EP3865017A1 - Modularer selbstbedienungskassentisch - Google Patents

Modularer selbstbedienungskassentisch Download PDF

Info

Publication number
EP3865017A1
EP3865017A1 EP21000018.8A EP21000018A EP3865017A1 EP 3865017 A1 EP3865017 A1 EP 3865017A1 EP 21000018 A EP21000018 A EP 21000018A EP 3865017 A1 EP3865017 A1 EP 3865017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
checkout counter
goods
self
service checkout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21000018.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Jahnke
Sebastian König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Publication of EP3865017A1 publication Critical patent/EP3865017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated

Definitions

  • the invention is based on a modular self-service checkout counter according to the preamble of independent claim 1.
  • Self-service checkout desks are required, especially in retail stores, to give customers the opportunity to personally invoice the items to be purchased.
  • These self-service checkouts have the advantage of taking up less space than people-operated checkouts and, by eliminating personnel costs, represent an inexpensive alternative to manned checkouts.
  • Self-service checkout desks Numerous variants of self-service checkout desks are known in the prior art, which open up a user in various ways to the independent accounting of goods and merchandise to be paid for. Self-service checkouts are usually used as an alternative to regular checkouts.
  • the object of the invention is to offer a self-service checkout counter, which a customer the Purchase of goods at risk of theft and / or age-restricted goods at the self-service checkout counter.
  • a further object of the invention is the dispensing of said goods when at least two are used in combination
  • Another object of the invention is to issue said goods with the combined use of a checkout counter and at least one self-service checkout counter.
  • the embodiment according to the invention proposes a modular self-service checkout counter which has at least one detection unit for detecting goods to be charged, a weighing device for weighing the goods to be charged, a payment unit for settling an amount of money to be paid, a computing unit for detecting, processing and providing data, a display unit for the visual representation of at least one file provided by the computing unit and a document output unit for outputting a till receipt, wherein the self-service checkout counter is assigned a goods output area and wherein the goods output area is provided for outputting at least one goods subject to inspection and where a confirmation signal is given to output the goods subject to inspection the arithmetic unit takes place.
  • the self-service checkout desk according to the invention thus has areas that are provided for adding further units.
  • the payment unit is in particular for cashless payment by means of a cash card, a credit card or a payment function of a mobile terminal, for example an application for a smartphone by means of near-field communication.
  • a monitor in particular is provided as the display unit.
  • the display unit is designed as a touch-operated display field, that is to say as a touchscreen.
  • the receipt output unit is initially designed to print a receipt. Alternatively, the receipt output unit can also be designed to display a digital receipt.
  • a small display unit can be used in the document output unit, which displays a scannable bar code or a "Quick Response" code (QR code) as soon as a payment process is completed.
  • QR code Quality of Response code
  • a programmable control device or a programmable computer is provided as the computing unit.
  • This arithmetic unit should, in particular, meaningfully network the modules used in the modular self-service checkout counter and control the individual units depending on requirements and the progress of the checkout process.
  • Goods subject to inspection are primarily goods at risk of theft and / or age-restricted goods, in particular tobacco goods.
  • the modular self-service checkout counter is characterized in that a goods dispensing unit is assigned to the goods issue area of the self-service checkout counter.
  • This goods dispensing unit is ideally used as a module within the self-service checkout counter.
  • the goods issue unit is designed to convey goods that are subject to inspection to the goods issue area.
  • the goods issue unit is connected at least to the computing unit and transmits at least one request signal to the computing unit and receives at least one confirmation signal from the computing unit.
  • the request signal is sent to the computing unit by a customer, for example, via the display unit.
  • a further developed embodiment provides that the computing unit requests a check of a factor to be verified when it detects at least one request signal. Proof of age is sensibly to be understood as a factor to be verified.
  • the computing unit after detecting at least one request signal, receives a command to send the confirmation signal by at least one authorized person.
  • a command to send the confirmation signal by at least one authorized person.
  • the cashier can be positioned at a commercially available cash desk.
  • the computing unit receives a command to send the confirmation signal by at least the payment unit.
  • the payment unit can be designed, for example, to identify proof of identity, so that the confirmation signal is sent to the arithmetic unit after identification of proof of identity.
  • the modular self-service checkout counter can be provided with an identity confirmation unit, for example a fingerprint scanner or a camera for face recognition. This identity confirmation unit compares, for example, the identity data of the customer with the submitted proof of identity and gives this in the case of positive identification Confirmation signal to the computing unit. The arithmetic unit then issues a command to the goods dispensing unit to issue the desired goods subject to inspection.
  • the previously mentioned embodiment for issuing the confirmation signal by an authorized person is expediently further developed in that the computing unit outputs a signal to at least one signal unit at the same time as the receipt of a request command.
  • the signal unit is designed to output an acoustic signal.
  • the signal unit is designed to output an optical signal.
  • the signal unit is designed as a signal lantern, for example.
  • another signal unit is let into the side of the self-service checkout counter.
  • the optical signal possibly combined with an acoustic signal, informs an authorized person that they must trigger a confirmation signal to the computing unit. It is sensible for the authorized person to first check the identity of the customer who has triggered a request signal to the computing unit before the authorized person triggers the confirmation signal.
  • the computing unit outputs a signal to a display unit at the same time as the input of a request signal. In this way, a customer who has triggered the request signal can be made aware that a request signal has been triggered and a factor to be verified must be checked.
  • a further embodiment according to the invention provides a checkout system consisting of at least two self-service checkouts according to the invention, one self-service checkout being designed as a guide unit and at least one further self-service checkout as an imitation unit is executed, wherein the guide unit has a goods dispensing unit.
  • a type of master-slave control is set up, as a result of which, for example, the capacity of the computing units can be combined.
  • this coupling of at least two self-service checkout desks according to the invention also enables a combination of different modules which can be implemented individually and used for at least two self-service checkout desks.
  • such a checkout system is equipped with a common goods dispensing unit, which is preferably located within a guide unit.
  • the goods issue area of the guide unit is now connected to the goods issue area of the at least one imitation unit.
  • the request signals from both the control unit and the at least one imitation unit are also processed in combination. This means that the request signals can occur simultaneously at all self-service checkout desks and are either processed by the combined processing unit or passed on from an imitation unit to a control unit.
  • An alternative embodiment provides a checkout system consisting of a checkout counter, the checkout counter having at least one computing unit, at least one goods issue area and at least one goods issue unit, and at least one self-service checkout desk according to the invention, the checkout counter being designed to be operated by an authorized person and wherein the goods issue unit of the checkout counter is connected to the goods issue area of the checkout counter and the goods issue area of the self-service checkout counter and the computing unit of the checkout counter receives the request signals from the checkout counter and the self-service checkout counter.
  • This embodiment enables the authorized person at the checkout counter to output at least one confirmation signal for a checkout counter and a confirmation signal for a self-service checkout counter.
  • the Figure 1 shows a self-service checkout counter 1 according to the invention.
  • the self-service checkout counter 1 has a detection unit 2 designed as a scanner, as well as a weighing device 3 for determining the weight of detected goods.
  • a payment unit 4 is provided to pay for the goods to be purchased.
  • the self-service checkout counter 1 has a computing unit 5 stowed in a compartment, which all Modules and units of the self-service checkout counter 1 are networked and designed to run programs and program sequences.
  • a display unit 6 and a document output unit 7 are also provided.
  • the display unit 6 is expediently designed as a touchscreen.
  • the receipt output unit is usefully capable of displaying digital receipts.
  • the signal units 8 and 8 ' are particularly useful for the acquisition of goods that are subject to inspection, in order to inform authorized persons that a confirmation or approval is required for the goods that are subject to inspection.
  • a goods dispensing unit 9 is designed to store goods requiring inspection and to convey them to a goods dispensing area 10 on command of the computing unit 5.
  • the Figure 2 shows a checkout system 11 consisting of two self-service checkout desks 1 according to the invention, one self-service checkout counter 1 being designed as a guide unit 13 and one self-service checkout counter 1 being designed as an imitation unit 14.
  • the computing units 5 of the two self-service checkout desks 1 shown can be connected.
  • the goods issue areas 10 of both self-service checkout desks 1 are connected to one another, so that a goods issue unit 9 is able to supply both goods issue areas, in particular with goods requiring inspection.
  • the cash desk system 11 ′ shown here consists of a cash desk 12 and, for example, two self-service checkout desks 1 according to the invention.
  • the cash desk 12 is provided with a goods dispensing unit 9.
  • the goods dispensing unit 9 is for this purpose designed to supply the checkout counter 12 with goods subject to inspection. Due to the modular design of the self-service checkout desks 1, the goods issue areas 10 can be connected to the goods issue unit 9 so that a goods issue unit 9 can simultaneously supply the checkout counter 12 and the self-service checkout desks 1, in particular their goods issue areas 10, with goods subject to inspection.
  • the corresponding signal unit 8 and / or 8 ' is activated by the computing unit so that an authorized person, in particular a person occupying the checkout counter 12, can transmit a confirmation signal to the computing unit 5.
  • the confirmation signal is expediently given after checking the identity or the necessary age.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen modularen Selbstbedienungskassentisch, welcher zumindest eine Erfassungseinheit zur Erfassung von zu berechnenden Waren, eine Wägeeinrichtung, zum Wiegen der zu berechnenden Waren, eine Bezahleinheit zur Begleichung eines zu zahlenden Geldbetrags, eine Recheneinheit zum Erfassen, Verarbeiten und Bereitstellen von Daten, eine Anzeigeeinheit zur visuellen Darstellung zumindest einer durch die Recheneinheit bereitgestellten Datei und eine Belegausgabeeinheit zur Ausgabe eines Kassenbelegs aufweist, wobei dem Selbstbedienungskassentisch ein Warenausgabebereich zugeordnet ist, wobei der Warenausgabebereich zur Ausgabe von zumindest einer prüfpflichtigen Ware vorgesehen ist und wobei zur Ausgabe der prüfpflichtigen Ware ein Bestätigungssignal an die Recheneinheit erfolgt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem modularen Selbstbedienungskassentisch nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Selbstbedienungskassentische werden benötigt, um insbesondere in Geschäften des Einzelhandels Kunden die Möglichkeit zu eröffnen, die zu erstehenden Gegenstände eigenhändig abzurechnen. Diese Selbstbedienungskassentische haben den Vorteil, weniger Platz einzunehmen als von Personen betriebene Kassentische und stellen durch Wegfall von Personalkosten eine preiswerte Alternative zu bemannten Kassentischen dar.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Varianten von Selbstbedienungskassentischen bekannt, welche einem Benutzer auf verschiedene Arten die selbstständige Abrechnung zu bezahlender Güter und Waren eröffnen. Üblicherweise werden Selbstbedienungskassentische als Alternative zu regulären Kassentischen eingesetzt.
  • Allerdings gibt es keine Selbstbedienungskassentische mit integrierter Warenausgabe. Insbesondere der Verkauf von diebstalgefährdeten und/ oder altersbeschränkten Waren ist jedoch nur in Kassenbereichen gewünscht und/ oder sinnvoll.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Selbstbedienungskassentisch anzubieten, welcher einem Kunden den Erwerb von diebstahlgefährdeten und/ oder altersbeschränkten Waren am Selbstbedienungskassentisch ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Warenausgabe besagter Waren bei kombiniertem Einsatz zumindest zweier
  • Selbstbedienungskassentische.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Warenausgabe besagter Waren bei kombiniertem Einsatz eines Kassentisches und zumindest eines Selbstbedienungskassentisches.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform schlägt einen modularen Selbstbedienungskassentisch vor, welcher zumindest eine Erfassungseinheit zur Erfassung von zu berechnenden Waren, eine Wägeeinrichtung, zum Wiegen der zu berechnenden Waren, eine Bezahleinheit zur Begleichung eines zu zahlenden Geldbetrags, eine Recheneinheit zum Erfassen, Verarbeiten und Bereitstellen von Daten, eine Anzeigeeinheit zur visuellen Darstellung zumindest einer durch die Recheneinheit bereitgestellten Datei und eine Belegausgabeeinheit zur Ausgabe eines Kassenbelegs aufweist, wobei dem Selbstbedienungskassentisch ein Warenausgabebereich zugeordnet ist und wobei der Warenausgabebereich zur Ausgabe zumindest einer prüfpflichtigen Ware vorgesehen ist und wobei zur Ausgabe der prüfpflichtigen Ware ein Bestätigungssignal an die Recheneinheit erfolgt. Mit modular ist insbesondere gemeint, dass dem erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentisch verschiedene Einheiten in modularer Weise hinzugefügt werden können. Der erfindungsgemäße Selbstbedienungskassentisch verfügt also über Bereiche, die für das Hinzufügen von weiteren Einheiten vorgesehen sind. Die Bezahleinheit ist insbesondere zum bargeldlosen Bezahlen mittels einer Geldkarte, einer Kreditkarte oder einer Bezahlfunktion eines mobilen Endgerätes, beispielsweise einer Applikation für ein Smartphone mittels Nahfeldkommunikation. Als Anzeigeeinheit ist besonders ein Monitor vorgesehen. Idealerweise wird die Anzeigeeinheit als berührbedienbares Anzeigefeld, also als Touchscreen ausgeführt. Die Belegausgabeeinheit ist zunächst dafür ausgelegt, einen Kassenbeleg zu drucken. Alternativ kann die Belegausgabeeinheit auch zur Anzeige eines digitalen Kassenbelegs ausgelegt werden. Dazu kann eine kleine Anzeigeeinheit in der Belegausgabeeinheit eingesetzt sein, welche einen scanbaren Strichcode oder einen "Quick Response"-Code (QR Code) ausgibt, sobald ein Bezahlvorgang abgeschlossen ist. Als Recheneinheit ist besonders ein programmierfähiges Steuergerät oder ein programmierfähiger Computer vorgesehen. Diese Recheneinheit soll insbesondere die im modularen Selbstbedienkassentisch eingesetzten Module sinnvoll miteinander vernetzen und die einzelnen Einheit je nach Bedarf und Fortschritt des Kassiervorgangs ansteuern. Unter prüfpflichtiger Ware ist vor allem diebstahlgefährdete Ware und oder altersbeschränkte Ware, insbesondere Tabakware vorgesehen.
  • In einer sinnvollen Ausführungsform zeichnet sich der modulare Selbstbedienungskassentisch dadurch aus, dass dem Warenausgabebereich des Selbstbedienungskassentisches eine Warenausgabeeinheit zugeordnet ist. Diese Warenausgabeeinheit ist idealerweise innerhalb des Selbstbedienungskassentisches als Modul eingesetzt. Weiterhin ist die Warenausgabeeinheit dazu ausgelegt, eine prüfpflichtige Ware an den Warenausgabebereich zu befördern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht die Warenausgabeeinheit zumindest mit der Recheneinheit in Verbindung und überträgt zumindest ein Anforderungssignal an die Recheneinheit und erhält zumindest ein Bestätigungssignal von der Recheneinheit. Dabei wird das Anforderungssignal beispielsweise von einem Kunden über die Anzeigeeinheit an die Recheneinheit gestellt.
  • Eine weiterentwickelte Ausführungsform sieht vor, dass die Recheneinheit bei Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal eine Prüfung eines zu verifizierenden Faktors einfordert. Als zu verifizierender Faktor ist sinnvollerweise ein Altersnachweis zu verstehen.
  • In einer einfachen Ausführungsform erhält die Recheneinheit nach Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal einen Befehl zum Versenden des Bestätigungssignals durch zumindest eine autorisierte Person. Damit ist beispielsweise eine kassierende Person oder eine Aufsichtsperson gemeint. Die kassierende Person kann an einem handelsüblichen Kassentisch positioniert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform erhält die Recheneinheit nach Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal einen Befehl zum Versenden des Bestätigungssignals durch zumindest die Bezahleinheit erhält. Die Bezahleinheit kann beispielsweise zur Identifikation eines Identitätsnachweises ausgelegt sein, sodass nach erkennen eines Identitätsnachweises das Bestätigungssignal an die Recheneinheit versandt wird. Darüber hinaus kann der modulare Selbstbedienungskassentisch mit einer Identitätsbestätigungseinheit versehen sein, beispielsweise einem Fingerabdruckscanner oder einer Kamera zur Gesichtserkennung. Diese Identitätsbestätigungseinheit vergleicht beispielsweise die Identitätsdaten des Kunden mit dem vorgelegten Identitätsnachweis und gibt bei positiver Identifikation das Bestätigungssignal an die Recheneinheit. Die Recheneinheit gibt sodann einen Befehl an die Warenausgabeeinheit zur Ausgabe der gewünschten prüfpflichtigen Ware.
  • Die zuvor erwähnte Ausführungsform zur Vergabe des Bestätigungssignals durch eine autorisierte Person wird sinnvoll weiterentwickelt, indem die Recheneinheit zeitgleich mit dem Eingang eines Anforderungsbefehls ein Signal an zumindest eine Signaleinheit ausgibt. Dabei ist die Signaleinheit dazu ausgebildet ein akustisches Signal auszugeben. Alternativ oder zusätzlich ist die Signaleinheit dazu ausgebildet ein optisches Signal auszugeben. Die Signaleinheit ist beispielsweise als Signallaterne ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist eine weitere Signaleinheit seitlich an dem Selbstbedienungskassentisch eingelassen. Durch das optische Signal, möglicherweise kombiniert mit einem akustischen Signal, wird eine autorisierte Person darauf hingewiesen, dass sie ein Bestätigungssignal an die Recheneinheit auslösen muss. Sinnvollerweise kann die autorisierte Person nun zunächst die Identität des Kunden prüfen, welcher ein Anforderungssignal an die Recheneinheit ausgelöst hat, bevor die autorisierte Person das Bestätigungssignal auslöst.
  • In einer Ausführungsform gibt die Recheneinheit zeitgleich mit dem Eingang eines Anforderungssignals ein Signal an eine Anzeigeeinheit aus. Auf diese Art kann ein Kunde, welcher das Anforderungssignal ausgelöst hat, darauf aufmerksam gemacht werden, dass ein Anforderungssignal ausgelöst wurde und ein zu verifizierender Faktor geprüft werden muss.
  • Eine weiterführende erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein Kassentischsystem vor, bestehend aus zumindest zwei erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentischen, wobei ein Selbstbedienungskassentisch als Leiteinheit ausgeführt ist und zumindest ein weiterer Selbstbedienungskassentisch als eine Nachahmungseinheit ausgeführt ist, wobei die Leiteinheit über eine Warenausgabeeinheit verfügt. Auf diese Weise wird eine Art Master-Slave-Steuerung eingerichtet, wodurch beispielsweise die Kapazität der Recheneinheiten kombiniert werden kann. Zusätzlich ermöglicht diese Kopplung von zumindest zwei erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentischen auch eine Kombination verschiedener Module, welche einzeln ausgeführt für zumindest zwei Selbstbedienungskassentische eingesetzt werden können.
  • In einer spannenden Ausführungsform wird ein derartiges Kassentischsystem mit einer gemeinsamen Warenausgabeeinheit bestückt, welche sich vorzugsweise innerhalb einer Leiteinheit befindet. Nun werden der Warenausgabebereich der Leiteinheit mit dem Warenausgabebereich der zumindest einen Nachahmungseinheit verbunden. Auch die Anforderungssignale von sowohl der Leiteinheit als auch der zumindest einen Nachahmungseinheit werden kombiniert bearbeitet. Damit ist gemeint, dass an allen Selbstbedienungskassentischen die Anforderungssignale simultan erfolgen können und entweder durch die kombinierte Recheneinheit bearbeitet werden, oder von einer Nachahmungseinheit an eine Leiteinheit weitergeleitet werden.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht ein Kassentischsystem vor, bestehend aus einem Kassentisch, wobei der Kassentisch über zumindest eine Recheneinheit, zumindest einen Warenausgabebereich und zumindest einer Warenausgabeeinheit verfügt, und zumindest einem erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentisch, wobei der Kassentisch dazu ausgelegt ist, von einer autorisierten Person bedient zu werden und wobei die Warenausgabeeinheit des Kassentisches mit dem Warenausgabebereich des Kassentisches und dem Warenausgabebereich des Selbstbedienungskassentisches verbunden ist und die Recheneinheit des Kassentisches die Anforderungssignale von dem Kassentisch und dem Selbstbedienungskassentisch erhält. Diese Ausführungsform ermöglicht, dass die autorisierte Person des Kassentisches zumindest ein Bestätigungssignal für einen Kassentisch, sowie ein Bestätigungssignal für Selbstbedienungskassentisch ausgibt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines modülaren Selbstbedienungskassentisches;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Kassentischsystems bestehend aus zwei Selbstbedienungskassentischen;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Kassentischsystems bestehend aus einem Kassentisch und zwei Selbstbedienungskassentischen:
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise "links", "rechts", "oben" und "unten" sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
  • Die Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentisch 1. Der Selbstbedienungskassentisch 1 weist eine als Scanner ausgeführte Erfassungseinheit 2 auf, sowie eine Wägeeinrichtung 3 zur Gewichtsbestimmung erfasster Waren. Zur Bezahlung der zu erwerbenden Waren ist eine Bezahleinheit 4 vorgesehen. Darüber hinaus verfügt der Selbstbedienungskassentisch 1 über eine in einem Fach verstaute Recheneinheit 5, welche sämtliche Module und Einheiten des Selbstbedienungskassentisches 1 miteinander vernetzt und dazu ausgelegt ist, Programme und Programmabläufe auszuführen. Weiterhin sind eine Anzeigeeinheit 6 und eine Belegausgabeeinheit 7 vorgesehen. Sinnvollerweise wird die Anzeigeeinheit 6 als Touchscreen ausgeführt. Die Belegausgabeeinheit ist sinnvollerweise zur Anzeige digitaler Belege fähig. Für verschiedene Ereignisse sind Signaleinheiten 8 und 8' vorgesehen. Insbesondere für den Erwerb prüfpflichtiger Ware sind die Signaleinheiten 8 und 8' nützlich, um autorisierte Personen darauf hinzuweisen, dass eine Bestätigung bzw. eine Freigabe für die prüfpflichtige Ware erforderlich ist. Eine Warenausgabeeinheit 9 ist dazu ausgelegt, prüfpflichtige Ware zu bevorraten und auf Befehl der Recheneinheit 5 an einen Warenausgabebereich 10 zu befördern.
  • Die Figur 2 zeigt ein Kassentischsystem 11 bestehend aus zwei erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentischen 1, wobei ein Selbstbedienungskassentisch 1 als Leiteinheit 13 ausgebildet ist und wobei ein Selbstbedienungskassentisch 1 als Nachahmungseinheit 14 ausgebildet ist. Idealerweise können die Recheneinheiten 5 beider dargestellter Selbstbedienungskassentische 1 verbunden werden. Darüber hinaus sind die Warenausgabebereiche 10 beider Selbstbedienungskassentische 1 miteinander verbunden, so dass eine Warenausgabeeinheit 9 dazu in der Lage ist, beide Warenausgabereiche insbesondere mit prüfpflichtigen Waren zu beliefern.
  • Eine ganz besonders sinnvolle Ausführungsform wird in der Figur 3 dargestellt. Das dargestellte Kassentischsystem 11' besteht dabei aus einem Kassentisch 12 und beispielhaft zwei erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassentischen 1. Dabei ist der Kassentisch als Leiteinheit 13 ausgebildet und die Selbstbedienungskassentische 1 als Nachahmungseinheit 14 ausgeführt. Der Kassentisch 12 ist mit einer Warenausgabeeinheit 9 versehen. Die Warenausgabeeinheit 9 ist dazu ausgelegt, den Kassentisch 12 mit prüfpflichten Waren zu versorgen. Durch die modulare Bauweise der Selbstbedienungskassentische 1 können die Warenausgabebereiche 10 mit der Warenausgabeeinheit 9 verbunden werden, sodass eine Warenausgabeeinheit 9 simultan den Kassentisch 12 sowie die Selbstbedienungskassentische 1, insbesondere deren Warenausgabebereiche 10 mit prüfpflichtiger Ware beliefern kann. Sobald ein Kunde an einer der Selbstbedienungskassentischen 1 eine prüfpflichtige Ware anfordert, wird die entsprechende Signaleinheit 8 und/oder 8' von der Recheneinheit aktiviert, sodass eine autorisierte Person, insbesondere eine den Kassentisch 12 besetzende Person, ein Bestätigungssignal an die Recheneinheit 5 übermitteln kann. Das Bestätigungssignal wird sinnvollerweise nach Überprüfung der Identität, bzw. des notwendigen Alters erteilt.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Selbstbedienungskassentisch
    2
    Erfassungseinheit
    3
    Wägeeinrichtung
    4
    Bezahleinheit
    5
    Recheneinheit
    6, 6'
    Anzeigeeinheit
    7
    Belegausgabeeinheit
    8, 8'
    Signaleinheit
    9
    Warenausgabeeinheit
    10
    Warenausgabebereich
    11, 11'
    Kassentischsystem
    12
    Kassentisch
    13
    Leiteinheit
    14
    Nachahmungseinheit

Claims (15)

  1. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1), welcher zumindest eine Erfassungseinheit (2) zur Erfassung von zu berechnenden Waren, eine Wägeeinrichtung (3), zum Wiegen der zu berechnenden Waren, eine Bezahleinheit (4) zur Begleichung eines zu zahlenden Geldbetrags, eine Recheneinheit (5) zum Erfassen, Verarbeiten und Bereitstellen von Daten, eine Anzeigeeinheit (6) zur visuellen Darstellung zumindest einer durch die Recheneinheit (5) bereitgestellten Datei und eine Belegausgabeeinheit (7) zur Ausgabe eines Kassenbelegs aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Selbstbedienungskassentisch (1) ein
    Warenausgabebereich (10) zugeordnet ist, wobei der Warenausgabebereich (10) zur Ausgabe zumindest einer prüfpflichtigen Ware vorgesehen ist und wobei zur Ausgabe der prüfpflichtigen Ware ein Bestätigungssignal an die Recheneinheit (5) erfolgt.
  2. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Warenausgabebereich (10) mit einer Warenausgabeeinheit (9) verbunden ist.
  3. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Warenausgabeeinheit (9) zumindest mit der Recheneinheit (5) in Verbindung steht und zumindest ein Anforderungssignal an die Recheneinheit (9) überträgt und zumindest ein Bestätigungssignal von der Recheneinheit erhält.
  4. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Recheneinheit (5) bei Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal eine Prüfung eines zu verifizierenden Faktors einfordert.
  5. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zu verifizierende Faktor ein Altersnachweis ist.
  6. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Recheneinheit (5) nach Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal ein Bestätigungssignal durch eine autorisierte Person erhält.
  7. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Recheneinheit (5) nach Erfassen von zumindest einem Anforderungssignal ein Bestätigungssignal durch zumindest die Bezahleinheit (4) erhält.
  8. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Recheneinheit (5) zeitgleich mit dem Eingang eines Anforderungsbefehls ein Signal an zumindest eine Signaleinheit (8, 8') ausgibt.
  9. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signaleinheit (8, 8') ein akustisches Signal ausgibt.
  10. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signaleinheit (8, 8') ein optisches Signal ausgibt.
  11. Modularer Selbstbedienungskassentisch (1) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Recheneinheit (5) zeitgleich mit dem Eingang eines Anforderungssignals ein Signal an eine Anzeigeeinheit (6) ausgibt.
  12. Kassentischsystem (11) bestehend aus zumindest zwei Selbstbedienungskassentischen (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Selbstbedienungskassentisch (1) als Leiteinheit (13) ausgeführt ist und zumindest ein weiterer Selbstbedienungskassentisch (1) als eine Nachahmungseinheit (14) ausgeführt ist, wobei die Leiteinheit (13) über eine Warenausgabeeinheit (9) verfügt.
  13. Kassentischsystem (11) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Warenausgabeeinheit (9) einer Leiteinheit (13) mit dem Warenausgabebereich (10) der Leiteinheit (13) und dem Warenausgabebereich (10) der zumindest einen Nachahmungseinheit (14) verbunden ist und die Anforderungssignale sowohl der Leiteinheit (13) als auch der zumindest einen Nachahmungseinheit (14) erhält.
  14. Kassentischsystem (11') bestehend aus einem Kassentisch (12), wobei der Kassentisch (12) über zumindest eine Recheneinheit (5), zumindest einen Warenausgabebereich und zumindest einer Warenausgabeeinheit (9) verfügt, und zumindest einem Selbstbedienungskassentisch (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Kassentisch (12) dazu ausgelegt ist, von einer autorisierten Person bedient zu werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Warenausgabeeinheit (9) des Kassentisches (12) mit dem Warenausgabebereich des Kassentisches (12) und dem Warenausgabebereich (10) des Selbstbedienungskassentisches (1) verbunden ist und die Recheneinheit (5) des Kassentisches (12) die Anforderungssignale von dem Kassentisch (12) und dem Selbstbedienungskassentisch (1) erhält.
  15. Kassentischsystem (11') gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die autorisierte Person des Kassentisches (12) zumindest ein Bestätigungssignal für einen Selbstbedienungskassentisch (1) ausgibt.
EP21000018.8A 2020-02-14 2021-01-21 Modularer selbstbedienungskassentisch Pending EP3865017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100807.2U DE202020100807U1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Modularer Selbstbedienungskassentisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3865017A1 true EP3865017A1 (de) 2021-08-18

Family

ID=69955593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000018.8A Pending EP3865017A1 (de) 2020-02-14 2021-01-21 Modularer selbstbedienungskassentisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3865017A1 (de)
DE (1) DE202020100807U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952642A (en) * 1997-12-15 1999-09-14 Ncr Corporation Method and apparatus for detecting item substitutions during entry of an item into a self-service checkout terminal
EP0994447A2 (de) * 1998-10-15 2000-04-19 NCR International, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von elektronischen Warenüberwachungsetiketten in einem Verkaufsabrechnungsterminal
US6598791B2 (en) * 2001-01-19 2003-07-29 Psc Scanning, Inc. Self-checkout system and method including item buffer for item security verification
DE102006024887A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o.dgl.
DE202011050958U1 (de) * 2011-08-11 2012-11-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
DE102017110820A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Harting Systems Gmbh Warenautomat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952642A (en) * 1997-12-15 1999-09-14 Ncr Corporation Method and apparatus for detecting item substitutions during entry of an item into a self-service checkout terminal
EP0994447A2 (de) * 1998-10-15 2000-04-19 NCR International, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von elektronischen Warenüberwachungsetiketten in einem Verkaufsabrechnungsterminal
US6598791B2 (en) * 2001-01-19 2003-07-29 Psc Scanning, Inc. Self-checkout system and method including item buffer for item security verification
DE102006024887A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o.dgl.
DE202011050958U1 (de) * 2011-08-11 2012-11-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
DE102017110820A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Harting Systems Gmbh Warenautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020100807U1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919734T2 (de) Terminal mit biometrischer identitätsprüfung
EP2837165A1 (de) Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner
EP0531942B1 (de) Verkaufssystem mit einer vorgegebenen Anzahl von Fächern
EP2391247A2 (de) Diebstahlschutz für selbstbedienungsmärkte
EP3865017A1 (de) Modularer selbstbedienungskassentisch
DE202007019058U1 (de) Kassenautomat
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
WO2021023814A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE3412695A1 (de) Geraet zur entgegennahme und ausgabe von wertscheinen
DE102006004650A1 (de) Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz
EP3032501B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
EP0287049A2 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2386227A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren und Verfahren hierzu
DE202009002359U1 (de) Vorrichtung zur Annahme, Ausgabe und Speicherung von Wertdokumenten
DE19614985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften
DE212022000062U1 (de) Aufbewahrungsschrank, Verfahren und Verwendung davon
EP3207533A1 (de) Einkaufsterminal und system aus mehreren einkaufsterminals
WO2016001128A1 (de) Registrierkasse und zufallsgenerator
EP1519296A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung zu Karten unterschiedlichen Typs
DE102012103200A1 (de) Halterung für ein mobiles Endgerät
DE4240046A1 (de) Elektronisches Kassier-System zur Ermittlung des Kaufpreises beim Einkauf in Selbstbedienungs-Ladengeschäften
DE202016100919U1 (de) Computerprogramm und System zur Ausgabe von Waren und Bedienterminal dafür
DE102011118319A1 (de) Lotterie-Terminal und Terminalgehäuse hierfür
DE102008023756A1 (de) Kassensystem
DE102018001453A1 (de) Tabletsystem zur Unterstützung von Einkäufen mit Einkaufswagen durch Anzeige der im Einkaufswagen angesammelten Waren und deren Einzelwerte bzw des Gesamtwertes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230523

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603