DE4318388A1 - Leerflaschenrücknahmegerät - Google Patents

Leerflaschenrücknahmegerät

Info

Publication number
DE4318388A1
DE4318388A1 DE19934318388 DE4318388A DE4318388A1 DE 4318388 A1 DE4318388 A1 DE 4318388A1 DE 19934318388 DE19934318388 DE 19934318388 DE 4318388 A DE4318388 A DE 4318388A DE 4318388 A1 DE4318388 A1 DE 4318388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
bottle
empty
input chamber
lifting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934318388
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318388C2 (de
Inventor
Richard Dipl Ing Stiefel
Hans-H Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS-HERMANN TRAUTWEIN SB-TECHNIK GMBH, 73760 OSTF
Original Assignee
Trautwein SB Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trautwein SB Technik GmbH filed Critical Trautwein SB Technik GmbH
Priority to DE19934318388 priority Critical patent/DE4318388C2/de
Priority to DE9321439U priority patent/DE9321439U1/de
Publication of DE4318388A1 publication Critical patent/DE4318388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318388C2 publication Critical patent/DE4318388C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Leerflaschenrücknahmegerät mit einem Gehäuse, mit einer durch eine Gehäuseöffnung von außen zugänglichen Eingabekammer für Leerflaschen, mit einem an die Eingabekammer anschließenden Flaschen­ magazin, mit einer motorisch antreibbaren Fördereinrich­ tung für den Transport einzelner Leerflaschen aus der Eingabekammer in das Flaschenmagazin, mit einer in der Eingabekammer befindlichen Einrichtung zur Flaschener­ kennung und einer vorzugsweise auf Ausgangssignale der Flaschenerkennungsanordnung ansprechenden Steuerein­ richtung zur Ansteuerung der Fördereinrichtung und ei­ ner Pfandgeldausgabe, wobei das Flaschenmagazin in ei­ nem in eine Magazinkammer des Gehäuses einschiebbaren Fahrgestell angeordnet ist und einen heb- und senkbaren Magazinboden aufweist.
Bei einem bekannten Leerflaschenrücknahmegerät dieser Art (DE-C-33 20 266) weist das als Flaschenmagazin aus­ gebildete Fahrgestell einen durch einen Kettenantrieb im Fahrgestell in der Höhe verschiebbaren Magazinboden auf, dessen Höhe durch die oberste, einen Endschalter berührende Flasche im Flaschenmagazin einstellbar ist. Die Flaschen werden liegend in die Eingabekammer einge­ legt und durch einen Annahmerotor auf einer sich auf dem Magazinboden bildenden Flaschenpyramide abgelegt.
Durch die selbsttätige Einstellung der Bodenhöhe wird vermieden, daß es beim Auftreffen der Flaschen auf der Flaschenpyramide zu einem Flaschenbruch kommt. Sobald das fahrbare Flaschenmagazin voll ist, wird es gegen ein Leermagazin ausgetauscht. Durch die liegende Fla­ schenaufnahme besteht jedoch die Gefahr, daß Restflüs­ sigkeit aus den Flaschen aus laufen und zu einer Ver­ schmutzung des Flaschenmagazins führen kann. Hinzu kommt, daß die wahllos im Flaschenmagazin durcheinan­ derliegenden Flaschen bei der Entnahme und dem an­ schließenden Sortieren einen erheblichen Arbeitsaufwand erfordern.
Zur Vermeidung eines Teils dieser Nachteile ist es be­ reits bekannt, ein Leerflaschenrücknahmegerät mit einer Eingabekammer und eine Flaschenaufnahmekammer zur Auf­ nahme aufrecht stehender Leerflaschen zu verwenden (DE-A-41 27 238). Die Leerflaschen werden dort in einem stationären Gerät in verschiedenen Ebenen über getrennt beschickbare Eingabekammern in getrennte Magazinfächer eingegeben. Hierzu ist in jeder einzelnen Eingabekammer eine eigene Flaschenerkennungseinrichtung vorgesehen, die einen entsprechenden baulichen Aufwand erfordert. Sobald das Magazin voll ist, muß es an Ort und Stelle durch Einzelentnahme der Flaschen entleert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leerfla­ schenrücknahmegerät mit Wechselmagazin zu entwickeln, das eine einfache Handhabung beim Beschicken und Ent­ leeren ermöglicht, eine Verschmutzungsgefahr durch Aus­ laufen von Restflüssigkeit vermeidet und trotzdem eine hohe Speicherkapazität aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrun­ de, daß über eine einzige Eingabekammer mit einfachen Mitteln mindestens zwei in einem Fahrgestell befindli­ che Magazinfächer mit aufrecht stehenden Leerflaschen beladen werden können, wenn ein geeigneter Hubmechanis­ mus im Fahrgestell vorgesehen wird. Um dies zu ermögli­ chen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Eingabekammer eine Stellfläche zur Aufnahme einer auf­ recht stehenden Leerflasche aufweist, während das Fahr­ gestell mindestens zwei in einem relativ zum Fahrge­ stell in eine obere und eine untere Endstellung ver­ schiebbaren Hubgestell im Abstand übereinander angeord­ nete Magazinböden zur Aufnahme von aufrecht stehenden Leerflaschen aufweist, wobei sich in der oberen End­ stellung des Hubgestells der untere Magazinboden und in der unteren Endstellung der obere Magazinboden auf der Höhe der Stellfläche der Eingabekammer befindet und die Fördereinrichtung ein die einzelnen Leerflaschen von der Stellfläche der Eingabekammer auf den auf der Höhe der Stellfläche befindlichen Magazinboden verschieben­ des Schuborgan aufweist.
Zweckmäßig weisen die Magazinböden einen im wesentli­ chen rechteckigen Begrenzungsrand als Anschlag für die Leerflaschen auf, wobei in dem der Eingabekammer be­ nachbarten Randbereich eine vorzugsweise verschließbare Durchtrittsöffnung für die Leerflaschen angeordnet ist. Zur Signalisierung des Füllzustandes kann in dem der Durchtrittsöffnung gegenüberliegenden Begrenzungsrand­ bereich ein auf eine aufgeschobene Leerflasche anspre­ chendes Sensorelement angeordnet werden, das beispiels­ weise als um eine vertikale Achse verschwenkbarer Hebel ausgebildet sein kann, der einem im Strahlengang einer Reflexionslichtschranke angeordneten Reflektor trägt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Gehäuse, vorzugsweise auf dem Gehäuseboden ein mo­ torisch angetriebener, lösbar am Hubgestell ankoppelba­ rer Hubmechanismus vorgesehen, der beispielsweise an der Unterseite des Hubgestells am unteren Magazinboden von unten her ankoppelbar ist. Der untere Magazinboden kann zu diesem Zweck eine quer zur Einschiebe- und Aus­ ziehrichtung des Fahrgestells innerhalb des Gehäuses verlaufende, nach unten offene, U-Schiene oder Profil­ schiene zum formschlüssigen Ankoppeln des Hubmechanis­ mus aufweisen. Gemäß einer besonders einfachen konstruk­ tiven Ausgestaltung der Erfindung weist der Hubmechanis­ mus eine durch einen Getriebemotor antreibbare, horizon­ tal ausgerichtete Gewindespindel auf, auf der motornah ein Laufring und motorfern eine Mutter geführt ist, die von einer unteren, auf dem Gehäuseboden und von einer oberen, am Hubgestell vorzugsweise im Bereich des unte­ ren Magazinbodens abstützbaren Hubschere überbrückt sind.
Um Fehlbedienungen und eine Verletzungsgefahr bei der Flascheneingabe zu vermeiden, ist die Eingabekammer bei jeder Flascheneingabe durch eine Schiebetür verschließ­ bar. In der Eingabekammer ist vorteilhafterweise ein die Stellfläche für die eingegebene Leerflasche aufwei­ sender, von einer Eingabeposition in eine Übergabeposi­ tion vor der Durchtrittsöffnung motorisch verschiebba­ rer Schlitten angeordnet, der beispielsweise als beweg­ liches Teil eines gehäusefest angeordneten Teleskopzugs ausgebildet sein kann. Die Flaschenerkennungsanordnung weist zweckmäßig eine zwischen der Eingabeposition und der Übergabeposition angeordnete optoelektronische Ab­ tasteinrichtung auf, während der Schlittenantrieb mit einem über die Abtasteinrichtung getriggerten Wegauf­ nehmer zur Flaschenerkennung gekoppelt sein kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht eines geschlossen Leerflaschenrücknahmegeräts;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Leerflaschenrücknahmege­ räts mit abgenommener Fahrgestellblende;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Leerflaschenrücknahmege­ räts mit offener Gehäuseseitenwand;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Leerflaschenrücknahme­ gerät bei abgenommenem Gehäuseoberteil.
Das in der Zeichnung dargestellte Leerflaschenrücknah­ megerät besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 10, einer durch eine Schiebetür 12 verschließbaren Eingabe­ kammer 14 für aufrecht stehende Leerflaschen 16, einem in eine nach vorne offene Magazinkammer 18 des Gehäuses einstellbaren Fahrgestell 20 mit einem Leerflaschenma­ gazin 22, sowie einem Bedienungspult 24 mit Bontaste 26, Bonausgabe 28 und Display 30. Die Eingabekammer 14 ist durch zwei Seitenwände 32 begrenzt und enthält ei­ nen auf Teleskopführungen 34 verschiebbar angeordneten Schlitten 36. Der Schlitten 36 weist eine Rückwand 38 und eine Stellfläche 40 für die Leerflaschen 16 auf. Er ist mit Hilfe eines Getriebemotors 42, einem Zahnrad 44 und einer Zahnstange 46 zwischen einer vorderen, in durchgezogenen Linien dargestellten Eingabestellung und einer rückwärtigen, in gestrichelten Linien dargestell­ ten Übergabestellung horizontal verschiebbar. Auf der Verschiebestrecke durchläuft der Schlitten 36 mit der darauf befindlichen Leerflasche 16 eine Reflexions­ lichtschranke 48 zur Abtastung der Flaschenkontur. Au­ ßerdem treibt der Getriebemotor 42 mit seiner Abtriebs­ welle 50 einen inkrementellen Wegaufnehmer an, der im Zusammenwirken mit der Reflexionslichtschranke 48 zur Flaschenerkennung beiträgt. In der rückwärtigen Überga­ bestellung werden die Leerflaschen 16 mit Hilfe eines motorgetriebenen Schuborgans 54 quer zur Verschiebe­ richtung des Schlittens 36 durch eine Durchtrittsöff­ nung 56 in das Leerflaschenmagazin 22 geschoben.
Das Leerflaschenmagazin besteht aus einem im Fahrge­ stell 20 vertikal geführten Hubgestell 58, das einen unteren Magazinboden 60 und einen oberen Magazinboden 62 aufweist. Die Magazinböden weisen einen im wesentli­ chen rechteckigen Begrenzungsrand 64 auf, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch die vertikalen Au­ ßenwände des Fahrgestells 20 gebildet ist. Die Durch­ trittsöffnung 56 wird durch einen Wanddurchbruch im eingabeseitigen Wandbereich des Fahrgestells gebildet, die unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Fe­ der beim Herausnehmen des Fahrgestells aus der Magazin­ kammer 18 selbsttätig geschlossen wird.
Das Hubgestell 58 kann mit Hilfe eines Hubmechanismus 66 zwischen einer oberen und einer unteren Endstellung innerhalb des Fahrgestells 20 verschoben werden. In der in den Fig. 2 und 3 in durchgezogenen Linien darge­ stellten oberen Endstellung befindet sich der untere Magazinboden 60 auf der Höhe der Stellfläche 40 und der Durchtrittsöffnung 56, während der in Fig. 2 und 3 in gestrichelten Linien dargestellten unteren Endstellung der obere Magazinboden 62 sich auf der Höhe der Stell­ fläche 40 befindet. Dementsprechend wird in der oberen Endstellung der untere Magazinboden und in der unteren Endstellung der obere Magazinboden mit Leerflaschen be­ laden.
Der Hubmechanismus 66 weist eine durch einen Getriebe­ motor 68 antreibbare, horizontal ausgerichtete Gewinde­ spindel 70 auf, auf der motornah ein Laufring 72 und motorfern eine Mutter 74 geführt ist. Der Motorring und die Mutter sind von einer unteren, auf dem Gehäuseboden und von einer oberen, im Bereich des unteren Magazinbo­ dens 62 am Hubgestell 58 abstützbaren Hubschere 76, 78 überbrückt. Der untere Magazinboden 62 weist zu diesem Zweck eine quer zur Einschieb- und Ausziehrichtung des Fahrgestells 20 verlaufende, nach unten offene U-Schie­ ne 80 zum formschlüssigen Ankoppeln des Hubmechanismus 66 auf.
Bei der Flascheneingabe wird zunächst bei angehobenem Hubgestell 16 der untere Magazinboden 60 mit Leerfla­ schen 16 gefüllt. Sobald der untere Magazinboden 60 voll ist, wird über das durch eine auftreffende Leer­ flasche 16 betätigte Sensorelement 82 die Reflexions­ lichtschranke 84 unter Abgabe eines "Voll"-Signals aus­ gelöst und das Hubgestell 58 über den Hubmechanismus 66 abgesenkt. In dieser Stellung kann nun der obere Maga­ zinboden 62 über die Eingabekammer 14 mit Leerflaschen 16 beladen werden. Sobald auch der obere Magazinboden 62 voll ist, wird die Eingabekammer 14 und deren Schie­ betür 12 über das von einer auftreffenden Leerflasche 16 betätigte Sensorelement 82 gesperrt. Ein Weiterbe­ trieb ist erst möglich, wenn das Fahrgestell 20 mit dem vollen Flaschenmagazin 22 durch eines mit leerem Maga­ zin ersetzt wird. Um eine leichte Manövrierbarkeit zu gewährleisten, ist das Fahrgestell 20 mit relativ gro­ ßen Lenkrollen 86 versehen. Zum Entleeren des Magazins werden die Flaschen 16 zunächst vom oberen Magazinboden 62 von oben her entnommen und gegebenenfalls in bereit­ stehende Flaschenkästen einsortiert. Zum Entleeren des unteren Magazinbodens 60 wird der zuvor entleerte obere Magazinboden 62 an einem Scharniergelenk 88 nach oben geklappt, um von oben her frei an die Flaschen heran­ kommen zu können.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf ein Leerflaschenrücknahmegerät mit einer Eingabekammer 14 für Leerflaschen 16 und ei­ nem Fahrgestell 20 als Wechselmagazin 22. Um eine ein­ fache Handhabung beim Beschicken und Entleeren des Wechselmagazins 22 zu gewährleisten, weist die Eingabe­ kammer 14 eine Stellfläche 40 zur Aufnahme einer auf­ recht stehenden Leerflasche 16 auf, während das Fahrge­ stell 20 zwei in einem relativ zum Fahrgestell 20 in eine obere und eine untere Endstellung verschiebbaren Hubgestell 58 im Abstand übereinander angeordnete Maga­ zinböden 60,62 zur Aufnahme von aufrecht stehenden Leerflaschen 16 aufweist. In der oberen Endstellung des Hubgestells 58 befindet sich der untere Magazinboden 60 und in der unteren Endstellung der obere Magazinboden 62 auf der Höhe der Stellfläche 40 der Eingabekammer 14.

Claims (16)

1. Leerflaschenrücknahmegerät mit einem Gehäuse (10), mit einer durch eine Gehäuseöffnung von außen zu­ gänglichen Eingabekammer (14) für Leerflaschen (16), mit einem an die Eingabekammer (14) an­ schließenden Leerflaschenmagazin (22), mit einer motorisch antreibbaren Fördereinrichtung (54) für den Transport einzelner Leerflaschen (16) aus der Eingabekammer (14) in das Leerflaschenmagazin (22), mit einer in der Eingabekammer (14) befind­ lichen Einrichtung (48, 52) zur Flaschenerkennung und einer vorzugsweise auf Ausgangssignale der Flaschenerkennungsanordnung (48, 52) ansprechenden Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Förderein­ richtung (54) und einer Pfandgeldausgabe (28), wo­ bei das Leerflaschenmagazin (22) in einem in eine Magazinkammer (18) des Gehäuses (10) einschiebba­ ren Fahrgestell (20) angeordnet ist und einen heb- und senkbaren Magazinboden aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eingabekammer (14) eine Stellfläche (40) zur Aufnahme einer aufrecht ste­ henden Leerflasche (16) aufweist, und daß das Fahrgestell (20) zwei in einem relativ zum Fahrge­ stell in eine obere und eine untere Endstellung verschiebbaren Hubgestell (58) im Abstand überein­ ander angeordnete Magazinböden (60, 62) zur Aufnah­ me von aufrecht stehenden Leerflaschen (16) auf­ weist, wobei sich in der oberen Endstellung des Hubgestells (58) der untere Magazinboden (60) und in der unteren Endstellung der obere Magazinboden (62) auf der Höhe der Stellfläche (40) der Einga­ bekammer (14) befindet, und die Fördereinrichtung ein die einzelnen Leerflaschen (16) von der Stell­ fläche (40) der Eingabekammer (14) auf den auf der Höhe der Stellfläche (40) befindlichen Magazinbo­ den (60, 62) verschiebendes Schuborgan (54) auf­ weist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinböden (60, 62) einen vorzugsweise durch vertikale Fahrgestellwände gebildeten, im wesentli­ chen rechteckigen Begrenzungsrand (64) aufweisen, und daß in dem der Eingabekammer (14) benachbarten Randbereich eine vorzugsweise verschließbare Durch­ trittsöffnung (56) für die Leerflaschen (16) ange­ ordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Durchtrittsöffnung (56) gegenüberlie­ genden Begrenzungsrandbereich ein auf eine aufge­ schobene Leerflasche (16) ansprechendes Sensorele­ ment (82) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (82) als vorzugsweise um eine vertikale Achse gegen die Kraft einer Feder ver­ schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, der einen im Strahlengang einer Reflexionslichtschranke (84) angeordneten Reflektor trägt.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sensorelement (82) im Bereich einer Randecke der Magazinböden angeordnet ist, und daß die Durchtrittsöffnung (54) an ihrem zugehörigen Begrenzungsrand in Richtung zur diagonal gegen­ überliegenden Begrenzungsrandecke hin außermittig versetzt angeordnet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch einen im Gehäuse (10) vorzugsweise auf dem Gehäuseboden angeordneten, motorisch ange­ triebenen, lösbar am Hubgestell (58) des Fahrge­ stells (20) ankoppelbaren Hubmechanismus (66).
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmechanismus (66) an der Unterseite des Hub­ gestells (58), vorzugsweise am unteren Magazinbo­ den (60) von unten her ankoppelbar ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Magazinboden (60) eine quer zur Ein­ schieb- und Ausziehrichtung des Fahrgestells (20) verlaufende, nach unten offene U-Schiene (80) oder Profilschiene zum formschlüssigen Ankoppeln des Hubmechanismus (66) aufweist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmechanismus (66) eine durch einen Getriebemotor (68) antreibbare, hori­ zontal ausgerichtete Gewindespindel (70) aufweist, auf der motornah ein Laufring (72) und motorfern eine Mutter (74) geführt sind, die von einer unte­ ren, auf dem Gehäuseboden und von einer oberen, ab Hubgestell (58) vorzugsweise im Bereich des unte­ ren Magazinbodens (60) abstützbaren Hubschere (76, 78) überbrückt sind.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabekammer (14) vor der jeweiligen Flascheneingabe durch eine Schiebetür (12) verschließbar ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eingabekammer (14) ein die Stellfläche (40) für die Leerflasche (16) auf­ weisender, von einer Eingabeposition in eine Über­ gabeposition vor der Durchtrittsöffnung (56) moto­ risch verschiebbarer Schlitten (36) angeordnet ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenerkennungsanordnung eine zwischen der Eingabeposition und der Übergabeposition ange­ ordnete, vorzugsweise optoelektronische Abtastein­ richtung (48) aufweist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenantrieb mit einem über die Ab­ tasteinrichtung (48) getriggerten Wegaufnehmer (52) zur Flaschenerkennung gekoppelt ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuborgan (54) als quer zur Verschieberichtung des Schlittens verschieb­ barer, motorisch angetriebener Schubstempel ausge­ bildet ist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (36) als beweg­ liches Teil eines gehäusefest angeordneten Tele­ skopzugs (34) ausgebildet ist.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Magazinboden (62) vom Hubgestell abnehmbar oder am Hubgestell (58) um eine Randachse (88) nach oben aufklappbar ist.
DE19934318388 1993-06-03 1993-06-03 Leerflaschenrücknahmegerät Expired - Fee Related DE4318388C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318388 DE4318388C2 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Leerflaschenrücknahmegerät
DE9321439U DE9321439U1 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Leerflaschenrücknahmegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318388 DE4318388C2 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Leerflaschenrücknahmegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318388A1 true DE4318388A1 (de) 1994-12-08
DE4318388C2 DE4318388C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=6489500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318388 Expired - Fee Related DE4318388C2 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Leerflaschenrücknahmegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318388C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150257A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter
DE10061462A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Prokent Ag Leerflaschen-Rücknahmeautomat
DE10347565B4 (de) * 2003-10-14 2006-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
US7180026B1 (en) * 1999-04-19 2007-02-20 Repant As Device for a reverse vending machine for bottles and cans
DE102004054284B4 (de) * 2004-11-10 2008-09-25 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Fördereinheit für Behälter
WO2010136020A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Envipco Holding N.V. Einheit für behälter-rücknahmeautomaten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009306B4 (de) * 2010-02-25 2011-12-08 Hans-Hermann Trautwein Sb-Technik Gmbh Aufnahmesystem für Rücknahmeeinrichtungen, insbesondere für Getränkebehältnisse aus Glas
DE202014003528U1 (de) 2014-04-24 2014-06-02 Trautwein Sb-Technik Gmbh Aufnahmesystem für Rücknahmeeinrichtungen, insbesondere für Getränkebehältnisse aus Glas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312603U (de) * 1973-12-06 Karal E Flaschenrucknahmeautomat
DE2504352A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Eugen Schaeufele Vorrichtung zur entgegennahme und zum stapeln von leeren getraenkeflaschen in einem behaelter
GB1552927A (en) * 1975-11-21 1979-09-19 Mead Corp Bottle deposit refund machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320266C2 (de) * 1983-06-04 1986-01-23 Hans-Hermann 7302 Ostfildern Trautwein Leerflaschen-Sammel- und Abrechnungsvorrichtung
DE4127238A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Trautwein Sb Technik Gmbh Leerflaschenruecknahmegeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312603U (de) * 1973-12-06 Karal E Flaschenrucknahmeautomat
DE2504352A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Eugen Schaeufele Vorrichtung zur entgegennahme und zum stapeln von leeren getraenkeflaschen in einem behaelter
GB1552927A (en) * 1975-11-21 1979-09-19 Mead Corp Bottle deposit refund machines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7180026B1 (en) * 1999-04-19 2007-02-20 Repant As Device for a reverse vending machine for bottles and cans
EP1150257A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter
DE10061462A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Prokent Ag Leerflaschen-Rücknahmeautomat
DE10061462C2 (de) * 2000-12-08 2003-12-11 Prokent Ag Leerflaschen-Rücknahmeautomat
DE10347565B4 (de) * 2003-10-14 2006-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
DE102004054284B4 (de) * 2004-11-10 2008-09-25 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Fördereinheit für Behälter
WO2010136020A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Envipco Holding N.V. Einheit für behälter-rücknahmeautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318388C2 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136354B4 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
EP1074488B1 (de) Klimaschrank mit Lageranlage
CH687522A5 (de) Regalbediengeraet.
DE4318388C2 (de) Leerflaschenrücknahmegerät
DE2812611A1 (de) Plattformentlader
EP0802511B1 (de) Leerflaschen-Rücknahmegerät
EP0678462B1 (de) Hochregal
EP0128373B1 (de) Leerflaschen-Sammel- und Abrechnungsvorrichtung
DE102013012763B4 (de) Warenautomat
EP0442000B1 (de) Kommisionierkabine
EP3159856A1 (de) Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat
DE19907249A1 (de) Leerflaschen-Rücknahmegerät
DE4021257A1 (de) Lade fuer einen aquarienunterbau
DE102008009064B4 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten
DE4403562C1 (de) Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
EP0646532B1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE10227988B4 (de) Anordnung mit einem längs eines Regals verfahrbaren Regalbediengerät
DE10340264A1 (de) Leergut-Rücknahmegerät
DE4221339C1 (de) Doppelpalettensystem für Lager
EP1037179B1 (de) Ausgabeautomat
DE3127111A1 (de) Container
DE4415082A1 (de) Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
DE3523496A1 (de) Flugzeug-versorgungsfahrzeug
DE3915106C2 (de)
DE4200387A1 (de) Muellbehaelter-system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANS-HERMANN TRAUTWEIN SB-TECHNIK GMBH, 73760 OSTF

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee