EP0437644B1 - Warenausgabe-Vorrichtung - Google Patents

Warenausgabe-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0437644B1
EP0437644B1 EP19900100704 EP90100704A EP0437644B1 EP 0437644 B1 EP0437644 B1 EP 0437644B1 EP 19900100704 EP19900100704 EP 19900100704 EP 90100704 A EP90100704 A EP 90100704A EP 0437644 B1 EP0437644 B1 EP 0437644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery device
endless element
article delivery
carriers
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900100704
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437644A1 (de
Inventor
Hans Domberg
Georg Seidel
Rolf Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Wurlitzer GmbH
Original Assignee
Deutsche Wurlitzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Wurlitzer GmbH filed Critical Deutsche Wurlitzer GmbH
Priority to DE59007262T priority Critical patent/DE59007262D1/de
Priority to EP19900100704 priority patent/EP0437644B1/de
Publication of EP0437644A1 publication Critical patent/EP0437644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437644B1 publication Critical patent/EP0437644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/44Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/60Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rectilinearly movable

Definitions

  • the invention relates to a goods dispensing device for a vending machine according to the preamble of claim 1.
  • Such goods dispensing devices are known from DE-OS 34 01 671 or from US-PS 42 52 250, in which the endless element is designed as a rotating chain or belt. Individual packs of goods can be inserted between the drivers of the endless belt. During a dispensing process, the user activates the drive of the circulating belt, which then covers a transport path corresponding to the distance between two adjacent drivers and thereby delivers a pack of goods into a bowl at the front end of the endless belt facing an output opening.
  • a disadvantage of this known device is the relatively low filling capacity, because only the upper run of the endless belt between the drivers can be loaded with packs of goods. After the sale of the packs of goods inserted between the drivers, the operator must re-stock the endless belt with packs of goods.
  • the object of the invention is to further develop a goods dispensing device of the type mentioned at the outset in such a way that the number of packs of goods which can be used per filling operation is substantially increased.
  • a shaft open towards the endless element is provided, which extends almost up to the overall height of the drivers and can also be filled with goods which lie on the packs of goods lying between the drivers and - guided by the shaft - into possibly free ones Sliding or rolling spaces between the carriers. This automatically replenishes the free spaces as long as there are still packs of goods in the shaft. It is essential that the height and the distance of the drivers is adapted to the shape and size of the goods packs so that the filled upper run of the endless belt can be transported under the stack of goods immediately above without mechanical resistance or jamming.
  • the height of the drivers is preferably equal to or less than the corresponding height of the goods package.
  • the distance between two drivers is preferably chosen so that the goods can be accommodated there with sufficient play. If the individual pack of goods in height and / or in width is significantly smaller than the height and distance of the drivers, inserts are inserted between the drivers in a preferred embodiment and either attached to the endless element and / or to the drivers in order to space between adjacent ones To reduce drivers so that the upper edge of the inserted goods packs and the upper edges of the drivers are sufficiently adapted to each other. This ensures that the endless element loaded with goods can be carried out without interference - in sliding or rolling contact with the goods located directly above and arranged in the shaft.
  • the goods delivery device is particularly well suited for the delivery of goods packs with a circular cross-section, such as e.g. Cans etc.
  • a suitable length, shape and arrangement of the drivers non-round articles, e.g. rectangular or other shaped goods packs are issued.
  • the shaft width preferably corresponds approximately to the width of the driver in order to be able to refill the packs of goods between the drivers without transverse offset.
  • the lower opening of the shaft preferably extends over almost the entire length of the endless element in order to give the shaft the greatest possible filling capacity.
  • the foremost driver at the front end of the endless element is deflected around the front deflection roller in the backward direction, as a result of which the package of goods located behind this driver can fall freely downward into the product tray.
  • a driver at the rear end of the endless element passes the rear transverse wall of the shaft under the shaft opening, and the space in front of this driver is then filled by a pack of goods located in the shaft.
  • the rear transverse wall of the shaft is preferably inclined obliquely downwards so that the goods can slide or roll on the rear transverse wall directly between the free carriers and jamming or jamming be avoided with this automatic filling process.
  • the front transverse wall of the shaft is particularly preferably made of transparent material. Also preferred is the door of the vending machine, which closes the dispensing opening and has a dispensing flap at its lower end, made of transparent material, e.g. a glass pane, so that the user can easily recognize the respective stock in one of the goods dispensing devices.
  • a switching lug is preferably arranged on one of the deflecting rollers, which interacts with a switching finger of a switch, which switches off the drive of the endless element in each case when the switching lug actuates the switching finger.
  • a goods dispensing device is shown schematically in side view, which contains an endless element 2, namely an endless belt, which rotates around a front deflection roller 4 and a rear deflection roller 5.
  • the endless element 2 has equally spaced drivers 7, which are aligned perpendicular to the endless element and attached to the endless element 2.
  • a geared motor 6 drives the deflection roller 5 when a user activates the geared motor 6 by means of a control (not shown) to trigger an output process.
  • a switching lug 15 is provided on the deflection roller 5, which switches the geared motor 6 back into the rest position with each output operation after a switch 16, after the endless element has traveled a predetermined transport distance which corresponds to the distance between two adjacent drivers.
  • the geared motor, the switch and the endless element with the deflecting rollers are fastened to a base plate 1 a, which is arranged in the housing of the vending machine so that it can be pulled out to the front for filling.
  • the front end 3 of the endless element 2 protrudes into an output opening 3a of the vending machine, from which the product packs 8 inserted between the carriers 7 are delivered into a product tray 11.
  • the vending machine is closed on its front by a door 12, preferably made of glass, to which a removal flap 14 is pivotally attached, slightly above the product tray 11, cf. also Fig. 3.
  • a shaft 20 is arranged above the endless element and consists of a front transverse wall 22, a rear transverse wall 24 and two side walls 26, cf. also Fig. 3.
  • the front and rear transverse wall 22, 24 end at a height slightly above the drivers 7 of the endless element 2, so that the drivers can pass under the transverse walls 22, 24 of the shaft 20 when the endless element 2 moves.
  • the shaft 20 is open towards the end of the endless element 2, the lower opening of the shaft 20 is slightly smaller than the distance between the two deflection rollers 4, 5.
  • the distance between the two side walls 26 is wider than the width B of the driver 7, cf. Fig. 3.
  • the shaft 20 is filled with goods packs 8, the lowest layer in the shaft lies on the corresponding goods packs located between the drivers and rolls or slides on the goods packs transported by the drivers when the endless element 2 is activated for a dispensing process and in a circular movement is transferred.
  • the front transverse wall 22 of the shaft 20 is made of transparent material so that the user can easily see the degree of filling of the shaft in question through the transparent door 12 of the vending machine.
  • the rear transverse wall 24 of the shaft 20 is inclined downward to the front, so that the free compartment between two drivers 7 that enters under the rear shaft each time it is dispensed can be automatically refilled by means of a defined movement of a pack of goods originating from the shaft.
  • 7 inserts 17 can be attached between adjacent drivers, which suitably reduce the space between the carriers 7 so that the upper edge of the goods packages 8 is approximately aligned with the upper edge of the carriers 7.
  • the inserts 17 are fastened to the carriers 7 by means of a suitable latching or snap connection.
  • the inserts 17 can also be attached to the endless element 2.
  • the goods dispensing devices according to the invention can be used or converted for different goods packs by the inserts.
  • the inserts 17 raise the goods packs 8 sufficiently in the spaces between the carriers 7 so that the goods above do not get into the spaces during an output operation and hinder or even output the movement process.
  • the inserts 17 have a triangular cross section with a working surface that rises towards a driver.
  • other cross-sections of the inserts and other forms of the drivers are also possible.
  • FIG. 3 shows a front view of a vending machine which is equipped with a plurality of goods dispensing devices 1 arranged next to one another. Corresponding groups of goods dispensing devices 1 lying above are not shown.
  • the goods dispensing devices 1 Through the transparent front door 12 of the vending machine, the goods dispensing devices 1, the side walls 26 of the associated shafts, the transparent front transverse walls 10 and goods 8 located in the shafts and the returning drivers 7 of the lower run of the endless element 2 can be seen.
  • the dispensing cap 14 Underneath the lowest group of goods dispensing devices 1 is the dispensing cap 14 through which the customer delivers the dispensed goods can remove from the tray 11.
  • the controls of the vending machine are shown schematically.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warenausgabe-Vorrichtung für einen Verkaufsautomaten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Warenausgabe-Vorrichtungen sind aus der DE-OS 34 01 671 oder aus der US-PS 42 52 250 bekannt, bei denen das Endloselement als umlaufende Kette oder umlaufendes Band ausgebildet ist. Zwischen den Mitnehmern des Endlosbandes können einzelne Warenpackungen eingelegt werden. Bei einem Ausgabevorgang aktiviert der Benutzer den Antrieb des umlaufenden Bandes, welches daraufhin einen dem Abstand zweier benachbarter Mitnehmer entsprechenden Transportweg zurücklegt und dabei an dem vorderen, einer Ausgabeöffnung zugekehrten Ende des Endlosbandes eine Warenpackung in eine Warenschale abgibt. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist das relativ geringe Füllvermögen, denn es kann jeweils nur das obere Trum des Endlosbandes zwischen den Mitnehmern mit Warenpackungen bestückt werden. Nach dem Abverkauf der zwischen den Mitnehmern eingelegten Warenpackungen muß der Betreiber das Endlosband neu mit Warenpackungen bestücken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Warenausgabe-Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Zahl der pro Füllvorgang einsetzbaren Warenpackungen wesentlich vergrößert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei der Warenausgabe-Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß über dem Endloselement, welches bevorzugt als Endlosband ausgebildet ist, ein zum Endloselement hin offener Schacht vorgesehen ist, der sich nahezu bis zur Bauhöhe der Mitnehmer hin erstreckt und ebenfalls mit Waren gefüllt werden kann, welche auf den zwischen den Mitnehmern liegenden Warenpackungen aufliegen und - vom Schacht geführt - in evtl. freie Zwischenräume zwischen den Mitnehmern hineingleiten oder rollen. Dadurch erfolgt ein Nachfüllen der freien Zwischenräume automatisch, solange im Schacht noch Warenpackungen vorhanden sind. Wesentlich ist dabei, daß die Höhe und der Abstand der Mitnehmer der Form und Größe der Warenpackungen so angepaßt ist, daß das gefüllte obere Trum des Endlosbandes ohne mechanischen Widerstand oder Verklemmung unter dem unmittelbar darüberliegenden Warenstapel hinwegtransportiert werden kann.
  • Bevorzugt ist die Höhe der Mitnehmer gleich oder kleiner als die entsprechende Höhe der Warenpackung. Der Abstand zweier Mitnehmer wird bevorzugt so gewählt, daß die Warenpackung dort mit ausreichendem Spiel untergebracht werden kann. Wenn die einzelne Warenpackung in Höhe und/oder in ihrer Breite wesentlich kleiner als Höhe und Abstand der Mitnehmer ist, so werden in eines bevorzugten Ausgestaltung Einsätze zwischen die Mitnehmer eingefügt und entweder am Endloselement und/oder an den Mitnehmern befestigt, um den Zwischenraum zwischen benachbarten Mitnehmern so zu verringern, daß die Oberkante der eingelegten Warenpackungen und die Oberkanten der Mitnehmer einander ausreichend angepaßt sind. Dadurch wird sichergestellt, daß das mit Waren bestückte Endloselement störungsfrei - in Gleit- oder Rollkontakt mit der unmittelbar darüber befindlichen, im Schacht angeordneten Ware - erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Warenausgabe-Vorrichtung eignet sich besonders gut für die Ausgabe von Warenpackungen mit einem kreisförmigen Querschnitt, wie z.B. Dosen etc. Bei geeigneter Länge, Form sowie Anordnung der Mitnehmer können jedoch auch unrunde Artikel, z.B. rechteckige oder anders geformte Warenpackungen ausgegeben werden.
  • Bevorzugt entspricht die Schachtbreite etwa der Breite des Mitnehmers , um die Warenpackungen ohne Querversatz zwischen die Mitnehmer nachfüllen zu können. Die untere Öffnung des Schachts erstreckt sich bevorzugt über nahezu die gesamte Länge des Endloselements, um dem Schacht ein möglichst großes Füllvermögen zu verleihen.
  • Bei jedem Ausgabevorgang wird am vorderen Ende des Endloselements der jeweils vorderste Mitnehmer um die vordere Umlenkrolle herum in die Rückwärtsrichtung umgelenkt, wodurch die hinter diesem Mitnehmer befindliche Warenpackung frei abwärts in die Warenschale fallen kann. Während am vorderen Ende eine Warenpackung abgegeben wird, tritt am hinteren Ende des Endloselements ein Mitnehmer an der hinteren Querwand des Schachtes vorbei unter die Schachtöffnung, und der Zwischenraum vor diesem Mitnehmer wird dann von einer im Schacht befindlichen Warenpackung gefüllt. Um den Füllvorgang möglichst geordnet und ohne Verkantung der Ware durchzuführen, ist die hintere Querwand des Schachts bevorzugt schräg abwärts nach vorn geneigt, damit die Ware auf der hinteren Querwand direkt zwischen die freien Mitnehmer gleiten oder rollen kann und Verkantungen oder Verklemmungen bei diesem automatischen Füllvorgang vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt ist die vordere Querwand des Schachts aus transparentem Material ausgebildet. Bevorzugt ist außerdem die Tür des Warenautomaten, welche die Ausgabeöffnung abschließt und an ihrem unteren Ende eine Ausgabeklappe aufweist, aus transparentem Material, z.B. einer Glasscheibe, ausgebildet, damit der Benutzer den jeweiligen Warenvorrat in einer der Warenausgabe-Vorrichtungen leicht erkennen kann.
  • An einer der Umlenkrollen ist bevorzugt eine Schaltnase angeordnet, die mit einem Schaltfinger eines Schalters zusammenwirkt, der den Antrieb des Endloselements jeweils ausschaltet, wenn die Schaltnase den Schaltfinger betätigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Warenausgabe-Vorrichtung;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus dem Endloselement der Warenausgabe-Vorrichtung zur Ausgabe von zylindrischen Warenpackungen mit einem vergleichsweise geringen Zylinderdurchmesser; und
    Fig. 3
    eine Vorderansicht eines Verkaufsautomaten.
  • In Fig. 1 ist eine Warenausgabe-Vorrichtung schematisch in Seitenansicht dargestellt, die ein Endloselement 2, und zwar ein Endlosband, enthält, welches um eine vordere Umlenkrolle 4 und eine hintere Umlenkrolle 5 umläuft. Das Endloselement 2 besitzt gleichmäßig beabstandete Mitnehmer 7, die senkrecht zum Endloselement ausgerichtet und am Endloselement 2 befestigt sind. Ein Getriebemotor 6 treibt die Umlenkrolle 5 an, wenn von einem Benutzer mittels einer - nicht dargestellten - Steuerung der Getriebemotor 6 zur Auslösung eines Ausgabevorganges aktiviert wird. An der Umlenkrolle 5 ist eine Schaltnase 15 vorgesehen, die über einen Schalter 16 den Getriebemotor 6 bei jedem Ausgabevorgang wieder in die Ruheposition zurückschaltet, nachdem das Endloselement eine vorgegebene Transportstrecke umgelaufen ist, die dem Abstand zweier benachbarter Mitnehmer entspricht. Der Getriebemotor, der Schalter und das Endloselement mit den Umlenkrollen sind an einer Grundplatte 1a befestigt, die in dem Gehäuse des Verkaufsautomaten zum Befüllen nach vorn herausziehbar angeordnet ist.
  • Das vordere Ende 3 des Endloselements 2 ragt in eine Ausgabeöffnung 3a des Verkaufsautomaten hinein, von der aus die zwischen die Mitnehmer 7 eingefügten Warenpackungen 8 in eine Warenschale 11 abgegeben werden. Der Verkaufsautomat ist an seiner Vorderseite mit einer Tür 12, bevorzugt aus Glas, verschlossen, an die - geringfügig über der Warenschale 11 - eine Entnahmeklappe 14 schwenkbar angeschlagen ist, vgl. auch Fig. 3.
  • Über dem Endloselement ist ein Schacht 20 angeordnet, der aus einer vorderen Querwand 22, einer hinteren Querwand 24 und zwei Seitenwänden 26 besteht, vgl. auch Fig. 3. Die vordere und die hintere Querwand 22, 24 enden in einer Höhe geringfügig über den Mitnehmern 7 des Endloselements 2, so daß die Mitnehmer bei einer Bewegung des Endloselements 2 unter den Querwänden 22, 24 des Schachts 20 hindurchlaufen können. Der Schacht 20 ist nach unten zum Endloselement 2 hin offen, die untere Öffnung des Schachts 20 ist geringfügig kleiner als der Abstand der beiden Umlenkrollen 4, 5. Der Abstand der beiden Seitenwände 26 ist breiter als die Breite B des Mitnehmers 7 vgl. Fig. 3.
  • Der Schacht 20 ist mit Warenpackungen 8 gefüllt, die unterste Lage im Schacht liegt auf den entsprechenden, zwischen den Mitnehmern befindlichen Warenpackungen auf und rollt oder gleitet an den von den Mitnehmern transportierten Warenpackungen ab, wenn das Endloselement 2 für einen Ausgabevorgang aktiviert und in eine Umlaufbewegung versetzt wird.
  • Die vordere Querwand 22 des Schachts 20 besteht aus transparentem Material, damit der Benutzer durch die transparente Tür 12 des Verkaufsautomaten den Füllgrad des betreffenden Schachtes leicht erkennen kann. Die hintere Querwand 24 des Schachts 20 ist abwärts nach vorn geneigt, damit das jeweils unter dieser hinteren Querwand bei jedem Ausgabevorgang neu unter die Schachtöffnung eintretende freie Fach zwischen zwei Mitnehmern 7 mittels einer definierten Bewegung einer aus dem Schacht stammenden Warenpackung automatisch nachgefüllt werden kann.
  • Wie insbesondere Fig. 2 entnehmbar ist, lassen sich zwischen benachbarte Mitnehmer 7 Einsätze 17 anbringen, welche den Zwischenraum zwischen den Mitnehmern 7 geeignet verringern, damit die Oberkante der Warenpackungen 8 etwa mit der Oberkante der Mitnehmer 7 fluchtet. Die Einsätze 17 sind mittels einer geeigneten Rast- oder Schnappverbindung an den Mitnehmern 7 befestigt. Alternativ oder zusätzlich lassen sich die Einsätze 17 auch am Endloselement 2 befestigen. Durch die Einsätze lassen sich die erfindungsgemäßen Warenausgabe-Vorrichtungen für unterschiedliche Warenpackungen verwenden bzw. umrüsten. Die Einsätze 17 heben die Warenpackungen 8 in den Zwischenräumen zwischen den Mitnehmern 7 ausreichend an, so daß die darüberliegenden Waren bei einem Ausgabevorgang nicht in die Zwischenräume hineingelangen und den Bewegungsvorgang behindern oder gar mitausgegeben werden. Die Einsätze 17 besitzen in der dargestellten Ausführungsform einen dreieckförmigen Querschnitt mit einer zu einem Mitnehmer hin ansteigenden Arbeitsfläche. Es sind jedoch auch andere Querschnitte der Einsätze sowie andere Formen der Mitnehmer möglich.
  • Fig. 3 zeigt eine Frontansicht eines Verkaufsautomaten, der mit mehreren nebeneinander angeordneten Warenausgabe-Vorrichtungen 1 bestückt ist. Darüber liegende entsprechende Gruppen von Warenausgabe-Vorrichtungen 1 sind nicht dargestellt. Durch die transparente Fronttür 12 des Verkaufsautomaten sind die Warenausgabe-Vorrichtungen 1, die Seitenwände 26 der zugehörigen Schächte, die transparenten vorderen Querwände 10 und in den Schächten befindliche Waren 8 sowie die zurücklaufenden Mitnehmer 7 des unteren Trums des Endloselements 2 erkennbar. Unterhalb der untersten Gruppe der Warenausgabe-Vorrichtungen 1 befindet sich die Ausgabekappe 14, durch welche der Kunde die abgegebenen Waren aus der Warenschale 11 entnehmen kann. Neben der Tür 12 sind die Bedienungsorgane des Verkaufsautomaten schematisch dargestellt.

Claims (11)

  1. Warenausgabe-Vorrichtung für einen Verkaufsautomaten, mit einem um zwei beabstandete Umlenkrollen umlaufenden Endloselement,
    mit mehreren in gleichem Abstand an dem Endloselement befestigten Mitnehmern, zwischen denen Warenpackungen einlegbar sind, und mit einem Antrieb für das Endloselement, bei dessen Aktivierung das Endloselement einen Transportweg zurücklegt, der dem Abstand zweier Mitnehmer entspricht, und dabei die der Ausgabeöffnung nächstliegende Warenpackung in eine Warensammelschale abgibt, wobei über dem Endloselement ein unten offener Schacht angeordnet ist, dessen vordere und hintere Querwand in vorgegebenem Abstand über der Transportbahn der Mitnehmer endet,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung des Schachts (20) sich über einen vorgegebenen Längenabschnitt des Endloselements (2) erstreckt, der mehrere Mitnehmer (7) enthält.
  2. Warenausgabe-Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schachts (20) etwa der Breite B des Mitnehmers (7) entspricht.
  3. Warenausgabe-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung des Schachts (20) sich nahezu über die gesamte Länge des Endloselements (2) erstreckt.
  4. Warenausgabe-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Querwand (24) des Schachts (20) schräg abwärts nach vorn geneigt ist.
  5. Warenausgabe-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Querwand (22) aus transparentem Material besteht.
  6. Warenausgabe-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe und der Abstand der Mitnehmer (7) den Abmessungen der auszugebenden Warenpackungen angepaßt ist.
  7. Warenausgabe-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Mitnehmern (7) Einsätze (17) einsetzbar sind und an dem Endloselement (2) und/oder den Mitnehmern (7) lösbar befestigt sind.
  8. Warenausgabe-Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (17) mittels einer Schnapp- oder Rastverbindung lösbar befestigt sind.
  9. Warenausgabe-Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (17) zu mindestens einem der benachbarten Mitnehmer (7) hin eine ansteigende Fläche besitzen.
  10. Warenausgabe-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Endloselement (2) als Band oder Kette ausgebildet ist.
  11. Warenausgabe-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltnase (15) an einer der Umlenkrollen (4, 5) angeordnet ist, die über einen Schalter (16) die von einem Benutzer ausgeübte Aktivierung des Antriebs (6) des Endloselements (2) nach jedem Aktivierungsvorgang ausschaltet.
EP19900100704 1990-01-13 1990-01-13 Warenausgabe-Vorrichtung Expired - Lifetime EP0437644B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59007262T DE59007262D1 (de) 1990-01-13 1990-01-13 Warenausgabe-Vorrichtung.
EP19900100704 EP0437644B1 (de) 1990-01-13 1990-01-13 Warenausgabe-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900100704 EP0437644B1 (de) 1990-01-13 1990-01-13 Warenausgabe-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437644A1 EP0437644A1 (de) 1991-07-24
EP0437644B1 true EP0437644B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=8203493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900100704 Expired - Lifetime EP0437644B1 (de) 1990-01-13 1990-01-13 Warenausgabe-Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0437644B1 (de)
DE (1) DE59007262D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716025B1 (fr) * 1994-02-08 1996-04-26 Laperouse Jean Pierre Emile An Dispositif de distribution de produits alimentaires en vrac, notamment de confiseries.
GB2517800A (en) * 2013-02-06 2015-03-04 Gametime Ltd Vending apparatus and method of vending

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR515006A (fr) * 1916-09-26 1921-03-23 Jozef Gralla Distributeur automatique actionné au moyen d'un poussoir
US1967114A (en) * 1933-07-07 1934-07-17 Cutler Bernard Intermittent grip device
DE676141C (de) * 1936-11-29 1939-05-26 Sebastian Thielmann Selbstverkaeufer
US2358563A (en) * 1944-01-22 1944-09-19 T C Daniell Vending machine
US2452837A (en) * 1944-11-20 1948-11-02 Nehi Corp Vending apparatus
US2570516A (en) * 1946-05-03 1951-10-09 Wade W Bowman Bottle vending machine
US2578545A (en) * 1948-05-07 1951-12-11 Haase Vending machine
US2889074A (en) * 1955-11-14 1959-06-02 John M Reynolds Bottle dispensing mechanism
US3064857A (en) * 1959-07-03 1962-11-20 John L Scott Article vending machine
US3425596A (en) * 1967-09-27 1969-02-04 Thaddeus S Marczak Vending machine for newspapers and periodicals
CA1039245A (en) * 1975-05-14 1978-09-26 Leonard P. Falk Article vendor with elevator
DE3221573A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Eberle, Ernst, 7031 Magstadt Warenverkaufsautomat fuer rundliche, flache gegenstaende
DE3606268A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Georg Pruemm Ausgabevorrichtung fuer einen warenschacht

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007262D1 (de) 1994-10-27
EP0437644A1 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119830B1 (de) Zigarettenautomat
EP1087346B1 (de) Modulare Warenausgabeeinheit für einen Warenautomaten
DE102009026619B4 (de) Backautomat
DE3344303C2 (de)
EP1423314B1 (de) Regallager mit schiebern in den regalfächern
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE3339703A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zigaretten
EP3335202A1 (de) Ausgabeeinheit für backwaren
EP0437644B1 (de) Warenausgabe-Vorrichtung
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
DE3803377A1 (de) Transporteinrichtung fuer gruppen von nahrungsmittelscheiben, insbesondere biscuits
DE2850214A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
EP0991036B1 (de) Ausgabeautomat
CH673627A5 (en) Storage and distribution machine - directs selectively to sidings with buffer-storage units and reversible conveyor
AT403031B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereithalten und kommissionieren
DE4126176A1 (de) Verkaufsautomat
EP1407695B1 (de) Packungsträger, insbesondere für Zigarettenpackungen
DE3941893C2 (de)
DE2529870A1 (de) Vorrichtung an warenspendern zur waermebehandlung und ausgabe von lebensmittelportionen, die vorzugsweise in gerade prismatische schachteln verpackt sind
DE7312603U (de) Flaschenrucknahmeautomat
DE202012002519U1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung und Verkaufsautomat
DE3915106C2 (de)
DE4435283A1 (de) Warenausgabeautomat
DE3428028A1 (de) Ausgabeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940921

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940921

Ref country code: GB

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050203

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801