DE2850214A1 - Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl. - Google Patents

Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.

Info

Publication number
DE2850214A1
DE2850214A1 DE19782850214 DE2850214A DE2850214A1 DE 2850214 A1 DE2850214 A1 DE 2850214A1 DE 19782850214 DE19782850214 DE 19782850214 DE 2850214 A DE2850214 A DE 2850214A DE 2850214 A1 DE2850214 A1 DE 2850214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articles
flap
compartment
dispensing
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850214
Other languages
English (en)
Inventor
Robert J Collins
Richard R Stutsman
Theodore C Youngkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierce & Ass
Original Assignee
Pierce & Ass
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierce & Ass filed Critical Pierce & Ass
Publication of DE2850214A1 publication Critical patent/DE2850214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/40Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by hand-operated means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/22Pushers actuated indirectly by hand, e.g. through cranks or levers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

2b5ü2H
Ausgabevorrichtung für Verkaufsautomaten und dergleichen
Die vorliegende Erfindung betrifft Verkaufsautomaten und dergleichen und insbesondere einen Ausgabemechanismus, mit dem Artikel aus den Abteilen eines Verkaufsautomaten abgegeben werden können.
Es gibt sehr verschiedenartige Verkaufsautomaten mit Vorrichtungen zur Ausgabe von Artikeln aus den Abteilen, in denen die Artikel vorher eingesetzt wurden. Diese Ausgabemechanismen müssen hohen Anforderungen genügen, da sie zahlreiche Operationen ohne Versagen durchführen können sollen. Da die Verkaufsautomaten örtlich verteilt aufgestellt sind, müssen ihre Anforderungen in Bezug auf Wartung und Reparatur möglichst gering sein, und es muß vermieden werden, daß der Verkaufsautomat beim Versagen der Ausgabevorrichtung längere Zeit stilliegt. Die Ausgabemechanismen, die außerdem vom Benutzer des Verkaufsautomaten oft roh behandelt werden, müssen zuverlässig in einem großen Temperaturbereich arbeiten, wie er an Stellen auftritt, die nicht beheizt werden oder nicht klimatisiert sind. Feuchtigkeit kann ein weiteres Problem sein, und Artikel wie Zigarettenpackungen haften aneinander, besonders wenn der Verkaufsautomat längere Zeit nicht benutzt wurde. Die Erfahrung hat gezeigt, daß ein Verkaufsautomat eher mutwillig zerstört wird, wenn er nicht richtig funktioniert .
Einige der bekannten Ausgabevorrichtungen arbeiteten in der von ihnen erwarteten zuverlässigen Weise, doch bedeutet dies oft beträchtliche Ausgaben und komplizierten Aufbau, besonders wenn die Abmessungen des Verkaufsautomaten sehr klein gehalten werden müssen und sein Inhalt ausreichend vor Diebstahl gesichert sein muß.
0 30013/0570
285U2H
Als Schwierigkeit ergibt sich bei einigen bekannten Ausgabemechanismen, daß sie nur Artikel einer bestimmten Größe abgeben können. Beim Verkauf von Zigaretten ist dies besonders nachteilig, da Zigarettenpackungen sehr verschiedener Größe jetzt allgemein verwendet werden·
Die meisten zur Zeit verwendeten Ausgabevorrichtungen sind so in dem sie umgebenden Verkaufsautomaten eingebaut, daß sie an dem Aufstellungsort des Automaten repariert werden müssen oder daß dieser als ganzes in eine Werkstatt transportiert werden muß. Ferner sind die verschiednen Abteilen zugeordneten Ausgabemechanismen, d.h. die verschiedenen Stapel von Zigarettenschachteln in einem Zigarettenautomaten, so miteinander verbunden, daß ein einzelner Ausgabemechanismus nicht in einfacher Weise getrennt gewartet werden kann, und daß das Versagen eines Ausgabemechanismus viele andere derartige Mechanismen in der gleichen Maschine beeinflussen kann.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ausgabemechanismus zu schaffen, der einfach, zuverlässig und blockierungsfrei ist, leicht gewartet werden kann und eich leicht auswechseln läßt, um im Verkaufsautomaten Artikel verschiedener Größe unterzubringen.
Ein Verkaufsautomat zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung umfaßt ein oder mehrere Abteile, in denen die zu verkaufenden Artikel aufgestapelt sind, und Einrichtungen, mit denen diese Artikel zur Vorderseite des Abteils befördert werden, wo sie dann von einem Ausgabemechanismus aufgenommen werden. Eine drehbare Falltür oder Klappe, die einen Teil des Ausgabemechanismus darstellt, kann zwischen einer Halterungsstellung, in der die Klappe eine Verlängerung des Abteils bildet und den vordersten Artikel stützt, und einer geneigten Abgabestellung, in der der Artikel aus dem Abteil austreten kann, hin und her bewegt werden. Mit einem Scharnier wird die Klappe an ihrer Hinterkante am Abteil gehaltert. Mindestens ein fingerartiger Fortsatz, der eine geneigte Führungsfläche darstellt, verläuft von der Unterseite des Abteils nach unten und ist so angebracht, daß er in der Halterungsstellung unter der Klappe liegt, sich jedoch in der Abgabestellung über ihr befindet. Ein Schlitz in der Klappe
0 30 013/0570
verläuft von der Hinterkante nach vorne und ist so angeordnet, daß der fingerartige Fortsatz bei der Bewegung der Klappe durch den Schlitz hindurchtritt.
Vorzugsweise werden zwei solche Fortsätze verwendet, und jeweils ein Schlitz wird für einen fingerartigen Fortsatz vorgesehen. Diese Fortsätze sind starr und ergeben nach unten geneigte geradlinige Führungsflächen für die Artikel. Eine Aufwölbung an der Vorderkante der Klappe hält den ersten Artikel vor seiner Ausgabe fest, fällt jedoch unter die Fortsätze herunter, sobald die Klappe die Abgabestellung einnimmt. Ein Auswurfbügel kann mit der Klappe verbunden werden und verläuft oberhalb des erstan Artikels, sodaß die Bewegung der Klappe in die Abgabestellung die Stange nach unten bewegt, was zum Auswerfen des ersten Artikels führt, wobei jedoch gleichzeitig dadurch der nächste Artikel festgehalten und damit nicht ausgegeben wird.
Als weiteres Kennzeichen der Erfindung umfaßt die Ausgabevorrichtung einen kastenartigen Rahmen zur Aufnahme der Artikel. Die Ränder der Vertikalseiten des Rahmens sind nach vorne geneigt und nach innen abgeschrägt, um die Artikel beim Eintreten in den Mechanismus auszurichten. Eine nach unten geneigte Haube kann zwischen den Seiten des Rahmens in diesen eingesetzt werden, um von den darüber gelegenen Abteilen herunterfallende Artikel abzulenken.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist es, daß der Rahmen der Ausgabevorrichtung am Abteil mit einem Anschlagmechanismus befestigt ist, der durch Biegen der Seiten des Rahmens nach innen ausgelöst werden kann. Ein weiteres Kennzeichen ist die Anbringung eines durchsichtigen Fensters im Boden des Abteils, durch das die Bodenflächen der Artikel dann angeschaut werden können, ohne daß hierzu die Artikel dem Verkaufsautomaten entnommen werden müssen. Dieses Kennzeichen ist von besonderer Bedeutung für Zigarettenautomaten, in denen die Steuermarken an den Packungen bei Inspektionen sichtbar sein sollen. Die Führungsfortsätze des Ausgabemechanismus können einstückig mit dem Fenster in Form eines einzigen Plastikteils im Spritzgußverfahren hergestellt werden.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung
030013/0570
28502H
ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft die Grundideen der Erfindung darstellen.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Verkaufsautomaten, an dem eine Seite teilweise aufgeschnitten ist, um das Innere hervortreten zu lassen.
Figur 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines einzigen, Artikel enthaltenden Abteils des Verkaufsautomaten mit der zugehörigen Ausgabevorrichtung und verdeutlicht ferner die Verwendung eines Werkzeugs zur Abnahme der Ausgabevorrichtung.
Figur 3 ist ein vergrößerter teilweiser Querschnitt der Vorderseite des Abteils längs der in Figur 2 mit 3-3 bezeichneten Linie.
Figur k ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Ausgabemechanismus.
Figur 5 ist eine vergrößerte teilweise aufgeschnittene Querschnittsansicht senkrecht durch das Abteil.
Figur 6 ist eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht des Sperrmechanismus längs der in Figur 5 mit 6-6 bezeichneten Linie, wobei dieser Mechanismus zur Befestigung des Ausgabemechanismus am Abteil dient.
Figur 7 ist eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht durch den Ausgabemechanismus und durch das vordere Ende des Abteils längs der in Figur 6 mit 7-7 bezeichneten Linie.
Figuren 8 und 9 sind vergrößerte Vorderansichten austauschbarer Ausgabemechanismen unterschiedlicher Höhe.
Figur 10 ist schließlich ein vergrößerter vertikaler Querschnitt des unteren Abschnitts der Vorderseite eines Abteils mit dem Ausgabemechanismus und zeigt den vordersten Artikel in der der unvollständigen Ausgabe entsprechenden Stellung.
Bei den in den Zeichnungen dargestellten Verkaufsautomaten sind in einem Kasten 10 mehrere horizontale Reihen von Abteilen 12 untergebracht. Jedes Abteil 12 erstreckt sich von der Vorderseite zur Rückseite des Gehäuses 10, wie in Figur 1 dargestellt, und weist einen Ausgabemechanismus l4 (siehe Figuren 2, k; 5, 8 und 9) an der Vorderseite auf, durch die nacheinander Artikel l6 abgegeben werden. Diese fallen in eine Schale l8, die sich
03 j 013/0570
285U2H
an der unteren Vorderkante des Kastens 10 befindet. In dem als Beispiel dargestellten Verkaufsautomaten handelt es sich bei den Artikeln l6 um Zigarettenpackungen, die hintereinander in den Abteilen 12 eingesetzt sind.
Kasten 10 ist schachtelartig und aus Metall aufgebaut, steht auf zwei Füßen 20 und hat eine durchsichtige Vorderabdeckung 22, die aufgeklappt werden kann. Die Abteile 12 sind in Kasten 10 auf Einschüben 2k befestigt, von denen jeder eine horizontale Reihe haltert.
Jedes Abteil 12 enthält eine trogförmige gewalzte Metallstruktur 26 mit einer horizontalen Bodenfläche 28 und vertikalen Seitenwänden 30» die an ihren oberen Rändern nach außen gebogene, schmale Flansche 32 aufweisen. Da der Trog 26 oben offen ist, kann er von oben aufgefüllt werden, wenn der halternde Einschub herausgezogen ist. Die Bodenfläche 28 ist so gebogen, daß sich zwei parallele Bahnen "}h mit umgekehrten V-förmigen Querschnitten ergeben, die sich von vorne nach hinten erstrecken. Wenn die Seitenwände 30 wie in Figur 5 von innen aus gesehen werden, bilden sie einen oberen Steg 36 und einen unteren Steg 38 von etwa gleicher Größe wie Steg 36; die beiden Stege sind durch eine horizontale Furche ^tO voneinander getrennt, wie insbesondere in Figur 5 dargestellt.
Ein im Abteil 12 angebrachter Schlitten k2 hat zwei Führungswalzen kk zu beiden Seiten, die in Furche 40 (Figur 5) gleiten und damit eine Bewegung des Schlittens zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Abteils ermöglichen. Eine von der Vorderseite des Schlittens k2 getragene Andruckplatte k6 liegt an der Rückseite des hintersten Artikels l6 an, und drückt ihn auf den Ausgabemechanismus lk an der Vorderseite des Abteils 12, wenn Schlitten k2 nach vorne verschoben wird. Der Schlitten k2 wird auf die Vorderseite durch eine Bandfeder k& gedrückt, die mit einem Ende durch Schraube 50 (Figuren 3 und 5) an der Bodenfläche 28 des Abteils 12 an dessen vorderem Ende befestigt ist; das andere Ende der Feder ist an einem nicht drehbaren, horizontalen Stift 52 befestigt, der von Schlitten k2 gehaltert wird und quer zum Abteil verläuft (Figur 5). Beim Abwickeln verläuft Feder ^8 längs der Bodenfläche 28 des Abteils 12 zwischen den Bahnen Jkt
03J013/0570
2S502H
und da sich die Feder elastisch um Sift 52 zu wickeln sucht, drückt sie Schlitten 42 nach vorne auf Abgabemechanismus l4 hin. Für eine Feder der Art der Feder 48 ist kennzeichnend, daß die auf Schlitten 42 ausgeübte Kraft praktisch konstant bleibt, unabhängig von der Stellung des Schlittens im Abteil 12 und unabhängig auch von der Abwicklung der Feder.
Der zum Schlitten 42 gehörende Verriegelungsmechanismus 54 kann den Schlitten an der Rückseite des Abteils 12 festhalten, während zusätzliche Artikel l6 vor der Andruckplatte 46 eingesetzt werden (Figur 5)» Zum Verriegelungsmechanismus 54 gehört auch ein nach rückwärts ragender, drehbar gelagerter Arm 56. Wenn sich Schlitten 42 an das rückwärtige Ende des Abteils 12 annähert, gleitet eine nach unten weisende, geneigte Führungsfläche 58 am hinteren Ende des Arms 56 über eine Stange 60, die zwischen den Seitenwänden 30 quer durch Abteil 12 verläuft. Dabei wird das Ende des Arms gegen die von Feder 62 ausgeübte Kraft angehoben, sodaß ein nach unten weisender Hiegel 64 am Arm in die Stange eingreifen kann und damit den Schlitten festhält (wie gestrichelt in Figur 5 dargestellt).
Am vorderen Ende des Abteils 12 befindet sich der Ausgabemechanismus l4 mit dem kastenartigen Rahmen 66, dessen vertikale Seiten 68 durch eine flache horizontale Oberseite 70 miteinander verbunden sind, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich. In jeder Seitenwand 68 befinden sich zwei nach vorne verlaufende, kurze horizontale Schlitze 72, über die ein sperrender Eingriff in das vordere Ende der Struktur 26 stattfindet, sodaß die Flächen 36 und 38 des Abteils in die Innenflächen der Seiten 68 eingreifen, während der Furchenabschnitt 40 des Abteils an den äußeren Oberflächen anliegt. Ein dritter oberer Schlitz 74 nimmt den nach außen verlaufenden Versteifungsflansch 32 auf. In jeder Furche 40 ist in der Nähe ihres vorderen Endes eine Öffnung 76 angebracht, die zur Aufnahme eines nach außen weisenden Vorsprungs 78 auf der entsprechenden Seite 68 des Ausgabemechanismus l4 dient (Figur 4). Die Öffnung 76 und der Vorsprung 7β bilden eine Sperre, mit der die Ausgabevorrichtung an der trogförmigen Struktur 26 befestigt ist (siehe Figuren 2 und 5). Zur Entfernung des Ausgabemechanismus l4 von Abteil 12 braucht nur auf beide Vorsprünge 78 gleichzeitig ein Druck nach innen
03 0 013/0570
28502H
- lk -
ausgeübt werden (wie gestrichelt in Figur 2 dargestellt), wodurch die Seiten 68 nach innen gebogen werden, bis sich die Vorsprünge 78 von den Öffnungen 76 abheben.
Der Ausgabemechanismus lk umfaßt ein Halterungsteil in Form einer Falltür oder Klappe 80, die quer über die Vorderseite des Abteils 12 verläuft und drehbar mit einem Scharnierstift 82 am Ende der Bodenfläche 28 befestigt ist, wie insbesondere in Figuren 5 und 10 dargestellt. Die Klappe kann sich zwischen einer Halterungssteilung (Figur 5), in der die Klappe eine horizontale Verlängerung der Bodenfläche 28 bildet, und einer Ausgabestellung (Figur 10), in der die Klappe scharf nach unten vom Abteil 12 weg geneigt ist, bewegen. Ein aufstehender Rand 8*1 verläuft quer zur Vorderkante der Klappe 80.
Der vorderste Artikel l6a im Abteil 12 sitzt im Rahmen 66 des Ausgabemechanismus und wird einerseits von Schlitten 42 nach vorne gedrückt, jedoch andrerseits oben von einer ortsfesten Vorderwand 86 festgehalten, die eine Verbindung zur vertikalen Seite 68 herstellt; schließlich wird der vorderste Artikel am Boden durch Rand Qk festgehalten. Der Artikel l6a kann aus dem Ausgabemechanismus Ik nur dann austreten, wenn sich Klappe 80 aus der Halterungsstellung nach unten in die Ausgabestellung bewegt hat.
Um beim Betrieb des Ausgabemechanismus Ik eine zuverlässige Abgabe des ersten Artikels l6a zu erzielen, ist ein U-förmiger Auswerferbügel 28 drehbar an den Seitenteilen 90 angebracht, die sich nach oben zu beiden Seiten der Klappe 80 erstrecken. Die Oberseite 92 des Bügels verläuft in Horizontalrichtung quer über die Oberseite des ersten Artikels l6a. Eine Walze ^k dreht sich auf dem horizontalen Oberteil 92 des Bügels 88, um die Reibung gering zu halten, die beim Auftreffen auf den ersten Artikel l6a entsteht. Die vertikalen Seitenabschnitte 96 des Bügels 88 verlaufen an der Außenseite der vertikalen Seite 68 des Ausgabemechanismus und sind mit dem Oberteil 92 durch Schlitze 98 in den Seiten verbunden. Die Schlitze sind lang genug, um die gewünschte Bewegung der Walze 9^ nach unten zuzulassen. Jeder Schlitz 98 verläuft nach vorne und nach oben und schließt einen Winkel von etwa 8-12 Grad mit der Vertikalen ein, wobei ein Winkel von 10 Grad vorzugsweise verwendet wird.
0 20013/0570
Wenn sich Klappe 80 in die Ausgabestellung verdreht, ergibt sich, daß Walze 94 nach unten auf den ersten Artikel l6a gezogen wird, wodurch dieser nach unten soweit gedrückt wird, daß er unter die Vorderwand 86 des Rahmens 66 gelangt, wodurch der Artikel austreten kann (Figur 10). Der Auswerferbügel 88 ist wichtig, da die Schwerkraft nicht dazu ausreichen kann, daß der erste Artikel l6a die Reibungskraft, die seiner Bewegung nach unten entgegensteht, zu überwinden. Die im Abteil 12 enthaltenen Päckchen l6 können ferner zusammenkleben, und die von Walze 94 ausgeübte Kraft kann notwendig sein, um wiederholt und gleichförmig ablaufende Vorgänge ohne Verklemmen zu erhalten. Die Bewegung der Klappe 80 und des Auswerferbügels 88 ergibt sich durch die Betätigung eines Elektromagneten 100, der an der Unterseite der Bodenfläche 28 angebracht ist und abnehmbar mit einem Arm 102 an der Unterseite der Klappe über eine Verbindungsstange 104 verbunden ist (siehe Figuren 5 und 10).
Der genaue Anlagepunkt der Walze 9^ am Artikel l6a und die Richtung der Walzenbewegung sind von Bedeutung, wenn eine gleichförmige Betätigung ohne Blockierung erhalten werden soll und gelegentliche Verkäufe von zwei Artikeln vermieden werden sollen. Diese Parameter hängen hauptsächlich von der Stellung und Orientierung der Schlitze 98 ab. Walze 9^ sollte Artikel l6a hinter der transversalen Mittellinie berühren (wie besonders in Figur 6 dargestellt) und sollte sich weiter nach hinten bei der Bewegung nach unten verschieben. Durch diese Bewegung wird der erste Artikel l6a vom nächsten, ihm folgenden Artikel abgetrennt. Außerdem veranlaßt diese Bewegung das untere Ende des ersten Artikels dazu, sich nach außen zu verkippen.
Bei der Bewegung des ersten Artikels l6a aus der Ausgabevorrichtung l4 heraus sollte der Artikel über die Oberkante des Rands 84 geführt und gleichzeitig nach außen vom vorderen Ende des Abteils 12 weggedrückt werden. Dazu dienen die beiden ortsfesten, starren fingerartigen Fortsätze 106, die von der Vorderkante der Bodenfläche 28 nach unten vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45 Grad geneigt sind. Die Fortsätze 106 sind im gleichen Abstand an gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie
03C013/0570
2H50214
des Abteils 12 angebracht, wie insbesondere in Figur 3 dargestellt. Zwei längliche enge Schlitze 108 sind in Klappe 80 vorgesehen und verlaufen von der Hinterkante der Klappe nach vorne. Die Schlitze 108 sind auf die Fortsätze 106 ausgerichtet. Die Fortsätze 106 verlaufen damit durch Schlitze 108, wenn die Klappe 80 von der Halterungsstellung in die Abgabestellung übergeht (Figuren 7 und 10). Zu beachten ist, daß die Klappe 80 in der Abgabestellung nach unten stärker geneigt ist als die Fortsätze 106, sodaß die äußeren Enden der Fortsätze sich oberhalb der Oberkante des Hands ök befinden. Die Fortsätze 106 sind lang genug, um nahe an die Kante Bk in der Abgabestellung der Klappe 80 heranzukommen, wodurch gewährleistet wird, daß der erste Artikel l6a bei seiner Bewegung auf der Führungsfläche nach unten nicht eingeklemmt werden kann.
Bei Verkaufsautomaten muß der Ausgabemechanismus Ik in sehr vielen Abgabevorgängen zuverlässig arbeiten, wobei Schwankungen in den genauen Abmessungen, der Härte und der Oberflächenbeschaffenheit der abzugebenden Artikel l6 vorkommen können. Es wurde festgestellt, daß die Anbringung der oben beschriebenen fingerartigen Fortsätze 106 zur Erzielung dieses zuverlässigen Betriebs von großer Wichtigkeit ist.
Ein wichtiges Kennzeichen der Vorrichtung ist es, daß sie unabhängig von fehlender Ausrichtung der Artikel l6 in Abteilen 12 arbeitet, da der Rahmen 66 des Ausgabemechanismus l4 die Artikel l6 in aufrechte Lage bringt, wobei der erste Artikel l6a und nur dieser allein bei Betätigung des Elektromagneten 100 glatt abgegeben wird. Wenn ein Artikel l6a in der in Figur 2 dargestellten Weise stark verkippt ist, richten die Hinterkanten 108 der Seiten 68 den Artikel mindestens teilweise aus, sodaß er richtig in den Ausgabemechanismus lk.eintreten kann. Diese " Ausrichtung wird dadurch erreicht, daß die Hinterkante l08 der Seite, die sich über die trogförmige Struktur 26 erstreckt, nach vorne auf die Oberseite 70 zu geneigt ist (wie in Figuren 2, k und 5 dargestellt) und nach innen abgeschrägt ist (wie in Figuren 3 und 7 dargestellt). Diese Anordnung der Seiten 68 verhindert, daß die Maschine durch falsches Einlegen der Artikel in die Abteile 12 blockiert werden kann.
Um ferner sicherzustellen, daß ein heruntersinkender Artikel
03G013/0570
28507U
l6 richtig auf die Schale l8 am Boden des Verkaufsautomaten hingeführt wird, ist der vordere, obere Abschnitt jedes Rahmens 66 des Ausgabemechanismus als Haube ausgebildet, in der eine geneigte Oberfläche 110 sich von Oberseite 70 auf Vorderwand Ö6 nach unten verlaufend erstreckt. Falls ein abgegebener Artikel einen unterhalb des den Artikel l6 auswerfenden Mechanismus gelegenen anderen Mechanismus treffen sollte, findet eine Ablenkung nach außen auf die Abdeckung 22 durch diese geneigte Oberfläche 110 statt.
Wenn der Automat zum Verkauf von Zigarettenpackungen verwendet wird, sollen Inspektoren im allgemeinen die Steuermarken an der Unterseite von 1-3 oder mehr Artikeln 16 vorne an jedem Abteil 12 sehen können. Erfindungsgemäß wird dies ermöglicht durch Anbringung eines durchsichtigen Kunststoffensters 112, das den vorderen Teil der Bodenfläche 28 des Abteils bildet, wie insbesondere in Figuren 3 und 10 dargestellt. Oa dieses Fenster 112 vor der zur Befestigung der Feder 48 verwendeten Schraube 50 angebracht ist, muß sich Feder 48 nicht so weit nach vorne erstrecken, daß sie die Sichtbarkeit der Steuermarken beeinflussen könnte. Die fingerartigen Führungen 106 sind einstückig mit Fenster 112 als einziges geformtes Plastikteil hergestellt. Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau und Zusammenbau. Aus Kunststoff geformte Verlängerungen Il4 der Bahnen 3% gehören mit zum fenster. Die Klappe 8O ist auch aus durchsichtigem Kunststoff angefertigt, sodaß die Steuermarke am ersten Artikel -l6a -sichtbar ist:.
Zigarettenpackungen haben sehr unterschiedliche flöhen, -und nicht ai3fB Packungen können deshalb zuverlässig von einem einzigen AusgaTjemeclianismus l4 abgegeben werden. Die den Automaten wartende Person sollte deshalb die Lage der Ausgabevorrichtungen Öl jesder, tion« sowie die Anzahl der Ausgabevorrichtungen einer !»(Bsatimmfeen Jlöhe veränderra konneiij damit der* Automat die optimale Anordnung von Produkt en bietet, die Murch die durchsichtige ^6jrd«i*irbd3ec1cunjg 22 sichtbar sind, Die optimale Anordnung hängt von den rKaufgewohnheiten an dem jeweiligen Aufstellungsort ab. Auch sollte es möglich sein. Packungen einer neuen Größe, die
-?':'013/33-5 7 &
in der Zukunft erst verfügbar werden, unterzubringen und in einem einzigen Verkaufsautomaten verschiedene Artikel l6, z.B. Zigaretten und Zigarren, zu vermischen, obwohl dazu Ausgabevorrichtungen unterschiedlicher Höhe notwendig sein können. Die vorliegende Erfindung wird diesen Anforderungen gerecht, da sie es sogar einer ungeübten Bedienungsperson ermöglicht, rasch und einfach einen Ausgabemechanismus Ik, z.B. den in Figur 8 dargestellten, für "normale" Zigaretten geeigneten Mechanismus, auszuwechseln, und statt dessen einen höheren Ausgabemechanxsmus l4a der in Figur 9 dargestellten Art einzusetzen, der sich z.B. für die längeren 120 Millimeter Zigaretten eignet.
Die vorliegende Erfindung schafft damit einen zuverlässigen, nicht blockierenden Verkaufsautomaten, der sich auch durch Personal ohne spezielle Ausbildung beschicken und leicht an Ort und Stelle warten läßt. Ferner hat der Verkaufsautomat eine ansprechende Darbietung der zu verkaufenden Artikel l6, da die Vorderenden der Ausgabevorrichtungen lk offen sind und das Produkt in aufrechter Stellung in ganzer Größe dem Betrachter zeigen. Außerdem läßt sich der Verkaufsautomat in sehr einfacher Weise der Abgabe von Artikeln 1-6 mit unterschiedlichen Größen anpassen.
Eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung wurde dargestellt und beschrieben, doch können im Rahmen der Erfindung Abänderungen vorgenommen werden«
-Jl-
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.j Ausgabevorrichtung zur Verwendung in einem Verkaufsautomaten mit mindestens einem Abteil, das die zu verkaufenden Artikel aufnimmt, und mit Einrichtungen, die die Artikel nach vorne auf das vordere Ende des Abteils hinbewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung am Vorderende angebracht ist, um den ersten der zu verkaufenden Artikel (l6a) aufzunehmen und daß der Ausgabemechanismus besteht aus: einer Klappe (8o), ι die zwischen einer Halterungsstellung, in der die Klappe eine Verlängerung des Abteils (12) mit den Artikeln (l6) bildet und i damit diese haltert, und einer nach unten geneigten Abgabe- I stellung, in der ein Artikel abgegeben wird, bewegt werden kann, . ein Scharnier, mit dem die Klappe drehbar am Abteil an der Hinterkante desselben befestigt ist und sich zwischen der Halterungsstellung und der Abgabestellung bewegen kann, und mindestens einem fingerartigen Fortsatz (lO6) mit einer geneigten, sich vomi Abteil (12) nach unten erstreckenden Führungsfläche, die so ange-J ordnet ist, daß sie unterhalb der Klappe liegt, wenn diese in derj Halterungsstellung ist, und oberhalb der Klappe liegt, wenn diese sich in der Abgabestellung befindet, wobei in der Klappe ein Schlitz angebracht ist, der sich von der Hinterkante nach vorne erstreckt und so angebracht ist, daß der fingerartige Fortsatz
    Ο 30 0 13/0570
    2B5U2H
    durch den Schlitz (lOO) geht, wenn sich die Klappe zwischen der Halterungsstellung und der Abgabestellung bewegt.
    2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringerartige Fortsatz starr ist.
    3- Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fingerartige Fortsatz einstückig mit einem Abschnitt des Abteila (12) ausgebildet ist.
    h. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei fingerartige Fortsätze (lO6) verwendet werden, die beide starr sind, und daß die Führungsflächen (llO) linear sind.
    5· Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen Auswurfbügel (88), mit dem der erste Artikel (l6a) nach unten gedrückt wird, wenn sich die Klappe (80) von der
    Halterungsstellung in die Abgabestellung bewegt.
    6. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (88) eine Stange umfaßt, die quer über die
    Oberseite des ersten Artikels verläuft und an die Klappe (80)
    angeschlossen ist, um sich mit ihr nach unten zu bewegen.
    7- Ausgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (88) ferner eine Walze (94) aufweist, die
    drehbar an der Stange befestigt ist und am ersten Artikel (l6a) anliegen kann.
    8. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 6, ferner gekennzeichnet durch Einrichtungen, mit denen die Stange des Bügels den ersten Artikel (l6a) hinter seiner transversalen Mittellinie berührt
    und die damit die Bewegung der Stange des Bügels nach unten und nach hinten bezogen auf die Vertikale führen.
    9. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Bügelstange nach unten und nach hinten
    jeweils einen Winkel von 8-12 Grad mit der Vertikalen einschließt.
    10. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil (12) eine Bodenfläche mit einem durchsichtigen Plastikabschnitt (112) aufweist, der eine Fenster bildet, durch das die Unterseite von mindestens einem der Artikel (l6)
    betrachtet werden kann, und daß der fing«rartige Fortsatz
    starr und aus Kunststoff ist und einstückig mit dem Kunststoff-Bodenabschnitt (1Γ2) ausgebildet ist.
    030013/ΰ570
    285U2K
    11. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (80) einen aufstehenden Rand (8Ό an ihrer Vorderkante gegenüber der Hinterkante aufweist, und daß die fingerartigen Fortsätze so angebracht sind, daß sie eine über dem Hand gelegene Führungsfläche bilden, wenn die Klappe in der Abgabestellung ist.
    12. Ausgabevorrichtung zur Verwendung in einem Verkaufsautomaten mit mindestens einem die zu verkaufenden Artikel aufnehmenden Abteil und Einrichtungen zur Bewegung der Artikel zum Vorderende des Abteils, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung am Vorderende angebracht ist und den ersten der zu verkaufenden Artikel aufnimmt und daß die Ausgabevorrichtung umfaßt: eine Klappe (8θ), die zwischen einer Halterungsstellung, in der die Klappe eine Verlängerung des Abteils bildet und zur Halterung der Artikel dient, und einer abwärts geneigten Ausgabestellung, in der der Artikel abgegeben wird, hin- und herbewegt werden kann, ein Scharnier, mit dem die Klappe drehbar am Abteil an dessen Hinterkante angebracht ist und zwischen der Halterungsstellung und der Abgabestellung bewegt werden kann, mindestens einen fingerartigen Fortsatz mit einer geneigten Führungsfläche, die vom Abteil nach unten verläuft und so angebracht ist, daß sie unter der Klappe liegt, wenn sich diese in der Halterungsstellung befindet, und über der Klappe gelegen ist, wenn diese in der Abgabestellung ist, und einen Bügel, der am ersten Artikel hinter dessen transversaler Mittellinie anliegt, wenn sich die Klappe von der Halterungsstellung in die Abgabestellung bewegt, und der dabei den ersten Artikel nach hinten und nach unten drückt.
    13. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel den ersten Artikel unter einem Winkel von etwa 8-12 Grad bezogen auf die Vertikale weiterdrückt, wodurch das untere Ende des ersten Artikels nach außen vom Ausgabemechanismus wegbewegt wird.
    lk. Ausgabevorrichtung zur Verwendung in einem Verkaufsautomaten mit mindestens einem Abteil, das die zu verkaufenden Artikel aufnimmt, und mit Einrichtungen zur Bewegung dieser Artikel zur Vorderseite des Abteils, dadurch gekennzeichnet, daß der
    030013/0570
    c>
    2o502H
    Ausgabemechanismus an dem vorderen Ende des Abteils angebracht ist und einen kastenartigen Rahmen (66) aufweist, der so angebracht ist, daß er die Artikel aufnimmt und der vertikale Seitenflächen (68) mit nach vorne geneigten, nach innen abgeschrägten Kanten aufweist, die die Artikel beim Eintreten in den Ausgabemechanismus ausrichten.
    15· Ausgabevorrichtung nach Anspruch lk, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (66) eine nach unten geneigte Haube aufweist, die sich zwischen den Seitenflächen erstreckt und herunterfallende Artikel ablenkt.
    l6. Ausgabevorrichtung nach Anspruch l4, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung, die mindestens teilweise von den Seitenflächen zur Befestigung des Rahmens getragen wird, wobei die Seitenflächen biegbar sind, um die Sperreinrichtungen freizugeben, sodaß der Rahmen herausgenommen werden kann.
    17· Ausgabevorrichtung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil eine trogartige Struktur zur Aufnahme der Artikel aufweist und daß der Ausgabemechanismus an dieser Struktur mit den Sperreinrichtungen befestigt ist.
    l8. Ausgabevorrichtung nach Anspruch lA, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Klappe (80), Scharniere zur drehbaren Befestigung der Klappe am Abteil längs der Vorderkante der Klappe, ein Paar nach vorne und nach unten vom Abteil verlaufender fingerartiger Fortsätze, ein Paar enger länglicher Schlitze in der Klappe, die von ihrer Hinterkante nach vorne verlaufen und die fingerartigen Fortsätze durchtreten lassen, und Einrichtungen zur Verdrehung der Klappe für die Ausgabe eines der Artikel vorgesehen sind.
    19· Ausgabevorrichtung nach Anspruch lk, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (28) des Abteils (12) ein durchsichtiges Fenster (112) aufweist, durch das die Bodenfläche mindestens eines der Artikel (l6) angeschaut werden kann, und daß die fingerartigen Fortsätze aus Kunststoff und einstückig mit dem Fenster ausgeführt sind.
    20. Vorrichtung zur Verwendung in einem Verkaufsautomaten, gekennzeichnet durch eine horizontale trogartige Struktur mit Seitenwänden und einer Bodenfläche, die zur Aufnahme einer Reihe
    03C013/0570
    28502U
    von auszugebenden Artikeln ausgebildet sind, wobei jede der Seitenwände einen nach außen ragenden, eine Bahn bildenden Furchenabschnitt aufweist, einen Schlitten, mit dem die Artikel längs der trogartigen Struktur verschoben werden und der an den Bahnen zur Führung anliegt, an einem Ende der Struktur angebrachte Ausgabeeinrichtungen, die zur Aufnahme und Abgabe der Artikel dienen und einen Rahmen aufweisen, dessen Seiten sperrend mit Vorsprüngen an den Seitenwänden in Eingriff kommen können, und Sperreinrichtungen, mit denen der Rahmen abnehmbar an den Seitenwänden befestigt werden kann.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtungen eine Öffnung in jedem der Vorsprünge und eine nach außen weisenden Vorsprung aufweisen, und daß die Seiten nach innen gedrückt werden können, damit die Vorsprünge von den Öffnungen abgehoben werden können.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten nach vorne geneigte, nach innen abgeschrägte Kanten aufweisen, die die Artikel beim Eintreten in die Ausgabeeinrichtungen ausrichten.
    23· Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtungen ferner eine nach unten geneigte Haube aufweisen, die zwischen den Seiten des Rahmens gelegen ist und herunterfallende Artikel ablenkt.
    2k. Verkaufsautomat, gekennzeichnet durch mehrere Abteile, die auszugebende Artikel aufnehmen, mehrere Ausgabeeinrichtungen, von denen jeweils eine einem Abteil zur Ausgabe der Artikel aus dem Abteil zugeordnet ist, wobei jede Ausgabeeinrichtung einen Rahmen aufweist, zwischen dessen Seiten und Oberseite die Artikel aufgenommen werden und daß die Ausgabeeinrichtungen in Gruppen mit Seiten unterschiedlicher Höhe zur Aufnahme von Artikeln unterschiedlicher Größe unterteilt sind, und Sperreinrichtungen, mit denen die Ausgabeeinrichtungen abnehmbar an den Abteilen befestigt sind, sodaß die Ausgabeeinrichtungen untereinander ausgetauscht werden können.
    25· Verkaufsautomat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Abteile eine horizontale, trogartige Struktur mit vertikalen Seitenwänden aufweist, die sperrend mit den Seiten der Ausgabeeinrichtungen in Eingriff kommen können.
    03 ü013/0570
    28502H
    26. Verkaufsautomat nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtungen nach außen ragende Vorspränge an den Seiten des Rahmens und Öffnungen in den Seitenwänden, die die Vorsprünge aufnehmen, aufweisen.
    27· Verkaufsautomat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteile horizontal und in Reihen angeordnet sind, und daß die Ausgabeeinrichtungen nach vorne und unten geneigte Bügel aufweisen, die zwischen den Seiten des Rahmens so angebracht sind, daß sie nach unten fallende Artikel ablenken.
    28. Verkaufsautomat nach Anspruch 2k, dadurch gekennzeichnet, daß die Auegabeeinrichtungen ferner umfassen: eine Klappe, Scharniere zur drehbaren Befestigung der Klappe am Abteil längs der Vorderkante der Klappe, ein Paar nach vorne und nach unten vom Abteil verlaufender fingerartiger Fortsätze, und ein Paar schmaler, länglicher Schlitze in der Klappe, die von der Hinterkante nach vorne verlaufen und die fingerartigen Fortsätze durchtreten lassen.
    29- Verkaufsautomat, gekennzeichnet durch einen Gehäusekasten, mehrere im Gehäusekasten zwischen einer Betriebsstellung und einer Auffüllstellung bewegliche, aus dem Gehäusekasten herausragende Einschübe, von denen jeder mehrere parallele, horizontale Tröge aufweist, in denen die auszugebenden Artikel in einer Reihe untergebracht werden können und von denen jeder eine Bodenfläche und Seitenwände hat, mehrere Freigabeeinrichtungen zur nacheinander stattfindenden Freigabe der Artikel, wobei diese Einrichtungen an den Vorderenden der Tröge angebracht und von den Einschüben gehaltert werden, mehrere Schlitten, von denen jeder beweglich in einem der Tröge angebracht ist, mehrere Federn, mit denen die Schlitten auf die Ausgabeeinrichtungen gedrückt werden, wobei jede der Federn aus einer länglichen elastischen Bandfeder gebildet wird, mehrere Verriegelungen zur Verriegelung der Schlitten gegen die von den Federn ausgeübte Kraft an den Enden der Tröge und von den Freigabevorrichtungen abgelegen, um das Einfüllen der auszugebenden Artikel zwischen den Schlitten und den Freigabeeinrichtungen zu ermöglichen, und mehrere Entriegelungseinrichtungen zur Betätigung der Verriegelungen, wenn sich die Einschübe in der Betriebsstellung befinden, sodaß die Schlitten sich auf die Freigabeeinrichtungen hinbewegen können, wobei jede
    0 3 0 0 13/0570
    der Entriegelungseinrichtungen einen fingerartigen, vom Gehäusekasten getragenen Ansatz aufweist und eine Oberfläche hat, die bei Bewegung des Einschubs mit den Verriegelungen in Eingriff kommt.
    30. Verkaufsautomat, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, mehrere zwischen einer Betriebsstellung im Gehäuse und einer Auffüllstellung bewegliche, aus dem Gehäuse herausragende Einschiebe, von denen jeder mehrere horizontale Tröge aufweist, in denen die auszugebenden Artikel in einer Reihe angeordnet werden können, wobei jeder Trog eine Bodenfläche und Seitenwände hat, mehrere an den Vorderenden der Tröge angebrachte Freigabeeinrichtungen, die die Artikel nacheinander freigeben, mehrere Schlitten, die jeweils beweglich in einem der Tröge angebracht sind, mehrere längliche elastische Bandfedern mit jeweils einem ersten und einem zweiten Ende, die so ausgebildet sind, daß sie sich spulenförmig um das erste Ende aufzuwickeln suchen, wodurch die Schlitten auf die Freigabeeinrichtungen hingedrückt werden und die Artikel dadurch den Freigabeeinrichtungen zugeführt werden, mehrere Verriegelungen, die die Schlitten gegen die von den Federn an den Endei der Tröge ausgeübte Kraft verriegeln und von den Freigabeeinrichtungen weghalten können, um das Auffüllen der Abteile mit den auszugebenden Artikeln zwischen den Schlitten und den Freigabeeinrichtungen durchführen zu können, und mehrere Entriegelungseinrichtungen zum Betrieb der Verriegelungen, wenn die Einschübe sich in der Betriebsstellung befinden, sodaß sich die Schlitten auf die Freigabeeinrichtungen bewegen können.
    31. Verkaufsautomat nach Anspruch 3O1 dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtungen mehrere ortsfeste fingerartige Fortsätze, die vom Gehäusekasten gehaltert werden, aufweisen.
    03 0 013/0570
DE19782850214 1978-09-19 1978-11-20 Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl. Withdrawn DE2850214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/943,729 US4215800A (en) 1978-09-19 1978-09-19 Vending machine or the like with improved trap door type dispensing mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850214A1 true DE2850214A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=25480168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850214 Withdrawn DE2850214A1 (de) 1978-09-19 1978-11-20 Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4215800A (de)
JP (1) JPS5543693A (de)
CA (1) CA1123397A (de)
DE (1) DE2850214A1 (de)
FR (1) FR2437036A1 (de)
GB (1) GB2030123B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109191654A (zh) * 2018-07-18 2019-01-11 赵东 一种集卷烟、彩票、品吸烟功能的售卖终端及使用方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336892A (en) * 1980-05-22 1982-06-29 Umc Industries, Inc. Article dispensing apparatus
US4494675A (en) * 1982-06-01 1985-01-22 Vertx Corporation Article dispensing machine with anti-theft structure
JPS6384749U (de) * 1986-11-20 1988-06-03
WO1999050804A1 (fr) * 1996-11-07 1999-10-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Unite servant a contenir des articles de distributeur automatique
ATE264640T1 (de) * 1998-08-12 2004-05-15 Kesseboehmer Draht & Metall H Overhead-warenausgabebehälter
DE102006012029B4 (de) * 2006-03-14 2014-05-15 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Overhead-Warenausgabebehälter
ES2388097B1 (es) * 2010-03-22 2013-08-23 Azkoyen, S.A. Mecanismo contenedor y extractor de productos para máquinas expendedoras.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734657A (en) * 1956-02-14 Drese
US3120888A (en) * 1959-09-16 1964-02-11 Owens Illinois Glass Co Vibrating feeder trough
US3248005A (en) * 1963-03-07 1966-04-26 Malcolm J Estrem Article vending apparatus
US3237745A (en) * 1963-06-07 1966-03-01 Nat Vending Res Ltd Vending machine
US3608777A (en) * 1968-09-12 1971-09-28 Heller & Co Walter E Article-vending apparatus utilizing displaceable article-containing transport members
DE1946399B2 (de) * 1968-09-12 1974-02-21 The Seeburg Corp. Of Delaware, Chicago, Ill. (V.St.A.) Selbstverkäufer für reihenweise in Speicherbehältern befindliche Gegenstände
US3581934A (en) * 1969-05-01 1971-06-01 American Can Co Adjustable cup dispenser
US3722745A (en) * 1970-11-02 1973-03-27 P Gushi Modular vending machine having trap door ejection mechanism
US3908859A (en) * 1974-01-31 1975-09-30 S J Agnew Agnew Environmental Article dispensing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109191654A (zh) * 2018-07-18 2019-01-11 赵东 一种集卷烟、彩票、品吸烟功能的售卖终端及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030123A (en) 1980-04-02
JPS5543693A (en) 1980-03-27
FR2437036A1 (fr) 1980-04-18
CA1123397A (en) 1982-05-11
GB2030123B (en) 1982-10-27
FR2437036B1 (de) 1983-02-11
US4215800A (en) 1980-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912808T2 (de) Verkaufsautomat.
DE69013704T2 (de) Warenausgabeautomaten und Verfahren zum Ausgeben von Waren.
EP1151941B1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
EP1859709A1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
DE3521942C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettengruppen, in denen Lücken vorhanden sind
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE69204944T2 (de) Vorrichtung zum Austragen und Hochkartstapeln von flächigen Gegenständen, insbesondere aus einer Sortiermaschine kommenden Poststücken.
DE2850214A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.
DE2118504A1 (de) Verkaufsvorrichtung für flache Gegenstände, insbesondere Zeitschriftenautomat
DE69307130T2 (de) Automatische ausgeber für zeitungen u.d. mit auswahlmöglichkeiten
DE4035351A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einzelner zuschnitte aus einem speicher
CH636460A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gefalteten oder gehefteten, gestapelten druckerzeugnissen, insbesondere zeitungen oder zeitschriften.
EP0581076A2 (de) Verkaufsautomat
DE2553309A1 (de) Verkaufsautomat fuer zeitungen o.dgl.
DE29518948U1 (de) Verkaufstheke
DE3826178C2 (de)
EP0991036A2 (de) Ausgabeautomat mit gemeinsamen Zufuhrmanipulator
DE2304139A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von vertikal gestapelten gegenstaenden in automatischen verteilungsvorrichtungen
DE3136334C2 (de) Verkaufsautomat für flache Waren
DE4412503A1 (de) Verkaufsgerät
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE29518950U1 (de) Verkaufsständer
DE4109340A1 (de) Zufuehrgeraet zum zufuehren einer plastikkarte oder eines metallschildchens an eine praegestanze oder praegemaschine
DE2306967A1 (de) Vorrichtung fuer die ausgabe von gegenstaenden aus einem verkaufsautomaten
EP0685412B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von grösseren Stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination