EP2879550B1 - Warenausgabevorrichtung - Google Patents

Warenausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2879550B1
EP2879550B1 EP13759429.7A EP13759429A EP2879550B1 EP 2879550 B1 EP2879550 B1 EP 2879550B1 EP 13759429 A EP13759429 A EP 13759429A EP 2879550 B1 EP2879550 B1 EP 2879550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
item
goods
shaft
dispensing
baseplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13759429.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2879550A1 (de
Inventor
Ulrich Dreyer
Harald Adam
Paul Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Priority to EP19000186.7A priority Critical patent/EP3545799B1/de
Publication of EP2879550A1 publication Critical patent/EP2879550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2879550B1 publication Critical patent/EP2879550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/06Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/14Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other with means for raising the stack of articles to permit delivery of the topmost

Definitions

  • the invention relates to a goods delivery device according to the preamble of claim 1.
  • Such goods dispensers are used in stores of department stores, such as supermarkets.
  • the DE 10 2005 049 193 A1 shows a device for dispensing food.
  • a specially shaped output plate is proposed, which presses a product in the goods issue area when actuated.
  • the DE 202 11 140 U1 discloses a vending machine comprising a plurality of goods shafts in which individual goods are stored one above the other.
  • the goods shafts each have a bottom plate, which experiences a force in the direction of the goods issue area via a spring.
  • the top product is thereby pressed against a stop plate, which serves all goods shafts alike.
  • the vending machine also has a goods issue area over which all goods shafts can be reached simultaneously.
  • the US 2 397 403 A shows a vending machine for chilled or frozen food.
  • the goods are stored within a manhole and conveyed by a spring against gravity to a goods output tray.
  • the DE 1 810 837 A shows a bag container for dispensing tablets or the like.
  • the tablets are stored within a shaft and conveyed by a spring against gravity to an output tray.
  • the tablets are removed from the dispensing area via a hinged lid.
  • the EP 1 380 238 A2 shows an integrated in a checkout goods display furniture.
  • the goods are stored on a pyramid-shaped shelf under a grate hood.
  • the WO 0124124 A2 shows a goods dispenser for a vending machine.
  • the goods stored in a goods shaft are guided with a rotatably mounted rotary body to a goods issue area.
  • the rotary body contains for it Recesses, in which the goods, here box-shaped products, must slide in independently.
  • the object of the invention is to propose a robust and reliable goods dispensing device.
  • the goods issue device proposed here comprises at least one goods shaft.
  • the goods well has a substantially cuboid shape and comprises a movable bottom plate, which is displaceable in the longitudinal direction of the shaft. On the bottom plate, the individual goods, one above the other, arranged.
  • the goods shaft opens into a goods issue area. From the goods issue area, the goods located in the goods shaft can be removed one after the other.
  • the goods issue area is accessible via a flap.
  • the flap is pivotally mounted. When swiveling the flap, a single product is detected by the same and pushed out of the goods issue area, so that a customer can remove the goods.
  • the goods shaft has a cuboid shape and comprises an inner, displaceable in the direction of the goods issue area bottom plate.
  • the bottom plate At the bottom plate is at the end of a coil spring, attached.
  • the other end of the spring is attached to the goods well in the vicinity of the goods issue area, whereby the bottom plate experiences a force in the direction of the goods issue area. Since the individual goods are stacked on the bottom plate, they also experience a force in the direction of Goods output range. An uncontrolled pushing out of the individual goods is prevented by the closing flap.
  • the flap which closes the goods issue area, is formed of a flat piece whose ends are bent toward each other, so that the flap has substantially the shape of a half-cylinder. At one end of the flap, a handle is formed over which the customer can swing the flap up or out.
  • the goods issuing device can be integrated into a checkout counter of a department store.
  • the scarce storage space in the checkout area in particular the storage space below and behind the goods conveyor belt, can be optimally utilized.
  • the goods may also be tobacco pouches or other geometrically indeterminate goods, such as packaged electronics.
  • the goods issuing device can be combined with a tobacco machine.
  • a suitable Tabakwarenautomat is for example from the WO 2011088841 A1 known.
  • Such a tobacco machine is also integrated in the counter of a department store.
  • a counter may be located near the goods issue area, indicating the number of goods in the shaft.
  • the counter can be mechanical or digital.
  • a mechanical version is useful if you want to operate the goods dispenser independently of the mains. Since the goods issue function works purely mechanically, this is quite possible. As a result, the goods issuing device is also particularly environmentally friendly.
  • the flap closing the goods issue area is preferably designed to be transparent. This allows the customer to see the goods directly and select accordingly.
  • the individual goods issue areas do not have to be labeled with the product name and can optionally be equipped with different goods without having to change or adapt a label.
  • the transparent flap is made of polycarbonate. As a result, the flap is made stable and scratch-resistant. But also laminated glass or other transparent materials are quite suitable. In the case of tobacco goods in particular, such a presentation of goods offers itself, since the packaging design often changes.
  • the goods issue device In the goods shaft of the goods issuing device, individual goods, stacked one above the other, can be stored. For this purpose, the individual goods are placed on the bottom plate of the shaft and pressed against the spring force into the shaft. Beforehand, the flap is to be swung out of the goods issue area and then swung in again when the goods are inserted, so that the bottom plate of the lateral surface of the Flap is released. This process is repeated until the goods bay is full. The filling process is quasi inverse for goods removal.
  • the customer can also swing the flap back to the goods issue area, as a result of which the upward movement of a product into the goods issue area described above also takes place.
  • the longitudinal sides of the goods shaft are bent inwards in the direction of the goods issue area and act as retaining elements for the goods which rise upwards by the spring force.
  • the customer can remove the goods from this position one after the other. If a flap is provided, the customer can remove a product after opening the flap.
  • the goods underneath move into the goods issue area and are again braked by the retaining elements.
  • the filling process is again reversed for removal.
  • FIG. 1 shows the goods issue area 2 of a goods issue device 1 according to the invention.
  • the issue area 2 is closed by a transparent flap 3.
  • a merchandise 4 lying in the goods shaft at the top for waiting to be issued.
  • FIG. 2 which function the flap 3 takes in the goods issue.
  • the flap consists in this embodiment of a 2 mm thick, transparent polycarbonate plate, which has a curved shape.
  • the curved shape has the shape of a half-cylinder with an outer circumferential surface 8.
  • the one end of the flap 3 forms an edge 6, the function of which will be described in more detail below.
  • a handle 7 for the customer formed which is designed in this embodiment as an arcuate recess in the lateral surface 8.
  • the jacket surface 8 is guided over the article 4 'located below the issued article 4, whereby a direct advancement of a new article 4' into the article exit region 2 is prevented. Only when the flap 3 is pivoted back into the goods issue area 2, the new product 4 'can move up.
  • FIG. 3 is a perspective view of a goods shaft 10 of the invention can be seen.
  • the shaft has essentially a cuboid shape, wherein on the narrow sides in each case a slot 9 is introduced, through which a fastening element 11 protrudes, that is connected to a bottom plate (not visible here), on which the individual goods are stacked on top of each other.
  • a fastening element 12 is also provided on the narrow sides.
  • a coil spring 13 is tensioned. By the coil spring engages the bottom plate to a force acting in the direction of the goods issue area 2 - ie against gravity -.
  • FIGS. 4a + b show an alternative embodiment of a goods shaft 10 of the goods dispensing device 1.
  • the back of the goods shaft 10 is provided with a slot 9 through which the fastening element 11 of the bottom plate 14 projects outwardly.
  • a further fastening element 12 is stationary appropriate.
  • a coil spring 13 is attached, which pulls the bottom plate 14 to the goods issue area 2.
  • the goods issue area 2 is limited by sheet edges 15.
  • the goods 4 can not be pushed beyond these edges 15 out by the spring 13 upwards.
  • FIG. 5 shows a goods dispensing device 1 according to the invention, which is integrated in a checkout counter 16 of a department store.
  • a goods dispensing device 1 according to the invention, which is integrated in a checkout counter 16 of a department store.
  • a vending machine for dispensing tobacco products is arranged, for example, from the EP 1860621 B1 is known.
  • 10 bolts could be present on the inner wall of the individual goods shafts, which serve as an ejector for the individual goods 4.
  • Each bolt could be controlled via a button on the control panel 17. Since in the individual goods issue devices 1 different goods 4, for example, different types of tobacco in cans and / or bags are stored, this could be linked to a so-called icon button on the control panel.
  • the requested goods 4 would then be ejected directly onto the conveyor belt 18 of the 10 cash desk 16. Closing the individual goods issue areas 2 via flaps 3 would no longer be necessary.
  • ⁇ U> LIST OF REFERENCES ⁇ / u> 1 goods issue device 11.
  • Fastening element 3 flap 13 Spiral spring 4 goods 14th floor plate 5 hand 15. Sheet edges 6 edge 16.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warenausgabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Warenausgabevorrichtungen werden in Verkaufsräumen von Warenhäusern, beispielsweise von Supermärkten, eingesetzt.
  • Die DE 10 2005 049 193 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmitteln. Hier wird eine speziell geformte Ausgabeplatte vorgeschlagen, die bei Betätigung ein Produkt in den Warenausgabebereich drückt.
  • Die DE 202 11 140 U1 offenbart einen Warenautomaten, der mehrere Warenschächte umfasst, in denen übereinander einzelne Waren gespeichert sind. Die Warenschächte weisen jeweils eine Bodenplatte auf, die über eine Feder eine Kraft in Richtung des Warenausgabebereichs erfährt. Die oberste Ware wird dadurch gegen eine Anschlagplatte gedrückt, die allen Warenschächten gleichermaßen dient. Der Warenautomat verfügt weiterhin über einen Warenausgabebereich, über den alle Warenschächte gleichzeitig erreichbar sind.
  • Die US 2 397 403 A zeigt einen Warenautomaten für gekühlte beziehungsweise gefrorene Lebensmittel. Die Waren werden innerhalb eines Warenschachtes gelagert und mithilfe einer Feder entgegen der Schwerkraft zu einem Warenausgabefach gefördert.
  • Die DE 1 810 837 A zeigt einen Taschenbehälter zur Ausgabe von Tabletten oder dergleichen. Die Tabletten werden innerhalb eines Schachtes gelagert und mithilfe einer Feder entgegen der Schwerkraft zu einem Ausgabefach gefördert. Über einen Klappdeckel werden die Tabletten aus dem Ausgabebereich entnommen.
  • Die US 2,397,403 A , DE 1 810 837 A1 , US 5,813,569 A , AT 1 129 48 B und DE 295 08 506 U1 zeigen allesamt Warenschächte, die eine innerhalb des Warenschachts angeordnete Feder aufweisen, die die im Warenschacht gespeicherten Waren, entgegen der Schwerkraft, nach oben zum Warenentnahmebereich drückt.
  • Die EP 1 380 238 A2 zeigt ein in einem Kassentisch integriertes Warenpräsentationsmöbel. Die Waren werden auf einer pyramidenförmigen Ablage unter einer Gitterhaube gelagert.
  • Die WO 0124124 A2 zeigt Warenausgabevorrichtung für einen Warenautomaten. Die in einem Warenschacht gespeicherten Waren werden mit einem drehbar gelagerten Drehkörper zu einem Warenausgabebereich geführt. Der Drehkörper enthält dafür
    Ausnehmungen, in welche die Waren, hier dosenförmige Produkte, selbständig reingleiten müssen.
  • Beim Zusammenspiel zwischen den beweglichen Teilen und den im Warenschacht befindlichen Dosen, kann es leicht zum Verklemmen des Drehkörpers und damit zu einem Störfall beim Warenautomaten kommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine robuste und zuverlässige Warenausgabevorrichtung vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die hier vorgeschlagene Warenausgebevorrichtung umfasst zumindest einen Warenschacht. Der Warenschacht hat im Wesentlichen eine quaderförmige Gestalt und umfasst eine bewegliche Bodenplatte, die in Längsrichtung des Schachts verschiebbar ist. Auf der Bodenplatte sind die einzelnen Waren, übereinander liegend, angeordnet.
  • Der Warenschacht mündet in einen Warenausgabebereich. Aus dem Warenausgabebereich können die im Warenschacht befindlichen Waren nacheinander entnommen werden. Vorzugsweise ist der Warenausgabebereich über eine Klappe zugänglich. Die Klappe ist schwenkbar gelagert. Beim Schwenken der Klappe wird eine einzelne Ware von selbiger erfasst und aus den Warenausgabebereich geschoben, so dass ein Kunde die Ware entnehmen kann.
  • Wie bereits oben erwähnt, hat der Warenschacht eine quaderförmige Gestalt und umfasst eine innen liegende, in Richtung des Warenausgabebereichs verschiebbare Bodenplatte.
  • An der Bodenplatte ist am Ende eine Spiralfeder, befestigt. Das andere Ende der Feder ist am Warenschacht in der Nähe des Warenausgabereichs befestigt, wodurch die Bodenplatte eine Kraft in Richtung des Warenausgabebereichs erfährt. Da die einzelnen Waren auf der Bodenplatte gestapelt sind, erfahren diese ebenfalls eine Kraft in Richtung des Warenausgabebereichs. Ein unkontrolliertes Hinausschieben der einzelnen Waren wird durch die verschließende Klappe verhindert.
  • Die Klappe, die den Warenausgabebereich verschließt, ist aus einem Flachstück gebildet ist, dessen Enden zueinander hin gebogen sind, so dass die Klappe im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders besitzt. An einem Ende der Klappe ist ein Griff angeformt, über welchen der Kunde die Klappe auf- beziehungsweise herausschwenken kann.
  • Beim Herausschwenken greift das andere Ende der Klappe hinter eine Ware und schiebt diese aus den Warenausgabebereich hinaus zum Kunden. Gleichzeitig wird die Mantelfläche der halbzylinderförmigen Klappe über eine darunter befindliche (neue) Ware geführt, wodurch verhindert wird, dass diese in den Warenausgabebereich vorrückt, bevor die Klappe selbständig wieder hineinschwenkt oder hineingeschwenkt wird.
  • Vorteilhafterweise kann die Warenausgebevorrichtung in einen Kassentisch eines Warenhauses integriert werden. Dadurch kann der knappe Stauraum im Kassenbereich, insbesondere der Stauraum unterhalb und hinter dem Warenförderband, optimal ausgenutzt werden. Es kann sich bei den Waren auch um Tabakbeutel oder andere geometrisch unbestimmte Waren, beispielsweise verpackte Elektronikartikel, handeln.
  • Da es sich bei den einzelnen Waren um Tabakdosen handeln kann, ist es vorteilhaft, dass die Warenausgebevorrichtung mit einem Tabakwarenautomaten kombinierbar ist. Ein geeigneter Tabakwarenautomat ist beispielsweise aus der WO 2011088841 A1 bekannt. Ein solcher Tabakwarenautomat ist ebenfalls in den Kassentisch eines Warenhauses integrierbar.
  • Um anzuzeigen, wie viele Waren noch in einem einzelnen Warenschacht vorhanden sind, kann in der Nähe des Warenausgabebereichs ein Zählwerk angebracht sein, dass die Zahl der im Schacht befindlichen Waren anzeigt. Das Zählwerk kann mechanisch oder digital ausgeführt sein. Eine mechanische Version bietet sich an, wenn man die Warenausgabevorrichtung unabhängig vom Stromnetz betreiben möchte. Da die Warenausgabefunktion rein mechanisch funktioniert, ist dies durchaus möglich. Dadurch ist die Warenausgabevorrichtung außerdem besonders umweltfreundlich.
  • Die den Warenausgabebereich verschließende Klappe ist vorzugsweise durchsichtig ausgestaltet. Dadurch kann der Kunde die Ware direkt sehen und entsprechend auswählen. Die einzelnen Warenausgabebereiche müssen dadurch nicht mit dem Warennamen beschriftet werden und können wahlweise mit unterschiedlichen Waren bestückt werden ohne eine Beschriftung ändern oder anpassen zu müssen. Vorzugsweise ist die durchsichtige Klappe aus Polycarbonat hergestellt. Dadurch wird dieKlappe stabil und kratzfest ausgestaltet. Aber auch Verbundglas oder
    andere durchsichtige Materialien sind durchaus geeignet. Insbesondere bei Tabakwaren bietet sich eine derartige Warenpräsentation an, da sich das Verpackungsdesign oft ändert.
  • Im Folgenden wird kurz der Betrieb der Warenausgabevorrichtung beschrieben:
    In dem Warenschacht der Warenausgabevorrichtung können einzelne Waren, übereinander gestapelt, gespeichert werden. Dazu werden die einzelnen Waren auf die Bodenplatte des Schachts gelegt und entgegen der Federkraft in den Schacht hineingedrückt. Zuvor ist dazu die Klappe aus den Warenausgabebereich herauszuschwenken und beim Einschieben der Waren wieder hereinzuschwenken, damit die Bodenplatte von der Mantelfläche der Klappe freigegeben ist. Dieser Vorgang wird wiederholt bis der Warenschacht voll ist. Der Befüllvorgang wird quasi
    invers zur Warenentnahme ausgeführt.
  • Ein Kunde fasst den Griff der Klappe und schwenkt diese vom Warenausgabebereich weg (Herausschwenken). Dadurch wird die im Warenschacht oben aufliegende Ware aus den Warenausgabebereich hinausgeschoben. Die Mantelfläche der Klappe rollt über die darunter liegende, nächste Ware ab und verhindert dadurch das Nachrücken dieser Ware in den Warenausgabebereich. Der Kunde nimmt die Ware in Empfang und lässt die Klappe los, wodurch diese automatisch zurückschwenkt, beispielsweise durch Federwirkung. Die Mantelfläche verschwindet von der sich in Wartestellung befindlichen Ware, so dass diese in den Warenausgabebereich nachrückt.
  • Alternativ zum Loslassen der Klappe kann der Kunde die Klappe auch zum Warenausgabebereich zurückschwenken, wodurch das oben beschriebene Nachrücken einer Ware in den Warenausgabebereich ebenfalls erfolgt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Warenausgabevorrichtung sind die Längsseiten des Warenschachtes in Richtung des Warenausgabebereichs nach innen gebogen und fungieren als Rückhalteelemente für die durch die Federkraft nach oben strebenden Waren. Der Kunde kann die Ware aus dieser Position nacheinander entnehmen. Ist eine Klappe vorgesehen, kann der Kunde nach dem Öffnen der Klappe eine Ware entnehmen.
  • Die darunter befindliche Ware rückt in den Warenausgabebereich nach und wird wieder durch die Rückhalteelemente gebremst. Der Befüllvorgang erfolgt hier wieder umgekehrt zur Entnahme.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Warenausgabebereichs mit geschlossener Klappe,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Warenausgabebereichs mit geöffneter Klappe,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Federfunktion im Warenschacht,
    Fig. 4a+b
    eine perspektivische Ansicht einerweiteren Ausführungsform des Warenschachtes und
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Kassentisches eines Warenhauses mit integrierter Warenausgabevorrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt den Warenausgabereich 2 einer erfindungsgemäßen Warenausgabevorrichtung 1. Der Warenausgabebereich 2 ist über eine durchsichtige Klappe 3 verschlossen. Im Warenausgabebereich 2 befindet sich eine im Warenschacht oben aufliegende Ware 4 in Wartestellung zur Ausgabe.
  • In Figur 2 ist gezeigt welche Funktion die Klappe 3 bei der Warenausgabe einnimmt. Die Klappe besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer 2 mm starken, durchsichtigen Polycarbonatplatte, die eine gebogene Form besitzt. Im Wesentlichen hat die gebogene Form die Gestalt eines Halbzylinders mit einer äußeren Mantelfläche 8. Das eine Ende der Klappe 3 bildet eine Kante 6, dessen Funktion weiter unten näher beschrieben wird. Am anderen Ende ist ein Griff 7 für den Kunden
    angeformt, der in diesem Ausführungsbeispiel als bogenförmige Ausnehmung in der Mantelfläche 8 ausgestaltet ist.
  • Durch Herausschwenken der Klappe 3 durch die Hand 5 eines Kunden, wird die Ware 4 durch die Kante 6 aus den Warenausgabebereich 2 hinausgeschoben.
  • Durch die Schwenkbewegung der Klappe 3 wird die Mantelfläche 8 über die unter der ausgegebenen Ware 4 befindlichen Ware 4' geführt, wodurch ein direktes Nachrücken einer neuen Ware 4' in den Warenausgabereich 2 verhindert wird. Erst wenn die Klappe 3 wieder in den Warenausgabebereich 2 hineingeschwenkt wird, kann die neue Ware 4' nachrücken.
  • In Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Warenschachtes 10 zu sehen. Der Schacht hat im Wesentlichen eine quaderförmige Gestalt, wobei an den Schmalseiten jeweils ein Schlitz 9 eingebracht ist, durch die ein Befestigungselement 11 ragt, dass mit einer Bodenplatte (hier nicht zu sehen) verbunden ist, auf welcher die einzelnen Waren übereinander gestapelt werden. Im oberen Bereich der Warenausgabe ist an den Schmalseiten ebenfalls ein Befestigungselement 12 vorgesehen. Zwischen den Befestigungselementen 11 und 12 ist eine Spiralfeder 13 gespannt. Durch die Spiralfeder greift an der Bodenplatte eine Kraft an, die in Richtung des Warenausgabebereichs 2 - also entgegen der Schwerkraft - wirkt.
  • Die Figuren 4a+b zeigen eine alternative Ausführungsform eines Warenschachtes 10 der Warenausgabevorrichtung 1. Statt der Schmalseiten ist hier die Rückseite des Warenschachtes 10 mit einem Schlitz 9 versehen, durch welchen das Befestigungselement 11 der Bodenplatte 14 nach außen ragt. Im oberen Bereich der Rückseite des Warenschachtes 10 ist ein weiteres Befestigungselement 12 ortsfest
    angebracht. An den Befestigungselementen 11, 12 ist eine Spiralfeder 13 angebracht, die die Bodenplatte 14 zum Warenausgabebereich 2 zieht.
  • In dieser alternativen Ausführungsform wird der Warenausgabebereich 2 durch Blechkanten 15 begrenzt. Die Waren 4 können nicht über diese Kanten 15 hinaus durch die Feder 13 nach oben gedrückt werden.
  • In Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Warenausgabevorrichtung 1 zu sehen, die in einen Kassentisch 16 eines Warenhauses integriert ist. Hier sind eine Vielzahl von einzelnen Warenschächten 10 neben- und hintereinander angeordnet. Neben den Warenausgabevorrichtungen 1 ist ein Warenautomat zur Ausgabe von Tabakwaren angeordnet, der beispielsweise aus der EP 1860621 B1 bekannt ist.
  • Beispielsweise könnten an der Innenwand der einzelnen Warenschächte 10 Bolzen vorhanden sein, die als Auswerfer für die einzelnen Waren 4 dienen. Jeder Bolzen könnte über eine Taste auf dem Bedienfeld 17 angesteuert werden. Da in den einzelnen Warenausgabevorrichtungen 1 unterschiedliche Waren 4, beispielsweise unterschiedliche Tabaksorten in Dosen und/oder Beuteln, gespeichert sind, könnte diese mit einer so genannten Piktogrammtaste auf dem Bedienfeld verknüpft sein. Die angeforderten Waren 4 würden dann direkt auf das Transportband 18 des 10 Kassentisches 16 ausgeworfen. Ein Verschließen der einzelnen Warenausgabebereiche 2 über Klappen 3 wäre nicht mehr notwendig. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Warenausgabevorrichtung 11. Befestigungselement
    2 Warenausgabebereich 12. Befestigungselement
    3 Klappe 13. Spiralfeder
    4 Ware 14. Bodenplatte
    5 Hand 15. Blechkanten
    6 Kante 16. Kassentisch
    7 Griff 17. Bedienfeld
    8 Mantelfläche 18. Transportband
    9 Schlitz
    10 Warenschacht

Claims (6)

  1. Warenausgabevorrichtung (1),
    • die aus mehreren Warenschächten (10) besteht, in welchen jeweils einzelne Waren (4), übereinander angeordnet, gelagert sind,
    • wobei jeder Warenschacht (10) einen Warenausgabebereich (2) umfasst, aus welchem die einzelnen Waren (4) nacheinander entnehmbar sind,
    • wobei jeder Warenschacht (10) eine quaderförmige Gestalt besitzt und eine innen liegende, in Richtung des Warenausgabebereichs (2) verschiebbare Bodenplatte (14) umfasst,
    • wobei die Waren (4) übereinandergestapelt auf der Bodenplatte (14) angeordnet sind
    • und wobei die Bodenplatte (14) mit zumindest einer Feder (13) wirkverbunden ist wodurch die Bodenplatte (14) eine Kraft in Richtung des Warenausgabebereichs (2) erfährt
    • und wobei jeder Warenschacht (10) zumindest ein Rückhalteelement (15) für die oben befindliche Ware (4) aufweist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • an den Schmalseiten des Warenschachts (10) jeweils ein Schlitz (9) eingebracht ist, durch welche jeweils ein Befestigungselement (11) ragt, welche mit der Bodenplatte (14) verbunden sind und dass im oberen Bereich des Warenschachts (10) an den Schmalseiten jeweils ein Befestigungselement (12) vorgesehen ist und dass zwischen den Befestigungselementen (11, 12) jeweils einer Spiralfeder (13) gespannt ist, die die Bodenplatte zum Warenausgabebereich (2) zieht, oder
    • dass an der Rückseite des Warenschachts (10) ein Schlitz (9) eingebracht ist, durch welchen ein Befestigungselement (11) ragt, welches mit der Bodenplatte (14) verbunden ist und dass im oberen Bereich der Rückseite des Warenschachts (10) ein Befestigungselement (12) vorgesehen ist und dass zwischen den Befestigungselementen (11, 12) eine Spiralfeder (13) gespannt ist, die die Bodenplatte zum Warenausgabebereich (2) zieht.
  2. Warenausgebevorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Warenausgabebereich (2) über eine Klappe (3) zugänglich ist
    und dass die Klappe (3) schwenkbar gelagert ist.
  3. Warenausgebevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die von der Feder (13) ausgeübte Kraft in entgegengesetzter Richtung zur Schwerkraft gerichtet ist.
  4. Warenausgebevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Warenausgebevorrichtung (1) in einen Kassentisch (16) eines Warenhauses integrierbar ist.
  5. Warenausgebevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Warenausgebevorrichtung (1) mit einem Tabakwarenautomaten kombinierbar ist.
  6. Warenausgebevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Klappe (3) aus einem Flachstück gebildet ist, dessen Enden zueinander hin gebogen sind, so dass die Klappe (3) im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders besitzt,
    • wobei an einem Ende ein Griff (7) zum Herausschwenken der Klappe (3) angeformt ist und das andere Ende zum Herausschieben der Ware (4) aus den Warenausgabebereich (2) vorgesehen ist
    • und wobei die Mantelfläche (8) des Halbzylinders ein Hineinschieben einer neuen Ware (4) in den Warenausgabebereich (2) verhindert.
EP13759429.7A 2012-08-03 2013-07-30 Warenausgabevorrichtung Active EP2879550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000186.7A EP3545799B1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Kassentisch mit einer integrierten warenausgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107120.9A DE102012107120A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Warenausgabevorrichtung
PCT/DE2013/100278 WO2014019573A1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Warenausgabevorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000186.7A Division EP3545799B1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Kassentisch mit einer integrierten warenausgabevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2879550A1 EP2879550A1 (de) 2015-06-10
EP2879550B1 true EP2879550B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=49123610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13759429.7A Active EP2879550B1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Warenausgabevorrichtung
EP19000186.7A Active EP3545799B1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Kassentisch mit einer integrierten warenausgabevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000186.7A Active EP3545799B1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Kassentisch mit einer integrierten warenausgabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2879550B1 (de)
DE (2) DE102012107120A1 (de)
WO (1) WO2014019573A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114422A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Harting Systems Gmbh Beidseitig bedienbarer Warenautomat
DE102016107576A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Harting Systems Gmbh Warenautomat mit Produktsichtschutz
DE102017110820A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Harting Systems Gmbh Warenautomat
DE202017103303U1 (de) 2017-06-01 2017-07-28 Harting Systems Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung der Schockbilder von Warenautomaten für Tabakwaren
DE102018104219A1 (de) 2018-02-24 2019-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Kassentischsystem
DE102018117616A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Harting Systems Gmbh Flexible Warenausgabevorrichtung
DE102020205199A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Fördersystem für Gebinde und Verfahren zum Fördern von Gebinden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT112948B (de) * 1927-11-21 1929-04-25 Leopold Weghofer Warenentnahmeautomat.
US2397403A (en) * 1945-05-25 1946-03-26 R H Bishop Company Food dispenser cabinet
DE29508506U1 (de) * 1994-05-23 1995-08-03 Greenpoint Oy Verkaufsständer für Tabakerzeugnisse
US5813569A (en) * 1996-03-12 1998-09-29 Elite Licensing Inc. Point-of-sale merchandiser
EP1380238A2 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 Aldi GmbH & Co. KG Vorratsbehälter für verschiedene, nach Wahl entnehmbare Artikel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810837A1 (de) * 1967-11-30 1969-08-28 Bonum Werk Gmbh Metallwarenfab Taschenbehaelter
GB2263474A (en) * 1992-01-14 1993-07-28 Orion Design & Display Ltd Dispenser with constant dispensing force
WO2001024124A2 (de) 1999-09-25 2001-04-05 Schmidt, Horst Modulare warenausgabeeinheit für einen warenautomaten
DE20211140U1 (de) * 2002-07-24 2002-10-17 Harting Vending Gmbh & Co Kg Warenausgabegerät
DE20214425U1 (de) * 2002-09-17 2002-11-21 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Zigarettenträger für SB-Geschäfte
DE10323496A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum Anbieten und zum Entnehmen von Zigarettenschachteln und von Zigarettenstangen
DE102005049193B4 (de) * 2005-10-07 2009-09-17 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
DE102006024887B4 (de) 2006-05-24 2014-11-27 Harting Systems Gmbh Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o.dgl.
WO2011088841A1 (de) 2010-01-19 2011-07-28 Harting Systems Gmbh & Co. Kg Warenausgabevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT112948B (de) * 1927-11-21 1929-04-25 Leopold Weghofer Warenentnahmeautomat.
US2397403A (en) * 1945-05-25 1946-03-26 R H Bishop Company Food dispenser cabinet
DE29508506U1 (de) * 1994-05-23 1995-08-03 Greenpoint Oy Verkaufsständer für Tabakerzeugnisse
US5813569A (en) * 1996-03-12 1998-09-29 Elite Licensing Inc. Point-of-sale merchandiser
EP1380238A2 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 Aldi GmbH & Co. KG Vorratsbehälter für verschiedene, nach Wahl entnehmbare Artikel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014019573A1 (de) 2014-02-06
EP3545799A1 (de) 2019-10-02
DE202013012503U1 (de) 2017-01-25
EP3545799B1 (de) 2023-12-27
DE102012107120A1 (de) 2014-02-06
EP3545799C0 (de) 2023-12-27
EP2879550A1 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879550B1 (de) Warenausgabevorrichtung
EP1119830B1 (de) Zigarettenautomat
DE60309873T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von produkten in verschiedenen grössen
EP0482473B1 (de) Speisen-Automat
EP1985209B1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE102005049193B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
EP1688042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
EP3346882B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
EP1859709A1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
EP1947619B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
DE1926634A1 (de) Warenautomat
EP1916633B1 (de) Ausgabefach, Verkaufsautomat und Verfahren
WO2014154208A1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
DE102014008885A1 (de) Verkaufsautomat
EP2568453B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
DE202015009599U1 (de) Warenausgabesystem
DE102006012029B4 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
WO2008122285A2 (de) Verkaufsautomat für die automatische ausgabe einzelner verkaufswaren
DE102020104578A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Kleinartikeln
EP2562727B1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Waren
EP0685412B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von grösseren Stückgütern
DE102004041276B4 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren
DE202013004460U1 (de) Verkaufsautomat
DE4216830A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Abgabe von schüttbaren Eßwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1135042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012881

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190730

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1135042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130730

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 11