DE70747C - Lagerung der Papierwalze bei Schreibmaschinen - Google Patents
Lagerung der Papierwalze bei SchreibmaschinenInfo
- Publication number
- DE70747C DE70747C DENDAT70747D DE70747DA DE70747C DE 70747 C DE70747 C DE 70747C DE NDAT70747 D DENDAT70747 D DE NDAT70747D DE 70747D A DE70747D A DE 70747DA DE 70747 C DE70747 C DE 70747C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- paper
- platen
- rollers
- typewriters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/02—Platens
Landscapes
- Handling Of Sheets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die zu erläuternde Lagerung der Schreibwalze von Schreibmaschinen ist dadurch ausgezeichnet,
dafs sie die Benutzung beliebig breiten Papiers gestattet, dafs die Schreibwalze
bequem abgenommen und wieder eingesetzt oder, wenn ein vielfaches Schriftstück hergestellt
werden soll, durch eine andere ersetzt werden kann, und dafs das Papier sorgfältig
an ' die Schreibwalze angelegt und um den Zeilenabstand vorgeschoben wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in beispielsweiser Anwendung auf
die Remington-Maschine, D. R. P. Nr.67836, dargestellt. Fig. 1 ist ein Grundrifs des Papierwagens.
Fig. 2 giebt eine Ansicht des Wagens von der linken Seite. Fig. 3 ist ein Schnitt
nach der Linie x-x in Fig. 1. Fig. 4 ist ein vergrößerter Schnitt mchy-jr in Fig. 1. Fig. 5
zeigt ein Detail.
Die Säulen 1 des Maschinengestelles tragen den Tisch 2 und dieser den Hauptwagen 3
auf den Laufschienen 4 und 5. An dem Wagen 3 ist drehbar der durch eine Feder
gespannte Rahmen 6 der Zahnstange 7 befestigt. Letztere greift in das Rad 8 der Welle 9, an deren anderem Ende das Hemmrad
10 sitzt, welches durch die bekannte Bewegung der Zähne 11 abwechselnd ausgelöst
und gehemmt wird.
Eine im Hauptwagen gelagerte Welle 12 zeigt an ihren Enden je einen nach oben gerichteten
Hebelarm 1 3 , der mit dem Walzenrahmen gelenkig verbunden ist. Dieser Rahmen
wird aus einer hinteren Schiene 14, einer vorderen 15 und den Stirnbalken 16 und 17
gebildet. An der Unterseite der Vorderschiene 15 und in der Mitte derselben ist ein
eine Laufrolle 18 führendes Gabelstück 19 angeschraubt.
Diese Rolle läuft auf einer cylindrischen Umstellschiene 20, die auf Hebeln 21
befestigt ist, welche in gewöhnlicher Weise mit einer Umstelltaste in Verbindung stehen. Das
Gabelstück 19 trägt unten noch eine Klaue 22, die wie üblich angeordnet und gestaltet ist, um
den Walzenrahmen beim Herablassen in seine normale Lage zu führen. An den hinteren
Enden der Stirnbalken des Rahmens stehen nach aufsen Stifte 23 hervor, die in Verbindung
mit zwei Paar in aufrechtstehende Lappen des Hauptwagens geschraubten Stellschrauben 24
Anschläge bilden, welche die Umstellbewegung des Walzenrahmens in beiden Richtungen begrenzen.
Die übereinstimmend geformten Stirnbalken 16 und 17 des Rahmens umschliefsen den unteren
Theil der Schreibwalze 26 an deren Enden und stützen dieselbe mit je zwei Leisten 27.
An jedem Stirnbalken hängt an einem Zapfen 28 ein Arm 29 herab, und in den unteren Enden
dieser Arme ist die Welle 30 der Zuführungswalze 31 gelagert. Auf beiden Enden der
Welle 30 sind Arme 32 aufgesetzt, deren jeder an einem Scharnier 33 eine Feder 34 hält.
Die Federn sind so gekrümmt, dafs sie sich gegen die untere Hälfte der Schreibwalze legen,
und laufen oberhalb der Achse der letzteren in Häkchen 35 aus, mit denen sie auf der
Vorderschiene 15 des Walzenrahmens aufgehängt sind. Sie dienen zum Anpressen der
Zuführungswalze 31 gegen die Schreibwalze.
Vor der Schreibwalze sind zwei schmale Walzen 36 auf einer gemeinsamen Welle 3.7
angeordnet, die von zwei Lagerarmen 38 getragen wird. Diese Lagerarme sind mit Grundplatten
39 auf die vordere Schiene des Walzenrahmens geschraubt, während ihre aufwärts gestreckten Schenkel 40 die Welle 37 in
Augen 41 aufnehmen. Die Befestigung der Lagerarme auf dem Walzenrahmen ist, wie in
Fig. 3 gezeichnet, eine derartige, dafs die Welle 37 um den zwischen die Schiene 15
und die Grundplatte 39 eingelegten Bolzen 42 entgegen dem Druck der durch die Schraube 43
einstellbar, gehaltenen Feder 44 aufwärts gedreht werden kann. Die Rollen 36 legen sich
unter dem Druck der Feder 44 in solcher Höhe gegen die Schreibwalze 26, dafs sie
zusammen mit der ungefähr gleich stark angeprefsten Zuführungswalze die Schreibwalze
nach abwärts gegen die Auflager 27 drücken, so dafs diese beim Aufrichten des Rahmens
nicht herausfallen Und beim Schreiben sich nicht nach vorn oder hinten verrücken kann.
Da sich das vordere Rollenpaar 36, das auch durch eine einzige längere Walze versetzt
werden kann, und die hintere Walze 31 in ihren Lagern nach der Längsrichtung nicht
verschieben können und die Schreibwalze durch die Reibung an den Auflagern 27 und den
Berührungsstellen mit den Presswalzen 36 und 31 verhindert wird, sich gegen letztere zu
schieben, so kann die Schreibwalze ebenfalls keine Längsverschiebungen erleiden.
Um die Walzen 36 zu drehen und dadurch den Papierbogen um die Zeilenentfernung zu
verschieben, ist auf der Welle 37 neben der linken Rolle 36 eine lose Muffe 45 angeordnet,
welche einen Zeilenschalthebel 46 und, auf diesem drehbar befestigt, eine Schaltklinke 47
trägt, deren Klinkzahn in das auf derselben Welle befestigte Schaltrad 48 eingreift. Mit
der Muffe 45 ist mittelst eines Hakens 49 eine Schraubenfeder 50 verbunden, deren anderes
Ende an einem Haken 51 des linken Lagerarmes 38 auf der vorderen Walzenrahmenschiene
befestigt ist. Aufserdem ist die Muffe mit einem Ausschnitt 52 versehen, in den, wie
Fig. 4 zeigt, ein auf der Grundplatte 39 befestigter Stift 53 eingreift, zu dem Zweck, die
durch die Feder 50 bewirkte Rückbewegung der Muffe 45 bezw. des Zeilenschalthebels 46
zu begrenzen. Die Vorwärtsbewegung dieses Hebels in der Richtung des Pfeiles (Fig. 4)
durch Auflegen. eines Fingers auf sein entsprechend geformtes Ende wird nicht durch
den Stift 53 und den Ausschnitt 52 begrenzt, sondern durch einen verstellbaren Anschlag 54,
der bei 55 in Lappen der Fufsplatte 39 gelagert ist. Je nach der Stellung dieses Anschlaghebels
54 legt sich der Zeilenschalthebel 46 gegen die Fläche 56 oder die Fläche 57 des
ersteren, wodurch er das Schaltrad 48 entweder um zwei oder einen Zahn bezw. die
Rollen 36 und durch diese die Schreibwalze 26 um so viel dreht, dafs der Papierbogen um
den doppelten oder den einfachen Zeilenabstand vorgeschoben wird. Eine auf der
Fufsplatte 39 angenietete gebogene Blattfeder 58 drückt mit ihrem freien Ende gegen die Zapfen
des Anschlaghebels 54, um die eine oder die andere Stellung desselben zu sichern, die man
mittelst des Handgriffes 59 wechselt.
An zwei Armen 60 der Vorderschiene des Walzenrahmens ist ein Mafsstab 61 befestigt,
während der zugehörige Zeiger 62 mit der Marke 63 auf dem Tisch angebracht ist. Ein
zweiter Mafsstab 64 kann an den Federn 34 unterhalb der Schreibwalze befestigt werden
(Fig. 5), um die Einstellung des Papierbogens und die Anbringung von Verbesserungen auf
demselben zu erleichtern.
Auf einem Zapfen 65 am hinteren Ende des linken Stirnbalkens sitzt ein Hebel 66, der so
gelagert ist, dafs er unter der Schreibwalze liegt und mit einem Schlitz 67 auf einem am
vorderen Ende des Balkens sitzenden Stift 68 Anschläge findet. Drückt man mit dem Finger
das vordere Ende 69 dieses Hebels nieder, so hebt sein hinteres Ende die Zahnstange aus
ihrem Zahnrad heraus, so dafs der ganze Wagen schnell nach beiden Richtungen bewegt
werden kann.
Der Papierbogen braucht nicht breiter zu sein als der Abstand der beiden Federn 34.
Das Blatt wird zwischen der Zuführungswalze 31 und der Schreibwalze eingeführt und durch
Drehen der letzteren auf den Federn 34 entlang und durch Vermittelung der Verlängerungen
70 dieser Federn zwischen die Schreibwalze und die Rollen 36 geleitet. Ist das Papierblatt so breit oder breiter als die Papierwalze,
so wird es aufserdem noch von den Flächen 27 der Stirnbalken oder, wenn solche nicht angebracht sind, von den Stirnbalken
des Walzenrahmens selbst unterstützt.
Die Schreibwalze wird zweckmäfsig, wie die Zeichnung angiebt, hohl hergestellt, am besten
so, dafs ein rohrförmiger Kern mit einem Ueberzug von vulcanisirtem Kautschuk versehen wird.
Man kann auch ein oder beide Enden mit einem Handrädchen versehen, um mit diesen die
Schreibwalze behufs Einführung des Papiers zu drehen. Während das Blatt beschrieben
wird, führt man aber die Herstellung des Zeilenzwischenraumes vortheilhaft mittelst des
oben beschriebenen Zeilenschalthebels aus.
Das Format des Papiers kann also breiter sowohl als schmäler sein, als die Länge der
Schreibwalze beträgt. Die letztere läfst sich ohne Weiteres zwischen den federnd gelagerten
Walzen aufwärts herausziehen und wieder zwischen diese Walzen abwärts hineindrücken, so
dafs das Umtauschen von Schreibwalzen, wie es bei wechselnder Schreibarbeit wünschens-
werth ist, sich mit äufserster Leichtigkeit ausführen
läfst. Ein fernerer Vortheil liegt darin, dafs der Papierbogen auf die herausgenommene
Schreibwalze genau aufgelegt und die Walze dann mit dem Blatt an ihren Ort gebracht
werden kann. Da es weder nöthig ist, noch gewöhnlich der Fall sein wird, dafs die Schreibwalze
beim Wiedereinlegen ihrer Länge nach genau in die frühere Lage kommt, so wird sich praktisch eine durchaus gleichmäfsige Abnutzung
der Schreibwalze herstellen. Dies ist noch ein Vorzug der neuen Walze vor solchen,
die ein Schaltrad tragen und aus diesem Grunde eine bestimmte Längenlage haben müssen.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Lagerung der Papierwalze bei Schreibmaschinen in der Weise, dafs die Walze (26) ohne Zapfen und unmittelbar mit ihren Enden von oben offenen Seitenbügeln (16, 17) des Walzenrahmens getragen und durch vordere (36) und hintere (31) Papierführungsrollen in der Lage gehalten wird, welche Rollen federnd angeordnet sind, derart, dafs sie die Papierwalze nach unten drücken, zu dem Zwecke, Papier, das breiter als die Schreibwalze lang ist, benutzen und die Papierwalze leicht aus ihren Lagern entfernen, in dieselben zurückbringen bezw. gegen eine andere Walze auswechseln zu können.
- 2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Papierwalzenlagerung die Anordnung von Federn (34), welche die Zuführungswalze (31) gegen die Walze (26) anpressen und gleichzeitig als Papierführungsbänder dienen.
- 3. Bei der unter 1. gekennzeichneten Papierwalzenlagerung die Anordnung des Schaltrades (48) für die Zeilenschaltung auf der Welle der vorderen Führungsrollen (36), derart, dafs die Papierwalze in der Längsrichtung verschoben werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE70747C true DE70747C (de) |
Family
ID=344106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT70747D Expired - Lifetime DE70747C (de) | Lagerung der Papierwalze bei Schreibmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE70747C (de) |
-
0
- DE DENDAT70747D patent/DE70747C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE70747C (de) | Lagerung der Papierwalze bei Schreibmaschinen | |
DE216040C (de) | ||
DE391506C (de) | Papierzufuehrvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
DE69296C (de) | Schlittenführung für die Papierwalze an Schreibmaschinen | |
DE701773C (de) | Drucksegmentwalze | |
DE278265C (de) | ||
DE268016C (de) | ||
DE45488C (de) | Typen-Schreibmaschine | |
DE220623C (de) | ||
DE433740C (de) | Papierwagen fuer Schreibmaschinen | |
AT44062B (de) | Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke. | |
DE209069C (de) | ||
DE486352C (de) | Vorrichtung zur Bewegung der Schreibplatte von Schreibmaschinen | |
DE176387C (de) | ||
AT50885B (de) | Schreibmaschine mit mehrere Typensätze tragendem Typenträger, zu welchem ein Druckwiderlager zur Aufnahme der Typen eines jeden Satzes umschaltbar ist. | |
DE2042331C (de) | Verstellvorrichtung zur Ver stellung einer Sitzruckenlehne | |
DE44869C (de) | Typenschreibmaschine | |
DE247194C (de) | ||
DE587627C (de) | Nach beiden Seiten rueckender spur- und schienenkopfelastischer Zwaengrollenkopf fuer Gleisrueckmaschinen | |
DE60102C (de) | Typenschreibmaschine mit gegen die Papierwalze schwingendem Typencylinder | |
AT111585B (de) | Schreibplattenbewegungsvorrichtung für Schreibmaschinen. | |
DE79512C (de) | Schablonendruckmaschine | |
DE66745C (de) | Typenhebel-Schreibmaschine | |
DE205818C (de) | ||
DE406094C (de) | Vorrichtung zum Halten steifer Schreibblaetter gegen die Schreibwalze |