EP1916633B1 - Ausgabefach, Verkaufsautomat und Verfahren - Google Patents

Ausgabefach, Verkaufsautomat und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1916633B1
EP1916633B1 EP07119305.6A EP07119305A EP1916633B1 EP 1916633 B1 EP1916633 B1 EP 1916633B1 EP 07119305 A EP07119305 A EP 07119305A EP 1916633 B1 EP1916633 B1 EP 1916633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
lock
vending machine
opening
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07119305.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916633A3 (de
EP1916633A2 (de
Inventor
Markus Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority to DE202007019180U priority Critical patent/DE202007019180U1/de
Publication of EP1916633A2 publication Critical patent/EP1916633A2/de
Publication of EP1916633A3 publication Critical patent/EP1916633A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1916633B1 publication Critical patent/EP1916633B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/165Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements
    • G07F11/1653Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements the picking arrangements being collecting buckets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin

Definitions

  • the invention relates to a goods issue device for or in a vending machine.
  • the invention further relates to such a vending machine.
  • Vending machines which are often referred to in the relevant literature as a self-seller, may be formed in a variety of different configurations, such as cigarette vending machines, vending machines and the like. Although applicable in principle to any vending machine, the present invention and the problem underlying it will be explained below with reference to vending machines for dispensing bottles.
  • Vending machines have in the interior goods receiving devices for receiving the goods. These goods receiving devices are designed differently depending on how the individual goods are stored within the vending machine. While in the past the various goods were usually arranged bay by rail, one above the other in the interior and were not visible from the outside due to a mostly opaque front door, the goods should be easily visible from the outside in modern vending machines. Modern vending machines have glass front doors with large windows, via which the product should be presented to a potential buyer.
  • the goods are usually stored in goods oriented to the windshield goods compartments, the goods compartments are typically arranged side by side and / or one above the other.
  • the standing or hanging goods in the goods compartments are thus visible on the transparent windshield for a potential buyer, which has proven advantageous for technical reasons, since the alleged buyer can directly, so without obstructions, recognize which product he actually buys.
  • vending machines have a specially designed for the removal of a requested product removal device which is freely movable along the front of the various goods compartments in the X / Y direction and thus in the case of a goods request a respective department, which the requested goods contains, can specifically approach.
  • the requested goods will now be taken directly from this removal device, the requested goods only falls from a small amount first in the compartment of the removal device and not more or less over the entire height of the vending machine.
  • This removal device conveys the recorded so Goods after completion of the removal process to a specially provided goods output tray of the vending machine, which is typically arranged at waist level, so that the buyer can conveniently remove the requested goods without having to bend over. Damage to the goods is usually omitted here.
  • the goods output tray is usually accessible from the outside to remove the requested and paid for goods from the vending machine.
  • This accessibility of the goods issue compartment is in the case of a request for goods a mandatory part of the removal process of a product from the vending machine.
  • the goods issue tray is typically closed again from the inside, for example, by a panel after goods have been issued.
  • This panel is open when, for example, the product is removed from a removal device movable in the XY direction from this removal compartment and is transported via the opened panel into the goods issue compartment. Subsequently, the panel is closed again, so that the interior of the vending machine is not accessible from the outside.
  • such a construction is sometimes susceptible to misuse, for example, if this panel inside the housing of the vending machine, when it is just opened in the case of a goods issue, is blocked by an abuser, as a result, the interior of the vending machine on the goods output tray from the outside accessible, which should be avoided, however.
  • the abuser can then remove the arranged in the interior of the vending machine in appropriate goods compartments or other recording devices goods with more or less effort. This is to be avoided under all circumstances.
  • vending machines are often freely accessible to the public.
  • externally accessible goods outlets of the vending machines are sometimes used abusively as rubbish bins in which packaging and similar waste are deposited.
  • these goods output compartments are very often no longer empty, which on the one hand makes the vending machine look unsightly and on the other sometimes makes it difficult to dispense goods and in extreme cases, if the entire goods output tray is filled with trash, impossible.
  • the issued goods which is requested by a buyer, is polluted by the garbage, which then discourages a buyer very often from a purchase.
  • the risk of "Vermüllens" the goods issue compartment of a vending machine can be at least partially eliminated, for example, by a hinged flap or sliding panel attached from the outside to the goods output tray.
  • a hinged flap or sliding from the buyer aperture makes the removal process of the product, since he can no longer easily remove the goods with one hand.
  • the US 5,375,737 describes a goods dispensing device with a goods lock, which has an outer cylindrical shell and arranged in the outer cylindrical shell inner cylindrical shell.
  • a goods opening thereof is opened to an interior of the vending machine.
  • the outward opening, in the vicinity of the vending machine pointing goods opening the goods dispensing device is closed in this first operating state by the goods lock.
  • the inner shell pivots counterclockwise to close the directed toward the interior of the vending machine goods opening.
  • pressing the operating lever opened the outward goods opening the goods issue device.
  • the goods lock according to US 5,375,737 but can be opened by a user at any time.
  • the goods issue device is accessible from the outside. This often leads to the merchandise dispensing device is willfully contaminated or damaged, or also provides an attack surface for a breakup and removal of the goods.
  • this object is achieved by a goods issue device having the features of patent claim 1 and / or by a vending machine having the features of patent claim 18.
  • the idea underlying the present invention is to provide an output device of a vending machine with a lock function.
  • the dispensing device thus has a goods output tray, in which a rotatably arranged goods lock is housed.
  • This rotary goods lock contains an opening for passing the respective goods in the goods output tray.
  • the goods lock In the case of a removal of goods, the goods lock is brought with its opening to a corresponding opening of the housing to the interior of the vending machine. By means of a removal device, a goods transfer into the goods lock can take place respectively. After the goods have been handed over, the goods lock with its opening turns towards the opening of the goods issue compartment so that the buyer, who has requested and paid for this product, can also remove it from the goods compartment. Subsequently, the goods lock is rotated so that the goods output tray is inaccessible from the outside. In that condition the goods transfer of goods from the interior of the vending machine in the goods lock the goods output tray is also inaccessible from the outside.
  • the goods output tray is only accessible from the outside when a product is delivered to the outside.
  • the invention is thus characterized by a protected against misuse, very safe operation, which nonetheless offers the buyer a high level of comfort, since the risk of "Vermüllens" of the goods output compartment is virtually avoided and thus prevents the requested by a buyer Dirty goods through a garbage contained in the respective goods output tray.
  • the goods lock has a so-called shutter function (locking function).
  • This shutter function serves the purpose that the goods output tray and thus the goods lock in the third position, in which the goods issue tray should be inaccessible from the outside, can not be opened.
  • it can be effectively prevented here that an abusive user intentionally gets into the inside of the vending machine undesirably via the goods issue compartment or even only soiled or littered the item delivery compartment.
  • this shutter function also provides that thereby an air exchange between the interior of the vending machine, the goods output tray and the outside of the vending machine is prevented.
  • the goods lock according to the invention is preferably driven by a drive provided for this purpose.
  • the drive can be designed as an electric motor, for example as a stepping motor or DC motor.
  • the goods lock is rotated in each case in the desired positions, ie in a goods transfer position, in the goods issue position and finally in a safe, inaccessible from the outside position.
  • the goods transfer position denotes a position from which a product is transferred from the interior of the vending machine through corresponding openings in the housing in the goods lock.
  • the goods issue position denotes a position at which the goods can be taken out of the goods lock by a buyer.
  • an opening in the goods lock is at least not accessible from the outside and preferably also not from the interior of the vending machine.
  • the drive is rotatable in both directions.
  • a self-locking drive for driving the goods lock and / or for locking the same.
  • a first requirement that must be met for safety reasons by any externally accessible goods lock is anti-trap protection.
  • Such a jamming protection recognizes in the second position when a body part, for example the hand, enters the space between the goods lock and the housing of the vending machine. In this case, a closing movement of the goods lock is interrupted and thereby prevents this jammed body part is injured.
  • the goods lock for example can be turned abusive and goods out tray in the third position is accessible from the outside.
  • a detection device which detects the loading state of an output tray.
  • This detection device may comprise, for example, an ultrasonic transmitter and / or a corresponding receiving device which checks the loading state of the goods output tray by means of ultrasonic detection and in this way determines very reliably whether a product or another object is present in the goods output compartment.
  • the particular advantage of using such, based on ultrasound detection device is that even then a level can be detected, if the goods output tray contains no actual floor, but for example, only a grid, web or bracket.
  • this ultrasonic detection device is aligned with the functioning as a floor part of the goods output tray.
  • threshold values are used for the ultrasound detection device which, for example, only close to a goods output compartment occupied by a product if a corresponding signal is detected for a predetermined distance above the bottom of the output compartment, for example at a distance of 2-5 cm. In this way it can be prevented that, for example, a small amount of liquid in the region of the bottom of the goods delivery compartment or a packaging part present there may accidentally signal the vending machine that the goods issue compartment is occupied.
  • this detection device for the filling level of the goods issue compartment can be used to control the goods issue process. Only when it is detected, for example, by means of the recognition device that the goods issue tray is filled, a control signal can be issued, through which the goods lock rotates with its opening in the direction of the opening of the goods issue tray, so that the buyer can remove the requested goods. If there is no such control signal, for example if no goods are contained in the goods output compartment or the goods lock, then the goods lock is not rotated into the issue position.
  • the detection device can also be used to detect a removal of a product from the goods lock by a buyer. If such a removal of goods has been detected, then another control signal is issued, through which the goods lock is rotated with its opening in a safe, inaccessible from the outside position. The goods issue compartment or the goods lock is thus closed, whereby a misuse from the outside virtually no longer possible.
  • a switch may be provided, which is arranged for example in or below the bottom of the goods lock.
  • an adjustable threshold would be advantageous from the exceeding of the vending closes on a filled goods lock and thus on a goods issue process.
  • a worm gear is provided for the self-locking drive, which is coupled to the goods lock, for example via a belt tensioned around the goods lock.
  • This self-locking drive with worm gear and belt already has the above two functions.
  • an anti-pinch which causes the anti-trap by means of the belt and thus by frictional force.
  • a specially provided spring while the corresponding frictional force and thus the anti-trap protection is set.
  • the anti-trap protection can be dimensioned accordingly, that is, the set spring force determines from which counterforce the detection device closes on a jammed object and thus terminates a closing operation and thus prevents jamming.
  • the belt For the engagement and closing (manipulation protection) of the goods lock, the belt has a more or less short tooth area, which engages in the closed position in specially provided gear sections on the goods lock or coupled gears. In this closure position thus the goods lock is not coupled by friction with the belt, but by the gear portion. In this locked closed state of the goods lock or gear wheels coupled with them can thus no longer rotate from the outside, so that a manipulation of the goods lock and thus the goods issue compartment is not possible.
  • the belt for providing the above two functions thus has two distinct areas.
  • a first, smooth belt area which is at least in the case of a closing operation by static friction with the goods lock in conjunction.
  • a jammed object such as a hand, would create a counterforce that is at least greater than the static friction, which does not cause the belt to lock the goods take more, but go crazy.
  • This counterforce which is required by an object for this spin, can be set in an advantageous manner by a spring with which this belt is pretensioned defined. Depending on the spring force exerted by the spring can thus set a desired bias of this belt, which can be selectively dimensioned, from which force exerted by an object counterforce in the event of trapping the anti-trap is activated.
  • the belt has a short gear section.
  • This gear portion is located in the closed state of the goods lock in engagement with corresponding gears of the goods lock. Since these gears, which engage in the gear portion of the belt, are typically coupled or connected to a drive, such as an electric motor, thus, this gear can not rotate even by applying greater force exerted on the goods lock from the outside. This ensures a high level of manipulation security, without having to forego the anti-trap protection.
  • only a single drive for both above-mentioned functions that is, for the latching and closing function on the one hand and for the anti-trap protection on the other hand, provided.
  • This single drive drives the belt with the at least two belt sections either directly or via pulleys and coupling devices.
  • the belt is formed continuously with an internal toothing and encloses a non-toothed, preferably flat peripheral region of an associated section of the goods lock.
  • a frictional engagement between the belt and the associated contact surface of the goods lock is ensured.
  • the belt preferably engages with its toothing in a complementary toothing of an associated pulley for a power transmission or a drive of the goods lock a. It is obvious to a person skilled in the art that in this case the belt can also be designed to be smooth throughout, ie without toothing, so that a frictional force transmission is likewise ensured.
  • a lock of the goods lock is achieved according to this embodiment in that preferably a gear on the same drive shaft as the pulley is provided and engages the locking in an associated toothed segment, which is coupled to the goods lock.
  • the toothed segment is provided below the housing of the goods lock such that it can be coupled in a predetermined position of the goods lock with the gear of the pulley.
  • a translation gear is interposed between the gear of the pulley and the toothed segment of the goods lock.
  • the goods lock is cylindrical.
  • the goods lock is designed and dimensioned for receiving a single product.
  • the goods lock has continuous side walls and a floor.
  • these walls is preferably, but not necessarily provided a single opening, which serves to transfer goods from the interior of the vending machine in the goods lock.
  • the upper portion of the goods lock is closed.
  • the goods can be transferred from the interior of the vending machine in the goods lock also from the ceiling area, that is from above. In this case, an opening would not have to be provided in the region of the side walls of the goods lock.
  • the goods lock is made of plastic.
  • This material is particularly suitable for reasons of their high resistance and rust resistance particularly well for permanent use and in particular for the self-locking drive with anti-trap and snap-in protection.
  • a metallic part for example a sheet metal or steel part, which in particular ensures good protection against manipulation and destruction.
  • FIGS 1-4 show in perspective a merchandise dispenser of a vending machine for different states of a goods issue.
  • a goods issue device With reference to this Figures 1-4 First, the construction of such a goods issue device will be described before its functions are outlined.
  • the goods issue device 10 comprises a housing 11.
  • the housing 11 comprises a frontal housing part 12, in which an opening 13 is provided for a goods removal.
  • an opening 13 is provided for a goods removal.
  • more recesses 14 are also provided, which are for example the recesses of a (not shown in the figures) keyboard.
  • a lateral housing part 15 a further opening 16 is provided for a goods issue.
  • the housing part opposite the lateral housing part 15 and the rear housing part are typically (but not necessarily) completely closed or have at least no opening provided for a goods issue or removal.
  • the frontal housing part 12 is formed as a door, so that upon appropriate unlocking of this door 12 from the outside access to the goods issue device, for example, for their cleaning or maintenance, is possible.
  • FIG. 1 also shows a removal device designed as a shopping cart 20.
  • the structure and operation of such a removal device 20 is known per se and should therefore not be described in detail below. It is only essential that the removal device 20 has an output lock, output flap 21 or the like, from which the goods product contained in the removal compartment 22 of the removal device 20 can reach the goods issue device 10 via the opening 16.
  • This removal device 20 is, for example, part of a removal device which can be moved in the interior of the vending machine along the front of the goods compartments in the XY direction, via which a particular goods compartment can be approached in order to remove a respective desired product from this compartment. Subsequently, this removal device 20 moves to the goods issue device 10 and transfers this in a removal compartment within the removal device 20 provided goods product to the goods issue device 10th
  • a goods issue compartment is provided which is defined by the lateral housing parts 12, 15 and typically also by the floor and ceiling side housing parts of the goods issue device 10.
  • the FIGS. 2a and 4a show in plan view this, by the housing parts of the housing 11 enclosed goods output tray, which is designated here by reference numeral 17.
  • a goods lock 30 is provided according to the invention.
  • This goods lock 30 is, as in the plan views of FIGS. 2a and 4a as well as in the detail view in FIG. 2b is shown, here cylindrical.
  • This goods lock 30 forms a sort of shopping cart for receiving a product removed via the removal device 20 from the interior of the vending machine product.
  • the goods lock 30 is preferably designed to be rotatable in both directions of rotation.
  • the hollow-cylindrical goods lock 30 has a detection device 33 in the region of its bottom 32.
  • This detection device 33 is designed to detect whether or not there is a product in the interior 34 of the goods lock 30.
  • the detection device 33 may for example work on the basis of ultrasound or as a simple weight sensor, for. B. as a switch, be formed.
  • An optical sensor as an embodiment for the detection device 33 would also be conceivable.
  • the goods lock 30 also has a transfer opening 31 in its housing wall.
  • the size and the position of this transfer opening 31 in the goods lock 30 is dimensioned such that on the one hand it is designed to be at least conclusive or aligned with the opening 13, provided the goods lock 30 is rotated with the transfer opening 31 in this position, and is formed as coherent or aligned with the opening 16, provided that the goods lock 33 is rotated with its transfer opening 31 in this second position.
  • a drive device is provided.
  • This designated with reference numeral 40 drive device is integrated in the lower part of the goods dispensing device 10 in its housing 11 and, as will be explained, with the goods lock 30 power-coupled.
  • the drive device 40 has a motor, for example an electric motor 41.
  • This electric motor 41 is designed for example as a DC motor or as a synchronous motor and is preferably able to provide rotations in both directions of rotation.
  • the drive device 40 further has at least two gears 42, which are typically different from one another, and at least one toothed belt belt 43.
  • This gear belt 43 may preferably be biased by a dedicated locking and tensioning device.
  • the gear belt 43 is typically stretched around an outer surface of the cylindrical product lock 30 and serves the purpose of being able to rotate this product lock 30 about its axis and thus bring it into a predetermined position.
  • at least one electric motor 41 is provided, which drives the various gears 42 of the drive device 40. This will be explained below with reference to the subfigures 1b and 1c.
  • Fig. 1b shows in a highly simplified representation of the plan view of such an arrangement for driving the goods lock 30.
  • the goods lock 30 has a peripheral surface 30a.
  • teeth 30b are provided, which completely around the entire Scope of the goods lock 30 are arranged.
  • Fig. 1b also shows sections of a toothed belt 43, which is also stretched around the goods lock 30 and thus rests against the peripheral surface 30a of the goods lock 30.
  • This toothed belt 43 also has teeth 43b at its lower side 43a, which is attached to the goods lock 30.
  • These teeth 43b are designed so that they can engage in corresponding teeth 30b of the goods lock 30.
  • the teeth 30b of the goods lock 30 and the teeth 43b are arranged in that region of the circumferential surface 30a, on which the toothed belt 43 rests against the goods lock 30.
  • Fig. 1b further shows a gear 42a, which in in Fig. 1b not shown manner with the electric motor 41 is power-coupled.
  • the electric motor 41 is thus able to drive the gear 42a.
  • the gear 42a is positioned with its teeth in engagement with the corresponding teeth 43b of the toothed belt 43. If this gear 43a is driven via the electric motor 41, the toothed belt 43 and thus the goods lock 30 can be moved in this way.
  • the gear 42a can be rotated in and counterclockwise via the electric motor 41, whereby the goods lock can be rotated axially in any desired direction of rotation and positioned as desired.
  • the belt 43 is not provided with corresponding teeth 43b but has a substantially smooth surface on the side 43a of the belt 43 which faces the goods lock 30.
  • no teeth 30b are provided on the peripheral surface 30a of the goods lock 30, so that the peripheral surface 30a is formed more or less smooth.
  • no gear 42a is provided for driving the belt 43a, but a rotatable roller 42a in contact with the belt 43 is enough, the surface thereof, for example, correspondingly roughened, grooved or otherwise perforated.
  • the belt 43 is pretensioned in such a way that it is always in close contact with the roller 42a, so that a drive of the belt 43 is possible by means of static friction.
  • a locking device for the goods lock 30 is provided. This is in the Fig. 1d and 1e shown.
  • the drive means 40 typically, but not necessarily, has a second gear 42b disposed in close proximity to the load-lock 30.
  • the goods lock 30 also has a toothed portion 30c on its circumferential surface 30a. This tooth portion 30c is typically at one of the teeth 30b of the example in FIG Fig. 1b different location on the peripheral surface 30a arranged. In the Fig. 1d the tooth portion 30c is not engaged with the second gear 42b, whereas in the example in FIG Fig. 1e the tooth portion 30c is in engagement with the second gear 42b.
  • the tooth portion 30c typically assumes this position in the closed state of the goods delivery compartment 17.
  • the second gear 42b is positioned so as to be engageable with the tooth portion 30c as far as the tooth portion 30c and the second gear 42b are opposed.
  • the tooth portion 30c is provided at such a position on the peripheral surface 30a of the sluice 30 that it is in the in Fig. 1e shown position in which the tooth portion 30c is in engagement with the second gear 42b, in the closed state of the goods delivery compartment 17 and the goods lock 30 is located.
  • the electric motor 41 can be activated and z. B. block a rotation of the second gear 42e, whereby the coupled via the tooth portion 30c with the second gear 42b goods lock 30 is prevented from further rotation.
  • the goods lock 30 is then not rotate more through the first gear 42a and the timing belt 43.
  • the electric motor 41 is (in the Fig. 1d, 1e not shown) with the second gear 42b force-coupled, so that via the electric motor, the second gear 42b can be moved.
  • a self-locking drive is possible, which is particularly relevant when the second gear 42b is in engagement with the gear portion 30c.
  • an effective manipulation protection is ensured by the goods lock 30 and thus the goods issue tray 17 is locked or blocked, thereby an undesired twisting of the goods lock 30 can be effectively prevented from the closed state.
  • Fig. 1f schematically illustrates a locking mechanism according to another preferred embodiment of the present invention.
  • the belt 43 preferably has a continuous internal toothing and encloses the associated portion of the housing of the goods lock 30 in sections, as in Fig. 1f seen.
  • the associated section of the housing of the goods lock 30 is preferably without teeth, ie flat, formed so that there is a frictional engagement between the teeth of the belt 43 and the associated engagement surface of the goods lock 30. It is obvious to a person skilled in the art that for achieving a frictional connection
  • the belt can be formed without a toothing.
  • the belt 43 further engages, as in FIG Fig. 1f shown in an associated toothing of an associated pulley 42a a.
  • the pulley 42a is seated on a drive shaft which is coupled to an associated drive.
  • a gear 42c is seated on this drive shaft. Further, according to the present embodiment, a toothed portion 30c provided below the housing of the goods lock 30 and connected to the goods lock 30, wherein the toothed segment 30c, in a predetermined position of the goods lock 30, namely preferably in the locking position of the goods lock 30 via a Translation gear 42b with the gear 42c is coupled.
  • anti-trap protection provided in the case of the embodiment in the Fig. 1c z. B. works by stiction.
  • the forces acting on the goods sluice 30 may be so great as to exceed the static friction of the belt 43 on the peripheral surface 30a, so that the belt 43 can no longer rotate the goods lock 30 on its peripheral surface 30a.
  • FIG. 1 shows a first, so-called transfer position.
  • the goods lock 30 is first rotated by means of the belt 43 in this transfer position.
  • the goods lock 30 was in a rest position, in which the opening was located in a rear area of the goods delivery compartment 17, so that it is not possible to access the interior of the goods lock 30 from the outside via the opening 31.
  • the transfer position there is a removal device 20 in the region of the transfer opening 16 of the goods issue device 10.
  • the removal device 20 contains a product product 45 designed here as a bottle.
  • the goods lock 30 is rotated with its opening 31 in the direction of the transfer opening 16.
  • the goods product 45 already transferred is already inside the goods lock 30.
  • This goods lock 30 is now rotated in the direction 46, so that the opening 31 of the goods lock 30 is brought into conformity with the opening 13 of the housing 11 (see FIG. 2a ).
  • FIG. 3 shows a further transfer position, in which the goods located inside the goods lock 30 30 product 45 is freely accessible through both openings 31 from the outside. A buyer can now refer to him requested commodity product 45 through the openings 13, 31.
  • the goods lock 30 was rotated in the direction 47, preferably in the direction 47 opposite to the direction 46.
  • This position denotes a secure position, in which the goods issue compartment 17 and thus also the interior 34 of the goods lock 30 is inaccessible from the outside. A manipulation is excluded here.
  • the detection device 33 detects that no goods product 45 is no longer present within the goods lock 30, for example by ultrasonic detection or by weight detection. After a predetermined time, for example after a few seconds, the goods lock 30 is rotated to the secure position ( FIG. 4 ).
  • the gear belt portion 43b may be in engagement with a corresponding gear, thereby preventing a manipulative twisting of the goods lock 30.
  • FIG. 5 shows a frontal plan view of a vending machine according to the invention with a variety of invented goods compartments.
  • reference numeral 50 generally indicates a vending machine for dispensing bottles and cans of various shapes, sizes, shapes, and liquid capacities.
  • the vending machine 50 generally comprises an outer housing 51 or a cabinet and a front door 53 hinged typically to this housing 51 via hinges 52.
  • the front door 53 and the housing 51 together form an interior space 54 for the commodity products to be sold, the control and refrigeration functions vending machine 56 and other vending machine functions.
  • the front door 53 comprises a transparent glass or clear plastic disk 55, which, when the front door 53 is closed, for a clear view of the interior 54 of the vending machine 50 and thus on the commodities 45 housed therein, in the interior 54 of Vending machines 50 are kept in goods compartments arranged ensures.
  • a suitable control panel 56 is provided, which comprises product selection input devices and money and credit processing devices, which are well known as well as a coin return device 57.
  • a lock unit 58 is provided which allows the front door 53 to be safely opened and closed for maintenance, filling of the vending machine and the like.
  • the vending machine 50 further comprises the merchandise dispensing device 45 according to the invention, from which, as described above with reference to FIG Figures 1-4 has already been carried out, a requested goods product 45 can be removed from a buyer.
  • the vending machine 50 has a plurality of arrayions in the interior 54 arranged goods fan 59.
  • FIG. 6 shows the arrangement of these goods compartments 59 in the interior 54 of the vending machine 50th
  • the individual goods compartments 59 are here arranged in five different product lines 60 and eight different product compartment columns 61 side by side or one above the other.
  • the individual goods compartments 59 here each have the same size, which, however, is not absolutely necessary. As has already been described in detail above, it is advantageous if these goods compartments 59 are variably adjustable in their width and / or in their height.
  • a dedicated extraction device 20 is provided for the removal of the commodity products, which in FIG. 6 are not shown, from the various goods compartments 59 .
  • This removal device 20 can be moved variably and independently in Y-direction 63 and X-direction 64 and can thus be moved to any front side of a goods compartment 59. This is done via a not shown here, in the X / Y direction variable movable transport device to which the removal device 20 is attached.
  • This transport device may for example contain guide rails on which the removal device 20 in the Y-direction 63 and X-direction 64 is movable.
  • FIG. 7 shows a side view of the interior 54 of the vending machine 50 from FIG. 6 ,
  • the individual goods compartments 59 are not completely horizontal, that is horizontal, aligned. Rather, the goods compartments 59 slightly lowered towards the front door side. Alternatively, it would also be conceivable that the goods compartments 59 are aligned completely horizontally.
  • the present invention has been described in terms of a beverage vending machine for dispensing bottles and beverage cans, it is not limited thereto, but can be extended with appropriate modification to the output of any commodity products, such as cigarette packs, packaged candy products, sandwiches, miscellaneous items such as cameras, glasses and the same.
  • the special construction of a vending machine is merely one possible embodiment of such a vending machine, but the invention should not be limited to such a construction. It is essential here only that the individual goods compartments are arranged side by side and one above the other in layers and are oriented more or less vertically. It would also be conceivable in this context that, for example, a plurality of juxtaposed goods compartments and / or several superimposed goods compartments together form a merchandise compartment module in which the goods compartments contained there are fixedly coupled to each other and thus can always be pushed out together and also back into the interior of the vending machine can be pushed. In this case, according to the invention, it would only have to be determined in one of these goods compartments whether it is located in the first or in the second position.
  • a goods issue device 10 is not necessarily to the embodiment in the Figures 1-4 but, depending on how a vending machine 50 is constructed, it can be adapted in many ways to its construction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warenausgabeeinrichtung für oder in einem Verkaufsautomaten. Die Erfindung betrifft ferner einen solchen Verkaufsautomaten.
  • Verkaufsautomaten, die in der einschlägigen Literatur häufig auch als Selbstverkäufer bezeichnet werden, können in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen ausgebildet sein, so zum Beispiel als Zigarettenautomaten, Getränkeautomaten und dergleichen. Obgleich prinzipiell auf beliebige Verkaufsautomaten anwendbar, wird die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend in Bezug auf Verkaufsautomaten zur Ausgabe von Flaschen erläutert.
  • Verkaufsautomaten weisen im Innenraum Warenaufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme der Waren auf. Diese Warenaufnahmeeinrichtungen sind je nachdem, wie die einzelnen Waren innerhalb des Verkaufsautomaten gelagert werden, unterschiedlich ausgestaltet. Während früher die verschiedenen Waren meist schachtweise, übereinander im Innenraum angeordnet waren und von außen aufgrund einer meist undurchsichtigen Fronttür nicht sichtbar waren, sollen die Waren bei modernen Verkaufsautomaten von außen gut sichtbar sein. Moderne Verkaufsautomaten weisen großflächig mit Glas versehene Fronttüren auf, über die einem potenziellen Käufer das Warenprodukt präsentiert werden soll.
  • Bei solchen modernen Verkaufsautomaten sind die Waren meist in zur Frontscheibe ausgerichteten Warenfächern bevorratet, wobei die Warenfächer typischerweise nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind. Die in den Warenfächern stehenden oder hängenden Waren sind somit über die transparente Frontscheibe für einen potenziellen Käufer sichtbar, was sich aus verkaufstechnischen Gründen als vorteilhaft erwiesen hat, da der vermeintliche Käufer direkt, also ohne Sichthindernisse, erkennen kann, welches Produkt er tatsächlich kauft.
  • Während bei bisherigen Verkaufsautomaten eine aus einem solchen Verkaufsautomaten entnommene Ware in ein für alle Warenfächer vorgesehenes Warenausgabefach herunter gefallen ist und von dort entnommen werden konnte, wird dies bei modernen Verkaufsautomaten vermieden. Insbesondere im Falle der oberen Warenfächer eines Verkaufsautomaten fällt eine Ware vergleichsweise sehr tief in das typischerweise bodennah angeordnete Warenausgabefach. Mit dem Herausfallen der Ware aus großer Höhe geht bisweilen eine Beschädigung dieser Ware einher, insbesondere bei Warenprodukten mit einem dünnen, wenig stabilen oder zerbrechlichen Gehäuse oder mit einer flexiblen Verpackung.
  • Um dies zu vermeiden, verfügen moderne Verkaufsautomaten über eine eigens für die Entnahme eines angeforderten Warenproduktes vorgesehene Entnahmeeinrichtung, die entlang der Frontseite der verschiedenen Warenfächer in X/Y-Richtung frei verfahrbar ist und somit im Falle einer Warenanforderung ein jeweiliges Warenfach, welches die angeforderte Ware enthält, gezielt anfahren kann. Die angeforderte Ware wird nun von dieser Entnahmeeinrichtung direkt aufgenommen, wobei die angeforderte Ware nur noch aus einer geringen Höhe zunächst in das Fach der Entnahmeeinrichtung fällt und nicht mehr gewissermaßen über die gesamte Höhe des Verkaufsautomaten. Diese Entnahmeeinrichtung befördert die so aufgenommene Ware nach Abschluss des Entnahmevorgangs zu einem eigens dafür vorgesehenen Warenausgabefach des Verkaufsautomaten, welches typischerweise in Hüfthöhe angeordnet ist, so dass der Käufer die angeforderte Ware bequem, ohne sich bücken zu müssen, entnehmen kann. Eine Beschädigung der Ware unterbleibt hier meist.
  • Bei einem solchen bekannten Verkaufsautomaten ist das Warenausgabefach meist von außen zugänglich, um die angeforderte und bezahlte Ware aus dem Verkaufsautomaten entnehmen zu können. Diese zugänglichkeit des Warenausgabefaches ist im Falle einer Warenanforderung ein zwingender Bestandteil des Entnahmevorgangs einer Ware aus dem Verkaufsautomaten.
  • Mit einem von außen her zugänglichen Warenausgabefach ergeben sich allerdings folgende Problem:
  • zwar wird typischerweise das Warenausgabefach nach erfolgter Warenausgabe wieder von innen her, beispielsweise durch eine Blende, verschlossen. Diese Blende ist geöffnet, wenn zum Beispiel die Ware von einer in X-Y-Richtung verfahrbaren Entnahmeeinrichtung aus diesem Entnahmefach entnommen wird und über die geöffnete Blende in das Warenausgabefach befördert wird. Anschließend wird die Blende wieder geschlossen, so dass der Innenraum des Verkaufsautomaten von außen her nicht zugänglich ist. Allerdings ist eine solche Konstruktion mitunter anfällig für einen Missbrauch, sofern beispielsweise diese Blende im Inneren des Gehäuses des Verkaufsautomaten, wenn sie gerade im Falle einer Warenausgabe geöffnet ist, von einem Missbraucher blockiert wird, da dadurch der Innenraum des Verkaufsautomaten über das Warenausgabefach von außen her zugänglich ist, was es allerdings zu vermeiden gilt. Der Missbraucher kann dann die im Innenraum des Verkaufsautomaten in entsprechenden Warenfächern oder sonstigen Aufnahmevorrichtungen angeordneten Waren mit mehr oder weniger Aufwand entnehmen. Dies gilt es unter allen Umständen zu vermeiden.
  • Ein weiterer Aspekt besteht darin, dass Verkaufsautomaten häufig in der Öffentlichkeit frei zugänglich aufgestellt sind. Dabei dienen von außen zugängliche Warenausgabefächer des Verkaufsautomaten bisweilen missbräuchlich als Abfalleimer, in denen Verpackungen und ähnlicher Müll deponiert werden. Dadurch bedingt sind diese Warenausgabefächer sehr häufig nicht mehr leer, was einerseits den Verkaufsautomaten unansehnlich erscheinen lässt und zum anderen bisweilen eine Warenausgabe erschwert und im Extremfall, sofern das gesamte Warenausgabefach mit Müll gefüllt ist, unmöglich macht. Darüber hinaus wird auch die ausgegebene Ware, die von einem Käufer angefordert wird, durch den Müll verschmutzt, was einen Käufer dann sehr häufig von einem Kauf abhält. Die Gefahr des "Vermüllens" des Warenausgabefaches eines Verkaufsautomaten kann beispielsweise durch eine von außen an das Warenausgabefach angebrachte schwenkbare Klappe oder verschiebbare Blende zumindest teilweise beseitigt werden. Allerdings erschwert eine solche schwenkbare Klappe oder eine von dem Käufer verschiebbare Blende den Entnahmevorgang des Warenproduktes, da er hierzu nicht mehr auf einfache Weise lediglich mit einer Hand die Ware entnehmen kann.
  • Die US 5,375,737 beschreibt eine Warenausgabeeinrichtung mit einer Warenschleuse, welche eine eine äußere zylinderförmige Schale und eine in der äußeren zylinderförmigen Schale angeordnete innere zylinderförmige Schale aufweist. In einem ersten Betriebszustand der Warenschleuse ist eine Warenöffnung derselben zu einem Innenraum des Verkaufsautomaten hin geöffnet. Die nach außen, in die Umgebung des Verkaufsautomaten weisende Warenöffnung der Warenausgabeeinrichtung ist in diesem ersten Betriebszustand durch die Warenschleuse verschlossen. Durch ein Betätigen eines Hebels, welcher an der äußeren Schale angebracht ist, verschwenkt die innere Schale entgegen dem Uhrzeigersinn, um die zu dem Innenraum des Verkaufsautomaten gerichtete Warenöffnung zu verschließen. Gleichzeitig wird durch das Betätigen des Betätigungshebels die nach außen gerichtete Warenöffnung der Warenausgabeeinrichtung geöffnet. Die Warenschleuse gemäß der US 5,375,737 kann von einem Benutzer aber jederzeit geöffnet werden. Somit ist die Warenausgabeeinrichtung von außen zugänglich. Dies führt häufig dazu, dass die Warenausgabeeinrichtung mutwillig verschmutzt oder beschädigt wird oder auch eine Angriffsfläche für ein Aufbrechen und Entnehmen der Ware bietet.
  • Weitere Warenausgabeeinrichtungen bzw. Verkaufsautomaten mit Warenausgabeeinrichtungen sind zum Beispiel in der US 2005/0189370 A1 , GB 1 300 037 und EP 0 950 995 A2 beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Warenausgabeeinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche vor einem unbefugten Zugriff geschützt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Warenausgabeeinrichtung mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1 und/oder durch einen Verkaufsautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, eine Ausgabeeinrichtung eines Verkaufsautomaten mit einer Schleusenfunktion auszustatten.
  • Die erfindungsgemäße Ausgabeeinrichtung weist somit ein Warenausgabefach auf, in dem eine drehbar angeordnete Warenschleuse untergebracht ist. Diese drehbare Warenschleuse enthält eine Öffnung zum Durchführen der jeweiligen Waren in das Warenausgabefach.
  • Im Falle einer Warenentnahme wird die Warenschleuse mit ihrer Öffnung zu einer entsprechenden Öffnung des Gehäuses zum Innenraum des Verkaufsautomaten gebracht. Über eine Entnahmeeinrichtung kann so eine Warenübergabe in die Warenschleuse erfolgen. Nach erfolgter Warenübergabe dreht sich die Warenschleuse mit ihrer Öffnung hin zu der Öffnung des Warenausgabefaches, so dass der Käufer, der diese Ware angefordert und bezahlt hat, diese auch aus dem Warenfach entnehmen kann. Anschließend wird die Warenschleuse so gedreht, dass das Warenausgabefach von außen unzugänglich ist. In dem Zustand der Warenübergabe einer Ware vom Innenraum des Verkaufsautomaten in die Warenschleuse ist das Warenausgabefach von außen ebenfalls unzugänglich.
  • Somit ist das Warenausgabefach lediglich dann von außen zugänglich, wenn eine Ware nach außen abgegeben wird. Die Erfindung zeichnet sich somit durch einen gegen Missbrauch geschützten, sehr sicheren Betrieb aus, der nichts desto trotz für den Käufer einen hohen Komfort bietet, da die Gefahr des "Vermüllens" des Warenausgabefachs quasi vermieden und damit verhindert wird, dass die von einem Käufer angeforderten Waren durch einen im jeweiligen Warenausgabefach enthaltenen Müll verschmutzen.
  • In seiner Ausgestaltung weist die Warenschleuse eine so genannte Shutterfunktion (Verriegelungsfunktion) auf. Diese Shutterfunktion dient dem Zweck, dass das Warenausgabefach und somit die Warenschleuse in der dritten Position, bei dem das Warenausgabefach von Außen unzugänglich sein soll, nicht geöffnet werden kann. Dies ermöglicht einen sehr effektiven Vandalismusschutz, der bei in der Öffentlichkeit stehenden Verkaufsautomaten stets ein wesentliches Kriterium darstellt. Insbesondere kann hier effektiv verhindert werden, dass ein missbräuchlicher Benutzer vorsätzlich über das Warenausgabefach unerwünschterweise in das Innere des Verkaufsautomaten gelangt oder auch nur das Warenausgabefach verschmutzt oder vermüllt. In einer weiteren, ebenfalls besonders vorteilhaften Ausgestaltung sieht diese Shutterfunktion auch vor, dass dadurch ein Luftaustausch zwischen dem Inneren des Verkaufsautomaten, dem Warenausgabefach und dem Außenbereich des Verkaufsautomaten verhindert wird. Auf diese Weise kann insbesondere bei solchen Verkaufsautomaten, die im Inneren gekühlte Waren aufweisen, ein Kälteverlust über das Warenausgabefach verhindert werden, was immer zu einem Energiemehraufwand führen würde. Diesen Energiemehraufwand gilt es aber vor allem bei so genannten Stand-alone Verkaufsautomaten, die lediglich über eine lokale Energiequelle verfügen, zu vermeiden, was mit der Shutterfunktion auch erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Warenschleuse wird dabei vorzugsweise durch einen eigens dafür vorgesehen Antrieb angetrieben. Der Antrieb kann als Elektromotor, beispielsweise als Schrittmotor oder Gleichstrommotor, ausgebildet sein. Mittels dieses Antriebs wird die Warenschleuse jeweils in die gewünschten Positionen, also in eine Warenübergabeposition, in die Warenausgabeposition und schließlich in eine sichere, von außen unzugängliche Position gedreht.
  • Die Warenübergabeposition bezeichnet eine Position, von der eine Ware vom Innenraum des Verkaufsautomaten über entsprechende Öffnungen im Gehäuse in die Warenschleuse übergeben wird. Die Warenausgabeposition bezeichnet eine Position, bei der die Ware von einem Käufer aus der Warenschleuse entnommen werden kann. Bei der sicheren, von außen unzugänglichen Position ist eine Öffnung in der Warenschleuse zumindest nicht von außen und vorzugsweise auch nicht von dem Innenraum des Verkaufsautomaten zugänglich.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb in beide Richtungen drehbar ausgebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ein selbsthemmender Antrieb zum Antreiben der Warenschleuse und/oder zum Verriegeln derselben vorgesehen. Eine erste Anforderung, die aus Sicherheitsgründen von jeder, von außen zugängliche Warenschleuse erfüllt werden muss, ist der Einklemmschutz. Ein solcher Einklemmschutz erkennt in der zweiten Position, wenn ein Körperteil, beispielsweise die Hand, in den Raum zwischen Warenschleuse und Gehäuse des Verkaufsautomaten gelangt. In diesem Falle wird eine Schließbewegung der Warenschleuse unterbrochen und dadurch verhindert, dass dieses eingeklemmte Körperteil verletzt wird. Andererseits muss natürlich auch verhindert werden, dass die Warenschleuse beispielsweise missbräuchlich gedreht werden kann und Warenausgabefach in der dritten Position von außen zugänglich wird. Mittels des erfindungsgemäßen, selbsthemmenden Antriebs werden beide Funktionalitäten, das heißt die Verhinderung eines Mißbrauchs einerseits und der Einklemmschutz andererseits, gewährleistet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist eine Erkennungseinrichtung vorgesehen, die den Beladungszustand eines Ausgabefaches erkennt. Mittels dieser Erkennungseinrichtung ist es möglich, zu erkennen, ob das Ausgabefach besetzt oder nicht besetzt ist. Diese Erkennungseinrichtung kann zum Beispiel einen Ultraschallsender und/oder eine entsprechende Empfangseinrichtung umfassen, die mittels Ultraschallerkennung den Beladungszustand des Warenausgabefaches überprüft und auf diese Weise sehr sicher ermittelt, ob im Warenausgabefach nun eine Ware oder ein sonstiger Gegenstand vorhanden ist. Der besondere Vorteil bei Verwendung einer solchen, auf der Basis von Ultraschall arbeitenden Erkennungseinrichtung besteht darin, dass hier auch dann ein Füllstand detektiert werden kann, sofern das Warenausgabefach keinen eigentlichen Boden enthält, sondern beispielsweise lediglich ein Gitter, Steg oder Bügel. In einer typischen Ausgestaltung ist diese Ultraschallerkennungseinrichtung auf den als Boden fungierenden Teil des Warenausgabefaches ausgerichtet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden für die Ultraschallerkennungseinrichtung Schwellwerte verwendet, die beispielsweise erst dann auf ein durch eine Ware besetztes Warenausgabefach schließen, wenn für einen vorgegebenen Abstand über den Boden des Ausgabefaches ein entsprechendes Signal erfasst wird, beispielsweise in einem Abstand von 2-5cm. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass beispielsweise eine geringe Flüssigkeitsmenge im Bereich des Bodens des Warenausgabefaches oder ein dort vorhandenes Verpackungsteil versehentlich dem Verkaufsautomaten signalisiert, dass das Warenausgabefach besetzt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann diese Erkennungseinrichtung für den Füllstand des Warenausgabefaches dazu verwendet werden, den Warenausgabevorgang zu steuern. Erst wenn beispielsweise mittels der Erkennungseinrichtung erkannt wird, dass das Warenausgabefach befüllt wird, kann ein Steuersignal ausgegeben werden, durch welches die Warenschleuse mit ihrer Öffnung in Richtung der Öffnung des Warenausgabefaches dreht, so dass der Käufer die angeforderte Ware entnehmen kann. Unterbleibt ein solches Steuersignal, beispielsweise wenn keine Ware im Warenausgabefach beziehungsweise der Warenschleuse enthalten ist, dann wird die warenschleuse auch nicht in die Ausgabeposition gedreht.
  • Daneben kann die Erkennungseinrichtung auch dazu verwendet werden, eine Entnahme einer Ware aus der Warenschleuse durch einen Käufer zu detektieren. Ist eine solche Warenentnahme detektiert worden, dann wird ein weiteres Steuersignal ausgegeben, durch welches die Warenschleuse mit ihrer Öffnung in eine sichere, von außen unzugängliche Position gedreht wird. Das Warenausgabefach beziehungsweise die Warenschleuse wird somit verschlossen, wodurch ein Missbrauch von außen quasi nicht mehr möglich ist.
  • Für die Erkennung des Füllstandes der Warenschleuse kann statt einer Ultraschalldetektion auch ein einfacher Gewichtssensor, insbesondere ein Schalter, vorgesehen sein, der zum Beispiel im oder unter dem Boden der Warenschleuse angeordnet ist. Auch hier wäre eine einstellbar Schwelle vorteilhaft, ab deren Überschreiten der Verkaufsautomat auf eine befüllte Warenschleuse und somit auf einen Warenausgabevorgang schließt.
  • Erfindungsgemäß ist für den selbsthemmenden Antrieb ein Schneckenradgetriebe vorgesehen, welches mit der Warenschleuse beispielsweise über einen um die Warenschleuse gespannten Riemen gekoppelt ist. Dieser selbsthemmende Antrieb mit Schneckenradgetriebe und Riemen weist die bereits oben genannten zwei Funktionen auf.
  • Zum einen einen Einklemmschutz, der mittels des Riemens und somit durch Reibkraft den Einklemmschutz bewirkt. Mittels einer eigens dafür vorgesehenen Feder wird dabei die entsprechende Reibkraft und damit der Einklemmschutz eingestellt. Je nachdem, wie diese Federkraft dimensioniert ist, lässt sich somit der Einklemmschutz entsprechend dimensionieren, das heißt, die eingestellte Federkraft legt fest, ab welcher Gegenkraft die Erkennungseinrichtung auf ein eingeklemmtes Objekt schließt und damit ein Schließvorgang abbricht und somit ein Einklemmen verhindert.
  • Für das Einrasten und Verschließen (Manipulationsschutz) der Warenschleuse weist der Riemen einen mehr oder weniger kurzen Zahnbereich auf, der in der Verschluss-Stellung in eigens dafür vorgesehene Zahnradabschnitte an der Warenschleuse oder damit gekoppelter Zahnräder eingreift. In dieser Verschluss-Stellung ist somit die Warenschleuse nicht durch Reibkraft mit dem Riemen gekoppelt, sondern durch den Zahnradabschnitt. In diesem eingerastetem verschlossenen Zustand der Warenschleuse oder damit gekoppelter Zahnräder lässt sich somit diese nicht mehr von außen drehen, so dass eine Manipulation der Warenschleuse und somit des Warenausgabefaches nicht möglich ist.
  • Der Riemen zur Bereitstellung der oben genannten zwei Funktionen weist somit zwei voneinander verschiedene Bereiche auf. Einen ersten, glatten Riemenbereich, der zumindest im Falle eines Schließvorganges durch Haftreibung mit der Warenschleuse in Verbindung steht. Im Falle eines Einklemmens würde daher zwar der Riemen versuchen, die Warenschleuse durch Haftreibung weiter zu bewegen. Allerdings würde ein eingeklemmtes Objekt, wie zum Beispiel eine Hand, eine Gegenkraft erzeugen, die zumindest größer ist als die Haftreibung, was bewirkt, dass der Riemen die Warenschleuse nicht mehr mitnimmt, sondern durchdreht. Diese Gegenkraft, die von einem Objekt für dieses Durchdrehen erforderlich ist, lässt sich auf vorteilhafte Weise durch eine Feder einstellen, mit welcher dieser Riemen definiert vorgespannt wird. Abhängig von der durch die Feder ausgeübten Federkraft lässt sich somit eine gewünschte Vorspannung dieses Riemens einstellen, wodurch gezielt dimensioniert werden kann, ab welcher durch ein Objekt ausgeübten Gegenkraft im Falle eines Einklemmens der Einklemmschutz aktiviert wird.
  • Zusätzlich weist der Riemen allerdings einen kurzen Zahnradabschnitt auf. Dieser Zahnradabschnitt ist im geschlossenen Zustand der Warenschleuse in Eingriff mit entsprechenden Zahnrädern der Warenschleuse befindlich. Da diese Zahnräder, die in den Zahnradabschnitt des Riemens eingreifen, typischerweise mit einem Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor, gekoppelt oder verbunden sind, lässt sich somit dieses Zahnrad auch durch Aufwendung größerer Kraft, die von außen auf die Warenschleuse ausgeübt wird, nicht drehen. Dadurch ist eine hohe Manipulationssicherheit gewährleistet, ohne dass auf den Einklemmschutz verzichtet werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist lediglich ein einziger Antrieb für beide oben genannten Funktionen, das heißt für die Einrast- und Verschließfunktion einerseits und für den Einklemmschutz andererseits, vorgesehen. Dieser einzige Antrieb treibt den Riemen mit den zumindest zwei Riemenabschnitten entweder direkt oder über Umlenkrollen und Kopplungseinrichtungen an.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Riemen durchgehend mit einer Innenverzahnung ausgebildet und umschließt einen nicht verzahnten, vorzugsweise ebenen Umfangsbereich eines zugeordneten Abschnitts der Warenschleuse. Dadurch wird ein Reibschluss zwischen dem Riemen und der zugeordneten Anlagefläche der Warenschleuse gewährleistet. Des Weiteren greift der Riemen vorzugsweise mit seiner Verzahnung in eine komplementäre Verzahnung einer zugeordneten Riemenscheibe für eine Kraftübertragung bzw. einen Antrieb der Warenschleuse ein. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass hierbei der Riemen auch durchgehend glatt, d. h. ohne Verzahnung, ausgebildet sein kann, so dass ebenfalls eine reibschlüssige Kraftübertragung gewährleistet wird. Eine Verriegelung der Warenschleuse wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass vorzugsweise ein Zahnrad auf der gleichen Antriebswelle wie die Riemenscheibe vorgesehen ist und zur Verriegelung in ein zugeordnetes Zahnsegment eingreift, welches mit der Warenschleuse gekoppelt ist. Beispielsweise ist das zahnsegment unterhalb des Gehäuses der Warenschleuse derart vorgesehen, dass es in einer vorbestimmten Position der Warenschleuse mit dem Zahnrad der Riemenscheibe koppelbar ist. Vorzugsweise wird zwischen dem Zahnrad der Riemenscheibe und dem Zahnsegment der Warenschleuse ein Übersetzungszahnrad zwischengeschaltet. Auf diese Weise wird vorteilhaft bei einer Ausschaltung des selbsthemmenden Antriebes über das Zahnradsystem ein Verdrehen der Warenschleuse durch eine Kopplung des Zahnsegments der Warenschleuse mit dem Zahnrad der Riemenscheibe und somit der Antriebswelle des Antriebes verhindert, wodurch eine Verriegelung der Warenschleuse in einer vorbestimmten Position gewährleistet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Warenschleuse zylinderförmig ausgebildet. Typischerweise ist die Warenschleuse dabei zur Aufnahme eines einzelnen Warenproduktes ausgelegt und dimensioniert.
  • Die Warenschleuse weist durchgehende seitliche Wände sowie einen Boden auf. In diesen Wänden ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise eine einzelne Öffnung vorgesehen, die der Warenübergabe vom Innenraum des Verkaufsautomaten in die Warenschleuse dient. Vorzugsweise, jedoch nicht erforderlicherweise, ist der obere Bereich der Warenschleuse geschlossen.
  • Statt dem Vorsehen einer Öffnung im Bereich der seitlichen Wände kann die Warenübergabe vom Innenraum des verkaufsautomaten in die Warenschleuse auch von deren Deckenbereich, das heißt von oben her, erfolgen. In diesem Falle müsste eine Öffnung im Bereich der Seitenwände der Warenschleuse nicht bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, ist die Warenschleuse aus Kunststoff hergestellt. Dieses Material eignet sich insbesondere aus Gründen deren hohen Beständigkeit und Rostunempfindlichkeit besonders gut für den dauerhaften Einsatz und insbesondere für den selbsthemmenden Antrieb mit Einklemmschutz und Einrastschutz. Alternativ wäre auch denkbar, dessen Funktionalität durch ein metallisches Teil, beispielsweise ein Blech oder Stahlteil, zu realisieren, wodurch insbesondere ein guter Schutz gegen Manipulation und Zerstörung gewährleistet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figuren 1-4
    perspektivische Darstellungen auf eine erfindungsgemäße Warenausgabeeinrichtung mit Warenschleuse zur Darstellung deren Funktion;
    Figuren 1a, 3a
    Detaildarstellungen der Warenausgabeeinrichtung zur Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung;
    Figuren 1b - 1f
    Detaildarstellungen des um die Warenschleuse gespannten Riemens zur Darstellung der Verdrehfunktion der Warenschleuse, des Einklemmschutzes und der Verhinderung einer Manipulation;
    Figur 2b
    eine Darstellung der Warenschleuse;
    Figuren 2a, 4a
    Draufsichten auf die erfindungsgemäße Warenausgabeeinrichtung der Figuren 1-4 von oben her gesehen;
    Figur 5
    eine frontale Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten mit einer Vielzahl erfindungsgemäßer Warenfächer;
    Figur 6
    eine frontale Darstellung auf den Innenraum des Verkaufsautomaten entsprechend Figur 5 im Bereich der Warenfächer;
    Figur 7
    eine seitliche Darstellung des Innenraums des Verkaufsautomaten aus Figur 6 mit einem in einer nicht eingerasteten Position befindlichen Warenfach.
  • In den Figuren der zeichnung sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Merkmale und Signale, sofern nichts Anderes ausgeführt wurde, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1-4 zeigen in perspektivischer Darstellung eine Warenausgabeeinrichtung eines Verkaufsautomaten für verschiedene Zustände einer Warenausgabe. Mit Bezug auf diese Figuren 1-4 wird zunächst der Aufbau einer solchen Warenausgabeeinrichtung beschrieben, bevor deren Funktionen umrissen wird.
  • In Figur 1 ist mit Bezugszeichen 10 die Warenausgabeeinrichtung bezeichnet. Die Warenausgabeeinrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 umfasst ein frontales Gehäuseteil 12, in der eine Öffnung 13 für eine Warenentnahme vorgesehen ist. In der Gehäusefront 12 sind ferner mehrere Ausnehmungen 14 vorgesehen, die beispielsweise die Ausnehmungen einer (in den Figuren nicht gezeigten) Tastatur sind. In einem seitlichen Gehäuseteil 15 ist eine weitere Öffnung 16 für eine Warenausgabe vorgesehen. Das zu dem seitlichen Gehäuseteil 15 gegenüberliegende Gehäuseteil sowie das rückseitige Gehäuseteil sind typischerweise (jedoch nicht notwendigerweise) vollständig geschlossen oder weisen zumindest keine für eine Warenausgabe oder Entnahme vorgesehene Öffnung auf.
  • Vorzugsweise ist das frontale Gehäuseteil 12 als Tür ausgebildet, so dass bei entsprechender Entriegelung dieser Tür 12 von außen ein Zugang in die Warenausgabeeinrichtung, beispielsweise zu deren Reinigung oder Wartung, möglich ist.
  • Figur 1 zeigt ferner eine als Warenkorb ausgebildete Entnahmeeinrichtung 20. Der Aufbau und die Funktionsweise einer solchen Entnahmeeinrichtung 20 ist an sich bekannt und soll daher nachfolgend nicht näher ausgeführt werden. Wesentlich ist lediglich, dass die Entnahmeeinrichtung 20 eine Ausgabeschleuse, Ausgabeklappe 21 oder dergleichen aufweist, aus der das in dem Entnahmefach 22 der Entnahmeeinrichtung 20 enthaltene Warenprodukt über die Öffnung 16 in die Warenausgabeeinrichtung 10 gelangen kann.
  • Diese Entnahmeeinrichtung 20 ist beispielsweise Bestandteil einer in XY-Richtung im Innenraum des Verkaufsautomaten entlang der Vorderfront der Warenfächer verfahrbaren Entnahmevorrichtung, über welche gezielt ein jeweiliges Warenfach angefahren werden kann, um aus diesem Warenfach ein jeweils gewünschtes Warenprodukt zu entnehmen. Anschließend fährt diese Entnahmeeinrichtung 20 zu der Warenausgabeeinrichtung 10 und übergibt das in einem Entnahmefach innerhalb der Entnahmeeinrichtung 20 vorgesehene Warenprodukt an die Warenausgabeeinrichtung 10.
  • Innerhalb der Warenausgabeeinrichtung 10 ist ein Warenausgabefach vorgesehen, welches durch die seitlichen Gehäuseteile 12, 15 und typischerweise auch durch die boden- und deckenseitigen Gehäuseteile der Warenausgabeeinrichtung 10 definiert ist. Die Figuren 2a und 4a zeigen in der Draufsicht dieses, durch die Gehäuseteile des Gehäuses 11 umschlossene Warenausgabefach, welches hier mit Bezugszeichen 17 bezeichnet ist.
  • In diesem Warenausgabefach 17 ist erfindungsgemäß eine Warenschleuse 30 vorgesehen. Diese Warenschleuse 30 ist, wie in den Draufsichten der Figuren 2a und 4a sowie in der Detailansicht in Figur 2b dargestellt ist, hier zylinderförmig ausgebildet. Diese Warenschleuse 30 bildet gewissermaßen einen Warenkorb zur Aufnahme eines über die Entnahmeeinrichtung 20 aus dem Innenraum des Verkaufsautomaten entnommenen Warenproduktes. Die Warenschleuse 30 ist vorzugsweise in beide Drehrichtungen drehbar ausgebildet.
  • Die hohlzylinderförmige Warenschleuse 30 weist im Bereich ihres Bodens 32 eine Detektionseinrichtung 33 auf. Diese Detektionseinrichtung 33 ist dazu ausgelegt, zu detektieren, ob im Inneren 34 der Warenschleuse 30 ein Warenprodukt befindlich ist oder nicht. Die Detektionseinrichtung 33 kann beispielsweise auf der Basis von Ultraschall arbeiten oder als einfacher Gewichtssensor, z. B. als Schalter, ausgebildet sein. Denkbar wäre auch ein optischer Sensor als Ausgestaltung für die Detektionseinrichtung 33.
  • Die Warenschleuse 30 weist ferner eine Übergabeöffnung 31 in ihrer Gehäusewand auf. Die Größe und die Position dieser Übergabeöffnung 31 in der Warenschleuse 30 ist derart dimensioniert, dass sie einerseits zumindest schlüssig bzw. fluchtend mit der Öffnung 13 ausgebildet ist, sofern die Warenschleuse 30 mit der Übergabeöffnung 31 in diese Position gedreht wird, und gleichsam schlüssig bzw. fluchtend mit der Öffnung 16 ausgebildet ist, sofern die Warenschleuse 33 mit ihrer Übergabeöffnung 31 in diese zweite Position gedreht wird.
  • Zur Bereitstellung einer Drehbewegung dieser Warenschleuse 30 ist eine Antriebsvorrichtung vorgesehen. Diese mit Bezugszeichen 40 bezeichnete Antriebsvorrichtung ist im unteren Teil der warenausgabeeinrichtung 10 in ihrem Gehäuse 11 integriert und, wie noch ausgeführt wird, mit der Warenschleuse 30 kraft-gekoppelt. Die Antriebseinrichtung 40 weist einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor 41, auf. Dieser Elektromotor 41 ist beispielsweise als Gleichstrommotor oder als Synchronmotor ausgebildet und ist vorzugsweise in der Lage, Drehungen in beide Drehrichtungen bereitzustellen.
  • Die Antriebseinrichtung 40 weist ferner zumindest zwei, typischerweise voneinander verschiedene Zahnräder 42 sowie zumindest einen zahnradriemen 43 auf. Dieser Zahnradriemen 43 kann vorzugsweise über eine eigens dafür vorgesehene Arretierungs- und Spannvorrichtung vorgespannt sein. Der Zahnradriemen 43 ist typischerweise um eine Außenfläche der zylinderförmigen Warenschleuse 30 gespannt und dient dem zweck, diese Warenschleuse 30 um deren Achse drehen zu können und damit in eine vorbestimmte Position zu bringen. Zum Antreiben des Zahnradriemens 43 ist zumindest ein Elektromotor 41 vorgesehen, der die verschiedenen Zahnräder 42 der Antriebseinrichtung 40 antreibt. Dies sei nachfolgend anhand der Teilfiguren 1b und 1c erläutert.
  • Fig. 1b zeigt in einer stark vereinfachten Darstellung die Draufsicht auf eine solche Anordnung zum Antreiben der Warenschleuse 30. Die Warenschleuse 30 weist eine Umfangsfläche 30a auf. In einem Teilabschnitt dieser Umfangsfläche 30a sind Zähne 30b vorgesehen, die vollständig um den gesamten Umfang der Warenschleuse 30 angeordnet sind. Fig. 1b zeigt ferner abschnittsweise einen Zahnriemen 43, der ebenfalls um die Warenschleuse 30 gespannt ist und somit an der Umfangsfläche 30a an der Warenschleuse 30 anliegt. Dieser Zahnriemen 43 weist an seiner unteren, der Warenschleuse 30 zugewanden Seite 43a ebenfalls zähne 43b auf. Diese Zähne 43b sind so ausgebildet, dass diese in entsprechende Zähne 30b der Warenschleuse 30 eingreifen können. Im vorliegenden Fall sind die Zähne 30b der Warenschleuse 30 und die Zähne 43b in demjenigen Bereich der Umfangsfläche 30a angeordnet, an dem der Zahnriemen 43 an der Warenschleuse 30 anliegt.
  • Fig. 1b zeigt ferner ein Zahnrad 42a, welches in in Fig. 1b nicht dargestellter Weise mit dem Elektromotor 41 Kraft-gekoppelt ist. Der Elektromotor 41 ist somit in der Lage, das Zahnrad 42a anzutreiben. Das Zahnrad 42a ist derart positioniert, dass es mit seinen Zähnen in Eingriff mit den entsprechenden Zähnen 43b des Zahnriemens 43 steht. Wird dieses Zahnrad 43a über den Elektromotor 41 angetrieben, kann auf diese Weise auch der Zahnriemen 43 und damit die Warenschleuse 30 bewegt werden. Über den Elektromotor 41 kann dabei das zahnrad 42a in und auch entgegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, wodurch die Warenschleuse axial in beliebiger Drehrichtung gedreht und wunschgemäß positioniert werden kann.
  • In einer in Fig. 1c dargestellten alternativen Ausgestaltung ist der Riemen 43 nicht mit entsprechenden zähnen 43b ausgestattet, sondern weist eine im Wesentlichen glatte Oberfläche auf der Seite 43a des Riemens 43, die der Warenschleuse 30 zugewandt ist, auf. In gleicher Weise sind auch an der Umfangsfläche 30a der Warenschleuse 30 keinerlei Zähne 30b vorgesehen, so dass die Umfangsfläche 30a mehr oder weniger glatt ausgebildet ist. Aus diesem Grunde ist zum Antreiben des Riemens 43a kein Zahnrad 42a vorgesehen, sondern es reicht hier eine in Kontakt mit dem Riemen 43 stehende drehbare Walze 42a, deren Oberfläche beispielsweise entsprechend aufgeraut, gerillt oder anderweitig perforiert ist. Ferner ist sicher zu stellen, dass der Riemen 43 derart vorgespannt ist, dass er stets in engem Kontakt mit der Walze 42a steht, so dass durch Haftreibung ein Antrieb des Riemens 43 möglich ist.
  • Ferner ist eine Verriegelungsvorrichtung für die Warenschleuse 30 vorgesehen. Dies ist in den Fig. 1d und 1e dargestellt. Für diese Verriegelungsvorrichtung weist die Antriebseinrichtung 40 typischerweise, jedoch nicht notwendigerweise, ein zweites Zahnrad 42b auf, welches in unmittelbarer Nähe zu der Warenschleuse 30 angeordnet ist. Die Warenschleuse 30 weist an ihrer Umfangsfläche 30a ferner einen Zahnabschnitt 30c auf. Dieser Zahnabschnitt 30c ist typischerweise an einer zu den Zähnen 30b aus dem Beispiel in Fig. 1b unterschiedlichen Stelle an der Umfangsfläche 30a angeordnet. In der Fig. 1d befindet sich der Zahnabschnitt 30c nicht in Eingriff mit dem zweiten Zahnrad 42b, wohingegen im Beispiel in Fig. 1e sich der Zahnabschnitt 30c in Eingriff mit dem zweiten zahnrad 42b befindet. Diese Position nimmt der Zahnabschnitt 30c typischerweise im geschlossenen Zustand des Warenausgabefaches 17 ein.
  • Das zweite Zahnrad 42b ist derart positioniert, dass es mit dem Zahnabschnitt 30c in Eingriff gebracht werden kann, sofern sich der Zahnabschnitt 30c und das zweite Zahnrad 42b gegenüberstehen. Der zahnabschnitt 30c ist an einer solchen Position an der Umfangsfläche 30a der Warenschleuse 30 vorgesehen, dass es in der in Fig. 1e gezeigten Position, bei der der zahnabschnitt 30c im Eingriff mit dem zweiten Zahnrad 42b steht, im geschlossenen Zustand des Warenausgabefaches 17 bzw. der Warenschleuse 30 befindet. In dieser Position kann der Elektromotor 41 aktiviert werden und z. B. eine Drehung des zweiten Zahnrades 42e blockieren, wodurch auch die über den Zahnabschnitt 30c mit dem zweiten Zahnrad 42b gekoppelte Warenschleuse 30 von einer weiteren Drehung verhindert wird. Die Warenschleuse 30 lässt sich dann nicht mehr durch das erste Zahnrad 42a und den Zahnriemen 43 drehen. Auf diese Weise ist eine effektive Verriegelung des Warenausgabefaches 17 und damit der Warenschleuse 30 möglich. Eine Entriegelung des Warenausgabefaches 17 lässt sich anschließend sehr einfach bewerkstelligen, indem über den Elektromotor 41 das zweite Zahnrad 42b wieder freigegeben wird. Dieses zweite Zahnrad 42b lässt sich dann wieder mehr oder weniger frei drehen, wodurch wieder eine ungehinderte Drehbewegung der Warenschleuse 30 über das erste Zahnrad 42a und den Zahnriemen 43 möglich ist.
  • Der Elektromotor 41 ist (in den Fig. 1d, 1e nicht dargestellt) mit dem zweiten Zahnrad 42b Kraft-gekoppelt, so dass über den Elektromotor das zweite Zahnrad 42b bewegt werden kann. Auf diese Weise ist über den Elektromotor 41 und das zweite Zahnrad 42b gewissermaßen ein selbsthemmender Antrieb möglich, der insbesondere dann relevant ist, wenn das zweite Zahnrad 42b in Eingriff mit dem Zahnradabschnitt 30c steht. Auf diese Weise wird ein effektiver Manipulationsschutz gewährleistet, indem die Warenschleuse 30 und damit das Warenausgabefach 17 verriegelt bzw. blockiert wird, wobei dadurch ein nicht gewünschtes Verdrehen der Warenschleuse 30 aus dem geschlossenen Zustand effektiv verhindert werden kann.
  • In Fig. 1f ist schematisch ein Verriegelungsmechanismus gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Riemen 43 vorzugsweise eine durchgehende Innenverzahnung auf und umschließt den zugeordneten Abschnitt des Gehäuses der Warenschleuse 30 abschnittsweise, wie in Fig. 1f ersichtlich. Der zugeordnete Abschnitt des Gehäuses der Warenschleuse 30 ist vorzugsweise ohne Verzahnung, d. h. eben, ausgebildet, so dass zwischen der Verzahnung des Riemens 43 und der zugeordneten Angriffsfläche der Warenschleuse 30 ein Reibschluss besteht. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass für das Erreichen eines Reibschlusses der Riemen auch ohne einer Verzahnung ausgebildet sein kann.
  • Der Riemen 43 greift des Weiteren, wie in Fig. 1f dargestellt, in eine zugeordnete Verzahnung einer zugeordneten Riemenscheibe 42a ein. Die Riemenscheibe 42a sitzt auf einer Antriebswelle, welche mit einem zugeordneten Antrieb gekoppelt ist.
  • Auf dieser Antriebswelle sitzt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Weiteren ein Zahnrad 42c. Ferner ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zahnabschnitt bzw. Zahnsegment 30c unterhalb des Gehäuses der Warenschleuse 30 vorgesehen und mit der Warenschleuse 30 verbunden, wobei das Zahnsegment 30c, in einer vorbestimmten Position der Warenschleuse 30, nämlich vorzugsweise in der Verriegelungsposition der Warenschleuse 30, über ein Übersetzungszahnrad 42b mit dem Zahnrad 42c koppelbar ist.
  • Durch diese Anordnung wird beim einem Antrieb der Antriebswelle und somit der Riemenscheibe 42a die Warenschleuse 30 mittels des Riemens 43 in vorbestimmter Richtung gedreht. Bei nicht aktiviertem Antrieb, beispielsweise ein selbsthemmender Antrieb, wird die Position der Warenschleuse 30 in der Position verriegelt, in welcher das Zahnsegment 30c über das Übersetzungszahnrad 42b mit dem Zahnrad 42c und somit der Antriebswelle bzw. dem selbsthemmenden Antrieb gekoppelt ist. Folglich ist eine Rückkopplung in vorteilhafter Weise gewährleistet.
  • Zusätzlich ist auch ein in den Fig. 1b und 1c nicht dargestellter Einklemmschutz vorgesehen, der im Falle des Ausführungsbeispiels in der Fig. 1c z. B. durch Haftreibung funktioniert. Im Falle eines Einklemmens können die auf die Warenschleuse 30 wirkenden Kräfte so groß sein, dass diese die Haftreibung des Riemens 43 an der Umfangsfläche 30a übersteigt, so dass der Riemen 43 nun nicht mehr die Warenschleuse 30 an deren Umfangsfläche 30a drehen kann.
  • Denkbar wäre hier auch die Überwachung eines von dem ersten Zahnrad 42a bzw. der Walze 42a aufzubringenden Drehmomentes. Übersteigt dieses Drehmoment eine vorgegebene Schwelle, die z. B. bei einem Einklemmen eines Gegenstandes oder einer Hand in die Warenschleuse 30 auftritt, dann kann vorgesehen sein, dass eine weitere Drehung dieses ersten Zahnrades 42a bzw. der entsprechenden Walze 42a unterbleibt und damit die Warenschleuse 30 nicht mehr weiter dreht. Vorzugsweise wird in einem solchen Fall die Warenschleuse geringfügig wieder zurück gedreht, um den geklemmten Gegenstand oder eine Hand wieder frei zu geben.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 1-4 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Warenausgabeeinrichtung 10 und insbesondere dessen Warenschleuse 30 und Antriebseinrichtung 40 erläutert:
  • Figur 1 zeigt eine erste, so genannte Übergabeposition. Vor dieser Übergabeposition wird die Warenschleuse 30 zunächst mittels des Riemens 43 in diese Übergabeposition gedreht. Zuvor war die Warenschleuse 30 in einer Ruheposition, bei der die Öffnung in einem hinteren Bereich des Warenausgabefaches 17 befindlich war, so dass man von außen nicht über die Öffnung 31 in das Innere der Warenschleuse 30 gelangen kann. In der Übergabeposition befindet sich eine Entnahmeeinrichtung 20 im Bereich der Übergabeöffnung 16 der Warenausgabeeinrichtung 10. Die Entnahmeeinrichtung 20 enthält ein hier als Flasche ausgebildetes Warenprodukt 45. In dieser Übergabeposition ist die Warenschleuse 30 mit ihrer Öffnung 31 in die Richtung der Übergabeöffnung 16 gedreht. Über eine seitlich der Entnahmeeinrichtung 20 heraus klappbare Seitenklappe 21, die gegenüber der Übergabeöffnung 16 angeordnet ist, kann somit das Warenprodukt 45 von der Entnahmeeinrichtung 20 über die Gehäuseöffnung 60 sowie über die Öffnung 31 in das Innere 34 der Warenschleuse 30 gelangen.
  • In dem in Figur 2 gezeigten Beispiel befindet sich das soeben übergebenen Warenprodukt 45 bereits im Inneren 34 der Warenschleuse 30. Diese Warenschleuse 30 wird nun in die Richtung 46 gedreht, so dass die Öffnung 31 der Warenschleuse 30 in Übereinstimmung zu der Öffnung 13 des Gehäuses 11 gebracht wird (siehe Figur 2a).
  • Figur 3 zeigt eine weitere Übergabeposition, bei der das im Inneren 34 der Warenschleuse 30 befindliche Warenprodukt 45 durch beide Öffnungen 31 von außen frei zugänglich ist. Ein Käufer kann nunmehr das von ihm angeforderte Warenprodukt 45 über die Öffnungen 13, 31 entnehmen.
  • Zu beachten ist, dass in diesem Zustand bereits der Riemenabschnitt 43b des Riemens 43 in ein entsprechendes Zahnrad eingreift und dadurch verhindert, dass gewissermaßen manipulatorisch von außen die Warenschleuse 30 zu drehen versucht wird.
  • In der in Figur 4 dargestellten Situation wurde die Warenschleuse 30 in die Richtung 47, vorzugsweise in die zur Richtung 46 entgegen gesetzte Richtung47 gedreht. Diese Position bezeichnet eine sichere Position, bei der das Warenausgabefach 17 und somit auch das Innere 34 der Warenschleuse 30 von außen unzugänglich ist. Eine Manipulation ist hier ausgeschlossen.
  • Nachdem der Käufer das Warenprodukt 45 aus der Warenschleuse 30 entnommen hat, detektiert die Detektionseinrichtung 33, dass innerhalb der Warenschleuse 30 kein Warenprodukt 45 mehr vorhanden ist, beispielsweise durch Ultraschallerkennung oder durch Gewichtserkennung. Nach einer vorgebbaren Zeit, beispielsweise nach einigen wenigen Sekunden, wird die Warenschleuse 30 in die sichere Position gedreht (Figur 4).
  • Es ist zu beachten, dass in dieser sicheren Position ebenfalls der Zahnradriemenabschnitt 43b in Eingriff mit einem entsprechenden Zahnrad stehen kann, um dadurch ein manipulatorisches Verdrehen der Warenschleuse 30 zu unterbinden.
  • Figur 5 zeigt eine frontale Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten mit einer Vielzahl erfindungsgemäßer Warenfächer.
  • In Figur 5 ist mit Bezugszeichen 50 allgemein ein Verkaufsautomat zur Ausgabe von Flaschen und Dosen verschiedener Formen, Größen, Gestaltungen und Flüssigkeitsfassungsvermögen dargestellt. Der Verkaufsautomat 50 umfasst allgemein ein äußeres Gehäuse 51 oder einen Schrank und eine typischerweise über Gelenke 52 an diesem Gehäuse 51 angelenkte Fronttür 53. Die Fronttür 53 und das Gehäuse 51 bilden zusammen einen Innenraum 54, um die zu verkaufenden Warenprodukte, die Steuer- und Kühlfunktionen des Verkaufsautomaten 56 und andere Verkaufsautomat-Funktionen unterzubringen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Fronttür 53 eine durchsichtige Glas- oder klare Kunststoffscheibe 55, welche, wenn die Fronttür 53 geschlossen ist, für einen deutlichen Einblick in den Innenraum 54 des Verkaufsautomaten 50 und somit auf die darin untergebrachten Warenprodukte 45, die im Innenraum 54 des Verkaufsautomaten 50 in Warenfächern angeordnet vorgehalten werden, sorgt. Im Bereich der Fronttür 53 oder alternativ auch im Gehäuse 51 ist ein geeignetes Bedienfeld 56 vorgesehen, welches Produktauswahl-Eingabeeinrichtungen und Geld- und Guthaben-Verarbeitungseinrichtungen umfasst, die wie auch eine Münzrückgabe-Einrichtung 57 allgemein bekannt sind.
  • Ferner ist eine Verriegelungseinheit 58 vorgesehen, die es ermöglicht, dass die Fronttür 53 zu Zwecken der Wartung, des Befüllens des Verkaufsautomaten und dergleichen auf sichere Weise geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Der Verkaufsautomat 50 umfasst ferner die erfindungsgemäße Warenausgabeeinrichtung 45, aus der, wie oben anhand der Figuren 1-4 bereits ausgeführt wurde, ein angefordertes Warenprodukt 45 von einem Käufer entnehmbar ist.
  • Der Verkaufsautomat 50 weist eine Vielzahl arraymäßig im Innenraum 54 angeordneter Warenfächer 59 auf. Figur 6 zeigt die Anordnung dieser Warenfächer 59 im Innenraum 54 des Verkaufsautomaten 50.
  • Die einzelnen Warenfächer 59 sind hier in fünf verschiedenen Warenfachzeilen 60 und acht verschiedenen Warenfachspalten 61 nebeneinander bzw. übereinander angeordnet. Die einzelnen Warenfächer 59 weisen hier jeweils dieselbe Größe auf, was allerdings nicht zwingend erforderlich ist. Wie bereits oben ausführlich beschrieben wurde, ist es vorteilhaft, wenn diese Warenfächer 59 in ihrer Breite und/oder in ihrer Höhe variabel einstellbar sind.
  • Für die Entnahme der Warenprodukte, die in Figur 6 nicht dargestellt sind, aus den verschiedenen Warenfächern 59 ist eine eigens dafür vorgesehene Entnahme-Einrichtung 20 vorgesehen. Diese Entnahme-Einrichtung 20 ist variabel und unabhängig in Y-Richtung 63 und X-Richtung 64 verfahrbar und lässt sich somit an eine beliebige Frontseite eines Warenfaches 59 bewegen. Dies geschieht über eine hier nicht dargestellte, in X/Y-Richtung variabel verfahrbare Transport-Einrichtung, an der die Entnahme-Einrichtung 20 befestigt ist. Diese Transport-Einrichtung kann beispielsweise Führungsschienen enthalten, auf denen die Entnahme-Einrichtung 20 in Y-Richtung 63 und X-Richtung 64 verfahrbar ist.
  • Figur 7 zeigt eine seitliche Darstellung des Innenraums 54 des Verkaufsautomaten 50 aus Figur 6. Hier sind die einzelnen Warenfächer 59 nicht vollständig waagerecht, das heißt horizontal, ausgerichtet. Vielmehr sind die Warenfächer 59 zur Fronttür-Seite hin geringfügig abgesenkt. Denkbar wäre alternativ auch, dass die Warenfächer 59 vollständig horizontal ausgerichtet sind.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung anhand eines Getränkeautomaten zur Ausgabe von Flaschen und Getränkedosen beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern lässt sich bei entsprechender Modifikation auf die Ausgabe beliebiger Warenprodukte erweitern, beispielsweise auf Zigarettenpackungen, verpackte Süßigkeitsprodukte, Sandwichs, sonstige Gegenstände wie Fotoapparate, Brillen und dergleichen.
  • Auch die spezielle Konstruktion eines Verkaufsautomaten, wie er in den Figuren 5 bis 7 dargestellt ist, stellt lediglich eine mögliche Ausgestaltung eines solchen Verkaufsautomaten dar, soll die Erfindung allerdings nicht auf eine solche Konstruktion beschränken. Wesentlich ist hier lediglich, dass die einzelnen Warenfächer neben- und übereinander schichtweise angeordnet sind und mehr oder weniger vertikal ausgerichtet sind. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang auch, dass beispielsweise mehrere nebeneinander angeordnete Warenfächer und/oder mehrere übereinander angeordnete Warenfächer zusammen ein Warenfach-Modul bilden, bei denen die dort enthaltenen Warenfächer miteinander fest gekoppelt sind und somit stets gemeinsam herausgeschoben werden können und auch wieder in den Innenraum des Verkaufsautomaten hineingeschoben werden können. In diesem Falle müsste erfindungsgemäß lediglich bei einem dieser Warenfächer festgestellt werden, ob es in der ersten oder in der zweiten Position befindlich ist.
  • Statt einer zylinderförmigen Ausgestaltung der Warenschleuse wäre hier selbstverständlich auch eine quaderförmige, hexagonale, ovale oder dergleichen ausgestaltete Warenschleuse denkbar. Auch ist nicht notwendigerweise ein einziger Antrieb erforderlich, wenngleich dies besonders vorteilhaft ist. Vielmehr kann die oben genannte Funktionalität der Einrastsicherheit und somit der Manipulationssicherheit andererseits und der des Einklemmschutzes andererseits auch durch zwei oder mehr Antriebseinrichtungen bereitgestellt werden, wenngleich dies auch geringfügig aufwendiger ist.
  • Auch die spezielle Konstruktion einer Warenausgabeeinrichtung 10 ist nicht notwendigerweise auf das Ausführungsbeispiel in den Figuren 1-4 beschränkt, sondern lässt sich, je nachdem, wie ein Verkaufsautomat 50 konstruiert ist, auf mannigfaltige Art und Weise an dessen Konstruktion anpassen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Warenausgabeeinrichtung
    11
    Gehäuse
    12
    frontales Gehäuseteil, Tür
    13
    Öffnung, Entnahmeöffnung
    14
    Ausnehmungen für eine Tastatur
    15
    seitliches Gehäuseteil
    16
    seitliche Gehäuseöffnung, Übergabeöffnung
    17
    Warenausgabefach
    20
    Entnahmeeinrichtung
    21
    schwenkbare Seitenklappe
    30
    Warenschleuse, Warenkorb
    30a
    Umfangsfläche
    30b
    Zähne
    30c
    Zahnabschnitt
    31
    Öffnung
    32
    Boden
    33
    Detektionseinrichtung
    34
    Inneres der Warenschleuse
    40
    Antriebseinrichtung
    41
    Antrieb, Elektromotor
    42
    Zahnräder
    42a
    erstes Zahnrad, Walze, Riemenscheibe
    42b
    zweites Zahnrad
    42c
    Zahnrad
    43
    Riemen
    43a
    (Unter-)Seite
    43b
    Zähne
    44
    Arretierungs- und Spannvorrichtung
    45
    Warenprodukt, Flasche
    46,47
    Richtungen
    50
    Verkaufsautomat
    51
    Gehäuse
    52
    Gelenk
    53
    Fronttür
    54
    Innenraum
    55
    Scheibe
    56
    Bedieneinrichtung
    57
    Münzausgabeeinrichtung
    58
    Verriegelungseinrichtung
    59
    Warenprodukt
    60
    Warenfachzeile
    61
    Warenfachspalte
    63
    Y-Richtung
    64
    X-Richtung

Claims (22)

  1. Warenausgabeeinrichtung (10) für oder in einem Verkaufsautomaten (50),
    mit einem Gehäuse (11), welches ein frontales Gehäuseteil (12) mit einer ersten, nach außen hin gewandten Warenöffnung (13) und ein seitliches Gehäuseteil (15) mit einer zweiten zu einem Innenraum (54) des Verkaufsautomaten (50) hin gewandten Warenöffnung (16) aufweist,
    mit einer innerhalb des Gehäuses (11) vorgesehenen Warenschleuse (30) zur Aufnahme und zum Weitertransport einer aus dem Verkaufsautomat (50) angeforderten Ware (45), wobei die Warenschleuse (30) eine dritte Warenöffnung (31) aufweist,
    mit einer Antriebsvorrichtung (40), die mit der Warenschleuse (30) gekoppelt ist und die im Falle einer Warenanforderung eine Drehbewegung der Warenschleuse (30) ermöglicht, welche die Warenschleuse (30) zum Ausgeben der Ware (45) von einer zweiten Position, bei der die dritte Warenöffnung (31) gegenüber der zweiten Warenöffnung (16) angeordnet ist, in eine
    erste Position, bei der die dritte Warenöffnung (31) gegenüber der ersten Warenöffnung (13) angeordnet ist, dreht,
    wobei die Warenschleuse (30) in einer vorbestimmten Position drehbar ausgebildet ist, bei der die dritte Warenöffnung (31) von außen unzugänglich weder gegenüber der ersten Warenöffnung (13) noch gegenüber der zweiten Warenöffnung (16) angeordnet ist,
    mit einer Verriegelungseinrichtung (58), welche die Warenschleuse (30) in einer vorbestimmten Position bei ausgeschalteter Antriebsvorrichtung (30) verriegelt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (40) dazu ausgebildet ist, die Warenschleuse (30) zum Ausgeben der Ware (45) im Uhrzeigersinn von der zweiten Position in die erste Position zu drehen.
  3. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Warenschleuse zumindest zwischen dieser ersten, zweiten und einer dritten Position drehbar ausgebildet ist, wobei die Warenschleuse (30) bei der dritte Position der vorbestimmten Position entspricht.
  4. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten, zweiten und dritten Warenöffnungen (13, 16, 31) größer sind, als die größte, durch die Warenausgabeeinrichtung (10) ausgebbare Ware, wobei die ersten, zweiten und dritten Warenöffnungen (13, 16, 31) in etwa gleich groß sind.
  5. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Antriebsvorrichtung (40) vorgesehen ist, die eine Drehbewegung der Warenschleuse (30) in die erste, zweite und/oder dritte Position steuert.
  6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (40) eine Drehbewegung der Warenschleuse (30) in beide Drehrichtungen ermöglicht.
  7. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (40) einen Elektromotor, insbesondere einen Schrittmotor oder einen Gleichstrommotor, aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung (40) zur Bereitstellung der Drehbewegung der Warenschleuse (30) und/oder zu deren Verriegelung einen selbsthemmenden Antrieb vorzugsweise mit einem Schneckenradgetriebe, aufweist.
  8. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (40) in der zweiten Position einen Einklemmschutz und in der dritten Position einen Verdrehschutz für die Warenschleuse (30) gewährleistet, wobei die Antriebsvorrichtung (40) für den Einklemmschutz und den Verdrehschutz vorzugsweise einen einzigen Antrieb aufweist.
  9. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (40) einen Riemen (43) aufweist, der die Warenschleuse (30) umspannt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riemen (43) reibschlüssig mit einem zugeordneten Abschnitt der Warenschleuse (30) in Wirkverbindung steht für ein Verdrehen der Warenschleuse (30) zwischen den ersten, zweiten und/oder dritten Positionen.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riemen (43) über eine Riemenscheibe (42a) und eine Antriebswelle mit der Antriebsvorrichtung (40) gekoppelt ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungseinrichtung (58) ein auf der Antriebswelle der Riemenscheibe (42a) vorgesehenes Zahnrad (42c) aufweist, welches in der zu verriegelnden Position der Warenschleuse (30) mit einem Zahnsegment (30c) der Warenschleuse (30) koppelbar ist, beispielsweise über ein zugeordnetes Übersetzungszahnrad (42b).
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Vorspanneinrichtung vorgesehen ist, die eine Spannkraft auf den Riemen (43) ausübt und mittels der die Vorspannung des Riemens (43) einstellbar ist, wobei die Vorspanneinrichtung vorzugsweise eine Feder oder eine Federkraft ausübendes Element aufweist.
  14. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Erkennungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, zu erkennen, ob in der Warenschleuse (30) eine Ware befindlich ist, wobei die Erkennungseinrichtung beispielsweise einen Ultraschallsender und/oder einen Ultraschallempfänger, einen Gewichtssensor, insbesondere einen Schalter und/oder einen optischen Sensor, insbesondere eine LED oder eine Lichtschranke, aufweist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erkennungseinrichtung schwellwert basiert arbeitet, bei der erst ab Überschreiten einer vorgegebenen Schwelle auf das Vorhandensein einer in der Warenschleuse (30) befindlichen Ware geschlossen wird.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine mit der Erkennungseinrichtung gekoppelte Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den Warenausgabevorgang nach Maßgabe des erkannten Füllstandes der Warenschleuse (30) steuert.
  17. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Warenschleuse (30) aus Kunststoff und/oder einem metallischen Material, insbesondere aus Stahl, hergestellt ist.
  18. Verkaufsautomat (50),
    - mit einem Gehäuse (51), das eine verschließbare Tür (53) zum Befüllen des Verkaufsautomaten (50) aufweist,
    - mit einem Innenraum (54), und
    - mit einer Warenausgabeeinrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, mittels der eine angeforderte Ware aus dem Innenraum (54) in eine von außen zugängliche Warenausgabe beförderbar ist.
  19. Verkaufsautomat nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Vielzahl von Warenfächern (59) vorgesehen sind, die im Innenraum (54) nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
  20. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tür (53) frontseitig vorgesehen ist und eine großflächige, zumindest teiltransparente Fläche, insbesondere eine Glasfläche (55) aufweist, hinter der die Warenprodukte in den Warenfächern (59) vorgesehen sind und von außen sichtbar angeordnet sind.
  21. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die einen Warenentnahmevorgang eines Warenproduktes steuert und die im Anschluss an eine von einem Sensor detektierte Warenausgabe den Ausgabevorgang beendet und damit eine weitere Warenausgabe stoppt.
  22. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 18 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entnahmeeinrichtung (20) als in eine X- und/oder Y-Richtung bewegliche Entnahmevorrichtung ausgebildet ist, welche entlang der durch die Ausgabebereiche definierte Frontseiten der Warenfächer (59) in X/Y-Richtung verfahrbar ausgebildet ist, welche dazu ausgelegt ist, jedes einzelne Warenfach (59) anzufahren, und welche auf eine Warenanforderung hin zu dem dieser Warenanforderung entsprechenden Warenfach (59) verfährt, um dort das angeforderte Warenprodukt zu entnehmen.
EP07119305.6A 2006-10-25 2007-10-25 Ausgabefach, Verkaufsautomat und Verfahren Not-in-force EP1916633B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019180U DE202007019180U1 (de) 2006-10-25 2007-10-25 Ausgabefach und Verkaufsautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051106 2006-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1916633A2 EP1916633A2 (de) 2008-04-30
EP1916633A3 EP1916633A3 (de) 2009-03-11
EP1916633B1 true EP1916633B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=39126214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07119305.6A Not-in-force EP1916633B1 (de) 2006-10-25 2007-10-25 Ausgabefach, Verkaufsautomat und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1916633B1 (de)
DE (1) DE202007019180U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110796786A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 山东新北洋信息技术股份有限公司 一种出货装置及自动售货机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9569912B2 (en) * 2008-06-26 2017-02-14 Shopatm Bv (Sarl) Article storage and retrieval apparatus and vending machine
DE102011082371A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Warenausgabevorrichtung, Verkaufsautomat sowie Verfahren
DE102015212271B3 (de) * 2015-07-01 2016-06-09 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Liftvorrichtung, Warenautomat
DE102017001808A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Fripo Ag Ausgabevorrichtung zur Ausgabe einer Ware aus einen Ausgaberaum eines Verkaufsautomaten, Ausgabeeinrichtung für einen Verkaufsautomaten sowie Verfahren zur sicheren Ausgabe einer Ware aus einem Verkaufsautomaten
CN112639896B (zh) * 2018-08-02 2023-02-03 斯威夫特有限公司 货架产品的分配器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA944727A (en) * 1970-05-25 1974-04-02 Rowe International Gum and mint dispenser for merchandising machine
US5375737A (en) * 1993-09-29 1994-12-27 Unidynamics Corporation Vend door assembly
IT1299658B1 (it) * 1998-04-15 2000-03-24 F A S International Spa Gruppo vano di raccolta ribaltabile adibibile a portello di prelievo
US7451891B2 (en) * 2004-02-27 2008-11-18 Sandenvendo America, Inc. Vending machine and component parts
CA2523512C (en) * 2005-10-14 2014-01-28 Maytag Corporation Product discharge and delivery system for a vending machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110796786A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 山东新北洋信息技术股份有限公司 一种出货装置及自动售货机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1916633A3 (de) 2009-03-11
EP1916633A2 (de) 2008-04-30
DE202007019180U1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916633B1 (de) Ausgabefach, Verkaufsautomat und Verfahren
EP1947619B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
EP1745446B1 (de) Aufbewahrungsautomat für gegenstände
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
EP1119830B1 (de) Zigarettenautomat
EP3433461B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2568452B1 (de) Warenausgabevorrichtung, Verkaufsautomat sowie Verfahren
DE3630191A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von muenzenrollen
EP2879550B1 (de) Warenausgabevorrichtung
EP3113124B1 (de) Liftvorrichtung, warenautomat
EP0902931B1 (de) Geldausgabeautomat
WO2001024125A1 (de) Warenautomat mit mehreren übereinander angeordneten warenfächern
DE102011082378B4 (de) Warenfach, Verkaufsautomat und Verfahren
DE102006012029B4 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
EP1851733B1 (de) Ablaufsteuerung für warenautomat
DE19907249A1 (de) Leerflaschen-Rücknahmegerät
DE102014008885A1 (de) Verkaufsautomat
DE102011002134B4 (de) Ausgabevorrichtung für in Packungen gepackte Waren, insbesondere Medikamente
DE102015200229A1 (de) Trennwandeinrichtung
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
EP0766210B1 (de) Verschlussklappenanordnung für die Zugriffsöffnung an einem Bankautomaten
EP3893209A1 (de) Automatisches lager zur lagerung von gegenständen
DE202010002937U1 (de) Elektromotorisch betriebene Sicherungsvorrichtung zum Einbau in bestehende oder neue Briefkastenanlagen
EP1396827A1 (de) Produkt Förder- und Speichervorrichtung in Verkaufsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007014475

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07F0011000000

Ipc: G07F0011160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07F 11/16 20060101AFI20150612BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014475

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025