DE102022213327A1 - VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER VERBUNDSTRUKTUR AUF DER GRUNDLAGE VON Si-SiC - Google Patents

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER VERBUNDSTRUKTUR AUF DER GRUNDLAGE VON Si-SiC Download PDF

Info

Publication number
DE102022213327A1
DE102022213327A1 DE102022213327.7A DE102022213327A DE102022213327A1 DE 102022213327 A1 DE102022213327 A1 DE 102022213327A1 DE 102022213327 A DE102022213327 A DE 102022213327A DE 102022213327 A1 DE102022213327 A1 DE 102022213327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded body
feed
sic
contact
composite structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022213327.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sora Goto
Shuhei KUNO
Daisuke Kimura
Hiroomi Matsuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ngkadrec Co
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
Ngkadrec Co
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ngkadrec Co, NGK Insulators Ltd filed Critical Ngkadrec Co
Publication of DE102022213327A1 publication Critical patent/DE102022213327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • C04B38/0009Honeycomb structures characterised by features relating to the cell walls, e.g. wall thickness or distribution of pores in the walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02167Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon carbide not containing oxygen, e.g. SiC, SiC:H or silicon carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5093Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with elements other than metals or carbon
    • C04B41/5096Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/02255Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by thermal treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC geschaffen, das die Produktionsleistung der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC verbessern kann. Das Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC enthält einen Schritt des Imprägnierens eines geschmolzenen Metalls, das Si enthält, in einen Formkörper, der SiC enthält, durch Erwärmen eines Zuführkörpers, der Si enthält, in einem Zustand, in dem sich der Zuführkörper mit dem Formkörper in Kontakt befindet, wobei ein Kontaktabschnitt des Zuführkörpers mit dem Formkörper ein Abschnitt einer Fläche des Zuführkörpers ist, die dem Formkörper zugewandt ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC.
  • 2. Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Ein Verbundmaterial auf der Grundlage von Si-SiC weist eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit auf und es wird erwartet, dass es in diversen industriellen Erzeugnissen verwendet wird. Als ein Verfahren zum Herstellen einer Struktur, die aus einem derartigen Verbundmaterial auf der Grundlage von Si-SiC gebildet ist (im Folgenden als eine „Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC“ bezeichnet), wurde z. B. eine Technologie des Imprägnierens eines geschmolzenen Metalls, das Si enthält, in einen zu imprägnierenden Körper, indem ein Imprägnierungsmetall-Zuführkörper, der Si enthält, auf einem zu imprägnierenden, SiC enthaltenden Körper angeordnet wird und das Ergebnis anschließend auf 1200 °C oder höher und 1600 °C oder niedriger erwärmt wird (siehe WO211/145387), vorgeschlagen.
  • Jedoch wird bei einer derartigen Technologie ein Imprägnierungsschritt in einem Zustand durchgeführt, in dem sich die gesamte untere Fläche des Imprägnierungsmetall-Zuführkörpers mit dem zu imprägnierenden Körper in Kontakt befindet, weshalb der Imprägnierungsmetall-Zuführkörper am zu imprägnierenden Körper anhaften (kleben) kann. Wenn der Imprägnierungsmetall-Zuführkörper am zu imprägnierenden Körper anhaftet (klebt), können die Masse, die Abmessungen, die Leistungsfähigkeit und dergleichen des Verbundmaterials auf der Grundlage von Si-SiC außerhalb eines zulässigen Bereichs fallen. Somit ist erforderlich, eine übermäßige Anhaftung des Imprägnierungsmetall-Zuführkörper am zu imprägnierenden Körper zu entfernen, und Erzeugnisse, bei denen die Anhaftung des Imprägnierungsmetall-Zuführkörpers nicht ausreichend entfernt werden kann, müssen verworfen werden. Als ein Ergebnis kann die Ausbeute der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC vermindert werden.
  • Außerdem besteht das Risiko, dass der am zu imprägnierenden Körper anhaftende Abschnitt des Imprägnierungsmetall-Zuführkörpers abhängig vom Erzeugnis der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC variiert, außerdem ist es schwierig, den anhaftenden Abschnitt des Imprägnierungsmetall-Zuführkörpers vorherzusagen. Somit kann ein Entfernungsschritt eines anhaftenden Abschnitts des Imprägnierungsmetall-Zuführkörpers am zu imprägnierenden Körper kompliziert werden. Somit gibt es bei der Technologie, wie in WO211/145387 beschrieben, Raum für eine Verbesserung der Produktionsleistung der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC zu schaffen, das die Produktionsleistung der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC verbessern kann.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC geschaffen, das einen Schritt des Imprägnierens eines geschmolzenen Metalls, das Si enthält, in einen Formkörper, der SiC enthält, durch Erwärmen eines Zuführkörpers, der Si enthält, in einem Zustand, in dem sich der Zuführkörper mit dem Formkörper in Kontakt befindet, wobei ein Kontaktabschnitt des Zuführkörpers mit dem Formkörper ein Abschnitt einer Fläche des Zuführkörpers ist, die dem Formkörper zugewandt ist, enthält.
  • In einer Ausführungsform weist die Fläche des Zuführkörpers, die dem Formkörper zugewandt ist, einen Vorsprung auf, der in Richtung des Formkörpers vorsteht, und der Vorsprung wird mit dem Formkörper in Kontakt gebracht.
  • In einer Ausführungsform weist der Vorsprung einen bogenförmigen Querschnitt auf.
  • In einer Ausführungsform weist der Vorsprung die Form einer polygonalen Pyramide auf.
  • In einer Ausführungsform befindet sich der Zuführkörper an mehreren Kontaktabschnitten mit dem Formkörper in Kontakt. In diesem Fall der mehreren Kontaktabschnitte des Zuführkörpers mit dem Formkörper weisen die zueinander benachbarten Kontaktabschnitte ein Intervall von 78,5 mm oder kleiner auf.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich der Kontaktabschnitt des Zuführkörpers mit dem Formkörper geradlinig.
  • In einer Ausführungsform weist der Formkörper eine Wabenstruktur auf.
  • Gemäß der mindestens einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC erhalten werden, das die Produktionsleistung der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC verbessern kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Draufsicht eines Formkörpers in einem Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Zuführkörpers im Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Ansicht von unten des Zuführkörpers aus 2.
    • 4 ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Zustands, in dem sich der Zuführkörper aus 2 mit dem Formkörper aus 1 in Kontakt befindet.
    • 5A ist eine Ansicht von unten eines Zuführkörpers in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5B ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Zustands, in dem sich der Zuführkörper aus 5A mit dem Formkörper in Kontakt befindet.
    • 6A ist eine Ansicht von unten eines Zuführkörpers in einer nochmals weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 6B ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Zustands, in dem sich der Zuführkörper aus 6A mit dem Formkörper in Kontakt befindet.
    • 7A ist eine Ansicht von unten eines Zuführkörpers in einer nochmals weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 7B ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Zustands, in dem sich der Zuführkörper aus 7A mit dem Formkörper in Kontakt befindet.
    • 8 ist eine schematische Draufsicht zum Veranschaulichen eines Zustands, in dem sich ein Zuführkörper einer nochmals weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem Formkörper in Kontakt befindet.
    • 9A ist eine Ansicht von unten eines Zuführkörpers in einer nochmals weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9B ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Zustands, in dem sich der Zuführkörper aus 9A mit dem Formkörper in Kontakt befindet.
    • 10A ist eine Ansicht von unten eines Zuführkörpers in einer nochmals weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 10B ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Zustands, in dem sich der Zuführkörper aus 10A mit dem Formkörper in Kontakt befindet.
    • 11A ist eine Ansicht von unten eines Zuführkörpers in einer nochmals weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 11B ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Zustands, in dem sich der Zuführkörper aus 11A mit dem Formkörper in Kontakt befindet.
    • 12 ist eine Draufsichtfotografie einer Wabenstruktur, die im Beispiel 1 erhalten wird.
    • 13 ist eine Draufsichtfotografie einer Wabenstruktur, die im Vergleichsbeispiel 1 erhalten wird.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen eingeschränkt.
  • A. Überblick über das Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC
  • 1 ist eine Draufsicht eines Formkörpers in einem Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Zuführkörpers im Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine Ansicht von unten des Zuführkörpers aus 2. 4 ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Zustands, in dem sich der Zuführkörper aus 2 mit dem Formkörper aus 1 in Kontakt befindet.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält einen Schritt des Imprägnierens eines geschmolzenen Metalls, das Si enthält, in einen Formkörper 1 (Imprägnierungsschritt) durch Erwärmen eines Zuführkörpers 2, der Si enthält, in einem Zustand, in dem sich der Zuführkörper 2 mit dem Formkörper 1 in Kontakt befindet. Im Imprägnierungsschritt ist ein Kontaktabschnitt des Zuführkörpers 2 mit dem Formkörper 1 ein Abschnitt einer Fläche des Zuführkörpers 2, die dem Formkörper 1 zugewandt ist.
  • Die Erfinder haben entdeckt, dass das geschmolzene, Si enthaltende Metall durch den Kontaktabschnitt in den gesamten Formkörper imprägniert werden kann, wenn sich im Imprägnierungsschritt ein Abschnitt des Zuführkörpers mit dem Formkörper in Kontakt befindet, und somit ist die vorliegende Erfindung abgeschlossen worden. Gemäß dem obengenannten Verfahren befindet sich im Imprägnierungsschritt ein Abschnitt der Fläche des Zuführkörpers, die dem Formkörper zugewandt ist, mit dem Formkörper in Kontakt und daher kann der Grad der Anhaftung des Zuführkörpers am Formkörper im Vergleich zu dem Fall, bei dem sich die gesamte Fläche des Zuführkörpers, die dem Formkörper zugewandt ist, mit dem Formkörper in Kontakt befindet, verringert werden. Somit kann die Anhaftung des Zuführkörpers leicht entfernt werden und die Ausbeute der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC kann verbessert werden. Außerdem können die Abschnitte, an denen der Zuführkörper anhaften kann, eingeschränkt werden und daher kann ein Entfernungsschritt des Zuführkörpers, der am Formkörper anhaftet, problemlos durchgeführt werden. Als ein Ergebnis kann die Produktionsleistung der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC verbessert werden.
  • Der Formkörper ist ein zu imprägnierender Körper, in den im Imprägnierungsschritt das geschmolzene, Si enthaltende Metall imprägniert wird. Der Formkörper enthält SiC als eine Hauptkomponente, wie oben beschrieben ist. Zum Beispiel ist beabsichtigt, dass der Ausdruck „SiC“, wie hier verwendet, SiC, das unvermeidbare Verunreinigungen enthält, sowie reines SiC einschließt. Die bildenden Materialien für den Formkörper können außerdem Al und/oder Si zusätzlich zum SiC enthalten. Die bildenden Materialien für den Formkörper können außerdem ein Formhilfsmittel enthalten. Das Gehaltsverhältnis von SiC im Formkörper ist z. B. 50 Gew.-% oder größer, vorzugsweise 85 Gew.-% oder größer und ist z. B. 100 Gew.-% oder kleiner, vorzugsweise 95 Gew.-% oder kleiner.
  • Der Zuführkörper enthält Si als eine Hauptkomponente, wie oben beschrieben ist. Die bildenden Materialien für den Zuführkörper können außerdem Al zusätzlich zu Si enthalten. Die bildenden Materialien für den Zuführkörper können außerdem ein Formhilfsmittel enthalten.
  • Das Gehaltsverhältnis von Si im Zuführkörper ist z. B. 50 Gew.-% oder größer, vorzugsweise 90 Gew.-% oder größer, stärker bevorzugt 95 Gew.-% oder größer und ist z. B. 100 Gew.-% oder kleiner, vorzugsweise 97 Gew.-% oder kleiner, stärker bevorzugt 96 Gew.-% oder kleiner. Wenn das Gehaltsverhältnis von Si im Zuführkörper in derartige Bereiche fällt, kann das geschmolzene, Si enthaltende Metall im Imprägnierungsschritt gleichmäßig in den gesamten Formkörper imprägniert werden und es kann bewirkt werden, dass die Imprägnierungsmenge des Si in der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC gleichmäßig ist.
  • In einer Ausführungsform befindet sich der Zuführkörper 2 an mehreren Kontaktabschnitten mit dem Formkörper 1 in Kontakt. Von den mehreren Kontaktabschnitten des Zuführkörpers 2 mit dem Formkörper 1 ist ein Intervall L zwischen den Kontaktabschnitten, die zueinander benachbart sind, 78,5 mm oder kleiner, vorzugsweise 70 mm oder kleiner, stärker bevorzugt 60 mm oder kleiner. Wenn das Intervall L zwischen den zueinander benachbarten Kontaktabschnitten kleiner oder gleich dem obengenannten oberen Grenzwert ist, kann das geschmolzene, Si enthaltende Metall im Imprägnierungsschritt gleichmäßiger in den gesamten Formkörper imprägniert werden und die Erzeugung eines Abschnitts, der unzureichend mit Si imprägniert ist, (Versagen der Imprägnierung mit Si) in der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC kann unterbunden werden. Als ein Ergebnis kann eine Schwankung der Leistungsfähigkeit der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC unterbunden werden und die Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC mit einer hervorragenden Leistungsfähigkeit kann stabil hergestellt werden. Insbesondere dann, wenn das Gehaltsverhältnis von Si im Zuführkörper in die obengenannten Bereiche fällt und das Intervall L zwischen den zueinander benachbarten Kontaktabschnitten kleiner oder gleich dem obengenannten oberen Grenzwert ist, kann bewirkt werden, dass die Imprägnierungsmenge von Si in der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC gleichmäßiger ist. Der untere Grenzwert des Intervalls L zwischen den zueinander benachbarten Kontaktabschnitten ist üblicherweise 10 mm oder größer.
  • In einer Ausführungsform ist der Abstand vom Kontaktabschnitt zwischen dem Zuführkörper und dem Formkörper zur Endfläche des Formkörpers kleiner oder gleich ½ des Intervalls L. Mi dieser Konfiguration kann das geschmolzene, Si enthaltende Metall im Imprägnierungsschritt gleichmäßiger in den gesamten Formkörper imprägniert werden.
  • Der Kontakt des Zuführkörpers 2 mit dem Formkörper 1 kann ein Punktkontakt, ein Linienkontakt oder ein Flächenkontakt sein. Wenn sich der Zuführkörper 2 an mehreren Kontaktabschnitten mit dem Formkörper 1 in Kontakt befindet, können die mehreren Kontaktabschnitte alle irgendeines von einem Punktkontakt, einem Linienkontakt oder einem Flächenkontakt sein oder können in zwei oder mehr Kontaktarten von einem Punktkontakt, einem Linienkontakt und einem Flächenkontakt vorliegen. Wenn der Zuführkörper 2 und der Formkörper 1 miteinander in Flächenkontakt gebracht werden, werden jedes der Intervalle L zwischen den zueinander benachbarten Kontaktabschnitten und der Abstand zwischen dem Kontaktabstand und der Endfläche des Formkörpers auf der Grundlage eines Endabschnitts (einer Endkante) eines Flächenkontaktabschnitts gemessen. Zum Beispiel bedeutet das Intervall L zwischen den zueinander benachbarten Flächenkontaktabschnitten einen Abstand von einem Endabschnitt (einer Endkante) eines Flächenkontaktabschnitts zu einem Endabschnitt (einer Endkante) eines weiteren Flächenkontaktabschnitts und das Intervall L zwischen einem Flächenkontaktabschnitt und einem Punktkontaktabschnitt, die zueinander benachbart sind, bedeutet einen Abstand von einem Endabschnitt (einer Endkante) des Flächenkontaktabschnitts zum Punktkontaktabschnitt.
  • Der Flächeninhalt des Kontaktabschnitts zwischen dem Zuführkörper und dem Formkörper (die Summe der Flächeninhalte mehrerer Kontaktabschnitte, wenn es mehrere Kontaktabschnitte gibt) ist z. B. 40 % oder kleiner, vorzugsweise 30 % oder kleiner, wenn der Flächeninhalt der Fläche des Zuführkörpers, die dem Formkörper zugewandt ist, als 100 % definiert ist. Wenn der Flächeninhalt des Kontaktabschnitts kleiner oder gleich dem obengenannten oberen Grenzwert ist, kann der Grad der Anhaftung des Zuführkörpers am Formkörper weiter verringert werden und die Produktionsleistung der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC kann weiter verbessert werden. Der untere Grenzwert des Flächeninhalts des Kontaktabschnitts ist üblicherweise 1 % oder größer.
  • Im Imprägnierungsschritt werden der Formkörper 1 und der Zuführkörper 2 üblicherweise in einem Zustand erwärmt, in dem sich der Si enthaltende Zuführkörper 2 mit dem SiC enthaltenden Formkörper 1 in Kontakt befindet. Die Erwärmungstemperatur ist z. B. 1200 °C oder höher, vorzugsweise 1300 °C oder höher und ist z. B. 1600 °C oder niedriger, vorzugsweise 1500 °C oder niedriger. Die Erwärmungszeit ist z. B. 10 Minuten oder länger, vorzugsweise 1 Stunde oder länger. Wenn die Erwärmungstemperatur in die obengenannten Bereiche fällt und/oder die Erwärmungszeit größer oder gleich dem obengenannten unteren Grenzwert ist, kann das Si enthaltende, geschmolzene Metall problemlos in den Formkörper imprägniert werden. Der obere Grenzwert der Erwärmungszeit ist üblicherweise 10 Stunden oder kürzer, vorzugsweise 5 Stunden oder kürzer. Wenn die Erwärmungszeit kleiner oder gleich dem obengenannten oberen Grenzwert ist, kann die Produktionsleistung der Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC weiter verbessert werden.
  • Der Imprägnierungsschritt wird vorzugsweise unter verringertem Druck durchgeführt. Wenn der Imprägnierungsschritt unter verringertem Druck durchgeführt wird, kann das Si enthaltende, geschmolzene Metall nochmals problemloser in den Formkörper imprägniert werden. Der Druck im Imprägnierungsschritt ist z. B. 500 Pa oder niedriger, vorzugsweise 300 Pa oder niedriger, stärker bevorzugt 200 Pa oder niedriger und ist üblicherweise 10 Pa oder höher. Der Imprägnierungsschritt kann ebenso unter Normaldruck (0,1 MPa) durchgeführt werden.
  • Ein Formkörper und ein Zuführkörper in einem Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC werden unten beschrieben.
  • B. Formkörper (Wabenformkörper)
  • Ein Formkörper kann abhängig von der Anwendung einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC eine beliebige geeignete Form aufweisen. Beispiele für die Form des Formkörpers enthalten eine Säulenform, eine elliptische Säulenform und eine Prismenform. Außerdem kann der Formkörper in einem Mittelabschnitt davon in einem Querschnitt in einer Richtung, die zu einer axialen Richtung (einer Längsrichtung) des Formkörpers senkrecht ist, einen hohlen Bereich enthalten.
  • In einer Ausführungsform ist der Formkörper ein Wabenformkörper mit einer Wabenstruktur. Wenn der Formkörper ein Wabenformkörper ist, kann die Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC eine Wabenstruktur sein. Der Wabenformkörper weist mehrere Zellen auf. Die Zellen erstrecken sich von einer ersten Endfläche zu einer zweiten Endfläche des Wabenformkörpers in einer axialen Richtung (einer Längsrichtung) des Wabenformkörpers. Die Zellen weisen jeweils in einem Querschnitt in einer Richtung, die zur axialen Richtung des Wabenformkörpers senkrecht ist, eine beliebige geeignete Form auf. Als die Schnittform jeder der Zellen sind z. B. eine dreieckige Form, eine viereckige Form, eine fünfeckige Form, und eine Polygonform mit einer sechseckigen Form oder höher gegeben. Alle Zellen können dieselbe Schnittform und Größe aufweisen oder zumindest einige der Zellen können bezüglich Schnittform und Größe unterschiedlich sein.
  • Der Wabenformkörper in einer Ausführungsform ist in 1 veranschaulicht. Ein Wabenformkörper 1a weist eine Säulenform auf und enthält in einem Mittelabschnitt davon einen hohlen Bereich. Eine erste Endfläche (eine obere Fläche) und eine zweite Endfläche (eine untere Fläche) des Wabenformkörpers 1a sind jeweils eine ebene Fläche, die zu einer axialen Richtung des Wabenformkörpers senkrecht ist. Der Außendurchmesser des Wabenformkörpers kann abhängig vom Zweck geeignet eingestellt werden. Der Außendurchmesser des Wabenformkörpers kann z. B. im Bereich von 20 mm bis 200 mm und z. B. im Bereich von 30 mm bis 100 mm liegen. Wenn die Schnittform des Wabenformkörpers keine Kreisform ist, kann der Durchmesser eines maximalen eingeschriebenen Kreises, der in die Schnittform (z. B. eine Polygonform) des Wabenformkörpers eingeschrieben ist, als der Außendurchmesser der Wabenstruktur definiert werden. Die Länge des Wabenformkörpers kann abhängig vom Zweck geeignet eingestellt werden. Die Länge des Wabenformkörpers kann z. B. im Bereich von 3 mm bis 200 mm, z. B. im Bereich von 5 mm bis 100 mm und z. B. im Bereich von 10 mm bis 50 mm liegen.
  • Der Wabenformkörper 1a enthält Folgendes: eine Außenumfangswand 11; eine Innenumfangswand 12, die auf einer Innenseite der Außenumfangswand 11 angeordnet ist; und Trennwände 13, die zwischen der Außenumfangswand 11 und der Innenumfangswand 12 angeordnet sind.
  • Die Außenumfangswand 11 weist eine zylindrische Form auf. Die Innenumfangswand 12 weist eine zylindrische Form mit einem Durchmesser, der kleiner als jener der Außenumfangswand 11 ist, auf. Die Außenumfangswand 11 und die Innenumfangswand 12 weisen eine gemeinsame Achse auf. Die Dicken der Außenumfangswand 11 und der Innenumfangswand 12 können jeweils abhängig von der Anwendung der Wabenstruktur geeignet eingestellt werden. Die Dicken der Außenumfangswand 11 und der Innenumfangswand 12 können z. B. jeweils im Bereich von 0,3 mm bis 10 mm liegen und können z. B. jeweils im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm liegen. Wenn die Dicken der Außenumfangswand und/oder der Innenumfangswand in derartige Bereiche fallen, kann der durch eine externe Kraft bewirkte Bruch (z. B. Fehlstellen und Risse) der Wand unterbunden werden.
  • Die Trennwände 13 definieren mehrere Zellen 14. Genauer weisen die Trennwände 13 jeweils eine erste Trennwand 13a, die sich in einer Strahlungsrichtung ausgehend von der Innenumfangswand 12 zur Außenumfangswand 11 erstreckt, und eine zweite Trennwand 13b, die sich in einer Umfangsrichtung erstreckt, auf und die ersten Trennwände 13a und die zweiten Trennwände 13b definieren die mehreren Zellen 14. Die Schnittform jeder der Zellen 14 ist eine viereckige Form (ein Rechteck, das in einer radialen Richtung des Wabenformkörpers gestreckt ist).
  • Außerdem sind die ersten Trennwände 13a und die zweiten Trennwände 13b zueinander senkrecht, obwohl das nicht gezeigt ist, und können die Zellen 14 definieren, die mit Ausnahme der Abschnitte, in denen sich die ersten Trennwände 13a und die zweiten Trennwände 13b mit der Innenumfangswand 12 und der Außenumfangswand 11 in Kontakt befinden, jeweils eine Schnittform mit einer viereckigen Form (einer quadratischen Form) aufweisen.
  • Die Zellendichte (d. h. die Anzahl der Zellen 14 pro Einheitsfläche) in dem Querschnitt in der Richtung, die zur axialen Richtung des Wabenformkörpers senkrecht ist, kann abhängig vom Zweck geeignet eingestellt werden. Die Zellendichte kann z. B. im Bereich von 4 Zellen/cm2 bis 320 Zellen/cm2 liegen. Wenn die Zellendichte in einen derartigen Bereich fällt, können die Festigkeit und der wirksame geometrische Flächeninhalt (GSA) der Wabenstruktur ausreichend sichergestellt werden.
  • Die Dicke jeder der Trennwände 13 kann abhängig von der Anwendung der Wabenstruktur geeignet eingestellt werden. Die Dicke jeder der Trennwände 13 ist üblicherweise jeweils kleiner als die Dicke der Außenumfangswand 11 und der Innenumfangswand 12. Die Dicke jeder der Trennwände 13 kann z. B. im Bereich von 0,1 mm bis 1,0 mm oder z. B. im Bereich von 0,2 mm bis 0,6 mm liegen. Wenn die Dicke jeder der Trennwände in einen derartigen Bereich fällt, kann die Wabenstruktur erhalten werden, die eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist. Außerdem kann ein ausreichender Öffnungsflächeninhalt (Gesamtflächeninhalt der Zellen im Querschnitt) erhalten werden.
  • Die Porosität in der Außenumfangswand 11, der Innenumfangswand 12 und den Trennwänden 13 kann jeweils abhängig vom Zweck geeignet eingestellt werden. Ihre Porosität ist z. B. 15 % oder höher, vorzugsweise 20 % oder höher und ist z. B. 50 % oder niedriger, vorzugsweise 45 % oder niedriger. Die Porosität kann z. B. durch Quecksilber-Porosimetrie gemessen werden. Wenn die Porosität in der Außenumfangswand, der Innenumfangswand und den Trennwänden in derartige Bereiche fällt, kann in einem Imprägnierungsschritt ein geschmolzenes Metall unter Verwendung einer Kapillarkraft in den Wabenformkörper imprägniert werden.
  • Die Dichte (die Dichte des Formkörpers) in der Außenumfangswand 11, der Innumfangswand 12 und den Trennwänden 13 kann jeweils abhängig vom Zweck geeignet eingestellt werden. Ihre Dichte ist z. B. 1,7 g/cm3 oder höher, vorzugsweise 1,8 g/cm3 oder höher und ist z. B. 2,6 g/cm3 oder niedriger, vorzugsweise 2,8 g/cm3 oder niedriger. Die Dichte kann z. B. durch Quecksilber-Porosimetrie gemessen werden. Wenn die Dichte der Außenumfangswand, der Innenumfangswand und der Trennwände jeweils in derartige Bereiche fällt, können im Inneren der Außenumfangswand, der Innenumfangswand und der Trennwände Poren mit der oben beschriebenen Porosität gebildet sein.
  • Ein derartiger Formkörper (Wabenformkörper) kann durch das folgende Verfahren erzeugt werden. Zuerst werden ein Bindemittel, Wasser oder ein organisches Lösungsmittel einem Pulver aus anorganischem Material, das ein SiC-Pulver enthält, hinzugefügt und das resultierende Gemisch wird geknetet, um ein verformbares Material zu bilden. Das verformbare Material wird in eine gewünschte Form geformt (üblicherweise stranggepresst) und getrocknet, um einen Trockenkörper (einen Wabentrockenkörper) zu erzeugen. Daraufhin wird der Trockenkörper (der Wabentrockenkörper) einer vorgegebenen Verarbeitung der äußeren Form unterzogen und somit kann ein Formkörper (ein Wabenformkörper) mit einer gewünschten Form erhalten werden.
  • C. Zuführkörper
  • Ein Zuführkörper kann abhängig von der Form des Formkörpers eine beliebige geeignete Form aufweisen. Der Zuführkörper weist z. B. eine Plattenform mit einer vorgegebenen Dicke auf. Beispiele für die Schnittform des Zuführkörpers in einer Richtung, die zur Dickenrichtung senkrecht ist, enthalten eine Kreisform, eine elliptische Form und eine Polygonform. Außerdem kann der Zuführkörper in einem Mittelabschnitt eines Querschnitts davon einen hohlen Bereich enthalten. Der Zuführkörper, der den hohlen Bereich enthält, weist eine sogenannte „Doughnut“-Form auf.
  • In einer Ausführungsform weist der Zuführkörper Vorsprünge auf. Die Zuführkörper mit Vorsprüngen sind in 2 bis 8 veranschaulicht.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht ist, enthält der Zuführkörper 2 Folgendes: einen Hauptkörper 21, der eine Scheibenform (die Form einer ringförmigen Platte) aufweist, wobei er in einem Mittelabschnitt davon einen hohlen Bereich aufweist; und mehrere Vorsprünge 22, die jeweils vom Hauptkörper 21 vorstehen.
  • Die Dicke des Hauptkörpers 21 kann abhängig vom Zweck geeignet eingestellt werden. Die Dicke des Hauptkörpers 21 kann z. B. im Bereich von 5 mm bis 25 mm und z. B. im Bereich von 8 mm bis 15 mm liegen.
  • Die mehreren Vorsprünge 22 sind auf einer Fläche des Hauptkörpers 21 in einer Dickenrichtung gebildet. Die mehreren Vorsprünge 22 sind üblicherweise in gleichen Intervallen in einer Umfangsrichtung des Hauptkörpers 21 angeordnet. Die Anzahl der Vorsprünge 22 ist im veranschaulichten Beispiel vier, ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Die Anzahl der Vorsprünge 22 kann z. B. im Bereich von 4 oder mehr bis 20 oder weniger und z. B. im Bereich von 4 oder mehr und 10 oder weniger liegen. Die vorstehende Länge (die Abmessung in der Dickenrichtung des Hauptkörpers) jedes der Vorsprünge 22 kann abhängig vom Zweck geeignet eingestellt werden. Die vorstehende Länge jedes der Vorsprünge 22 kann z. B. im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm und z. B. im Bereich von 1 mm bis 3 mm liegen. Wie in 4 veranschaulicht ist, weist der Vorsprung 22 in dem Querschnitt in der Dickenrichtung des Hauptkörpers 21 eine Bogenform auf (bogenförmiger Querschnitt). In einer Ausführungsform kann der Vorsprung eine Halbkugelform aufweisen. Wenn der Vorsprung einen bogenförmigen Querschnitt aufweist, ist er weniger anfällig dafür, das zur Zeit der Herstellung (insbesondere beim Pressformen) des Zuführkörpers beim Vorsprung Absplitterung auftritt. Somit kann die Formstabilität zur Zeit der Herstellung des Zuführkörpers erwartet werden.
  • Im Imprägnierungsschritt wird der Zuführkörper 2 auf dem Formkörper 1 (dem Wabenformkörper 1a) angeordnet, derart, dass die Vorsprünge 22 mit der ersten Endfläche des Formkörpers 1 (des Wabenformkörpers 1a) in Kontakt gebracht werden. In diesem Zustand ist die Fläche des Zuführkörpers 2, die die Vorsprünge 22 enthält, dem Formkörper 1 (dem Wabenformkörper 1a) zugewandt und die Vorsprünge 22 stehen vom Hauptkörper 21 in Richtung des Formkörpers 1 vor. Ein Abschnitt (insbesondere ein Scheitel eines Bogens) jedes der Vorsprünge 22 befindet sich mit der ersten Endfläche des Formkörpers 1 (des Wabenformkörpers 1a) in Kontakt.
  • Wie in 5A und 5B veranschaulicht ist, ist nicht erforderlich, dass der Hauptkörper 21 den hohlen Bereich enthält. Außerdem ist die Größe von jedem der Vorsprünge 22 nicht insbesondere eingeschränkt.
  • Wie in 6A und 6B und 7A und 7B veranschaulicht ist, können die Vorsprünge 22 jeweils die Form einer polygonalen Pyramide aufweisen. Wenn die Vorsprünge jeweils die Form einer polygonalen Pyramide aufweisen, können die Kontaktpositionen mit dem Formkörper im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Vorsprünge jeweils einen bogenförmigen Querschnitt aufweisen, genau eingestellt werden. Somit können die Abschnitte, an denen der Zuführkörper anhaften kann, genau gesteuert werden und der Entfernungsschritt des Zuführkörpers, der am Formkörper anhaftet, kann problemloser durchgeführt werden. Beispiele für die Form einer polygonalen Pyramide enthalten eine dreieckige Pyramide, eine viereckige Pyramide und eine polygonale Pyramide mit einer fünfeckigen Pyramide oder höher. Der Winkel des Scheitels des Vorsprungs, der die Form einer polygonalen Pyramide aufweist, kann auf einen beliebigen geeigneten Wert eingestellt werden.
  • Wie in 8 veranschaulicht ist, kann der Hauptkörper 21 eine Säulenform (eine zylindrische Form) aufweisen, die in einem Mittelabschnitt davon einen hohlen Bereich enthält und die Vorsprünge 22 können auf einer Außenumfangsfläche des Hauptkörpers 21 gebildet sein. In diesem Fall enthält der Formkörper 1 (der Wabenformkörper 1a) einen hohlen Bereich. Im Imprägnierungsschritt wird der Zuführkörper 2 im hohlen Bereich des Formkörpers 1 (des Wabenformkörpers 1a) angeordnet und die Vorsprünge 22 werden mit einer Innenumfangsfläche des Formkörpers 1 (des Wabenformkörpers 1a) in Kontakt gebracht.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich der Kontaktabschnitt des Zuführkörpers mit dem Formkörper geradlinig. Zuführkörper, die jeweils mit dem Formkörper in einer geradlinigen Form in Kontakt gebracht werden können, sind in 9A bis 11B veranschaulicht. Wenn sich der Kontaktabschnitt des Zuführkörpers mit dem Formkörper geradlinig erstreckt, kann die Kontaktfläche zwischen dem Zuführkörper und dem Formkörper selbst dann, wenn in einem Abschnitt des Kontaktabschnitts ein Bruch wie etwa Absplittern auftritt, ausreichend sichergestellt werden und das Auftreten eines Versagens der Imprägnierung von Si in die Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC kann stabil gesteuert werden.
  • Wie in 9A und 9B veranschaulicht ist, weist der Zuführkörper 2 eine sogenannte „Doughnut“-Form auf. Die Fläche des Zuführkörpers 2, die dem Formkörper 1 zugewandt ist, weist in dem Querschnitt in der Dickenrichtung eine Bogenform auf (bogenförmiger Querschnitt). Die Fläche mit einem bogenförmigen Querschnitt erstreckt sich vollständig in der Umfangsrichtung des Zuführkörpers 2. Im Imprägnierungsschritt wird ein Abschnitt (insbesondere ein Scheitel) der Fläche mit einem bogenförmigen Querschnitt des Zuführkörpers 2 in einer geradlinigen Form, die sich in der Umfangsrichtung des Zuführkörpers erstreckt, mit dem Formkörper 1 (dem Wabenformkörper 1a) in Kontakt gebracht.
  • Außerdem kann, wie in 10A und 10B veranschaulicht ist, die Fläche des Zuführkörpers 2, die dem Formkörper 1 zugewandt ist, in dem Querschnitt in der Dickenrichtung eine V-Form aufweisen (V-förmiger Querschnitt). Der Winkel eines Scheitels der Fläche mit dem V-förmigen Querschnitt kann auf einen beliebigen geeigneten Wert eingestellt werden.
  • In den Konfigurationen, die in 9A und 9B bzw. 10A und 10B veranschaulicht sind, enthält der Zuführkörper 2 einen hohlen Bereich, jedoch ist es nicht erforderlich, dass er den hohlen Bereich enthält. In diesem Fall steht ein Abschnitt des Zuführkörpers, der die Fläche mit der obengenannten, spezifischen Schnittform (bogenförmiger Querschnitt oder V-förmiger Querschnitt) enthält, von einem Umfangsendabschnitt des Hauptkörpers, der eine Scheibenform aufweist, vor und kann einem Vorsprung entsprechen, obwohl dies nicht gezeigt ist. Außerdem kann, wie in 11A und 11B veranschaulicht ist, der Zuführkörper 2 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Ein derartiger Zuführkörper kann durch das folgende Verfahren erzeugt werden. Ein Materialpulver, das Si-Pulver enthält, wird in eine gewünschte Form ausgebildet (üblicherweise durch Pressformen) und daraufhin getrocknet, um einen Zuführkörper mit der gewünschten Form bereitzustellen.
  • In den obengenannten Ausführungsformen wird der Zuführkörper, der die obengenannte, spezifische Struktur (Vorsprung, bogenförmiger Querschnitt oder V-förmiger Querschnitt) aufweist, mit der ebenen ersten Endfläche des Formkörpers in Kontakt gebracht, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf eingeschränkt. Zum Beispiel kann ein Vorsprung auf dem Formkörper gebildet sein und der Vorsprung kann mit einer ebenen Endfläche des Zuführkörpers in Kontakt gebracht werden. Mit dieser Konfiguration kann ebenfalls ein Abschnitt der Fläche des Zuführkörpers, die dem Formkörper zugewandt ist, mit dem Formkörper in Kontakt gebracht werden.
  • Außerdem befinden sich der Zuführkörper und der Formkörper in den obengenannten Ausführungsformen in direktem Kontakt miteinander, jedoch können sich der Zuführkörper und der Formkörper über ein Zwischenelement miteinander in Kontakt befinden. In diesem Fall bedeutet der Kontaktabschnitt des Zuführkörpers mit dem Formkörper einen Kontaktabschnitt des Zuführkörpers mit dem Zwischenelement. Mit dieser Konfiguration kann der Grad der Anhaftung des Zuführkörpers am Formkörper ebenfalls verringert werden. Das Zwischenelement ist jeweils vom Zuführkörper und vom Formkörper getrennt und weist üblicherweise dieselbe Form wie jene des obengenannten Vorsprungs auf. In einer Ausführungsform wird das Zwischenelement im Imprägnierungsschritt zwischen der ebenen ersten Endfläche des Formkörpers und der ebenen Endfläche des Zuführkörpers eingebettet. Als ein verträgliches Material für das Zwischenelement sind z. B. ein bildendes Material für den obengenannten Formkörper, ein bildendes Material für den obengenannten Zuführkörper und ein Vorläufermaterial von SiC (z. B. Kohlenstoff) gegeben.
  • Beispiele
  • Nun wird die vorliegende Erfindung mittels Beispielen insbesondere beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele eingeschränkt.
  • <Beispiel 1>
  • 1. Erzeugung des Wabenformkörpers
  • Ein verformbares Material, das ein SiC-Pulver und ein Formhilfsmittelpulver enthielt, wurde in die in 1 veranschaulichte Form stranggepresst und anschließend getrocknet, um einen Wabentrockenkörper bereitzustellen. Daraufhin wurde der Wabentrockenkörper einer Außenflächenverarbeitung unterzogen, um einen Wabenformkörper bereitzustellen. Der Wabenformkörper wies eine Außenumfangswand (Außendurchmesser: 86 mm), eine Innenumfangswand (Innendurchmesser: 66 mm), die auf einer Innenseite der Außenumfangswand angeordnet war, und Trennwände, die zwischen der Außenumfangswand und der Innenumfangswand angeordnet waren und mehrere Zellen definierten, auf. Die Zellendichte im Wabenformkörper war 56 Zellen/cm2, die Dicke jeder der Trennwände war 0,3 mm und die Dicke der Außenumfangswand und der Innenumfangswand war jeweils 2 mm.
  • 2. Erzeugung des Zuführkörpers
  • Ein Materialpulver, das ein Si-Pulver und ein Formhilfsmittelpulver enthielt, wurde in die in 2 veranschaulichte Form stranggepresst und anschließend getrocknet, um einen Zuführkörper bereitzustellen. Der Zuführkörper wies einen Hauptkörper (Innendurchmesser: 41 mm, Außendurchmesser: 73 mm, Dicke: 10 mm) mit der Form einer ringförmigen Platte und vier Vorsprüngen, die vom Hauptkörper vorstanden, auf.
  • 3. Imprägnierungsschritt
  • Daraufhin wurde, wie in 4 veranschaulicht ist, der Zuführkörper auf dem Wabenformkörper angeordnet, derart, dass die Vorsprünge des Zuführkörpers mit dem Wabenformkörper in Form gebracht wurden. Danach wurde das Ergebnis bei 1500 °C für 4 Stunden unter Bedingungen mit verringertem Druck (200 Pa) erwärmt, um dadurch ein geschmolzenes Metall, das Si enthält, in den Wabenformkörper zu imprägnieren. Von den Kontaktabschnitten zwischen den Vorsprüngen und dem Wabenformkörper war ein Intervall zwischen den Kontaktabschnitten, die zueinander benachbart sind, 54 mm.
  • Auf die oben beschriebene Weise wurde eine Wabenstruktur (eine Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC) erhalten. Danach wurde die Wabenstruktur auf eine Raumtemperatur (23 °C) abgekühlt und der Anhaftungszustand des Zuführkörpers an der Wabenstruktur wurde geprüft. In 12 ist eine Draufsichtfotografie der im Beispiel 1 erhaltenen Wabenstruktur gezeigt.
  • <Vergleichsbeispiel 1>
  • Eine Wabenstruktur (eine Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC) wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass der Zuführkörper die Vorsprünge nicht aufwies und im Imprägnierungsschritt die gesamte untere Fläche des Zuführkörpers mit dem Wabenformkörper in Kontakt gebracht wurde. Danach wurde die Wabenstruktur auf eine Raumtemperatur (23 °C) abgekühlt und der Anhaftungszustand des Zuführkörpers an der Wabenstruktur wurde erkannt. In 13 ist eine Draufsichtfotografie der im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Wabenstruktur gezeigt.
  • Wie aus 12 und 13 ersichtlich ist, kann der Grad der Anhaftung (des Klebens) des Zuführkörpers an der Wabenstruktur verringert werden und der Anhaftungsabschnitt (Klebeabschnitt) kann eingeschränkt werden, wenn der Kontaktabschnitt des Zuführkörpers mit dem Wabenformkörper als ein Abschnitt der Fläche gebildet ist, die im Imprägnierungsschritt dem Formkörper zugewandt ist.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beim Herstellen diverser industrieller Erzeugnisse verwendet und kann insbesondere bei der Herstellung eines Wärmetauschers geeignet verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 211145387 A [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • WO211/145387 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC, das einen Schritt des Imprägnierens eines geschmolzenen Metalls, das Si enthält, in einen Formkörper, der SiC enthält, durch Erwärmen eines Zuführkörpers, der Si enthält, in einem Zustand, in dem sich der Zuführkörper mit dem Formkörper in Kontakt befindet, umfasst, wobei ein Kontaktabschnitt des Zuführkörpers mit dem Formkörper ein Abschnitt einer Fläche des Zuführkörpers ist, die dem Formkörper zugewandt ist.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC nach Anspruch 1, wobei die Fläche des Zuführkörpers, die dem Formkörper zugewandt ist, einen Vorsprung aufweist, der in Richtung des Formkörpers vorsteht, und wobei der Vorsprung mit dem Formkörper in Kontakt gebracht wird.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung einen bogenförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung die Form einer polygonalen Pyramide aufweist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich der Zuführkörper an mehreren Kontaktabschnitten mit dem Formkörper in Kontakt befindet, und wobei von den mehreren Kontaktabschnitten des Zuführkörpers mit dem Formkörper die Kontaktabschnitte, die zueinander benachbart sind, ein Intervall von 78,5 mm oder kleiner aufweisen.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich der Kontaktabschnitt des Zuführkörpers mit dem Formkörper geradlinig erstreckt.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur auf der Grundlage von Si-SiC nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Formkörper eine Wabenstruktur aufweist.
DE102022213327.7A 2022-03-17 2022-12-08 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER VERBUNDSTRUKTUR AUF DER GRUNDLAGE VON Si-SiC Pending DE102022213327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022042702A JP2023136805A (ja) 2022-03-17 2022-03-17 Si-SiC系複合構造体の製造方法
JP2022-042702 2022-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213327A1 true DE102022213327A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=87849299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213327.7A Pending DE102022213327A1 (de) 2022-03-17 2022-12-08 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER VERBUNDSTRUKTUR AUF DER GRUNDLAGE VON Si-SiC

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230298882A1 (de)
JP (1) JP2023136805A (de)
CN (1) CN116768646A (de)
DE (1) DE102022213327A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045387A1 (fr) 2009-10-16 2011-04-21 Institut National Polytechnique De Lorraine Inpl Procede d'extraction enzymatique en milieu aqueux d'huiles et de protéines a partir de matière végétale

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512377A (en) * 1978-07-14 1980-01-28 Babcock Hitachi Kk Method of preventing contact wear of heat transfer tube
DE3933277A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Nippon Dia Clevite Co Verfahren zum verbinden von metallteilen
JP2746677B2 (ja) * 1989-08-01 1998-05-06 日本碍子株式会社 セラミック部品と金属部品の接合方法
US5324692A (en) * 1990-08-09 1994-06-28 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Process for producing moldings from silicon-infiltrated silicon carbide
JPH06227880A (ja) * 1993-02-01 1994-08-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 炭化珪素−シリコン複合材の製造方法
JP3794042B2 (ja) * 1995-10-13 2006-07-05 住友電気工業株式会社 複合合金部材の製造方法
JPH10113761A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Fujikura Ltd ヒートシンクの製造方法
JPH10279376A (ja) * 1997-03-31 1998-10-20 Toyo Tanso Kk 炭素−炭化ケイ素複合材料を用いた連続鋳造用部材
JP3664421B2 (ja) * 1997-11-14 2005-06-29 東芝セラミックス株式会社 シリコン含浸炭化珪素材の製造方法
JP4067165B2 (ja) * 1998-03-23 2008-03-26 電気化学工業株式会社 複合体とそれを用いたヒートシンク
JP3683100B2 (ja) * 1998-08-31 2005-08-17 東芝セラミックス株式会社 シリコン含浸炭化珪素部材の製造方法
JP2000094458A (ja) * 1998-09-17 2000-04-04 Ribooru:Kk タイル様凹凸模様を有するプラスチックブロックの製造 方法
JP4111669B2 (ja) * 1999-11-30 2008-07-02 シャープ株式会社 シート製造方法、シートおよび太陽電池
JP2001260123A (ja) * 2000-03-15 2001-09-25 Mieko Matsuo 多孔陶磁器の製造法
JP4464552B2 (ja) * 2000-12-08 2010-05-19 日本碍子株式会社 新規な複合材料および複合材料の製造方法
JP2004022885A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Hitachi Metals Ltd Al−SiC系複合体および放熱部品
JP2004084008A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Mitsubishi Materials Corp 焼結複合部材の製造方法及び焼結複合部材
US6939490B2 (en) * 2002-12-11 2005-09-06 Honeywell International Inc. Process for unidirectional infiltration of preform with molten resin or pitch
JP4321857B2 (ja) * 2003-01-29 2009-08-26 日本碍子株式会社 セラミックスの接合構造
KR200354808Y1 (ko) * 2003-09-24 2004-06-30 박기호 허니컴 페널.
TWI244220B (en) * 2004-02-20 2005-11-21 Epistar Corp Organic binding light-emitting device with vertical structure
KR100910592B1 (ko) * 2006-03-17 2009-08-03 동영다이아몬드공업(주) 가공용 팁 및 이를 장착한 가공용 공구
KR20090083376A (ko) * 2006-10-24 2009-08-03 가부시끼가이샤 도꾸야마 질화알루미늄 소결체로 이루어지는 부재와 고융점 금속 부재로 이루어지는 접합체의 제조 방법
JP2008127214A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Honda Motor Co Ltd 炭化ケイ素ナノ構造体およびその製造方法
WO2008126334A1 (ja) * 2007-03-30 2008-10-23 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体の製造方法
JP2009051684A (ja) * 2007-08-24 2009-03-12 Bridgestone Corp 炭化ケイ素構造体及び炭化ケイ素構造体の製造方法
JP2009204278A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Nippon Light Metal Co Ltd 熱交換器
JP2011131230A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Hot Kk 熱交換器における金属管の接続構造
JP2011207116A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Ngk Insulators Ltd セラミックス構造体の製造方法
JP5791925B2 (ja) * 2010-04-09 2015-10-07 イビデン株式会社 ハニカム構造体及び排ガス浄化装置
JP2012116707A (ja) * 2010-12-01 2012-06-21 Nippon Steel Materials Co Ltd シリコン融液の搬送部材及びその製造方法
JP2012214364A (ja) * 2011-03-28 2012-11-08 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体、Si−SiC系複合材料、ハニカム構造体の製造方法及びSi−SiC系複合材料の製造方法
JP2013161635A (ja) * 2012-02-03 2013-08-19 Toyota Industries Corp 端子接続部材、端子接続部材の製造方法及び蓄電装置並びに移動体
JP6078885B2 (ja) * 2013-04-02 2017-02-15 日本碍子株式会社 複合耐火物および複合耐火物の製造方法
JP6350112B2 (ja) * 2014-08-22 2018-07-04 三浦工業株式会社 熱交換器用部材及びその製造方法
JP6685121B2 (ja) * 2015-12-11 2020-04-22 富士電機株式会社 金属部材とセラミックス部材の接合方法
JP2017117869A (ja) * 2015-12-22 2017-06-29 三菱電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP6575387B2 (ja) * 2016-02-15 2019-09-18 住友電気工業株式会社 カーボンナノ構造体の製造方法及びカーボンナノ構造体の製造装置
JP7446810B2 (ja) * 2019-02-05 2024-03-11 ダイセルミライズ株式会社 複合成形体の製造方法
JP2021091565A (ja) * 2019-12-09 2021-06-17 イビデン株式会社 複合材料及び複合材料の製造方法
JP7313540B2 (ja) * 2020-03-09 2023-07-24 日本碍子株式会社 電気加熱式担体及び排気ガス浄化装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045387A1 (fr) 2009-10-16 2011-04-21 Institut National Polytechnique De Lorraine Inpl Procede d'extraction enzymatique en milieu aqueux d'huiles et de protéines a partir de matière végétale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WO211/145387

Also Published As

Publication number Publication date
CN116768646A (zh) 2023-09-19
US20230298882A1 (en) 2023-09-21
JP2023136805A (ja) 2023-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735618T2 (de) Keramische wabenstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE3541372C2 (de)
DE102005021843B4 (de) Keramikformkörper und Metallmatrixkomposit
DE3211474C2 (de) Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19508681C2 (de) Keramischer Körper mit Honigwabenstruktur
DE3545793C2 (de)
EP0462311A1 (de) Verbund-Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Bauelementes aus piezoelektrischer Keramik
DE2839845A1 (de) Separator fuer galvanische elemente und verfahren zu dessen herstellung
DE10002403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidpartikeln
DE102018002332B4 (de) Wabenstruktur
DE102018002329B4 (de) Abgasreinigungskatalysator mit einer Wabenstruktur
EP0212202B1 (de) Keramischer Körper sowie Verfahren und Form zur Herstellung desselben
DE10240161A1 (de) Keramikeinsatzplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69927822T2 (de) Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung
DE102017202885A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE2421311B2 (de) Feuerfestes keramisches Erzeugnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102017002710B4 (de) Wabenstruktur
DE3540449A1 (de) Keramikschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2228826A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe aus kohlenstoffmaterial
DE102018002330B4 (de) Wabenstruktur
DE3335638C2 (de)
DE3614574C2 (de)
DE102022213327A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER VERBUNDSTRUKTUR AUF DER GRUNDLAGE VON Si-SiC
DE102006011035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik mit gerichteten Kristallen und zur Herstellung eines Keramiklaminats
DE102018002331B4 (de) Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed