DE19614985C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften

Info

Publication number
DE19614985C2
DE19614985C2 DE1996114985 DE19614985A DE19614985C2 DE 19614985 C2 DE19614985 C2 DE 19614985C2 DE 1996114985 DE1996114985 DE 1996114985 DE 19614985 A DE19614985 A DE 19614985A DE 19614985 C2 DE19614985 C2 DE 19614985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identifier
shopping
checkout
goods
customer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996114985
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614985A1 (de
Inventor
Heinz Andrejewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufland Stiftung and Co KG
Original Assignee
Kaufland Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7791414&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19614985(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kaufland Stiftung and Co KG filed Critical Kaufland Stiftung and Co KG
Priority to DE1996114985 priority Critical patent/DE19614985C2/de
Priority to DE29624378U priority patent/DE29624378U1/de
Publication of DE19614985A1 publication Critical patent/DE19614985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614985C2 publication Critical patent/DE19614985C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/045Handling of baskets or shopping trolleys at check-out counters, e.g. unloading, checking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • G07G3/003Anti-theft control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

1. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften.
2. Technischer Hintergrund
In Selbstbedienungsgeschäften wählt der Kunde selbst die Waren aus, indem er bei seinem Rundgang die von ihm gewünschten Waren aus den Regalen in das von ihm in der Regel mitgeführte Einkaufsbehältnis, und dabei inzwischen ausnahmslos in ein spezielles, vom Selbstbedienungsgeschäft zur Verfügung gestelltes Einkaufsbehältnis, nämlich einen Einkaufskorb oder einen Einkaufswagen, hineinstellt.
In der Regel wird vom Betreiber des Selbstbedienungsgeschäftes die Benutzung der von ihm zur Verfügung gestellten Einkaufsbehältnisse vorgeschrieben, da es als konkludente Handlung seitens des Kunden verstanden wird, daß er die in diesem Einkaufsbehältnis an der Kasse präsentierten Waren als erworbene und zu bezahlende Waren darlegt, während anderweitig vom Kunden transportierte Waren offensichtlich nicht bezahlt werden und ggfs. unterschlagen werden sollen.
Mit seinen Waren begibt sich der Kunde zur Kasse, wo die Preise bzw. Preiskennungen meist vom Kassenpersonal entweder manuell von Hand in die Kasse eingegeben oder mittels optoelektronischer Abtastung von der Ware abgelesen werden und die Kasse dann die Summe der Preise der erworbenen Waren ermittelt.
Gerade bei Einkaufswägen, die einen in Kassenhöhe befindlichen oberen Ablagebereich sowie einen knapp über dem Boden befindlichen unteren Ablagebereich besitzen, wird das Eingeben der Preise bzw. Preiskennungen von Waren, die sich im unteren Ablagebereich befinden, beispielsweise von Getränkekisten, oft vom Personal vergessen und/oder vom Kunden auch absichtlich nicht daran erinnert.
Das Hauptproblem bestand darin, daß die Kassiererinnen aus Zeitgründen oder auch aus anderen Gründen gar nicht überprüfen, ob sich in dem schlechter einsehbaren, unteren Ablagebereich überhaupt Waren befinden.
In der Vergangenheit wurde mit unterschiedlichen Systemen bereits versucht, dies zu verhindern:
So wurde gefordert, daß das Kassenpersonal auf jeden Kassenbon vor der Aushändigung an den Kunden einen separaten Stempelaufdruck "UNTERE ABLAGE GEPRÜFT" aufbringen sollte, um dadurch selbst an diese Überprüfung erinnert zu werden.
Weiterhin wurden Lichtschranken oder andere technische Vorrichtungen im Kassengang, durch welchen der Kunde seinen Einkaufswagen an der Kasse durchschiebt, installiert, welche überprüften, ob sich auf der unteren Ablagefläche Waren befinden, und gaben ein entsprechendes Warnsignal an das Kassenpersonal aus. Da jedoch die Möglichkeiten der Fehlfunktion, bedingt durch einen vorhergehenden oder nachfolgenden, jedenfalls im unteren Bereich leeren, Einkaufswagen, durch Körperteile des Kunden, sich ändernde Höhen der unteren Ablagebereiche der Einkaufswagen etc. besonders vielfältig sind, wurden derartige Warnungen nach kurzer Zeit meist vom Kassenpersonal vollständig ignoriert.
Aus der DE 29 26 834 A1 ist eine Überwachungs-Einrichtung zur Kontrolle von Einkaufswägen bekannt, die einen Sensor aufweist, wobei die Einrichtung zum Erkennen des Einkaufswagens einen ersten Sender zur Abtastung des Warenkorbes und zumindest einen weiteren Sensor zur Abtastung des Laderaumes an der unteren Ablagefläche aufweist.
Die DE 32 09 981 A1 beschreibt eine Kassenanlage für Selbstbedienungsgeschäfte, bei der der Raum zwischen Bodenrost und Warenkorb des durch einen Kassendurchgang geschobenen Einkaufswagens über einen Projektionsschacht und Spiegel sowie eine Linsenoptik auf einen Bildschirm abgebildet und dort von der Kassiererin jederzeit beobachtet werden kann.
Die DE 93 12 909 U1 beschreibt eine Überwachungseinrichtung zur Feststellung der Beladung von unteren Ablagen von Einkaufswagen in Kauf- und Warenhäusern, bei der über an der Außenwand eines Kassentisches am Kassendurchgang Sensoren angeordnet und an der Innenseite unterhalb des Kassentisches eine Registrierstelle und in Sichtweite auf dem Kassentisch ein Alarmmelder angebracht sind, wobei alle Komponenten mit einem Steuerteil verbunden sind.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 195 27 747 A1 ist ein Einkaufswagen-Kontrollsystem bekannt, bei dem vom Kassenpersonal eine auf der Ablage eines Einkaufswagens angebrachte Kennung gelesen und in die Kasse eingegeben wird, wodurch das Kassenpersonal gleichzeitig gezwungen ist, die Ablage des Einkaufsbehältnisses auf dort noch vorhandene Artikel zu kontrollieren. Die vom Kassenpersonal eingegebene Kennung wird zur Gegenkontrolle mit einer zweiten maschinell erfaßten Kennung verglichen. Dafür ist jedoch eine aufwendige Sensorik erforderlich.
3. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Das Kassenpersonal soll ohne technisch aufwendige Einrichtungen veranlasst werden, Sichtkontakt zum schlecht einsehbaren Bereich des Einkaufsbehältnisses aufzunehmen, um dort gegebenenfalls befindliche Waren zu erkennen.
b) Lösung der Aufgabe
Dadurch, daß das Kassenpersonal gezwungen ist, eine Kennung, die an jedem Einkaufsbehältnis bzw. Einkaufswagen unterschiedlich ausgestaltet ist, bei jedem Kassiervorgang in die Kasse einzugeben, da ansonsten der Kassiervorgang nicht abgeschlossen bzw. gar nicht erst begonnen werden kann, und diese Kennung nahe an oder in dem schlecht einsehbaren Ablagebereich für die Waren, also bei einem Einkaufswagen am oder im unteren Ablagebereich, angeordnet ist, ist das Kassenpersonal gezwungen, z. B. durch Aufstehen, Sichtkontakt zu diesem schlecht einsehbaren Ablagebereich des Einkaufsbehältnisses herzustellen. Das Kassenpersonal wird dabei unweigerlich bemerken, wenn sich in diesem Ablagebereich Waren befinden, und deren Preise bzw. Preiskennungen in die Kasse eingeben.
c) Vorteile
Dadurch, daß die Eingabe und Überprüfung der Kennung des Einkaufsbehältnisses durch eine entsprechende Vorrichtung nicht separat von der Kasse erfolgt, und nicht lediglich ein ignorierbares Warnsignal abgibt, sondern den Abschluß des Kassiervorganges, spätestens jedoch die Ausgabe der Summe der Preise der vom Kunden erworbenen Waren, verhindert, kann dieses Verfahren nicht vom Kassenpersonal umgangen werden. Selbst die notwendige Möglichkeit, eine spezielle Kennung einzugeben, falls ein Kunde an der Kasse überhaupt kein Einkaufsbehältnis benutzt hat, ist vom Kassenpersonal nur in Einzelfällen und nicht in größerem Rahmen mißbräuchlich anwendbar, da sich die mißbräuchliche Anwendung aufgrund der statistischen Auswertung des in den einzelnen Kassen gespeicherten und zusammengeführten Datenmateriales leicht feststellen läßt.
d) Weitere Ausgestaltungen
Bei mehreren Ablagebereichen am Einkaufsbhältnis, beispielsweise in dem schlecht einsehbaren unteren Ablagebereich eines üblichen Einkaufswagens, wird die Kennung vorzugsweise an oder in diesem unteren Ablagebereich angeordnet. Die Anordnung erfolgt dabei vorzugsweise so, daß der Kunde, welcher den Einkaufswagen schiebt, diese Kennung nicht oder nur schlecht lesen kann, um zu verhindern, daß der Kunde seinerseits die Kennung dem Kassenpersonal mitteilt, um diesem vermeintlich Hilfe bei seiner Arbeit zu leisten.
Bei der Kennung kann es sich beipielsweise um einen Farbcode, einen Strichcode, eine Kennzahl oder Ähnliches handeln.
Im Falle einer Kennzahl sollte die Kennzahl vorzugsweise aus sovielen Ziffern, mindestens jedoch drei Ziffern, bestehen, daß es für das Kassenpersonal nicht leicht ist, sich einzelne dieser Kennummern auswendig zu merken und willkürlich, nicht übereinstimmend mit dem gerade tatsächlich verwendeten Einkaufsbehälter, in die Kasse einzugeben. Aus dem gleichen Grund sollte die Anzahl der Stellen der Kennummer so groß sein, daß die maximal mögliche Nummerierungszahl deutlich höher ist als die Anzahl der im Selbstbedienungsgeschäft vorhandenen Einkaufsbehältnisse, so daß nicht alle tatsächlich möglichen Kennungen in dem jeweiligen Selbstbedienungsgeschäft tatsächlich vorhanden sind. Auch dies verhindert die willkürliche Eingabe einer die richtige Ziffernanzahl umfassende Kennummer seitens des Kassenpersonals.
Weiterhin sollte die Kennummer vorzugsweise aus einer Nummerierungszahl, die beispielsweise drei Ziffern umfassen kann und eine fortlaufende Nummerierung der Einkaufsbehältnisse darstellt, sowie einer aus dieser Nummerierungszahl ermittelbare Prüfziffer, bestehen.
Dadurch sind seitens der Kasse automatische Plausibilitätskontrollen der eingegebenen Kennummer durchführbar.
Plausibilitätskontrollen sind ferner auch dadurch möglich, daß an dem Einkaufsbehältnis zwei unterschiedliche Kennungen vorhanden sind, beispielsweise eine erste Kennung in dem für das Kassenpersonal gut zugänglichen oberen Ablagebereich der Waren, bei der es sich beispielsweise um einen Strichcode analog den Preiskennungen auf den einzelnen Waren handeln kann, und welche auch analog mit dem gleichen Hilfsmittel in die Kasse eingelesen werden kann.
Nach Eingabe der zweiten, im schlecht einsehbaren unteren Ablagebereich befindlichen Kennung, wird seitens der Kasse automatisch überprüft, ob die zweite Kennung des Einkaufsbehältnisses mit dessen erster eingegebener Kennung korreliert, wozu kassenseitig für alle vorhandenen Einkaufsbehältnisse erste und zweite Kennung gespeichert sein müssen.
Weiterhin werden die bei den einzelnen Kassiervorgängen in die Kassen eingegebenen Informationen, also sowohl die Preise bzw. Preiskennungen einschließlich der Kennungen der dabei verwendeten Einkaufsbehältnisse, eine Kennung des Kassenpersonales, welches den jeweiligen Kassiervorgang durchgeführt hat etc., gespeichert, und über die Gesamtheit der Kassen gesehen statistisch ausgewertet.
Daraus ist beispielsweise entnehmbar, ob bestimmte Einkaufsbehältnisse unterdurchschnittlich selten von Kunden benutzt werden, was z. B. darauf schließen läßt, daß das entsprechende Einkaufsbehältnis beschädigt ist, und deshalb von den Kunden nicht benutzt ist, und ausgemustert bzw. ersetzt werden muß. Das vollständige Fehlen bestimmter Einkaufsbehältnisse durch Diebstahl und dadurch der absolute Schwund an Einkaufsbehältnissen kann zeitlich dezidiert festgestellt und entsprechende Gegenmaßnahmen daraufhin optimiert werden.
Auch das überdurchschnittlich häufige Benutzen der speziellen Kennung für Kunden, die überhaupt kein Einkaufsbehältnis benutzten, durch bestimmtes Kassenpersonal, kann im Vergleich mit den Daten des anderen Kassenpersonales festgestellt werden.
Ebenso, ob ein bestimmtes Kassenpersonal eine bestimmte, tatsächlich vorhandene, Kennung eines Einkaufsbehältnisses überdurchschnittlich oft eingibt, was darauf schließen läßt, daß diese Kennung willkürlich und nicht in Übereinstimmung mit dem tatsächlich benutzten Einkaufsbehältnis seitens des Kunden eingegeben wurde.
Diese statistischen Auswertungs- und Überprüfvorrichtungen ermöglichen es jedoch, in technischer Hinsicht ein System zu verwenden, dessen Komponenten einfach und kostengünstig zu beschaffen und auch nachzurüsten sind. Insbesondere ist gerade keine automatische, also elektrische oder optoelektronische, Verbindung zwischen den einzelnen Einkaufsbehältnissen und dem Kassensystem notwendig, oder aufwendige technische Zusatzeinrichtungen an den Kassen wie Lichtschranken oder Ähnliches.
Ein derartiges Kassensystem umfaßt somit lediglich die Kasse selbst, welche wie üblich in der Lage ist, die kassenüblichen Vorgänge wie Aufsummieren der Preise der eingegebenen Waren, durchzuführen, sowie Einkaufsbehältnisse, die mit entsprechenden Kennungen an der richtigen Stelle ausgestattet sein müssen. Diese Kennungen, beispielsweise die Kennzahlen, können jedoch auch an bestehenden Einkaufswägen und anderen Einkaufsbehältnissen sehr leicht und kostengünstig nachgerüstet werden, indem beispielsweise entsprechend bedruckte oder geprägte Leichtmetallschilder im oder am unteren Ablagebereich der Waren dieser Einkaufswägen nachträglich mittels formschlüssigen Aufbiegens oder Vernietens oder Verkleben befestigt werden.
Darüber hinaus ist lediglich eine Vorrichtung notwendig, die die vom Kassenpersonal eingegebene Kennung des Einkaufsbehältnisses aufnehmen und weiterverarbeiten kann. Im Falle von grafischen Kennungen etc. sind hierfür besondere Zusatztasten oder eine zusätzliche Eingabeeinheit notwendig. Im Falle von Prüfnummern ist die Eingabe über die normale Tastatur der Kasse möglich, und die Plausibilitätskontrolle sowie Speicherung und Weiterverarbeitung erfolgt lediglich durch entsprechende zusätzliche Software in der Kasse.
e) Beispielhafte Ausführungsformen
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine zu Fig. 1 ähnliche Darstellung und
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 und 2 andere Lösung.
Dabei ist zu erkennen, daß - sowohl aus Platzgründen, als auch aus Gründen der schlechteren Fluchtmöglichkeit - zwischen den einzelnen Kassenboxen 1 relativ schmale Kassengänge 2 angeordnet sind, durch welche der Kunde 8 mit seinem Einkaufswagen 4 hindurchfahren muß. Im Kassengang werden die Waren - meist durch Auflegen der - nicht dargestellten - Waren vom Einkaufswagen 4 auf das Ablageband 10 der Kassenbox - dem Kassenpersonal 9 präsentiert. Das Kassenpersonal 9 gibt die auf den Waren befindlichen Preise oder Preiskennungen - manuell oder mittels optoelektronischer Abtasteinheit - in die Kasse 3 ein, welche am Ende des Kassiervorganges selbsttätig das Aufsummieren der Preise der Waren durchführt.
Der Einkaufswagen 4 besitzt jedoch neben dem normalen, oberen Ablagebereich 5, dem eigentlichen Warenkorb, einen unteren Ablagebereich 6, welcher zum Ablegen von schweren oder sperrigen Gütern wie Getränkekisten etc. gedacht ist.
Da diese Unterteilung sehr sinnvoll ist und darüber hinaus eine sehr große Anzahl derartiger Einkaufswägen mit zwei Ablagebereichen in Betrieb sind, können die damit verbundenen Nachteile auch nicht durch grundsätzliche Änderung der Einkaufswägen abgestellt werden. Dieser Nachteil besteht darin, daß die im unteren Ablagebereich 6 befindlichen Waren vom Kunden 9 bewußt oder unbewußt weder auf das Ablageband 10 gelegt, noch anderweitig, durch Aufmerksammachen etc., dem Kassenpersonal 9 präsentiert werden.
Zwar besteht eine strikte Anweisung an das Kassenpersonal, vor dem Beenden des Kassiervorganges sich selbst zu überzeugen, ob im unteren Ablagebereich 6 noch Waren vorhanden sind. Da jedoch das Kassenpersonal während des Kassiervorganges in der Regel so in der Kassenbox 1 sitzt oder steht, daß kein unmittelbarer Blickkontakt zum unteren Ablagebereich 6 besteht, wird dies häufig vergessen. In der Branche wird mit bis zu 25% Nichterfassung der im unteren Ablagebereich 6 angeordneten Waren gerechnet.
Fig. 2 zeigt die übliche Position des Kassenpersonals 9 innerhalb der Kassenbox 1 beim Kassieren.
Dabei sitzt das Kassenpersonal 9 vor der Kasse 3, und nimmt die Preise bzw. Preiskennungen der in Sichthöhe bzw. knapp unter Augenhöhe befindlichen Waren auf dem Ablageband 10 auf und gibt sie in die Kasse 3 ein.
Falls die Kassenbox 1 dabei so konzipiert ist, daß das Kassenpersonal 9 dabei vor der Kasse 3 steht und nicht sitzt, ist aus ergonomischen Gründen auch das Ablageband 10 entsprechend höher angeordnet.
In beiden Fällen ist in der Normalposition für das Kassenpersonal 9 kein Sichtkontakt zum unteren Ablagebereich 6 gegeben, da dieser durch das Ablageband 10 bzw. die darunter befindliche Wand 11 der Kassenbox zum Kassengang 2 hin abgeschirmt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung befindet sich die Kennung 7 für den Einkaufswagen an oder in diesem schwer einsehbaren unteren Ablagebereich 6. Wie in Fig. 1 dargestellt, befindet sich dabei die Kennung 7 entweder seitlich am unteren Ablagebereich 6, oder gar an der Front des unteren Ablagebereiches 6, also auf der vom Kunden 8, der den Einkaufswagen 4 am hinteren Ende schiebt, abgewandten Seite.
Diese Kennung 7 - egal ob es sich dabei um eine Kennummer, ein Kennwort, eine Farbkennung oder einen Strichcode handelt - muß in die Kasse 3 vom Kassenpersonal 9 übergeben werden. Egal ob diese Eingabe in die Kasse manuell mittels Ablesen und Eintippen geschieht, oder gar mittels Ablesen mit dem normalen optoelektronischen Abtaststift, der auch für das Abnehmen der Preiskennungen von den Waren verwendet wird, ist das Kassenpersonal 9 gezwungen, Sichtkontakt mit dem Bereich des Einkaufswagens 4 aufzunehmen, in welchem sich die Kennung 7 befindet. Da sich die Kennung 7 in unmittelbarer Nähe des unteren Ablagebereiches 6 befindet, fallen dem Kassenpersonal dabei unweigerlich Waren auf, die in diesem unteren Ablagebereich 6 abgelegt und noch nicht beim Kassiervorgang erfaßt wurden.
Es ist auch möglich, die Kennung 7' nicht an, sondern unmittelbar im Ablagebereich 6 für die Waren anzuordnen, so daß die Kennung 7' durch im unteren Ablagebereich 6 abgelegte Waren optisch verdeckt wird. Dies hat jedoch zum Nachteil, daß dann die die dort angeordneten Waren, die meist schwer und sperrig sind, vom Kunden und/oder Kassenpersonal erst von dort entfernt werden müssen, um in die Kasse 3 eingegeben werden zu können. Diese Unannehmlichkeit führt zu erhöhten Bemühungen des Kassenpersonals, dies durch andere Maßnahmen zu umgehen.
Die Anordnung der Kennung 7 im unteren Frontbereich des Einkaufswagens, also des unteren Ablagebereiches 6, verhindert besonders zuverlässig, daß der Kunde 8 aus falschem Mithilfebemühen heraus seinerseits die Kennung abliest und dem Kassenpersonal 9 mündlich mitteilt, was gerade verhindert, daß das Kassenpersonal 9 Blickkontakt mit dem unteren Ablagebereich 6 aufnimmt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Blickkontakt z. B. dadurch ermöglicht, daß das Kassenpersonal 9 aufsteht und sich über das Ablageband 10 beugt, um so die Kennung 7 bzw. 7' und damit den gesamten unteren Ablagebereich 6 in Augenschein zu nehmen, da der obere Ablagebereich 5 sichtdurchlässig ist, daher in der Regel aus einem groben Drahtgitterkorb besteht.
Fig. 2 zeigt eine andere Möglichkeit, indem hierfür das Kassenpersonal 9 durchaus seine sitzende Haltung innerhalb der Kassenbox beibehalten kann, die Wand 10 der Kassenbox zum Einkaufswagen 4 hin jedoch durchsichtig, beispielsweise aus einer Acrylwand bestehend, ausgebildet ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kennung 7 an einer für das Kassenpersonal 9 leichter lesbaren Position am Einkaufswagen 4, also in dessen oberem Seitenbereich, anzuordnen. Eine Kontrolle daraufhin, ob sich Waren im unteren Ablagebereich 6 befinden, könnte auf mechanischem Wege beispielsweise dadurch ermöglicht werden, daß - wie bereits bei einigen hier im Einsatz befindlichen Einkaufswägen 4 der Fall, und wie in Fig. 3 dargestellt - der untere Ablagebereich 6 durch eine Feder im leeren Zustand in einer schräg ansteigenden Position gehalten wird. Erst durch das Auflegen von Waren wird diese Feder zusammengedrückt und der untere Ablagebereich 6 liegt auf dem tragenden Grundgestell des Einkaufswagens, an welchem sich die Rollen 12 befinden, auf.
Der gleiche Federmechanismus kann dahingehend erweitert werden, daß mittels eines Hebelgestänges etc. die im oberen Bereich gut sichtbar für das Kassenpersonal 9 angeordnete Kennung 7" des Einkaufswagens nur bei entlasteter, mithin also leerer unterer Ablagefläche 6 sichtbar ist, und bei Herabdrücken des unteren Ablagebereiches durch Waren in eine nichtsichtbare Lage weggeklappt wird, in eine nicht einsehbare Lasche hineingeschoben wird oder Ähnliches.
Der Nachteil besteht jedoch darin, daß einerseits die am Einkaufswagen 4 vorzusehenden Vorrichtungen weitaus aufwendiger, mithin also teurer und auch weniger leicht nachrüstbar sind, und eine Nachrüstung grundsätzlich überhaupt nur bei Einkaufswägen 4 mit bereits gefederter unterer Ablagefläche 6 möglich ist.
Weiterhin kann ein derartiger Mechanismus immer durch Gegenmaßnahmen außer Funktion gesetzt werden, entweder durch Blockierung der Feder mittels Zwischenlegen von Gegenständen oder anderen Maßnahmen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kassenbox
2
Kassengang
3
Kasse
4
Einkaufswagen
5
obere Ablagebereich
6
untere Ablagebereich
7
Kennung
8
Kunde
9
Kassenpersonal
10
Ablageband
11
Wand
12
Rollen
13
Feder
14
Gestänge
15
Ware

Claims (17)

1. Verfahren zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften, in denen der Kunde (8) die Waren meist in einem Einkaufsbehältnis zur Kasse (3) bringt und die Preiskennungen aller erworbenen Waren (15) in die Kasse (3) eingegeben werden, und die Kasse (3) wenigstens die Summe der Preise aller erworbenen Waren (15) errechnet, wobei
eine individuelle Kennung (7, 7', 7") des jeweiligen Einkaufsbehältnisses oder eine Kennung, daß kein Einkaufsbehältnis vom Kunden benutzt wurde, vom Kassenpersonal (9) in die Kasse (3) eingeben wird,
die Kennung (7, 7', 7") des Einkaufsbehältnisses an dem Ablagebereich (5, 6) für die Waren (15) angeordnet ist, und
die Kennung (7, 7', 7") des Einkaufsbehältnisses nicht automatisch vom Einkaufsbehältnis an die Kasse (3) übermittelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die manuell eingegebene Kennung (7, 7', 7") eine automatische Plausibilitätskontrolle seitens der Kasse (3) ermöglicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preiskennungen der erworbenen Waren (15) in die Kasse (3) erst eingegeben werden können, nachdem eine individuelle Kennung (7, 7', 7") des jeweiligen Einkaufsbehältnisses oder eine Kennung, daß kein Einkaufsbehältnis vom Kunden benutzt wurde, in die Kasse (3) eingegeben ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung des Einkaufsbehältnisses am schlechter einsehbaren Ablagebereich (6) des Einkaufsbehältnisses angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einkaufsbehältnis ein Einkaufswagen (4) mit einem oberen Ablagebereich (5) und einem unteren, knapp über dem Boden angeordneten, Ablagebereich (6) ist und die Kennung (7) am unteren Ablagebereich (6) angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung im Ablagebereich (6) bzw. (5) so angeordnet ist, daß sie von dort abgelegten Waren (15) wenigstens teilweise verdeckt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preiskennungen der Waren optoelektronisch von den Waren abgetastet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung (7) eine Kennzahl ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung (7) eine mehrziffrige Zahl ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzahl der Kennung (7) mindestens vier Ziffern umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Anzahl von Ziffern bestimmte maximale Anzahl von Kennzahlen wesentlich größer ist als die tatsächliche Anzahl von Einkaufsbehältnissen des Selbstbedienungsgeschäftes.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kassen gespeichert wird, welches Kassenpersonal (9) welchen Kassiervorgang durchgeführt hat und statistisch ausgewertet wird, ob bei einem bestimmten Kassenpersonal überdurchschnittlich oft bestimmte Kennungen (7) von Einkaufsbehältnissen bzw. die Kennung für einen Kunden ohne Einkaufsbehältnis eingegeben wurde.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingaben in die Kassen (3) gespeichert werden und statistisch überprüft wird, ob die Kennungen (7) bestimmter Einkaufsbehältnisse unterdurchschnittlich selten benutzt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kennzahl als Kennung die Kennzahl außer der fortlaufenden Numerierung des Einkaufsbehältnisses eine zusätzliche Prüfziffer enthält, die sich aus der eigentlichen Numerierung errechnen läßt, und von der Kasse sofort bei Eingabe die Korrelation von Prüfziffer und Numerierungszahl überprüft wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kassen (3) sämtliche vorhandenen Kennungen (7) der Einkaufsbehältnisse gespeichert haben.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung (7) am Einkaufsbehältnis so angeordnet ist, daß sie vom Kunden (8) nicht oder nur schwer erkennbar ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung (7) des Einkaufsbehältnisses auf dem dem Kunden (8) auszuhändigenden Kassenzettel angegeben wird.
17. Kassensystem mit
einer Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere Aufsummieren, der Preise der Preiskennungen der vom Kunden gekauften Waren,
einer Vorrichtung zum Verarbeiten der Kennungen (7, 7', 7") der Einkaufsbehältnisse,
einer Vorrichtung zum Verarbeiten der Preiskennungen der vom Kunden gekauften Waren, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die vollständige Verarbeitung der Preise der vom Kunden erworbenen Waren erst erfolgt, nachdem die Kennung (7, 7', 7") des individuell benutzten Einkaufsbehältnisses oder eine Kennung, daß der Kunde kein Einkaufsbehältnis benutzt hat, vom Kassenpersonal (9) in die Kasse (3) eingegeben ist,
Einkaufsbehältnissen mit individueller Kennung (7, 7', 7"), insbesondere im unteren Ablagebereich (6) des Einkaufsbehältnisses, und
die Eingabe der Kennung (7, 7', 7") des Einkaufsbehältnisses in die Kasse nicht automatisch erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die manuell eingegebene Kennung (7, 7', 7") eine automatische Plausibilitätskontrolle seitens der Kasse (3) ermöglicht.
DE1996114985 1996-04-16 1996-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften Expired - Lifetime DE19614985C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114985 DE19614985C2 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften
DE29624378U DE29624378U1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114985 DE19614985C2 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614985A1 DE19614985A1 (de) 1997-10-23
DE19614985C2 true DE19614985C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=7791414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114985 Expired - Lifetime DE19614985C2 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614985C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936834A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-16 Lehner Optoelectronic GmbH, 7830 Emmendingen Ueberwachungs-einrichtung
DE3209981A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Brüder Siegel GmbH & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim Kassenanlage fuer selbstbedienungsgeschaefte
DE9312909U1 (de) * 1993-08-28 1993-12-09 Langwieser Harald Überwachungseinrichtung zur Feststellung der Beladung von unteren Ablagen von Einkaufswagen in Kauf und Warenhäusern
DE19527747A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-06 Harald Langwieser Kombinierte rechnergesteuerte/manuelle Vorrichtung zur Überprüfung der unteren/hinteren Ablagen sowie der Inhalte von Einkaufswagenkörben an Kassendurchgängen in Kauf- und Warenhäuser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936834A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-16 Lehner Optoelectronic GmbH, 7830 Emmendingen Ueberwachungs-einrichtung
DE3209981A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Brüder Siegel GmbH & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim Kassenanlage fuer selbstbedienungsgeschaefte
DE9312909U1 (de) * 1993-08-28 1993-12-09 Langwieser Harald Überwachungseinrichtung zur Feststellung der Beladung von unteren Ablagen von Einkaufswagen in Kauf und Warenhäusern
DE19527747A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-06 Harald Langwieser Kombinierte rechnergesteuerte/manuelle Vorrichtung zur Überprüfung der unteren/hinteren Ablagen sowie der Inhalte von Einkaufswagenkörben an Kassendurchgängen in Kauf- und Warenhäuser

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614985A1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524231C2 (de)
EP0110085A2 (de) Verkaufsanlage für Waren
DE69526239T2 (de) Konsumentengüterverkaufssystem
DE3913162C2 (de) Selbstabfertigungs-Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Abfertigung von zum Kauf ausgewählten Artikeln
EP2391247B1 (de) Diebstahlschutz für selbstbedienungsmärkte
DE2627782C2 (de) Verkaufsautomat
DE2005090C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Gegenstanden
EP0531942A2 (de) Verkaufssystem mit einer vorgegebenen Anzahl von Fächern
DE60010743T2 (de) Echtzeit-system für die überwachung des diebstahlschutzes
EP0340420B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Gegenstandsentnahme an einer Selbstbedienungseinheit
DE19614985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften
EP1813172A1 (de) Selbstbedienungs-Warenerfassunsplatz
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
WO2021023814A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP0403670A1 (de) Warenerfassungs- und-abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte
DE29624378U1 (de) Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften
DE102016014420B3 (de) Ladenlokal mit Einrichtungen zur Verhütung von Rückgabebetrug sowie Verfahren zur Verhütung von Rückgabebetrug in Ladenlokalen
WO1990015559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
WO1994001838A1 (de) Verfahren zum diebstahlssicheren verwahren und verkaufen von waren und vorrichtung hierzu
DE29606894U1 (de) Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften
DE4035305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden
EP0339266A2 (de) Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung
DE3619362A1 (de) Datentechnisches kassensystem fuer selbstbedienungslaeden
DE29614206U1 (de) Kassentisch für SB-Märkte
EP3865017A1 (de) Modularer selbstbedienungskassentisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KAUFLAND STIFTUNG & CO. KG, 74172 NECKARSULM, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right