EP0531872A1 - Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0531872A1
EP0531872A1 EP92114961A EP92114961A EP0531872A1 EP 0531872 A1 EP0531872 A1 EP 0531872A1 EP 92114961 A EP92114961 A EP 92114961A EP 92114961 A EP92114961 A EP 92114961A EP 0531872 A1 EP0531872 A1 EP 0531872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacles
bottles
guide rails
bottle
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531872B1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Grot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH
Original Assignee
ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH
ORTMANN AND HERBST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH, ORTMANN AND HERBST GmbH filed Critical ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0531872A1 publication Critical patent/EP0531872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531872B1 publication Critical patent/EP0531872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Generic devices are used in bottle washing machines to feed the bottles to be cleaned to individual cleaning zones provided in the machine, in which they e.g. be dipped or sprayed.
  • Common transport devices work with a rotating transport element, which consists of two chains that are spaced apart and parallel. The chains are driven synchronously. Elongated bottle baskets are arranged transversely to the transport direction between the chains. Each bottle basket contains several cells arranged in a row, each holding a bottle.
  • Current bottle washing machines are currently mainly used to clean reusable glass bottles. The conception of the transport element and especially the bottle baskets therefore takes into account the relatively large weight of the glass bottles.
  • plastic bottles which are usually made of polyethylene terephthalate (PET), have a significantly lower weight than glass bottles.
  • PET polyethylene terephthalate
  • Another special feature of these bottles is that they usually have a collar arranged in the neck area. The collar is required so that plastic bottles can be filled under pressure in automatic systems without being damaged.
  • the plastic bottles can also be cleaned in common false washing machines.
  • a disadvantage of this, however, is that the use of a transport device adapted to the material and weight of the glass bottles is relatively uneconomical in connection with the lighter plastic bottles.
  • the object of the present invention is therefore to create a transport device for bottle washing machines which is specially designed for plastic bottles having a neck collar.
  • the principle of the solution is that the bottle baskets previously used are replaced by receptacles each with two parallel guide rails, in which the bottles are slidably supported on their neck collars.
  • the recordings according to the invention have a significantly reduced weight and volume compared to conventional bottle baskets.
  • the machine can therefore be manufactured more cost-effectively. Less drive energy is also required for the transport device.
  • the operating costs are further reduced in that less heat carry-over is caused by the lower masses of the receptacles and less alkali carry-over is caused by their smaller surfaces.
  • Another advantage is that the bottles are almost completely accessible to the cleaning solutions due to the lack of bottle cells, which reduces the exposure times, and that the holder according to the invention can be used for different bottle numbers and sizes without retrofitting.
  • the invention is preferably designed according to claim 2.
  • Such a configuration allows a particularly simple feeding or dispensing.
  • the bottles are simply inserted one after the other into the opening of the receptacle and moved on the guide rails in the direction of the other end of the receptacle.
  • a simple web running transversely between the guide rails can prevent the bottles from slipping out.
  • the bottles are dispensed from the receptacles in the opposite manner.
  • Another advantageous embodiment of the invention according to claim 3 relates to the fact that the bottles are both hanging and overhead in the washing machines.
  • the guide rails grip the neck collar of the bottles not only from below, but also from above.
  • the embodiment of the invention according to claim 4 is also advantageous.
  • the support devices provided are aligned parallel to the guide rails and extend below them. Per One, preferably two such support devices are provided for the receptacle, which then preferably support the bottles in two opposite regions of the bottle body and thus prevent oscillation. This is particularly advantageous if the bottles are passed overhead.
  • a further embodiment of the device according to the invention provides that the receptacles are fastened to the transport element in the region of their ends as in conventional devices. Transport devices designed in this way can be used in conventional bottle washing machines.
  • a configuration according to claim 6 is also advantageous.
  • This configuration enables the bottles to be easily removed from the receptacles, in particular in those areas of the washing machine in which the receptacles are not accessible from the side. This is e.g. always interesting when the system malfunctions and the bottles then have to be removed for repair etc.
  • a further advantageous embodiment of the invention relates to claim 7.
  • the guide rails are arranged at a distance, preferably below, to the transport element. This is particularly important if the receptacles are arranged between the two strands of a two-strand transport element. Lateral feeding of the bottles into the receptacles is only possible if their guide rails are brought out of the plane of the transport element, which would otherwise be in the way.
  • the design mentioned is particularly for suitable for use in conventional bottle washing machines.
  • an embodiment according to claim 8 is also advantageous.
  • the vertical alignment of the brackets that receive the guide rails on the transport element offers a particularly space-saving solution.
  • At least one of the brackets, which carries the guide rails of the receptacle, is pivotally attached to the transport element.
  • the rails can be moved apart in a particularly simple manner.
  • an embodiment of the invention according to claim 10 is also advantageous. Due to the interaction of the return spring and the stop, the guide rails automatically return to a defined operating position after they have been pulled apart.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the transport element has only one drive train, for example a chain, to which the receptacles are attached laterally projecting.
  • one strand is omitted here.
  • Dispensing with support and guidance of the bottle receptacles on both sides is at least generally possible here, since the plastic bottles to be transported are lighter than glass bottles, but on the other hand the guide rails serving as bottle receptacles are lighter than the basket constructions previously used.
  • the design of the transport device with only one strand has a number of advantages, for example the drive and guide devices for the second strand away, which makes the construction cheaper.
  • the receptacles can project freely from the strand.
  • a further advantageous embodiment of the invention therefore provides, according to claim 12, to provide roll or slide supports at the free end of the receptacles, which are moved at least in regions lying on guide elements provided in the bottle washing machine.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the transport device has a chain as a single-stranded transport element, the links of which can be pivoted relative to one another with respect to two axes.
  • the orientation of the swivel axes is explained on the basis of the plane defined by the chain and the receptacles projecting from it laterally.
  • the first axis called the vertical axis
  • the second axis called the transverse axis, extends in the plane transverse to the chain and thus corresponds to the axis about which the links of conventional chains are pivotally mounted on one another.
  • one or, in a construction-simplifying manner several receptacles can be assigned to a chain link. It is advantageous here that all the fastening points of a receptacle are fastened to one and the same chain link, since otherwise the guide rails of a receptacle would be moved apart in the region of a curve and the bottles would be released.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a rope, in particular a steel rope, is provided as the single-stranded transport element.
  • a rope allows it to be swiveled in almost any direction and can thus be used as a transport element through the system even more space-saving than the chain, which can be pivoted with respect to two axes.
  • a rope is relatively inexpensive to manufacture.
  • Such a delivery device according to claim 16 consists of a feed with a free end which can be aligned and placed on the side entrance of a receptacle, and devices which promote the areas in the feed and control the feeding of the bottles into the receptacles.
  • the delivery device is particularly easy to implement if the bottle washer works in cycles. In this case, it is sufficient to align the free end of the feed to a certain defined point and to drive the transport device of the system in such a way that the receptacles come to a standstill at this point during the filling cycle.
  • a further advantageous embodiment of the delivery device provides that the free end of the feed can be moved synchronously with the transport element over a defined distance.
  • the bottles are then pushed continuously into the receptacle via the free end of the feeder, which bears against the opening of a receptacle that has passed by during this time.
  • the feeder returns to its starting position and the process is repeated with the next receptacle.
  • an embodiment is particularly advantageous in which the feed is pivotably mounted in a free end region.
  • a large number of possibilities are conceivable for conveying the bottles in the feed of the delivery device.
  • One possibility is to provide an air blower that works continuously and to control the inflow of the bottles via a counting device and stop fingers.
  • Another possibility is to move the bottles in the feed by means of a lateral conveyor belt on which drivers are arranged at defined intervals. The arrangement of the drivers on the conveyor belt can then be used to control the amount of bottles that are to be inserted into a receptacle per feeding process. Which option you choose depends on the circumstances.
  • the use of an air blower has the advantage that the bottles are conveyed relatively gently and there is no damage, in particular in the case of blockages in the feed. In the second case, one has the advantage that the amount of bottles to be inserted can be controlled exactly without additional control devices via the provided positive guidance.
  • Bottle receptacles 13 are arranged between opposite chain links 11a, 12a of chains 11, 12.
  • Each bottle receptacle 13 has two parallel, spaced-apart guide rails 14, 15, the ends of which are each attached to the chain links 11a, 12a via brackets 16, 17.
  • one of the receptacles 13 is shown with two bottles 18 inserted. It can be seen that these have a collar 19 in the region of their neck, with which they rest on the guide rails 14, 15. Otherwise, no further fastening device for the bottles 18 is provided and necessary in the receptacle 13 shown.
  • the bottles can be inserted into the receptacle 13 via a lateral opening 20 and can be moved there in the direction of the guide rails 14, 15 up to a stop 21.
  • the embodiment shown in Fig. 1 for the transport device according to the invention can be realized both by retrofitting conventional bottle washing machines and in new designs.
  • FIG. 2 shows a side plan view of a chain link, 111a of a transport device 110, on which a bottle receptacle 113 which is somewhat modified compared to FIG. 1 is arranged.
  • the receptacle 113 contains guide rails 114, 115, which each encompass the bottle collar 19 with two spaced webs 114a, b and 115a, b.
  • the bottle collar 19 is thus supported from above and below, which prevents an uncontrolled slipping or tipping over when the bottles are aligned overhead.
  • the guide rails 114, 115 are fastened to brackets 116, 117, which in turn are hinged to the chain link 111a in hinges 122.
  • brackets 116, 117 are further arranged below the guide rails 114, 115 and parallel to them supporting devices 125 which support the bottles 18 laterally in the region of their body and thus prevent oscillation.
  • the support devices 125 can also be attached directly to the chain link 111a.
  • the guide rails 114, 115 are moved apart at the other end of the holders and the bottles 18 held between them fall out.
  • Such bottle receptacles 113 are useful in the event that the bottles have to be removed in inaccessible places during operation, on the other hand it is also conceivable to use them for feeding bottles and for dispensing in bottle washing systems at the stations provided for this purpose.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a transport device 210 in which only a chain 211 is provided as the transport element. Its links 211a are connected to one another via a hinge 226, which allows pivoting with respect to an axis perpendicular to the plane of the drawing. The chain 211 can thus be moved in a left-hand curve as seen by the viewer.
  • the hinges 226 are in turn articulated on the chain links 211a via bolts 227, as a result of which they can also be pivoted against one another from the plane of the drawing.
  • Bottle receptacles 213 are arranged on the chain links 211a, the guide rails 214, 215 of which are simple parallel rods.
  • FIG. 4 shows a top view of a further transport device 310.
  • a single-stranded transport element in the form of a chain 311 is provided.
  • the individual links 311a of the chain 311 are again arranged to one another via hinges 326 mounted in bolts 327.
  • this chain 311 also allows its links 311a to be pivoted to the left within the plane of the drawing and out of the plane of the drawing.
  • Two bottle receptacles 313 are arranged on each of the chain links 311a, the guide rails 314, 315 of which are formed by rods.
  • the inner guide rails of the two receptacles 313 arranged on a chain link 311a carry a common support element 328 at their free end.
  • the support element 328 in turn rests on a guide element 329 of the bottle washing machine.
  • the support elements 328 can have both sliding and rolling properties.
  • the guide element 329 runs parallel to a guide (not shown) of the chain 311. It can be formed over the entire distance in the washing machine or only in some areas.
  • Fig. 5 now relates to a delivery device 400 for e.g. the above-described embodiments of the transport device according to the invention.
  • a delivery device 400 for e.g. the above-described embodiments of the transport device according to the invention.
  • the feeder 441 has two parallel guide elements 442, 443, on which the bottles 18 with their neck collars, not shown, are slidably conveyed in the direction of the free end 444 of the feeder 441.
  • the conveyance takes place by means of a laterally arranged conveyor belt 445, which is provided with driver fingers 446, which come into engagement with the bottles 18 guided in the area of the feed.
  • the driver fingers 446 perform two tasks. On the one hand, they enable bottles 18 to be conveyed in the feed 441 at the same time, and on the other hand, the orientation of the driver fingers can be used 446 on the conveyor belt 445 or the distance between the individual fingers 446 precisely adjust the amount of bottles 18 to be inserted per receptacle 413.
  • the conveyor belt 445 and the feed 441 are pivotally mounted about an axis 447. At this end, the supply 441 is continuously supplied with bottles by a conveyor 441a, for example, of a similar design.
  • the delivery device 400 now works approximately as follows: In the state shown, it is in the starting position.
  • the free end 444 of the feed 441 lies here against the opening 420 of the bottle receptacle 413.
  • the conveyor belt and the feed 441 are pivoted about the axis 447, with the result that the free end 444 accompanies the bottle holder 413.
  • the conveyor belt 445 pushes the bottles 18 located in the feed 441 by means of the driver fingers 446 through the opening 420 into the bottle receptacle 413.
  • a stop 449 limits the pivoting angle of the feed 441 and of the conveyor belt 445 lying thereon. Within the pivoting distance defined between the starting position and the stop a feeding process must be completed. Feeder 441 and conveyor belt 445 are then pivoted back into their starting position and engage there with the next bottle holder 413.
  • the delivery device 400 can be used to dispense bottles from the receptacles of the washing machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen (18), die einen Halskragen (19) besitzen, in Flaschenwaschmaschinen mit einem umlaufenden Transportelement (10) und daran befestigten, im wesentlichen quer zur Transportrichtung erstreckten Aufnahmen für die zu reinigenden Flaschen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen jeweils zwei langgestreckte beabstandete parallele Führungsschienen (14,15) enthalten, die die Flaschen an ihrem Halskragen in zwei gegenüberliegenden Bereichen abgestützt, verschiebbar aufnehmen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen werden in Flaschenwaschmaschinen eingesetzt, um die zu reinigenden Flaschen einzelnen in der Maschine vorgesehenen Reinigungszonen zuzuführen, in denen sie z.B. getaucht oder abgesprüht werden.
  • Gängige Transportvorrichtungen arbeiten mit einem umlaufenden Transportelement, das aus zwei im Abstand zueinander und parallel geführten Ketten besteht. Die Ketten werden synchron angetrieben. Zwischen den Ketten sind langgestreckte Flaschenkörbe quer zur Transportrichtung angeordnet. Jeder Flaschenkorb enthält mehrere in einer Reihe angeordnete Zellen, die jeweils eine Flasche aufnehmen. Gängige Flaschenwaschmaschinen werden zur Zeit hauptsächlich zur Reinigung von Glasmehrwegflaschen eingesetzt. Die Konzeption des Transportelementes und insbesondere der Flaschenkörbe trägt daher dem relativ großen Gewicht der Glasflaschen Rechnung.
  • Andererseits gehen aber heutzutage viele Getränkehersteller dazu über, ihre Produkte auf Mehrwegflaschen aus Kunststoff abzufüllen. Derartige Kunststoffflaschen, die in der Regel aus Polyäthylentherephthalat (PET) hergestellt werden, besitzen ein deutlich niedrigeres Gewicht als Glasflaschen. Weitere Besonderheit dieser Flaschen ist, daß sie in der Regel einen im Halsbereich angeordneten Kragen aufweisen. Der Kragen ist erforderlich, damit Kunststoffflaschen in automatischen Anlagen unter Druck abgefüllt werden können, ohne Schaden zu nehmen.
  • Die Kunststoffflaschen lassen sich zwar auch in gängigen Falschenwaschmaschinen reinigen. Nachteilig daran ist jedoch, daß der Einsatz einer an Material und Gewicht der Glasflaschen angepaßten Transportvorrichtung relativ unökonomisch in Verbindung mit den leichteren Kunststoffflaschen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Transportvorrichtung für Flaschenwaschmaschinen zu schaffen, die speziell auf einen Halskragen aufweisende Kunststoffflaschen ausgelegt ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Das Prinzip der Lösung besteht darin, daß die bislang eingesetzten Flaschenkörbe durch Aufnahmen mit jeweils zwei Parallelen Führungsschienen ersetzt werden, in denen die Flaschen an ihren Halskragen abgestützt verschiebbar aufgenommen werden.
  • Die Flaschen werden also in den erfindungsgemäßen Aufnahmen freihängend von den Führungsschienen transportiert. Dies bietet gleich eine ganze Reihe von Vorteilen. Zunächst einmal besitzen die erfindungsgemäßen Aufnahmen gegenüber den herkömmlichen Flaschenkörben ein deutlich verringertes Gewicht und Volumen. Die Maschine kann daher kostengünstiger gefertigt werden. Es wird auch weniger Antriebsenergie für die Transportvorrichtung benötigt. Die Betriebskosten werden ferner dadurch gesenkt, daß durch die geringeren Massen der Aufnahmen weniger Wärmeverschleppung und durch deren kleinere Oberflächen weniger Laugenverschleppung bewirkt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Flaschen aufgrund der fehlenden Flaschenzellen nahezu rundum den Reinigungslösungen frei zugänglich sind, was die Einwirkzeiten herabsetzt, und daß sich die erfindungsgemäße Aufnahme ohne Umrüstung für unterschiedliche Flaschenzahlen und -größen einsetzen läßt.
  • Vorzugsweise wird die Erfindung gemäß Anspruch 2 ausgestaltet. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt ein besonders einfaches Zuführen bzw. Ausgeben. Beim Zuführen werden die Flaschen einfach nacheinander in die Öffnung der Aufnahme eingesetzt und auf den Führungsschienen in Richtung des anderen Endes der Aufnahme bewegt. An dem anderen Ende kann ein einfacher, quer zwischen den Führungsschienen verlaufender Steg ein Herausrutschen der Flaschen verhindern. Das Ausgeben der Flaschen aus den Aufnahmen erfolgt in entgegengesetzter Weise.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 betrifft die Tatsache, daß die Flaschen sowohl hängend als auch überkopf in den Waschmaschinen geführt werden. Insbesondere für den letzteren Fall ist es günstig, wenn die Führungsschienen den Halskragen der Flaschen nicht nur von unten, sondern auch von oben umgreifen. In diesem Zusammenhang ist weiterhin die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 vorteilhaft. Die vorgesehenen Abstützvorrichtungen sind parallel zu den Führungsschienen ausgerichtet und erstrecken sich unterhalb von diesen. Pro Aufnahme werden eine, vorzugsweise zwei solcher Abstützvorrichtungen vorgesehen, die die Flaschen dann vorzugsweise in zwei gegenüberliegenden Bereichen des Flaschenkörpers abstützen und damit ein Pendeln verhindern. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Flaschen überkopf geführt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht gemäß Anspruch 5 vor, daß die Aufnahmen wie in herkömmlichen Vorrichtungen im Bereich ihrer Enden an dem Transportelement befestigt sind. Derartig ausgestaltete Transportvorrichtungen lassen sich in im übrigen herkömmlichen Flaschenwaschmaschinen einsetzen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 6. Diese Ausgestaltung ermöglicht einmal ein einfaches Entfernen der Flaschen aus den Aufnahmen, insbesondere in solchen Bereichen der Waschmaschine, in denen die Aufnahmen nicht von der Seite zugänglich sind. Dies ist z.B. immer dann interessant, wenn es zu Fehlfunktionen der Anlage kommt und die Flaschen dann für die Reparatur etc. entfernt werden müssen. Andererseits ist es auch möglich, generell die Zuführung von Flaschen in die Aufnahmen sowie die Flaschenausgabe an den dafür vorgesehenen Stationen durch ein kurzfristiges Auseinander- und Wiederzusammenbewegen der Führungsschienen vorzunehmen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung betrifft Anspruch 7. Danach ist vorgesehen, die Führungsschienen mit Abstand, vorzugsweise unterhalb zum Transportelement anzuordnen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Aufnahmen zwischen den beiden Strängen eines zweisträngigen Transportelementes angeordnet sind. Ein seitliches Zuführen der Flaschen in die Aufnahmen ist dann nur möglich, wenn deren Führungsschienen aus der Ebene des Transportelementes gebracht werden, das ansonsten im Wege wäre. Die angesprochene Ausgestaltung ist insbesondere für einen Einsatz in herkömmlichen Flaschenwaschmaschinen geeignet.
  • In diesem Zusammenhang ist weiterhin eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 vorteilhaft. Die senkrechte Ausrichtung der Halterungen, die die Führungsschienen an dem Transportelement aufnehmen, bietet eine besonders platzsparende Lösung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Gestaltung gemäß Anspruch 9 ist mindestens eine der Halterungen, die die Führungsschienen der Aufnahme trägt, schwenkbar an dem Transportelement befestigt. In einer derartigen Aufnahme sind die Schienen in besonders einfacher Weise auseinander bewegbar.
  • In diesem Zusammenhang ist weiterhin eine Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 10 vorteilhaft. Durch das Zusammenspiel von Rückstellfeder und Anschlag nehmen die Führungsschienen nach dem Auseinanderführen automatisch wieder eine definierte Betriebsposition ein.
  • Gemäß Anspruch 11 sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Transportelement nur noch einen Antriebsstrang, z.B. eine Kette, aufweist, an dem die Aufnahmen seitlich abstehend befestigt sind. Im Vergleich zu gängigen Konstruktionen, die mit zwei Strängen arbeiten, an denen die Flaschenaufnahmen befestigt sind, wird hier also ein Strang weggelassen. Der Verzicht auf eine beidseitige Abstützung und Führung der Flaschenaufnahmen ist hier zumindest generell möglich, da die zu transportierenden Flaschen aus Kunststoff leichter als Glasflaschen, anderereseits aber auch die als Flaschenaufnahmen dienenden Führungsschienen leichter als die bislang eingesetzten Korbkonstruktionen sind. Es liegt auf der Hand, daß die Ausgestaltung der Transportvorrichtung mit nur einem Strang eine Reihe von Vorteilen aufweist, so fallen z.B. die Antriebs- und Führungsvorrichtungen für den zweiten Strang weg, was die Konstruktion kostengünstiger macht.
  • Bei derartigen einsträngigen Transportvorrichtungen können die Aufnahmen freitragend von dem Strang abstehen. Je nach Beschaffenheit des Stranges sowie der Länge der Aufnahmen kann es vorteilhaft sein, das freie Ende der Aufnahmen abzustützen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher gemäß Anspruch 12 vor, an dem freien Ende der Aufnahmen Roll- bzw. Gleitstützen vorzusehen, die zumindest bereichsweise auf in der Flaschenwaschmaschine vorgesehenen Leitelementen aufliegend bewegt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht gemäß Anspruch 13 darin, daß die Transportvorrichtung als einsträngiges Transportelement eine Kette aufweist, deren Glieder bezüglich zweier Achsen gegeneinander verschwenkbar sind. Die Orientierung der Schwenkachsen wird anhand der durch die Kette und den daran seitlich abstehenden Aufnahmen definierten Ebene erläutert. Die erste Achse, Hochachse genannt, steht senkrecht zu dieser Ebene. Die zweite Achse, Querachse genannt, erstreckt sich in der Ebene quer zu der Kette und entspricht damit der Achse, um die die Glieder konventioneller Ketten schwenkbar aneinander gelagert sind. Der Vorteil einer derartigen Ausgestaltung besteht insbesondere darin, daß die in mehreren Ebenen verschwenkbare Kette in einer sogenannte Innenkurve in der Flaschenwaschmaschine geführt werden kann, d.h. einer Kurve, bei der die Aufnahmen in einer Ebene verbleiben, sich ihre freien Enden jedoch auseinanderspreizen. Derartige Kurven sind in gängigen Flaschenwaschmaschinen, die mit zweisträngigen Transportelementen arbeiten, naturgemäß nicht möglich. Es liegt auf der Hand, daß die Ausgestaltung der Transportvorrichtung gemäß Anspruch 13, eine deutlich erhöhte Zahl von Möglichkeiten für die Führung des Transportelementes in der Flaschenwaschanlage bieten, was unter Umständen bei Neukonstruktionen zu einer erheblichen Platzeinsparung führen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 14 können eine oder in konstruktionsvereinfachender Weise auch mehrere Aufnahmen einem Kettenglied zugeordnet sein. Es ist dabei von Vorteil, daß alle Befestigungspunkte einer Aufnahme an ein und demselben Kettenglied befestigt sind, da andernfalls im Bereich einer Kurve die Führungsschienen einer Aufnahme auseinandergeführt würden und die Flaschen freigegeben würden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht gemäß Anspruch 15 vor, daß als einsträngiges Transportelement ein Seil, insbesondere ein Stahlseil, vorgesehen ist. Ein Seil erlaubt in Abhängigkeit von seiner Steifigkeit ein nahezu beliebiges Verschwenken in alle Richtungen und läßt sich damit als Transportelement noch platzsparender als die bezüglich zweier Achsen schwenkbare Kette durch die Anlage führen. Darüber hinaus ist ein Seil relativ preiswert in der Herstellung.
  • Für das Betreiben der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung ist es vorteilhaft, eine daran angepaßte Belieferungsvorrichtung bereitzustellen. Eine derartige Belieferungsvorrichtung besteht nach Anspruch 16 aus einer Zuführung mit einem freien Ende, das auf den seitlichen Eingang einer Aufnahme ausrichtbar und daran anlegbar ist, und Vorrichtungen, die die Flachen in der Zufuhrung fördern sowie das Zuführen der Flaschen in die Aufnahmen steuern. Die Belieferungsvorrichtung läßt sich besonders leicht verwirklichen, wenn die Flaschenwaschanlage taktweise arbeitet. In diesem Fall genügt es, das freie Ende der Zuführung auf einen bestimmten definierten Punkt auszurichten und die Transportvorrichtung der Anlage so zu fahren, daß die Aufnahmen mit ihrer seitlichen Öffnung an diesem Punkt während des Befülltaktes zum Stehen kommen.
  • Etwas komplizierter wird es, wenn, wie gängigerweise die Flaschenwaschmaschine im kontinuierlichen Betrieb gefahren wird. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Belieferungsvorrichtung gemäß Anspruch 17 vor, daß das freie Ende der Zuführung über eine definierte Wegstrecke synchron mit dem Transportelement bewegbar ist. Über das freie Ende der Zuführung, das während dieser Zeit an der Öffnung einer vorbeigeführten Aufnahme anlegt, werden die Flaschen dann kontinuierlich in die Aufnahme geschoben. Sobald die Aufnahme gefüllt ist, nimmt die Zuführung wieder ihre Ausgangsposition ein, und der Vorgang wiederholt sich mit der nächsten Aufnahme.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 18, bei der die Zuführung in einem freien Endbereich verschwenkbar gelagert ist.
  • Es sind eine Vielzahl von Möglichkeiten denkbar, die Flaschen in der Zuführung der Belieferungsvorrichtung zu fördern. Eine Möglichkeit besteht darin, ein Luftgebläse vorzusehen, das kontinuierlich arbeitet, und den Zustrom der Flaschen über eine Zählvorrichtung und Stopperfinger zu steuern. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Flaschen in der Zuführung mittels eines seitlichen Förderbandes zu bewegen, auf dem in definierten Abständen Mitnehmer angeordnet sind. Über die Anordnung der Mitnehmer auf dem Transportband läßt sich dann jeweils die Menge der Flaschen steuern, die pro Zuführvorgang in eine Aufnahme eingeschoben werden sollen. Welche Möglichkeit man wählt, hängt von den Gegebenheiten ab. Beim Einsatz eines Luftgebläses hat man den Vorteil, daß die Flaschen relativ schonend gefördert werden und es insbesondere im Fall von Verstopfungen in der Zuführung nicht zu Beschädigungen kommt. Im zweiten Fall hat man den Vorteil, daß sich über die vorgesehene Zwangsführung die Menge der einzuschiebenden Flaschen exakt ohne weitere Kontrollvorrichtungen steuern läßt.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mittels Abbildungen näher erläutert werden.
  • Fig. 1
    zeigt in einer perspektivischen Teilansicht ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Transportvorrichtung, bei der das Transportelement in herkömmlicher Weise zweisträngig ausgebildet ist.
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht eines Kettengliedes mit einer daran befestigten Flaschenaufnahme in anderer Ausführungsform.
    Fig. 3
    zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Transportvorrichtung, bei der das Transportelement einsträngig in Form einer in mehreren Ebenen verschwenkbaren Kette ausgebildet ist und die Flaschenaufnahmen durch parallele Stangen gebildet werden.
    Fig. 4
    zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Transportvorrichtung, die, wie in Fig. 3 mit einer in mehreren Ebenen verschwenkbaren Kette arbeitet, und an deren Gliedern jeweils zwei in ihren Endbereichen abgestützte Flaschenaufnahmen befestigt sind.
    Fig. 5
    zeigt in Draufsicht eine Belieferungsvorrichtung für die erfindungsgemäße Transportvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Transportvorrichtung 10, die als Transportelement zwei parallel geführte Ketten 11, 12 enthält. Zwischen gegenüberliegen Kettengliedern 11a, 12a der Ketten 11, 12 sind Flaschenaufnahmen 13 angeordnet. Jede Flaschenaufnahme 13 weist zwei parallele, beabstandete Führungsschienen 14, 15 auf, deren Enden jeweils über Halterungen 16, 17 an den Kettengliedern 11a, 12a befestigt sind.
  • Zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips ist eine der Aufnahmen 13 mit zwei eingesetzten Flaschen 18 dargestellt. Man erkennt, daß diese im Bereich ihres Halses einen Kragen 19 besitzen, mit dem sie auf den Führungsschienen 14, 15 aufliegen. Ansonsten ist keine weitere Befestigungsvorrichtung für die Flaschen 18 in der gezeigten Aufnahme 13 vorgesehen und nötig. Die Flaschen können über eine seitliche Öffnung 20 in die Aufnahme 13 eingesetzt und dort in Richtung der Führungsschienen 14, 15 bis gegen einen Anschlag 21 bewegt werden. Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Transportvorrichtung kann sowohl durch Umrüstung herkömmlicher Flaschenwaschmaschinen als auch in Neukonstruktionen verwirklicht werden.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche Draufsicht auf ein Kettenglied, 111a einer Transportvorrichtung 110, an dem eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte Flaschenaufnahme 113 angeordnet ist. Die Aufnahme 113 enthält Führungsschienen 114, 115, die den Flaschenkragen 19 jeweils mit zwei beabstandeten Stegen 114a,b und 115a,b umgreifen. Der Flaschenkragen 19 wird damit von oben und unten abgestützt, was bei Ausrichtung der Flaschen überkopf ein unkontrolliertes Verrutschen bzw. Umkippen verhindert. Die Führungsschienen 114, 115 sind an Halterungen 116, 117 befestigt, die ihrerseits in Scharnieren 122 an dem Kettenglied 111a angelenkt sind. Die freien Enden der Halterungen 116, 117 sind von von einer Druckfeder 123 gegeneinander beaufschlagt. Anschläge 124 auf dem Kettenglied 11a sorgen schließlich dafür, daß die Druckfeder 123 die Halterungen 116, 117 nur in einem definierten Bereich bewegen kann. Eine der Halterungen 116 oder 117 kann auch ohne Scharnier 122, also fest am Kettenglied 111a befestigt sein.
  • An den Halterungen 116, 117 sind weiterhin unterhalb der Führungsschienen 114, 115 und parallel dazu verlaufende Abstützvorrichtungen 125 angeordnet, die die Flaschen 18 im Bereich ihres Körpers seitlich abstützen und so ein Pendeln verhindern. Die Abstützvorrichtungen 125 können auch unmittelbar am Kettenglied 111a befestigt sein.
  • Verschwenkt man, beispielsweise von Hand, die Halterungen 116, 117 gegen die Druckfeder 123, so werden die Führungsschienen 114, 115 am anderen Ende der Halterungen auseinanderbewegt und die zwischen ihnen gehaltenen Flaschen 18 fallen heraus. Derartige Flaschenaufnahmen 113 sind einmal sinnvoll für den Fall, daß die Flaschen während des Betriebes an unzugänglichen Stellen entfernt werden müssen, andererseits ist es auch denkbar, sie zum Zuführen von Flaschen sowie zur Ausgabe in Flaschenwaschanlagen an den dafür vorgesehenen Stationen einzusetzen.
  • Fig. 3 zeigt in einer Perspektivansicht eine Transportvorichtung 210, bei der als Transportelement nur noch eine Kette 211 vorgesehen ist. Ihre Glieder 211a sind über ein Scharnier 226 miteinander verbunden, das ein Verschwenken bezügliche einer senkrecht auf der Zeichenebene stehenden Achse erlaubt. Die Kette 211 kann damit vom Betrachter aus gesehen in einer Linkskurve bewegt werden. Die Scharniere 226 sind ihrerseits über Bolzen 227 gelenkig an den Kettengliedern 211a gelagert, wodurch sich diese auch aus der Zeichenebene heraus gegeneinander verschwenken lassen. An den Kettengliedern 211a sind Flaschenaufnahmen 213 angeordnet, deren Führungsschienen 214, 215 einfache parallele Stangen sind.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Transportvorrichtung 310. Auch hier ist ein einsträngiges Transportelement in Form einer Kette 311 vorgesehen. Die einzelnen Glieder 311a der Kette 311 sind wieder über in Bolzen 327 gelagerte Scharniere 326 aneinander angeordnet.
  • Wie die in Fig. 3 gezeigte Kette 211 erlaubt auch diese Kette 311 ein Verschwenken ihrer Glieder 311a innerhalb der Zeichnungsebene nach links und aus der Zeichnungsebene heraus. An jedem der Kettenglieder 311a sind zwei Flaschenaufnahmen 313 angeordnet, deren Führungsschienen 314, 315 durch Stangen gebildet werden.
  • Die inneren Führungsschienen der beiden auf einem Kettenglied 311a angeordneten Aufnahmen 313 tragen an ihrem freien Ende ein gemeinsames Stützelement 328. Das Stützelement 328 liegt seinerseits auf einem Leitelement 329 der Flaschenwaschmaschine auf. Die Stützelemente 328 können sowohl Gleit- als auch Rolleigenschaften besitzen. Das Leitelement 329 verläuft parallel zu einer nicht gezeigten Führung der Kette 311. Es kann über die gesamte Wegstrecke in der Waschmaschinen oder auch nur bereichsweise ausgebildet sein.
  • Fig. 5 betrifft nun eine Belieferungsvorrichtung 400 für z.B. die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung. Im oberen Bereich der Zeichnung erkennt man die offenen Enden von Flaschenaufnahmen 413 mit Führungsschieinen 414, 415, die in Pfeilrichtung an einer Zuführung 441 der Belieferungsvorrichtung 400 vorbeiwandern. Die Zuführung 441 besitzt zwei parallele Führungselemente 442, 443, auf denen die Flaschen 18 mit ihren nicht gezeigten Halskragen aufliegend gleitend in Richtung des freien Endes 444 der Zuführung 441 befördert werden.
  • Die Beförderung erfolgt mittels eines seitlich angeordneten Förderbandes 445, das mit Mitnehmerfingern 446 versehen ist, die im Bereich der Zuführung in Eingriff mit den darin geführten Flaschen 18 geraten. Die Mitnehmerfinger 446 erfüllen zwei Aufgaben. Zum einen ermöglichen sie überhaupt eine Beförderung der Flaschen 18 in der Zuführung 441, zum anderen läßt sich über die Orientierung der Mitnehmerfinger 446 auf dem Förderband 445 bzw. den Abstand zwischen den einzelnen Fingern 446 die Menge der pro Aufnahme 413 einzuschiebenden Flaschen 18 genau einstellen. Das Förderband 445 sowie die Zuführung 441 sind um eine Achse 447 schwenkbar gelagert. An diesem Ende werden der Zuführung 441 von einem z.B. ähnlich aufgebauten Förderer 441a Flaschen laufend zugeführt.
  • Die Belieferungsvorrichtung 400 arbeitet nun etwa wie folgt: Im gezeigten Zustand befindet sie sich in der Ausgangsposition. Das freie Ende 444 der Zuführung 441 legt sich hier an die Öffnung 420 der Flaschenaufnahme 413 an. In dem Maße wie die Flaschenaufnahme 413 kontinuierlich in Pfeilrichtung weiterbewegt wird, werden das Förderband sowie die Zuführung 441 um die Achse 447 geschwenkt, mit dem Erfolg, daß das freie Ende 444 die Flaschenaufnahme 413 begleitet. Währenddessen schiebt das Förderband 445 die in der Zuführung 441 befindlichen Flaschen 18 mittels der Mitnehmerfinger 446 durch die Öffnung 420 in die Flaschenaufnahme 413. Ein Anschlag 449 begrenzt den Verschwenkwinkel der Zuführung 441 sowie des daran anliegenden Förderbandes 445. Innerhalb der zwischen Ausgangsposition und Anschlag definierten Verschwenkstrecke muß ein Zuführungsvorgang abgeschlossen werden. Zuführung 441 sowie Förderband 445 werden dann wieder in ihre Ausgangsposition geschwenkt und geraten dort in Eingriff mit der nächsten Flaschenaufnahme 413.
  • In umgekehrter Förderrichtung kann die Belieferungsvorrichtung 400 zur Flaschenausgabe aus den Aufnahmen der Waschmaschine eingesetzt werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen, die einen Halskragen besitzen, in Flaschenwaschmaschinen mit einem umlaufenden Transportelement und daran befestigten, im wesentlichen quer zur Transportrichtung erstreckten Aufnahmen für die zu reinigenden Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (13, 113, 213, 313, 413) jeweils zwei langgestreckte beabstandete parallele Führungsschienen (14, 15; 114, 115; 214, 215; 314, 315; 414, 415) enthalten, die die Flaschen (18) an ihrem Halskragen (19) in zwei gegenüberliegenden Bereichen abgestützt, verschiebbar aufnehmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (13, 113, 213, 313, 413) an mindestens einem Ende eine Öffnung (20, 420) zum Einsetzen der Flaschen (18) in die Führungsschienen (14, 15; 114, 115; 214, 215; 314, 315; 414, 415) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (114; 115) jeweils zwei im wesentlichen parallele beabstandete Stege (114a,b; 115a,b) aufweisen, die den Flaschenkragen (19) umgreifen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (113) dem Flaschenkörper zugeordnete seitliche Abstützvorrichtungen (125) aufweisen, die sich unterhalb der Führungsschienen (114, 115) und parallel dazu erstrecken.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (13, 113, 213, 313, 413) im Bereich mindestens eines ihrer Enden am Transportelement (11,12; 211; 311) befestigt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (114, 115) durch Verschieben mindestens einer Schiene auseinander bewegbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (14, 15; 114, 115) im Abstand zum Transportelement vorzugsweise unterhalb mit Halterungen (16, 17; 116, 117) daran befestigt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (16, 17; 116, 117) sich senkrecht zu der durch Führungsschienen (14, 15; 114, 115) und Transportrichtung definierten Ebene erstrecken.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (116, 117) für jeweils mindestens eine der Führungsschienen (114, 115) einer Aufnahme (113) um eine Achse parallel zur Aufnahme (113) schwenkbar am Transportelement (111a) gelagert sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Halterungen (116, 117) jeweils von Rückstellfedern (123) gegen Anschläge (124) gehalten sind, welche einen Minimalabstand der Führungsschienen (114, 115) begrenzen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement nur einen bewegten Strang (211, 311) aufweist und daß die Aufnahmen (213, 313) seitlich abstehend daran befestigt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Aufnahmen (313) mit einer Roll- bzw. Gleitstütze (328) versehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement als bewegten Strang eine Kette (211, 311) enthält, deren Glieder (211a; 311a) bezüglich einer senkrecht zu der durch Kette (211, 311) und Aufnahmen (213, 313) definierten Ebene stehenden Hochachse und einer in dieser Ebene quer zur Kette stehenden Querachse verschwenkbar aneinander gelagert sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Aufnahmen (13, 113, 213, 313) mit allen Befestigungspunkten an einem Kettenglied (11a, 12a; 111a; 211a; 311a) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement als bewegten Strang ein Seil, insbesondere ein Stahlseil enthält.
  16. Belieferungsvorrichtung für die Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 - 15, bestehend aus einer Zuführung (441), in der die zu reinigenden Flaschen (18) an ihren Halskragen (19) abgestützt mittels einer Fördervorrichtung (445) in Richtung eines freien Endes (444) der Zuführung bewegbar sind, und Vorrichtungen (447), die das Ausrichten und Anlegen des freien Endes (444) der Zuführung (441) auf bzw. an die Öffnung (420) von Flaschenaufnahmen (413) ermöglichen sowie Vorrichtungen (446), über die sich die Flaschenförderung in der Zuführung (441) steuern läßt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (444) der Zuführung (441) über eine definierte Wegstrecke synchron mit einem kontinuierlich arbeitenden Transportelement einer zu befüllenden Aufnahme (413) und dann wieder in seine Ausgangsposition bewegbar ist.
  18. Belieferungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (441) um ihr dem freien Ende (444) abgewandtes Ende schwenkbar gelagert ist.
EP92114961A 1991-09-11 1992-09-02 Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen Expired - Lifetime EP0531872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130155A DE4130155C2 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen
DE4130155 1991-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531872A1 true EP0531872A1 (de) 1993-03-17
EP0531872B1 EP0531872B1 (de) 1996-05-29

Family

ID=6440327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114961A Expired - Lifetime EP0531872B1 (de) 1991-09-11 1992-09-02 Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0531872B1 (de)
DE (2) DE4130155C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110732539A (zh) * 2019-10-18 2020-01-31 广州飞机维修工程有限公司 一种飞机厨房烤箱油垢的清洗装置及清洗方法
CN112246781A (zh) * 2020-08-19 2021-01-22 厦门理工学院 一种激光清洗机的控温系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238035A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsanlage
DE4325199C1 (de) * 1993-07-27 1994-11-10 Schaefer Foerderanlagen Be- und/oder Entladevorrichtung
DE29518639U1 (de) * 1995-11-24 1997-03-27 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Behältern vorbei an einer Einrichtung zum Inspizieren des Bodens der Behälter
DE19702770C2 (de) * 1997-01-27 2001-06-07 Alfill Engineering Gmbh & Co K Behandlungsvorrichtung für Getränkebehälter mit mehreren integrierten Behandlungseinrichtungen
DE19807971C2 (de) * 1998-02-25 2002-12-12 Werner Haerer Fördervorrichtung für Flaschen
DE10116030B4 (de) * 2001-03-30 2010-04-15 Meissner, Werner Behandlungskammer für industrielle Teile
DE20114032U1 (de) * 2001-08-24 2002-10-02 Krones Ag Vorrichtung zum Aussondern von fehlerhaften Vorformlingen mit einem Halskragen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223060A (en) * 1939-10-26 1940-11-26 Sturdy Bilt Equipment Corp Bottle conveyer flight
US2641368A (en) * 1951-03-29 1953-06-09 Refrigeration Systems Inc Vial rack
CH593862A5 (en) * 1976-02-20 1977-12-15 Secfroid Sa Bottle filling machine - has comb-piece with horizontal bars at intervals equal to bottle diameter
GB2092981A (en) * 1981-02-14 1982-08-25 Smith Dennis Claude Air-bed conveyors
EP0427683A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-15 PROCOMAC S.p.A. Einrichtung zur geordneten Anhäufung von Kunststoffflaschen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515353A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum foerdern von flaschen in haengender lage
DE3815441A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum unterbrechen des ausstosses einer gefaessreinigungsmaschine
DE4103058C1 (de) * 1991-02-01 1992-07-30 Apv Ortmann + Herbst Gmbh, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223060A (en) * 1939-10-26 1940-11-26 Sturdy Bilt Equipment Corp Bottle conveyer flight
US2641368A (en) * 1951-03-29 1953-06-09 Refrigeration Systems Inc Vial rack
CH593862A5 (en) * 1976-02-20 1977-12-15 Secfroid Sa Bottle filling machine - has comb-piece with horizontal bars at intervals equal to bottle diameter
GB2092981A (en) * 1981-02-14 1982-08-25 Smith Dennis Claude Air-bed conveyors
EP0427683A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-15 PROCOMAC S.p.A. Einrichtung zur geordneten Anhäufung von Kunststoffflaschen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110732539A (zh) * 2019-10-18 2020-01-31 广州飞机维修工程有限公司 一种飞机厨房烤箱油垢的清洗装置及清洗方法
CN112246781A (zh) * 2020-08-19 2021-01-22 厦门理工学院 一种激光清洗机的控温系统
CN112246781B (zh) * 2020-08-19 2022-02-01 厦门理工学院 一种激光清洗机的控温系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0531872B1 (de) 1996-05-29
DE4130155A1 (de) 1993-03-25
DE4130155C2 (de) 1995-11-30
DE59206406D1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (de)
EP2784009B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Übergeben von Stückgüter an eine Förderanlage
DE3544561C2 (de)
EP1268319B1 (de) Fördervorrichtung mit packungsträger
DE102018213800A1 (de) Transportvorrichtung mit Transportrechen und Gegenrechen
DE102017127160A1 (de) Reinigungs- und/oder Trocknungsvorrichtung für Kisten
EP0531872B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen
EP0477468A2 (de) Fördereinrichtung für Werkstückträger
DE2735532A1 (de) Langspritzautomat zur reinigung von glasbehaeltern
DE2427818C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Formflaschen von einem sie aus einem Kasten hebenden automatischen Kastenauspacker auf ein Abführtransportband
DE3315413A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von behaeltern
CH676253A5 (de)
DE2251455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von artikeln mit einem sterilisierungsmedium
EP0423519B1 (de) Transportbahn zum Weiterleiten von Spinnkannen und Verwendung der Transportbahn
EP0536530B1 (de) Flaschenwaschmaschine
DE3823488A1 (de) Huelsenzubringevorrichtung fuer textilmaschinen
DE4237234C1 (de) Fördervorrichtung für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen
DE4211682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenlagern von Förderobjekten, insbesondere Schlachttierkörpern oder Schlachttierkörperteilen, in einer Stapelgleisanordnung
DE4326164A1 (de) Einrichtung zum Waschen und/oder Reinigen von Gebinden
EP0531871B1 (de) Flaschenwaschmaschine mit Spritzvorrichtung für Kunststoffflaschen, die einen Halskragen aufweisen
DE68905783T2 (de) Uebergabevorrichtung fuer gegenstaende von einem ersten foerderer an einen zweiten foerderer.
DE3936874C2 (de) Abgabevorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen
WO1999064220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffhohlkörpern
DE3314627A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE102019129770A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Transportgütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940606

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59206406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960704

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960625

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960902

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902