DE161527C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161527C
DE161527C DENDAT161527D DE161527DA DE161527C DE 161527 C DE161527 C DE 161527C DE NDAT161527 D DENDAT161527 D DE NDAT161527D DE 161527D A DE161527D A DE 161527DA DE 161527 C DE161527 C DE 161527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
lever
parts
setting
type lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161527D
Other languages
English (en)
Publication of DE161527C publication Critical patent/DE161527C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms
    • B41J7/24Construction of type-levers

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum genauen Einstellen der Typen auf die Druckstelle an solchen Typenhebeln für Schreibmaschinen, welche aus zwei Teilen bestehen.
Durch die neue Anordnung wird die richtige Einstellung der geteilten Typenhebel selbsttätig bewirkt, so daß also eine feine^ Einstellung von Hand nicht erforderlich ist.
ίο Zur Veranschaulichung der Erfindung dient die beigegebene Zeichnung.
Fig. ι ist eine Schnittansicht der für die Erfindung in Betracht kommenden Teile einer Schreibmaschine. ■
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Typenhebel.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Rückansicht der feststehenden Typenhebelführung.
A ist ein fester Teil des Maschinengestells, an welchem der Tastenhebel B bei B1 angelenkt ist. C1 ist eine Stift- und Schlitzverbindung zwischen dem Tastenhebel und einem bei C2 drehbar angeordneten Winkelhebel C; dieser Hebel ist durch eine Stift- und Schlitzverbindung D' mit dem Typenhebel D verbunden, der am Segment E bei D2 angclcnkt ist; das Segment E trägt eine Führung F für den Typenhebel. Diese Führung kommt zur Wirkung, wenn der Typenhebel sich vor der Walze G gegenüber der Druckstelle befindet. A1 ist ein Lagerkissen für die Typenhebel in der Ruhelage.
Um dafür Sorge zu tragen, daß jede Type an derselben Stelle der Walze zum Abdruck gelangt, ist der Typenhebel, so eingerichtet, daß der Abstand zwischen dem Drehzapfen und der Type eingestellt werden kann; um ferner diese Einstellung zu erleichtern, ist nach vorliegender Erfindung eine Einstellvorrichtung vorgesehen, die im wesentlichen selbsttätig in Wirkung tritt. Zu diesem Zweck besteht jeder Typenhebel aus zwei Teilen, von denen der eine D den Drehzapfen D2 und der andere Teil Z)3 die Type J trägt. Diese beiden Teile sind so verbunden, daß sie gegeneinander verschoben werden können, derart, daß der Typenhebel verlängert oder verkürzt und damit der Abstand zwischen dem Drehzapfen D'2 und der Type J geändert werden kann. Die Verbindung beider Teile kann beispielsweise durch eine Schraube K bewirkt werden, die durch einen Schlitz Z)4 des Teils D hindurchgeht und in den Teil Z)3 des Typenhebels eingeschraubt ist. Um den Typenhebel zu versteifen, sind seine Teile ausgebogen oder ausgestaucht, derart, daß. ineinander greifende Längsrippen Z)5 Z)" entstehen (Fig. 3).
Die selbsttätige Einstellvorrichtung besteht aus einem abgeschrägten Stift L an dem Teil Ζ)Λ und einem Führungssclilitz Z''1 an einem feststehenden Teil der Maschine. Zweckmäßig ist der Stift L in der Nähe der Type /, und in der Bahn desselben ist der Führungsschlitz Fx an der Typenhebelführung Ζ*1 vorgesehen. ?
Es ist ersichtlich, daß, wenn der Stift L sich innerhalb der Führung F1 befindet, die Type ./ sich genau an der Druckstelle voider Papierwalze G befindet. Die Wirkungsweise der ,eben beschriebenen Einrichtung ist die folgende:
Wenn die Typenhebel in die Maschine eingesetzt sind, werden ihre beiden Teile ungefähr in die richtige Lage gebracht. Die
ίο Schraube K wird nur so fest angezogen, daß sie zwar die Teile D D3 zusammenhalt, jedoch ihrer gegenseitigen Verschiebung infolgeeiner Druck-oder Zugwirkung nicht im Wege steht. Man läßt hierauf den Typenhebel durch Niederdrücken .ties Tastenhebels B gegen die Walze schwingen, wobei der Stift L infolge seiner Abschrägung den Teil i):i entsprechend verschiebt, falls der Stift L nicht von vornherein in die Mitte
ao der Öffnung F1 einschlägt. Wenn der Typenhebel seine Endstcllung erreicht hat, wird die Schraube K zweckmäßig1 in dieser Endstcllung angezogen.
Es sind verschiedene Abänderungen der beschriebenen Anordnung möglich, ohne daß vom Wesen der Erfindung abgegangen wird.
, · Beispielsweise können der Stift L und -die Führung F1 ihre Stellung· vertauschen, derart,, daß der Stift an einem festen Teil und der Schlitz am Typenteil D3 angebracht ist. Es kann aber auch an Stelle des Stiftes die Führung abgeschrägt sein oder beide Teile.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Einrichtung zum Einstellen der Typen an Typenhebeln auf die Druckstelle von Schreibmaschinen, bei welchen die Typenhebel aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die genaue Einstellung jedes Typenhebels selbsttätig erfolgt, zweckmäßig durch das Zusammenwirken, einer festsitzenden Führung (Schlitz .F1) mit einem entsprechenden Führungsstück (abgeschrägter Stift L) an dem gegen die Drehachse (D"1) bezw. gegen den drehbaren Teil (D) des Typenhebels verschieb- ' baren Teile (D9J des letzteren. ,
2. Eine Ausfülirungsfonn der Einrichtung zum Einstellen der Typen an Typenhebeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (D und DnJ des Typenhebels mittels Rippen (D" Z)") ineinander verschiebbar sind und durch eine Schraube (K) in ihrer Lage gesichert werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161527D Active DE161527C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161527C true DE161527C (de)

Family

ID=427390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161527D Active DE161527C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161527C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696514B1 (de) * 1963-06-07 1971-10-14 Gerhard Ritzerfeld Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696514B1 (de) * 1963-06-07 1971-10-14 Gerhard Ritzerfeld Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012410T2 (de) Drucker mit Papier-End-Detektor
DE161527C (de)
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE233384C (de)
DE242463C (de)
DE288445C (de)
DE509851C (de) Einrichtung an Registrierkassen zur Fuehrung des Quittungsstreifens und des Farbbandes fuer das Druckwerk
DE307475C (de)
AT22607B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung der Hebelverbindung bei Tastenmechanismen für Maschinen, insbesondere Schreibmaschinen.
DE290815C (de)
DE850300C (de) Randbegrenzungsvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE220623C (de)
DE395586C (de) Anordnung des Zeilenlineals an dem Papierwalzenrahmen von Schreibmaschinen
DE60256C (de) Notenblattwender
DE2604561A1 (de) Locher fuer blattgut
DE59796C (de) Loch- und Schneidmaschine
DE712135C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Stuecklisten, Tabellen o. dgl.
DE140576C (de)
DE565236C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
DE221965C (de)
DE227290C (de)
AT24726B (de) Vorrichtung zum Halten und Führen des Papieres bel Schreibmaschinen.
DE223412C (de)
DE475239C (de) Kartenhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE140341C (de)