DE202020100807U1 - Modularer Selbstbedienungskassentisch - Google Patents

Modularer Selbstbedienungskassentisch Download PDF

Info

Publication number
DE202020100807U1
DE202020100807U1 DE202020100807.2U DE202020100807U DE202020100807U1 DE 202020100807 U1 DE202020100807 U1 DE 202020100807U1 DE 202020100807 U DE202020100807 U DE 202020100807U DE 202020100807 U1 DE202020100807 U1 DE 202020100807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
goods
self
service checkout
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100807.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Priority to DE202020100807.2U priority Critical patent/DE202020100807U1/de
Publication of DE202020100807U1 publication Critical patent/DE202020100807U1/de
Priority to EP21000018.8A priority patent/EP3865017A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Modularer Selbstbedienungskassentisch (1), welcher zumindest eine Erfassungseinheit (2) zur Erfassung von zu berechnenden Waren, eine Wägeeinrichtung (3), zum Wiegen der zu berechnenden Waren, eine Bezahleinheit (4) zur Begleichung eines zu zahlenden Geldbetrags, eine Recheneinheit (5) zum Erfassen, Verarbeiten und Bereitstellen von Daten, eine Anzeigeeinheit (6) zur visuellen Darstellung zumindest einer durch die Recheneinheit (5) bereitgestellten Datei und eine Belegausgabeeinheit (7) zur Ausgabe eines Kassenbelegs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Selbstbedienungskassentisch (1) ein Warenausgabebereich (10) zugeordnet ist, wobei der Warenausgabebereich (10) zur Ausgabe zumindest einer prüfpflichtigen Ware vorgesehen ist und wobei zur Ausgabe der prüfpflichtigen Ware ein Bestätigungssignal an die Recheneinheit (5) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem modularen Selbstbedienungskassentisch nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Selbstbedienungskassentische werden benötigt, um insbesondere in Geschäften des Einzelhandels Kunden die Möglichkeit zu eröffnen, die zu erstehenden Gegenstände eigenhändig abzurechnen. Diese Selbstbedienungskassentische haben den Vorteil, weniger Platz einzunehmen als von Personen betriebene Kassentische und stellen durch Wegfall von Personalkosten eine preiswerte Alternative zu bemannten Kassentischen dar.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Varianten von Selbstbedienungskassentischen bekannt, welche einem Benutzer auf verschiedene Arten die selbstständige Abrechnung zu bezahlender Güter und Waren eröffnen. Üblicherweise werden Selbstbedienungskassentische als Alternative zu regulären Kassentischen eingesetzt.
  • Allerdings gibt es keine Selbstbedienungskassentische mit integrierter Warenausgabe. Insbesondere der Verkauf von diebstalgefährdeten und/ oder altersbeschränkten Waren ist jedoch nur in Kassenbereichen gewünscht und/ oder sinnvoll.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Selbstbedienungskassentisch anzubieten, welcher einem Kunden den Erwerb von diebstahlgefährdeten und/ oder altersbeschränkten Waren am Selbstbedienungskassentisch ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Warenausgabe besagter Waren bei kombiniertem Einsatz zumindest zweier Selbstbedienungskassentische.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Warenausgabe besagter Waren bei kombiniertem Einsatz eines Kassentisches und zumindest eines Selbstbedienungskassentisches.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform schlägt einen modularen Selbstbedienungskassentisch vor, welcher zumindest eine Erfassungseinheit zur Erfassung von zu berechnenden Waren, eine Wägeeinrichtung, zum Wiegen der zu berechnenden Waren, eine Bezahleinheit zur Begleichung eines zu zahlenden Geldbetrags, eine Recheneinheit zum Erfassen, Verarbeiten und Bereitstellen von Daten, eine Anzeigeeinheit zur visuellen Darstellung zumindest einer durch die Recheneinheit bereitgestellten Datei und eine Belegausgabeeinheit zur Ausgabe eines Kassenbelegs aufweist, wobei dem Selbstbedienungskassentisch ein Warenausgabebereich zugeordnet ist und wobei der Warenausgabebereich zur Ausgabe zumindest einer prüfpflichtigen Ware vorgesehen ist und wobei zur Ausgabe der prüfpflichtigen Ware ein Bestätigungssignal an die Recheneinheit erfolgt.
  • Mit modular ist insbesondere gemeint, dass dem erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentisch verschiedene Einheiten in modularer Weise hinzugefügt werden können. Der erfindungsgemäße Selbstbedienungskassentisch verfügt also über Bereiche, die für das Hinzufügen von weiteren Einheiten vorgesehen sind. Die Bezahleinheit ist insbesondere zum bargeldlosen Bezahlen mittels einer Geldkarte, einer Kreditkarte oder einer Bezahlfunktion eines mobilen Endgerätes, beispielsweise einer Applikation für ein Smartphone mittels Nahfeldkommunikation. Als Anzeigeeinheit ist besonders ein Monitor vorgesehen. Idealerweise wird die Anzeigeeinheit als berührbedienbares Anzeigefeld, also als Touchscreen ausgeführt. Die Belegausgabeeinheit ist zunächst dafür ausgelegt, einen Kassenbeleg zu drucken. Alternativ kann die Belegausgabeeinheit auch zur Anzeige eines digitalen Kassenbelegs ausgelegt werden. Dazu kann eine kleine Anzeigeeinheit in der Belegausgabeeinheit eingesetzt sein, welche einen scanbaren Strichcode oder einen „Quick Response“-Code (QR Code) ausgibt, sobald ein Bezahlvorgang abgeschlossen ist. Als Recheneinheit ist besonders ein programmierfähiges Steuergerät oder ein programmierfähiger Computer vorgesehen. Diese Recheneinheit soll insbesondere die im modularen Selbstbedienkassentisch eingesetzten Module sinnvoll miteinander vernetzen und die einzelnen Einheit je nach Bedarf und Fortschritt des Kassiervorgangs ansteuern. Unter prüfpflichtiger Ware ist vor allem diebstahlgefährdete Ware und oder altersbeschränkte Ware, insbesondere Tabakware vorgesehen.
  • In einer sinnvollen Ausführungsform zeichnet sich der modulare Selbstbedienungskassentisch dadurch aus, dass dem Warenausgabebereich des Selbstbedienungskassentisches eine Warenausgabeeinheit zugeordnet ist. Diese Warenausgabeeinheit ist idealerweise innerhalb des Selbstbedienungskassentisches als Modul eingesetzt. Weiterhin ist die Warenausgabeeinheit dazu ausgelegt, eine prüfpflichtige Ware an den Warenausgabebereich zu befördern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht die Warenausgabeeinheit zumindest mit der Recheneinheit in Verbindung und überträgt zumindest ein Anforderungssignal an die Recheneinheit und erhält zumindest ein Bestätigungssignal von der Recheneinheit. Dabei wird das Anforderungssignal beispielsweise von einem Kunden über die Anzeigeeinheit an die Recheneinheit gestellt.
  • Eine weiterentwickelte Ausführungsform sieht vor, dass die Recheneinheit bei Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal eine Prüfung eines zu verifizierenden Faktors einfordert. Als zu verifizierender Faktor ist sinnvollerweise ein Altersnachweis zu verstehen.
  • In einer einfachen Ausführungsform erhält die Recheneinheit nach Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal einen Befehl zum Versenden des Bestätigungssignals durch zumindest eine autorisierte Person. Damit ist beispielsweise eine kassierende Person oder eine Aufsichtsperson gemeint. Die kassierende Person kann an einem handelsüblichen Kassentisch positioniert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform erhält die Recheneinheit nach Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal einen Befehl zum Versenden des Bestätigungssignals durch zumindest die Bezahleinheit erhält. Die Bezahleinheit kann beispielsweise zur Identifikation eines Identitätsnachweises ausgelegt sein, sodass nach erkennen eines Identitätsnachweises das Bestätigungssignal an die Recheneinheit versandt wird. Darüber hinaus kann der modulare Selbstbedienungskassentisch mit einer Identitätsbestätigungseinheit versehen sein, beispielsweise einem Fingerabdruckscanner oder einer Kamera zur Gesichtserkennung. Diese Identitätsbestätigungseinheit vergleicht beispielsweise die Identitätsdaten des Kunden mit dem vorgelegten Identitätsnachweis und gibt bei positiver Identifikation das Bestätigungssignal an die Recheneinheit. Die Recheneinheit gibt sodann einen Befehl an die Warenausgabeeinheit zur Ausgabe der gewünschten prüfpflichtigen Ware.
  • Die zuvor erwähnte Ausführungsform zur Vergabe des Bestätigungssignals durch eine autorisierte Person wird sinnvoll weiterentwickelt, indem die Recheneinheit zeitgleich mit dem Eingang eines Anforderungsbefehls ein Signal an zumindest eine Signaleinheit ausgibt. Dabei ist die Signaleinheit dazu ausgebildet ein akustisches Signal auszugeben. Alternativ oder zusätzlich ist die Signaleinheit dazu ausgebildet ein optisches Signal auszugeben. Die Signaleinheit ist beispielsweise als Signallaterne ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist eine weitere Signaleinheit seitlich an dem Selbstbedienungskassentisch eingelassen. Durch das optische Signal, möglicherweise kombiniert mit einem akustischen Signal, wird eine autorisierte Person darauf hingewiesen, dass sie ein Bestätigungssignal an die Recheneinheit auslösen muss. Sinnvollerweise kann die autorisierte Person nun zunächst die Identität des Kunden prüfen, welcher ein Anforderungssignal an die Recheneinheit ausgelöst hat, bevor die autorisierte Person das Bestätigungssignal auslöst.
  • In einer Ausführungsform gibt die Recheneinheit zeitgleich mit dem Eingang eines Anforderungssignals ein Signal an eine Anzeigeeinheit aus. Auf diese Art kann ein Kunde, welcher das Anforderungssignal ausgelöst hat, darauf aufmerksam gemacht werden, dass ein Anforderungssignal ausgelöst wurde und ein zu verifizierender Faktor geprüft werden muss.
  • Eine weiterführende erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein Kassentischsystem vor, bestehend aus zumindest zwei erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentischen, wobei ein Selbstbedienungskassentisch als Leiteinheit ausgeführt ist und zumindest ein weiterer Selbstbedienungskassentisch als eine Nachahmungseinheit ausgeführt ist, wobei die Leiteinheit über eine Warenausgabeeinheit verfügt. Auf diese Weise wird eine Art Master-Slave-Steuerung eingerichtet, wodurch beispielsweise die Kapazität der Recheneinheiten kombiniert werden kann. Zusätzlich ermöglicht diese Kopplung von zumindest zwei erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentischen auch eine Kombination verschiedener Module, welche einzeln ausgeführt für zumindest zwei Selbstbedienungskassentische eingesetzt werden können.
  • In einer spannenden Ausführungsform wird ein derartiges Kassentischsystem mit einer gemeinsamen Warenausgabeeinheit bestückt, welche sich vorzugsweise innerhalb einer Leiteinheit befindet. Nun werden der Warenausgabebereich der Leiteinheit mit dem Warenausgabebereich der zumindest einen Nachahmungseinheit verbunden. Auch die Anforderungssignale von sowohl der Leiteinheit als auch der zumindest einen Nachahmungseinheit werden kombiniert bearbeitet. Damit ist gemeint, dass an allen Selbstbedienungskassentischen die Anforderungssignale simultan erfolgen können und entweder durch die kombinierte Recheneinheit bearbeitet werden, oder von einer Nachahmungseinheit an eine Leiteinheit weitergeleitet werden.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht ein Kassentischsystem vor, bestehend aus einem Kassentisch, wobei der Kassentisch über zumindest eine Recheneinheit, zumindest einen Warenausgabebereich und zumindest einer Warenausgabeeinheit verfügt, und zumindest einem erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentisch, wobei der Kassentisch dazu ausgelegt ist, von einer autorisierten Person bedient zu werden und wobei die Warenausgabeeinheit des Kassentisches mit dem Warenausgabebereich des Kassentisches und dem Warenausgabebereich des Selbstbedienungskassentisches verbunden ist und die Recheneinheit des Kassentisches die Anforderungssignale von dem Kassentisch und dem Selbstbedienungskassentisch erhält. Diese Ausführungsform ermöglicht, dass die autorisierte Person des Kassentisches zumindest ein Bestätigungssignal für einen Kassentisch, sowie ein Bestätigungssignal für Selbstbedienungskassentisch ausgibt.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines modularen Selbstbedienungskassentisches;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Kassentischsystems bestehend aus zwei Selbstbedienungskassentischen;
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Kassentischsystems bestehend aus einem Kassentisch und zwei Selbstbedienungskassentischen.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentisch 1. Der Selbstbedienungskassentisch 1 weist eine als Scanner ausgeführte Erfassungseinheit 2 auf, sowie eine Wägeeinrichtung 3 zur Gewichtsbestimmung erfasster Waren. Zur Bezahlung der zu erwerbenden Waren ist eine Bezahleinheit 4 vorgesehen. Darüber hinaus verfügt der Selbstbedienungskassentisch 1 über eine in einem Fach verstaute Recheneinheit 5, welche sämtliche Module und Einheiten des Selbstbedienungskassentisches 1 miteinander vernetzt und dazu ausgelegt ist, Programme und Programmabläufe auszuführen. Weiterhin sind eine Anzeigeeinheit 6 und eine Belegausgabeeinheit 7 vorgesehen. Sinnvollerweise wird die Anzeigeeinheit 6 als Touchscreen ausgeführt. Die Belegausgabeeinheit ist sinnvollerweise zur Anzeige digitaler Belege fähig. Für verschiedene Ereignisse sind Signaleinheiten 8 und 8' vorgesehen. Insbesondere für den Erwerb prüfpflichtiger Ware sind die Signaleinheiten 8 und 8' nützlich, um autorisierte Personen darauf hinzuweisen, dass eine Bestätigung bzw. eine Freigabe für die prüfpflichtige Ware erforderlich ist. Eine Warenausgabeeinheit 9 ist dazu ausgelegt, prüfpflichtige Ware zu bevorraten und auf Befehl der Recheneinheit 5 an einen Warenausgabebereich 10 zu befördern.
  • Die 2 zeigt ein Kassentischsystem 11 bestehend aus zwei erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentischen 1, wobei ein Selbstbedienungskassentisch 1 als Leiteinheit 13 ausgebildet ist und wobei ein Selbstbedienungskassentisch 1 als Nachahmungseinheit 14 ausgebildet ist. Idealerweise können die Recheneinheiten 5 beider dargestellter Selbstbedienungskassentische 1 verbunden werden. Darüber hinaus sind die Warenausgabebereiche 10 beider Selbstbedienungskassentische 1 miteinander verbunden, so dass eine Warenausgabeeinheit 9 dazu in der Lage ist, beide Warenausgabereiche insbesondere mit prüfpflichtigen Waren zu beliefern.
  • Eine ganz besonders sinnvolle Ausführungsform wird in der 3 dargestellt. Das dargestellte Kassentischsystem 11' besteht dabei aus einem Kassentisch 12 und beispielhaft zwei erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentischen 1. Dabei ist der Kassentisch als Leiteinheit 13 ausgebildet und die Selbstbedienungskassentische 1 als Nachahmungseinheit 14 ausgeführt. Der Kassentisch 12 ist mit einer Warenausgabeeinheit 9 versehen. Die Warenausgabeeinheit 9 ist dazu ausgelegt, den Kassentisch 12 mit prüfpflichten Waren zu versorgen. Durch die modulare Bauweise der Selbstbedienungskassentische 1 können die Warenausgabebereiche 10 mit der Warenausgabeeinheit 9 verbunden werden, sodass eine Warenausgabeeinheit 9 simultan den Kassentisch 12 sowie die Selbstbedienungskassentische 1, insbesondere deren Warenausgabebereiche 10 mit prüfpflichtiger Ware beliefern kann. Sobald ein Kunde an einer der Selbstbedienungskassentischen 1 eine prüfpflichtige Ware anfordert, wird die entsprechende Signaleinheit 8 und/oder 8' von der Recheneinheit aktiviert, sodass eine autorisierte Person, insbesondere eine den Kassentisch 12 besetzende Person, ein Bestätigungssignal an die Recheneinheit 5 übermitteln kann. Das Bestätigungssignal wird sinnvollerweise nach Überprüfung der Identität, bzw. des notwendigen Alters erteilt.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Selbstbedienungskassentisch
    2
    Erfassungseinheit
    3
    Wägeeinrichtung
    4
    Bezahleinheit
    5
    Recheneinheit
    6, 6'
    Anzeigeeinheit
    7
    Belegausgabeeinheit
    8, 8'
    Signaleinheit
    9
    Warenausgabeeinheit
    10
    Warenausgabebereich
    11, 11'
    Kassentischsystem
    12
    Kassentisch
    13
    Leiteinheit
    14
    Nachahmungseinheit

Claims (15)

  1. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1), welcher zumindest eine Erfassungseinheit (2) zur Erfassung von zu berechnenden Waren, eine Wägeeinrichtung (3), zum Wiegen der zu berechnenden Waren, eine Bezahleinheit (4) zur Begleichung eines zu zahlenden Geldbetrags, eine Recheneinheit (5) zum Erfassen, Verarbeiten und Bereitstellen von Daten, eine Anzeigeeinheit (6) zur visuellen Darstellung zumindest einer durch die Recheneinheit (5) bereitgestellten Datei und eine Belegausgabeeinheit (7) zur Ausgabe eines Kassenbelegs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Selbstbedienungskassentisch (1) ein Warenausgabebereich (10) zugeordnet ist, wobei der Warenausgabebereich (10) zur Ausgabe zumindest einer prüfpflichtigen Ware vorgesehen ist und wobei zur Ausgabe der prüfpflichtigen Ware ein Bestätigungssignal an die Recheneinheit (5) erfolgt.
  2. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Warenausgabebereich (10) mit einer Warenausgabeeinheit (9) verbunden ist.
  3. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Warenausgabeeinheit (9) zumindest mit der Recheneinheit (5) in Verbindung steht und zumindest ein Anforderungssignal an die Recheneinheit (9) überträgt und zumindest ein Bestätigungssignal von der Recheneinheit erhält.
  4. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (5) bei Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal eine Prüfung eines zu verifizierenden Faktors einfordert.
  5. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verifizierende Faktor ein Altersnachweis ist.
  6. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (5) nach Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal ein Bestätigungssignal durch eine autorisierte Person erhält.
  7. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (5) nach Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal ein Bestätigungssignal durch zumindest die Bezahleinheit (4) erhält.
  8. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (5) zeitgleich mit dem Eingang eines Anforderungsbefehls ein Signal an zumindest eine Signaleinheit (8, 8') ausgibt.
  9. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinheit (8, 8') ein akustisches Signal ausgibt.
  10. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinheit (8, 8') ein optisches Signal ausgibt.
  11. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (5) zeitgleich mit dem Eingang eines Anforderungssignals ein Signal an eine Anzeigeeinheit (6) ausgibt.
  12. Kassentischsystem (11) bestehend aus zumindest zwei Selbstbedienungskassentischen (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Selbstbedienungskassentisch (1) als Leiteinheit (13) ausgeführt ist und zumindest ein weiterer Selbstbedienungskassentisch (1) als eine Nachahmungseinheit (14) ausgeführt ist, wobei die Leiteinheit (13) über eine Warenausgabeeinheit (9) verfügt.
  13. Kassentischsystem (11) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warenausgabeeinheit (9) einer Leiteinheit (13) mit dem Warenausgabebereich (10) der Leiteinheit (13) und dem Warenausgabebereich (10) der zumindest einen Nachahmungseinheit (14) verbunden ist und die Anforderungssignale sowohl der Leiteinheit (13) als auch der zumindest einen Nachahmungseinheit (14) erhält.
  14. Kassentischsystem (11') bestehend aus einem Kassentisch (12), wobei der Kassentisch (12) über zumindest eine Recheneinheit (5), zumindest einen Warenausgabebereich und zumindest einer Warenausgabeeinheit (9) verfügt, und zumindest einem Selbstbedienungskassentisch (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Kassentisch (12) dazu ausgelegt ist, von einer autorisierten Person bedient zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenausgabeeinheit (9) des Kassentisches (12) mit dem Warenausgabebereich des Kassentisches (12) und dem Warenausgabebereich (10) des Selbstbedienungskassentisches (1) verbunden ist und die Recheneinheit (5) des Kassentisches (12) die Anforderungssignale von dem Kassentisch (12) und dem Selbstbedienungskassentisch (1) erhält.
  15. Kassentischsystem (11') gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die autorisierte Person des Kassentisches (12) zumindest ein Bestätigungssignal für einen Selbstbedienungskassentisch (1) ausgibt.
DE202020100807.2U 2020-02-14 2020-02-14 Modularer Selbstbedienungskassentisch Active DE202020100807U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100807.2U DE202020100807U1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Modularer Selbstbedienungskassentisch
EP21000018.8A EP3865017A1 (de) 2020-02-14 2021-01-21 Modularer selbstbedienungskassentisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100807.2U DE202020100807U1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Modularer Selbstbedienungskassentisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100807U1 true DE202020100807U1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69955593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100807.2U Active DE202020100807U1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Modularer Selbstbedienungskassentisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3865017A1 (de)
DE (1) DE202020100807U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952642A (en) * 1997-12-15 1999-09-14 Ncr Corporation Method and apparatus for detecting item substitutions during entry of an item into a self-service checkout terminal
US6497361B1 (en) * 1998-10-15 2002-12-24 Ncr Corporation Apparatus and method for deactivating electronic article surveillance in a retail self-checkout terminal
US6598791B2 (en) * 2001-01-19 2003-07-29 Psc Scanning, Inc. Self-checkout system and method including item buffer for item security verification
DE102006024887B4 (de) * 2006-05-24 2014-11-27 Harting Systems Gmbh Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o.dgl.
DE202011050958U1 (de) * 2011-08-11 2012-11-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
DE102017110820A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Harting Systems Gmbh Warenautomat

Also Published As

Publication number Publication date
EP3865017A1 (de) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000037U1 (de) Selbstbedienungskassensystem
EP2391247B1 (de) Diebstahlschutz für selbstbedienungsmärkte
DE102012013247B4 (de) Vorrichtung zur Gepäckannahme und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP0531942A2 (de) Verkaufssystem mit einer vorgegebenen Anzahl von Fächern
DE202009011994U1 (de) Automatisierte Ausgabe von Waren
DE202020100807U1 (de) Modularer Selbstbedienungskassentisch
DE202016107226U1 (de) Warenausgabesystem und Warenausgabeautomat
DE102008047084A1 (de) Vorrichtung zur reversiblen Zuordnung von Gegenständen zu Personen
DE102009044156B4 (de) System für einen selbstbedienten Warenerfassungsplatz und Verfahren hierzu
WO2021023814A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
EP2267419B1 (de) Waage
EP1571605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abgabe von Produkten
DE102016014420B3 (de) Ladenlokal mit Einrichtungen zur Verhütung von Rückgabebetrug sowie Verfahren zur Verhütung von Rückgabebetrug in Ladenlokalen
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
EP1547491B1 (de) Apothekenladeneinrichtung
DE212022000062U1 (de) Aufbewahrungsschrank, Verfahren und Verwendung davon
DE102020002894B4 (de) Durchgangsanlage
EP1596341A1 (de) Informationsträger für die Apotheke
EP2386227A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren und Verfahren hierzu
DE19614985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften
DE202022105352U1 (de) Automatisiertes Kassensystem für Selbstbedienung
DE102017116693B3 (de) Kontrollsystem
EP3207533A1 (de) Einkaufsterminal und system aus mehreren einkaufsterminals
DE202020101535U1 (de) Kassenarbeitsplatz mit Infektionsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE