DE627745C - Papierfuehrungs- und -tragvorrichtung fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Papierfuehrungs- und -tragvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE627745C
DE627745C DER87810D DER0087810D DE627745C DE 627745 C DE627745 C DE 627745C DE R87810 D DER87810 D DE R87810D DE R0087810 D DER0087810 D DE R0087810D DE 627745 C DE627745 C DE 627745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
support
guide plate
parts
paper guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87810D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Typewriter Co Inc
Original Assignee
Royal Typewriter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Typewriter Co Inc filed Critical Royal Typewriter Co Inc
Priority to DER87810D priority Critical patent/DE627745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627745C publication Critical patent/DE627745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/08Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles characterised by being applied to printers having transversely- moving carriages
    • B41J15/10Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles characterised by being applied to printers having transversely- moving carriages and mounted on the carriage

Description

  • Papierführungs- und -tragvorrichtung für Schreibmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Papierführungs- und -tragvorrichtung für Schreibmaschinen. Der Exfindungsgegenstand ist insbesondere für solche Schreibmaschinen bestimmt, die zum Beschreiben von fortlaufenden Bahnen. zusammenhängender Einzelformulare bestimmt sind. Bei derartigen Maschinen ist es notwendig, eine Papierführung zu schaffen, welche die von einem Stapel oder von einer Rolle dem Schreibwiderlager zugeführten Papierbahnen dem Maschinenschlitten sicher zuführt und abstützt.
  • Zu diesem Zweck gibt @es schon Führungsvorrichtungen, die zusätzlich an dem unterhalb des Schreibwiderlagers befindlichen gewöhnlichen Papierführungsblech, von diesem nach hinten sich erstreckend, angebracht sind. Auch kennt man bereits derartige Führungen, die aus einem zweiteiligen Papiertisch bestehen, dessen Teile von Tragarmen gehalten werden, welche zum Verändern der Breite des Papiertisches unabhängig voneinander auf einer gemeinsamen Tragstange gleiten können.
  • Der Erfindungsgegenstand unterstützt das zu führende, verhältnismäßig lange Pap@erband in breiter Bahn und über eine sehr große Länge derart, daß es über alle bewegten Teile der Maschine sicher hinweggeführt wird, ohne daß der zusätzliche Tisch indessen den Zugang zu den betriebswichtigen Teilen hindert oder seine eigenen Teile sich gegenseitig behindern.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die gemeinsarn:e Tragstange hinter dem gewöhnlichen Papierführungsblech getrennt von diesem angeordnet ist und jeder Tragarm aus einem Lförmigen Stück besteht, an dessen i.@ Richtung der Tragstange verlaufendem langem Schenkel der an seinem vorderen Ende auf dem gewöhnlichen Papierführungsblech aufliegende Tischteil etwa in. seiner Mitte 'befestigt ist und dessen. quergerichteter kurzer Schenkel mit einer Bohrung auf der Stange gleitet, wobei sich die beiden Tragarme ,gegenseitig um ein Stück übergreifen und so einen Stützpunkt für das Papier in dem freien Raum zwischen den Tischteilen bilden.
  • Noch einem besonderen Merkmal der Erfindung weisen die beiden Tischteile an ihren rückwärtigen Enden nach innen ragende An-Sätze auf.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. In der Zeichnung sind nur die Teile der Schreibmaschine und insbesondere des Schreibmaschinenschlittens wiedergegeben, welche für die Darstellung der Erfindung (notwendig sind.
  • Fig. i ist ein. senkrechter Querschnitt durch den Oberteil eines Schnexbmas.chinenwagens, der mit dem erfindungsgemäßen Fapiertisch ausgerüstet ist.
  • Fig.2 ist ein Waagerechtschnitt, der die Anordnung des Schreibwiderlagers und des darunter befindlichen gewöhnlichen P,apierführungsblecheserkennen läßt.
  • Fig. 3 veranschaulicht in senkrechtem Schnitt die Vorrichtung zum Feststellen der Tischabschnitte in ihrer eingestellten Lage.
  • Fig. 4 ist ein Grundriß des an einer Maschine angebrachten Erfindungsgegenstandes, und Fig. 5 ist eine Vorderansicht zu Fig. 4.
  • Fig. 6 verdeutlicht in perspektivischer Darstellung den Erfindungsgegenstand.
  • Die Seitenwände dies Maschkenschlittens sind mit i9 und 2o bezeichnet. C ist däs Schreibwiderlager und E der Kopf eines gerade anschlagenden Typenhebels. Die, Papierbogen W werden der Maschine in Form einer zusammenhängenden Papierbahn zugeführt. Auf dieser Papierbahn können sich entsprechende Aufdrucke o. dgl: befinden, die nach dem Beschreiben der Papierbahn das Abtrennen von Einzelformularen, Rechnungen, Briefbogen. o. dgl. ermöglichen. Es kann entweder ein Originalbogen allein oder ein Originalbogen mit beliebig vielen Durchschlägen beschrieben werden, wobei die Durchschläge zweckmäßig mit Hilfe von Hilfsfarbbändern hergestellt werden. Zum Fortschälten der Bogenur dienen in den gezeichneten Ausführungsbeispielen zwei oberhalb des Schreibwiderlagers angeordnete Schaltrollen 61, 62.
  • Umrun- die Papierbahnen sicher und gleichmäßig dem Schreibwiderlager zuführen zu können und zu verhindern, daß die gewöhulicIL von einem festliegenden Stapel aus dem Maschinenschlitten- zugeführtem Papmerbügen mit irgendwelchen bewegten Teilen der Maschine in Berührung kommen, ist sein Papierführungstisch vorgesehen, der iri seiner Gesamtheit mit X bezeichnet ist. Dieser Tisch ist aus Blech gebildet und besteht vorzugsweise aus zwei voneinander unabhängigen Teilen 63, 64, die auf der Querstangle 30 verschiebbiar ;angeordnet sind. Jeder Tischabschnitt weist einen Boden65 und einen aufrechten Führungsflansch 66 an der Außenkante des Bodenteiles 65 auf. An dem hinteren Ende eines jeden Führungsflansches ist ein überhängender Führungslappen 67. vorgesehen, der die Papierbahnen an. einer Aufwärtsbewegung hindert. Die Tischabschnitte 63,-64 weisen über den wesentlichen Teil. eine -verhältnismäßig geringe Breite auf, so daß ein verhältnismäßig breiter Zwischenraum zwischen den Abschnitten verbleibt, der eine leichte Zugänglichkeit zu den Randanschlägen 24 und den Tabulatoxanschlägen 26 ermöglicht. Zu dem gleichen Zweck sind die Bodenteile 65 der Tischabschnitte mit rechteckigen öffnungen 84 versehen, durch die der Schreiber mit seinem Finger fassen kann, um einen unmittelbar darunter befindlichen Randanschlag 24 zu verstellen. An ihren rückwärtigen Enden sind die Tischabschnitte mit nach innen ragenden Ansätzen 68, 69 versehen, die einen mittleren Stützpunkt für die Papierbogen W an dem hinteren Ende des Tisches bilden. Zu dem gleichen Zweck, sowie ferner, um die Tischabschnitte gegen ein Federn quer zur Vorschwbrichtung der Bogen zu sichern, sind die Tischabschnitte, etwa in ihrer Mitte mit einwärts. ragenden aus einem Uförmigen Stück bestehenden Tragarmen 70, 71 versehen. Diese .Arme übergreifen sich gegenseitig um ein Stück. Die quer zur Tragstange gerichteten kurzen Schenkel 72 der Tragarme sind mit Bohrungen 73 versehen, mit denen sie verschiebbar auf der Stange 3o sitzen. Die Tischabschnitte sind auf dieser Querstange 30 ferner mittels V-förmig gestalteter und aus Blech gebildeter Lagerböcke 74, 7 5, de an den Führungsflanschen 66 der Tischteile starr befestigt sind, gelagert. Beide Schenkeleines jeden V-förmig gestalteten Lagerbocks sind durchbohrt, so daß sie genau passend auf die Querstange 3o aufgeschoben werden können. Um die Tischabschnitte in der eingestellten Lage auf der Querstange 3o festzuhalten, sind Klemmblöcke 76 vorgesehen, die zwischen den Schenkeln- der Lagerböcke 75 und oberhalb der Querstange 3,o sitzen. Ein Klemmhaken 77, der ein gebogenes Ende 78 und seinen mit Gewinde versehenen Schaft 79 aufweist, ist mit einem jeden Block 76 und mit der Querstange 3o vereinigt. Der Schaft 79 erstreckt ssich durch eine in dem Klotz 76 vorgesehene Bohrung nach oben, während das gebogene Ende 78 unter die Querstange 3o greift. Auf das obere Ende des Schaftes 79 ist eine Klemmutter 8o taufgeschraubt, um das gebogene Ende 78 und den Klotz 76 fest an die Querstange 3o anpressen und hierdurch den Tischabschnitt in der eingestellten Lage feststellen zu können.
  • Die vorderen Enden der Tischabschnitte liegen auf einem rinnenartiglen Papierführungsblech 81 ;auf, das starr mit den Wänden i9, 2o des Wagens verbunden ist und an seiner tiefsten Stelle eine Führungsrolle 6o umgibt, - die zusammen mit dem Führungsblech 81 die Papierbogen in der rieht äsen Weise dem Schreibwiderlager C zuleitet.
  • Die Tischabschnitte 65 passen sich mit ihren übergreifenden Enden dem Verlauf des Führungsbleches 81 ;.n. Um zu verhindern, daß die Tischabschnitte um die Querstange 3o schwingen, sind Lappen 82, 83 aus ihnen ausgestanzt, die nach unten gedrückt sind, unter die rückwärtige Oberkante des Führungsbleches 8 i fassen und auf dieser Kante gleiten können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Papierführungs- und -tragvorrichtung, die zusätzlich an dem unterhalb des Schreibwiderlagers befindlichen gewöhnlichen Papierführungsblech, von diesem nach hinten sich erstreckend, angebracht ist und aus einem zweiteiligen Papiertisch besteht, dessen Teile vom. Tragarmen gehalten. werden, die zum Verändern der Breite des Papiertisches unabhängig voneinander auf einer gemeinsamen Tragstange gleiten können, dadurch gekennzeichnet, daß die geme#Insame Tragstange (3o) hinter dem gewöhnlichen Papierführungsblech (81) getrennt von diesem angeordnet ist und jeder Tragarm (70, 71) aus einem L-förmigen Stück besteht, an dessen in Richtung der Tragstange verlaufendem langem Schenkel der an seinem vorderen Ende auf dem gewöhnlichen Papierführungsblech (81) aufliegende Tischteil (65) etwa in seiner Mitte befestigt ist und dessen quergerichteter kurzer Schenkel mit einer Bohrung auf der Stange gleitet, wobei sich die beiden Tragarme (70, 71) gegenseitig um .ein Stück übergreifen und so einen Stützpunkt für das Papier in dem freien Raum zwischen den Tischteilen bilden. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die beiden Tischteile (65, 65) an ihren rückwärtigen Enden mach innen ragende Ansätze (68, 69) aufweisen.
DER87810D 1930-10-12 1930-10-12 Papierfuehrungs- und -tragvorrichtung fuer Schreibmaschinen Expired DE627745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87810D DE627745C (de) 1930-10-12 1930-10-12 Papierfuehrungs- und -tragvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87810D DE627745C (de) 1930-10-12 1930-10-12 Papierfuehrungs- und -tragvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627745C true DE627745C (de) 1936-03-24

Family

ID=7417849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87810D Expired DE627745C (de) 1930-10-12 1930-10-12 Papierfuehrungs- und -tragvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627745C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720673C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen zum Einfuehren von Vorsteckblaettern
DE2829827C2 (de) Führungseinrichtung für Aufzeichnungsträger bei Druckwerken
DE627745C (de) Papierfuehrungs- und -tragvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1262645B (de) Rasterdrucker
DE914977C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
DE3534664A1 (de) Etikettenbehaelter fuer etikettiermaschinen
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE548378C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschreiben eines Buchungs- und eines Kontenblattes auf Schreibmaschinen
DE568010C (de) Druckwiderlager fuer Schreibmaschinen
DE509851C (de) Einrichtung an Registrierkassen zur Fuehrung des Quittungsstreifens und des Farbbandes fuer das Druckwerk
DE2646783C3 (de) Halterung für Elektroden von elektronisch gesteuerten Matrix-Druckern
DE963431C (de) Segmentfuehrung an Schreibmaschinen
DE691321C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
AT142680B (de) Papier- und Kohleblatt-Fördervorrichtung für Schreibmaschinen od. dgl.
DE634899C (de) Papierseitenkantenfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE2559387A1 (de) Sattel zur aufnahme einer flexiblen druckplatte
DE553081C (de) Nebendruckwerk fuer Adressendruckmaschinen
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
DE446798C (de) Vorrichtung an Schreib- und Rechenmaschinen zum Ein- und Ausfuehren von Formularen
DE621361C (de) Schreibvorlagenhalter fuer Schreibmaschinen
DE542955C (de) Flachplattenschreibmaschine mit Tabuliervorrichtung
DE917911C (de) Rotationsumdrucker zum zeilen- und abschnittsweisen bzw. ganzseitigen Vervielfaeltigen
DE508672C (de) Papierfuehrungs- und Randanschlagvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE180297C (de)
DE347525C (de) Schreibmaschine