DE658821C - Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden - Google Patents

Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden

Info

Publication number
DE658821C
DE658821C DER85280D DER0085280D DE658821C DE 658821 C DE658821 C DE 658821C DE R85280 D DER85280 D DE R85280D DE R0085280 D DER0085280 D DE R0085280D DE 658821 C DE658821 C DE 658821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ribbon
locking device
switching
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER85280D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Typewriter Co Inc
Original Assignee
Royal Typewriter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Typewriter Co Inc filed Critical Royal Typewriter Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE658821C publication Critical patent/DE658821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/30Manifolding or like arrangements

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Zusatz zum Patent 625
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere für Schreibmaschinen, bei denen die Durchschläge mit Hilfe von Hilfsfarbbändern hergestellt werden, deren Spulen auf dem Wagen angeordnet sind, nach Patent 625 267.
In dem Hauptpatent ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Farbbänder vor dem Zeilenschalten gespannt werden und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Hilfsfarbbandspulen, von denen das Hilfsfarbband abgewickelt wird, entgegen einer Schaltbewegung der Hilfsfarbbänder kurz vor dem Beendigen des Hilfsfarbbandschaltens festgestellt werden, so daß sich- die Hilfsfarbbänder straff spannen. Als besondere Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist eine Anordnung beschrieben, bei der das Abbremsen und Feststellen der Hilfsfarbbandspulen durch zwei verschiedene Vorrichtungen bewirkt wird, die beide im Inneren der Spulenwelle angeordnet sind.
Nach der vorliegenden Erfindung wird nun sowohl die Feststell- als auch die eine ununterbrochene Bremswirkung ausübende Abbrems- vorrichtung außerhalb der die Hilfsfarbbandspulen tragenden Welle angeordnet.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist ein lotrechter Schnitt durch eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehene Schreibmaschine.
Fig. 2 ist eine Rückansicht der Maschine, wobei verschiedene Maschinenteile der klareren Darstellung wegen fortgelassen sind.
Fig. 3 ist ein Grundriß, wobei ebenfalls Teile des Hauptrahmens und des Wagens in Fortfall gekommen sind.
Fig. 4 ist ein lotrechter Schnitt durch den Spulenrahmen und läßt insbesondere die Bremsvorrichtung und die Feststellklinke in Arbeitsstellung erkennen.
Fig. 5 ist ein lotrechter Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4.
Fig. 6 ist ein waagerechter Schnitt durch den Spulenrahmen.
Fig. 7 ist ein lotrechter Einzelschnitt, der die Bremsvorrichtung und Kupplungsklaue in ausgeschalteter Stellung zeigt.
Fig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht eines der die Bremsrollen tragenden Hebel.
Fig. 9 ist ein Schnitt durch den in Fig. 8 dargestellten Hebel und die zugehörige Bremsrolje:;' Fig. io zeigt in schaubildlicher Ansicht eiiign Kupplungsklauenhebel. ■' /..
Fig. Ii ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie ii-n in Fig. 4, und
Fig. 12 ist eine Rückansicht des Spulenrahmens.
Der Hauptrahmen der Maschine ist mit A bezeichnet. Auf ihm ist der Wagen B beweglich gelagert; ein Schreibwiderlager C ist mit dem unteren Ende eines Zeilenschaltrahmens D fest verbunden. Der Rahmen D ist auf dem Wagen so drehbar gelagert, daß er nach vorn und nach hinten schwenken und dadurch eine entsprechende Bewegung des Schreibwiderlagers nach hinten oder vorn hervorrufen kann. Diese Bewegungen werden ausgelöst durch Bewegung des Wagenrückfuhr- oder Hauptschalthebels E, der durch geeignete Verbindungsglieder mit dem Rahmen in Verbindung steht. Typenhebel F arbeiten mit der Walze zusammen. Ein Hauptfarbband G ist in bekannter Weise vor dem Schreibwiderlager angeordnet. Die Arbeitsbogen H werden dem Schreibwiderlager über einen mit dem Wagen verbundenen Papiertisch J zugeführt. Von dem Papiertisch J laufen sie über eine Führungsrolle 5 und von da abwärts zu einer Führungsrolle 6 unter dem Schreibwiderlager. Die Führungsrollen 5 und 6 sind ebenfalls am Wagen drehbar gelagert. Von der Rolle 6 werden die Arbeitsbogen wieder aufwärts und an der Vorderseite des Schreibwiderlagers vorbeigeführt. Mit ihren Oberkanten werden sie schließlich an dem Schaltschlitten / festgeklemmt, der auf dem Schaltrahmen D zum Zeilenschalten beweglich gelagert ist. Die erforderliche Schaltbewegung des Schlittens / wird von dem Hauptschalthebel E durch eine geeignete Vorrichtung übertragen.
Ein Spulenrahmen K ist auf der Rückseite des Hauptrahmens A angeordnet und mit dem Wagen verbunden, so daß er an dessen Bewegung teilnimmt. Der Rahmen K trägt Rollen 7, 7, welche auf einer mit dem Hauptrahmen A verbundenen Schiene 8 laufen. Eine Anzahl von Hilfsfarbbandspulen L ist auf einer im Rahmen K befestigten Welle 9 drehbar gelagert. Die Hilfsfarbbänder M werden von den Spulen auf der linken Seite des Schlittens nach vorn geführt. Sie laufen dann zwischen den einzelnen Arbeitsbogen und hinter dem HauptfarbbandG an der Vorderseite des Schreibwiderlagers entlang und werden auf der rechten Seite des Wagens zu der Farbbandschaltvorrichtung N mit den Schaltrollen 10, 10 geführt. Die Betätigung der Schaltvorrichtung N erfolgt von dem Schaltrahmen D aus durch besondere Verbindungsglieder.
Der Spulenrahmen K besitzt eine Vorderwand 11 und eine Rückwand 12, die durch ,obere, seitliche Winkelbänder 13, 13 und in einem Abstand voneinander angeordnete untere Winkelbänder 14,14 fest miteinander verbunden sind. Die Winkelbänder 14, 14 besitzen nach oben gerichtete Abbiegungen 14**, 14" an ihren beiden Außenkanten. Die Spulenwelle 9 ist mit ihrem vorderen Ende an der Vorderwand 11 des Rahmens befestigt und liegt mit ihrem hinteren freien Ende genau der Mitte einer öffnung 15 in der Rückwand 12 gegenüber. Die öffnung 15 ist genügend groß, um die Farbbandspulen L hindurchzulassen.
Jede SpuleX besitzt eine Nabe 16, an der eine Scheibe 17 befestigt ist, die an ihrem Umfang 18 gezahnt ist. Auf der Nabe 16 sitzt ein Spulenkern 19 mit einer Bohrung 20, in die ein an der Scheibe 17 befestigter Zapfen 21 eingreift. Diese Verbindung bedingt, daß sich der Kern mit der Scheibe gemeinsam drehen muß, aber leicht von der Nabe abgenommen oder auf die Nabe aufgesetzt werden kann.
Genau unter der waagerecht liegenden Welle 9 befindet sich eine ebenfalls waagerecht liegende Lagerstange 22, deren Enden an der Vorder- und Rückwand 11, 12 des Spulenrahmens befestigt sind. Diese Stange liegt noch unterhalb der Öffnung 15 in der Rückwand. Über der Stange 22, jedoch unter den Spulen L, befindet sich eine gebogene Platte 23, welche federnd zwischen den Winkelbändern 14, 14 festgeklemmt ist und deren Wölbung konzentrisch zur Achse der Spulenwelle 9 verläuft. Die Platte 23 besitzt, wie aus Fig. 7 hervorgeht, an ihren beiden Seiten abwärts umgebogene Teile 23a, 23*. Die Abbiegung 23* ist über ihre ganze Höhe flach, während die untere Kante 23C der Abbiegung 23* nach einwärts gekrümmt ist. Um die Platte 23 zwischen den Winkelbändem 14, 14 festzuklemmen, wird die Abbiegung 23" zuerst gegen die Innenseite der Abbiegung i4a des Winkelbandes 14 gelegt. Darauf wird die andere Umbiegung 23* nach unten gedrückt und hinter der Abbiegung 14^ des anderen Winkelbandes 14 festgeklemmt. Dieser Arbeitsvorgang wird durch die gekrümmte Unterkante 23C erleichtert. Auf diese Weise wird die Platte 23 federnd, aber fest zwischen den Bändern 14, 14 in Stellung gehalten. Tn der Platte 23 befinden sich zwei zueinander parallele Reihen von öffnungen 24 und 25, die zu beiden Seiten der Stange 22 liegen. Diese Öffnungen sind paarweise angeordnet, indem jeweils eine öffnung 24 und eine öffnung 25 auf gleicher Höhe mit der Scheibe 17 jeder Spule L liegt. Neben jeder Öffnung 24 befindet sich ein Bremshebel O, der die Form eines Winkelhebels besitzt und aus mehreren parallel nebeneinander gelegten Teilen gleicher Bauart besteht. Jeder dieser Teile besitzt nämlich einen abwärts gerichteten An-
schlagarm 26 und einen waagerecht verlaufenden Arm 27, der in einen nach oben ragenden Arm 28 übergeht. Die beiden Arme 28 sind miteinander durch einen Verbindungsteil 29 verbunden. Der Hebel 0 ist auf der Lagerstange 22 gelagert, und zwar mit Hilfe der in einer Linie liegenden öffnungen 30, 30, die sich in den waagerecht verlaufenden Armen 27, 27 dicht bei den abwärts gerichteten Armen 26, 26 befinden. Auch in den nach oben gerichteten Armen 28, 28 befinden sich dicht vor den oberen Enden genau gegenüberliegende Öffnungen 31,31 zur Aufnahme der Nabe 32 einer Bremsrolle 33, die an ihrem Umfang 34 eine Zahnung besitzt.
Nabe 32 und Rolle 33 sitzen fest aufeinander, so daß sie sich gemeinsam drehen. Die Nabe liegt verschiebbar in den öffnungen 31, 31. In einem Ende der Nabe, welches über den danebenliegenden Arm hervorsteht, befindet sich eine konische Ausnehmung 35, durch welche eine ringförmige Bremsfläche 36 gebildet wird. Eine Blattfeder 3611 ist an dem unteren Ende des Arms 28, welcher neben dieser Ringfläche 36 liegt, mit Hilfe einer Niete 2,7 befestigt und legt sich mit ihrem oberen Ende gegen die Ringfläche 36. Dadurch wird die Rolle 33 gegen die Innenseite des gegenüberliegenden Armes 28 gepreßt und auf eine solche Weise die Drehung der Rolle 33 durch zwei Reibungsbremsen gehemmt. Die erste Bremse befindet sich zwischen der Ringfläche 36 der Nabe und dem oberen Ende der Blattfeder, und die zweite Bremse befindet sich zwischen der Seitenfläche der Rolle 32 und dem der Blattfeder gegenüberliegenden Arm 28. Die auf diese Weise gebremste und mit einer Zahnung 34 versehene Rolle 23 wird federnd in Eingriff gehalten mit der gezahnten Außenkante 18 der Scheibe 17 durch Schraubenfedern 38. In dieser Weise wird die Bewegung jeder einzelnen Spule in der beschriebenen Weise abgebremst. Auf der Lagerstange 22 ist ferner eine Anzahl von Feststellhebeln P gelagert. Für jede Spule ist ein derartiger Hebel vorgesehen. Jeder Feststellhebel P (Fig. 10) besitzt die Form eines Winkelhebels und besitzt einen abwärts gerichteten Anschlagarm 39, einen waagerecht verlaufenden Arm 40 und eine aufwärts gerichtete Kupplungsklaue 41, die mit dem waagerecht gerichteten Arm 40 aus einem Stück besteht und kurz vor dessen Ende nach oben abzweigt. Die Zahnungen 34 der Bremsrollen 33, die Zahnungen 4ia der Kupplungsklauen 41 und die Zahnung 18 im Umfang der Scheiben 17 sind die gleichen. Infolgedessen wird der Eingriff dieser Zahnungen ineinander genau und ohne gegenseitigen Schlupf erfolgen. In dem waagerecht verlaufenden Arm 40 befindet sich dicht neben dem abwärts gerichteten Arm 39 eine Lagerbohrung 42 für die Lagerstange 22. Jeder Feststellhebel P ist zwischen den beiden Winkelhebelteilen des zugehörigen Bremshebels O derart gelagert, daß sich die Kupplungsklaue 41 auf der der Bremsrolle 33 gegenüberliegenden Seite der Stange 22 befindet. Entsprechend befindet sich auch der abwärts gerichtete Arm 39 auf der anderen Seite der Stange 22 als die abwärts gerichteten Arme 26 des Bremshebels. Eine Anzahl von Abstandstücken 43 auf der Stange 22 zwischen den Hebeln P halten diese Hebel in genauer Übereinstimmung mit den Scheiben 17 der entsprechenden Spulen.
Unmittelbar unterhalb der Lagerstelle 22 und parallel dazu befindet sich eine Nockenwelle 44, die in der Vorder- und Rückwand 11, 12 des Spulenrahmens K gelagert ist. Diese Welle besitzt auf beiden Seiten parallele Anschlagflächen 45, 45 und liegt genau zwischen den abwärts gerichteten Anschlagrahmen 26 der Bremshebel O und 39 der Feststellhebel P.
Das eine Ende jeder Feder 38 ist mit dem aufwärts gerichteten Arm 28 eines Bremshebels O und das andere Ende mit der Kupplungsklaue 41 des zugehörigen Feststellhebels P verbunden. Die Feder 38 hält demgemäß nicht nur die Bremsrolle 33 federnd in Berührung mit der Zahnkante 18 der Scheibe 17, sondern sucht auch die Kupplungsklaue 41 in Eingriff mit dieser Zahnkante 18 zu bringen.
Dennoch befinden sich die Kupplungsklauen 41 go für gewöhnlich in ihrer unwirksamen Stellung und werden von der Zahnkante 18 der Scheiben 17 abgehalten. Dies geschieht durch einen Bügel mit einer Universalstange 46 für alle Feststellhebel P. Diese Universalstange 46 liegt unmittelbar über den äußeren Enden der waagerechten Arme 40 der Feststellhebel und ist mittels eines Schwenkarmes 47 und eines Hebels 48 auf den Enden der Lagerstange 22 schwenkbar gelagert. Das der Universalstange4Ö gegenüberliegende Ende des Hebels 48 ist mit einem Ende einer Schraubenfeder 49 verbunden, die mit ihrem anderen Ende an dem danebenliegenden unteren Winkelband 14 des Spulenrahmens verankert ist. Die Zugkraft dieser Feder 49 ist größer als die vereinigte Zugkraft sämtlicher Federn 38. Infolgedessen drückt die Universalstange 46 die waagerecht verlaufenden Arme 40 der Feststellhebel O abwärts, und die Kupplungsklauen 41 werden für gewöhnlich außer Berührung mit den Zahnkanten 18 der Scheiben 17 gehalten, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Das mit dem Arm'28 des Bremshebels O verbundene Ende jeder Feder 38 ist an diesem Arm 28 möglichst weit oben befestigt, um die Bremsrolle 33 mit größtmöglicher Spannung gegen die Scheibe 17 zu drücken. Das andere Ende jeder Feder 38 dagegen ist an der zugehörigen Kupplungsklaue 41 nahe deren unterem Ende befestigt, so daß auf den Feststellhebel P eine möglichst geringe Zugkraft aus-
geübt wird und dieser leicht von der Scheibe 17 abgehoben werden kann, wodurch nicht nur die Wirkung der Feder 49 in möglichst großem Umfang zur Geltung gebracht wird, sondern auch die zum Abheben der Kupplungsklauen Von den Scheiben erforderliche Kraft auf das kleinste Maß zurückgeführt wird.
Um beim Betätigen des Hauptschalthebels £ die Universalstange 46 anzuheben und dadurch zu ermöglichen, daß alle Kupplungsklauen 41 durch den Zug der Federn 38 mit den zugehörigen Scheiben 17 in Eingriff gebracht werden, ist ein Winkelhebel 50 vorgesehen, der an der Vorderwand 11 des Spulenrahmens unmittelbar oberhalb der Spulenwelle 9 gelagert ist. Der waagerechte Arm 51 des Hebels liegt über dem Hebel 48 und ist mit diesem durch einen Lenker 52 verbunden. Der aufwärts gerichtete Arm 53 des Winkelhebels 50 ist durch einen Lenker 54 mit einem Arm eines Winkelhebels 55 verbunden, der auf der linken Seite des Wagens B drehbar gelagert ist. EinLenker56 verbindet den anderen Arm des Winkelhebels 55 mit einem Arm eines Winkelhebels 57, dessen anderer Arm durch eine am Hauptschalthebel Zs befestigte Kurvenscheibe 58 beeinflußt wird.
Auf dem rückwärtigen Ende der Nockenwelle 44 befindet sich ein aufwärts gerichteter Hebelarm 59, dessen oberes Ende zu einem Griff 60 ausgebildet ist. Unter dem Griff 60 befindet sich in dem Hebelarm 59 eine Öffnung oder ein Sitz 61 zur Aufnahme des im Durchmesser verkleinerten " hinteren Endes 62 der Spulenwelle 9. Auf diese Weise wird das rückwärtige Ende der Spulenwelle 9 im üblichen Betrieb der Maschine abgestützt. Der Hebelarm 49 kann in seiner üblichen Stellung gegen zufälliges Verschieben gesichert werden durch ein unter Federwirkung stehendes Kölbchen 63. Dieses Kölbchen befindet sich in einem Gehäuse 64 an der Rückseite des Hebelarmes 59. Das vordere Ende des Kölbchens greift für gewöhnlieh in eine Öffnung oder in einen Sitz 65 in der Rückwand 12 des Spulenrahmens if ein. Der Hebelarm 59 hat die zusätzliche Aufgabe, die Nockenwelle 44 zu schwenken und dadurch gleichzeitig sämtliche Bremsvorrichtungen aus ihrer Eingriffsstellung mit den Zahnkanten 18 der Spulenscheiben 17 herauszubewegen sowie gleichzeitig auch sämtliche Kupplungsklauen 41 noch weiter zurückzubewegen, wie es in Fig. 7 veranschaulicht ist. Bei Betätigung des Hebelarmes 49 werden also sowohl die gezahnten Kanten 41* der Kupplungsklauen 41 als auch
die Zahnungen 34 der Bremsrollen 33 unter die Oberfläche der gebogenen Platte 23 gesenkt, so daß die Spulen L leicht und ohne an irgendwelche Teile anzustoßen von der Welle 9 abgezogen oder auf die Welle 9 aufgesetzt werden 60 können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere für Schreibmaschinen, bei denen die Durchschläge mit Hilfe von Hilfsfarbbändern hergestellt werden, deren Spulen auf dem Wagen angeordnet sind, nach Patent 625 267, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Feststell- als auch die eine ununterbrochene Bremswirkung ausübende Abbremsvorrichtung außerhalb der die Hilfsfarbbandspulen [L) tragenden Welle
(9) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in erne an der Hilfsfarbbandspule angeordnete Zahnscheibe (17), mit welcher die Feststellvorrichtung zusammenarbeitet, zum Abbremsen der Spule eine gezahnte, gegen Drehung abgebremste Rolle (33) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnte Rolle (33) von einem Hebel (27) getragen wird, der unter dem Einfluß einer Feder (38) die Rolle in Eingriff mit der Scheibe (17) hält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 mit einer Mehrzahl von Farbbandspulen, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch einen Handhebel (59) drehbare Nockenwelle (44) mit Anschlagflächen (45) vorgesehen ist, gegen die sowohl die freien Enden der die Kupplungsklaue (41) der Feststellvorrichtung tragenden Hebel (40) als auch die der Traghebel (27) der die Bremswirkung ausübenden Rolle (33) anliegen, während die gegenüberliegenden Arme dieser Hebel (40 und 27) durch Federn (38) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (40) der Feststellvorrichtung in Verbindung mit einem unter Federwirkung stehenden gemeinsamen Bügel (46 bis 48) stehen, der mit dem Hauptschalthebel (E) der Maschine so verbunden ist, daß die Farbbandspulen während des Farbbandschaltens, insbesondere kurz vor dem Beendigen dieses Schaltens, festgestellt werden. no
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DER85280D 1931-06-27 1932-06-30 Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden Expired DE658821C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US547694A US1891413A (en) 1931-06-27 1931-06-27 Typewriting machine
US549772A US1891567A (en) 1931-06-27 1931-06-27 Manifolding attachment
US562788A US1891590A (en) 1931-06-27 1931-06-27 Typewriting machine
US546858A US1890547A (en) 1931-06-27 1931-06-27 Manifolding device
US547382A US1891569A (en) 1931-06-27 1931-09-14 Manifolding attachment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658821C true DE658821C (de) 1938-04-19

Family

ID=27541879

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER85231D Expired DE625267C (de) 1931-06-27 1932-06-26 Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DER85262D Expired DE658820C (de) 1931-06-27 1932-06-28 Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DER85280D Expired DE658821C (de) 1931-06-27 1932-06-30 Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DER88712D Expired DE619248C (de) 1931-06-27 1932-07-03 Schreibmaschine mit Vervielfaeltigungsvorrichtung
DER85305D Expired DE658822C (de) 1931-06-27 1932-07-03 Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DER85307D Expired DE660240C (de) 1931-06-27 1932-07-03 Farbbandschalt- und Feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER85231D Expired DE625267C (de) 1931-06-27 1932-06-26 Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DER85262D Expired DE658820C (de) 1931-06-27 1932-06-28 Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER88712D Expired DE619248C (de) 1931-06-27 1932-07-03 Schreibmaschine mit Vervielfaeltigungsvorrichtung
DER85305D Expired DE658822C (de) 1931-06-27 1932-07-03 Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DER85307D Expired DE660240C (de) 1931-06-27 1932-07-03 Farbbandschalt- und Feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden

Country Status (4)

Country Link
US (5) US1890547A (de)
DE (6) DE625267C (de)
FR (5) FR738910A (de)
GB (5) GB402484A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419036A (en) * 1943-04-28 1947-04-15 Egry Register Co Ribbon feed mechanism for manifolding machines
DE1199288B (de) * 1956-04-28 1965-08-26 Ibm Deutschland Farbbandspulenanordnung in Zusatzeinrichtungen fuer Schreibmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR739229A (fr) 1933-01-06
GB402495A (en) 1933-12-07
US1891590A (en) 1932-12-20
US1891567A (en) 1932-12-20
GB402494A (en) 1933-12-07
GB402493A (en) 1933-12-07
FR739101A (fr) 1933-01-05
GB402492A (en) 1933-12-07
US1891569A (en) 1932-12-20
DE658822C (de) 1938-04-19
DE625267C (de) 1936-02-10
FR739002A (de) 1932-12-31
GB402484A (en) 1933-12-07
FR738931A (fr) 1932-12-31
US1891413A (en) 1932-12-20
DE660240C (de) 1938-05-23
DE619248C (de) 1935-09-30
US1890547A (en) 1932-12-13
FR738910A (fr) 1932-12-31
DE658820C (de) 1938-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658821C (de) Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DE642964C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE2635006B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE651113C (de) Hilfsfarbbandvorrichtung an Schreibmaschinen
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE268016C (de)
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE224911C (de)
DE586518C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
DE192039C (de)
DE673243C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Daueranschlages an einer Schreibrechenmaschine mit Motorantrieb
DE345961C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Farbbanddruckvorrichtungen mit hin und her gehender Druckwalze
AT97512B (de) Farbbandschaukelvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE133814C (de)
DE407545C (de) Maschine zum Drucken von Preis- und Anhaengezetteln, Karten u. dgl.
DE176387C (de)
DE659235C (de) Von der Wagenbewegung aus betaetigte Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE376722C (de) Hubverstellvorrichtung fuer den Farbbandfuehrer
DE417168C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Befestigung von Stahldrahtbuegeln in Pappscheiben o. dgl.
DE569451C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE215255C (de)
DE464895C (de) Regelvorrichtung fuer den Drahtvorschub an Drahtheftmaschinen
DE551077C (de) Zeilenrichtblech fuer Schreibmaschinen
DE309509C (de)