EP0339266A2 - Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung - Google Patents
Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0339266A2 EP0339266A2 EP89105198A EP89105198A EP0339266A2 EP 0339266 A2 EP0339266 A2 EP 0339266A2 EP 89105198 A EP89105198 A EP 89105198A EP 89105198 A EP89105198 A EP 89105198A EP 0339266 A2 EP0339266 A2 EP 0339266A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- data
- goods
- paying agent
- point
- customer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F9/00—Shop, bar, bank or like counters
- A47F9/02—Paying counters
- A47F9/04—Check-out counters, e.g. for self-service stores
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/0036—Checkout procedures
Definitions
- the invention relates to a system for the processing of customers in a self-service sales venue, according to the preamble of claim 1.
- a conventional system for the processing of customers in a self-service salesroom consists of a cash register operated by an employee as cash register staff, a counter next to the cash register with a conveyor belt and a corridor next to the counter that is just wide enough for a shopping cart to be pushed through is.
- the length of the band is chosen so large that at least one customer can put the contents of his shopping cart on it.
- the conveyor belt ends next to the Ange's workplace posed at the cash register. This is followed by a small shelf on the shelf as an extension. At the level of the workplace there is a light barrier across the conveyor belt that stops as soon as the light beam is interrupted by goods.
- the customer places all the goods that he has placed in a shopping cart in the self-service area during his purchase.
- the conveyor belt transports the goods towards the light barrier, which is in the immediate vicinity of the cash register.
- the employee begins typing in the goods prices and pushes the goods onto the storage area behind the end of the conveyor.
- a goods label can also be typed in.
- the data acquisition gets the prices from a storage unit.
- Typing can also be dispensed with entirely and the goods information can be taken from a barcode glued or printed on the goods by means of a reading pen or barcode scanner.
- the customer After the customer has placed all the goods on the conveyor belt, he pushes his shopping cart through the aisle, goes to the cash register and clears the goods on the storage area into another shopping cart, which is directly behind the storage area. After all goods have been registered, the cash register forms the total amount to be paid, which is printed out on a receipt together with the individual items and displayed on a display panel.
- the customer places the remaining goods still on the conveyor belt in the shopping cart, then looks for the amount of money requested and hands it over to the employee, who in turn counts the change out of the cash register and hands it over to the customer with the receipt.
- the customer takes the now filled shopping cart and instead places his empty shopping cart in this place. The customer can practically only check the entered positions for the correct price and correct quantity of goods after payment.
- the conveyor belt ends in two catch points behind the cash register.
- the employee can select the relevant reception point using a mechanical switch.
- the customer first puts all the goods on the belt, which the employee registers at the checkout and pushes on, these goods then being pushed into the collecting point selected by the switch.
- the customer pushes his empty shopping cart past the cash register, goes to the collection point where his goods are to be pushed and begins to put the goods back in his shopping cart or to store them in the shopping bags he has brought with him.
- the employee With both types of execution, the employee is usually always finished with his goods registration before packing up the customer. Depending on the temperament of the customer, the customer stops packing as soon as he notices that the employee is waiting for the payment of the goods and pays the goods invoice, or he calmly ends his packing and only then pays. The employee cannot start registering a new customer's goods until the previous customer has paid.
- the invention solves the problem of creating a system for the processing of customers in a self-service shop that enables rapid, continuous customer processing.
- the paying agent is separated from the data acquisition agent by a sparing device. This makes it impossible for the customer to return to the shopping area after the registration of his goods, in order to acquire goods without registration, if there are several data collection points and paying points.
- the paying agent is additionally provided with a shut-off means from the outside, which is opened by the paying agent first after an electronic command has been paid. Only then can the customer leave the paying agent's room and thus the sales outlet.
- the payment of the goods can be made at a paying agent that is particularly secure against robberies, and the customer can also check these in peace before settling their goods invoice.
- several data collection points are combined with a single payment point.
- the goods already registered can also be led to one of several collection points by means of a transport system.
- the customer picks up the goods he has selected and paid for from one of the collection points.
- these assembly points can be delimited and locked with a lock, which the customer opens by means of a stamp that he receives after payment.
- the system shown in Fig. 1 for the processing of customers in a self-service shop 1 has a data collection point 5 operated by an employee 2 and a payment point 6 spatially separated therefrom.
- a storage area 7 with a rotating conveyor belt 9 Conveyor belt 9 ends next to the workplace of employee 2 at data collection point 5.
- the length of belt 9 is selected so that at least one customer can place the contents of his shopping cart 11 on it.
- On the shelf 7 there is a small storage space 12 as an extension at the end of the tape next to the data acquisition point 5.
- On the side of the shelf 7 facing away from the data acquisition point 5 there is an aisle 14 which is just wide enough for a shopping cart 11 to be pushed through.
- a light barrier 16 across the conveyor belt 9 which stops it as soon as the light beam is interrupted by goods.
- the data collection point 5 and the paying point 6 are blocked by a barrier, preferably a barrier 19, that is to say the freely accessible space and the outside Sales room 1, delimited and connected to one another by a data line 20.
- the customer selects his goods in sales room 1 of a self-service shop and places them in a shopping basket or cart 11, which he receives at the entrance to sales room 1.
- he goes to the data collection point 5 and goes through the following sequence, as shown in the block diagram in FIG. 2: he places all the selected goods on the conveyor belt 9 and pushes the empty shopping cart 11 through the aisle 14.
- the prices of the individual goods are typed in by the employee 2 into the data collection point 5 or recorded elsewhere (scanning) and the registered goods are pushed by the employee 2 onto the storage space 12, where they are picked up by the customer and placed in a further shopping cart 21 or basket, which besides the shelf 12 is stowed.
- the data collection point 5 prints out the total invoice amount with an identification number. Both data and the individual commodity prices are transmitted to the paying agent 6 via data line 20.
- the customer takes the shopping cart 21, puts his empty shopping cart 11 in the place of the shopping cart 21 now loaded with goods and goes to the paying agent 6. Since all the data necessary for paying the invoice has already been transmitted via the data line 20, he pays his here Goods invoice, and the employee releases a door 34 as a barrier by z.
- B. actuates a push button, not shown, as a command device for a device for opening or unlocking the door 34. The customer passes the open door 34 and goes to a packing table (not shown), packs his goods and leaves the shop 1.
- the customer now receives, on request, a detailed goods invoice with a description of the goods from a printer connected to the paying agent 6 23 printed.
- the customer either pays his bill in cash, with a debit card or credit card, or he issues his personal check, possibly from printing ker 23 is filled in such a way that it only has to be signed by the customer.
- a customer If a customer has not made any purchases of goods, he also goes to the data collection point 5, where he receives a zero receipt with an identification number, which is likewise transmitted to the payment point 6 via the data line 20. At the paying point 6 he can pass after the employee 2 has unlocked or opened the door 34 by means of a push button.
- the customer can also receive a receipt at the data collecting device 5, the final sum of which he then pays at the paying agent 6.
- the data acquisition point 5 is equipped with a reading window 24 or scanner.
- the goods offered in the salesroom 1 are all provided with an imprint or a sticker which bears a machine-readable code, usually a Br code.
- the code contains the price of the goods and their goods identification number.
- the clerk pushes the goods over window 24 such that the code points to window 24.
- Below the window 24 there is an optical scanner (not shown) with evaluation electronics, which automatically reads the code.
- the price data and the goods identification number are transmitted to the data collection point 5. This calculates the total of the goods selected by the customer, stores the identification numbers and the number of goods per identification number.
- the final sum is displayed to the customer at the data collection point 5 and, together with an identification number and the individual goods positions, is transmitted to the payment point 6 via the data line 20.
- the identification numbers with the number of goods sold are recorded by a further data line 26 from a central computer 27 of the purchasing department and the bookkeeping department of the sales outlet.
- the one-pack ken the goods in the shopping cart 21, and the settlement of the goods invoice is carried out analogously to the process described above.
- Magnetic recording systems can also be used instead of optical ones.
- a reading pen can also be used, which the employee guides over the code to be read.
- the passage next to the data collection point 5 is closed by a door 29 to the payment point 6.
- the data acquisition point 5 is closed off by an analog barrier 31.
- the paying agent 6 is closed off from the outside by a further barrier 32 in which there is a further door 34.
- At least two data collection points 5 belong to a payment point 6.
- each data collection point 5 is assigned two collection points 36 and 37 for the registered goods.
- the catch points 36 and 37 are separated from one another by a pivotable guardrail 39 as a switch.
- the goods which have already been registered are either passed to the receiving point 36 or 37.
- a further conveyor belt 38 is drawn into the upper part of the catch points 36 and 37 in order to push the goods into the catch points 36 and 37, respectively.
- each of the doors 29 is constructed in such a way that it allows the customers to pass from the data collection point 5 to the room 41, but blocks the path in the opposite direction.
- the data acquisition point 5 calculates the final sum, writes the final sum legible for the customer on a chip or another document in normal or machine-readable font, and embosses the chip machine-readable code, outputs this chip at an output point 42 of the data collection points 5 and transfers the data to the paying point 6 so that this information can be verified at the paying point 6.
- the customer While the goods are being registered, either by typing or automatically reading, the customer puts his goods in his shopping bag.
- the employee selects a reception point 36 or 37 that has already been cleared by one of the previous customers. After registration, the employee puts his chip in the reception point 36 or 37 concerned.
- the door 34 is normally locked. In room 41, the customer can check his goods invoice and prepare his means of payment to pay the goods invoice.
- the customer goes to the paying agent 6.
- the paying agent 6 automatically or by the employee z. B. via the push button an electronic command to an electric drive 43, through which the door 34 is opened.
- the customer can withdraw.
- a customer without purchasing goods can pass the bag 34 with his zero receipt, which he received at the data collection point and which he hands in at the paying point 6, analogously to the above.
- the shopping cart can receive information recorded on a data carrier from a data recording device at the data collection point, which information can be read by a reading device at the paying point and deleted again after processing.
- the door 29 can be omitted. If the passage in front of the paying agent is so narrow that only a single customer can pass through, the door 34 can also be dispensed with.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Abstract
Description
- Dien Erfindung betrifft eine Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine übliche Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung besteht aus einer von einem Angestellten als Kassenpersonal bedienten Kasse, einer neben der Kasse stehenden Ablage mit einem Transportband und einem Gang neben der Ablage, der gerade so breit ist, daß ein Einkaufswagen durchschiebbar ist. Die Länge des Bandes ist so groß gewählt, daß mindestens ein Kunde den Inhalt seines Einkaufswagens darauf legen kann. Das Transportband endet neben dem Arbeitsplatz des Ange stellten an der Kasse. Anschließend folgt auf der Ablage als Verlängerung eine kleine Abstellfläche. In Höhe des Arbeitsplatzes ist eine Lichtschranke quer über das Transportband vorhanden, die es anhält, sobald der Lichtstrahl durch Waren unterbrochen wird.
- Auf das Transportband legt der Kunde sämtliche Waren, die er während seines Einkaufs im Selbstbedienungslokal in einem Einkaufswagen abgelegt hat. Das Transportband transportiert die Waren in Richtung Lichtschranke, die sich in unmittelbarer Nähe der Kasse befindet. Sobald die ersten Waren in Höhe der Kasse sind, beginnt der Angestellte mit Eintippen der Warenpreise und schiebt die Waren auf die Abstellfläche hinter das Bandende. Anstelle des Eintippens der Warenpreise kann auch eine Warenkennzeichnung eingetippt werden, in diesem Fall holt sich die Datenerfassung die Preise aus einer Speichereinheit. Ebenfalls kann auf das Eintippen ganz verzichtet werden und die Wareninformation mittels eines Lesestiftes oder Barcode-Scanners von einem auf der Ware aufgeklebten oder aufgedruckten Barcode entnommen werden. Nachdem der Kunde sämtliche Waren auf das Transportband gelegt hat, schiebt er seinen Einkaufswagen durch den Gang, begibt sich zur Kasse und räumt die auf der Abstellfläche stehenden Waren in einen anderen Einkaufswagen, der unmittelbar hinter der Abstellfläche steht. Nachdem alle Waren registriert sind, bildet die Kasse die zu begleichende Warensumme, die auf einem Kassenzettel zusammen mit den einzelnen Positionen ausgedruckt und an einem Anzeigetableau angezeigt wird. Der Kunde legt die restlichen noch auf dem Band befindlichen Waren in den Einkaufswagen, sucht dann den geforderten Geldbetrag heraus und übergibt ihn dem Angestellten, der seinerseits aus der Kasse das Wechselgeld herauszählt und es dem Kunden mit dem Kassenzettel übergibt. Der Kunde nimmt den nun gefüllten Einkaufswagen und stellt statt dessen seinen leeren Einkaufswagen an diese Stelle. Eine Überprüfung der eingetippten Positionen auf richtigen Preis und richtige Warenmenge ist dem Kunden praktisch erst nach der Bezahlung möglich.
- Bei einer anderen Ausführungsart endet das Transportband in zwei Auffangstellen hinter der Kasse. Die betreffende Auffangstelle ist durch den Angestellten über eine mechanische Weiche anwählbar. Auch hier legt der Kunde erste sämtliche Waren auf das Band, die der Angestellte an der Kasse registriert und weiterschiebt, wobei diese Waren dann in die durch die Weiche angewählte Auffangstelle geschoben werden. Der Kunde schiebt seinen leeren Einkaufswagen an der Kasse vorbei, geht zu der Auffangstelle, in die seine Waren geschoben werden und beginnt die Waren entweder in seinen Einkaufswagen zurückzulegen oder in mitgebrachten Einkaufstaschen zu verstauen.
- Der Angestellte ist bei beiden Ausführungsarten in der Regel immer vor dem Einpacken des Kunden mit seiner Warenregistratur fertig. je nach Temperament des Kunden stellt dieser sein Einpakken ein, sobald der merkt, daß der Angestellte auf die Bezahlung der Waren wartet, und begleicht die Warenrechnung, oder er beendet in aller Ruhe sein Einpacken, und bezahlt erst dann. Der Angestellte kann erst mit der Warenregistrierung eines neuen Kunden beginnen, wenn der vorhergehende bezahlt hat.
- Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung zu schaffen, die eine rasche, kontinuierliche Kundenabfertigung ermöglicht.
- Die erfindungsgemäß Lösung der Aufgabe ist Gegenstand des Patentanspruchs 1.
- Einer der durch die Erfindung erzielten Vorteile ist im weentlichen darin zu sehen, daß die Registrierung von Waren an einer Datenerfassungsstelle und deren Bezahlung an einer Zahlstelle räumlich voneinander getrennt ist. Diese Anordnung gestattet mit weniger Personal einen größeren Kundendurchsatz im Verkauflokal zu erreichen. Die Warenregistrierung kann nun in einem kontinuierli chen, statt wie früher in einem diskontinuierlichen Vorgang, erfolgen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zahlstelle von der Datenerfassungsstelle durch ein Abspermittel getrennt. Hierdurch wird, falls mit mehreren Datenerfassungsstellen und Zahlstellen gearbeitet wird, dem Kunden verunmöglicht in den Einkaufsraum nach der Registrierung seiner Waren zurückzukehren, um eventuell Waren ohne Registrierung sich anzueignen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsart wird zusätzlich die Zahlstelle gegen außen mit einem Absperrmittel versehen, das erste nach Begleichen der Warenrechnung durch einen elektronischen Befehl von der Zahlstelle geöffnet wird. Erst dann kan der Kunde den Raum der Zahlstelle und somit das Verkaufslokal verlassen.
- Als weiterer Vorteil kann die Bezahlung der Ware an einer besonders gegen Überfälle gesicherten Zahlstelle erfolgen, auch kann der Kunde vor Begleichung seiner Warenrechnung diese in Ruhekontrollieren.
- Zur weiteren Vereinfachung der Abfertigung werden in einer bevorzugten Ausführungssart mehrere Datenerfassungsstelle mit einer einzigen Zahlstelle zusammengeschlossen. Auch kann die bereits registrierte Ware mittels eines Transportsystems zu einem von mehreren Sammelplätzen geführt werden. Der Kunde holt dann aus einem der Sammelplätze die von ihm ausgewählten und bezahlten Waren ab. Um Diebstähle von Kunden untereinander zu vermeiden, können diese Sammelplätze abgegrenzt und mit einem Schloß verschlossen sein, welches der Kunde mittels einer Marke, die er nach der Bezahlung erhält, öffnet.
- Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Datenerfassungsstelle und einer Zahlstelle,
- Fig. 2 eine Blockdiagramm des zeitlichen Ablaufes bei einer Datenerfassungsstelle und einer Zahlstelle,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Datenerfassungsstelle mit einer automatischen Leseeinrichtung und einer Zahlstelle,
- Fig. 4 eine schematische Darstellung mehrerer Datenerfassungsstellen mit einer einzigen Zahlstelle, und
- Fig. 5 ein Blockdiagramm des zeitlichen Ablaufs gemäß der Anlage in Fig. 4.
- Die in Fig. 1 dargestellte Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal 1 mit Selbstbedienung hat eine von einem Angestellten 2 bediente Datenerfassungstelle 5 und eine hiervon räumlich getrennte Zahlstelle 6. Neben der Datenerfassungsstelle 5 steht eine Ablage 7 mit einem umlaufenden Transportband 9. Das Transportband 9 endet neben dem Arbeitsplatz des Angestellten 2 an der Datenerfassungsstelle 5. Die Länge des Bandes 9 ist so gewählt, daß mindestens ein Kunde den Inhalt seines Einkaufswagens 11 darauf legen kann. Auf der Ablage 7 folgt anschließend an das Bandende neben der Datenerfassungsstelle 5 als Verlängerung eine kleine Abstellfläche 12. Auf der der Datenerfassungsstelle 5 abgewandten Seite der Ablage 7 ist ein Gang 14, der gerade so breit ist, daß ein Einkaufswagen 11 durchschiebbar ist. In Höhe des Arbeitsplatzes ist eine Lichtshranke 16 quer über das Transportband 9 vorhanden, die dieses anhält, sobald der Lichtstrahl durch Waren unterbrochen wird. Die Datenerfassungsstelle 5 und die Zahlstelle 6 sind durch eine Absperrung, vorzugsweise eine Umschrankung 19, außen, d. h. den frei zugänglichen Raum und den Verkaufsraum 1, abgegrenzt und durch eine Datenleitung 20 miteinander verbunden.
- Der Kunde wählt im Verkaufsraum 1 eines Selbstbedienungsverkaufslokals seine Waren aus und legt sie in einen Einkaufskorb bzw. - wagen 11, den er am Eingang zum Verkaufsraum 1 erhält. Hat er alle seine Einkäufe getätigt, begibt er sich zur Datenerfassungsstelle 5 und durchläuft den folgenden Ablauf, wie im Blockdiagramm in Fig. 2 dargestellt: Er legt sämtlich ausgewählten Waren auf das Transportband 9 und schiebt den leeren Einkaufswagen 11 durch den Gang 14 hindurch. Die Preise der einzelnen Waren werden vom Angestellten 2 in die Datenerfassungsstelle 5 eingetippt bzw. anderwärtig erfaßt (scanning) und die registrierte Ware vom Angestellten 2 auf die Abstellfläche 12 weitergeschoben, dort vom Kunden ergriffen und in einem weiteren Einkaufswagen 21 bzw. Korb, der neben der Abstellfläche 12 steht, verstaut. Sind die Preise aller Waren des Kunden eingetippt, druckt die Datenerfassungsstelle 5 den totalen Rechnungsbetrag mit einer Kennziffer aus. Beide Daten und die Einzelnen Warenpreise werden per Datenleitung 20 an die Zahlstelle 6 übermittelt. Der Kunde nimmt den Einkaufswagen 21, stellte seinen leeren Einkaufswagen 11 an die Stelle des nun mit Waren beladenen Einkaufswagen 21 und begibt sich zur Zahlstelle 6. Da bereits alle für die Begleichung der Rechnung notwendigen Daten über die Datenleitung 20 übertragen wurden, begleicht er hier seine Warenrechnung, und der Angestellte gibt eine Türe 34 als Absperrmittel frei, indem er z. B. einen nicht dargestellten Drucktaster als Befehlsgeber für eine Vorrichtung zum Öffnen bzw. Entriegeln der Türe 34 betätigt. Der Kunde passiert die geöffnete Türe 34 und begibt sich an einen nicht dargestellten Packtisch, packt seine Waren ein und verläßt das Verkaufslokal 1. An der Zahlstelle 6 erhält der Kunde jetzt jedoch auf Wunsch eine detaillierte Warenrechnung mit Warenbezeichnung von einem an die Zahlstelle 6 angeschlossenen Drucker 23 ausgedruckt. Der Kunde bezahlt hier entweder seine Rechnung in bar, mit Debitkarte oder Kreditkarte, oder gibt seinen persönlichen Scheck ab, der ev. vom Druck ker 23 ausgefüllt wird, derart, daß er nur noch vom Kunden unterschrieben werden muß.
- Hat ein Kunde keine Wareneinkäufe getätigt, begibt er sich ebenfalls zur Datenerfassungstelle 5. Hier erhält er einen Nullbeleg mit einer Kennziffer, was ebenfalls über die Datenleitung 20 an die Zahlstelle 6 übermittelt wird. An der Zahlstelle 6 kann er passieren, nachdem ihm der Angestellte 2 die Türe 34 mittels Drucktaster entriegelt bzw. geöffnet hat.
- Anstelle die Daten per Datenleitung 20 an die Zahlstelle 6 zu übertragen, kann der Kunde auch einen Kassenzettel an der Datenerfassungsstelle 5 erhalten, dessen Endsumme er dann an der Zahlstelle 6 begleicht.
- Bei der in Fig. 3 schematisch dargestellten etwas komfortableren Ausführungsvariante ist die Datenerfassungsstelle 5 mit einem Lesefenster 24 bzw. Scanner ausgerüstet. Die in dem Verkaufslokal 1 angebotenen Waren sind alle mit einem Aufdruck oder einem Aufkleber versehen, der einen maschinenlesbaren Code, meistens einen Br-Code, trägt. Der code enthält die Preisangabe der Ware und deren Warenkennzeichnungsnummer. Der Angestellte schiebt die Waren derart über das Fenster 24, daß der Code zum Fenster 24 zeigt. Unterhalb des Fensters 24 befindet sich ein nicht dargestellter optischer Abtaster mit Auswerteelektronik, der den Code automatisch liest. Die Preisdaten und die Warenkennzeichnungsnummer werden an die Datenerfassungsstelle 5 übermittelt. Diese berechnet die Endsumme der vom Kunden ausgewählten Waren, speichert die Kennzeichnungsnummern und die Anzahl Waren pro Kennzeichnungsnummer. Die Endsumme wird dem Kunden an der Datenerfassungsstelle 5 angezeigt und zusammen mit einer Kennziffer und den einzelnen Warenpositionen über die Datenleitung 20 an die Zahlstelle 6 übermittelt. Die Kennzeichnungsnummern mit der Anzahl verkaufter Waren wird durch eine weitere Datenleitung 26 von einem Zentralrechner 27 des Einkaufs und der Buchhaltung des Verkaufslokales erfaßt. Das Einpak ken der Waren in den Einkaufswagen 21, sowie die Begleichung der Warenrechnung erfolgt analog zum oben geschilderten Vorgang.
- Anstelle optischer können auch magnetische Aufzeichnungssysteme verwendet werden. Ebenfalls kann anstelle eines Abtasters mit Lesefenster auch ein Lesestift verwendet werden, den der Angestellte über den zu lesenden Code führt.
- Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante der Erfindung ist der Durchgang neben der Datenerfassungsstelle 5 durch eine Türe 29 zur Zahlstelle 6 verschlossen. Auch hier ist wie in obiger Ausführung die Datenerfassungstelle 5 durch eine analoge Absperrung 31 abgeschlossen. Die Zahlstelle 6 ist durch eine weitere Absperrung 32, in der sich eine weitere Türe 34 befindet, gegen außen abgeschlossen. Zu einer Zahlstelle 6 gehören mindestens zwei Datenerfassungsstellen 5. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsarten sind hier jeder Datenerfassungsstelle 5 zwei Auffangstellen 36 und 37 für die registrierten Waren zugeordnet. Die Auffangstellen 36 und 37 sind durch eine schwenkbaren Leitplanke 39 als Weiche voneinander getrennt. Je nachdem auf welche Seite die Planke 39 vom Angestellten 2 geschwenkt wurde, werden die bereits registrierten Waren entweder in die Auffangstelle 36 oder 37 geleitet. Anschließend an das Lesefenster 24 ist ein weiteres Transportband 38 bis in den oberen Teil der Auffangstellen 36 und 37 hineingezogen, um die Waren bis in die Auffangstellen 36 bzw. 37 hineinzuschieben. Zwischen den Auffangstellen 36 und 37, den Türen 29 und der Zahlstelle 6 befindet sich ein Raum 41.
- An jeder der Datenerfassungsstellen 5 wird, wie bereits oben beschrieben, die Ware der verschiedenen Kunden erfaßt. Jede der Türen 29 ist so gebaut, daß sie die Kunden von der Datenerfassungsstelle 5 zum Raum 41 passieren lassen, den Weg aber in umgekehrter Richtung sperren. Sind alle Waren registriert, errechnet die Datenerfassungsstelle 5 die Endsumme, schreibt die Endsumme für den Kunden lesbar auf einen Chip oder einen anderen Beleg in normaler oder maschinell lesbarer Schrift, prägt dem Chip einen maschinenlesbaren Code ein, gibt diesen Chip an einer Ausgabestelle 42 der Datenerfassungsstellen 5 aus und überspielt die Daten an die Zahlstelle 6, damit diese Information an der Zahlstelle 6 verifiziert werden kann.
- Während die Waren registriert werden, entweder durch Eintippen oder automatisches Lesen, räumt der Kunde seine Waren in seine Einkaufstasche. Durch die Weichenstellung der Planke 39 wählt der Angestellte eine bereits von einem der vorhergehenden Kunden geräumte Auffangstelle 36 oder 37. Nach der Registrierung legt der Angestellte dem Kunden seinen Chip in die betreffende Auffangstelle 36, bzw. 37.
- Die Türe 34 ist im Normalfall verriegelt. Im Raum 41 kann der Kunde seine Warenrechnung kontrollieren und sein Zahlungsmittel zum Begleichen der Warenrechnung vorbereiten.
- Mit seinem Chip und vorbereiteten Zahlungmitteln tritt der Kunde an die Zahlstelle 6. Nach erfolgter Begleichung der Warenrechnung wird von der Zahlstelle 6 automatisch oder vom Angestellten z. B. über den Drucktaster ein elektronischen Befehl an einen elektrischen Antrieb 43, durch den die Türe 34 aufgeschwenkt wird, gegeben. Der Kunde kann austreten. Ein Kunde ohne Wareneinkauf kann analog zum oben dargelegten mit seinem Nullbeleg, den er an der Datenerfassungstelle erhalten hat und den er an der Zahlstelle 6 abgibt, die Tüte 34 passieren.
- Anstelle die Türe 29 bzw. 34 aufzuschwenken, kann sie nur entriegelt werden; auch kann sie nur als Schwenkbügel ausgebildet sein.
- Anstelle des Chips kann der Einkaufswagen von einem Datenaufzeichnungsgerät an der Datenerfassungsstelle auf einem Datenträger Informationen aufgezeichnet erhalten, die durch ein Lesegerät an der Zahlstelle lesbar sind und nach der Verarbeitung wieder gelöscht werden.
- Ist die Türe 34 vorhanden, so kann die Türe 29 entfallen. Ist der Durchgang vor der Zahlstelle so schmal, daß nur ein einziger Kunde passieren kann, kann auch auf die Türe 34 verzichtet werden.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1576/88 | 1988-04-27 | ||
CH157688 | 1988-04-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0339266A2 true EP0339266A2 (de) | 1989-11-02 |
EP0339266A3 EP0339266A3 (de) | 1990-09-26 |
Family
ID=4213646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890105198 Withdrawn EP0339266A3 (de) | 1988-04-27 | 1989-03-23 | Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0339266A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9114148U1 (de) * | 1991-11-13 | 1992-01-16 | Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach | Anordnung von Warenregistrier- und Kassenstationen in Ladengeschäften mit Selbstbedienung |
EP0485996A2 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-20 | Symbol Technologies, Inc. | Flexibles Warenauszahl- und Inventarverwaltungssystem |
DE9211226U1 (de) * | 1992-08-21 | 1992-10-29 | Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach | Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2068132A (en) * | 1980-01-03 | 1981-08-05 | Wright L H | Method for producing a bill, during the collection of items in a self-service shop |
GB2119988A (en) * | 1982-05-12 | 1983-11-23 | Lundblad Leif | Shop furnishings |
GB2161631A (en) * | 1984-07-09 | 1986-01-15 | Checkrobot Inc | System for security processing of retailed articles |
FR2583966A1 (fr) * | 1985-06-28 | 1987-01-02 | Liprotechninnovations | Magasin a auto service et caisses de sortie |
-
1989
- 1989-03-23 EP EP19890105198 patent/EP0339266A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2068132A (en) * | 1980-01-03 | 1981-08-05 | Wright L H | Method for producing a bill, during the collection of items in a self-service shop |
GB2119988A (en) * | 1982-05-12 | 1983-11-23 | Lundblad Leif | Shop furnishings |
GB2161631A (en) * | 1984-07-09 | 1986-01-15 | Checkrobot Inc | System for security processing of retailed articles |
FR2583966A1 (fr) * | 1985-06-28 | 1987-01-02 | Liprotechninnovations | Magasin a auto service et caisses de sortie |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0485996A2 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-20 | Symbol Technologies, Inc. | Flexibles Warenauszahl- und Inventarverwaltungssystem |
EP0485996A3 (en) * | 1990-11-13 | 1993-10-06 | Symbol Technologies, Inc. | Flexible merchandise checkout and inventory management system |
DE9114148U1 (de) * | 1991-11-13 | 1992-01-16 | Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach | Anordnung von Warenregistrier- und Kassenstationen in Ladengeschäften mit Selbstbedienung |
DE9211226U1 (de) * | 1992-08-21 | 1992-10-29 | Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach | Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0339266A3 (de) | 1990-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220933T2 (de) | System und verfahren zum versenden und einsammeln von postartikeln | |
DE2257736C2 (de) | Verfahren zur Durchführung von Stichkontrollen an der Sammelkasse eines Selbstbedienungsladens | |
EP0110085A2 (de) | Verkaufsanlage für Waren | |
DE2003800C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Gegenstanden | |
DE3317271A1 (de) | Ladeneinrichtung | |
DE2627782C2 (de) | Verkaufsautomat | |
DE2005090C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Gegenstanden | |
DE19643122A1 (de) | Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden | |
DE4005105A1 (de) | Kassenstand mit selbst-scanning | |
EP0970453B1 (de) | Warenerfassungs- und abrechnungseinrichtung | |
DE2805489C2 (de) | Zahl- und Kontrollstand für Selbstbedienungs-Verkaufsstatten | |
EP0339266A2 (de) | Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung | |
DE1927819C3 (de) | ||
EP1659549A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten | |
DE3330301A1 (de) | Einrichtung zum fakturieren von artikeln | |
EP0403670A1 (de) | Warenerfassungs- und-abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte | |
DE3602303A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung von personen, insbesondere zur verhinderung von diebstaehlen in selbstbedienungslaeden | |
EP0429623B1 (de) | Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren | |
CH684445A5 (de) | Gemischtwaren-Wiegtest-Kassier-Automat für Ladungen auf Einkaufswagen in Total-Selbstbedienungs-Märkten. | |
EP0534339B1 (de) | Anordnung zur Diebstahlssicherung in Verkaufsräumen | |
DE2218846A1 (de) | Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung | |
DE4035305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden | |
DE19706637C2 (de) | Verfahren zum Verkauf und/oder zur Ausgabe von Waren | |
DE202004020790U1 (de) | Anordnung zur Erfassung von Warendaten | |
DE19806648A1 (de) | Kontrollsystem zur Registrierung von Waren mittels Scanner durch den Kunden selbst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910121 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920306 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930609 |