DE19512579A1 - Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen - Google Patents

Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen

Info

Publication number
DE19512579A1
DE19512579A1 DE1995112579 DE19512579A DE19512579A1 DE 19512579 A1 DE19512579 A1 DE 19512579A1 DE 1995112579 DE1995112579 DE 1995112579 DE 19512579 A DE19512579 A DE 19512579A DE 19512579 A1 DE19512579 A1 DE 19512579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
empties
conveyor belt
arrangement according
detection unit
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995112579
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995112579 priority Critical patent/DE19512579A1/de
Priority to DE1996113099 priority patent/DE19613099C2/de
Publication of DE19512579A1 publication Critical patent/DE19512579A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Leergutrücknahme und Sortierung von Leergut, Transport von Leergut, Datenerfassung von Wertekonten und der Steuerungstechnik. Sie dient zum Lesen und Codieren von Wertkarten wie Ab- und Zubuchungen von gespeicherten Werten und anschließender Bar­ geldrückgabe Einsatzgebiete sind Verkaufseinrichtungen wie Großmärkte, Kaufhallen, Getränkemärkte für Geldrückgabe und Wertmarken­ rückgabe.
Zum Betrieb von gegenwärtig existierenden Rücknahmesystemen finden Drehteller oder Mehrfachbandsysteme Verwendung. In den bekannten Fällen ist jeweils ein hoher Aufwand notwen­ dig, unterschiedliche Geschwindigkeiten wirken sich nachteilig auf die Erkennungseinheit aus. Damit sinkt die erzielbare Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Durchsatzleistung. Die Um­ rüstzeiten sind lang und lassen sich nicht flexibel durch Fernwartung an den Kundenbedarf anpassen. Aus der DE-OS 37 15 815 A1 ist eine Vorrichtung zur maschinel­ len Rücknahme von Leergut bekannt, aus der DE-OS 30 02 262 A1 ist ein Verfahren, Apparat und Wandler zur Dimensionsmessung bekannt. Der Nachteil dieser Anordnungen und Verfahren besteht insbe­ sondere darin, daß sehr komplizierte Förderkanäle Verwendung finden und die Erkennungseinheit aus einfachen Opto- oder Ultraschallsensoren besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, womit verschiedene Betriebsparameter bei der Leergutrücknahme einstellbar sind und mittels Bilderkennungssystem frei pro­ grammierbare Funktionen ausführbar sind, eine hohe Sicherheit bei der Rücknahme aller Leergutbehälter, einschließlich Pfandkästen, leichte Anlernbarkeit aller verfügbaren Leergut­ behälter gegeben ist und die Auswertung in Echtzeit vorgenom­ men wird. Aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und der einfachen Handhabung und des einfachen Aufbaues bietet sich diese Anord­ nung zur Lösung an.
Die Erfindung soll eine Anordnung sein, womit eine automati­ sches, maschinelles Rücknehmen von Leergut, insbesondere Fla­ schen, Gläser und Pfandkästen möglich ist, ein einfacher Be­ trieb von Abwerteeinheiten ermöglicht wird. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den Ansprüchen 1 bis 5 dargelegten Merkmalen gelöst. Der Vorteil dieser Anordnung besteht insbesondere darin, daß bei Verwendung einer freiprogrammierbaren Erkennungsein­ heit, inclusive Bilderkennungseinheit, in Verbindung mit der gewählten Anordnung ein einfacher Betrieb bei der Leergutrück­ nahme erreicht wird, die Veränderung der Lernparameter leicht möglich ist, durch ständige Messungen von Umgebungseinflüssen in Fehlersituationen sofort Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt Fig. 1 die Anordnung des Leergutrücknahmesystems mit Einzelkomponenten.
Das zu erkennende Leergut 1 (Flasche oder Glas) wird senkrecht auf ein Transportband 3 gestellt, es durchläuft eine Drehtür 5 und gelangt zur Leseeinheit 6. Das so positionierte Leergut 1 kann durch die elektronische Leseeinheit 6 gelesen werden und danach durch die Transporteinrichtung geradeaus weiter­ transportiert werden oder durch Betätigung des Elektrozugma­ gneten 7, infolge einer nichtsortimentsgerechten Erkennung, über das Auswerfgetriebe 8 in den Rückgabeschacht 9 gebracht werden, wobei durch anschließenden freien Fall das Leergut 1 in eine innere Auffangrinne 10 fällt und nach erfolgter Rutschbewegung durch die einwirkende Schwerkraft und erfolgter Stoßdämpfung durch den Stopper 11 im Ausgabefach 12 liegen bleibt.
Die Endlagen- und Anwesenheitssteuerung wird durch Ultraschall- oder Lichtschrankensysteme 13 in Verbindung mit der elektro­ nischen Leseeinheit 6 realisiert.
Das im Ausgabefach 12 liegende Leergut 1 wird für den Fall der nichtmanuellen Entnahme über eine Klapptür 14, die mit dem Elektrozugmagneten 15 über einen Zugmechanismus 16 verbunden ist, in die Rutschrinne 17 in einen außen stehenden Auffangbe­ hälter rutschen. Das Kastenleergut 2, vorzugsweise ein Pfandkasten, wird senk­ recht stehend durch das Transportband 4 so in die Kastenlese­ position bewegt, daß über die Beleuchtungseinrichtung 18 und die Leseeinrichtung 19 das Kastenleergut 2 nach Typ, Flaschen­ höhe, vollständiger Befüllung und Pfandkastentyp erkannt und unterschieden wird. Im jeweiligen Sortiment enthaltenes Kastenleergut 2 wird durch das Transportband 4 nach hinten aus dem Rücknahmeautomat her­ austransportiert, nicht im Sortiment enthaltenes Kastenleergut 2 wird durch die Richtungsumsteuerung des Transportbandes 4 nach vorn in die Eingabeöffnung zur Entnahme durch den Kunden befördert. Zur Unterscheidung von mit Flüssigkeit gefülltem Leergut als Einzelleergut wird eine Gewichtsprüfung durch einen Drucksen­ sor 27 und für gefülltes Leergut in Pfandkästen eine Druck­ meßeinrichtung 29 eingesetzt. Der Rücknahmezyklus für Leergut 1 und Kastenleergut 2 wird automatisch protokolliert und über einen Drucker nach Anforde­ rung durch den Kunden als Bon mit den Pfandangaben ausgegeben. Die Erkennungseinheit ist über eine Steuereinheit mit der Datenerfassungseinheit verbunden, in der eine zusätzlich elek­ tronische Abwerteeinheit enthalten ist, die über Datenlei­ tungen mit übergeordneten Systemen verbunden ist, die ihrer­ seits mit der Magnetkarten- , Chipkarten- oder sonstigen Da­ tenquelle Abbuchungen von Geldbeträgen bzw. anderer nutzer­ üblicher Informationen durchführen kann. Zur Eingabe gewünschter Funktionen und Betriebsdaten ist die Steuereinheit/Datenerfassungseinheit mit einem Tastaturknopf mit zugehöriger Betriebsdatenanzeige über einen Monitor ver­ bunden. Die Veränderung der grundlegenden Funktionsparameter der Lese­ einheit/Datenerfassungseinheit ist über eine extern betriebe­ ne, transportable Tastatur möglich. Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau der Anordnung.

Claims (7)

1. Anordnung für ein automatisches Einzugs-und Rückgabesys­ tem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläser und Pfand­ flaschenkästen, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht über der Eingabeöffnung (21) in welches Leergut (1), insbesondere Pfandflaschen, gestellt werden kann, eine Rückgabeöffnung (12) so angeordnet ist, daß das Transportband (3), welches als horizontales Transportmittel wirkt, das vorher abgestellte Leergut (1) durch die dahinter angeordnete Drehtür (5) trans­ portiert, in Förderbandbewegungsrichtung gefolgt von der Er­ kennungseinheit (6), den Sensorsystemen (13), dem Elektrozug­ magnet (7) mit Auswerfergetriebe (8), neben dem seitlich ein senkrecht stehender Auffangkanal (9) angebracht ist, der mit einer schrägen, zu Förderbandtransportrichtung orientierten, Ableitrinne (10) verbunden ist, an deren Ende ein Stopper (11) im Ausgabeschacht (12) liegt, wobei sich seitlich vor dem Aus­ gabeschacht (12), aber parallel zur Vorzugsrichtung der Rutschrinne (10), eine Drehklappe (14) befindet, die über ein Zuggestänge (16) mit einem Elektrozugmagnet (15) verbunden ist, welcher nach Anzug den Rutschkanal (17) frei gibt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß links neben der Eingabeöffnung (21) die Bedien- und Display­ ebene (22) in einem Neigungswinkel zum Bediener von 45 Grad angeordnet ist, wobei diese Bedienebene und Displayebene aus einem Taster (23), Bondrucker (24) und CRT-Display (25) besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich senkrecht unter der Bedien- und Displayebene (22) die Kasteneingabeöffnung (25) befindet.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Einzug des Leergutes (1) die Drehtür (5) vorzugsweise durch die Bandbewegung in schiebender Weise über des Leergutes (1) oder durch ein spezielles Reibradge­ triebe (26) angetrieben wird.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Höhe der Erkennungseinheit (6) sich ein Drucksensor (27) zur Ermittlung der Masse des jeweiligen Leer­ gutes (1) in dem Transportband (3) befindet.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Beleuchtungseinrichtung (18) und die Erkennungseinheit (19) über dem zu erkennenden Kastenleer­ gut (2) befindet und die Erkennungseinheit (28) im Scheitel­ punkt senkrecht unter der Beleuchtungseinrichtung (18) und der Erkennungseinheit (19) befindet.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich eine Druckmeßeinrichtung (29) zur Mas­ sebestimmung des Kastenleergutes (2) in dem Transportband (4) befindet.
DE1995112579 1995-04-04 1995-04-04 Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen Ceased DE19512579A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112579 DE19512579A1 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen
DE1996113099 DE19613099C2 (de) 1995-04-04 1996-04-01 Leergutlogistiksystem zum Einzug und zur Rückgabe von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläser und Pfandkästen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112579 DE19512579A1 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512579A1 true DE19512579A1 (de) 1996-10-24

Family

ID=7758740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112579 Ceased DE19512579A1 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen
DE1996113099 Expired - Fee Related DE19613099C2 (de) 1995-04-04 1996-04-01 Leergutlogistiksystem zum Einzug und zur Rückgabe von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläser und Pfandkästen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113099 Expired - Fee Related DE19613099C2 (de) 1995-04-04 1996-04-01 Leergutlogistiksystem zum Einzug und zur Rückgabe von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläser und Pfandkästen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19512579A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813631A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Honeywell Ag Radar-Entfernungsmesser
US6112904A (en) * 1995-06-05 2000-09-05 Halton System Oy Device and method in handling of returnable packages
DE102009043839A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Sammeln von Rückgabegebinden und Verfahren zur Gewichtserfassung von Rückgabegebinden

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912568U1 (de) * 1999-07-19 2000-12-14 C M S S P A Uffici Commerciali Rücknahmevorrichtung
EP1150257A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter
DE10061462C2 (de) * 2000-12-08 2003-12-11 Prokent Ag Leerflaschen-Rücknahmeautomat
DE10218584A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Sammelstation zur Rücknahme von Hausmüll oder hausmüllähnlichem Gewerbeabfall
DE10347565B4 (de) * 2003-10-14 2006-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
DE102008009064B4 (de) * 2008-02-13 2014-11-27 Hans-Hermann Trautwein Sb-Technik Gmbh Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten
DE102008026180A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Logoerkennung von Leergutgebinden
DE102008029025A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen von Leergutgebinden
DE102010036762B4 (de) * 2010-06-16 2017-12-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Formerkennung von Leergutgebinden in Leergutrücknahmeautomaten mittels eines Lichtschnitt Triangulationsverfahren
DE102010037274A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Wincor Nixdorf International Gmbh verfahren zur parallelen Annahme von mehreren verschiedenen Leergutgebinden und Leergutrücknahmevorrichtung
DE102011121057B3 (de) * 2011-12-14 2013-03-21 Hans-Hermann Trautwein Sb-Technik Gmbh Rücknahmeeinrichtung für recyclingfähige Behältnisse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332016A (en) * 1979-01-26 1982-05-25 A/S Tomra Systems Method, apparatus and transducer for measurement of dimensions
DE3715815C2 (de) * 1987-05-12 1996-02-15 Em Geraetebau Ruecknahmesystem Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
DE4207835A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zum sortieren von behaeltern, insbesondere flaschen
JPH07115722B2 (ja) * 1992-03-16 1995-12-13 エンバイアロンメンタル プロダクツ コーポレイション 物品を収集し、高密度化し、貯蔵する装置
FI97202C (fi) * 1993-02-18 1996-11-11 Halton System Oy Menetelmä ja laite palautuspakkausten, kuten pullojen ja tölkkien käsittelyssä

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6112904A (en) * 1995-06-05 2000-09-05 Halton System Oy Device and method in handling of returnable packages
DE19813631A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Honeywell Ag Radar-Entfernungsmesser
DE102009043839A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Sammeln von Rückgabegebinden und Verfahren zur Gewichtserfassung von Rückgabegebinden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613099A1 (de) 1997-10-02
DE19613099C2 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734220T2 (de) Rücknahmeverfahren und -automat zum Behandeln von leeren Getränkebehälter
DE19512579A1 (de) Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen
EP1828997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur annahme von elektronischen geräten
DE19517303A1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Münzen
DE19739459A1 (de) Kassenterminal
DE3524231A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung und abfertigung von zum kauf ausgewaehlten artikeln mit maschinenlesbaren unterscheidbaren identifizierungscodes
DE112008002384T5 (de) Münzmechanismus
DE4007219A1 (de) Warenerfassungsgeraet fuer verkaufsgeschaefte
WO1998002371A1 (en) Device for a conveyor means
WO1998047790A1 (de) Verfahren zur kontrolle von zu einem kommissionierauftrag gehörenden stückgütern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10348009B4 (de) Rücknahmeautomat
EP0572830B1 (de) Verfahren zum Identifizieren, Etikettieren und Zielsteuern von Waren
EP1831848A1 (de) Verfahren und vorrichtung f]r die annahme von banknoten
DE102004004700A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
DE10218584A1 (de) Sammelstation zur Rücknahme von Hausmüll oder hausmüllähnlichem Gewerbeabfall
DE10063368A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien
EP0924659B1 (de) Rücknahmesystem für Abpackungen des Handels
DE102009043816A1 (de) Leergutrücknahmeeinrichtung
DE19519221A1 (de) Annahmevorrichtung für Stückgüter
EP0488952B1 (de) Verfahren und Gerät zur Rücknahme von Artikeln, z.B. leeren Getränkedosen
DE102011109392B4 (de) Warenautomat
WO2009083059A1 (de) Rücknahmeautomat für leergut
DE10240768A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Leergut
EP1406219B1 (de) Postgutmessvorrichtung
EP0927973B1 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren zur Annahme, Speicherung und Auszahlung von Geldscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19613099

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection