EP0396139A1 - Verkaufssystem - Google Patents

Verkaufssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0396139A1
EP0396139A1 EP90108385A EP90108385A EP0396139A1 EP 0396139 A1 EP0396139 A1 EP 0396139A1 EP 90108385 A EP90108385 A EP 90108385A EP 90108385 A EP90108385 A EP 90108385A EP 0396139 A1 EP0396139 A1 EP 0396139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locker
computing unit
dealer
door
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396139B1 (de
Inventor
Hans Schlamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACCUMULATA IMMOBILIEN + BETEILIGUNGEN GMBH & CO. K
Original Assignee
Accumulata Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulata Verwaltungs GmbH filed Critical Accumulata Verwaltungs GmbH
Publication of EP0396139A1 publication Critical patent/EP0396139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396139B1 publication Critical patent/EP0396139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus

Definitions

  • the invention relates to a sales system according to the preamble of claim 1.
  • Sales systems are known in which the individual lockers of a locker unit can be opened after a predetermined amount of money has been inserted. These known sales systems have the advantage that shopping can also take place after the shop closes. A disadvantage, however, is that the customer can only choose within the scope of the goods contained in the lockers.
  • the object of the present invention is therefore to improve a sales system as mentioned at the outset in such a way that the customer who wishes to shop during or after the usual closing times is not limited to a range of goods offered by the dealer in the lockers, but can choose freely from the goods offered by different retailers.
  • the main advantage of the sales system according to the invention is that the customer can also receive goods during the closing times, which he has previously selected freely from the entire range of goods offered in different shops.
  • the customer can obtain access to the lockers equipped by one or more dealers after his order, especially during the closing hours, so that no additional sales personnel are required.
  • Another important advantage of the invention is that the customer can place his orders for goods by telephone with one or more dealers without having to make any effort to do so in the shops.
  • the telephone network of various shops is designed so that the customer after the telephone task an order in a retail store can be transferred from that retail store to another retail store. In this way it is ensured that the customer does not have to repeatedly select the different sales shops.
  • Another significant advantage of the invention is that the customer is identified by the check unit through his check card, in particular through his euro check card or even his credit card, and that therefore after the respective amount of money and the respective dealer have been assigned to the account number, a debit from the customer's account can be made to a collective account of the sales community. This makes the payment process much easier for both the customer and the individual dealers in the sales community.
  • the customer is advantageously assigned a special customer number which increases the security of the identification and with which he can gain access to this at a terminal of the locker room. In this way, possible vandalism is prevented since the group of people authorized to enter the sales room is significantly restricted. In addition, the limitation of Group of people a protective effect for the people in the locker room. It can also advantageously be ensured that only the persons for whom the goods are deposited have access to the locker room. This can be achieved by linking the computing unit, which the retailer enters the customer's account number, with the terminal at the entrance door to the locker room.
  • part of the lockers is cooled by a special cooling unit, so that goods in need of cooling can be offered in this part.
  • a special cooling unit it is therefore ensured that compartment doors are only released, but not open, so that no cold can escape.
  • the customer is then given sufficient time by a time control to remove the goods.
  • the compartment door is then closed automatically. If for any reason this time is not sufficient, the customer can reopen the compartment door by inserting his card again. Only through this special measure can it be achieved that several cooling compartments can be cooled by the same unit.
  • the present sales system is suitable for the sale of various types of food, such as eg bakery, butchery and dairy products, as well as fruit and vegetables.
  • various types of food such as eg bakery, butchery and dairy products, as well as fruit and vegetables.
  • the present sales system it is also conceivable to use the present sales system to sell, for example, flowers or non-food goods, for example drugstores.
  • the present system can distribute the goods of all retail areas.
  • the present sales system essentially consists of a locker unit 1, which has a plurality of lockers 2, and a computing unit 3.
  • Each locker 2 has a door or flap 4, which can preferably be locked electromagnetically.
  • the computing unit 3 comprises at least one screen 5, a memory 11 and various control buttons 9, 10, 13, which will be explained in more detail later.
  • the locker unit 2 and the computing unit 3 are located in a locker room 6, which is shown by broken lines in FIG. 1 and has an access door 7 also shown by broken lines.
  • a terminal 8 Next to the access door 7 there is a terminal 8, in which a customer number assigned to a customer, for example a four-digit number, can be entered via a keyboard 8 'to open the door 7.
  • a customer number assigned to a customer for example a four-digit number
  • the opening of the access door 7 by inserting a credit or check card is preferably not thought of, since misuse of check or credit cards would be encouraged. For example, lost cards could be used by the finders to illegally gain access to the locker room 6.
  • Entering the customer number via a keyboard 8 ' is advantageous because if a slot is provided for inserting a special magnetic card containing the customer number, the slot could be clogged very easily, for example by chewing gum. In this case, the entire system would be shut down.
  • the Keyboard 8 'piezoelectric keys on which are not disturbing in this regard.
  • the locker room 6 is located in a building in which there are several different shops which sell their goods in particular during the usual shop closing times via the lockers 2. But goods can also be bought unattended during store opening hours. This avoids long waiting times.
  • the distribution of goods via the lockers 2 works in the following way. During normal sales hours, a customer authorized to purchase calls one of the stores mentioned and, after giving his name and customer number, which is the identifier for the purchase of goods, orders the goods he wants.
  • the telephone system is preferably designed in such a way that each retailer of each shop can transfer an incoming call to any other shop after accepting an order, so that a customer who wants to order goods in various shops in the building can be referred directly. He therefore does not have to select every shop separately.
  • the dealer After receiving an order, the dealer assembles the ordered goods and carries them into the locker room 6, to which the dealers have access, for example, via their own door or through door 7 after entering the dealer code at terminal 8.
  • the dealer By pressing the key 9 'of a keyboard 9 on the computing unit 3, the dealer now enters various information into the memory 11 of the computing unit 3.
  • This information relates to the customer number, the price of the goods to be stored in a locker 2 and information identifying the corresponding store or dealer (dealer code), which is provided by the dealer, preferably by inserting a magnetic card into the slot 12 of a reader and additionally entering a PIN Codes is entered into the keyboard 9.
  • the last-mentioned information is preferably contained on a magnetic card, which the dealer pushes into a slot 12 in the computing unit 3.
  • the computer of the computing unit 3 determines the detailed account number from the preferably 4-digit customer number. The dealer therefore does not have to enter the account numbers up to 10 digits or larger. The dealer can also use the keyboard 9 (special code) or by pressing a special key to enter whether he wants a cooled or no cooled compartment (Fig. 2).
  • the computing unit 3 uses the majority of the lockers 2 to designate an empty locker 2 if no locker 2 has been provided for the corresponding customer or for the account number assigned to him. This locker 2 is displayed to the dealer on the screen 5.
  • the computing unit 3 then delivers an unlocking signal to the electromagnetic locking mechanism of the designated locker 2, so that the flap 4 of this locker 2 can be opened (FIG. 2).
  • this locker 2 which already contains goods, is displayed on the screen 5 and unlocked in the manner described above, so that the dealer can also add the new goods in can deposit the locker 2. If the opened locker 2 is already too full for storing the new goods, the dealer inputs this to the computing unit 3, for example by pressing a request button 10, whereupon a new, empty locker 2 is displayed on the screen 5.
  • the computing unit 3 has the already mentioned read-only memory 11 '.
  • this memory 11 ' for example, up to 10,000 or more customer numbers, as well as the corresponding account numbers and addresses of the persons authorized to purchase are stored. This information is entered into the memory 11 'for the first time when customers declare their participation in the system.
  • the customer To remove the goods provided for him in one or more lockers 2, the customer first gets access to the locker room 6 in the manner already described above by entering his customer number into the keyboard 8 'of the terminal 8. The customer now leads to the computing unit 3 his check or credit card into slot 12 of an ID reader. After the account number of the customer has been read into the computing unit 3 or the memory 11 in this way, and the customer has identified himself preferably by additionally keying in his customer number, the screen 5 shows in which locker 2 or in which lockers 2 the provided goods are. At the same time, the amount to be paid is displayed. If the customer acknowledges this amount, he presses an acknowledgment button 13. Only after this acknowledgment button 13 is actuated is a signal for unlocking the electromagnetic locking mechanism of the corresponding locker 2 emitted det. The amount to be paid is stored in the memory 11 together with the account number of the customer and the information identifying the dealer (dealer code) (FIG. 3).
  • an authorized person generates a command for data output to the memory 11, preferably by inserting a magnetic card into the slot 12 of the computing unit 3 and expediently by additionally entering a PIN code on the keyboard 9.
  • the memory 11 transmits the information contained therein, which was stored for a predetermined past period of time and which corresponds to the booking data to be evaluated by the bank or by the sales community, to a diskette drive 16.
  • the data mentioned are stored there on one or more diskettes written, which are given to the bank or the sales community for evaluation after removal from the floppy disk drive 16.
  • the data mentioned include the address of the respective customer, his account number and the respective price for each sales transaction. In this way it is possible to debit the amounts due for the individual sales transactions from the accounts of the respective customers and to credit the account of the sales community.
  • This long-term log 17 contains the following information for each sales transaction: name and address of the customer, account number of the customer, price and dealer code. In this way, based on this information, total account management for the dealer accounts can be carried out.
  • all lockers 2 are cleared, for example, once a day, preferably in the morning.
  • the cleared lockers 2 are then entered into the memory 11 as not occupied, so that the lockers 2 can subsequently be reassigned.
  • a movement switch 15 can be provided in the room 6, which switches on the room lighting 16, which is switched on in the evening either when the customer number is entered at the terminal 8 or when the door 7 is opened for a predetermined switch-on time, for each movement detected in the locker room 6. This ensures that the lighting 16 is automatically switched on again after the predetermined switch-on time has elapsed will, as long as people are in the locker room 6 or move.
  • a television camera can also be provided in the locker room 6, the image signals of which are recorded by a long-term recorder, so that processes which have taken place in the locker room 6 can be reproduced at any time.
  • the lockers 2 to be cooled can be cooled by a single cooling unit, from which the cooled air is evenly conveyed to the individual lockers 2, because care is taken to ensure that when an electromagnetic locking mechanism is actuated by means of a release signal from the computing unit 3, each flap 4 released for opening by the customer is held in the closed position by a special mechanism. Since this mechanism also ensures that the opened flap 4 is immediately brought back into the closed position when released by the customer, it is always ensured that as little cold air as possible flows out during the opening operation. Only the measure described makes it possible to cool all lockers 2 to be cooled economically by means of a single cooling unit, because during the opening operations it is prevented that a flap is accidentally not closed again. In in this case, the cooled air generated by the cooling unit would be lost by flowing out of said open locker 2. This would cause the entire cooling function to malfunction.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkaufssystem, bei dem in einem durch eine Zugangstür (7) zugänglichen Schließfachraum (6) mehrere jeweils durch eine Tür (4) zugängliche Schließfächer (2) angeordnet sind. Einer Recheneinheit (3) sind vor der Bestückung eines leeres Schließfaches (2) mit Waren durch einen Händler ein Händlercode, der Preis der einzubringenden Waren und eine Kundennummer, die die zur Entnahme der Waren berechtigte Person identifiziert, durch den Händler eingebbar. Die Recheneinheit (3) weist eine Anzeigeeinrichtung (5) auf, die nach der Eingabe des Händlercodes, des Preises und der Kundennummer ein leeres Schließfach (2) anzeigt. Die Recheneinheit entriegelt nach dem Empfang des Händlercodes, des Preises und der Kundennummer die Tür (4) des angezeigten Schließfaches, so daß der Händler die Waren einlegen kann, woraufhin die Verriegelung der Tür (4) des angezeigten Schließfaches erfolgt. Nach der Eingabe der Kundennumer und der Kontonummer der entnahmeberechtigten Person zeigt die Recheneinheit (3) an der Anzeigeeinrichtung (5) das bestückte Schließfach (2) an und entriegelt zur Warenentnahme die Tür (4) dieses Schließfaches (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkaufssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind Verkaufssysteme bekannt, bei denen die einzelnen Schließfächer einer Schließfacheinheit nach Einwurf eines vorgegebenen Geldbetrages öffenbar sind. Diese bekannten Verkaufssysteme haben den Vorteil, daß auch nach den Ladenschlußzeiten eingekauft werden kann. Ein Nach­teil besteht jedoch darin, daß der Kunde nur im Rahmen der in den Schließfächern enthaltenen Waren auswählen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein wie eingangs genanntes Verkaufssystem dahin­gehend zu verbessern, daß der Kunde, der während oder nach den üblichen Ladenschlußzeiten einkaufen möchte, bei der Auswahl von Waren nicht auf ein in den Schließfächern vom Händler dargebotenes Warensortiment beschränkt ist, sondern unter den von verschiedenen Händlern angebotenen Waren beliebig auswählen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein wie eingangs bereits ge­nanntes Verkaufssystem gelöst, das durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verkaufs­systems besteht darin, daß der Kunde auch während der Ladenschlußzeiten Waren erhalten kann, die er zuvor aus den in verschiedenen Einkaufsläden dargebotenen gesamten Warensortimenten frei ausgewählt hat.
  • Vorteilhafterweise kann sich der Kunde, insbesondere während der Ladenschlußzeiten, selbst Zugang zu den nach seiner Bestellung von einem oder mehreren Händlern bestückten Schließfächern verschaffen, so daß kein zusätzliches Verkaufspersonal erforderlich ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Kunde seine Warenbestellungen bei einem oder mehreren Händlern telefonisch aufgeben kann, ohne daß er sich hierzu selbst in die Verkaufsläden bemühen muß. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Telefonnetz verschiedener Verkaufsläden so gestaltet, daß der Kunde nach der telefonischen Aufgabe einer Bestellung in einem Verkaufsladen von diesem Verkaufsladen in einen weiteren Verkaufsladen vermittelt werden kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Kunde die unterschiedlichen Verkaufsläden nicht wiederholt anwählen muß.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Kunde durch seine Scheckkarte, insbeson­dere durch seine Euroscheckkarte oder auch seine Kre­ditkartel von der Recheneinheit identifiziert wird und daß daher nach Zuordnung des jeweiligen Geldbetrages und des jeweiligen Händlers zu der Kontonummer eine Abbuchung vom Konto des Kunden auf ein Sammelkonto der Verkaufsgemeinschaft erfolgen kann. Dadurch wird der Bezahlungsvorgang sowohl für den Kunden als auch für die einzelnen Händler der Verkaufsgemeinschaft wesentlich erleichtert.
  • Vorteilhafterweise wird dem Kunden neben seiner Konto­nummer, die von der Scheck- oder Kreditkarte ausgelesen wird, eine spezielle Kundennummer zugeordnet, die die Sicherheit der Identifikation erhöht und mit der er sich an einem Terminal des Schließfachraumes Zugang zu diesem verschaffen kann. Auf diese Weise wird einem möglichen Vandalismus vorgebeugt, da der zum Betreten des Ver­kaufsraumes berechtigte Personenkreis wesentlich einge­schränkt wird. Zudem entsteht durch die Beschränkung des Personenkreises eine Schutzwirkung für die im Schließ­fachraum befindlichen Personen. Vorteilhafterweise kann auch sichergestellt werden, daß nur die Personen, für die Ware deponiert ist, Zugang zu dem Schließfachraum erlangen. Dies kann durch eine Verknüpfung der Rechen­einheit, der vom Händler die Kontonummer des Kunden eingegeben wird, mit dem Terminal an der Eingangstür zum Schließfachraum erreicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil der Schließfächer durch ein spezielles Kühlaggregat gekühlt, so daß in diesem Teil kühlungsbedürftige Waren angeboten werden können. Gemäß einem ganz wesentlichen Merkmal der Erfindung wird daher sichergestellt, daß Fachtüren nur freigegeben werden, nicht aber aufspringen, so daß keine Kälte entweichen kann. Dem Kunden wird dann durch eine Zeitsteuerung ausreichend Zeit gegeben, die Ware zu entnehmen. Danach wird die Fachtüre automatisch ge­schlossen. Falls diese Zeit aus irgendwelchen Gründen nicht ausreichen sollte, kann der Kunde durch erneutes Einschieben seiner Karte die Fachtüre wieder öffnen. Nur durch diese spezielle Maßnahme kann erreicht werden, daß mehrere Kühlfächer durch dasselbe Aggregat gekühlt werden können.
  • Insbesondere eignet sich das vorliegende Verkaufssystem zum Verkauf von verschiedenartigen Lebensmitteln, wie z.B. Bäckerei-, Metzgerei- und Molkereierzeugnisse, sowie Obst und Gemüse. Es ist aber auch denkbar, über das vorliegende Verkaufssystem beispielsweise Blumen oder auch Waren aus dem Nonfoodbereich, beispielsweise Drogeriewaren, zu vertreiben. Allgemein gesagt können durch das vorliegende System die Waren aller Einzelkhan­delsbereiche vertrieben werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestal­tungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schließ­fachraum mit einer vorliegenden Schließfach­einheit und einer Recheneinheit; und
    • Fig. 2 bis 4 Darstellungen zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung.
  • Das vorliegende Verkaufssystem besteht im wesentlichen aus einer Schließfacheinheit 1, die eine Mehrzahl von Schließfächern 2 aufweist, und einer Recheneinheit 3. Jedes Schließfach 2 weist eine vorzugsweise elektroma­gnetisch verriegelbare Tür oder Klappe 4 auf. Die Re­cheneinheit 3 umfaßt wenigstens einen Bildschirm 5, einen Speicher 11 und verschiedene Bedienungstasten 9, 10, 13, die später noch näher erläutert werden.
  • Die Schließfacheinheit 2 und die Recheneinheit 3 befin­den sich in einem Schließfachraum 6, der in der Fig. 1 durch unterbrochene Linien dargestellt ist und eine ebenfalls durch unterbrochene Linien dargestellte Zu­gangstür 7 besitzt. Neben der Zugangstür 7 befindet sich ein Terminal 8, in das eine einem Kunden zugeord­nete Kundennummer, die beispielsweise eine vierstellige Zahl ist, über eine Tastatur 8′ zur Öffnung der Tür 7 eingegeben werden kann. Auf diese Weise kann der Kreis der Personen, die Zutritt zum Schließfachraum 6 erhal­ten, begrenzt werden. Dies ist im Hinblick auf einen möglichen Vandalismus von Bedeutung. An die Öffnung der Zugangstüre 7 durch Einführen einer Kredit- oder Scheck­karte ist vorzugsweise nicht gedacht, da ein Mißbrauch von Scheck- oder Kreditkarten Vorschub geleistet würde. Beispielsweise könnten verlorengegangene Karten von den Findern benutzt werden, um sich unzulässigerweise Zugang zum Schließfachraum 6 zu verschaffen. Die Eingabe der Kundennummer über eine Tastatur 8′ ist von Vorteil, weil bei der Vorsehung eines Schlitzes zum Einschieben einer die Kundennummer enthaltenden speziellen Magnetkarte, der Schlitz sehr leicht, beispielsweise durch Kaugummi, verstopft werden könnte. In diesem Fall würde das gesam­te System außer Betrieb gesetzt. Vorzugsweise weist die Tastatur 8′ piezoelektrisch arbeitende Tasten auf, die in dieser Hinsicht nicht störbar sind.
  • Der Schließfachraum 6 befindet sich in einem Gebäude, in dem mehrere unterschiedliche Verkaufsläden vorhanden sind, die ihre Waren insbesondere während der üblichen Ladenschlußzeiten über die Schließfächer 2 vertreiben. Waren können aber auch während der Laden-Öffnungszeiten bedienungslos eingekauft werden. Dadurch können lange Wartezeiten vermieden werden.
  • Der Warenvertrieb über die Schließfächer 2 funktioniert in der folgenden Weise. Während der üblichen Verkaufs­zeiten ruft ein zum Kauf berechtigter Kunde telefonisch in einem der genannten Verkaufsläden an und bestellt nach Nennung seines Namens und seiner Kundennummer, die die Kennung für den Wareneinkauf darstellt, die von ihm gewünschten Waren.
  • Das Telefonsystem ist vorzugsweise so gestaltet, daß jeder Händler jedes Verkaufsladens ein bei ihm eingegan­genes Gespräch nach der Entgegennahme eines Auftrages an jeden gewünschten anderen Verkaufsladen weitervermitteln kann, so daß ein Kunde, der in verschiedenen Verkaufslä­den des Gebäudes Waren bestellen möchte, direkt weiter­vermittelt werden kann. Er muß daher nicht jeden Ver­kaufsladen extra anwählen.
  • Nach der Entgegennahme eines Auftrags stellt der Händler die bestellten Waren zusammen und trägt diese in den Schließfachraum 6, zu dem die Händler beispielsweise über eine eigene Tür oder durch die Tür 7 nach der Eingabe des Händlercodes am Terminal 8 Zugang erhalten. Durch Betätigen der Taste 9′ eines Tastaturfeldes 9 an der Recheneinheit 3 gibt der Händler nun verschiedene Informationen in den Speicher 11 der Recheneinheit 3 ein. Diese Informationen betreffen die Kundennummer, den Preis der in einem Schließfach 2 abzulegenden Waren und eine dem entsprechenden Laden bzw. Händler identifizie­rende Information (Händlercode), die vom Händler, vor­zugsweise durch Einschieben einer Magnetkarte in den Schlitz 12 eines Lesegerätes und die zusätzliche Eingabe eines PIN-Codes in die Tastatur 9 eingegeben wird. Vorzugsweise ist die zuletzt genannte Information auf einer Magnetkarte enthalten, die der Händler in einen Schlitz 12 der Recheneinheit 3 schiebt. Aufgrund der in einem Festwertspeicher 11′ gespeicherten Informationen ermittelt der Rechner der Recheneinheit 3 aus der vor­zugsweise 4-stelligen Kundennummer die ausführliche Kontonummer. Der Händler muß daher nicht die bis zu 10-­stellige oder noch größere Kontonummern eingeben. Der Händler kann über die Tastatur 9 (spezieller Code) oder durch Betätigen einer besonderen Taste auch eingeben, ob er ein gekühltes oder kein gekühltes Fach wünscht (Fig.2).
  • Die Recheneinheit 3 bezeichnet daraufhin aus der Mehr­zahl der Schließfächer 2 dann, wenn für den entspre­chenden Kunden bzw. für die ihm zugeordnete Kontonummer noch kein Schließfach 2 bereitgestellt wurde, ein leeres Schließfach 2. Dieses Fach 2 wird dem Händler auf dem Bildschirm 5 angezeigt.
  • Die Recheneinheit 3 liefert dann ein Entriegelungssignal an den elektromagnetischen Verriegelungsmechanismus des bezeichneten Schließfaches 2, so daß die Klappe 4 dieses Schließfaches 2 geöffnet werden kann (Fig. 2).
  • In dem Fall, in dem für den der Kundennummer zugeordne­ten Kunden schon aufgrund einer früheren Bestellung ein Schließfach 2 bereitgestellt wurde, wird am Bildschirm 5 dieses bereits Waren enthaltende Schließfach 2 angezeigt und in der obenbeschriebenen Weise entriegelt, so daß der Händler die neuen Waren zusätzlich in dem Schließ­fach 2 ablegen kann. Falls das geöffnete Schließfach 2 für die Ablage der neuen Waren schon zu voll ist, gibt der Händler dies der Recheneinheit 3, beispielsweise durch Betätigen einer Anforderungstaste 10 ein, worauf­hin am Bildschirm 5 ein neues, leeres Schließfach 2 angezeigt wird.
  • Um die zuvor genannten Operationen ausführen zu können, besitzt die Recheneinheit 3 den bereis genannten Fest­wertspeicher 11′. In diesem Speicher 11′ sind bei­spielsweise bis zu 10000 oder mehr Kundennummern, sowie die entsprechenden Kontonummern und Adressen der zum Einkauf berechtigten Personen gespeichert. Diese Infor­mationen werden dem Speicher 11′ dann erstmals eingege­ben, wenn Kunden die Teilnahme am System erklären.
  • Zur Entnahme der für ihn in einem oder in mehreren Schließfächern 2 bereitgestellten Waren verschafft sich der Kunde zunächst in der oben bereits beschriebenen Weise durch Eingabe seiner Kundennummer in die Tastatur 8′ des Terminals 8 Zugang zum Schließfachraum 6. An der Recheneinheit 3 führt nun der Kunde seine Scheck- oder Kreditkarte in den Schlitz 12 eines Ausweislesers. Nachdem in die Recheneinheit 3 bzw. den Speicher 11 auf diese Weise die Kontonummer des Kunden eingelesen wurde, und der Kunde sich vorzugsweise durch zusätzliches Eintasten seiner Kundennummer identifiziert hat, wird am Bildschirm 5 angezeigt, in welchem Schließfach 2 bzw. in welchen Schließfächern 2 die bereitgestellten Waren sich befinden. Gleichzeitig wird der zu bezahlende Betrag angezeigt. Wenn der Kunde diesen Betrag anerkennt, betätigt er eine Quittierungstaste 13. Erst nach der Betätigung dieser Quittierungstaste 13 wird ein Signal zur Entriegelung des elektromagnetischen Verriegelungs­mechanismus des entsprechenden Schließfaches 2 ausgesen­ det. Im Speicher 11 wird der zu entrichtende Betrag zusammen mit der Kontonummer des Kunden und der den Händler identifizierenden Information (Händlercode) abgespeichert (Fig.3).
  • Im folgenden wird nun im Zusammenhang mit der Fig. 4 der Bezahlungsvorgang im Einzelnen erläutert. Zunächst wird von einer berechtigten Person vorzugsweise durch Ein­schieben einer Magnetkarte in den Schlitz 12 der Rechen­einheit 3 und zweckmäßigerweise durch zusätzliches Eingeben eines PIN-Codes an der Tastatur 9 ein Befehl zur Datenausgabe an den Speicher 11 erzeugt. Daraufhin gibt der Speicher 11 die in ihm enthaltenen Informatio­nen, die während einer vorgegebenen zurückliegenden Zeitdauer gespeichert wurden und die den von der Bank oder von der Verkaufsgemeinschaft auszuwertenden Bu­chungsdaten entsprechen, an ein Disketten-Laufwerk 16. Die genannten Daten werden dort auf eine oder mehrere Disketten geschrieben, die nach der Entnahme aus dem Disketten-Laufwerk 16 zur Auswertung an die Bank oder an die Verkaufsgemeinschaft gegeben werden. Die genannten Daten beinhalten für jeden Verkaufsvorgang die Adresse des jeweiligen Kunden, dessen Kontonummer und den jewei­ligen Preis. Auf diese Weise ist es möglich, die für die einzelnen Verkaufsvorgänge anfallenden Beträge von den Konten der jeweiligen Kunden abzubuchen und dem Konto der Verkaufsgemeinschaft gutzuschreiben.
  • Vom Speicher 11 werden Informationen an die Speicherein­richtung, z.B. eine Speicherplatte eines Druckers 14 geliefert, der auf Anforderung ein Langzeitprotokoll 17 erstellt. Dieses Langzeitprotokoll 17 enthält für jeden Verkaufsvorgang die folgenden Informationen: Name und Adresse des Kunden, Kontonummer des Kunden, Preis und Händlercode. Auf diese Weise kann aufgrund dieser Infor­mationen eine aufsummierende Kontoführung für die Händ­lerkonten erfolgen.
  • Um zu verhindern, daß verderbliche Waren in nicht geräumten Schließfächern 2 verbleiben, werden alle Schließfächer 2 beispielsweise einmal am Tag, vorzugs­weise am Morgen, geräumt. Die geräumten Schließfächer 2 werden dann dem Speicher 11 als nicht belegt eingegeben, so daß dieser nachfolgend diese Schließfächer 2 wieder neu vergeben kann.
  • Im Raum 6 kann ein Bewegungsschalter 15 vorgesehen sein, der die Raumbeleuchtung 16, die am Abend entweder bei Eingabe der Kundennummer am Terminal 8 oder beim Öffnen der Tür 7 für eine vorgegebene Einschaltzeitdauer einge­schaltet wird, bei jeder im Schließfachraum 6 erfaßten Bewegung neu einschaltet. Dadurch wird sichergestellt, daß die Beleuchtung 16 nach Ablauf der vorgegebenen Einschaltzeitdauer automatisch wieder eingeschaltet wird, so lange Personen sich im Schließfachraum 6 befin­den bzw. bewegen.
  • In dem Schließfachraum 6 kann ferner eine Fernsehkamera vorgesehen sein, deren Bildsignale durch einen Langzeit­recorder aufgezeichnet werden, so daß im Schließfachraum 6 abgelaufene Vorgänge jederzeit reproduzierbar sind.
  • Besondere Bedeutung kommt der Tatsache zu, daß die zu kühlenden Schließfächer 2 durch ein einziges Kühlaggre­gat, von dem aus die gekühlte Luft gleichmäßig zu den einzelnen Schließfächern 2 befördert wird, gekühlt werden können, weil dafür Sorge getragen ist, daß bei der Betätigung eines elektromagnetischen Verriegelungsmecha­nismus durch ein Entriegelungssignal von der Rechenein­heit 3 jede zur Öffnung durch den Kunden freigegebene Klappe 4, durch einen speziellen Mechanismus in der Schließstellung gehalten wird. Da dieser Mechanismus auch sicherstellt, daß die geöffnet Klappe 4 bei der Freigabe durch den Kunden sofort wieder in die Schließ­stellung gebracht wird, wird stets gewährleistet, daß so wenig kalte Luft wie möglich bei der Öffnungsoperation ausströmt. Erst durch die beschriebene Maßnahme wird eine kostengünstige Kühlung aller zu kühlenden Schließ­fächer 2 durch ein einziges Kühlaggregat möglich, weil bei den Öffnungsoperationen verhindert wird, daß eine Klappe versehentlich nicht wieder geschlossen wird. In diesem Fall würde nämlich die vom Kühlaggregat erzeugte, gekühlte Luft durch Ausströmen aus dem genannten, geöff­neten Schließfach 2 verlorengehen. Dies hätte eine Störung der gesamten Kühlfunktion zur Folge.

Claims (20)

1. Verkaufssystem für Waren, bei dem in einem durch eine Zugangstür (7) zugänglichen Schließfachraum (6) eine vorgegebene Anzahl von Schließfächern (2) ange­ordnet sind, wobei jedes Schließfach (2) durch eine öffenbare Tür (4 verschließbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale bzw. Schritte:
a) Einer Recheneinheit (3) sind vor der Bestückung eines leeres Schließfaches (2) mit Waren durch einen Händler ein den Händler identifizierender Händlercode, der Preis, der in das zu bestückende Schließfach (2) einzubringenden Waren und eine Kundennummer, die die zur Entnahme der Waren be­rechtigte Person identifiziert, durch den Händler eingebbar.
b) Die Recheneinheit (3) weist eine Anzeigeinrichtung (5) auf, die nach der Eingabe des Händlercodes, des Preises und der Kundennummer ein leeres Schließfach (2) oder ein für die durch die Kundennummer iden­tifizierte berechtigte Person bereits teilweise belegtes Schließfach anzeigt.
c) Die Recheneinheit entriegelt nach dem Empfang des Händlercodes, des Preises und der Kundennummer die Tür (4) des beim Schritt c) angezeigten Schließfa­ches, so daß der Händler die Waren in das angezeig­te Schließfach (2) einlegen kann, woraufhin die Verriegelung der Tür (4) des angezeigten Schließ­faches erfolgt.
d) Nach der Eingabe der Kundennummer und der Kontonum­mer der zur Entnahme berechtigten Person zeigt die Recheneinheit (3) an der Anzeigeeinrichtung (5) das beim Schritt c) angezeigte, mit den Waren bestückte Schließfach (2) an und entriegelt zur Entnahme der Waren durch die berechtigte Person die Tür (4) dieses Schließfaches (2).
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Recheneinheit (3) eine Tastatur (9) zur Eingabe der Kundennummer und des Preises aufweist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Recheneinheit (3) ein Lesegerät auf­weist, in dessen Schlitz (12) ein den Händlercode auf­weisender Informationsträger einschiebbar ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß der Informationsträger eine Magnetkarte ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung ein Bildschirm (5) ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (3) ein Lesegerät aufweist, in dessen Schlitz (12) ein die Kontonummer der zur Entnahme berechtigten Person aufwei­sender Informationsträger einschiebbar ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß der Informationssträger eine Scheck- oder Kreditkarte ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (3) eine Quittierungstaste (13) aufweist und daß die Entriege­lung des Schließfaches (2) beim Schritt d) erst nach der Betätigung der Quittierungstaste (13) durch die berech­tigte Person erfolgt.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (3) einen Festwertspeicher (11′) aufweist, in dem die Kundennum­mern sowie die entsprechenden Kontonummern und Adressen der berechtigten Personen gespeichert sind.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenaufzeichnungsgerät (16) vorgesehen ist, das nach Eingabe eines Befehles zur Datenausgabe in die Recheneinheit (3) die aus einem Speicher (11) während einer vorgegebenen zurückliegenden Zeitdauer für jeden Verkaufsvorgang gespeicherten Adres­sen der berechtigten Personen, die entsprechenden Konto­nummern und die jeweiligen Preise aufzeichnet.
11. System nach Anspruch (10), dadurch gekenn­zeichnet, daß das Datenaufzeichnungsgerät (16) ein Disketten-Laufwerk ist.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Befehl zur Datenausgabe die Form eines auf einem Informationsträger enthaltenen Codes aufweist, wobei der Informationsträger in den Schlitz (12) eines Lesegerätes der Recheneinheit (3) einschieb­bar ist.
13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­net, daß der Informationsträger eine Magnetkarte ist.
14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl zur Datenausgabe zusätzlich einen PIN-Code umfaßt, der an einer Tastatur (9) der Recheneinheit (3) eingebbar ist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucker (14) vorgesehen ist, der nach Eingabe eines Anforderungssignales aus einer Speichereinrichtung die Namen und die Adressen der berechtigten Personen, die entsprechenden Kontonummern, die entsprechenden Preise und die entsprechenden Händ­lercode, die vom Speicher (11) fortlaufend in die Speichereinrichtung gelesen werden, in der Form eines Langzeitprotokolls (17) ausdruckt.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugangstür (7) des Schließfachraumes (6) ein Terminal (8) mit einer Tasta­tur (8′) zugeordnet ist, in die zur Öffnung der Zugangs­tür (7) die Kundennummer eintastbar ist.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­net, daß die Tastatur (8′) des Terminals (8) piezoelek­trisch arbeitende Tasten aufweist.
18. System nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (9) der Rechen­einheit (3) piezoelektrisch arbeitende Tasten (9′) aufweist.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Schließfächer (2) durch ein Kühlaggregat kühlbar sind und daß bei der Entriegelung der Türe (4) eines gekühl­ten Schließfaches (2) ein Mechanismus dafür Sorge trägt, daß die entriegelte, manuell öffenbare Türe (4) in der Schließstellung gehalten wird.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­net, daß die Verriegelung der Türen (4) der Schließfä­cher (2) durch elektromagnetische Verriegelungsmechanis­men erfolgt.
EP90108385A 1989-05-03 1990-05-03 Verkaufssystem Expired - Lifetime EP0396139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914686A DE3914686A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Verkaufssystem
DE3914686 1989-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396139A1 true EP0396139A1 (de) 1990-11-07
EP0396139B1 EP0396139B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6380057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108385A Expired - Lifetime EP0396139B1 (de) 1989-05-03 1990-05-03 Verkaufssystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0396139B1 (de)
AT (1) ATE113743T1 (de)
DE (2) DE3914686A1 (de)
DK (1) DK0396139T3 (de)
ES (1) ES2063190T3 (de)
HK (1) HK1006197A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570913A2 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 Accumulata-Verwaltungs Gmbh System zum Verkauf von Waren
WO1994001838A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-20 Marketing Consult Nord Gmbh Verfahren zum diebstahlssicheren verwahren und verkaufen von waren und vorrichtung hierzu
FR2693643A1 (fr) * 1992-05-07 1994-01-21 Feltin Annie Dispositif permettant l'automatisation de la distribution de masse principalement dans une grande surface commerciale.
FR2711439A1 (fr) * 1993-10-18 1995-04-28 Frest Sa Installation de restauration d'entreprise à commande et retrait des repas à l'aide d'un badge.
GB2302976A (en) * 1995-06-30 1997-02-05 Peter Douglas White Security method and apparatus
GB2310301A (en) * 1996-02-14 1997-08-20 Alexander James Munro Dispensing medicinal products
FR2794557A1 (fr) * 1999-06-07 2000-12-08 Sarl La Haute Ourme Procede et equipement de controle d'acces a une enceinte securisee telle qu'une boite de depot pour marchandises commandees par correspondance
GB2352073A (en) * 1999-07-10 2001-01-17 Int Computers Ltd Secure locker system
WO2001033517A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Schliessfachanordnung zur aufbewahrung und abgabe von gegenständen
FR2807191A1 (fr) * 2000-04-03 2001-10-05 Jean Gatellier Systeme de consigne pour deposer et recuperer un objet
NL1016605C2 (nl) * 2000-11-14 2002-05-17 Eliverit B V I O Werkwijze en systeem voor het afleveren van producten die via een commu- nicatienetwerk zijn besteld.
WO2003009244A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Anton Vormair Vertriebsanlage für waren
WO2004019289A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Deutsche Post Ag Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem
EP1489564A2 (de) * 2000-02-07 2004-12-22 FKI Logistex A/S Verfahren zur Auslieferung von Gegenständen aus einem Gegenstandsauslieferungssystem
CH695714A5 (de) * 2001-02-12 2006-07-31 Thomas Barth Verfahren zum Betrieb eines Stückgutlagersystems und Vorrichtung dazu.
CN107578569A (zh) * 2017-09-07 2018-01-12 郑州乐缘电子科技有限公司 一种基于楼宇一卡通管理系统的智能收储柜
CN108765720A (zh) * 2018-08-27 2018-11-06 苏州享药智能科技有限公司 新型分体式自动售药机

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130033C2 (de) * 1991-09-10 1995-10-19 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem
DE4134410C2 (de) * 1991-10-02 1994-10-20 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem
DE4202801C2 (de) * 1992-01-31 1995-09-14 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufseinrichtung
DE4344503A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Garny Sicherheitstechn Gmbh Mietfachanlage
DE19639696C2 (de) * 1996-09-26 1998-11-26 Accumulata Verwaltungs Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung mit mehreren Kühlfächern
DE19716138C2 (de) * 1997-04-17 2000-11-30 Shopping Box Gmbh & Co Kg Facheinrichtung
DE19728885C2 (de) * 1997-07-07 2000-10-19 Reinhard Albers Rechnergestützt arbeitendes Ausleihsystem
DE19747766A1 (de) * 1997-10-29 1999-07-22 Markus Becker Verfahren und System zum Verifizieren der zutreffenden Auslieferung von mobilen Liefereinheiten an Aufbewahrungseinheiten
WO2000032480A2 (en) 1998-12-02 2000-06-08 David Porter Collapsible storage device for the delivery and pickup of goods
DE19855979A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Andreas Spall Aufbewahrungsvorrichtung für einen Getränkekasten
DE10022935A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Olaf Berberich Steuersystem für Schliessfächer, eine Einrichtung zum sicheren Deponieren von Gegenständen eines Benutzers, insbesondere Schliessfach mit einem über Schliessmittel verschliessbaren Zugang
DE102012023603A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-18 Ingolf Brehm Mobiles Schließfach mit Kühleinrichtung zur Auslieferung von Frischwaren
CN103466187A (zh) * 2013-09-16 2013-12-25 章玺 带条形码的智能快件箱
FI20155359L (fi) * 2015-05-18 2016-11-19 Pickdelso Oy Järjestelmä, vaunu ja menetelmä tuotteiden säilyttämiseen
NO342423B1 (no) * 2015-10-26 2018-05-22 Kolonial No As Innretning for selvbetjent oppbevaring og utlevering av varer

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474718A1 (de) * 1964-11-17 1969-07-03 Blanchon Patrick Etienne Mauri Verkaufsautomat
US3534357A (en) * 1966-09-22 1970-10-13 John E Purney Sr Customer identifying signal system
DE2050469A1 (de) * 1970-10-14 1972-04-20 Santos J Automatenverkaufsanlage
DE3125021A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-13 Toshio Miyashita Einrichtung zum steuern und kontrollieren mehrerer muenzbetaetigter maschinen
GB2143662A (en) * 1983-07-18 1985-02-13 Essex Eng Co Vending machine
DE3401319A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Schrack Elektronik-Ag, Wien Einrichtung zur abrechnung und verwaltung von dienstleistungen und bzw. oder waren, insbesondere in pflegeanstalten, hotels o.dgl.
WO1986004173A1 (en) * 1985-01-02 1986-07-17 Abm Industries, Inc. Vending machine and method
DE3615110A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Rowe International, Inc., Whippany, N.J. Selbstverkaeufer
US4631358A (en) * 1984-02-14 1986-12-23 Newcome Iii Thomas W Device and method for article storage and release
GB2180527A (en) * 1985-09-12 1987-04-01 Tm Group Limited Control and monitoring of dispenser, e.g. for cigarettes
WO1988008175A1 (en) * 1987-04-16 1988-10-20 Sankey Vending Limited Card operated vending machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006403B1 (de) * 1977-01-08 1981-09-23 Tele-Alarm, Nachrichtentechnische Geräte GmbH Herstellungs- und Vertriebsgesellschaft & Co.KG Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE2905591A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Photo Porst Kg Gmbh & Co Warenautomat
FR2563987B1 (fr) * 1984-05-10 1986-10-17 Lille Sa Distr Gde Brasserie Boite a puce telematique
FR2636456B1 (fr) * 1988-09-15 1992-03-20 Mors Procede pour la commande a distance de produits ou d'articles divers choisis, repertories sur un catalogue et la mise a disposition des produits ou articles dans un local de vente et systeme pour la mise en oeuvre d'un tel procede
FR2641637B1 (fr) * 1989-01-06 1992-04-10 Onfroy Sampaix Berou Armoire et procede de remise temporaire d'un objet entre deux personnes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474718A1 (de) * 1964-11-17 1969-07-03 Blanchon Patrick Etienne Mauri Verkaufsautomat
US3534357A (en) * 1966-09-22 1970-10-13 John E Purney Sr Customer identifying signal system
DE2050469A1 (de) * 1970-10-14 1972-04-20 Santos J Automatenverkaufsanlage
DE3125021A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-13 Toshio Miyashita Einrichtung zum steuern und kontrollieren mehrerer muenzbetaetigter maschinen
GB2143662A (en) * 1983-07-18 1985-02-13 Essex Eng Co Vending machine
DE3401319A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Schrack Elektronik-Ag, Wien Einrichtung zur abrechnung und verwaltung von dienstleistungen und bzw. oder waren, insbesondere in pflegeanstalten, hotels o.dgl.
US4631358A (en) * 1984-02-14 1986-12-23 Newcome Iii Thomas W Device and method for article storage and release
WO1986004173A1 (en) * 1985-01-02 1986-07-17 Abm Industries, Inc. Vending machine and method
DE3615110A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Rowe International, Inc., Whippany, N.J. Selbstverkaeufer
GB2180527A (en) * 1985-09-12 1987-04-01 Tm Group Limited Control and monitoring of dispenser, e.g. for cigarettes
WO1988008175A1 (en) * 1987-04-16 1988-10-20 Sankey Vending Limited Card operated vending machine

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693643A1 (fr) * 1992-05-07 1994-01-21 Feltin Annie Dispositif permettant l'automatisation de la distribution de masse principalement dans une grande surface commerciale.
EP0570913A2 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 Accumulata-Verwaltungs Gmbh System zum Verkauf von Waren
EP0570913A3 (en) * 1992-05-22 1994-07-13 Accumulata Verwaltungs Gmbh Product sales system
US5431250A (en) * 1992-05-22 1995-07-11 Accumulata Verwaltungsgesellschaft System for the sale of products
WO1994001838A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-20 Marketing Consult Nord Gmbh Verfahren zum diebstahlssicheren verwahren und verkaufen von waren und vorrichtung hierzu
FR2711439A1 (fr) * 1993-10-18 1995-04-28 Frest Sa Installation de restauration d'entreprise à commande et retrait des repas à l'aide d'un badge.
GB2302976A (en) * 1995-06-30 1997-02-05 Peter Douglas White Security method and apparatus
GB2310301A (en) * 1996-02-14 1997-08-20 Alexander James Munro Dispensing medicinal products
FR2794557A1 (fr) * 1999-06-07 2000-12-08 Sarl La Haute Ourme Procede et equipement de controle d'acces a une enceinte securisee telle qu'une boite de depot pour marchandises commandees par correspondance
WO2000075887A1 (fr) * 1999-06-07 2000-12-14 Sarl La Haute Ourme Procede et equipement de controle d'acces a une enceinte securisee telle qu'une boite de depot pour articles commandes aupres d'un serveur informatique
GB2352073B (en) * 1999-07-10 2003-09-03 Int Computers Ltd Secure locker system
GB2352073A (en) * 1999-07-10 2001-01-17 Int Computers Ltd Secure locker system
US6862576B1 (en) 1999-07-10 2005-03-01 Fujitsu Services Limited Secure locker system and method
WO2001033517A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Schliessfachanordnung zur aufbewahrung und abgabe von gegenständen
EP1489564A3 (de) * 2000-02-07 2005-01-19 FKI Logistex A/S Verfahren zur Auslieferung von Gegenständen aus einem Gegenstandsauslieferungssystem
EP1489564A2 (de) * 2000-02-07 2004-12-22 FKI Logistex A/S Verfahren zur Auslieferung von Gegenständen aus einem Gegenstandsauslieferungssystem
FR2807191A1 (fr) * 2000-04-03 2001-10-05 Jean Gatellier Systeme de consigne pour deposer et recuperer un objet
WO2001075822A1 (fr) * 2000-04-03 2001-10-11 Jean Gatellier Systeme de consigne pour deposer et recuperer un objet
WO2002040187A2 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 Eliverit B.V. Method and system for delivering products which have been ordered via a communication network
WO2002040187A3 (en) * 2000-11-14 2002-08-22 Eliverit B V Method and system for delivering products which have been ordered via a communication network
NL1016605C2 (nl) * 2000-11-14 2002-05-17 Eliverit B V I O Werkwijze en systeem voor het afleveren van producten die via een commu- nicatienetwerk zijn besteld.
CH695714A5 (de) * 2001-02-12 2006-07-31 Thomas Barth Verfahren zum Betrieb eines Stückgutlagersystems und Vorrichtung dazu.
WO2003009244A3 (de) * 2001-07-13 2003-11-06 Anton Vormair Vertriebsanlage für waren
WO2003009244A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Anton Vormair Vertriebsanlage für waren
WO2004019289A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Deutsche Post Ag Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem
CN107578569A (zh) * 2017-09-07 2018-01-12 郑州乐缘电子科技有限公司 一种基于楼宇一卡通管理系统的智能收储柜
CN108765720A (zh) * 2018-08-27 2018-11-06 苏州享药智能科技有限公司 新型分体式自动售药机

Also Published As

Publication number Publication date
ES2063190T3 (es) 1995-01-01
DE3914686C2 (de) 1992-01-16
EP0396139B1 (de) 1994-11-02
DK0396139T3 (da) 1995-04-24
HK1006197A1 (en) 1999-02-12
DE3914686A1 (de) 1991-03-07
DE59007594D1 (de) 1994-12-08
ATE113743T1 (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396139B1 (de) Verkaufssystem
DE4134410C2 (de) Verkaufssystem
DE69216029T3 (de) Informations-, Kommunikations- und Anzeigesystem für Spielautomaten
DE4202801C2 (de) Verkaufseinrichtung
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE4200254C2 (de) Geldspielgerät
DE69434855T2 (de) Von einem spieler betätigte gewinnüberprüfungseinrichtung bei lotterieterminal
DE69628721T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von Bürobedarfsartikeln
EP0531942B1 (de) Verkaufssystem mit einer vorgegebenen Anzahl von Fächern
DE3239681A1 (de) Verkaufsanlage fuer waren
DE3405042A1 (de) Eigenstaendige verkaufsmaschine
WO2002042958A2 (de) System zur abwicklung eines warentransfers und warenvorrats-behälter
DE4443018C2 (de) Verfahren zum Bestellen von Waren
DE3401319A1 (de) Einrichtung zur abrechnung und verwaltung von dienstleistungen und bzw. oder waren, insbesondere in pflegeanstalten, hotels o.dgl.
DE3601157C2 (de)
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
EP0871942B1 (de) Verfahren zur entnahme von artikeln aus einem schrank und schrank zur ausführung des verfahrens
WO2021023814A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP0535707B1 (de) Verkaufssystem mit einer Anzahl von Fächern
DE10330532A1 (de) Spielautomatensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19824883A1 (de) Automatengeschäft mit bargeldloser Zahlungsabwicklung
WO1994000829A1 (de) Zahlungssystem
DE19806648A1 (de) Kontrollsystem zur Registrierung von Waren mittels Scanner durch den Kunden selbst
EP0766212A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwahren von Gütern
DE60037029T2 (de) Sichere warenabgabevorrichtung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113743

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAMA PATENTS

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063190

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90108385.7

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014881

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ACCUMULATA-VERWALTUNGS GMBH TRANSFER- SHOPPING BOX

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SHOPPING BOX GMBH & CO. KG;ACCUMULATA IMMOBILIEN D

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ACCUMULATA IMMOBILIEN + BETEILIGUNGEN GMBH & CO. K

BECH Be: change of holder

Free format text: 20000331 *SHOPPING BOX G.M.B.H. & CO. K.G

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SHOPPING BOX GMBH & CO KG

Free format text: SHOPPING BOX GMBH & CO. KG#FLUEGGENSTRASSE 5#80639 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- SHOPPING BOX GMBH & CO KG#MAXIMILIANSTRASSE 7#82319 STARNBERG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *SHOPPING BOX G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080504