EP0534339B1 - Anordnung zur Diebstahlssicherung in Verkaufsräumen - Google Patents

Anordnung zur Diebstahlssicherung in Verkaufsräumen Download PDF

Info

Publication number
EP0534339B1
EP0534339B1 EP92116091A EP92116091A EP0534339B1 EP 0534339 B1 EP0534339 B1 EP 0534339B1 EP 92116091 A EP92116091 A EP 92116091A EP 92116091 A EP92116091 A EP 92116091A EP 0534339 B1 EP0534339 B1 EP 0534339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
installation
goods
weighing
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534339A1 (de
Inventor
Heinz Dingfelder
Heinz Boxleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventura Sicherungssysteme fur Den Handel GmbH
Original Assignee
Inventura Sicherungssysteme fur Den Handel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventura Sicherungssysteme fur Den Handel GmbH filed Critical Inventura Sicherungssysteme fur Den Handel GmbH
Priority to US08/039,787 priority Critical patent/US5378860A/en
Publication of EP0534339A1 publication Critical patent/EP0534339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534339B1 publication Critical patent/EP0534339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1472Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with force or weight detection

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for theft protection by means of an inlet and outlet control in sales rooms according to the preamble of claim 1.
  • the people should first put the goods on the conveyor belt, then weigh themselves, then pay and finally pick up the goods again.
  • the arrangement is designed so that manipulations are still possible, in particular in such a way that persons located in the area of the weighing device have access to the goods conveyor belt.
  • the further promotion of the goods by a shopping cart is not easily possible.
  • the object of the present invention is to further improve an anti-theft device of the type mentioned at the outset and, in particular, to largely rule out possible errors and manipulations during the weighing process.
  • the arrangement according to the invention brings about a spatial and procedural separation of the placing of the goods and the payment thereof.
  • the customer After placing the goods on the goods transport device, the customer must determine his weight in the area of the outlet device. Only then can the payment process take place in a payment zone separate from the lay-on zone. It is therefore only paid after the customer's weight has been determined. Weight differences due to changes in the amount of cash in the customer's possession due to the payment process are excluded. Manipulations are also caused by non-circulation of individual goods on the Goods transport facility not possible.
  • the outlet device is arranged at a distance from the goods transport device. At the same time, a barrier is provided between the lay-up zone and the payment zone. The spatial distance from the outlet device to the goods transport device alone prevents any attempts at manipulation.
  • the outlet device with the second scale advantageously has a shield against the goods transport device. A person in the outlet device should not have access to the goods on the goods transport device.
  • An arrangement for theft protection in sales rooms has an inlet device 10 with a first scale 11, a barrier 12 and a ticket dispenser 13.
  • the inlet device 10 has two upright walls 14, 15 formed between which a passage with an input 16 and an output 17 is formed.
  • the scale 11 with a weighing platform 18 is further provided between the walls 14, 15 or the entrance 16 and the exit 17.
  • the ticket issuing device 13, the barrier 12 and the walls 14, 15 are mechanically coupled to the weighing platform 18, so that forces acting on the former are transmitted to the weighing platform 18. This makes manipulation by support impossible.
  • the ticket dispenser is arranged on the wall 14, while the barrier 12 is articulated on the wall 15.
  • a light signal system 19 is arranged upstream as a signal device. Access to the inlet device 10 is controlled by optical signals, such as a red or green light. Only one person should step onto the weighing platform 18 at a time.
  • the light signal system 19 is correspondingly coupled to the weighing platform 18 and the barrier 12.
  • the inlet device 10 is positioned next to a checkout device 20 and has a passage 21 for shopping carts on the side next to the wall 14. It is also possible to arrange the inlet device 10 elsewhere, for example as a central inlet area for a larger supermarket and independently of the arrangement of the checkout devices.
  • the ticket dispenser 13 is electronically coupled to the scale 11 and the barrier 12 and issues a data carrier with the weight of the customer and a consecutive number to the customer standing on the weighing platform 18.
  • the data carrier can be designed as a plastic or cardboard card.
  • the data can be stored as a bar code or on a magnetic stripe.
  • a card having a microchip is preferably used, similar to the already known telephone cards. The microchip can always be reprogrammed using the ticket dispenser.
  • the card can therefore be used several times.
  • an outlet device 22 is provided with a scale 23 or weighing platform 24, a ticket control device 25 as well as walls 28, 29 defining an entrance 26 and an exit 27 and a barrier 30. From the sales area, the outlet device 22 is preceded by a light signal system 31, through which access is controlled in turn.
  • the outlet device 22 is arranged near the cashier device 20, in the present case at a distance from it and shielded from the cashier device 20 by the wall 28.
  • the checkout device 20 is assigned a goods transport device, in this case a conveyor belt 32 with a subsequent goods shaft 33.
  • a goods transport device in this case a conveyor belt 32 with a subsequent goods shaft 33.
  • the customer should place the goods on the conveyor belt 32 and remove them from the goods shaft 33 after payment.
  • a so-called lay-up zone 34 for placing the goods on the conveyor belt 32 and a payment zone 35 for paying for the goods are provided near the conveyor belt 32.
  • the payment zone 35 is located approximately next to the transition from the conveyor belt 32 to the goods chute 33 or at the end of the conveyor belt.
  • the outlet device 22 is now arranged at a distance from the conveyor belt 32 which corresponds approximately to the space required by the lay-on zone 34 and the payment zone 35.
  • the latter are separated from one another by a lock 36. This is designed as a push-through for a shopping cart.
  • the checkout device 20 is preceded by a light signal system 37 in the interior of the sales room and at a distance of approximately 1 m. This controls access to the lay-on zone 34.
  • the light signal system 37 is laterally offset from the light signal system 31 and also points a greater distance than this from the outlet device 22.
  • the customer enters the sales area through the inlet device 10.
  • the light signal system 19 is green
  • the customer steps onto the weighing platform 18.
  • the connected ticket dispenser 13 issues a ticket with the customer weight and a serial number.
  • the barrier 12 can be opened or opens by a motor.
  • a shopping cart can be carried through the passage 21.
  • the customer With a corresponding signal from the light signal system 37, the customer can get into the placement zone 34 and place the goods from his shopping cart on the conveyor belt 32. The empty shopping cart is finally pushed through the lock 36 designed as a push-through.
  • the customer himself must pass the outlet device 22 arranged laterally next to the lock 36, again depending on a signal from the light signaling device 31.
  • Standing on the weighing platform 24, the customer must insert his ticket into the ticket control device 25 connected to the weighing platform 24.
  • a comparison is then made between the current customer weight and the weight registered on the ticket. With a weight tolerance of less than 20 to 50 g, the barrier 30 opens and the customer goes with his ticket to the payment zone 35, which is separated from the laying zone 34 by the lock 36.
  • the goods have reached the area of the payment zone 35 or the shaft 33 on the conveyor belt 32.
  • the payment process takes place in the payment zone 35 and the checkout staff accepts the customer's ticket. After paying, the customer receives his receipt and can remove the goods from the slot 33.
  • the serial number of the ticket is printed on the receipt so that an assignment between Customer and goods exist.
  • the order number of the ticket is entered in the cash register either when the goods are placed in the loading zone 34 or only when the payment is made in the payment zone 35.
  • the separation of the outlet device 22 from the checkout device 20 enables customers who do not want to buy goods to leave the sales area easily. Queuing at the cash register is not necessary. Due to the arrangement described and the use of the barriers 12, 30, strollers and wheelchair users can easily enter and leave the sales area.
  • the barriers are also particularly well suited for large goods, for example in hardware stores.
  • a turnstile is provided instead of the barrier 12 or 30, which is preferably mechanically coupled to the weighing platform. Supporting the turnstile will not affect weight measurement. The weight measurement only takes place in a certain turnstile position. After the measurement and the removal of a ticket, the turnstile is released again.
  • an outlet device 22 is assigned two checkout devices with a conveyor belt, goods shaft, lay-on zone, payment zone and lock.
  • the checkout devices are arranged approximately mirror images of one another, while the outlet device 22 is located between the two checkout devices.
  • a lock with a push-through carriage is then arranged to the left and right of the outlet device.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Diebstahlssicherung mittels einer Einlaß- und Auslaßkontrolle in Verkaufsräumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Vermeidung von Diebstählen in Verkaufsräumen, etwa im Einzel- oder Großhandel, ist es bekannt, die Waren durch Anbringen von Markierungen zu sichern. Teilweise werden auch Überwachungseinrichtungen in Form von Kameras oder Spiegeln verwendet. Ein anderes Prinzip ist aus der DE-A-2743014 bekannt. Dort werden Verkaufsräume betretende Personen am Eingang und am Ausgang gewogen; im Falle einer Gewichtszunahme wird eine Meldung erzeugt. Zur Messung des Gewichts ist im Bereich einer Sperre eine Waage angeordnet. Eine ausgangsseitige Sperre ist unmittelbar neben einer Kassiereinrichtung mit zugeordneter Förderebene vorgesehen. Fehlermeldungen der Gewichtsüberwachung durch geschickte Täuschungen beim Auflegen der Ware auf die Förderebene oder im Zusammenhang mit der Rücknahme von schwerem Wechselgeld sind leicht möglich. Ein ähnliches Prinzip zeigt die GB-A-1601724. Hier sind neben einer Kassiereinrichtung ein Warenförderband und daneben eine Personenwiegeeinrichtung angeordnet. Die Personen sollen zunächst die Waren auf das Förderband legen, sich dann wiegen, anschließend bezahlen und schließlich die Waren wieder aufnehmen. Die Anordnung ist jedoch so gestaltet, daß weiterhin Manipulationen möglich sind, insbesondere derart, daß im Bereich der Wiegeeinrichtung befindliche Personen Zugriff auf das Warenförderband haben. Auch ist bei dem bekannten System die weitere Förderung der Waren durch einen Einkaufswagen nicht ohne weiteres möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Diebstahlssicherung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern und insbesondere Fehlermöglichkeiten und Manipulationen beim Wiegevorgang weitgehend auszuschließen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist neben den Merkmalen der Oberbegriffs der Anspruchs 1 folgende Merkmale auf:
    • die Auflegezone und die Zahlzone sind durch eine für Kunden nicht passierbare Sperre voneinander getrennt,
    • die Auslaßeinrichtung ist mit Abstand zur Warentransporteinrichtung angeordnet, derart, daß zwischen der Auslaßeinrichtung und der Warentransporteinrichtung die Auflegezone und die Zahlzone mit der Sperre liegen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung führt eine räumliche und ablaufmäßige Trennung des Auflegens der Ware und des Bezahlens derselben herbei. Nach dem Ablegen der Ware auf der Warentransporteinrichtung muß der Kunde sein Gewicht im Bereich der Auslaßeinrichtung ermitteln. Erst danach kann der Zahlvorgang in einer von der Auflegezone getrennten Zahlzone erfolgen. Es wird demnach erst bezahlt, nachdem das Gewicht des Kunden festgestellt wurde. Gewichtsdifferenzen durch aufgrund des Zahlvorgangs veränderte Mengen an Hartgeld im Besitz des Kunden sind ausgeschlossen. Auch sind Manipulationen durch Nichtauflage einzelner Waren auf die Warentransporteinrichtung nicht möglich. Die Auslaßeinrichtung ist mit Abstand zur Warentransporteinrichtung angeordnet. Zugleich ist zwischen der Auflegezone und der Zahlzone eine Sperre vorgesehen. Allein der räumliche Abstand von der Auslaßeinrichtung zur Warentransporteinrichtung verhindert jegliche Manipulationsversuche. Durch die vorgesehene Sperre ist der Durchgang von der Auflegezone zur Zahlzone ausschließlich über die Auslaßvorrichtung möglich. Die beschriebene Anordnung ermöglicht außerdem Personen, die nichts gekauft haben, ein leichtes Verlassen der Verkaufsräume. Diese Personen können die Auslaßeinrichtung passieren, ohne durch den ansonsten üblicherweise schmal ausgebildeten Kassenbereich gehen zu müssen.
  • Vorteilhafterweise weist die Auslaßeinrichtung mit der zweiten Waage eine Abschirmung gegenüber der Warentransporteinrichtung auf. Eine in der Auslaßeinrichtung befindliche Person soll auf die auf der Warentransporteinrichtung befindlichen Waren keinen Zugriff haben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen sowie der Beschreibung zu entnehmen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anordnung zur Diebstahlssicherung in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 2
    die Anordnung gemäß Fig. 1 in der Draufsicht.
  • Eine Anordnung zur Diebstahlssicherung in Verkaufsräumen weist eine Einlaßeinrichtung 10 mit einer ersten Waage 11, einer Schranke 12 und einem Ticketausgabegerät 13 auf. Die Einlaßeinrichtung 10 ist mit zwei aufrechten Wänden 14, 15 ausgebildet, zwischen denen ein Durchgang mit einem Eingang 16 und einem Ausgang 17 gebildet ist. Zwischen den Wänden 14, 15 bzw. dem Eingang 16 und dem Ausgang 17 ist weiterhin die Waage 11 mit einer Wiegeplattform 18 vorgesehen. Das Ticketausgabegerät 13, die Schranke 12 und die Wände 14, 15 sind mechanisch mit der Wiegeplattform 18 gekoppelt, so daß auf erstere wirkende Kräfte auf die Wiegeplattform 18 übertragen werden. Manipulationen durch Abstützen sind dadurch unmöglich. Das Ticketausgabegerät ist zu diesem Zweck an der Wand 14 angeordnet, während die Schranke 12 an der Wand 15 angelenkt ist.
  • Eingangsseitig, das heißt vor dem Betreten der Einlaßeinrichtung 10, ist als Signaleinrichtung eine Lichtzeichenanlage 19 vorgeordnet. Der Zutritt in die Einlaßeinrichtung 10 wird durch optische Signale, etwa ein rotes oder grünes Licht gesteuert. Es soll jeweils nur eine Person auf die Wiegeplattform 18 treten. Die Lichtzeichenanlage 19 ist entsprechend mit der Wiegeplattform 18 und der Schranke 12 gekoppelt.
  • Die Einlaßeinrichtung 10 ist neben einer Kassiereinrichtung 20 positioniert und weist seitlich neben der Wand 14 einen Durchschub 21 für Einkaufswagen auf. Möglich ist auch eine Anordnung der Einlaßeinrichtung 10 an anderer Stelle, etwa als zentraler Einlaßbereich für einen größeren Supermarkt und unabhängig von der Anordnung der Kassiereinrichtungen.
  • Das Ticketausgabegerät 13 ist elektronisch mit der Waage 11 und der Schranke 12 gekoppelt und gibt an den auf der Wiegeplattform 18 stehenden Kunden einen Datenträger mit dem Gewicht des Kunden sowie einer fortlaufenden Nummer aus. Der Datenträger kann als Plastik- oder Pappkarte ausgeführt sein. Die Daten können als Strichcode oder auf einem Magnetstreifen abgespeichert sein. Vorzugsweise kommt aber eine einen Microchip aufweisende Karte zur Anwendung, ähnlich den bereits bekannten Telefonkarten. Der Microchip kann durch das Ticketausgabegerät stets neu programmiert werden.
  • Die Karte ist damit mehrfach verwendbar.
  • Analog zur Einlaßeinrichtung 10 ist eine Auslaßeinrichtung 22 mit einer Waage 23 bzw. Wiegeplattform 24, einem Ticketkontrollgerät 25 sowie einen Eingang 26 und einen Ausgang 27 definierenden Wänden 28, 29 und einer Schranke 30 vorgesehen. Der Auslaßeinrichtung 22 ist vom Verkaufsraum her eine Lichtzeichenanlage 31 vorgeordnet, durch die wiederum der Zutritt gesteuert wird.
  • Die Auslaßeinrichtung 22 ist nahe der Kassiereinrichtung 20 angeordnet, im vorliegenden Fall mit Abstand zu dieser und durch die Wand 28 gegenüber der Kassiereinrichtung 20 abgeschirmt.
  • Der Kassiereinrichtung 20 ist eine Warentransporteinrichtung, in diesem Fall ein Förderband 32 mit einem anschliessenden Warenschacht 33, zugeordnet. In der in Supermärkten üblichen Weise soll der Kunde die Waren auf das Förderband 32 auflegen und nach dem Bezahlen aus dem Warenschacht 33 entnehmen. Nahe dem Förderband 32 ist eine sogenannte Auflegezone 34 zum Auflegen der Waren auf das Förderband 32 sowie eine Zahlzone 35 zum Bezahlen der Waren vorgesehen. Die Zahlzone 35 befindet sich etwa neben dem Übergang von dem Förderband 32 zum Warenschacht 33 bzw. am Ende des Förderbands.
  • Die Auslaßeinrichtung 22 ist nun in einem Abstand vom Förderband 32 angeordnet, der etwa dem Platzbedarf der Auflegezone 34 und der Zahlzone 35 entspricht. Letztere sind voneinander durch eine Sperre 36 getrennt. Diese ist als Durchschub für einen Einkaufswagen ausgebildet.
  • Der Kassiereinrichtung 20 ist im Innern des Verkaufsraums und mit einem Abstand von etwa 1 m eine Lichtzeichenanlage 37 vorgeordnet. Durch diese wird der Zugang zur Auflegezone 34 gesteuert. Die Lichtzeichenanlage 37 ist gegenüber der Lichtzeichenanlage 31 seitlich versetzt und weist außerdem einen größeren Abstand als diese von der Auslaßeinrichtung 22 auf.
  • Ein typischer Einkaufsvorgang mit Gewichtskontrolle läuft folgendermaßen ab:
  • Der Kunde betritt den Verkaufsraum durch die Einlaßeinrichtung 10. Bei grünem Licht an der Lichtzeichenanlage 19 tritt der Kunde auf die Wiegeplattform 18. Das angeschlossene Ticketausgabegerät 13 gibt ein Ticket mit dem Kundengewicht und einer laufenden Nummer aus. Nach Entnahme des Tickets ist die Schranke 12 öffenbar oder öffnet sich motorisch. Ein Einkaufswagen kann durch den Durchschub 21 mitgeführt werden.
  • Bei einem entsprechenden Signal der Lichtzeichenanlage 37 kann der Kunde in die Auflegezone 34 gelangen und die Waren aus seinem Einkaufswagen auf das Förderband 32 legen. Der leere Einkaufswagen wird schließlich durch die als Durchschub ausgebildete Sperre 36 geschoben. Der Kunde selbst muß die seitlich neben der Sperre 36 angeordnete Auslaßeinrichtung 22 passieren, wiederum in Abhängigkeit von einem Signal der Lichtzeichenanlage 31. Auf der Wiegeplattform 24 stehend muß der Kunde sein Ticket in das an die Wiegeplattform 24 angeschlossene Ticketkontrollgerät 25 einführen. Es findet dann ein Vergleich zwischen dem aktuellen Kundengewicht mit dem auf dem Ticket registrierten Gewicht statt. Bei einer Gewichtstoleranz von weniger als 20 bis 50 g öffnet sich die Schranke 30 und der Kunde begibt sich mit seinem Ticket zur Zahlzone 35, die durch die Sperre 36 von der Auflegezone 34 getrennt ist. Die Ware ist in der Zwischenzeit auf dem Förderband 32 in den Bereich der Zahlzone 35 oder des Schachts 33 gelangt. In der Zahlzone 35 erfolgt der Bezahlvorgang und das Kassenpersonal nimmt das Ticket des Kunden entgegen. Nach dem Bezahlen erhält der Kunde seinen Kassenbon und kann die Ware aus dem Schacht 33 entnehmen. Auf dem Kassenbon ist die laufende Nummer des Tickets mit aufgedruckt, so daß eine Zuordnung zwischen Kunde und Ware vorhanden ist. Die Eingabe der laufenden Nummer des Tickets in die Kasse erfolgt entweder beim Auflegen der Ware in der Auflegezone 34 oder aber erst beim Bezahlen in der Zahlzone 35.
  • Die Trennung der Auslaßeinrichtung 22 von der Kassiereinrichtung 20 ermöglicht das einfache Verlassen der Verkaufsräume durch Kunden, die keine Waren kaufen wollen. Ein Anstellen an der Kasse ist nicht erforderlich. Durch die beschriebene Anordnung und durch die Verwendung der Schranken 12, 30 können Kinderwagen und Rollstuhlfahrer problemlos in den Verkaufsraum gelangen und diesen wieder verlassen. Auch sind die Schranken für große Waren, etwa in Baumärkten, besonders gut geeignet.
  • In einer hier nicht gezeigten Ausführungsform ist anstelle der Schranke 12 bzw. 30 jeweils ein Drehkreuz vorgesehen, welches vorzugsweise mit der Wiegeplattform mechanisch gekoppelt ist. Ein Abstützen auf dem Drehkreuz wirkt sich dann nicht auf die Gewichtsmessung aus. Die Gewichtsmessung findet nur in einer bestimmten Drehkreuzstellung statt. Nach der Durchführung der Messung und der Entnahme eines Tickets wird das Drehkreuz wieder freigegeben.
  • In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform sind einer Auslaßeinrichtung 22 zwei Kassiereinrichtungen mit Förderband, Warenschacht, Auflegezone, Zahlzone und Sperre zugeordnet. Die Kassiereinrichtungen sind etwa spiegelbildlich zueinander angeordnet, während die Auslaßeinrichtung 22 zwischen beiden Kassiereinrichtungen steht. Jeweils links und rechts der Auslaßeinrichtung ist dann eine Sperre mit Wagendurchschub angeordnet.

Claims (11)

  1. Anordnung zur Diebstahlssicherung mittels einer Einlaß- und Auslaßkontrolle in Verkaufsräumen, insbesondere in einem Supermarkt, mit folgenden Merkmalen:
    a) eine Einlaßeinrichtung (10) mit einer ersten Waage (11) zum Wiegen von die Verkaufsräume betretenden Kunden,
    b) eine Auslaßeinrichtung (22) mit einer zweiten Waage (23) zum Wiegen der die Verkaufsräume verlassenden Kunden,
    c) eine Kassiereinrichtung (20) mit einer zugeordneten Warentransporteinrichtung, insbesondere einem Förderband (32), und einem an die Warentransporteinrichtung anschließenden Bereich (33) zur Übergabe der Waren an den Kunden bzw. zu deren Annahme durch denselben,
    d) eine Auflegezone (34) für einen Kunden zum Auflegen der Waren auf die Warentransporteinrichtung,
    e) eine Zahlzone (35) für einen Kunden zum Bezahlen der Waren, insbesondere benachbart zur Auflegezone (34),
    f) die Kassiereinrichtung ist auf einer Seite der Warentransporteinrichtung angeordnet, und die Auflegezone (34) sowie die Zahlzone (35) sind auf der anderen Seite der Warentransporteinrichtung angeordnet,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    g) die Auflegezone (34) und die Zahlzone (35) sind durch eine für Kunden nicht passierbare Sperre (36) voneinander getrennt,
    h) die Auslaßeinrichtung (22) ist mit Abstand zur Warentransporteinrichtung angeordnet, derart, daß zwischen der Auslaßeinrichtung (22) und der Warentransporteinrichtung die Auflegezone (34) und die Zahlzone (35) mit der Sperre (36) liegen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßeinrichtung (22) mit der zweiten Waage (23) eine Abschirmung gegenüber der Warentransporteinrichtung aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßeinrichtung (22) eine aufrechte und zur Warentransporteinrichtung hin abschirmende Wand (28) aufweist.
  4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (36) einen Durchschub für einen Einkaufswagen aufweist.
  5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflegezone (34) und/oder der Auslaßvorrichtung (22) je eine Signaleinrichtung (37, 31) vorgeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßeinrichtung (10) mit der ersten Waage (11) unmittelbar benachbart zur Kassiereinrichtung (20) und zur Warentransporteinrichtung angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßeinrichtung (22) und/oder die Einlaßeinrichtung (10) einen begehbaren Innenbereich und mindestens eine aufrechte Wand (14, 15; 28, 29) zur Abschirmung des Innenbereichs nach außen aufweisen und daß die Wand vorzugsweise mit der jeweiligen ersten oder zweiten Waage (11, 23), insbesondere einer einen Innenraum bodenausfüllenden Wiegeplattform (18, 24) mechanisch gekoppelt ist.
  8. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßeinrichtung (22) und/oder die Einlaßeinrichtung (10) ein nach dem Wiegen zu passierendes Sperrmittel aufweisen, das insbesondere mit einer Wiegeplattform (18, 24) mechanisch gekoppelt ist, dabei ist das Sperrmittel vorzugsweise als Schranke (12, 30) oder Drehkreuz ausgebildet.
  9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßeinrichtung (10) ein Ticketausgabegerät (13) und die Auslaßeinrichtung (22) ein Ticketkontrollgerät (25) aufweisen und daß die Geräte vorzugsweise jeweils mit einer Wiegeplattform (18, 24) und/oder einem zugeordneten Sperrmittel mechanisch gekoppelt sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegevorgang auf der Wiegeplattform (18, 24) in Abhängigkeit von der Stellung des Sperrmittels (12, 30) steuerbar ist, insbesondere derart, daß der Wiegevorgang in einer bestimmten Stellung des Sperrmittels durchführbar ist.
  11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kassiereinrichtungen jeweils mit Warentransporteinrichtung, Auflegezone und Zahlzone vorgesehen sind und daß diese zueinander etwa spiegelbildlich angeordnet sind mit einer gemeinsamen, dazwischenliegenden Auslaßvorrichtung.
EP92116091A 1991-09-25 1992-09-21 Anordnung zur Diebstahlssicherung in Verkaufsräumen Expired - Lifetime EP0534339B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/039,787 US5378860A (en) 1992-09-21 1993-03-30 System and method for the prevention of theft in salesrooms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131894A DE4131894A1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Verfahren zur diebstahlssicherung in verkaufsraeumen sowie durchlassvorrichtung hierfuer und eine anordnung mit einer durchlassvorrichtung
DE4131894 1991-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534339A1 EP0534339A1 (de) 1993-03-31
EP0534339B1 true EP0534339B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=6441448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116091A Expired - Lifetime EP0534339B1 (de) 1991-09-25 1992-09-21 Anordnung zur Diebstahlssicherung in Verkaufsräumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0534339B1 (de)
AT (1) ATE130951T1 (de)
DE (2) DE4131894A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616986C1 (de) * 1996-04-27 1997-07-03 Csb Syst Software Entwicklung Verfahren zur Erfassung von fehlerbehafteten Warenaus- und -eingängen
FR3020488B1 (fr) * 2014-04-25 2018-03-02 David Aupetit Systeme antivol de precision par comparaison de poids et donnees biometriques
CN107918990A (zh) * 2017-11-29 2018-04-17 西安超嗨网络科技有限公司 一种超市防盗系统及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125132B1 (de) * 1971-02-12 1976-03-19 Schlumberger Compteurs
SE7610642L (sv) * 1976-09-24 1978-03-25 Gotto Raymond John Sett att forhindra obehorigt tillgrepp av varor eller andra artiklar inom avgrensade lokaler eller omraden, jemte anordning for utovande av settet
DE2647061C3 (de) * 1976-10-19 1979-06-28 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co, 4630 Bochum Personenschleuse zur Kontrolle des Zugangs von Anlagen mit verschärften Sicherheitsbestimmungen
GB1601724A (en) * 1978-05-31 1981-11-04 Tomlinson J P Systems for detecting unauthorised transportation of goods
DE2840716A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Siemens Ag Einrichtung und verfahren zur automatischen durchgangskontrolle
GB2040055A (en) * 1979-01-02 1980-08-20 Projects Realisation Ltd Security systems
EP0077420A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-27 Martin Charles Larby Sicherheitssystem
DE8225698U1 (de) * 1982-09-11 1983-06-23 Eugen Gallenschütz, Metallbau KG, 7580 Bühl Sicherheits-personenschleuse
DE3602303A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Karl Wolf Verfahren zur ueberwachung von personen, insbesondere zur verhinderung von diebstaehlen in selbstbedienungslaeden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE130951T1 (de) 1995-12-15
DE4131894A1 (de) 1993-06-03
DE59204488D1 (de) 1996-01-11
EP0534339A1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5378860A (en) System and method for the prevention of theft in salesrooms
EP0110085A2 (de) Verkaufsanlage für Waren
DE3524231A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung und abfertigung von zum kauf ausgewaehlten artikeln mit maschinenlesbaren unterscheidbaren identifizierungscodes
DE3317271A1 (de) Ladeneinrichtung
EP0141285B1 (de) Magazin für Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen von Supermärkten oder dergleichen
AT401830B (de) Abfertigungssystem für geschäftsräume
DE2627782C2 (de) Verkaufsautomat
DE4005105A1 (de) Kassenstand mit selbst-scanning
EP0534339B1 (de) Anordnung zur Diebstahlssicherung in Verkaufsräumen
DE102004004700A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
DE2805489C2 (de) Zahl- und Kontrollstand für Selbstbedienungs-Verkaufsstatten
EP0687998A2 (de) Warenabgabeautomat
DE102019114372A1 (de) Einkaufswagen oder Einkaufskorb zum Transportieren von Waren in einem Super- oder Baumarkt und in der Umgebung des Super- oder Baumarkts sowie Super- oder Baumarkt-Gebäude eines Super- oder Baumarkts, das für einen derartigen Einkaufswagen oder Einkaufskorb eingerichtet ist
EP0585732A1 (de) Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern
DE2139889A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen kassenabrechnung in selbstbedienungslaeden
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
EP0403670A1 (de) Warenerfassungs- und-abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte
DE3602303A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von personen, insbesondere zur verhinderung von diebstaehlen in selbstbedienungslaeden
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
DE19806648A1 (de) Kontrollsystem zur Registrierung von Waren mittels Scanner durch den Kunden selbst
EP0339266A2 (de) Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung
DE2218846A1 (de) Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung
WO1990015559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
DE19533359A1 (de) Warenkasse
DE4035305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 130951

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971007

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971010

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990909

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990924

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTURA SICHERUNGSSYSTEME FUR DEN HANDEL G.M.B.

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000921

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921