Papierzuführvorrichtung für Schreibmaschinen. Die Erfindung bezieht
sich auf eine Papierzuführvorrichtung für Schreibmaschinen, bei der die die Andrückrollen
tragenden Bügel auf einer gemeinsamen Lagerstange unabhängig voneinander drehbar
gelagert sind. und besteht darin, daß die gemeinsame Lagerstange hinter den Andruckrollen
angeordnet ist. Hierbei sind an der Lagerstange Arine für die Papierfiihrhleche
angebracht, von denen (las untere Papierfiihrblech von zwei unahhänri" 'von den
Armen .beweglichen Seitenteilen getragen wird. hierdurch wird erreicht. dalß die
Zuführung des Papiers, selbst hei tinglei-. chen Stärken in den Lagen, nicht nur
lieh Verwendung normaler Papierbreiten, sondern
bei Beschreibung von grüneren Breiten in |
besonders langen Nj'agen in sicherer und ge- |
nauer Weise bewirkt wird. |
In der Zeichnung ist der Erfindunrsregeii- |
stand veranschaulicht. und zwar zeigt Abb. i |
eine Oberansicht, während die A11. a bis |
Schnitte nach den Linien A-A, B-B, C-C und |
!?-I? darstellen. |
1)ie mit Kugellaufbahnen versehene 'Wagen- |
lrrtiitdplatiC r, geführt in den ahn Gestell der |
Schreihniaschine befestigten I-Zu-elschienen =, |
und clie beiden Seitenteile 3 ulld4 bilden den |
Papierwagen. Die Hauptbestandteile der Pa- |
pierzuführvorrichtunh, bestehend aus dem |
Hin führtingshlech 3, den vorderen _\nüriick- |
rollen t), deii hinteren Andri.ickrollen 7 und dein Auflageblech
8, sind unterhalb der Schreibwalze 9 gruppiert. Die U-förmigen, in ihren Schenkeln
ungleich lang ausgebildeten Zügel io und i i tragen die Andrückrollen 6 und ; und
lagern auf einer hinter den Andriickrollen angeordneten runden Stange 12, die an
ihrem rechten Ende gestützt wird von der Seitenwand 3 und im übrigen von einer Anzahl
gleichartiger Bäckchen 13, die auf der oberen Seite der Wagengrundplatte i befestigt
sind. Die Bügel io und 11 sind an ihren freien finden verbunden durch die Rollenachse
14 und tragen an ihrem Rückensteg 15 rechtwinklig abgebogene, durchlochte Uhren
16, durchragt von Schrauben 17, die finit ihrem Gewinde in die Windungen von Zugfedern
18 eingeschraubt sind, die dadurch leicht regelbar sind. Durch die Federn 18 «-erden
die Rollen 6 und 7 an die Papier--walze 9 angedrückt. In gleicher «'eise wie die
Rollenbügel io und ii sind der rechte und linke Lagerami i9 und 2o als Träger des
Einführungsbleches 5 auf der Stange 1= gelagert und unter Spannung der Federn 21
gehalten. Befestigt an beiden Enden des mit Ausschnitten für den Durchtritt der
Andrückrollen versehenen Einführungsbleches 5 sind die beiden Seitenteile 22, die
sich zum Teil der gebogenen Form des Bleches anpassen und vorn und hinten von seitlich
ragenden, an den Lagerarmen i9 und 2o angenieteten Stiften 23 in ihrer Lage gehalten
werden, und zwar so, daß das Einführungsblech an einer schwingenden Bewegung der
Lagerarme teilnehmen muß, aber ini übrigen eine gesonderte Bewegung in der Richtung
von vorn nach hinten ausführen kann, indem es mittels der entsprechend geformten
Seitenteile 22 an den Stiften 23 gleitet, also in tangentialer Richtung zu der Papierwalze.
Die Federn ziehen das Blech nach hinten und seine vordere nach oben ragende kante
gegen die Papierwalze. Diese Einrichtung bezweckt einen gleichmäßigen Andruck des
Papiers an die Papierwalze unmittelbar unterhalb der Papierzeile, ob nun ein einfaches
Blatt beschrieben wird oder eine größere Anzahl Durchschläge gefertigt werden. Für
die Rollenlrügel io und 11 und die beiden Lagerarme 19 und 2o sind Mitnehiner 2.4
vorgesehen. die an der Lagerstange 12 befestigt und bei kurzer Drehung der letzteren
finit der vorstehen-(len \ asc 2; gegen die untere Kante des B üge]riickens 15 drücken
und Rollenbügel und l.a@erarine nach unten schwenken, wodurch die Andruckrollen
und das Einfiihrungsblecli von der Papierwalze abgehoben und das zugeführte Papier
nach Belieben ausgerichtet werden kann. Diese Abschwenkung der Andruckteile wird
bewirkt durch den am rechten Ende der Stange 12 befestigten Abhebchebel 26, der
finit dem Finger nach vorn gezogen wird. Die Stellung der vom Drucke befreiten Teile
kann gesichert «-erden durch den Fallliebel27, der mit einer Raste über den am Abhebehebel
seitlich vorstehenden Stift 28 greift. Ein Heben des Fallhebels läßt den Abhebehebet
und die Lagerstange wieder zurückspringen.