EP0685412B1 - Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von grösseren Stückgütern - Google Patents
Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von grösseren Stückgütern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0685412B1 EP0685412B1 EP95107742A EP95107742A EP0685412B1 EP 0685412 B1 EP0685412 B1 EP 0685412B1 EP 95107742 A EP95107742 A EP 95107742A EP 95107742 A EP95107742 A EP 95107742A EP 0685412 B1 EP0685412 B1 EP 0685412B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- appliance
- shaft
- storage shaft
- following feature
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F1/00—Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
- A47F1/04—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
- A47F1/08—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
Definitions
- the invention relates to a device for receiving and delivering larger piece goods, according to the preamble of claim 1.
- a device for picking up and dispensing (distributing) relatively small-sized packaged foods such as cans, bottles, chocolate bars, pieces of butter and the like, is already known and is stored in several separate compartments in upright shafts , in each of which a number of these objects are stacked on top of one another.
- the special feature of this known device should be that several compartments constructed in this way in the form of shelves with different Heights can be arranged one behind the other, with the various objects being refilled directly into the associated shaft through its upper open end.
- the invention has for its object to develop a device according to the preamble of claim 1 such that gentle loading and handling of irregular and break-sensitive piece goods is possible even with relatively high storage shafts, and in addition a relatively simple structural design of the device, sufficient storage and a removal of the longest stored general cargo should be guaranteed.
- the upper shaft end is assigned a piece goods feed chute inclined against its piece goods feed opening, it is firstly ensured that the piece goods to be stored are always conveniently placed.
- a sufficient and relatively large storage possibility for piece goods can be made possible by relatively high storage shafts.
- the individual piece goods are between the upper and lower ends of the Storage shaft (preferably approximately in the central region of the shaft height) arranged at least one device for braking the piece goods freshly fed in through the piece goods feed opening (from the feed chute).
- a single braking device or possibly several such braking devices are distributed over the height will generally depend on the total height of the storage shaft, on the maximum permissible drop height for the individual piece goods and accordingly on the sensitivity to breakage of these piece goods itself or the packaging that receives it.
- the amount of piece goods that are preferably to be stored or stored can be determined in a simple manner by a suitable choice of the shaft height, the cross section of the shaft expediently being able to be adapted to the piece goods to be stored, so that these at least in the storage shaft can be stored individually one above the other or on top of each other. In this way, it is reliably ensured that the longest stored goods can always be output and removed from the piece goods delivery part arranged below, while the freshly refilled or checked piece goods is always at the upper end of the storage shaft stores.
- the stepless transition from the lower end of the shaft into the piece goods discharge section ensures that the pieces of good that are strung together from the storage shaft slide evenly and automatically slide or slide on the sliding floor of this discharge piece in this lined up order up to the piece goods discharge opening or are slidably guided can.
- the shape and size of the sliding bottom curvature can contribute in a suitable manner that the piece goods sliding into the piece goods feed part are braked to such an extent that the foremost piece of goods is not automatically pushed out of the piece goods removal opening.
- the braking device provided according to the invention can generally be designed in any suitable manner and arranged in the storage shaft, braking devices in the form of at least one brake flap projecting into the interior of the storage shaft or in the form of at least one brake slide projecting into the interior of the storage shaft are particularly preferred for this purpose.
- Both the brake flap and the brake slide can be biased in their braking effect on the piece goods by springs which are preferably adjustable in their spring tension. It is also generally possible, e.g. to provide two opposing brake flaps or brake slides, which are held relative to one another so as to be able to act as a suitable braking device.
- this device according to the invention can be used for picking up and dispensing very different piece goods.
- a particularly preferred one Application is that this device according to the invention is designed for receiving and dispensing individually packaged food, in particular chunky frozen food, at least all parts of the device coming into contact with the packaged food being made of food-compatible, non-oxidizing material.
- this device according to the invention is designed for receiving and dispensing individually packaged food, in particular chunky frozen food, at least all parts of the device coming into contact with the packaged food being made of food-compatible, non-oxidizing material.
- the oldest piece goods are taken from the storage and that freshly stored piece goods (frozen goods) are not mixed with the oldest piece goods (frozen goods) that have been in storage for a long time. In this way, you always have particularly good and reliable control over the shelf life of these packaged food items (especially frozen goods).
- a kind of combined storage and dispensing device is thus formed, in which preferably z. B. packed in sacks or bags (loosely packed or shrink-wrapped) foods such as more or less irregular Pieces of meat, pieces of bacon, portions of fruit and vegetables or the like can be stored temporarily or generally stored until they are used or sold. Of course, other regular or irregular larger piece goods can also be stored, stored and released in the manner described.
- the receiving and dispensing device 1 contains the main parts of an essentially upright storage shaft and a lower piece goods delivery part 3.
- the storage shaft 2 will generally be oriented approximately vertically, as illustrated in FIG. 1 and mostly preferred because of a good use of space, although a storage and output effect which is essentially the same can be achieved with a position which is oriented obliquely to one side or the other .
- the storage shaft 2 has a piece goods feed opening 2a which is generally open in the present example, and at its lower end 2b it merges into the piece goods discharge part 3 without steps or steps (see FIG. 1).
- the piece goods feed opening 2a at the upper end of the storage shaft 2 is assigned a piece goods discharge chute 4 inclined against this feed opening 2a. It can be advantageous here if the side wall 2c of the storage shaft 2 opposite this piece goods feed chute 4 - as shown in FIG. 1 - is pulled a little higher in order to prevent freshly supplied piece goods 5 from falling out.
- the piece goods delivery part 3 of the device 1 directly adjoining the storage chute 2 at the bottom is at least in the area below the cross section of the storage chute downwardly curved sliding floor 6 and provided with a freely accessible general cargo removal opening 3a, which is offset in relation to the storage shaft 2, as viewed in plan.
- This sliding base 6 is preferably - viewed in vertical section (FIG. 1) - curved in the form of an arc with a substantially constant radius of curvature R. It is further preferred that the sliding base 6 with this curvature preferably extends from the transition at the lower storage shaft end 3b to the general cargo removal opening 3a (as illustrated in FIG. 1).
- the storage shaft 2 have a substantially constant clear cross section with respect to the passage of the piece goods 5 over its entire height and the piece goods discharge part.
- the storage shaft 2 can be straight and vertical, and as shown in FIG. 2 it preferably has an essentially rectangular cross-section, although generally more or less round or rounded cross-sectional shapes are also possible within the scope of the invention are.
- the storage shaft 2 and essentially also the piece goods delivery part 3 have essentially closed side walls, with the exception of the openings mentioned.
- the minimum height is sufficient of the storage shaft between the upper and lower ends of this storage shaft 2, at least one device for braking the piece goods 5 freshly fed in through the piece goods feed opening 2a is arranged. How many braking devices are actually necessary and must be arranged along the shaft height will generally depend on the total shaft height and the impact sensitivity of the thrown-in piece goods. In many cases, it will already be sufficient, according to the example in FIG. 1, to provide only one such braking device, preferably in the central region of the shaft height.
- the braking device (or each braking device) is formed by a brake flap 8 which is pivotably mounted on one side of the shaft or side wall 2d via a pivot axis 7 and projects into the interior 2e of the storage shaft 2 and which is formed by springs 9 (for example a kind of leaf springs) is biased in the direction of the shaft interior 2e or on the opposite shaft side wall 2c.
- springs 9 for example a kind of leaf springs
- the leaf springs 9 indicated in FIG. 1 it is of course also possible to use all other suitable springs or spring devices which serve the same purpose and can preferably be adjusted in their spring tension, the latter by directly adjusting the spring force or by replacing individual springs with such springs can be achieved with weaker or stronger spring tension.
- this spring-loaded brake flap 8 should act in such a way that piece goods placed in the storage shaft 2 from above are braked optimally in their falling speed and gently passed on downward can (but without being able to pinch them).
- the storage shaft 2 and the piece goods discharge part 3 and the piece goods feed chute 4 can - as indicated in FIGS. 1 and 2 - in a common frame 10 and - as already indicated above - except for the piece goods feed opening and the piece goods Removal opening 3a can be formed with essentially closed side walls.
- piece goods 5 Due to the z. T. roughly drawn piece goods 5 can be easily recognized the function of the receiving and dispensing device 1 according to the invention already briefly described above. It can thus be provided for a gentle loading and feeding of fresh piece goods 5, for a sufficient stockpiling of these piece goods and for a reliable removal of the oldest piece of goods in each case, the formation of the piece goods discharge part 3 with the curved sliding base 6 for a reliable and orderly sliding the stored piece goods 5 takes care up to the removal opening 3a and the individual pieces of good can be removed at a convenient height from this piece goods removal opening 3a if the latter is arranged approximately according to FIG.
- the second exemplary embodiment of the receiving and dispensing device 1 'illustrated with reference to FIGS. 3 and 4 is constructed largely similarly to the first exemplary embodiment described above with reference to FIGS. 1 and 2, so that similar components with the same reference numerals with the addition of a dash are designated and thus a further detailed explanation in general is unnecessary.
- a first striking difference between the first exemplary embodiment and the second exemplary embodiment can be seen in the fact that the storage shaft 2 'and the general cargo delivery part 3' and the general cargo supply chute 4 'assigned to the general cargo supply opening 2a' are formed in a common frame 10 ' are, for which a largely open design of the device 1 'is selected, with only the opposite side walls 2c' and 2d 'of the shaft side walls and essentially all side walls and the downwardly curved sliding floor 6' of the lower piece goods delivery part 3 can be closed.
- the substantially open wall areas of the frame 10 ' can, however, be designed by means of corresponding struts in such a way that no stored good item can fall out laterally.
- this second exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 differs from the first exemplary embodiment (FIGS. 1 and 2) in the design of the braking device for the piece goods arranged there in the storage shaft 2 '. 3 and 4, namely, this braking device is formed by at least one brake slide 11, which slidably protrudes from the one shaft side (shaft side wall 21d ') into the interior 2e' of the storage shaft 2 'and which is supported by springs 12 in the direction of the shaft interior 2e 'is biased and has an inclined sliding surface 11a on its upper side, which can be formed, for example, by a sufficiently steep or inclined sliding plate.
- the springs 12, which are preferably designed as helical springs (compression springs), are arranged on adjusting spindles 13 in such a way that the spring tension with which the brake slide 11 is slidable in the direction of the double arrow 14 is in the required manner can be adjusted.
- the brake slide 11 is slidably guided on its opposite ends in two parallel guide rails 15, which run at right angles to the side wall or shaft side 2d ′ into which the brake slide 11 can be moved from the outside.
- These guide rails 15 and / or the side parts of the brake slide 11 which are in sliding engagement with them are produced from a material with a low coefficient of friction, in particular a corresponding plastic material.
- This sliding mobility in the guide rails 15 (in the direction of the double arrow 14) and the choice or setting of the springs 12 ensures that a good item thrown into the storage shaft 2 'from above can be braked gently and sufficiently in terms of its falling speed , and on the other hand there is no risk of jamming of a dropped piece of material on the part of the slide 11.
- the sliding surface 1a of the brake slide 11 will be inclined in such a way that a sufficient horizontal component is exerted on the side of a dropped piece of material on the brake slide 11, so that the latter despite the sufficient braking effect, can also move in the direction of arrow 14 (to the left in Fig. 4) in order to then allow the good to slide downwards.
- the piece goods delivery part 3 'with its piece goods removal opening 3a' and the sliding base 6 ' is otherwise of the same design and connected to the lower end of the storage shaft 2' as in the first embodiment.
- the third exemplary embodiment of the receiving and dispensing device 1 ′′ shown in FIG. 5 as a perspective view represents a further development of the first exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2, so that again essentially identical components with the same reference numerals with the addition of a double line are provided and a further detailed description of these components can be omitted.
- the general cargo feed opening 2a ′′ at the upper end of the storage shaft 2 ′′ can be closed by a cover which is preferably designed as a hinged cover 16; and also the general cargo removal opening 3a ′′ of the general cargo delivery part 3 ′′ adjoining the lower end 2b ′′ of the storage shaft 2 ′′ can be closed by a cover which is preferably designed as a hinged cover 17.
- the foodstuffs to be stored and packaged in the form of packaged goods are chunky frozen goods which, among other things.
- U. should also be stored a little longer, it can also be particularly advantageous if at least some side walls of the storage shaft 2 '' and / or general cargo delivery part 3 '' and at least the hinged lid 16 of the general cargo supply opening 2a '' - as only 5 schematically indicated in dashed lines by snakes - are formed as insulating walls with cooling devices arranged therein, preferably with lines or coils 18 through which coolant flows.
- a separate general cargo feed chute 4 ′′ (as in the previous exemplary embodiments) is also assigned to the general cargo feed opening 2a ′′
- the general cargo feed chute 24 in the form of a hinged lid in such a way that when the general cargo feed opening 2a '' is open - as shown by solid lines in FIG. 6 - this component 24 forms the general cargo feed chute in its open position - as mentioned - while it is in its - to the left in FIG. 6 - the position pivoted in the direction of arrow 25 and shown in dash-dotted lines takes over the function of a hinged lid which closes the unit feed opening 2a ′′.
- This combined hinged lid / feed chute 24 can be pivotally supported on one side via a pivot axis 26 at the upper end of the corresponding shaft side wall 2c ′′.
- the receiving and dispensing device according to the invention is preferably to be used in the manner described for receiving, storing and dispensing chunky or packaged foods, then it is expedient if at least all parts of the device which come into contact with the packaged foods are made of food-compatible, non-oxidizing Material are made. These parts of the device can accordingly be made of stainless steel (e.g. V2A or the like) or of a suitable plastic material or also of a suitable combination of stainless steel and plastic parts.
- stainless steel e.g. V2A or the like
- this device according to the invention - as described with reference to FIGS. 5 and 6 - is equipped with coolant lines in the corresponding walls, this results in a kind of freezer at the same time, so that no special cooling space is necessary and this device can be set up independently anywhere.
- the device according to the invention can also be used universally in various sizes, for example in supermarkets, canteen kitchens, restaurants and the like. More.
- the completely closed device which is at least partially provided with coolant lines, is designed to be completely closed, all walls and lids can be equipped with suitable insulating material (for example foam material).
- this device according to the invention can be manufactured relatively simply and cost-effectively, whereby in each embodiment it is suitable for a particularly space-saving and very orderly storage or storage of the respective piece goods ensures.
Landscapes
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Chutes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von größeren Stückgütern, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Größere und damit meist auch schwere sowie vielfach unhandliche Stückgüter müssen oft für eine gewisse Zeit zwischengelagert bzw. bevorratet werden, bevor sie in entsprechender Weise abgenommen bzw. verarbeitet werden. Wenn es sich bei diesen Stückgütern um stückige oder stückförmig verpackte sowie mehr oder weniger leicht verderbliche Waren handelt, ist es meist wichtig, die ältere Stückware möglichst vor der frisch hinzugekommenen Stückware aus dem Lagervorrat zu entnehmen.
- Aus der BE-A-902 910 ist bereits eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben (Verteilen) von relativ kleinstückig verpackten Lebensmitteln, wie z.B. Konservendosen, Flaschen, Schokoladentafeln, Butterstücken und dgl., bekannt, die in mehreren gesonderten Abteilen in aufrechten Schächten bevorratet werden, in denen jeweils eine Anzahl dieser Gegenstände aufeinandergestapelt ist. Am unteren Ende jedes Schachtabteiles befindet sich ein Stückgutausgabeteil, in den der Schachtquerschnitt übergeht und der einen nach unten gewölbten Boden aufweist, wobei dieser Ausgabeteil eine gegenüber dem Speicherschacht derart versetzte Stückgut-Entnahmeöffnung aufweist, daß dort die bevorrateten Gegenstände einzeln entnommen werden können. Das Besondere dieser bekannten Vorrichtung soll darin bestehen, daß mehrere so aufgebaute Abteile in Form von Regalen mit verschiedenen Höhen hintereinander angeordnet werden können, wobei die verschiedenen Gegenstände in den jeweils zugehörigen Schacht durch dessen oberes offenes Ende direkt nachgefüllt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß selbst bei relativ hohen Speicherschächten ein schonendes Aufgeben und Handhaben auch unregelmäßiger und bruchempfindlicher Stückgüter ermöglicht ist, wobei außerdem ein relativ einfacher konstruktiver Aufbau der Vorrichtung, eine ausreichende Bevorratungsmöglichkeit sowie eine Entnahme der jeweils am längsten eingelagerten Stückgüter gewährleistet sein soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Da bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung dem oberen Schachtende eine gegen dessen Stückgut-Zuführöffnung geneigte Stückgut-Aufgaberutsche zugeordnet ist, wird zunächst für ein stets bequemes Aufgeben der einzulagernden Stückgüter gesorgt.
- Eine ausreichende und relativ große Bevorratungsmöglichkeit von Stückgütern kann durch relativ hohe Speicherschächte ermöglicht werden. Bei diesen hohen Speicherschächten ist im Hinblick auf eine schonende Weiterleitung der einzelnen Stückgüter erfindungsgemäß zwischen dem oberen und unteren Ende des Speicherschachtes (vorzugsweise etwa im mittleren Bereich der Schachthöhe) wenigstens eine Einrichtung zum Abbremsen der durch die Stückgut-Zuführöffnung (von der Aufgaberutsche her) frisch aufgegebenen Stückgüter angeordnet. Ob in diesem Speicherschacht in geeigneter Höhe nur eine einzige Abbremseinrichtung oder evtl. mehrere solcher Abbremseinrichtungen über die Höhe verteilt angeordnet sind, wird sich im allgemeinen nach der Gesamthöhe des Speicherschachtes, nach der maximal zulässigen Fallhöhe für das jeweilige Stückgut und dementsprechend nach der Bruchempfindlichkeit dieser Stückgüter selbst oder der sie aufnehmenden Verpackung richten.
- Bei dieser relativ einfach aufgebauten Vorrichtung kann durch eine geeignete Wahl der Schachthöhe auf einfache Weise die Menge der vorzugsweise zu bevorratenden bzw. einzulagernden Stückgüter bestimmt werden, wobei der Querschnitt des Schachtes zweckmäßig den jeweils zu bevorratenden Stückgütern angepaßt werden kann, so daß diese zumindest im Speicherschacht einzeln übereinander bzw. aufeinander gelagert werden können. Auf diese Weise ist zuverlässig gewährleistet, daß aus dem unten angeordneten Stückgut-Ausgabeteil stets die am längsten eingelagerten Gutstücke ausgegeben und entnommen werden können, während am oberen Ende des Speicherschachtes stets das frisch nachgefüllte bzw. aufgegebene Stückgut lagert. Der stufenlose Übergang des unteren Schachtendes in den Stückgut-Ausgabeteil sorgt dafür, daß die gewissermaßen aneinandergereihten Gutstücke aus dem Speicherschacht gleichmäßig nachrutschen und auf dem nach unten gewölbten Gleitboden dieses Ausgabeteiles in dieser aneinandergereihten Ordnung selbsttätig bis zu der Stückgut-Entnahmeöffnung rutschen bzw. gleitend geführt werden können. Die Form und Größe der Gleitbodenwölbung kann in geeigneter Weise dazu beitragen, daß die in den Stückgut-Aufgabeteil nachrutschenden Stückgüter soweit abgebremst werden, daß das jeweils vorderste Gutstück nicht selbsttätig aus der Stückgut-Entnahmeöffnung herausgeschoben wird.
- Obwohl die erfindungsgemäß vorgesehene Abbremseinrichtung generell in jeder geeigneten Weise ausgebildet und im Speicherschacht angeordnet werden kann, werden hierfür Abbremseinrichtungen in Form wenigstens einer in den Innenraum des Speicherschachtes hineinragenden Bremsklappe oder in Form wenigstens eines in den Innenraum des Speicherschachtes hineinragenden Bremsschiebers besonders bevorzugt. Sowohl Bremsklappe als auch Bremsschieber können in ihrer Abbremswirkung auf die Stückgüter durch vorzugsweise in ihrer Federspannung einstellbare Federn vorgespannt sein. Hierbei ist es ganz allgemein auch möglich, z.B. zwei sich gegenüberleigende Bremsklappen oder Bremsschieber vorzusehen, die relativ gegeneinander verschwenkbar bzw. verschiebbar gehaltert sind, um als geeignete Abbremseinrichtung zu wirken.
- Ganz allgemein kann diese erfindungsgemäße Vorrichtung für die Aufnahme und Abgabe sehr verschiedener Stückgüter verwendet werden. Eine ganz besonders bevorzugte Anwendung besteht darin, daß diese erfindungsgemäße Vorrichtung für die Aufnahme und Einzelabgabe von stückgutförmig verpackten Lebensmitteln, insbesondere von stückigem Gefriergut, ausgebildet ist, wobei wenigstens alle mit den verpackten Lebensmitteln in Berührung kommenden Vorrichtungsteile aus lebensmittelverträglichem, nicht-oxidierendem Material hergestellt sind. Gerade bei diesen meist relativ leicht verderblichen Stückgütern ist es von großer Bedeutung, daß jeweils das älteste Stückgut aus der Bevorratung entnommen wird und daß frisch eingelagertes Stückgut (Gefriergut) nicht mit dem ältesten, bereits länger lagernden Stückgut (Gefriergut) vermischt wird. Auf diese Weise behält man stets eine besonders gute und zuverlässige Kontrolle über die Haltbarkeit dieser stückgutförmig verpackten Lebensmittel (insbesondere Gefriergüter).
- Durch diese erfindungsgemäße Vorrichtung wird somit gewissermaßen eine Art kombinierte Speicher- und Spendevorrichtung gebildet, in der bevorzugt z. B. in Säcke oder Beutel verpackte (lose eingepackte oder eingeschweißte) Lebensmittel wie mehr oder weniger unregelmäßige Fleischstücke, Speckstücke, Obst- und Gemüseportionen oder dgl. bis zum Verbrauch oder Verkauf zwischengelagert bzw. allgemein bevorratet werden können. Selbstverständlich können auch andere regelmäßige oder unregelmäßige größere Stückgüter in der erläuterten Weise eingelagert, bevorratet und vereinzelt abgegeben werden.
- Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser teilweise schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
- Fig.1
- einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit einer im Speicherschacht angeordneten Bremsklappe;
- Fig.2
- eine Querschnittsansicht etwa entlang der Linie II-II in Fig.1;
- Fig.3
- eine Perspektivansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem u. a. ein Bremsschieber im Speicherschacht angeordnet ist;
- Fig.4
- eine Teil-Seitenansicht des Speicherschachtes im Bereich des Bremsschiebers;
- Fig.5
- eine Perspektivansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Vorrichtung in vollkommen geschlossener Ausführung mit isolierten Wänden;
- Fig.6
- eine Teil-Vertikalschnittansicht des oberen Speicherschachtendes, zur Erläuterung einer Ausführungsvariante zum Beispiel der Fig.5.
- Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei anhand der Fig.1 und 2 beschrieben. Hiernach enthält die Aufnahme- und Abgabevorrichtung 1 als Hauptteile einen im wesentlichen aufrechten Speicherschacht und einen unteren Stückgut-Ausgabeteil 3.
- Der Speicherschacht 2 wird im allgemeinen etwa - wie in Fig.1 veranschaulicht und wegen einer guten Raumausnutzung meist bevorzugt - etwa senkrecht ausgerichtet sein, obwohl mit einer nach der einen oder anderen Seite schräg ausgerichteten Stellung sich eine im wesentlichen gleichartige Speicher- und Ausgabewirkung erzielen läßt. Der Speicherschacht 2 besitzt an seinem oberen Ende eine im vorliegenden Beispiel allgemein offene Stückgut-Zuführöffnung 2a, und er geht an seinem unteren Ende 2b stufen- bzw. absatzlos (vgl. Fig.1) in den Stückgut-Ausgabeteil 3 über.
- Der Stückgut-Zuführöffnung 2a am oberen Ende des Speicherschachtes 2 ist eine gegen diese Zuführöffnung 2a geneigte Stückgut-Ausgaberutsche 4 zugeordnet. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn die dieser Stückgut-Aufgaberutsche 4 gegenüberliegende Seitenwand 2c des Speicherschachtes 2 - wie in Fig.1 dargestellt - etwas höher gezogen ist, um einem Herausfallen von frisch zugeführten Stückgütern 5 vorzubeugen.
- Der sich an den Speicherschacht 2 unten direkt anschließende Stückgut-Ausgabeteil 3 der Vorrichtung 1 ist mit einem zumindest im Bereich unterhalb des Speicherschacht-Querschnittes nach unten gewölbten Gleitboden 6 ausgebildet und mit einer - im Grundriß betrachtet - gegenüber dem Speicherschacht 2 versetzt angeordneten frei zugänglichen Stückgut-Entnahmeöffnung 3a versehen. Dieser Gleitboden 6 ist vorzugsweise - im Vertikalschnitt (Fig.1) betrachtet - in Form eines Bogens mit im wesentlichen gleichbleibendem Krümmungsradius R gewölbt. Hierbei wird es ferner vorgezogen, daß sich der Gleitboden 6 mit dieser Wölbung vorzugsweise vom Übergang am unteren Speicherschachtende 3b bis zur Stückgut-Entnahmeöffnung 3a erstreckt (wie in Fig.1 veranschaulicht).
- Bei der bisher beschriebenen Ausbildung wird es im allgemeinen zweckmäßig sein, wenn die Stückgut-Zuführöffnung 2a, der Speicherschacht 2 über seine ganze Höhe und der Stückgut-Ausgabeteil einen im wesentlichen gleichbleibenden lichten Querschnitt in bezug auf den Durchgang der Stückgüter 5 aufweisen. Wie Fig.1 zeigt, kann der Speicherschacht 2 dabei gerade und senkrecht verlaufend ausgeführt sein, wobei er - wie Fig.2 zeigt - bevorzugt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt, obwohl generell auch mehr oder weniger runde oder abgerundete Querschnittsformen im Rahmen der Erfindung möglich sind. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß bei diesem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 und 2 der Speicherschacht 2 und im wesentlichen auch der Stückgut-Ausgabeteil 3 im wesentlichen geschlossene Seitenwände aufweisen, mit Ausnahme der genannten Öffnungen.
- Gerade bei Stückgütern, die selbst oder deren Verpakkungen verhältnismäßig aufprallempfindlich sind, ist es von Vorteil, wenn ab einer entsprechenden Mindesthöhe des Speicherschachtes zwischen den oberen und unteren Enden dieses Speicherschachtes 2 wenigstens eine Einrichtung zum Abbremsen der durch die Stückgut-Zuführöffnung 2a frisch aufgegebenen Stückgüter 5 angeordnet ist. Wieviele Abbremseinrichtungen tatsächlich notwendig sind und entlang der Schachthöhe angeordnet werden müssen, wird sich im allgemeinen nach der Gesamtschachthöhe und nach der Aufprallempfindlichkeit der eingeworfenen Stückgüter richten. Vielfach wird es bereits ausreichend sein, entsprechend dem Beispiel der Fig.1 nur eine solche Abbremseinrichtung vorzugsweise im mittleren Bereich der Schachthöhe vorzusehen.
- Gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel wird die Abbremseinrichtung (bzw. jede Abbremseinrichtung) durch eine an der einen Schachtseite bzw. Schacht-Seitenwand 2d über eine Schwenkachse 7 schwenkbar gelagerte und in den Innenraum 2e des Speicherschachtes 2 hineinragende Bremsklappe 8 gebildet, die durch Federn 9 (beispielsweise eine Art Blattfedern) in Richtung des Schachtinnenraumes 2e bzw. auf die gegenüberliegende Schachtseitenwand 2c vorgespannt ist. Anstelle der in Fig.1 angedeuteten Blattfedern 9 können selbstverständlich auch alle anderen geeigneten Federn bzw. Federeinrichtungen Verwendung finden, die denselben Zweck erfüllen und vorzugsweise in ihrer Federspannung eingestellt werden können, wobei letzteres durch ein direktes Verstellen der Federkraft oder durch Auswechseln einzelner Federn gegen solche mit schwächerer oder stärkerer Federspannung erreicht werden kann. In jedem Falle soll diese unter Federspannung stehende Bremsklappe 8 so wirken, daß von oben her aufgegebene Stückgüter im Speicherschacht 2 in ihrer Fallgeschwindigkeit optimal abgebremst und schonend nach unten weitergeleitet werden können (jedoch ohne daß sie hierdurch festgeklemmt werden können).
- Der Speicherschacht 2 und der Stückgut-Ausgabeteil 3 sowie die Stückgüt-Aufgaberutsche 4 können - wie in den Fig.1 und 2 angedeutet - in einem gemeinsamen Rahmengestell 10 sowie - wie bereits weiter oben angedeutet - bis auf die Stuckgut-Zuführöffnung und die Stückgut-Entnahmeöffnung 3a mit im wesentlichen geschlossenen Seitenwänden ausgebildet sein.
- Durch die in Fig.1 z. T. grob eingezeichneten Stückgüter 5 läßt sich ohne weiteres die bereits weiter oben kurz geschilderte Funktion der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtung 1 erkennen. Es kann somit für ein schonendes Aufgeben und Zuführen frischer Stückgüter 5, für ein ausreichendes Bevorraten dieser Stückgüter sowie für ein zuverlässiges Entnehmen des jeweils ältesten Gutstückes gesorgt werden, wobei die Ausbildung des Stückgut-Ausgabeteiles 3 mit dem gewölbten Gleitboden 6 für ein zuverlässiges und geordnetes Nachrutschen der bevorrateten Stückgüter 5 bis zur Entnahmeöffnung 3a Sorge trägt und wobei die einzelnen Gutstücke in einer bequemen Höhe aus dieser Stückgut-Entnahmeöffnung 3a entnommen werden können, wenn letztere etwa gemäß Fig.1 angeordnet ist.
- Das anhand der Fig.3 und 4 veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtung 1' ist weitgehend ähnlich aufgebaut, wie das zuvor anhand der Fig.1 und 2 geschilderte erste Ausführungsbeispiel, so daß gleichartige Bauteile mit denselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Striches bezeichnet sind und sich somit eine nochmalige detaillierte Erläuterung im allgemeinen erübrigt.
- Ein erster auffallender Unterschied zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist darin zu sehen, daß der Speicherschacht 2' und der Stückgut-Ausgabeteil 3' sowie die der Stückgut-Zuführöffnung 2a' zugeordnete Stückgut-Aufgaberutsche 4' in einem gemeinsamen Rahmengestell 10' ausgebildet sind, für das eine weitgehend offene Bauweise der Vorrichtung 1' gewählt ist, wobei von den Schachtseitenwänden nur die sich gegenüberliegenden Seitenwände 2c' und 2d' und vom unteren Stückgut-Ausgabeteil 3 im wesentlichen alle Seitenwände sowie der nach unten gewölbte Gleitboden 6' im wesentlichen geschlossen sein können. Die im wesentlichen offenen Wandbereiche des Rahmengestells 10' können hierbei jedoch durch entsprechende Verstrebungen so ausgeführt sein, daß kein eingelagertes Gutstück seitlich herausfallen kann.
- Des weiteren unterscheidet sich dieses zweite Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.3 und 4 von dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig.1 und 2) durch die Ausbildung der dort im Speicherschacht 2' angeordneten Abbremseinrichtung für die Stückgüter. Diese Abbremseinrichtung ist gemäß den Fig.3 und 4 nämlich durch wenigstens einen von der einen Schachtseite (Schachtseitenwand 21d') her in den Innenraum 2e' des Speicherschachtes 2' hineinragenden, gleitbeweglich gehalterten Bremsschieber 11 gebildet, der durch Federn 12 in Richtung des Schachtinnenraumes 2e' vorgespannt ist und an seiner Oberseite eine geneigte Gleitfläche 11a aufweist, die beispielsweise durch ein ausreichend steil bzw. schräg gestelltes Gleitblech gebildet sein kann. Wie in den Fig.3 und 4 ferner zu erkennen ist, sind die dort vorzugsweise als Schraubenfedern (Druckfedern) ausgebildeten Federn 12 in der Weise auf Stellspindeln 13 angeordnet, daß sich dadurch die Federspannung, mit der der Bremsschieber 11 in Richtung des Doppelpfeiles 14 gleitbeweglich ist, in der jeweils erforderlichen Weise eingestellt werden kann.
- Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Bremsschieber 11 an seinen sich gegenüberliegenden Stirnseiten in zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen 15 gleitbeweglich geführt, die rechtwinklig zu der Speicherschacht-Seitenwand bzw. Schachtseite 2d' verlaufen, in die der Bremsschieber 11 von außen her hineinbewegbar ist. Diese Führungsschienen 15 und/oder die mit ihnen in Gleiteingriff stehenden Seitenteile des Bremsschiebers 11 sind aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten hergestellt, insbesondere einem entsprechenden Kunststoffmaterial. Durch diese Gleitbeweglichkeit in den Führungsschienen 15 (in Richtung des Doppelpfeiles 14) sowie durch die Wahl bzw. Einstellung der Federn 12 wird sichergestellt, daß ein von oben her in den Speicherschacht 2' eingeworfenes Gutstück zum einen schonend und ausreichend in seiner Fallgeschwindigkeit abgebremst werden kann, und zum andern besteht nicht die Gefahr eines Festklemmens eines abgeworfenen Gutstückes seitens des Schiebers 11. Die Gleitoberfläche 1a des Bremsschiebers 11 wird dabei in der Weise geneigt sein, daß von seiten eines abgeworfenen Gutstuckes eine ausreichende Horizontalkomponente auf den Bremsschieber 11 ausgeübt wird, damit letzterer trotz der ausreichenden Abbremswirkung auch in Richtung des Pfeiles 14 (in Fig.4 nach link) ausweichen kann, um das Gutstück dann nach unten durchrutschen zu lassen.
- Der Stückgut-Ausgabeteil 3' mit seiner Stückgut-Entnahmeöffnung 3a' und dem Gleitboden 6' ist ansonsten gleichrtig ausgeführt und an das untere Ende des Speicherschachtes 2' angeschlossen wie im ersten Ausführungsbeispiel.
- Das in Fig.5 als Perspektivansicht dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtung 1'' stellt gewissermaßen eine Weiterbildung des anhand der Fig.1 und 2 veranschaulichten ersten Ausführungsbeispieles dar, so daß wiederum im wesentlichen gleichartige Bauteile mit denselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Doppelstriches versehen sind und eine nochmalige detaillierte Beschreibung dieser Bauteile unterbleiben kann.
- Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1'' fällt zunächst auf, daß die Stückgut-Zuführöffnung 2a'' am oberen Ende des Speicherschachtes 2'' durch einen vorzugsweise als Klappdeckel 16 ausgeführten Deckel verschließbar ist; und auch die Stückgut-Entnahmeöffnung 3a'' des sich am unteren Ende 2b'' des Speicherschachtes 2'' anschließenden Stückgut-Ausgabeteils 3'' kann durch einen vorzugsweise als Klappdeckel 17 ausgeführten Deckel verschlossen werden. Auf diese Weise sind nicht nur die Seitenwände des Speicherschachtes 2'' und des Stückgut-Ausgabeteiles 3'' (einschließlich dessen Gleitboden) im gemeinsamen Rahmengestell 10'' vollkommen geschlossen ausgebildet, sondern dazu sind auch noch die Stückgut-Zuführöffnung 2a'' und die Stückgut-Entnahmeöffnung 3a'' verschließbar, was bei verschiedenen Stückgütern, beispielsweise Lebensmitteln, von Vorteil und daher erwünscht sein kann.
- Gerade bei dieser dritten Ausführungsform der Vorrichtung 1'' und für den Fall, daß es sich bei den einzulagernden und stückgutförmig verpackten Lebensmitteln um stückiges Gefriergut handelt, das u. U. auch einmal etwas länger gelagert werden soll, kann es ferner besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest einige Seitenwände von Speicherschacht 2'' und/oder Stückgut-Ausgabeteil 3'' sowie zumindest der Klappdeckel 16 der Stückgut-Zuführöffnung 2a'' - wie nur ganz schematisch in Fig.5 durch Schlangen gestrichelt angedeutet - als Isolierwände mit darin angeordneten Kühleinrichtungen, vorzugsweise mit kühlmitteldurchströmten Leitungen bzw. -schlangen 18 ausgebildet sind.
- Während im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 noch eine gesonderte Stückgut-Aufgaberutsche 4'' (wie auch bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen) der Stückgut-Zuführöffnung 2a'' zugeordnet ist, besteht gemäß der Ausführungsvariante der Fig.6 auch die Möglichkeit, die Stückgut-Aufgaberutsche 24 in Form eines Klappdeckels derart auszubilden, daß bei offener Stückgut-Zuführöffnung 2a'' - wie in Fig.6 durch ausgezogene Linien dargestellt - dieser Bauteil 24 in seiner aufgeklappten Stellung - wie erwähnt - die Stückgut-Aufgaberutsche bildet, während er in seiner - in Fig.6 nach links - in Richtung des Pfeiles 25 geschwenkten und strichpunktiert dargestellten Stellung die Funktion eines die Stückgut-Zuführöffnung 2a'' verschließenden Klappdeckels übernimmt. Diese kombinierte Klappdeckel/Aufgaberutsche 24 kann über eine Schwenkachse 26 am oberen Ende der entsprechenden Schachtseitenwand 2c'' einseitig schwenkbar gelagert sein.
- Wenn die erfindungsgemäße Aufnahme- und Abgabevorrichtung bevorzugt in der beschriebenen Weise für die Aufnahme, Speicherung und Einzelabgabe von stückigen bzw. stückförmig verpackten Lebensmitteln Verwendung finden soll, dann ist es zweckmäßig, wenn wenigstens alle mit den verpackten Lebensmitteln in Berührung kommenden Vorrichtungsteile aus lebensmittelverträglichem, nichtoxidierendem Material hergestellt sind. Diese Vorrichtungsteile können dementsprechend aus Edelstahl (z. B. V2A o. ä.) oder aus einem geeigneten Kunststoffmaterial oder auch aus einer geeigneten Kombination von Edelstahl- und Kunststoffteilen hergestellt sein.
- Gerade wenn diese erfindungsgemäße Vorrichtung - wie anhand der Fig.5 und 6 beschrieben - in den entsprechenden Wänden mit Kühlmittelleitungen ausgestattet ist, dann ergibt sich hierdurch gleichzeitig eine Art Tiefkühltruhe, so daß kein besonderer Kühlraum notwendig ist und diese Vorrichtung unabhängig überall aufgestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist darüber hinaus in verschiedenen Größen universell verwendbar, beispielsweise in Supermärkten, Großküchen, Restaurants und dgl. mehr. Bei der Ausbildung der vollkommen geschlossenen und wenigstens teilweise mit Kühlmittelleitungen versehenen, vollkommen geschlossenen Vorrichtung können alle Wände und Deckel mit geeignetem Isoliermaterial (z. B. Schäummaterial) ausgerüstet sein.
- Bei allen aufgezeigten und erläuterten Ausführungs- und Aufstellungsmöglichkeiten kann diese erfindungsgemäße Vorrichtung relativ einfach und kostensparend hergestellt werden, wobei sie in jeder Ausführungsform für eine besonders raumsparende und sehr geordnete Lagerung bzw. Speicherung der jeweiligen Stückgüter sorgt.
Claims (14)
- Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von größeren Stückgütern mit einem im wesentlichen aufrechten, in einem Rahmengestell (10, 10', 10'') angeordneten Speicherabschnitt in Form eines Speicherschachtes (2, 2', 2''), der an seinem oberen Ende eine Stückgut-Zuführöffnung (2a, 2a', 2a'') aufweist und dessen unteres Ende in einen Stückgut-Ausgabeteil (3, 3', 3'') übergeht, der mit einem unterhalb des Speicherschachtes nach unten gewölbten Gleitboden (6, 6') ausgebildet sowie mit einer - im Grundriß betrachtet - gegenüber dem Speicherschacht versetzt angeordneten Stückgut-Entnahmeöffnung (3a, 3a', 3a'') versehen ist, wobei sich die Wölbung vom Übergang am unteren Speicherschachtende (2b) bis zur Stückgut-Entnahmeöffnung erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daßa) dem oberen Schachtende eine gegen die Stückgut-Zuführöffnung (2a, 2a', 2a'') geneigte Stückgut-Aufgaberutsche (4, 4', 4'', 24) zugeordnet ist,b) zwischen den oberen und unteren Enden des Speicherschachtes (2, 2', 2'') wenigstens eine Einrichtung (8, 11, 8'') zum Abbremsen der durch die Stückgut-Zuführöffnung (2a, 2a', 2a'') frisch aufgegebenen Stückgüter (5) angeordnet ist undc) die Stückgut-Aufgaberutsche (4, 4', 4''), der Speicherschacht (2, 2', 2'') und der Stückgut-Ausgabeteil (3, 3', 3'') in dem gemeinsamen Rahmengestell ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Einrichtung (8, 11, 8'') zum Abbremsen der frisch aufgegebenen Stückgüter (5) etwa im mittleren Bereich der Schachthöhe, des Speicherschachtes (2,2',2'') angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbremseinrichtung durch wenigstens eine an der einen Schachtseite (2d) schwenkbar gelagerte, in den Innenraum (2e) des Speicherschachtes (2, 2'') hineinragende Bremsklappe (8, 8'') gebildet ist, die durch Federn (9) in Richtung des Schachtinnenraumes - vorzugsweise mit einstellbarer Federspannung - vorgespannt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbremseinrichtung durch wenigstens einen von der einen Schachtseite (2d') her in den Innenraum (2e') des Speicherschachtes (2'') hineinragenden, gleitbeweglich gehalterten Bremsschieber (11) gebildet ist, der durch Federn (12) in Richtung des Schachtinnenraumes - vorzugsweise mit einstellbarer Federspannung - vorgespannt ist und an seiner Oberseite eine geneigte Gleitfläche (11a) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zweier sich gegenüberliegender Seitenwände des Speicherschachtes (2') zwei parallel zueinander verlaufende Führungsschienen (15) zur gleitbeweglichen Halterung des Bremsschiebers (11) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitboden (6, 6') im Stückgut-Ausgabeteil (3, 3', 3'') - im Vertikalschnitt betrachtet - in Form eines Bogens mit im wesentlichen gleichbleibendem Krümmungsradius (R) gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stückgut-Zuführöffnung (2a, 2a', 2a''), der Speicherschacht (2, 2', 2'') über seine ganze Höhe und der Stückgut-Ausgabeteil (3, 3', 3'') einen im wesentlichen gleichbleibenden lichten Querschnitt, vorzugsweise einen rechteckigen lichten Querschnitt, aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (10') mit teilweise geschlossenen Seitenwänden ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (10, 10'') mit vollkommen geschlossenen Seitenwänden ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stückgut-Zuführöffnung (2a'') am oberen Ende des Speicherschachtes (2'') sowie die Stückgut-Entnahmeöffnung (3a'') des Stückgut-Ausgabeteiles (3'') durch je einen Deckel, vorzugsweise einen Klappdeckel (16, 17), verschließbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stückgut-Aufgaberutsche (24) in Form einer einseitig schwenkbar gelagerten Klappe derart ausgeführt ist, daß sie gleichzeitig den Klappdeckel für die Stückgut-Zuführöffnung (2a'') bildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Seitenwände des Speicherschachtes (2'') und des Stückgut-Ausgabeteiles (3'') sowie zumindest der der Stückgut-Zuführöffnung (2a'') zugeordnete Deckel (16) als Isolierwände mit darin angeordneten Kühleinrichtungen, vorzugsweise mit kühlmitteldurchströmten Leitungen (18) ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Aufnahme und Einzelabgabe von stückgutförmig verpackten Lebensmitteln, insbesondere von stückigem Gefriergut, ausgebildet ist, wobei wenigstens alle mit den verpackten Lebensmitteln in Berührung kommenden Vorrichtungsteile aus lebensmittelverträglichem, nicht-oxidierendem Material hergestellt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens alle mit den verpackten Lebensmitteln in Berührung kommenden Vorrichtungsteile aus Edelstahl und/oder Kunststoffmaterial hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4418870 | 1994-05-30 | ||
DE4418870A DE4418870A1 (de) | 1994-05-30 | 1994-05-30 | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von größeren Stückgütern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0685412A1 EP0685412A1 (de) | 1995-12-06 |
EP0685412B1 true EP0685412B1 (de) | 1997-10-22 |
Family
ID=6519348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95107742A Expired - Lifetime EP0685412B1 (de) | 1994-05-30 | 1995-05-19 | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von grösseren Stückgütern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0685412B1 (de) |
AT (1) | ATE159496T1 (de) |
DE (2) | DE4418870A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19801843A1 (de) * | 1998-01-13 | 1999-07-15 | Dieter Kiesling | Vorrichtung für Transport, Lagerung und Ausgabe von Getränkebehältern |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7505367U (de) * | 1975-06-26 | Rack & Schuck | Werbesäule als Warenspender | |
DE676715C (de) * | 1935-09-13 | 1939-06-09 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Bremsrutsche mit federnd angeordneten Bremsklappen |
DE692681C (de) * | 1938-05-08 | 1940-06-24 | Hauhinco Maschf | Bremsfoerderer fuer den unterirdischen Grubenbetrieb |
US2641112A (en) * | 1947-08-09 | 1953-06-09 | Muffly Glenn | Refrigerator-cabinet defrosting |
US3743137A (en) * | 1971-07-13 | 1973-07-03 | C Bennett | Rollable article dispenser |
BE794429A (fr) * | 1972-01-25 | 1973-05-16 | Mitsui Shipbuilding Eng | Ratelier de stockage de tubes |
GB1560170A (en) * | 1977-02-07 | 1980-01-30 | Ferrero & C Spa P | Display container for round articles |
DE2839928A1 (de) * | 1978-09-14 | 1980-03-27 | Schuler Gmbh L | Vorrichtung zum stanzbildgerechten foerdern, stapeln und paketieren von blechen elektrischer maschinen |
DE7901159U1 (de) * | 1979-01-17 | 1979-05-03 | Ferrero Ohg, 3570 Stadtallendorf | Verkaufsschuette fuer kleinstueckige waren |
US4342404A (en) * | 1979-08-13 | 1982-08-03 | American Can Company | Automatic can end transfer device |
BE902910A (fr) * | 1985-07-16 | 1986-01-16 | Dasi Miguel Jose | Dispositif d'approvisionnement et de distribution |
DE8913299U1 (de) * | 1989-11-10 | 1989-12-21 | Nagut Heimtiernahrung Dr. Müller KG, 4937 Lage | Verkaufsgerät für Futtermittel |
DE9016616U1 (de) * | 1990-12-07 | 1991-02-28 | Deutsche Total GmbH, 4000 Düsseldorf | Verkaufsdispenser, insbesondere für den Über-Kopf-Verkauf |
DE4127065A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Lothar Reif Gmbh | Entnahmebehaelter fuer kleinteile |
-
1994
- 1994-05-30 DE DE4418870A patent/DE4418870A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-05-19 AT AT95107742T patent/ATE159496T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-05-19 EP EP95107742A patent/EP0685412B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-19 DE DE59500832T patent/DE59500832D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4418870A1 (de) | 1995-12-07 |
ATE159496T1 (de) | 1997-11-15 |
EP0685412A1 (de) | 1995-12-06 |
DE59500832D1 (de) | 1997-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1119830A1 (de) | Zigarettenautomat | |
DE60309873T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von produkten in verschiedenen grössen | |
DE102005049193B4 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren | |
EP1868923B1 (de) | Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter | |
DE69720036T2 (de) | Verkaufsautomat | |
EP2127565B1 (de) | Entnahmevorrichtung | |
EP0927976A2 (de) | Getränkeautomat | |
WO2010097077A1 (de) | Modularer werkzeugautomat | |
EP1859709A1 (de) | Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen | |
DE2202968A1 (de) | Warenautomat | |
DE69204944T2 (de) | Vorrichtung zum Austragen und Hochkartstapeln von flächigen Gegenständen, insbesondere aus einer Sortiermaschine kommenden Poststücken. | |
DE102014000297A1 (de) | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel | |
EP0685412B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von grösseren Stückgütern | |
EP3853130B1 (de) | Tablettenportioniervorrichtung | |
DE2935817A1 (de) | Verkaufsautomat | |
DE60022926T2 (de) | Kühlschrank mit Abgabevorrichtung für Dosen oder Flaschen oder Getränke im allgemeinen | |
DE69913155T2 (de) | Produktspender | |
DE3019463C2 (de) | Verkaufsvorrichtung | |
DE2850214A1 (de) | Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl. | |
DE3826178C2 (de) | ||
DE102013220033A1 (de) | Warenbehälter, Warenbehältersystem und Warenautomat | |
CH682021A5 (en) | Dispensing machine for sale of different snacks and drinks - has number of vertical magazines with controlled release gate coupled to delivery point | |
EP0437644B1 (de) | Warenausgabe-Vorrichtung | |
DE102004041276B4 (de) | Ausgabeeinheit für Backwaren | |
DE4008591A1 (de) | Ausgabeautomat für Nahrungsmittel, insbesondere für Brötchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960530 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970402 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971022 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971022 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971022 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971022 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971022 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 159496 Country of ref document: AT Date of ref document: 19971115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BUGNION S.A. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59500832 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971127 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980415 Year of fee payment: 4 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19971022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KUGEL LOTHAR Effective date: 19980531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010726 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021203 |