WO1994001838A1 - Verfahren zum diebstahlssicheren verwahren und verkaufen von waren und vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum diebstahlssicheren verwahren und verkaufen von waren und vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO1994001838A1
WO1994001838A1 PCT/DE1993/000603 DE9300603W WO9401838A1 WO 1994001838 A1 WO1994001838 A1 WO 1994001838A1 DE 9300603 W DE9300603 W DE 9300603W WO 9401838 A1 WO9401838 A1 WO 9401838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
coding element
security
security container
coding
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Scheffler
Original Assignee
Marketing Consult Nord Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9209229U external-priority patent/DE9209229U1/de
Application filed by Marketing Consult Nord Gmbh filed Critical Marketing Consult Nord Gmbh
Priority to DE4393100T priority Critical patent/DE4393100D2/de
Priority to AU44156/93A priority patent/AU4415693A/en
Publication of WO1994001838A1 publication Critical patent/WO1994001838A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles

Definitions

  • the invention relates to a method for theft-proof storage and sale of goods in department stores that are contained in a warehouse, according to the preamble of patent claim 1, and to a device for this, according to the preamble of patent claim 8.
  • EP-0 337 283 A2 has disclosed a goods labeling device with an output device which contains information about the goods to be labeled.
  • the output device is provided with a data memory, which can be activated via an evaluation circuit, a text and / or sound output device or a warning device.
  • the output device can also be used for theft protection via a security device.
  • Current data is preferably input into the output device via a central transmitter, which transmits a data signal containing the current data to the output device in a wireless or wired manner.
  • the data to be output on the output device can be updated via the transmitter.
  • the invention has for its object to provide a method for ensuring the theft-proof sale of goods and a security sales system of the type mentioned, with which a deficiency in the goods can be largely avoided or at least limited.
  • a method for solving the problem according to the invention is that the warehouse is a closed security container with a large number of individual compartments, which are controlled individually by an automatic output unit, the customer receives the coding element assigned to this product when paying for the selected product, which the Customer then connects to the recognition unit, which is a reader connected to the security container, which reads the information of the coding element and controls the output unit accordingly, which is the compartment of the security container in which the specifically assigned goods identified by the coding element are located , opens and outputs them from the containment.
  • An apparatus for performing the method is that the warehouse is a closed security container with a plurality of individually controllable compartments with an automatic output unit, which is able to control the compartments individually, the detection unit is a reader connected to the security container, which reads the information of the coding element to control the output unit, which opens the corresponding compartment of the container in which the specific goods identified by the coding element are located, for outputting the same from the container. Further advantageous refinements of the security sales system are characterized in the remaining subclaims.
  • the method and the security sales system have the advantage that a deficit in the goods can be decisively reduced because it is largely able to prevent theft or misappropriation of the goods.
  • a coding element which can contain all the necessary information about the goods in coded form, is either attached to the empty envelope or a picture of the goods, or is taken from a compartment in the immediate area of the empty envelope or picture, or is used by the cashier at the checkout Payment of the specific goods is handed over, whereby the assignment of the coding element to the corresponding empty envelope or image is guaranteed.
  • the empty envelope can thus itself represent the coding element.
  • the customer either takes the empty envelope or the coding element or both and goes to the checkout.
  • the coding element and / or the empty envelope is handed over to the customer, with which objects the customer initiates the dispensing process in a security container.
  • the checkout staff can validate the coding element in a special marker or provide information that the specifically identified goods have been paid for; the coding element is then handed over to the customer.
  • the coding element is inserted directly into the cash register and read and marked by the cash register, which has a marker as an integral part for it, and is handed over to the customer after the goods have been paid for.
  • the customer then goes to a closed security container that contains a large number of goods in a wide variety of product compartments.
  • the security container has at least one reading device which is able to read the coding element, which may have been additionally marked, and to cause the security container to issue a specific copy of the goods paid for.
  • the additional marking of the coding element in a marker or in a cash register provided for this purpose is only one possible variant of the invention. It is also possible that the till personnel first hand over a corresponding coding element to the customer when paying.
  • This output and / or the creation of the coding element can take place automatically when the cash register staff actuates the cash register from a coding element memory to which the cash register personnel has no direct access of their own.
  • the customer takes from a presentation shelf, which contains empty envelopes or images of the goods, a coding element assigned to the specific empty envelope or images, with which the customer goes to the checkout and pays for the desired goods.
  • the customer receives the coding element back from the cashier, which has also been marked by the cash register.
  • the customer goes to the security container and puts the coding element in a reading device.
  • the reader determines the correctness of the data of the coding element as well as the fact that the customer has paid and releases the output of the goods of the corresponding compartment, which the customer can see in a removal compartment.
  • the customer takes a number card assigned to the specific empty envelope or illustration from a presentation shelf which contains empty envelopes or images of the goods. With this number card, the customer goes to the checkout and pays for the desired goods.
  • the customer receives the number card back from the cash register staff and additionally a coding element, which the cash register automatically creates and which can be created and output from a coding element memory.
  • the customer goes to the security container and puts the coding element in a reader.
  • the reading device determines the correctness of the data of the coding element and the fact that a specific item has been paid for and prompts the customer via an display to enter the number of the purchased item on the number card via an alphanumeric input keyboard. After entering the specific number, the machine releases the desired goods from the relevant compartment, which the customer can then remove from a removal compartment.
  • the coding element remains unchanged, there is no change in the information of the coding element during the sales and appropriation process. Rather, the coding element, which the checkout staff hands over to the customer after payment, serves as a "key" for the provision of the output by the security container.
  • different coding elements need only be assigned to different price groups and / or product groups and / or the various cash registers, since the precise sub-selection of the goods within a price group and / or product group only takes place by entering the specific product groups. number that is read from the number card and either entered by the customer or read in using a scanner.
  • the customer removes an empty envelope assigned to the selected goods from the presentation shelf or compartment or is given this at the checkout when paying for the selected goods.
  • an optically readable code preferably a bar code, which is read by means of a scanner.
  • the security container has a corresponding scanner for optically reading the code.
  • the output unit then controls the corresponding compartment of the security container and outputs the selected goods.
  • the customer also retains the buying experience by being able to choose the goods himself, for example a CD, on the basis of the empty envelope or, in particular, an illustration. Furthermore, the method and the security sales system save expenditure on output or monitoring personnel and thus personnel costs. The security sales system also avoids additional packaging with or without security systems.
  • the method also has advantages when filling the security container. Since an individual authorization code card is used to fill the security container, which only releases the door of the security container after insertion into the reader, preferably for a short time, no unauthorized persons can open the security container. Reading in the goods by means of the scanner makes it possible to record all processes in a central data processing unit, the corresponding compartments for the assigned goods being displayed by means of a screen or other display of the security container and the compartments being loaded. After the compartments have been loaded, the authorization code card is again read by the scanner, with which the end of the filling is given to the security container. Then a log of the filling can be printed out and output using a printer.
  • the prices assigned to the individual goods can be entered into the central data processing unit or the computer of the security container. This process must also be completed with the filling, because the customer with the coding element is only authorized to trigger the removal process in the context of a respective price group, which must be determined by means of the coding element.
  • All processes and / or work processes of the security container can be detected by sensors and electronically processed in the central data processing unit and stored in a data memory, which data can be queried in the form of a log, in particular printed out on a printer. As a result, it can advantageously be determined at any time who, for example, has operated what on the security container and when.
  • the central data processing unit stores which goods have been removed and which spaces in the compartments are free. All data can be queried using remote data transmission.
  • a sales area is shown in the drawing, for example within a department store.
  • a presentation shelf 1 there are a plurality of empty sleeves 2, for example CD disks, records, tapes, video or music cassettes or books.
  • These empty envelopes 2 preferably carry a coding element 14, on which all data and information relating to the specific goods are stored.
  • the coding elements 14 are arranged in the immediate vicinity of the associated empty envelopes 2, for example in compartments which are assigned to the specific empty envelope or an image of the goods in a distinctive manner. Or there are additional number cards in the compartments that carry the assigned information of the goods.
  • the checkout area 15 there are a plurality of checkouts 3, 4, 5, 6, on each of which a marker 7, 8, 9, 10 is arranged.
  • a coding element memory can be connected to each of the cash registers, which stores the coding produces and issues elements according to the cash register entry.
  • two closed security containers 12, 13 are installed, which have a reading device 11 for reading the coding element 14 and in which the goods are arranged.
  • the markers 7, 8, 9, 10 and / or coding element memory can also be integrated into the cash register itself.
  • the customer selects a music title from a multiplicity of empty sleeves 2, which are presented within a presentation shelf 1.
  • the empty sleeves 2 either carry a coding element 14 or each coding element is assigned in a non-distinctive manner to a specific empty sleeve or goods, without the customer having to or can remove the empty sleeve or the goods from the presentation shelf; the customer only takes one coding element 14 assigned to the goods.
  • the customer then brings the empty envelope with the coding element 14, or only the coding element 14, to a cash register 3, 4, 5, 6, where the goods are paid for by the customer.
  • the payment process and the data required for this can already be carried out or registered by means of the coding element 14, i.e. that the coding element 14 can also have the data necessary for the cash register registration and the sales process.
  • This process can also be carried out integrally by the cash register itself during the payment process.
  • the marker 7, 8, 9, 10 now imprints on the coding element 14 the additional information that the corresponding goods have now been paid for.
  • the customer takes the coding element 14 evaluated in this way from the marker 7, 8, 9, 10 and connects it to a reading device 11 which is located in the immediate vicinity of the security containers 12, 13 or is integrated into the same.
  • the reading device 11 reads the data and controls the corresponding output compartment to output the selected goods, which falls into an output compartment, from where the customer can then remove it.
  • the arrows in the drawing mean the path that the coding element 14 takes from the presentation shelf 1 to the security containers 12, 13.
  • the coding element 14 can either be inserted into the cash register 6 and from the cash register 6 into the marker 10 or after the payment process directly into the marker or the specific identification of the coding element as "specific goods paid" can take place directly in the cash register.
  • the reading device can be assigned a scanner 16, 16 'which reads optically readable information which is either contained on the coding element or on an additional number card or preferably on the empty envelope which has been handed over to the customer, whereby the dispensing process of the goods from the security container 12, 13 is initiated.
  • the goods are preferably packaged in a paper sleeve that the customer can remove. The customer can then pack the goods into the empty envelope provided to them, which is assigned to the selected goods.
  • the object of the invention is particularly suitable as a security sales system for use in department stores and supermarkets, for theft-proof storage and sale of goods, in particular music cassettes, CD or vinyl records, tapes or video cassettes or books.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum diebstahlssicheren Verkaufen von Waren in Kaufhäusern, die in einem Warenlager (12, 13) enthalten sind, unter Verwendung von den einzelnen Waren zugeordneten Codierelementen (14), die Informationen betreffend die spezifischen Waren aufweisen und einer Erkennungseinheit (11), die die Informationen liest. Das Warenlager ist ein Sicherheitsbehälter (12, 13) mit einer Vielzahl von einzelnen Gefachen, die von einer Ausgabeeinheit angesteuert werden. Der Kunde erhält beim Bezahlen der Ware ein zugeordnetes Codierelement (14) ausgehändigt, welches er mit dem Lesegerät (11) in Verbindung bringt, das die Informationen des Codierelementes (14) liest und die Ausgabeeinheit ansteuert, die dasjenige Gefach, in welchem sich die durch das Codierelement (14) ausgewiesene spezifisch zugeordnete Ware befindet, öffnet und aus dem Sicherheitsbehälter (12, 13) ausgibt.

Description

Verfahren zum diebstahlssicheren Verwahren und Verkaufen von Waren und Vorrichtung hierzu
Technisches Gebiet: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum diebstahlssicheren Verwahren und Verkaufen von Waren in Kaufhäusern, die in einem Warenlager enthalten sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung hierzu gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Stand der Technik:
In Kaufhäusern stellt das Manko, das ist der Schwund von Waren durch Diebstahl oder Unterschlagung, ein immer größer werdendes Problem dar. Insbesondere unterliegen Musikkassetten, CD-Platten, Schallplatten, Ton¬ band- oder Video-Kassetten oder Bücher einem erheblichen Manko.
Um ein derartiges Manko herabzusetzen, ist es bekannt, die einzelne Ware entsprechend zu sichern oder zu kennzeichnen. Derartige Sicherungssysteme sind jedoch teuer und aufwendig, wobei die Systeme nach einer gewissen Eingewöhnungszeit von den Tätern erkannt und erfolgreich umgangen werden. Eine andere Lösung war bisher beispielsweise, die CD-Platten zu verblistern, was ein Aufreißen durch den Kunden oder Dieb verhindern sollte. Jedoch hat sich die alleinige Verblisterung gegen einen Diebstahl nicht bewährt. Zudem stellt eine Verblisterung eine zusätzliche Verpackung dar, die aus Gründen des Umweltschutzes möglichst unterbleiben sollte.
Durch die EP-0 337 283 A2 ist eine Warenauszeichnungseinrichtung mit einer Ausgabeeinrichtung bekannt geworden, die Angaben über die zu kennzeich¬ nende Ware enthält. Um die Angaben nicht handschriftlich auf die Ausgabe¬ vorrichtung schreiben zu müssen, ist das Ausgabegerät mit einem Datenspei- eher versehen, wobei über eine Auswerteschaltung, eine Text-und/oder Ton¬ ausgabevorrichtung oder eine Warneinrichtungaktivierbar sind. Das Ausgabe¬ gerät kann über eine Sicherungseinrichtung zugleich zur Diebstahlsicherung herangezogen werden. Die Eingabe aktueller Daten in das Ausgabegerät erfolgt vorzugsweise über einen zentralen Sender, der ein die aktuellen Daten enthaltendes Datensignal drahtlos oder drahtgebunden an das Ausgabegerät sendet. Über den Sender ist eine Aktualisierung der auszugebenden Daten am Ausgabegerät möglich. Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Sicherstellen eines diebstahlsicheren Verkaufs von Waren sowie ein Sicherheits-Verkaufs- system der genannten Gattung zu schaffen, mit dem ein Manko an den Waren weitestgehend vermieden bzw. wenigstens eingeschränkt werden kann.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Ein Verfahren zur Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß das Warenlager ein geschlossener Sicherheitsbehälter mit einer Vielzahl von einzelnen Gefachen ist, die von einer automatischen Ausgabeeinheit einzeln angesteuert werden, der Kunde beim Bezahlen der ausgewählten Ware das dieser Ware zugeordnete Codierelement ausgehändigt erhält, welches der Kunde anschließend mit der Erkennungseinheit in Verbindung bringt, die ein mit dem Sicherheitsbehälter in Verbindung stehendes Lesegerät ist, welches die Informationen des Codierelementes liest und die Ausgabeeinheit entsprechend ansteuert, die dasjenige Gefach des Sicherheitsbehälters, in welchem sich die durch das Codierelement ausgewiesene spezifisch zugeordnete Ware befindet, öffnet und diese aus dem Sicherheitsbehälter ausgibt. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß daß das Warenlager ein geschlossener Sicherheitsbehälter mit einer Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Gefachen mit einer automatischen Ausgabeeinheit ist, die die Gefache einzeln anzusteuern imstande ist, die Erkennungseinheit ein mit dem Sicherheitsbehälter in Verbindung stehendes Lesegerät ist, welches die Informationen des Codierelementes liest zur Ansteuerung der Ausgabeeinheit, die das entsprechende Gefach des Behälters, in welchem sich die durch das Codierelement ausgewiesene spezifische Ware befindet, öffnet zur Ausgabe derselben aus dem Behälter. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Sicherheits-Verkaufssystems sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das Verfahren und das Sicherheits-Verkaufssystem besitzen den Vorteil, daß mit diesem ein Manko der Waren entscheidend verringert werden kann, weil es Diebstähle oder Unterschlagungen der Waren weitestgehend zu verhindern imstande ist. Wie bisher befinden sich im Waren- oder Verkaufsraum für die bestimmten Sortimentsbereiche, die für den Publikumsverkehr zugänglich sind, nur die Leerhüllen ohne die entsprechende Musikkassette oder CD- Platte o.a. oder eine zugeordnete Beschreibung auf einer Karte. Ein Codierelement, welches sämtliche notwendigen Informationen über die Ware in codierter Form aufweisen kann, ist entweder auf der Leerhülle oder einer Abbildung der Ware, angebracht oder wird einem Fach im unmittelbaren Bereich der Leerhülle oder Abbildung entnommen oder wird vom Kassen- personal an der Kasse beim Bezahlen der spezifischen Ware ausgehändigt, wobei die Zuordnung des Codierelementes zu der entsprechenden Leerhülle oder Abbildung gewährleistet ist. Die Leerhülle kann somit selbst das Codierelement darstellen.
Der Kunde nimmt somit entweder die Leerhülle oder das Codierelement oder beides und begibt sich damit zur Kasse. Dort wird nach Bezahlen dem Kunden das Codierelement und/oder die Leerhülle ausgehändigt, mit welchen Gegenständen der Kunde den Ausgabevorgang in einem Sicherheitsbehälter einleitet. Als Voraussetzung zur Einleitung des Ausgabevorganges durch den Kunden kann durch das Kassenpersonal in einem speziellen Markierer das Codierelement entwertet bzw. auf dasselbe eine Information aufgegeben werden, daß die spezifisch ausgewiesene Ware bezahlt ist; das Codierelement wird anschließend dem Kunden ausgehändigt.
Oder das Codierelement wird direkt in die Kasse eingeführt und durch die Kasse gelesen und markiert, die dafür einen Markierer als integrales Teil aufweist, und nach dem Bezahlen der Ware dem Kunden ausgehändigt. Anschließend geht der Kunde an einen geschlossenen Sicherheitsbehälter, der eine Vielzahl von Waren in verschiedensten Warengefachen enthält. Der Sicherheitsbehälter besitzt wenigstens ein Lesegerät, welches imstande ist, das Codierelement, welches zusätzlich markiert worden sein kann, zu lesen und den Sicherheitsbehälter zu veranlassen, von der bezahlten Ware ein spezifisches Exemplar auszugeben.
Die zusätzliche Markierung des Codierelementes in einem Markierer oder in einer dafür vorgesehenen Kasse, nämlich Kassen-Markierer, ist nur eine mögliche Variante der Erfindung. Ebenso ist es möglich, daß das Kassen¬ personal dem Kunden beim Bezahlen ein entsprechendes Codierelement erst aushändigt. Diese Ausgabe und/oder die Erstellung des Codierelementes kann automatisch mit der Betätigung der Kasse durch das Kassenpersonal aus einem Codierelementenspeicher erfolgen, zu dem das Kassenpersonal keinen eigenen direkten Zugriff hat. Oder der Kunde entnimmt einem Präsentationsregal, welches Leerhüllen oder Abbildungen der Ware beinhaltet, eine der spezifischen Leerhülle oder Abbildung zugeordnetes Codierelement, mit dem der Kunde zur Kasse geht und die gewünschte Ware bezahlt. Der Kunde erhält von der Kassiererin das Codierelement zurück, welches zusätzlich durch die Kasse markiert worden ist. Mit dem Codierelement begibt sich der Kunde zum Sicherheitsbehälter und steckt das Codierelement in ein Lesegerät. Das Lesegerät stellt die Richtigkeit der Daten des Codierelementes sowie die Tatsache fest, daß der Kunde bezahlt hat und gibt die Ausgabe der Ware des entsprechenden Gefaches frei, die der Kunde einem Entnahmefach entnehmen kann.
Oder der Kunde entnimmt einem Präsentationsregal, welches Leerhüllen oder Abbildungen der Ware beinhaltet, eine der spezifischen Leerhülle oder Abbildung zugeordnete Nummernkarte. Mit dieser Nummernkarte geht der Kunde zur Kasse und bezahlt die gewünschte Ware. Der Kunde erhält vom Kassenpersonal die Nummernkarte zurück und zusätzlich ein Codierelement, welches von der Kasse selbstätig erstellt und aus einem Codierelementen- speicher erstellt und ausgegeben werden kann. Mit der Nummernkarte und dem Codierelement begibt sich der Kunde zum Sicherheitsbehälter und steckt das Codierelement in ein Lesegerät. Das Lesegerät stellt die Richtigkeit der Daten des Codierelementes fest sowie die Tatsache, daß eine spezifische Ware bezahlt worden ist und fordert den Kunden über eine Anzeige auf, über eine alpha-numerische Eingabetastatur die auf der Nummernkarte befindliche Nummer der gekauften Waren einzugeben. Nach der Eingabe der spezifischen Nummer gibt der Automat aus dem entsprechenden Gefach die gewünschte Ware frei, die der Kunde dann einem Entnahmefach entnehmen kann.
In dieser Variante bleibt das Codierelement unverändert, es erfolgt beim Verkaufs- und Aneignungsvorgang keine Veränderung der Information des Codierelementes. Sondern das Codierelement, welches das Kassenpersonal nach dem Bezahlen dem Kunden aushändigt, dient quasi als "Schlüssel" für die Bereitstellung der Ausgabe durch den Sicherheitsbehälter. In diesem Fall brauchen vorteilhaft verschiedene Codierelemente nur verschiedenen Preis¬ gruppen und/oder Warengruppen und oder den verschiedenen Kassen zuge- ordnet zu sein, da die genaue Unterauswahl der Ware innerhalb einer Preis¬ gruppe und/oder Warengruppe erst durch die Eingabe der spezifischen Waren- nummer, die von der Nummernkarte abgelesen und entweder durch den Kunden eingegeben wird oder mittels eines Scanners eingelesen wird, erfolgt.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante entnimmt der Kunde dem Präsentationsregal oder -fach eine der ausgewählten Ware zugeordnete Leerhülle oder erhält diese beim Bezahlen der ausgewählten Ware an der Kasse ausgehändigt. Auf der Leerhülle befindet sich ein optisch lesbarer Code, vorzugsweise Strichcode, der mittels eines Scanners gelesen wird. Dazu weist der Sicherheitsbehälter einen entsprechenden Scanner zum optischen Lesen des Codes auf. Danach steuert die Ausgabeeinheit das entsprechende Gefach des Sicherheitsbehälters an und gibt die ausgewählte Ware aus.
Wesentlich ist, daß bei einem derartigen Vorgehen für den Kunden Warte¬ zeiten im Vergleich zur manuellen Ausgabe der Ware entfallt. Ebenso behält der Kunde das Kauferlebnis, indem er sich die Ware, beispielsweise eine CD- Platte, anhand der Leerhülle oder insbesondere einer Abbildung, selbst aus¬ suchen kann. Des weiteren sparen das Verfahren und das Sicherheits-Ver- kaufssystem Ausgabe- oder Überwachungspersonal und somit Personalkosten ein, Ebenso vermeidet das Sicherheits-Verkaufssystem zusätzliche Verpackun- gen mit oder ohne Sicherheitssystemen.
Des weiteren weist das Verfahren auch beim Befullen des Sicherheitsbehälters Vorteile auf. Da zum Befullen des Sicherheitsbehälters eine individuelle Berechtigungscodekarte dient, die nach dem Einführen in das Lesegerät die Tür des Sicherheitsbehälters erst freigibt, vorzugsweise kurzzeitig, können keine Unbefugten den Sicherheitsbehälter mehr öffnen. Das Einlesen der Waren mittels des Scanners ermöglicht es, sämtliche Vorgänge in einer zentralen Datenverarbeitungseinheit zu erfassen, wobei mittels eines Bild¬ schirmes oder einer sonstigen Anzeige des Sicherheitsbehälters die entspre- chenden Gefache für die zugeordneten Waren angezeigt werden und die Beladung der Gefache erfolgt. Nach dem Beladen der Gefache wird die Berech¬ tigungscodekarte wiederum vom Scanner gelesen, womit dem Sicherheits¬ behälter das Ende der Befüllung aufgegeben wird. Anschließend kann über einen Drucker ein Protokoll über die Befüllung ausgedruckt und ausgegeben werden. Des weiteren können mit der Befüllung des Sicherheitsbehälters die den einzelnen Waren zugeordneten Preise in die zentrale Datenverarbeitungs¬ einheit bzw. den Rechner des Sicherheitsbehälters eingegeben werden. Dieser Vorgang muß mit dem Befullen ebenfalls abgeschlossen sein, weil der Kunde mit dem Codierelement nur im Rahmen einer jeweiligen Preisgruppe zur Auslösung des Entnahmevorganges berechtigt ist, die mittels des Codier¬ elementes festgestellt werden muß.
Sämtliche Vorgänge und/oder Arbeitsabläufe des Sicherheitsbehälters können sensormäßig erfaßt und elektronisch in der zentralen Datenverarbeitungs¬ einheit verarbeitet und in einem Datenspeicher gespeichert werden, wobei diese Daten in Form eines Protokolls abgefragt, insbesondere über einen Drucker ausgedruckt werden können. Dadurch kann in vorteilhafter Weise jederzeit festgestellt werden, wer zum Beispiel wann was am Sicherheits- behälter bedient hat. Die zentrale Datenverarbeitungseinheit speichert, welche Waren entnommen wurden und welche Plätze der Gefache frei sind. Sämtliche Daten können mittels Datenfernübertragung abgefragt werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, die eine Verkaufsfläche mit Präsentations- regal, Kassen sowie Sicherheitsbehälter zeigt.
Wege zur Durchführung der Erfindung:
In der Zeichnung ist eine Verkaufsfläche dargestellt, beispielsweise innerhalb eines Kaufhauses. In einem Präsentationsregal 1 befinden sich eine Mehrzahl von Leerhüllen 2, beispielsweise von CD-Platten, Schallplatten, Tonband-, Video- oder Musikkassetten oder auch Bücher. Diese Leerhüllen 2 tragen vorzugsweise ein Codierelement 14, auf dem sämtliche Daten und Informationen abgespeichert sind, die die spezifische Ware betreffen. Oder die Codierelemente 14 sind in unmittelbarer Nachbarschaft der zugehörigen Leerhüllen 2 angeordnet, beispielsweise in Gefachen, die der spezifischen Leerhülle oder auch einer Abbildung der Ware in unverwechselbarer Weise zugeordnet sind. Oder es sind zusätzliche Nummernkarten in den Gefachen vorhanden, die die zugeordneten Informationen der Ware tragen.
Im Kassenbereich 15 befindet sich eine Mehrzahl von Kassen 3, 4, 5, 6, an denen je ein Markierer 7, 8, 9, 10 angeordnet ist. Zusätzlich kann an jede der Kassen ein Codierelementenspeicher angeschlossen sein, der die Codier- elemente entsprechend der Kasseneingabe herstellt und ausgibt. Nach dem Kassenbereich 15 sind zwei geschlossene Sicherheitsbehälter 12, 13 installiert, die ein Lesegerät 11 zum Lesen des Codierelementes 14 aufweisen und in denen die Waren angeordnet sind. Die Markierer 7, 8, 9, 10 und/oder Codierelementenspeicher können auch in die Kassen selbst integriert sein.
Der Verfahrens- oder Arbeitsablauf ist folgender:
Der Kunde sucht sich einen Musiktitel aus einer Vielzahl von Leerhüllen 2 aus, die innerhalb eines Präsentationsregals 1 präsentiert sind. Die Leerhüllen 2 tragen entweder je ein Codierelement 14 oder jedes Codierelement ist in nicht verwechselbarer Weise einer spezifischen Leerhülle oder Ware zugeordnet, ohne daß der Kunde die Leerhülle oder die Ware im Präsentationsregal entnehmen muß bzw. kann; der Kunde nimmt nur ein der Ware zugeordnetes Codierelement 14 an sich. Danach bringt der Kunde die Leerhülle mit dem Codierelement 14, oder nur das Codierelement 14, zu einer Kasse 3, 4, 5, 6, wo die Ware vom Kunden bezahlt wird.
Der Vorgang des Bezahlens und die dafür notwendigen Daten können schon mittels des Codierelementes 14 durchgeführt bzw. registriert werden, d.h. daß das Codierelement 14 auch die für die Kassenregistrierung und den Verkaufsvorgang notwendigen Daten aufweisen kann.
Anschließend entwertet oder markiert die Kassiererin - oder der Kunde selbst - das ihm wieder ausgehändigte Codierelement in einem der Markierer 7, 8, 9, 10. Dieser Vorgang kann integral auch schon durch die Kasse selbst beim Bezahlvorgang durchgeführt werden. Der Markierer 7, 8, 9, 10 prägt nun dem Codierelement 14 die zusätzliche Information auf, daß die entsprechende Ware nunmehr bezahlt ist.
Der Kunde entnimmt das so bewertete Codierelement 14 dem Markierer 7, 8, 9, 10 und bringt es in Verbindung mit einem Lesegerät 11, welches sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Sicherheitsbehälter 12, 13 befindet oder in dieselben integriert ist. Das Lesegerät 11 liest die Daten und steuert das entsprechende Ausgabefach zur Ausgabe der ausgewählten Ware an, die in ein Ausgabefach fällt, von wo es anschließend der Kunde entnehmen kann. Die Pfeile in der Zeichnung bedeuten den Weg, den das Codierelement 14 vom Präsentationsregal 1 bis zu den Sicherheitsbehältern 12, 13 nimmt. Dabei kann das Codierelement 14 entweder in die Kasse 6 und von der Kasse 6 in den Markierer 10 oder nach dem Bezahlvorgang direkt in den Markierer eingeführt werden oder die spezifische Kennzeichnung des Codierelementes als "Spez. Ware bezahlt'' kann direkt in der Kasse stattfinden.
Des weiteren ist es möglich, daß dem Lesegerät ein Scanner 16, 16' zugeordnet ist, der eine optisch lesbare Information, die entweder auf dem Codierelement oder auf einer zusätzlichen Nummernkarte oder vorzugsweise auf der Leerhülle enthalten ist, die dem Kunden ausgehändigt wurde, liest, wodurch der Ausgabevorgang der Ware aus dem Sicherheitsbehälter 12, 13 eingeleitet wird.
Die ausgegebene Ware ist vorzugsweise in einer Papierhülle verpackt, die der Kunde entfernen kann. Anschließend kann der Kunde die Ware in die ihm zur Verfügung gestellte Leerhülle, die der ausgewählten Ware zugeordnet ist, packen.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Der Gegenstand der Erfindung ist als Sicherheits-Verkaufssystem insbeson¬ dere für den Einsatz in Kaufhäusern und Supermärkten, zum diebstahls¬ sicheren Verwahren und Verkaufen von Waren, insbesondere Musikkassetten, CD- oder Schallplatten, Tonband- oder Videokassetten oder Bücher, geeignet.
Liste der Bezugszeichen:
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum diebstahlssicheren Verwahren und Verkaufen von Waren in Kaufhäusern oder Supermärkten, die in einem Warenlager (12,13) enthalten sind, insbesondere Musikkassetten, CD- oder Schallplatten, Tonband- oder Videokassetten oder Bücher, unter Verwendung von den einzelnen Waren zugeordneten Codierelementen (14), die in codierter Form Informationen betreffend die spezifischen Waren aufweisen und einer Erkennungseinheit (11), die die Codierelemente (14) erkennt und die Informationen liest, dadurch gekennzeichnet, daß das Warenlager ein geschlossener Sicherheitsbehälter (12,13) mit einer Vielzahl von einzelnen Gefachen ist, die von einer automatischen Ausgabe¬ einheit einzeln angesteuert werden, der Kunde beim Bezahlen der ausge¬ wählten Ware das dieser Ware zugeordnete Codierelement (14) ausgehändigt erhält, welches der Kunde anschließend mit der Erkennungseinheit in Verbindung bringt, die ein mit dem Sicherheitsbehälter (12,13) in Verbindung stehendes Lesegerät (11) ist, welches die Informationen des Codierelementes (14) liest und die Ausgabeeinheit entsprechend ansteuert, die dasjenige Gefach des Sicherheitsbehälters (12,13), in welchem sich die durch das Codierelement (14) ausgewiesene spezifisch zugeordnete Ware befindet, öffnet und diese aus dem Sicherheitsbehälter (12,13) ausgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Codierelement eine Codekarte (14) ist, die vom Lesegerät (11) bei korrektem Lesevorgεing und Ausgabe der Ware einbehalten wird, hingegen bei bei Störung oder falscher Eingabe der Codekarte (14) in das Lesegerät (11) dieses die Codekarte (14) wieder ausgibt und eine Aufforderung anzeigt, den Eingabevorgang Codekarte (14) zu wiederholen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der Kunde beim Bezahlen der ausgewählten Ware eine leere, der entsprechenden Ware zugeordnete Verpackung erhält, auf der ein Code, vorzugsweise Strichcode, angeordnet ist, der mittels des Lesegerätes (11) gelesen wird, wonach die Ausgabeeinheit das entsprechende Gefach des Sicherheitsbehälters (12,13) ansteuert und die ausgewählte Ware ausgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befullen des Sicherheitsbehälters (12,13) eine individuelle Berechti¬ gungscodekarte dient, die nach dem Einfuhren in das Lesegerät (11) die Tür des Sicherheitsbehälters (12,13) freigibt, vorzugsweise kurzzeitig, und nunmehr mittels des Lesegerätes (11), vorzugsweise Scanner, die entsprechenden Waren eingelesen werden, wobei mittels eines Bildschirmes des Sicherheitsbehälters (12,13) die entsprechenden Gefache für die zugeordneten Waren angezeigt werden und die Beladung der Gefache erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Beladung der Gefache die Berechtigungscodekarte wiederum vom Scanner gelesen wird und dadurch dem Sicherheitsbehälter (12,13) das Ende der Befüllung aufgegeben wird, wonach über einen Drucker ein Protokoll über die Befüllung ausgedruckt und ausgegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Befüllung die den einzelnen Waren zugeordneten Preise in den
Rechner des Sicherheitsbehälters (12,13) eingegeben werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Vorgänge und/oder Arbeitsabläufe des Sicherheitsbehälters (12,13) sensormäßig erfaßt und elektronisch in einem Datenspeicher gespeichert werden und diese Daten in Form eines Protokolls abgefragt, insbresondere über den Drucker ausgedruckt werden können.
8. Sicherheits- Verkaufs System zum diebstahlssicheren Verwahren und Ver¬ kaufen von Waren in Kaufhäusern oder Supermärkten, die in einem Warenlager (12,13) enthalten sind, insbesondere Musikkassetten, CD- oder Schallplatten, Tonband- oder Videokassetten oder Bücher, unter Verwendung von den einzelnen Waren zugeordneten Codierelementen (14), die in codierter Form Informationen betreffend die spezifischen Waren aufweisen und mit einer Erkennungseinheit (11), die die Codierelemente (14) zu detektieren und die Informationen zu lesen imstande ist, dadurch gekennzeichnet daß das Warenlager ein geschlossener Sicherheitsbehälter (12,13) mit einer Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Gefachen mit einer automatischen Ausgabeeinheit ist, die die Gefache einzeln anzusteuern imstande ist, die Erkennungseinheit ein mit dem Sicherheitsbehälter (12,13) in Verbindung stehendes Lesegerät (11) ist, welches die Informationen des Codierelementes (14) liest zur Ansteuerung der Ausgabeeinheit, die das entsprechende Gefach des Behälters (12,13), in welchem sich die durch das Codierelement (14) ausgewiesene spezifische Ware befindet, öffnet zur Ausgabe derselben aus dem Behälter (12,13).
9. Sicherheits-Verkaufssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lesen und/oder Entwerten bzw. Markieren des Codierelementes (14) beim oder nach dem Bezahlen der Ware ein Markierer (7,8,9,10) ein integraler Bestandteil der Kasse (3,4,5,6) oder nach der Kasse (3,4,5,6) als separates Teil angeordnet ist, der das Codierelement (14) zu markieren imstande ist als Voraussetzung zur Einleitung des nachfolgenden Ausgabe¬ vorganges am Sicherheitsbehälter (12,13).
10. Sicherheits-Verkaufssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Codierelement (14) auf der Leerhülle (2) der Kassette oder der Platte oder auf einer Abbildung derselben angebracht ist bzw. die Leerhülle (2) das
Codierelement darstellt.
11. Sicherheits-Verkaufssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Codierelement (14) ein Papierstreifen oder Kunststoffkarte oder Codierkarte mit einer magnetisch-sensiblen Fläche ist, die die Informationen in magnetisch codierter Form aufweist.
12. Sicherheits-Verkaufssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Codierelement (14) eine Markierung trägt, die es einer bestimmten Kasse (3,4,5,6) zur Unterscheidung der Kassen (3,4,5,6) zuordnet.
13. Sicherheits-Verkaufssystem nach nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsbehälter (12,13) eine alpha-numerische Tastatur sowie ein Anzeigefeld, vorzugsweise Bildschirm, aufweisen zur Eingabe einer der spezifischen Ware zugeordneten Nummer des Codierelementes (14) und zur Anzeige des Verlaufs des Ausgabevorganges sowie von Kontrollmitteilungen.
14. Sicherheits-Verkaufssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Codierelement (14) eine optisch lesbare Information, vorzugsweise Strichcode, aufweist und das Lesegerät (11) des Sicherheitsbehälters (12,13) ein Scanner zum Lesen der Information des Codierelementes (14) ist.
15. Sicherheits-Verkaufssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Scanner zum Lesen der Information des Codierelementes (14) ein Handscanner ist.
16. Sicherheits-Verkaufssystem nach nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsbehälter (12,13) zum spezifischen Erfasssen sämtlicher Arbeitsabläufe Sensoren aufweist, die an einen zentralen Datenspeicher und einen Rechner angeschlossen sind, der einen im Sicherheitsbehälter (12,13) befindlichen Drucker ansteuert, der die Daten auszudrucken imstande ist.
17. Sicherheits-Verkaufssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kasse ein Codierelementenspeicher verbunden ist, der entspre¬ chend der Kasseneingabe durch das Kassenpersonal ein Codierelement erstellt und/oder ausgibt.
18. Sicherheits-Verkaufsystem nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Nummernkarte, die der spezifischen Ware zugeordnet ist, wobei der Sicherheitsbehälter (12,13) eine alpha¬ numerische Tastatur aufweist zur Eingabe der der spezifischen Ware zugeord¬ neten Nummer auf der Nummernkarte und zur Einleitung des Ausgabe¬ vorganges.
PCT/DE1993/000603 1992-07-09 1993-07-07 Verfahren zum diebstahlssicheren verwahren und verkaufen von waren und vorrichtung hierzu WO1994001838A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4393100T DE4393100D2 (de) 1992-07-09 1993-07-07 Verfahren zum diebstahlsicheren Verwahren und Verkaufen von Waren und Vorrichtung hierzu
AU44156/93A AU4415693A (en) 1992-07-09 1993-07-07 Process and device for burglarproof storage and selling of goods

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209229U DE9209229U1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Sicherheits-Verkaufs-System für Waren
DEG9209229.2U 1992-07-09
DEP4321654.4 1993-06-30
DE4321654 1993-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994001838A1 true WO1994001838A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=25927237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000603 WO1994001838A1 (de) 1992-07-09 1993-07-07 Verfahren zum diebstahlssicheren verwahren und verkaufen von waren und vorrichtung hierzu

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4415693A (de)
DE (1) DE4393100D2 (de)
WO (1) WO1994001838A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996012254A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Mekatronikk A/S A system for sale of consumer goods
GB2302976A (en) * 1995-06-30 1997-02-05 Peter Douglas White Security method and apparatus
EP1178452A2 (de) 2000-08-04 2002-02-06 Harting Vending GmbH & Co. KG Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
WO2003071497A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Vensafe Asa A system for sale of consumer goods
WO2005036483A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and system for packaging and dispensing samples in a sales environment
EP1596341A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Norbert Deters Informationsträger für die Apotheke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774743A (en) * 1972-07-12 1973-11-27 Umc Ind Changeable verification check controlled vending
US3824544A (en) * 1973-04-13 1974-07-16 L Simjian Merchandising arrangement utilizing a coded check
US3901366A (en) * 1973-10-09 1975-08-26 Umc Ind Vendor particularly for cartons of cigarettes or like packages
EP0135631A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-03 Vertx Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Waren
US4929818A (en) * 1988-11-15 1990-05-29 Rainbarrel Corporation Method and apparatus for vending a containerized product on multiple occasions following at least one refill of the container with the product
EP0396139A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Accumulata-Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774743A (en) * 1972-07-12 1973-11-27 Umc Ind Changeable verification check controlled vending
US3824544A (en) * 1973-04-13 1974-07-16 L Simjian Merchandising arrangement utilizing a coded check
US3901366A (en) * 1973-10-09 1975-08-26 Umc Ind Vendor particularly for cartons of cigarettes or like packages
EP0135631A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-03 Vertx Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Waren
US4929818A (en) * 1988-11-15 1990-05-29 Rainbarrel Corporation Method and apparatus for vending a containerized product on multiple occasions following at least one refill of the container with the product
EP0396139A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Accumulata-Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996012254A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Mekatronikk A/S A system for sale of consumer goods
US5902984A (en) * 1994-10-12 1999-05-11 Mekatronikk A/S Merchandise dispensing by exchange of subsequently validated card symbols for article
GB2302976A (en) * 1995-06-30 1997-02-05 Peter Douglas White Security method and apparatus
EP1178452A2 (de) 2000-08-04 2002-02-06 Harting Vending GmbH & Co. KG Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
EP1178452A3 (de) * 2000-08-04 2006-01-25 Harting Vending GmbH & Co. KG Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
WO2003071497A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Vensafe Asa A system for sale of consumer goods
US7533044B2 (en) 2002-02-22 2009-05-12 Vensafe Asa System for sale of consumer goods
US7766228B2 (en) 2002-02-22 2010-08-03 Vensafe Asa System for sale of consumer goods
WO2005036483A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and system for packaging and dispensing samples in a sales environment
EP1596341A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Norbert Deters Informationsträger für die Apotheke

Also Published As

Publication number Publication date
AU4415693A (en) 1994-01-31
DE4393100D2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348484B1 (de) Ausgangsrechnungsabwicklungssystem und -verfahren
US5687971A (en) Bingo game management method
US5013896A (en) Cashierless checkout system using customer passcard
DE69133396T2 (de) Warenauszahlsystem
EP0443419B1 (de) Einrichtung für die Ermittlung des Verkaufspreises von Waren
DE2425735B2 (de) Vorrichtung zur sichtbaren restwertangabe auf einer karte
EP0354260A1 (de) Kodier- und Dekodiersystem
DE60300888T2 (de) System zum verkauf von verbrauchsgütern
DE2005090C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Gegenstanden
DE19643122A1 (de) Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden
WO1994001838A1 (de) Verfahren zum diebstahlssicheren verwahren und verkaufen von waren und vorrichtung hierzu
DE69633056T2 (de) Kartenverarbeitungsvorrichtung
US3478316A (en) Inventory control system
EP0970453B1 (de) Warenerfassungs- und abrechnungseinrichtung
EP0915439B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Deaktivierung eines deaktivierbaren Sicherungselements
JPS6286481A (ja) カ−ド発行精算装置
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
EP0924659B1 (de) Rücknahmesystem für Abpackungen des Handels
DE3146901C1 (de) Verfahren zum Erfassen und Abrechnen von portionierten Speisen
DE4242329C1 (de) Filmannahmestation sowie System und Verfahren zur Annahme von in Verpackungseinheiten mit Identifikationskennzeichnungen enthaltenen fotografischen Filmen für die Behandlung in einem Fotolabor
EP2153184B1 (de) Wägevorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
JPH0830815A (ja) 無線カードの再利用システム
DE2905591A1 (de) Warenautomat
DE19614985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren in Selbstbedienungsgeschäften
DE102020115880A1 (de) Verfahren zum Erfassen, Validieren und Speichern von Eigenschaften einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA CZ DE FI HU JP KP KR LK MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 4393100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4393100

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase