DE682485C - Selbstverkaeufer - Google Patents

Selbstverkaeufer

Info

Publication number
DE682485C
DE682485C DEM138216D DEM0138216D DE682485C DE 682485 C DE682485 C DE 682485C DE M138216 D DEM138216 D DE M138216D DE M0138216 D DEM0138216 D DE M0138216D DE 682485 C DE682485 C DE 682485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
self
row
sleeves
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM138216D
Other languages
English (en)
Inventor
Adrianus Van Duyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Application granted granted Critical
Publication of DE682485C publication Critical patent/DE682485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer, bei dem die Verkaufsgegenstände in einer waagerechten Reihe hintereinandergesetzt sind und durch einen Ausstoßer in einen senkrechten Ausgabeschacht befördert werden.
  • Die bekannten Selbstverkäufer dieser Art besitzen den Nachteil; daß, da sie nur einen waagerechten Stapelschacht besitzen, ihre Aufnahmefähigkeit beschränkt ist.
  • Die Erfindung bezweckt, bei Selbstverkäufern der eingangs genannten Art mit waagerecht hintereinandergestapelten Waren die Aufnahmefähigkeit an Waren-gleicher oder verschiedener auswählbarer Art bei gedrängtem und einfachem Aufbau zu erhöhen. Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß neben dem Ausgabeschacht eine senkrechte Reihe von j e zur Aufnahme einer waagerechten Reihe von Verkaufsgegenständen geeigneten Behältern oder Führungen angeordnet und jedem Behälter ein in Richtung zum Ausgabenschacht seitwärts beweglicher Ausstoßer zugeordnet ist, wobei die Ausstoßer in der bei reihenweise angeordneten Schubfächern oder ähnlichen Warenentnahmevorrichtungen bekannter Art einerseits mit einem durch eine Münzauslösung freizugebenden Verriegelungsglied und anderseits mit einer Reihe von jeweils nur die Bewegung eines Ausstoßers gestattenden Verblockungsgliedern in Verbindung stehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Auf der schematischen Zeichnung ist ein Beispiel eines die Erfindung verkörpernden Selbstverkäufers dargestellt. Es zeigen Fig: i eine Vorderansicht mit Schnitt, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt im rechten Winkel zu Fig. i, Fig. 3 eine geschnittene Draufsicht.
  • Die Getriebeteile des Selbstverkäufers sind wie üblich in einem Gehäuse i eingeschlossen, das auf der Zeichnung in herkömmlicher Weise gezeigt ist. Der Selbstverkäufer bat zwei nebeneinander angeordnete senkrechte Reihen von waagerechten Behältern 2, in denen je eine Reihe von aus rechteckigen Packungen 3. bestehenden Gegenständen" :irr aufgerichteter Stellung, nämlich hochkant stehend, hintereinandergesetzt werden kann. Jede Reihe von Gegenständen wird durch eine Spiralfeder 4 gegen einen Anschlag 5 vorwärts gedrückt. Die Federn sind von jener Art, bei denen die Windungen im wesentlichen in dieselbe Ebene kommen; wenn die Feder vollständig zusammengedrückt ist. Wie gezeigt, drückt jede Feder 4 gegen den hintersten Gegenstand der ihr beigesellten Reihe. Jeder Behälter hat an der Innenseite Führungen 6, welche sich nur so weit nach vorn erstrecken, daß sie das Aufwerfen des vordersten Gegenstandes der zugehörigen Reihe nicht behindern.
  • Jeder Auswerfer weist einen Arm 22 auf, der an einem Ende einen an dem auszuwerfenden Gegenstand angreifenden Finger 7 und am anderen Ende eine Hülse 8 hat. Jeder Arm 22 hat ferner eine seitliche Verlängerung, die an einer Stange 9 befestigt ist; welche sich zu einer Stelle an der Vorderseite des Selbstverkäufergehäuses erstreckt, wo ein Knauf io der Stange erfaßt und entgegen der Kraft einer Auswerferrückzugfeder i i herausgezogen werden kann.
  • Die Auswerferbülsen 8 einer jeder senkrechten Reihe von Behältern 2 sind sämtlich auf je eine ortsfeste Tragstange 12 aufgereiht. Sie sind auf der zugehörigen Stange um ihre Achse drehbar und entlang der Stange axial verschiebbar. Die Hülsen 8 wirken mit undrehbaren, aber axial verschiebbaren Zwischenhülsen 13 zusammen, die ebenfalls auf die Stange 12 aufgereiht sind. Die End- oder Stirnflächen aller Hülsen 8 und 13 sind, mit Ausnahme der obersten Endfläche, hubscbeibenartig 'geneigt. Den Hülsen B und 13 an beiden Stangen 12 ist` ein oberer Begrenzungsanschlag zugeordnet, der durch einen Hebel 14 gebildet ist; der in der Mitte seiner Länge, bei 15, drehbar gelagert ist und an seinen Enden Anschläge 16, 17 hat, die den oberen Endflächen der obersten Hülsen gegenüberstehen: Der obere Begrenzungsanschlag erlaubt eine begrenzte axiale Aufwärtsbewegung der Auswerfer- und der Zwischenhülsen 8 und 13: Die Anordnung ist, daß, wenn irgendein Auswerfer 22 betätigt, d. h. gezwungen wird, sich auf der zugehörigen Stange 12 zu drehen, die Hülse 8 dieses Auswerfers sowie die Hülse 13 oder die Hülsen 13 und 8, welche sich über ihr auf derselben Stange befinden, um den größten zulässigen Betrag axial aufwärts verschoben werden, so daß keine andere Hülse 8 auf der gleichen Stange gedreht und infolgedessen kein anderer Auswerfer der zugehörigen Reihe von Behältern betätigt werden kann. Die oberste 1Tülse auf der Stange i2 stößt auf den An-;;5,e`lhlag, z. B. 16, am einen Arm des Begrenb:zungshebels 14, wodurch dieser gedreht wird mit der Folge, daß der Anschlag, z. B. 17, am anderen Arm auf die oberste Hülse der anderen Stange 12 gedrückt wird und somit die Aufwärtsbewegung sämtlicher Hülsen 8 und 13 dieser Stange verhindert. Dadurch ist erreicht, daß auf der anderen Stange 12 ebenfalls keine Hülse 8 gedreht und infolgedessen kein Auswerfer der anderen Reihe von Behältern betätigt werden kann.
  • Sämtlichen Auswerfern ist eine einzige Verriegelungsstange 18 zugeordnet, die sich senkrecht zwischen den beiden Reihen von Behältern 2 erstreckt. Die Stange 18 hat eine Reihe von Vorsprüngen ig, mit denen an Schfebern 20 vorgesehene Hubflächen zusainmenwirken, wobei auf jeden Vorsprung ig ein Schieber kommt. Die Schieber 2o erstrecken sich nach entgegengesetzten Seiten gegen die zugehörigen Auswerfer, mit denen sie durch Glieder zi verbunden sind. Die Anordnung ist so, daß bei jedem Versuch, einen Auswerfer durch Zug am zugehörigen Knauf io zu betätigen, auf den zugehörigen Schlitten 2o eine waagerecht einwärts gerichtete Schubkraft und auf die.Stange 18 eine aufwärts gerichtete Schubkraft ausgeübt wird. Die Stange 18 ist gegen Aufwärtsbewegung verriegelt, solange sie nicht in der nachstehend beschriebenen Weise zur Aufwärtsbewegung freigegeben wird.
  • Der Selbstverkäufer hat einen Münzeinwurfschlitz z3, der in eine einzige Münzenrinne 24 mündet, die zu der eigentlichen Münzauslösung führt. Ein Element 2,, der Münzauslösung ist eine Sperrklinke und ein anderes Element 26 ein die Münze aufnehmender Schieber. Die Verblockungsstange 18 ist durch einen um einen Festpunkt drehbaren Hebel.27 mit dem Schieber 26 verbunden. Der Selbstverkäufer wird zweckmäßig, wie bei Selbstverkäufern mit Münzauslösung üblich, mit einer Münzprüfeinrichtung oder -einrichtungen versehen.
  • Die Reihen von Behältern 2 efstrecken sich beiderseits eines gemeinsamen Ausgabedurchganges nach unten. Dieser Durchgang ist durch eine Rinne oder Rutsche 28 gebildet, die zu einer Ausgabestelle führt, zu der die ausgeworfenen Gegenstände sieh unter dem Einfluß der Schwerkraft bewegen. An der genannten Ausgabestelle befindet sich eine Ausgabetür 29, die an ihrem Fußende drehbar gelagert ist und frei geöffnet werden kann. Um zu verhindern, daß man durch die Tür unbefugterweise Zugang zu den Behältern erhält, hat die Tür 29 einen Aufnahmebehälter 30 für die Gegenstände, der mit einer Abschlußvorrichtung versehen ist, die durch eine gebogene Platte 31 in Form einer rückwärtigen Verlängerung des Behälters gebildet ist. In der Schließstellung der Tür ist der Behälter auf das offene untere Ende des Durchganges für die auszugebenden Gegenstände der Rutsche 28 eingestellt; in der Offenstellung der Tür verschließt die gebogene Platte 31 das untere Ende des Ausgabeduirchganges.
  • Das Gehäuse i hat vorn eine Platte 32 aus Glas oder anderem durchsichtigem Werkstoff oder aus gelochtem Werkstoff. Auf diese Weise ist der vorderste Gegenstand in jedem Behälter sichtbar, und außerdem ist ein ausgeworfener Gegenstand auf seinem Wege zur Ausgabestelle dem Käufer sichtbar.
  • Die Arbeitsweise des Selbstverkäufers ist folgende: Der Käufer führt eine geeignete Münze in den Münzschlitz 23 ein. Die Münze wird zur Münzauslösung geleitet und nimmt dort die in Fig.2 bei A eingezeichnete Stellung ein. Der Käufer erfaßt den Knauf io, der dem den gewünschten Gegenstand enthaltenden Behälter beigesellt ist, und zieht an diesem Knopf. Diese Zugkraft sucht den zugehörigen Auswerfer 22 einwärts zu drehen, was zwei nebeneinander herlaufende Wirkungen hat, nämlich: Das zugehörige Glied 2i bewegt den Schieber 2o, und der letztere hebt die Verriegelungsstange 18. Diese Stange wird zur Aufwärtsbewegung dadurch freigegeben, daß die Münze A die Klinke 25 anhebt und so die Sperrung des Schiebers 26 löst. Der Finger ;7 stößt den vordersten Gegenstand von der Seite in die Ausgaberinne 28. Der Gegenstand fällt in den Behälter 3o, aus dem der Käufer ihn nach Offnen der Tür 29 entnehmen kann.
  • Die Verblockungsglieder 8, 13 und der obere Begrenzungsanschlag 14. bis 17 dienen als Sicherung dafür, daß jeweils nur ein Knauf io zum Auswerfen eines Gegenstandes gezogen werden kann. .

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstverkäufer, bei dem die Verkaufsgegenstände in einer waagerechten Reihe hintereinandergesetzt sind und durch einen Ausstoßer in einen senkrechten Ausgabeschacht befördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Ausgabeschacht (28) eine senkrechte Reihe von je zur Aufnahme einer waagerechten Reihe von Verkaufsgegenständen geeigneten Behältern oder Führungen (2) angeordnet und jedem Behälter ein in Richtung zum Ausgabeschacht seitwärts beweglicher Ausstoßer (22) zugeordnet ist, wobei die Ausstoßer in der bei reihenweise angeordneten Schubfächern oder ähnlichen Warenentnahmevorrichtungen bekannten Art einerseits mit einem durch eine Münzauslösung (25 bis 27) freizugebenden Verriegelungsglied (18) und anderseits mit einer Reihe von jeweils nur die Bewegung eines Ausstoßers gestattenden Verblokkungsgliedern (8, 13) in Verbindung stehen.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß links und rechts vom Ausgabeschacht (28) je- eine senkrechte Reihe von je zur Aufnahme einer waagerechten Reihe von Verkaufsgegenständen, geeigneten Behältern oder Führungen (2) mit in Richtung zum Schacht seitwärts beweglichen Ausstoßern (22) angeordnet sind, wobei die den Ausstoßern zugeordneten beiden Reihen von Verblockungsgliedern (8, 13) in der bei mehreren Reihen von Schubfächern und ähnlichen Warenentnahmevorrichtungen bekannten Art derart miteinander verbunden sind, daß jeweils nur ein Ausstoßer einer der beiden Reihen von Behältern bewegt werden kann.
  3. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfer (22) je aus einem in waagerechter Ebene drehbaren Arm bestehen, der mit einer als Handhabe dienenden Zugstange (9) gekuppelt ist. q,.
  4. Selbstverkäufer nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblockungsglieder (8, 13) aus auf einer senkrechten Tragstange (12) übereinander angeordneten, geneigte Endflächen aufweisenden Hülsen bestehen, von denen jede zweite (8) mit einem Ausstoßerarm: (22) fest verbunden und um die Tragstange (12) drehbar und darauf verschiebbar ist, während die übrigen Hülsen (13), die keine Verbindung mit den Ausstoßern (22) haben, auf den Tragstangen (12) verschiebbar, aber. uridrehbar sind, wobei die Axialverschiebung der Hülsen (8, 13) durch einen Anschlag (z. B. 16 oder 17) begrenzt ist.
  5. 5. Selbstverkäufer nach einem der Ansprüche 2 bis q., dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von zwei Reihen von Behältern (2) die Anschläge (16, 17) zur Begrenzung der Axialverschiebung der Hülsen (8, 13) durch die Enden eines zwischen den beiden Reihen von Verblockungshülsen gelagerten doppelarmigen ; Hebels (1q.) gebildet sind, der beim Bewegen eines Auswerfers (22) durch die oberste Hülse (i3) der zugehörigen Reihe gedreht und dadurch so eingestellt wird, daß die Hülsen der anderen Reihe nicht verschoben werden können.
  6. 6. Selbstverkäufer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausstoßer (22) mit einem waagerecht geführten Schieber (2o) gekuppelt ist, der mit einer Schrägfläche an einem Mitnehmer (ig) einer durch die Münzauslösung freizugebenden Verriegelungsstange (i8) angreift.
DEM138216D 1936-06-02 1937-06-03 Selbstverkaeufer Expired DE682485C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB682485X 1936-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682485C true DE682485C (de) 1939-10-16

Family

ID=10492567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM138216D Expired DE682485C (de) 1936-06-02 1937-06-03 Selbstverkaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682485C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686612A (en) * 1950-06-13 1954-08-17 Curlee Machinery Company Inc Dispensing machine
DE1017392B (de) * 1953-12-09 1957-10-10 Limeta Nv Selbstverkaeufer
DE1264127B (de) * 1965-03-09 1968-03-21 Johann Papesch Mehrwahlselbstverkaeufer fuer Ansichtskarten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686612A (en) * 1950-06-13 1954-08-17 Curlee Machinery Company Inc Dispensing machine
DE1017392B (de) * 1953-12-09 1957-10-10 Limeta Nv Selbstverkaeufer
DE1264127B (de) * 1965-03-09 1968-03-21 Johann Papesch Mehrwahlselbstverkaeufer fuer Ansichtskarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294728B (de) Selbstverkaeufer fuer zylindrische Gegenstaende
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE3019463A1 (de) Verkaufsvorrichtung
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
AT47273B (de) Selbstverkäufer für Zigarren und Zigaretten.
DE725173C (de) Muenzstapeltasche fuer Selbstkassierer
DE2510584A1 (de) Muenzausloesungsvorrichtung fuer mechanische warenautomaten
DE746951C (de) Muenztasche fuer eine oder mehrere gleich- oder verschiedenwertige Muenzen fuer Selbstverkaeufer o. dgl.
AT358302B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od.dgl.
DE396589C (de) Selbstverkaeufer
AT380747B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od. dgl.
DE2043021C3 (de) Verkaufsautomat
DE492781C (de) Muenzenauszahl- und Wechselmaschine
AT156719B (de) Selbstverkäufer mit zwei oder mehreren Stapelgruppen.
AT304110B (de) Vorrichtung zum Darbieten von Zeitungen od.dgl.
DE680442C (de) Auswahlselbstverkaeufer mit mehreren nebeneinander angeordneten senkrechten Schaechten fuer Waren verschiedener Preise
DE656855C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren nebeneinanderliegenden Warenschaechten von verschiedener Breite
DE288420C (de)
DE1907824A1 (de) Verkaufsautomat
AT22390B (de) Münzen-Ausgabevorrichtung.
AT46021B (de) Verkaufsapparat für Postkarten.
AT275933B (de) Selstverkäufer für Getränkeflaschen od. dgl.
AT16903B (de) Selbstverkäufer.
DE668015C (de) Waschbecken, Spuelbecken
AT52137B (de) Geldauszahlvorrichtung mit Tasten und in senkrecht verstellbaren Schlittenführungen gleitenden, zum Herausstoßen einer wechselnden Anzahl von Münzen dienenden Schiebern.