DE69734220T2 - Rücknahmeverfahren und -automat zum Behandeln von leeren Getränkebehälter - Google Patents

Rücknahmeverfahren und -automat zum Behandeln von leeren Getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
DE69734220T2
DE69734220T2 DE1997634220 DE69734220T DE69734220T2 DE 69734220 T2 DE69734220 T2 DE 69734220T2 DE 1997634220 DE1997634220 DE 1997634220 DE 69734220 T DE69734220 T DE 69734220T DE 69734220 T2 DE69734220 T2 DE 69734220T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bottle
video
video camera
vending machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997634220
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734220D1 (de
Inventor
Andreas Nordbryhn
Lennart Flem
Tom Steidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomra Systems ASA
Original Assignee
Tomra Systems ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19899614&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69734220(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tomra Systems ASA filed Critical Tomra Systems ASA
Publication of DE69734220D1 publication Critical patent/DE69734220D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734220T2 publication Critical patent/DE69734220T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • B07C5/3408Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3422Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour using video scanning devices, e.g. TV-cameras
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben eines leeren Getränkebehälters, welcher gegenüberliegende erste und zweite Enden mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweist, wobei der Behälter eine geometrische Achse aufweist, die sich zwischen den ersten und zweiten Enden erstreckt, wobei das erste Ende als ein Bodenende des Behälters definiert ist und das zweite Ende als ein Öffnungsbereich des Behälters definiert ist, wobei das Verfahren den Schritt des Bewegens des Behälters in einer liegenden Position von einem Eintritt in eine Leergutrücknahmemaschine in eine Richtung zu einem Austritt derselben aufweist.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Leergutrücknahmevorrichtung zum Erfassen wieder zu verwendender oder zu recycelnder leerer Getränkebehälter, welche eine Videoanalysiereinrichtung für eine Videobildanalyse eines in einer liegenden Position in oder über einen Erfassungsbereich bewegten Behälters aufweist, wobei die Videoanalysiereinrichtung mit einer Videokamera verbunden ist.
  • Es ist bereits bekannt gewesen, Behälter mittels einer Videokamera zu betrachten, wie z.B. in der US-A-4,525,107 beschrieben, bei welcher der Zweck hauptsächlich darin liegt, die Breite des Behälters zu messen. Die US-A-5,150,307 beschreibt eine Vorrichtung, welche zum Detektieren von recycelbaren, für eine einzelne Verwendung geeigneten Artikel, die z.B. aus Kunststoff oder Glas hergestellt sind, nützlich ist. Die US-A-5,355,987 beschreibt einen Mechanismus zum Zurückweisen von unzulässigen Objekten und das Zurückgeben derselben an den Kunden. Für eine weitere Erklärung des Standes der Technik wird Bezug genommen auf US-A-5,443,164; EP-B1-0,174,549; US-A-5,675,516; US-A-5,007,096; US-A-4,256,957; JP-8,168,726; und US-A-4,854,442.
  • Es war ein lange gespürtes Bedürfnis, eine Lösung der Probleme zu finden, die mit der Detektion von Behältern in Verbindung stehen, welche in einer liegenden Position befördert werden und bei welchen die Art und Weise, in der die Behälter eingeführt werden, in Betracht gezogen werden muss. Dies ist im Bezug darauf von Wichtigkeit, ob es möglich ist, eine weitere Handhabung eines Behälters durchzuführen, wie zum Beispiel eine weitere Handhabung in einer Leergutrücknahmevorrichtung. Die Eingabe des Behälters mit seinem Bodenbereich zuerst ist aus diesem Grund von Bedeutung.
  • Gemäß der Erfindung weist das im Oberbegriff festgelegte Verfahren die folgenden Schritte auf:
    • – Erfassen des Behälters mittels einer Videokamera, wenn er in einer liegenden Position in oder über einen Erfassungsbereich der Videokamera bewegt wird, sowie die Art und Weise, in der der Behälter an dem Eintritt eingeführt wird,
    • – Feststellen, ob der Behälter in den Erfassungsbereich mit seinem ersten Ende zuerst oder mit seinem zweiten Ende zuerst bewegt wird, und
    • – entweder Transportieren des Behälters zu dem Austritt, wenn er in den Erfassungsbereich mit seinem ersten Ende zuerst eingeführt wird,
    • – oder dafür sorgen, dass der Behälter zu dem Eintritt zurückgeführt wird, falls er in den Erfassungsbereich mit seinem zweiten Ende zuerst eingeführt wird.
  • Weitere Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den beigefügten Unteransprüchen 2–5.
  • Gemäß der Erfindung ist die Leergutrücknahmevorrichtung wie im Oberbegriff festgelegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysiereinrichtung ein Berechnungsbauteil aufweist, um zu ermitteln, wenn der Behälter in einer liegenden Position in den Erfassungsbereich bewegt wird, ob er den Sichtbereich der Videokamera mit seinem ersten Ende zuerst, nämlich seinem Bodenende, oder mit seinem zweiten Ende zuerst, nämlich seinem Öffnungsbereich, betritt, und wobei die Vorrichtung des weiteren ein Steuerbauteil aufweist, welches in der Lage ist, den Behälter entweder zu ei nem Eintritt der Vorrichtung zurückzuführen, falls er mit seinem zweiten Ende zuerst in den Erfassungsbereich eingetreten ist, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um einen Benutzer der Vorrichtung dazu zu bringen, den Behälter mit seinem ersten Ende zuerst wieder einzuführen, oder, falls er in die Vorrichtung mit seinem ersten Ende zuerst eingetreten ist, ihn über den Erfassungsbereich und weiter zu einer Entladestation zu führen.
  • Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung ergeben sich aus den beigefügten Unteransprüchen 7–10.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • 1 stellt eine Leergutrücknahmevorrichtung zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung dar.
  • 2 stellt in vereinfachter Blockdiagrammform die Schaltkreisstruktur einer Leergutrücknahmevorrichtung dar, wie in 1 dargestellt.
  • 3a–g stellen typische Videobilder in Verbindung mit einer Erfassungsstation in der Leergutrücknahmevorrichtung gemäß 1 dar.
  • 4 ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm für einen Teil der Funktion der Erfassungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 5a und 6, 7, 8 und 9 stellen eine bevorzugte Sortiervorrichtung zur Verwendung in einer Leergutrücknahmevorrichtung dar, wie in 1 dargestellt.
  • 5b stellt eine Variante der Sortiervorrichtung für erhöhtes Sortierpotential dar.
  • 1021 stellen Details in Verbindung mit einem Flaschenaufrichter dar, der Teil der erfindungsgemäßen Leergutrücknahmevorrichtung ist.
  • 22 stellt eine Variante der Entladelösung aus dem Flaschenaufrichter dar.
  • 23 stellt eine Variante des Flaschenaufrichters in 1021 dar.
  • 1 stellt eine Leergutrücknahmevorrichtung dar, bei der einige Teile, unter Anderem die Frontplatte, entfernt wurden, um einige Details besser sichtbar zu machen. Die Leergutrücknahmevorrichtung besteht aus drei Hauptabschnitten 100, 200 und 300. Der Hauptabschnitt 100 weist eine Einsatzöffnung 101 auf, in die Behälter, beispielsweise leere Flaschen aus Glas oder Kunststoff, optional Behälter in Form leerer Dosen aus Glas, Kunststoff, Metall oder Holz auf einer V-förmigen Fördervorrichtung 102 positioniert werden können, die aus einem geneigten Förderband 103 besteht, welches mittels eines Motors 106 über ein Paar von Rollen 104, 105 angetrieben wird. Die V-förmige Fördervorrichtung weist auch eine geneigte, ortsfest positionierte Gleitfläche 107 auf. Die Gleitfläche kann mit einem Metalldetektor 108 ausgerüstet sein. Eine Videokamera 109 ist so positioniert, dass sie nach unten in Richtung der Fördervorrichtung 102 zum Beispiel durch ein Fenster oder eine Öffnung 110 hindurch ausgerichtet ist. Die Leergutrücknahmevorrichtung ist insbesondere in Verbindung mit der Zahlung von Rückgabepfand nützlich, wobei ein Benutzer in der Lage ist, Behälter auf der Fördervorrichtung 102 einzusetzen und durch Drücken eines Knopfes einen Beleg für die angenommenen Behälter anzufordern. Daraufhin wird ein Beleg durch eine Öffnung in einem Drucker 112 ausgegeben, so dass der Beleg gegen Bargeld entgegengenommen werden kann. Alternativ kann der Drucker durch ein Münzenausgabegerät ersetzt werden. Als weitere Alternative oder Ergänzung ist eine Vorrichtung vorstellbar, bei welcher der Benutzer selektiv bestimmen kann, dass das Rückgabepfand einer Wohltätigkeitseinrichtung, zum Beispiel dem Roten Kreuz, dem SOS-Kinderdorf, der Heilsarmee oder dergleichen gespendet wird.
  • Um einen Benutzer der Vorrichtung anzuleiten, ist es vorteilhaft, mindestens ein Display 113 zu verwenden. Es kann jedoch zusätzlich zum Beispiel ein weiteres Display 114 vorgesehen sein. Beide Displays können zum Beispiel LCD-Displays sein. In Fällen, in denen es wünschenswert ist, einen Behälter dem Benutzer der Vorrichtung zurückzugeben, ist in dem Vorderteil von Abschnitt 100 eine Rückgabeöffnung 115 vorhanden, die mit dem Abschnitt 200 kommuniziert, wo eine Aussortierung erfolgen kann.
  • Der Abschnitt 100 kann weiterhin einen Lautsprecher 116 zur Mitteilung von Meldungen an den Benutzer der Leergutrücknahmevorrichtung aufweisen, oder um Tonsignale zu geben, um die Aufmerksamkeit des Benutzers oder des Wartungspersonals zu erregen.
  • Um zu erkennen, ob ein Behälter mit Inhalt, zum Beispiel mit Restflüssigkeit, in die Leergutrücknahmevorrichtung eingesetzt wurde, kann zum Beispiel eine auf dem ortsfesten Teil 107 der Fördervorrichtung 102 angeordnete Lastzelle 117 vorgesehen sein. Es sind jedoch auch andere Einrichtungen vorhanden um zu erkennen, ob ein eingesetzter Behälter eine Substanz, zum Beispiel Flüssigkeit enthält oder nicht, wie unten beschrieben ist.
  • Um sicherstellen zu können, dass bei Fehlern oder bei Wartung und bei Systemkontrollen eine effiziente Handhabung der Vorrichtung gegeben ist, wäre es vorteilhaft, eine Speicherkartenvorrichtung 118 vorzusehen, durch die es möglich wird, durch die Verwendung spezieller Datenkarten Informationen mit einem Computer in der Vorrichtung auszutauschen. In diesem Zusammenhang ist es auch notwendig, die Vorrichtung zum Beispiel zum Testen, Starten und Stoppen der Leergutrücknahmevorrichtung oder für andere relevante Vorgänge mit einem Tastenfeld 119 zu versehen. Ein Display 120 für das Wartungs- und Reparaturpersonal kann in der Vorrichtung ebenfalls vorzugsweise in Abschnitt 100 in Verbindung mit einem geeigneten Computer 121 vorgesehen sein. Es ist vorstellbar, dass die Leergutrücknahmevorrichtung auch mit einem Modem verbunden sein kann, so dass eine Fernübertragung von Daten zu und von der Vorrichtung, zum Beispiel in Verbindung mit Fehlerberichten oder Fehlerreparaturen bei einfachen Fehlern erfolgen kann. In 2 ist das Modem mit dem Bezugszeichen 122 bezeichnet. Weiterhin ist es möglich, einen Verkaufspunkt (POS)-Computer 123 in dem Geschäft oder an dem Geschäftsstandort vorzusehen, an dem die Leergutrücknahmevorrichtung positioniert ist. Ein Computer dieser Art kann zu statistischen Zwecken, zur Kommunikation mit Kassenschaltern in einem Geschäft oder einem Supermarkt nützlich sein, oder um sicherzustellen, dass ein Beleg, der an einem Kassenschalter eingelöst wurde, nicht erneut eingelöst werden kann.
  • Die Funktionsbauteile 113, 114, 111, 116123 sind, wie in 2 dargestellt, mit einer Hauptplatine 124 verbunden, die einen Mikroprozessor, einen Speicher und Eingabe- und Ausgabeeinheiten für Daten von und zu der Hauptplatine aufweist. Die Hauptplatine, und damit die erwähnten Bauteile 113, 114, 111 plus 116123 werden über die Hauptplatine mit Betriebsspannung, zum Beispiel +24 V DC versorgt. Die Hauptplatine 124 kommuniziert über einen Erweiterungsbus 128 mit einer Videoerfassungskarte 125, einer Motorreglerkarte 126 und einer Motorhilfskarte 127. Die Videoerfassungskarte 125 erhält Eingaben von der Videokamera 109. Die Vi deoerfassungskarte kann mit einer Beleuchtungseinrichtung 129 versehen sein, so dass sie in der Lage ist, in Verbindung mit der Erfassung der Form eines Behälters die richtige Beleuchtung bereitzustellen.
  • Umfassend ausgedrückt arbeitet die Videoerfassungskarte 125 als ein Videobildanalysator. Folglich kann die Videoerfassungskarte 125 viele Funktionen aufweisen, je nachdem, in welcher Hinsicht das von der Videokamera 109 erfasste Videobild des Behälters zu analysieren ist. Gemäß der Erfindung weist die Videoerfassungskarte einen Einsatzanalysator 130 auf, der das Videobild analysiert, während der Behälter in einer liegenden Position transportiert wird, und mit seiner Achse parallel zu der Transportrichtung an einer Videokamera vorbei transportiert wird. Folglich kann dieser Einsatzanalysator eine Rechnerkomponente und eine Kontrollkomponente aufweisen. Bevor ein Behälter, zum Beispiel eine Flasche, auf der Fördervorrichtung 102 positioniert wird, zeigt die Videokamera 109 ein Videobild im Wesentlichen wie in 3a dargestellt. Wenn die Leergutrücknahmemaschine wie beabsichtigt funktionieren soll, ist es wichtig, dass der Behälter mit dem Boden zuerst eingesetzt wird. In 3b ist dargestellt, wie ein Versuch unternommen wird, die Flasche mit der Flaschenöffnung (oberer Teil oder Flaschenhals) zuerst einzusetzen. Wenn ein Behälter in Form einer Flasche B mit dem oberen Teil und dem Hals B1 zuerst eingesetzt wird, bestimmt die Rechnerkomponente in dem Einsatzanalysator 130 daher zuerst, dass der Behälter in diesem Fall unkorrekt eingesetzt wur de. Die in dem Analysator 130 enthaltene Kontrollkomponente veranlasst, dass der Behälter B zu dem Einsatzabschnitt der Leergutrücknahmevorrichtung an den Anfang der Fördervorrichtung 102 zurückgeleitet wird. An den Benutzer der Vorrichtung wird eine Meldung ausgegeben, dass er den Behälter so drehen sollte, dass der Boden des Behälters B beim Einsetzen zuerst eingesetzt wird. Wenn der Behälter mit dem Boden zuerst eingesetzt wird, sieht das Videobild annähernd so aus wie in 3c dargestellt. Der Boden des Behälters, in diesem Fall eine Flasche, ist mit dem Bezugszeichen B2 bezeichnet.
  • Es ist wichtig zu bemerken, dass Videobilder zwecks fortschreitender Überwachung der Position des eingesetzten Behälters ununterbrochen aufgenommen werden, und auch um das Einsetzen von irgendwelchen anderen Behältern zu überwachen. Das idealste Videobild wird durch einen Schaltkreis 136 zur weiteren Analyse mit der Absicht der Erkennung und Identifizierung des Behälters ausgewählt. Eine solche Bildanalyse ist allgemein in der Fachliteratur beschrieben.
  • Es wird sofort verstanden werden, dass das Videobild des Behälters in Abhängigkeit von dem Behälter ein variierendes Erscheinungsbild aufweisen wird. 3a dient daher lediglich als ein Beispiel zur Erläuterung wesentlicher Merkmale der Verwendung einer Videokamera, um eine Anzahl charakteristischer Merkmale eines Behälters zu erhalten, der an der Videokamera 109 vorbei transportiert wird.
  • Wenn der Startpunkt für das Einsetzen so gewesen wäre, wie in 3c dargestellt, hätte die Rechnerkomponente errechnet, dass sich der Behälter mit dem Behälterboden B2 zuerst in das Videobild hineinbewegt, und somit einen Weitertransport des Behälters zu einer Entladestation entweder in Abschnitt 200 oder Abschnitt 300 veranlasst.
  • In 3d ist dargestellt, wie die Außenkontur der Flasche sichtbar ist. Die Position, der der Behälter 3 in dem Sichtbereich der Videokamera einnimmt, wird auf der Grundlage der Position des Behälters in dem Videobild bestimmt. Dies kann mithilfe einer Positionserfassungseinrichtung 131 erfolgen, die ein Teil der Videoerfassungskarte ist. Mithilfe einer Positionserfassungseinrichtung dieser Art ist es möglich zu demselben Zeitpunkt, an dem die Positionserfassungseinrichtung 131 eine Trennung zwischen eingesetzten Behältern angibt, zu ermitteln, wo sich der Behälter im Verhältnis zu der Länge der Erfassungszone befindet.
  • Die Videoerfassungskarte 125 umfasst vorzugsweise einen Behälterform-Berechnungsschaltkreis 132. Der Schaltkreis 132 ist in der Lage, auf der Grundlage des Videobildes des Behälters einen charakteristischen Ausdruck der Form des Behälters wie zum Beispiel die Kontur, Oberfläche, Querschnitt oder dergleichen des Behälters zu berechnen.
  • In den Fällen, in denen es sich bei dem Behälter B um eine Flasche aus Glas oder Kunststoff handelt, wäre es zweckmäßig, die Flasche zum Beispiel mithilfe der Beleuchtungseinheit 129 zu beleuchten. Bei der Videokamera 109 kann es sich zweckmäßigerweise um eine Schwarzweißkamera handeln, wobei die Verwendung einer Farbvideokamera ebenfalls vorstellbar ist. Bei Verwendung einer Farbvideokamera kann ein in der Videoerfassungskarte 125 vorhandener Farbbestimmungsschaltkreis 133 verwendet werden. Die Videoerfassungskarte 125 kann auch einen Strichcodeleser 134 umfassen, der so ausgelegt ist, dass er ununterbrochen ein Feld des Videobildes abtastet, um einen auf dem Behälter angeordneten Strichcode zu erkennen und aufzuzeichnen, der in 3e mit dem Bezugszeichen 135 bezeichnet ist. Der Strichcode gibt in einer Anzahl von Fällen indirekt Informationen hinsichtlich zum Beispiel der Farbe der Flasche weiter, so dass die Verwendung einer Schwarzweißkamera genügt. Die Videoerfassungskarte kann auch in Verbindung mit dem Strichcodeleser 134 einen Schaltkreis aufweisen, der einen Rücktransport des Behälters zu dem Einsatzabschnitt 115 der Leergutrücknahmevorrichtung veranlasst, wenn der Mikroprozessor 124 den Behälter auf Grund des von dem Strichcodeleser 134 abgelesenen Strichcodes nicht annimmt.
  • Wie in 1 dargestellt, ergibt sich zwischen den Fördervorrichtungen 102 und 201, das heißt zwischen jeweiligen drehbaren Rollen 105 und 202 ein kleiner Spalt. Es können herkömmliche Strichcodesensoren 162, 163 und 164 in dem Spalt angeordnet sein, wovon jeder einen Erfassungsbereich gleich etwa 120° auf dem Behälter abdeckt.
  • Das Bezugszeichen 138' in 3e bezeichnet typische und möglicherweise längliche Markierungen in dem Videobild eines Behälters, die anzeigen, dass die Flasche ganz oder teilweise Flüssigkeit enthält. In dem veranschaulichten Fall ist ein kleiner Rest in der Flasche vorhanden. Auf Grund des variierenden Gewichtes der Flasche ist es entscheidend, die Videobildanalyse durch Wiegen unter Verwendung der Lastzelle 117 und auch eines Kapazitätsmessgerätes 137 zu ergänzen.
  • 3f und 3g stellen den hier die Form einer Flasche aufweisenden Behälter auf seinem Weg aus dem Erfassungsbereich heraus dar.
  • Die Videoerfassungskarte 125 mit ihren Unterschaltkreisen 130, 131, 132, 133, 134, 136 und 138 kommuniziert über den Erweiterungsbus 128 mit der Hauptplatine 124, wobei die Motorreglerkarte 126 somit über die Hauptplatine 124 betätigt wird. Dasselbe gilt für die Motorhilfskarte 127.
  • In 4 ist ein Ablaufdiagramm in Verbindung mit einigen der von der Videoerfassungskarte wahrgenommenen Erfassungsfunktionen dargestellt. Bei Block 139 erscheint ein neuer Gegenstand in Form eines Behälters B, wie in 3b oder 3c dargestellt. Wenn jemand versucht, einen Behälter von der Rückseite der Maschine, zum Beispiel von Abschnitt 200 oder 300 her einzu setzen, entscheidet Block 140, ob dies geschieht oder nicht. Wenn daher ein Behälter so in den Erfassungssektor hineinbewegt wird, dass er in den in 3 dargestellten Videobildern von links ankommt, gibt Block 140 ein Bestätigungssignal aus, welches bei Block 141 einen Alarm als Anzeige für versuchten Betrug auslöst. Wenn dies geschieht, stoppt die Leergutrücknahmevorrichtung ihren Betrieb, wie bei Block 142 dargestellt, da in diesem Fall eine Pause für eine manuelle Rücksetzung der Leergutrücknahmevorrichtung vorhanden sein muss. Wenn kein Betrugsversuch erfolgt, so dass der Behälter, die Flasche oder zum Beispiel die Dose wie in 3 dargestellt, der Erfassungszone von rechts nach links zugeführt wird, gibt der Block 140 ein Negativsignal aus, welches bei Block 143 die Inbetriebsetzung eines Einsatzmotors 106 initialisiert. Bei Block 144 entscheidet der Einsatzanalysator 130, ob der Behälter mit dem Boden zuerst eingesetzt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird ein Negativsignal von dem Block 144 ausgegeben, welches bei Block 145 eine Meldung an den Benutzer der Vorrichtung ausgibt, den Behälter, in diesem Fall eine Flasche, mit dem „Flaschenboden zuerst" einzusetzen. Eine Meldung dieser Art kann zum Beispiel auf der Anzeige 113 dargestellt sein. Nachfolgend wird das Einsetzen durch Anhalten des Motors 106 gestoppt, wie bei Block 146 angegeben. Dort gibt es dann eine kurze Pause, während der Benutzer der Vorrichtung den Behälter, das heißt zum Beispiel die Flasche oder Dose zwecks Wiedereinsetzen zurückholt, wie durch Block 147 angegeben. Wenn bei Block 144 ermittelt wird, dass der Behälter mit dem Boden zuerst eingesetzt ist, wird ein Bestätigungssignal ausgegeben. Nachfolgend wird bei Block 148 ermittelt, ob die Behälterspitze, in diesem Fall der obere Teil der Flasche, sichtbar ist oder nicht. Wenn die Behälterspitze nicht wie in 3d sichtbar ist, wird ein Negativsignal von dem Block 148 ausgegeben, der über Block 143 den Einsatzmotor 106 veranlasst, so lange zu laufen, bis die Behälterspitze sichtbar ist. Wie weiterhin durch Block 149 angegeben, wird der Behälter in diesem Fall zum Beispiel durch Verwendung eines oder mehrerer der Schaltkreise 130134 und 136, 138 analysiert und klassifiziert. Wenn der Behälter, zum Beispiel eine Flasche, als annehmbar beurteilt wird. Bei Block 151 fragt der Digitalsignalprozessor in der Videoerfassungskarte 125, ob der Behälter den Erfassungsbereich oder die Formkammer passiert hat. Wenn der Behälter in dem Videobild so weit gekommen ist, wie in 3g dargestellt, gibt die Positionserfassungseinrichtung 131 ein Bestätigungssignal aus, welches, wie bei Block 152 angegeben signalisiert, dass ein Rückgabepfandwert in der Hauptplatine 124 zu speichern ist. Nachfolgend wird ein Signale 153 „Flasche verarbeitet" ausgegeben.
  • Wenn nach der Analyse und Klassifizierung bei Block 149 eine Flasche oder Behälter in Verbindung mit Block 150 als unannehmbar erkannt wird, geht ein Negativsignal von Block 150 an einen Meldungsblock 154, der eine „Zurückholen"-Meldung an den Benutzer der Vorrichtung gibt. Weiterhin wird bei Block 155 die Umkehrung der Einsatzrichtung der Fördervorrichtung initialisiert.
  • Dann erfolgt eine Pause für das Entfernen des Behälters oder der Flasche, wie durch Block 156 angegeben.
  • Wie daher in Verbindung mit 3 und 4 dargestellt und beschrieben ist, wird es verstanden werden, dass wenn ein Behälter, zum Beispiel eine Flasche, unkorrekt, das heißt mit der Öffnung zuerst eingesetzt wird, dies effizient erfasst wird und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
  • Der Abschnitt 200 der Leergutrücknahmevorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf 1, 2 und 59 detaillierter beschrieben. Dieser Bereich der Vorrichtung ist zur Sortierung eingesetzter Behälter vorgesehen, die durch den Abschnitt 100 hindurchgehen.
  • In 1 ist stromabwärts der Fördervorrichtung 102 eine weitere Fördervorrichtung 201 dargestellt, die eine erste drehbare Rolleneinheit 202 und eine zweite drehbare Rolleneinheit 203 aufweist. Die erste Rolleneinheit 202 weist eine feststehende Drehachse 204 auf. Die Rolleneinheit 202 ist in einer festen Halterung 205 angebracht. Ein erster Motor 206 ist über ein Übertragungselement 207 betriebsmäßig mit der Rolleneinheit 202 verbunden. Dadurch veranlasst der Motor 206 die Drehung der Rolleneinheit 202. Folglich wird die Drehung der zweiten Rollereinheit 203 auch dadurch bewirkt, dass eine Mehrzahl von aneinander angrenzend angeordneten elastischen Riemen oder Bändern 208, 209, 210 und 211 vorgesehen ist, die in zu diesem Zweck hergestellten Nuten, wie zum Beispiel den Nuten 212, 213, 214 und 215 auf der Rolleneinheit 203 laufen. Die Riemen oder Bänder 208211 können zum Beispiel einen kreisförmigen, rechteckigen, dreieckigen oder anderen vieleckigen Querschnitt aufweisen. Wenn sich der Motor 206 dreht und das Übertragungselement 207 so bewegt, dass sich die erste Rolleneinheit 202 in ihrer Halterung 202 dreht, dreht sich die zweite Rolleneinheit 203 auf Grund der Bewegung des Förderbandes 208211. Die zweite Rolleneinheit 203 ist in einer Halterung 206 angebracht.
  • Die Fördervorrichtung 201 weist einen Tragrahmen 217 auf, an dem eine Motorhalterung 218 befestigt ist, in der ein Motor 219 aufgehängt ist. Die Halterung 216 ist kippbar. Der Motor 219 wird über eine Verbindung 220 in die Lage versetzt, die kippbare Halterung 216 in einer Richtung oder einer anderen in einer zu der Fördervorrichtung 201 transversalen Ebene von einer Mittelstellung (wie in 6 dargestellt) zu verlagern, in der die Drehachse der zweiten Rolleneinheit parallel zu der Drehachse der ersten Rolleneinheit verläuft. Die Drehachse der zweiten Rolleneinheit ist in 6 mit dem Bezugszeichen 221 bezeichnet.
  • Die Erfassungseinheit, wie sie durch die Hauptplatine 124 und die Videoerfassungskarte 125 dargestellt ist, umfasst einen Regelkreis 156, der vorzugsweise auf der Hauptplatine 124 vorgesehen ist, wobei der Regelkreis 156 auf der Grundlage von mit dem zu erfassenden Behälter zusammenhängenden Daten, mit der Absicht, den Behälter in die Station 200 auszusortieren oder weiterzutransportieren, entweder den zweiten Motor 219 zum Drehen veranlasst, um die zweite Rolleneinheit 203, Halterung 216 zum Kippen um einen bestimmten Winkel (α1; α2) nach einer oder der anderen Seite zu veranlassen, wie in 7 und 8 angegeben, um einen Behälter der betroffenen Art, zum Beispiel B, der auf der Fördervorrichtung 201 liegt, dazu zu veranlassen, nach einer Seite oder der anderen zu einem ersten Ausgang 222, wie in 1 und 7 angegeben, oder zu einem zweiten Ausgang 223 gekippt zu werden, wie in 1 dargestellt und wie in 8 angegeben. Wenn der Behälter, zum Beispiel eine Flasche oder eine Dose, nicht aus dem Ausgang 222 oder 223 auszusortieren ist, wird der Behälter bei α1 = α2 = 0° weiterbewegt, indem der Motor 219 die Halterung 216 immer noch in der Mittelstellung hält, wie in 6 angegeben, so dass der Behälter an einem dritten Ausgang 224 stromabwärts der zweiten Rolleneinheit 203, das heißt an dem Eingang zu dem dritten Bereich 300 (siehe 9) zum Verlassen der Fördervorrichtung 201 veranlasst wird. Wenn Behälter zu dem ersten Ausgang 222 entladen werden, werden diese über eine Rutsche dem Ausgang 115 in dem ersten Abschnitt 100 zugeführt. Bei diesen kann es sich um Behälter handeln, die einen Defekt aufweisen, oder die unter keinen Umständen von der Vorrichtung angenommen werden können. Behälter, die in den zweiten Ausgang 223 entladen werden, können zum Beispiel Metalldosen, zum Beispiel Aluminiumdosen sein, die in jedem Fall zwecks Verdichtung weiterzutransportieren sind, und die dem Bereich 300 nicht zugeführt werden müssen.
  • Es ist vorstellbar, dass der Ausgang 223 eine von einem Motor oder Stellglied 229 angetriebene steuerbare Klappe 228 aufweist. Die Klappe 228 dient somit in Wirklichkeit als ein zusätzlicher Behältersortierer am Ausgang 223. Entsprechende Klappen können optional an dem Ausgang 222 (in 1 nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Wie in 59 dargestellt, weisen die Rolleneinheiten 202 und 203 vorzugsweise eine doppelkegelige Ausgestaltung, eine so genannte „Diaboloform" auf. Die Motoren 206 und 219 sind vorzugsweise Schrittmotoren.
  • Behälter aus Metall, die Metall enthalten, zum Beispiel Stahl-, Metalldosen, die ganz oder teilweise Stahl enthalten, oder Behälter, die Fremdkörper enthalten, werden normalerweise zur Rückgabe an den Benutzer der Leergutrücknahmevorrichtung aus dem ersten Ausgang 222 aussortiert, da solche Behälter normalerweise nicht angenommen werden, da sie weder verdichtet, weiterbehandelt, noch recycelt werden können. Diese müssen daher anders behandelt werden.
  • Wenn eine erhöhte Sortieranforderung besteht und zusätzlich genügend Raum am Installationsort vorhanden ist, ist es möglich, eine oder zwei weitere Fördervorrichtungen 201 nacheinander bzw. miteinander zu verbinden, wie in 5b mittels der Bezugszeichen 201, 201', 201'' angegeben. Die Anzahl von Sortierausgängen beträgt daher S = 2N + 1, wobei N die Anzahl von Fördervorrichtungen ist.
  • An dem stromabwärts liegenden Ende der Fördervorrichtung 201 ist gemäß der Erfindung ein Flaschenaufrichter zum Zwecke des Führens von transportierten Flaschen B vorgesehen, die mit dem Boden B2 zuerst von einer liegenden Position, wie in 10 und 11 angegeben, nach rechts in eine vertikale oder stehende Position gebracht werden, wie in 11 klar dargestellt ist. Der Flaschenaufrichter weist einen gekrümmten Führungskanal oder -schacht 302 auf, der eine Führung oder Rutsche für die Flasche B, und ein stoßdämpfendes Lager 303 aufweist. Der Führungskanal 302 kann unterschiedliche Längen aufweisen und zur Führung von Flaschen über eine Distanz von einigen Metern, zum Beispiel von einem Stockwerk in ein darunterliegendes Stockwerk ausgelegt sein, wie in 23 dargestellt. Zu diesem Zweck kann der Führungskanal einen aufrechten Abschnitt 302' aufweisen. Ganz oben kann der Führungskanal 302' in einen gekrümmten Abschnitt 302'' übergehen, um die Flaschen in liegender Position in den Führungskanal 302' zu übertragen. Wie mittels des Bezugszeichens 302'' angegeben, ist es alternativ auch vorstellbar, den Flaschenaufrichter für Flaschen zu verwenden, die in stehender Position von einer Leergutrücknahmevorrichtung 400 entladen werden. Die Flasche kommt somit in stehender Position an, wobei ihr Boden gegen das Lager 303 anliegt. Optional kann das Lager 303 horizontal positioniert sein. Ein mit dem Bezugszeichen 304 bezeichneter Flaschenstabilisator wird mittels eines Schrittmotors 305 angetrieben (der Einfachheit halber nur in 12 dargestellt). Der Flaschenstabilisator 304 ist eine drehbare Einheit, die mindestens einen vertikalen Flügel 306 aufweist, der an einer vertikalen Spindel 307 befestigt ist. In einer ersten Position des Flaschenstabilisators befindet sich der in 13 dargestellte Flügel in Abhängigkeit von Daten, die von der Hauptplatine 124 des Erfassungsabschnittes berechnet wurden und mit der Flasche in Zusammenhang stehen, zum Beispiel Durchmesser, Höhe und Gewicht, in Berührungsfreiheit mit der Flasche B, wodurch die Flasche B frei nach unten in Richtung des Lagers 303 geführt werden kann. Dann wird der Flügel 306 unter der Kontrolle der Hauptplatine und somit über die Motorreglerkarte 126 wie in 15 dargestellt in eine zweite Position gegen einen Abschnitt der Flasche anliegend gebracht, und schiebt die Flasche B in Richtung einer Rückwand 308 in dem Kanal oder Schacht 302. Der Flaschenstabilisator 304 ist so beschaffen, dass er auch als Flaschenauswerfer funktioniert. Zu diesem Zweck kann der Flaschenstabilisator zum Beispiel mit zusätzlichen Flügeln, zum Beispiel mit Flügeln 309 und 310 ausgerüstet sein, wobei sich der Motor 305 bei der Stabilisierung wie in 14 und 15 dargestellt, von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn dreht, während sich die Einheit, wie in 17 dargestellt im Uhrzeigersinn dreht, wodurch sie den Flügel 310 dazu veranlasst, die Flasche B vorzugsweise mithilfe einer Führungswand 312 auf eine weitere Fördervorrichtung 311 zu schieben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der kombinierte Flaschenstabilisator und Flaschenauswerfer 304 vorzugsweise mit drei vertikalen Flügeln ausgerüstet. Es wird jedoch verstanden werden, dass es ohne Einschränkungen möglich ist, eine kleinere Anzahl von Flügeln oder vielleicht eine größere Anzahl von Flügeln zu verwenden, wenn die Flaschenabmessungen klein sind oder sich die Spindel 307 in einem gewissen Abstand von der Seite des Führungskanals oder -schachtes 302 befindet.
  • Wie aus 1012, 14, 16, 18 und 20 klar ersichtlich, ist mindestens der untere Abschnitt der Flügel 306, 309 und 310 so beschaffen, dass er eine Mehrzahl von Fingern, wie zum Beispiel die Finger 313, 314, 315, 316 für den Flügel 306 und die Finger 317, 318, 319 und 320 für den Flügel 309 aufweist, wie in 12 dargestellt. Die Finger auf dem Flügel 310 sind in 20 nur schlecht zu sehen, werden jedoch eine Konstruktion aufweisen, die derjenigen auf den Flügeln 306 und 309 ähnlich ist.
  • Wie aus 11 ersichtlich, ist die Rückwand 308 insbesondere auch so beschaffen, dass sie Finger 321, 322, 323, 324 und 325 aufweist, so dass die Fingerabschnitte auf den Flügeln 306, 309 und 310 in dem Zwischenraum zwischen den Fingern 321325 der Rückwand hindurchgehen können.
  • Wie aus 1221 ersichtlich, sind die jeweiligen Flügel 306, 309 und 310 in der sich drehenden Einheit, die sowohl den Flaschenstabilisator als auch den Flaschenauswerfer darstellt, leicht gekrümmt. Diese Krümmung ist wünschenswert, um eine kontrollierte Stabilisierung und Auswurf sicherzustellen. Die Flügel 306, 309 und 310 weisen vorzugsweise dieselbe winkelmäßige Streuung auf.
  • Sobald der Flügel 310 eine Flasche B ausgeworfen hat, kommt eine neue Flasche B an ihrer Position auf dem horizontalen Lager 303 an, und ist zur Stabilisierung mithilfe des Flügels 310 bereit, der soeben die Flasche ausgeworfen hat. Somit wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung immer der Flügel, der die vorhergehende Flasche ausgeworfen hat, eine Stabilisierungswirkung auf die nächste Flasche ausüben. Daher wird durch den kombinierten Flaschenstabilisator und Flaschenauswerfer 304 ein effizienter Betrieb erreicht. Um aufzuzeichnen, dass eine Flasche an ihrer Position auf dem Lager 303 ankommt, kann an einem unteren Abschnitt der Führung ein Ankunftssensor 326 vorgesehen sein, der den Raum am Boden der Führung oder des Schachtes 302 betrachtet. Es ist auch möglich, Flaschenpositionssensoren, zum Beispiel 333 und 334, entlang eines höheren Abschnittes der Führung oder des Schachtes 302 vorzusehen. Die Fördervorrichtung 311 wird durch einen Motor 327 angetrieben, welcher der Einfachheit halber nur in 12 angegeben ist. Die Fördervorrichtung 311 veranlasst mithilfe des Motors 327 einen Weitertransport der ausgeworfenen Flaschen. Die Fördervorrichtung 311 kann die Flaschen entweder in dieselbe Richtung transportieren, wie sie durch die Abschnitte 100 und 200 transportiert wurden, oder einen Transport in einer Querrichtung mithilfe einer quer positionierten Fördervorrichtung 335 bereitstellen, wie in 22 dargestellt. In diesem Fall sollte die Führungswand 321 erweitert, und mit einer Krümmung versehen werden, wie durch das Bezugszeichen 336 dargestellt.
  • Bei dem Motor 327 kann es sich entweder um einen für ununterbrochenen Betrieb konstruierten Motor oder um einen typischen Schrittmotor handeln. Die Fördervorrichtung 311 wird auf an sich bekannte Art und Weise jeweils über Endrollen 328 und 329 betrieben. Was den Positionssensor 334 in Verbindung mit dem Flaschenaufrichter 301 betrifft, kann es auch zweckmäßig sein, die Halterung 218 mit einem Positionssensor 225 zu versehen, der ein Anzeigeelement 226 darstellt, welches fest an der kippbaren Halterung 216 befestigt ist. Auf diese Weise kann immer eine genaue Mittelstellung der Halterung 216 registriert werden. Weiterhin ist es möglich, einen Positionssensor 227 auf dem eigentlichen Rahmen der Fördervorrichtung 201 in der Nähe der Position der Halterung 216 vorzusehen, so dass dann, wenn der Sensor 227 registriert, dass ein Behälter die Position des Sensors 227 erreicht hat, und auf einer oder der anderen Seite, wie jeweils in 7 oder 8 dargestellt, ausgeworfen werden soll, der Motor 206 zum Anhalten veranlasst wird, während der Motor 219 die Halterung 216 betätigt, so dass sie wie in 7 und 8 dargestellt nach einer oder der anderen Seite kippt.
  • Wie in 2 dargestellt, besteht von der Hauptplatine 124 aus eine Möglichkeit der Kontrolle zu und von einem Kassenschalter in einem Geschäft oder Supermarkt, wie durch die Linie 157 angegeben. 230 V AC werden einem Netzteil 158 zugeführt, welches +24 V DC u. a. an die Hauptplatine ausgibt. In Verbindung mit dem Netzteil ist eine Netzwerkverteilerkarte 159 vorgesehen, die mit einem seriellen 12-Kanalbus verbunden ist, der mit der Hauptplatine 124 kommuniziert, wobei der Bus auch mit einer Ein-/Aus-Kanalkarte 161 verbunden ist, die bei der Erfassung zum Beispiel eines Stopps beim Entladen von der Fördervorrichtung 311 als Ergebnis eines Stoppsignals von einem Detektor 330 einen externen Alarm 331 ausgibt. Der Stopp kann auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass ein Sammeltisch 332, der unmittelbar auf die Fördervorrichtung 311 folgt, voll geworden ist.
  • Innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen festgelegt ist, sind Änderungen der einzelnen Ausführungsformen selbstverständlich möglich, ohne auf diese Weise von der erfindungsgemäßen Idee abzuweichen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Handhaben eines leeren Getränkebehälters, welcher gegenüberliegende erste und zweite Enden mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweist, wobei der Behälter eine geometrische Achse aufweist, die sich zwischen den ersten und zweiten Enden erstreckt, wobei das erste Ende als ein Bodenende des Behälters definiert ist und das zweite Ende als ein Öffnungsbereich des Behälters definiert ist, wobei das Verfahren den Schritt des Bewegens des Behälters in einer liegenden Position von einem Eintritt in eine Leergutrücknahmemaschine in eine Richtung zu einem Austritt derselben aufweist, wobei das Verfahren die folgenden weiteren Schritte aufweist: – Erfassen des Behälters mittels einer Videokamera, wenn er in einer liegenden Position in oder über einen Erfassungsbereich der Videokamera bewegt wird, sowie die Art und Weise, in der der Behälter an dem Eintritt eingeführt wird, – Feststellen, ob der Behälter in den Erfassungsbereich mit seinem ersten Ende zuerst oder mit seinem zweiten Ende zuerst bewegt wird, und – entweder Transportieren des Behälters zu dem Austritt, wenn er in den Erfassungsbereich mit seinem ersten Ende zuerst eingeführt wird, – oder dafür sorgen, dass der Behälter zu dem Eintritt zurückgeführt wird, falls er in den Erfassungsbereich mit seinem zweiten Ende zuerst eingeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Zurückführen des Behälters zu dem Eintritt der folgende weitere Schritt folgt: Ausgeben eines Befehls an einen Benutzer der Leergutrücknahmemaschine, den Behälter zu entfernen und ihn mit seinem ersten Ende zuerst wieder in den Eintritt einzuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren den weiteren Schritt des Festlegens eines von der Videokamera erlangten, am besten geeigneten Videobildes unter Berücksichtigung der Erkennung und Identifikation des Behälters aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Verfahren die weiteren Schritte des Überwachens auf jegliche Längsmarkierungen in dem Videobild eines als Flasche ausgebildeten Behälters, des Ausgebens eines Signals, welches anzeigt, dass der Behälter vollständig oder teilweise eine Flüssig keit oder eine andere Substanz aufweist, und möglicherweise des Zurückführens des Behälters an den Benutzer zum Entleeren vor einer Wiedereinführung aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Art und Weise der Einführung auf eine Orientierung des Behälters bezogen ist.
  6. Leergutrücknahmevorrichtung zum Erfassen wieder zu verwendender oder zu recycelnder leerer Getränkebehälter, welche eine Videoanalysiereinrichtung für eine Videobildanalyse eines in einer liegenden Position in oder über einen Erfassungsbereich bewegten Behälters aufweist, wobei die Videoanalysiereinrichtung mit einer Videokamera verbunden ist, wobei die Analysiereinrichtung ein Berechnungsbauteil aufweist, um zu ermitteln, wenn der Behälter in einer liegenden Position in den Erfassungsbereich bewegt wird, ob er den Sichtbereich der Videokamera mit seinem ersten Ende zuerst, nämlich seinem Bodenende, oder mit seinem zweiten Ende zuerst, nämlich seinem Öffnungsbereich, betritt, und wobei die Vorrichtung des weiteren ein Steuerbauteil aufweist, welches in der Lage ist, den Behälter entweder zu einem Eintritt der Vorrichtung zurückzuführen, falls er mit seinem zweiten Ende zuerst in den Erfassungsbereich eingetreten ist, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um einen Benutzer der Vorrichtung dazu zu bringen, den Behälter mit seinem ersten Ende zu erst wieder einzuführen, oder, falls er in die Vorrichtung mit seinem ersten Ende zuerst eingetreten ist, ihn über den Erfassungsbereich und weiter zu einer Entladestation zu führen.
  7. Leergutrücknahmevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei an den Benutzer der Vorrichtung ein Befehl ausgegeben wird, das Wiedereinführen eines zurückgeführten Behälters zu veranlassen, wobei der Befehl mittels einer Signaleinrichtung ausgegeben wird, welche das Erfordernis signalisiert, den zurückgegebenen Behälter zu drehen, so dass er mit dem Boden zuerst eingeführt wird.
  8. Leergutrücknahmevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Positionsdetektor vorgesehen ist, welcher in der Lage ist, die Position und die Bewegung des Behälters in einem Sichtbereich der Videokamera auf der Basis einer kontinuierlichen Erfassung der Position und der Bewegung des Behälters in dem Videobild zu ermitteln.
  9. Leergutrücknahmevorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei die Videoanalysiereinrichtung eine Schaltung aufweist, welche in der Lage ist, unter Berücksichtigung der Erkennung und Identifikation eines Behälters ein bestes Videobild der von dem Behälter gemachten Videobilder festzulegen.
  10. Leergutrücknahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, welche bei einem Behälter in der Form einer Flasche angewendet wird, wobei die Analysiereinrichtung eine Überwachungsschaltung aufweist, welche dafür vorgesehen ist, jegliche Längsmarkierungen in einem Videobild der Flasche zu überwachen, wobei die Überwachungsschaltung in der Lage ist, ein Signal auszugeben, wenn solche Markierungen erkannt werden, um anzuzeigen, dass die Flasche vollständig oder teilweise eine Flüssigkeit oder eine andere Substanz aufweist.
DE1997634220 1996-07-12 1997-07-10 Rücknahmeverfahren und -automat zum Behandeln von leeren Getränkebehälter Expired - Lifetime DE69734220T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO962949A NO306661B1 (no) 1996-07-12 1996-07-12 FremgangsmÕte og anordning for detektering av væskebeholdere
NO962949 1996-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734220D1 DE69734220D1 (de) 2005-10-20
DE69734220T2 true DE69734220T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=19899614

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004076025 Pending DE04076025T1 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten, Festhalten und weiter Befördern einer Flasche
DE1997630876 Expired - Lifetime DE69730876T2 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Bewegungsrichtung von Flüssigkeitsbehälter
DE1997634792 Expired - Lifetime DE69734792T2 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten, Festhalten und weiter Befördern einer Flasche
DE1997634220 Expired - Lifetime DE69734220T2 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Rücknahmeverfahren und -automat zum Behandeln von leeren Getränkebehälter
DE2004076029 Pending DE04076029T1 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Rücknahmeverfahren und -automat zum Behandeln von leeren Getränkebehältern
DE69706856T Expired - Lifetime DE69706856T2 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Verfahren und vorrichtung zur detektion von flüssigkeitsbehältern

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004076025 Pending DE04076025T1 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten, Festhalten und weiter Befördern einer Flasche
DE1997630876 Expired - Lifetime DE69730876T2 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Bewegungsrichtung von Flüssigkeitsbehälter
DE1997634792 Expired - Lifetime DE69734792T2 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten, Festhalten und weiter Befördern einer Flasche

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004076029 Pending DE04076029T1 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Rücknahmeverfahren und -automat zum Behandeln von leeren Getränkebehältern
DE69706856T Expired - Lifetime DE69706856T2 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Verfahren und vorrichtung zur detektion von flüssigkeitsbehältern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6137900A (de)
EP (4) EP0910485B1 (de)
JP (1) JP3989556B2 (de)
AT (4) ATE277388T1 (de)
AU (1) AU3559597A (de)
DE (6) DE04076025T1 (de)
DK (4) DK0910485T3 (de)
NO (1) NO306661B1 (de)
WO (1) WO1998002256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006116A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Hans-Hermann Trautwein SB-Technik GmbH, 73760 Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung der Kontur von Körpern, vorzugsweise von zumindest nahezu achssymmetrischen Flüssigkeitsbehältern

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404717B (de) * 1997-04-17 1999-02-25 Knapp Holding Gmbh Verfahren zur kontrolle von zu einem kommissionierauftrag gehörenden stückgütern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US7167892B2 (en) * 1998-03-19 2007-01-23 Isochron, Inc. System, method and apparatus for vending machine wireless audit and cashless transaction transport
US6186308B1 (en) * 1999-04-21 2001-02-13 Can & Bottle Systems, Inc. Reverse vending machine
DE10138439A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
US6675947B2 (en) 2001-03-30 2004-01-13 Can & Bottle Systems, Inc. Recycling machine with container compacting system
NO20020580L (no) * 2002-02-05 2003-08-06 Zopa As Transportenhet for å transportere et produkt langs en bane og anordning forå lade en energilagringsenhet i transportenheten
DE10209504A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-18 Rur Elektro Gmbh Verfahren zum Sammeln von Pfandverpackungen, Preßvorrichtungen und Sammelbehältnis
DE10209864A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Knapp Logistik Automation Verfahren und Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern
NO20023090L (no) * 2002-06-26 2003-12-29 Tomra Systems Asa Anordning for gjenkjennelse av beholdere
NO316956B1 (no) * 2002-06-26 2004-07-05 Tomra Systems Asa Anordning for gjenkjennelse av beholdere
WO2005069233A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Tomra Systems Asa Method and device for observing features of an object
US7564600B2 (en) * 2004-03-05 2009-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Image reading apparatus
US7490773B2 (en) * 2004-12-03 2009-02-17 Mcvicker Henry J Apparatus and method for obtaining an image of an arcuate surface
RS58668B1 (sr) 2005-01-25 2019-06-28 Tomra Systems Asa Automatizovani uređaj za preuzimanje otpadne ambalaže (rvm) za prijem, rukovanje, sortiranje i skladištenje povratnih artikala ili predmeta
DE102005006562A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Hans-Hermann Trautwein Sb-Technik Gmbh Rücknahmegerät für Leergutgebinde
US8560459B2 (en) 2005-11-17 2013-10-15 Casella Waste Systems, Inc. Methods and facilities for a municipal solid waste management system
US7780085B2 (en) * 2005-12-09 2010-08-24 Larue John D Round surface scanner
NO20060983A (no) * 2006-02-28 2007-07-09 Tomra Systems As Fremgangsmåte og anordning for overstyring av returautomat
DE102006016596B3 (de) * 2006-04-06 2007-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Transporteinheit in einem Rücknahmesystem für Leergut
DE102006041888B3 (de) * 2006-08-23 2008-03-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Aufstellvorrichtung für Leergutbehälter
DE202007001682U1 (de) * 2007-02-06 2008-03-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Leergutrücknahmeautomat
DE102007057569B3 (de) * 2007-10-20 2009-05-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Transporteinheit für Leergut
DE102008006382A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Erkennung von Material und Füllzustand von Leergutbehältern
DE102008038003A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Sortieren eines Leergutbehälters in Leergutrücknahmeautomaten
US8284305B2 (en) * 2008-11-26 2012-10-09 Parata Systems, Llc System and method for acquiring images
IT1398360B1 (it) * 2009-01-21 2013-02-22 Falanga Sistema di differenzazione di imballaggi caratterizzati per dispositivo di riconoscimento caratterizzato
ES2906422T3 (es) * 2011-06-24 2022-04-18 Tomra Systems Asa Procedimiento y aparato para detectar intentos de fraude en máquinas expendedoras inversas
WO2014113766A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Raves Equipment Company Lighting assembly
US9002742B2 (en) 2013-03-14 2015-04-07 Elisah DUMAS Computer implemented method for a recycling company to increase recycling demand
EP2851875B1 (de) * 2013-09-19 2021-12-08 Wincor Nixdorf International GmbH Rückgabeautomat für Leergut
PL3208782T3 (pl) * 2016-02-22 2023-04-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Przyrząd do przyjmowania opakowań zwrotnych
MX2019005282A (es) 2016-11-07 2019-10-30 Walmart Apollo Llc Aparato y método para reutilización de recipientes.
US10582790B2 (en) * 2017-02-23 2020-03-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Bottle storage
EP3579203B1 (de) * 2018-06-05 2021-08-11 Wincor Nixdorf International GmbH Leergut-leitelement, leergut-handhabungseinrichtung und leergut-rücknahmesystem
CN109165568A (zh) * 2018-08-02 2019-01-08 小黄狗环保科技有限公司 一种基于变形塑料瓶形状特征通用的识别方法
EP3654303A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Tomra Systems ASA Rücknahmeautomat
KR102214151B1 (ko) * 2019-10-28 2021-02-10 수퍼빈 주식회사 재활용 용기 분류 및 압축 장치

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO135609C (de) * 1975-06-03 1977-05-11 Tore Planke
US3998320A (en) 1976-02-23 1976-12-21 Owens-Illinois, Inc. Plastic bottle escapement device and method
GB1585919A (en) * 1977-08-11 1981-03-11 Ti Fords Ltd Bottle inspection apparatus
DE3174291D1 (en) * 1980-02-12 1986-05-15 Supermarket System Apparatus for the identification of objects such as bottles
GB2121579A (en) * 1982-03-31 1983-12-21 Coin Controls Coin validating
NO151313C (no) * 1982-11-01 1985-03-27 Tomra Systems As Fremgangsmaate og anordning for identifisering og sortering av metallbokser.
NO152065C (no) * 1983-02-24 1985-07-24 Tomra Systems As Fremgangsmaate for konturgjenkjenning av helt eller delvis transparente gjenstander, f.eks. flasker
GB2152208B (en) * 1983-12-23 1987-04-08 Sigma Enterprises Inc Optoelectronic coin entry sensing system for coin operated machines
FI73329B (fi) * 1984-08-29 1987-05-29 Halton Oy Anordning foer identifiering och registrering av flaskor och/eller flaskkorgar.
US5007096A (en) * 1987-02-18 1991-04-09 Hajime Industries Ltd. Object inspection apparatus
FI82992C (fi) * 1988-12-02 1992-10-20 Halton Oy Foerfarande vid behandling av returflaskor och behandlingsanordning foerreturflaskor
FI903419A (fi) * 1990-07-06 1992-01-07 Halton Oy Foerfarande och anordning vid sortering av returfoerpackningar av returflaskor, burkar m.m.
US5150307A (en) * 1990-10-15 1992-09-22 Automation Industrial Control, Inc. Computer-controlled system and method for sorting plastic items
JPH07115722B2 (ja) * 1992-03-16 1995-12-13 エンバイアロンメンタル プロダクツ コーポレイション 物品を収集し、高密度化し、貯蔵する装置
DE4214250A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Trautwein Sb Technik Gmbh Leerflaschenruecknahmegeraet
US5600303A (en) * 1993-01-15 1997-02-04 Technology International Incorporated Detection of concealed explosives and contraband
US5370216A (en) 1993-03-05 1994-12-06 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Apparatus for aligning vessels
US5443164A (en) * 1993-08-10 1995-08-22 Simco/Ramic Corporation Plastic container sorting system and method
GB9323709D0 (en) 1993-11-15 1994-01-05 Ncr Int Inc Depository apparatus for envelopes and single sheets
DE19521681A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern
JPH08168726A (ja) * 1994-12-16 1996-07-02 Tekuniile:Kk 空容器の自動選別収集装置
US5675516A (en) * 1995-09-27 1997-10-07 Inex Vision Systems, Inc. System and method for determining pushup of a molded glass container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006116A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Hans-Hermann Trautwein SB-Technik GmbH, 73760 Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung der Kontur von Körpern, vorzugsweise von zumindest nahezu achssymmetrischen Flüssigkeitsbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
US6137900A (en) 2000-10-24
NO306661B1 (no) 1999-12-06
DK1441312T3 (da) 2006-03-27
EP1441312B1 (de) 2005-11-30
NO962949L (no) 1998-01-13
EP1107194B1 (de) 2004-09-22
DK1467328T3 (da) 2006-01-09
ATE205756T1 (de) 2001-10-15
DE69706856T2 (de) 2002-04-11
DE04076029T1 (de) 2005-08-18
EP1467328A1 (de) 2004-10-13
ATE277388T1 (de) 2004-10-15
DE04076025T1 (de) 2005-08-18
JP3989556B2 (ja) 2007-10-10
WO1998002256A1 (en) 1998-01-22
DK1107194T3 (da) 2005-01-24
EP0910485A1 (de) 1999-04-28
DE69734792D1 (de) 2006-01-05
EP0910485B1 (de) 2001-09-19
DE69734792T2 (de) 2006-08-03
DE69730876D1 (de) 2004-10-28
EP1467328B1 (de) 2005-09-14
AU3559597A (en) 1998-02-09
DK0910485T3 (da) 2002-01-28
DE69734220D1 (de) 2005-10-20
EP1107194A1 (de) 2001-06-13
ATE311640T1 (de) 2005-12-15
JP2000514709A (ja) 2000-11-07
EP1441312A1 (de) 2004-07-28
ATE304728T1 (de) 2005-09-15
DE69706856D1 (de) 2001-10-25
DE69730876T2 (de) 2005-11-10
NO962949D0 (no) 1996-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734220T2 (de) Rücknahmeverfahren und -automat zum Behandeln von leeren Getränkebehälter
DE3524231C2 (de)
EP1540604B1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
EP0445422B1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
DE69719090T2 (de) Flaschenaufrichter
DE69107635T2 (de) Selbstbedienungskasse.
DE19517303A1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Münzen
DE69504729T2 (de) Vorrichtung zur Bevorratung von Zigarettenpackungen in einer Warenabrechnungsablage
EP0975536B1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von zu einem kommissionierauftrag gehörenden stückgütern
WO2003074201A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen und steuern von mit einem code versehenen stückgütern
DE19613099A1 (de) Leergutlogistiksystem zum Einzug und Rückgabe von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläser und Pfandkästen
US7110590B2 (en) Method and return vending machine device for handling empty beverage containers
DE3605921A1 (de) Getraenkeautomat
EP0429623B1 (de) Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
DE19707156A1 (de) Warenschleuse für Selbstbedienungsläden
EP0924659B1 (de) Rücknahmesystem für Abpackungen des Handels
DE10218584A1 (de) Sammelstation zur Rücknahme von Hausmüll oder hausmüllähnlichem Gewerbeabfall
EP0488952B1 (de) Verfahren und Gerät zur Rücknahme von Artikeln, z.B. leeren Getränkedosen
DE69407761T2 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen von mehrwegverpackungen
US7245757B2 (en) Method and device for detecting container movement
DE19533359A1 (de) Warenkasse
EP2107534A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat
DE102004046597A1 (de) Selbstbedienter Warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem Warendurchfluss
DE10240768A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Leergut
DE69303820T2 (de) Selbstbedienungszahltheke

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent