DE508672C - Papierfuehrungs- und Randanschlagvorrichtung fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Papierfuehrungs- und Randanschlagvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE508672C
DE508672C DER71304D DER0071304D DE508672C DE 508672 C DE508672 C DE 508672C DE R71304 D DER71304 D DE R71304D DE R0071304 D DER0071304 D DE R0071304D DE 508672 C DE508672 C DE 508672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
edge
paper guide
paper table
typewriters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER71304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Typewriter Co Inc
Original Assignee
Royal Typewriter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Typewriter Co Inc filed Critical Royal Typewriter Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE508672C publication Critical patent/DE508672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/50Side-stop mechanisms

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

  • Papierführungs- und Randanschiagvorrichtung für Schreibmaschinen Gegenstand der Erfindung ist eine Papierführungs- und Randanschlagvorrichtung für Schreibmaschinen u. dgl., bei der die Randanschlagschiene hinter einem nach vorn umlegbaren Papiertisch angeordnet ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Skala zum Einstellen der Randanschläge auf der Rückseite des Papiertisches nahe seiner unteren Kante derart angebracht ist, daß sie sichtbar und lesbar ist, wenn der Tisch nach vorn umgelegt ist.
  • Es ist bekannt, die Skala zur Einstellung der Randanschläge an der Oberkante des Papierführungsbleches anzuordnen. Eine solche Anordnung der Skala ist natürlich nur da möglich, wo entweder gar kein umlegbarer Papiertisch oder ein nach hinten umlegbarer Papiertisch vorhanden ist. Die Anordnung eines nach hinten umlegbaren Papiertisches ist bei kleinen Reisemaschinen aus Platzgründen oft nicht möglich. Will man bei solchen Maschinen auf die Vorteile einer verbesserten Papierführung nicht verzichten, so muß man den Papiertisch nach vorn umlegbar mit dem Papierführungsblecli verbinden. Durch die Erfindung wird die Anbringung einer der Radanschlagsschiene unmittelbar benachbarten Skala auch bei einer derartigen Maschine ermöglicht, ohne daß zusätzliche Teile für die Anbringung der Skala erforderlich wären. Gleichzeitig ermöglicht die Erfindung eine außerordentlich raumsparende Bauart, da die Randanschlagschiene unmittelbar hinter und unter dem Papierführungsblech angeordnet werden kann.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise an einer Reisemaschine der Erfinderin veranschaulicht und auch besonders für kleine Maschinen von gedrängter Bauart, wo die Raumfrage eine Rolle spielt, geeignet. Die Erfindung kann jedoch auch bei anderen Maschinen Anwendung finden.
  • Abb. i ist ein Schnitt durch den Schlitten einer Schreibmaschine, wobei einige Teile in Ansicht gezeichnet sind.
  • Abb.2 zeigt in ähnlicher Darstellung die vordere Ruhestellung des Papiertisches. Abb.3 ist eine Aufsicht auf den Papiertisch für sich.
  • Abb. q. ist eine entsprechende Aufsicht auf die Oberkante des Papierführungsbleches, an der der Papiertisch drehbar befestigt wird.
  • Abb. 5 ist eine Aufsicht auf den Schlitten, nachdem der Papiertisch nach vorn geschwungen ist, und läßt die Lage der Skala zu den Randanschlägen in dieser Stellung erkennen.
  • Abb.6 ist eine Ansicht eines Teiles des Papiertisches und des Papierführungsbleches mit der Feder, die die Teile in der Arbeitsstellung zu halten sucht. Abb. 7. ist eine Hinteransicht eines Teiles des Papiertisches und des Papierführungsbleches und läßt die Stellung der Skala erkennen, wenn sich der Papiertisch in Arbeitsstellung befindet.
  • A ist der übliche Schlitten mit der Papierwalze B, den vorderen Druckrollen C und den hinteren DruckrollenD,. E ist das gewöhnliche Papierführungsblech, das teilweise um die Papierwalze herumgeführt ist und hinter dieser ungefähr in gleicher Höhe mit dem höchsten Punkt der Papierwalze endigt. Auf der Welle F sind die Seitenarme F' des Druckrollenbügels angeordnet, der die Druckrollen G trägt. Die Randanschlagschiene ist mit H bezeichnet und die von dieser ge;-tragenen Randanschläge mit I(. Alle diese Teile sind so gezeichnet, wie sie bei den Maschinen der Erfinderin gewöhnlich verwandt werden, können aber natürlich auch von beliebiger anderer Ausführungsform sein.
  • Der Papiertisch i, dessen obere Kante umgerollt ist, ist mit der Oberkante des Papierführungsbleches E nach Art eines Scharniers gelenkig verbunden. Wie die Abb.3 und q. erkennen lassen, befinden sich an der Unterkante des Papiertisches Vorsprünge @2, die durch Ausschnitte getrennt sind, während die Oberkante des Papierführungsbleches ähnliche Vorsprünge 3 besitzt, die in die Ausschnitte des Papiertisches hineinpassen. Die Kanten der Vorsprünge 2 und 3 werden ösenartig umgebogen, und durch die äsen wird eine Scharnierstange 4. hindurchgesteckt. Ein Skalenteil 5 mit der bekannten Skaleneinteilung 6 ist an der Rückseite des Papiertisches in der Nähe der Unterkante desselben derart befestigt, daß die Skalenbezeichnungen bei der Arbeitsstellung des Papiertisches auf dem. Kopf stehen. Die Skala kann an dem Papiertisch in beliebiger Weise befestigt werden. Einer oder mehrere der Vorsprünge 3 können einen nach hinten gerichteten Vorsprung 7 besitzen, gegen den die Unterkante des Papiertisches i stößt, wenn er von vorn nach hinten geschwungen wird, um so seine richtige Lage zu bestimmen. Wird der Papiertisch dagegen in die in Abb. -> gezeichnete Stellung nach vorn bewegt, so wird seine Bewegung dadurch begrenzt, daß die Oberkante des Tisches gegen die Druckrollen G stößt. Im vorderen unteren Teil des Papiertisches befindet sich eine Vertiefung B. Eine ähnliche Vertiefung g ist dicht dabei in der Oberkante des Papierführungsbleches angeordnet. Am Ende der Vertiefung 8 befindet sich ein Loch io im Papiertisch, und eine gleiche öffnung i i ist am Ende der Vertiefung 9 im Papierführungsblech vorgesehen. Eine Feder 12 ist um die Scharnierstange ¢ gewickelt. Das eine Ende dieser Feder liegt in der Vertiefung 8 und ist durch das Loch io hindurchgeführt, während das andere Ende in der Vertiefung 9 liegt und durch das Loch i i hindurchgeführt ist. Infolge dieser Anordnung bleibt die Oberfläche des Papiertisches und des Führungsbleches glatt, und es wird verhindert, daß die Feder irgendwie die leichte Fortbewegung des Schreibpapiers stört.
  • Die Zeichnungen zeigen deutlich, daß die Randanschläge unmittelbar hinter dem Papiertisch liegen und daß die Anschläge bei der in Abb. i gezeichneten Stellung nur schwer verstellt werden können. Sobald jedoch der Papiertisch nach vorn in die Stellung der Abb.2 geschwungen ist, befindet sich die Skala 6 in der Stellung der Abb. 5, d. h. in unmittelbarer Nachbarschaft mit den Randanschlägen, die mit Hilfe der auf ihnen angebrachten Marken 12 an Hand der Skala 6 nunmehr leicht eingestellt werden können. Auf diese Weise wird eine sehr gedrängte Bauart ermöglicht, und der Schreiber kann die Randanschläge ohne jede Schwierigkeit einstellen. Sobald der Papiertisch losgelassen wird, wird er durch die Feder 12 ohne weiteres Zutun in seine gewöhnliche Arbeitsstellung zurückgebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Papierführungs- und Randanschlagvorrichtung für Schreibmaschinen u. dgl., bei der die Randanschlagschiene hinter einem nach vorn umlegbaren Papiertisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala zum Einstellen der Randanschläge auf der Rückseite des Papiertisches nahe seiner unteren Kante derart angebracht ist, daß sie sichtbar und lesbar ist, wenn der Tisch nach vorn umgelegt ist.
DER71304D 1926-06-18 1927-05-28 Papierfuehrungs- und Randanschlagvorrichtung fuer Schreibmaschinen Expired DE508672C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US116872A US1635411A (en) 1926-06-18 1926-06-18 Typewriting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508672C true DE508672C (de) 1930-10-01

Family

ID=22369745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71304D Expired DE508672C (de) 1926-06-18 1927-05-28 Papierfuehrungs- und Randanschlagvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1635411A (de)
DE (1) DE508672C (de)
FR (1) FR635262A (de)
GB (1) GB272877A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB272877A (en) 1927-12-15
FR635262A (fr) 1928-03-12
US1635411A (en) 1927-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508672C (de) Papierfuehrungs- und Randanschlagvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE644681C (de) Schreibfeder mit einem Schieber zur Veraenderung der Biegsamkeit der Spitzenschenkel
DE475239C (de) Kartenhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE606804C (de) Einrichtung fuer die Durchschreibebuchhaltung, bestehend aus einem Streifen mit Anlegefalz aus Papier o. dgl.
DE455315C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE568010C (de) Druckwiderlager fuer Schreibmaschinen
DE655291C (de) Hilfsfarbbandvorrichtung an Schreibmaschinen
DE548378C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschreiben eines Buchungs- und eines Kontenblattes auf Schreibmaschinen
DE595030C (de) Hilfsfarbbandvorrichtung an Schreibmaschinen
DE410478C (de) Vorrichtung zum Halten von einzelnen Buchungs-, Konti- und Farbblaettern in gebundenen Buechern
DE626921C (de) Buch mit Spalteneinteilung und verschiebbaren Streifen, welche die Kopfbezeichnungen tragen
DE741954C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE509159C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der letzten Zeile eines Papierblattes
DE371983C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Einordnen der Schreibblaetter
DE627745C (de) Papierfuehrungs- und -tragvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE482274C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE526954C (de) Buch mit auswechselbaren Blaettern, die auf Zapfen aufgeschoben sind
AT139874B (de) Klein-Handadressiermaschine.
DE971894C (de) Doppelkontenblatt fuer die Loseblatt-Durchschreibebuchhaltung
DE561898C (de)
DE588106C (de) Behaelter fuer bandfoermige Landkarten
DE913653C (de) Buchungsgeraet fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE689792C (de) Schraffiervorrichtung
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE693049C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet