DE10002403A1 - Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidpartikeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidpartikeln

Info

Publication number
DE10002403A1
DE10002403A1 DE10002403A DE10002403A DE10002403A1 DE 10002403 A1 DE10002403 A1 DE 10002403A1 DE 10002403 A DE10002403 A DE 10002403A DE 10002403 A DE10002403 A DE 10002403A DE 10002403 A1 DE10002403 A1 DE 10002403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
aluminum oxide
light
alumina
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10002403A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Suzuki
Tatsuya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10002403A1 publication Critical patent/DE10002403A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/021After-treatment of oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Vergrößerte Schlammteilchen 12, die als Kern der Herstellungsteilchen dienen und aus einem leichten Werkstoff gebildet sind und eine Teilchengröße in einem Bereich von 1 mum einschließend bis 2000 mum ausschließend aufweisen, werden mit einer Aufschlämmung, die feines Aluminiumoxidpulver enthält, gemischt, so daß eine Mischung bereitet ist. Die Mischung wird dann durch Entzug des Wassergehalts aus der Mischung getrocknet. Die Mischung wird nachfolgend bei einer Temperatur in einem Bereich von 1200 DEG C bis 1500 DEG C gebrannt, so daß das Aluminiumoxid auf den Oberflächen der vergrößerten Schlammteilchen 12 gesintert ist. Leichte Aluminiumoxidpartikel mit einer Teilchengröße, die einen gleichmäßigen Wert geregelt einhalten, können mit dem vorangehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.

Description

Hintergrund zur Erfindung Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidpartikeln. Die leichten Aluminiumoxid­ partikel können für Aggregatwerkstoffe, feuerfeste Ziegelstein­ werkstoffe, elektrisch-leitende Werkstoffe, wärme-leitende Werk­ stoffe und dergleichen verwendet werden.
Stand der Technik
Es gehört ein Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminium­ oxidpartikeln zum Stand der Technik, bei dem Hochdruckluft auf flüssiges Aluminiumoxid (Al2O3) geblasen wird, so daß die in Fig. 5 gezeigten Aluminiumoxidpartikel 1, die hohle Abschnitte aufweisen, erzeugt werden (JP-A-52-50987). Die hohlen Aluminium­ oxidteilchen, die durch Aufblasen von Luft in der vorangehenden Weise gebildet werden, weisen eine Teilchengröße in einem Be­ reich von 200 µm bis 4000 µm in Übereinstimmung mit den physika­ lischen Eigenschaften des geschmolzenen Aluminiumoxids auf.
Die Größe der Aluminiumoxidpartikel, die mit dem vorangehend be­ schriebenen Verfahren erzeugt werden, ist jedoch in einem Be­ reich von 2000 µm bis 4000 µm nicht gleichmäßig. D. h., es ist schwierig, die Teilchengröße der zu erzeugenden Aluminiumoxid­ partikel zu steuern. Bei dem Verfahren zur Herstellung von Alu­ miniumoxidpartikel durch Aufblasen von Hochdruckluft besteht au­ ßerdem das Problem, daß es unmöglich ist, solche Aluminiumoxid­ partikel herzustellen, die eine Teilchengröße kleiner als 2000 µm aufweisen.
Die Teilchengröße der Aluminiumoxidpartikel hat insbesondere ei­ ne Auswirkung auf die mechanische Festigkeit. Wenn die Teilchen­ größe der Aluminiumoxidpartikel nicht kleiner als zum Beispiel 2000 µm ist, werden die Freiräume zwischen den Teilchen derart groß, daß die mechanische Festigkeit verringert ist. Wenn die Teilchengröße der Aluminiumoxidpartikel dagegen zu klein ist, wird das Fließverhalten der Teilchen so gering, daß die Formbar­ keit verschlechtert ist. Wenn die Teilchengröße zu klein ist, wird außerdem die Dichte der Teilchen so groß, daß kein geringes Gewicht (Leichtgewichtigkeit) erzielt werden kann.
Es ist daher sehr wichtig, die Teilchengröße der Aluminiumoxid­ partikel auf einen vorbestimmten Wert, der kleiner als 2000 µm ist, festzulegen und die vorbestimmte Teilchengröße der Alumini­ umoxidpartikel für die Verwendung bei Aggregatwerkstoffen, feu­ erfesten Ziegelsteinwerkstoffen und dergleichen, die eine hohe mechanische Festigkeit benötigen, gleichmäßig auszubilden.
Zusammenfassung der Erfindung
Das Problem, das mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, ist ein Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminium­ oxidpartikeln zur Verfügung zu stellen, mit dem gesteuert die gewünschten Teilchengrößen gleichmäßig erzeugt werden können.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidpartikeln vorgesehen, welches folgende Schritte umfaßt:
Vorbereiten einer Mischung von Kernpartikeln, die aus einem leichten Werkstoff geformt sind, die als Kerne der angestrebten Aluminiumoxidpartikel dienen, so daß eine Teilchengröße in einem Bereich von 1 µm einschließend bis 2000 µm ausschließend erzielt wird und Bereiten eines Schlammes, der feines Aluminiumoxidpul­ ver enthält.
Trocknen der Mischung durch Entziehen des Wassergehalts der Mi­ schung, und Brennen der getrockneten Mischung bei einer Tempera­ tur in einem Bereich von 1200°C bis 1500°C, wodurch das Alumi­ niumoxid auf die Flächen der Kernteilchen aufgesintert wird.
Bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Teil­ chengröße der Kernteilchen, die als Kern der angestrebten Teil­ chen dienen, d. h., der leichten Aluminiumoxidpartikel, auf einen Wert in einem Bereich von 1 µm einschließend bis 2000 µm aus­ schließend festgelegt, so daß die Teilchengröße der leichten Aluminiumoxidpartikel nach dem Brennen auf einen Wert kleiner als 2000 µm festgelegt ist. Für den Fall der Verwendung der leichten Aluminiumoxidpartikel für Aggregatwerkstoffe oder leichte Ziegelwerkstoffe kann eine hohe mechanische Festigkeit gewährleistet werden. Da die Teilchengröße der leichten Alumini­ umoxidpartikel auf 1 µm oder mehr festgelegt ist, kann des wei­ teren ein gutes Fließverhalten für das Formen gewährleistet werden.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in Er­ gänzung des Verfahrens zur Herstellung von leichten Aluminium­ oxidpartikeln gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Kernteilchen vergrößerte Schlammteilchen. Bei dieser Erfin­ dung ist es durch die Verwendung von vergrößerten Schlammteil­ chen als Kernteilchen möglich, leichte Aluminiumoxidpartikel zu bilden und die Herstellungskosten zu verringern. Bei dieser Er­ findung kann des weiteren die Verwendung von Schlamm zur Lösung von Umweltproblemen beitragen.
Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in Er­ gänzung des Verfahrens zur Herstellung von leichten Aluminium­ oxidpartikeln gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß die Teilchengröße der Kernteilchen, d. h., der vergrößerten Schlammteilchen auf einen Wert in einem Bereich von 1 µm bis 1000 µm festgelegt ist. Bei dieser Erfindung ist die Teilchengröße der Kernteilchen, die durch die vergrößerten Schlammteilchen gebildet sind, auf einen Wert in einem Bereich von 1 µm bis 1000 µm festgelegt, so daß der Gewichtsanteil der vergrößerten Schlammteilchen in den Herstellungsteilchen (den leichten Aluminiumoxidpartikeln) verringert ist. Die spezifische Dichte der Herstellungsteilchen ist dementsprechend verringert, so daß deren Gewicht verringert ist.
Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in Er­ gänzung zu dem Effekt gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung das spezifische Gewicht der leichten Aluminiumoxidpar­ tikel und damit das Gewicht der Herstellungsteilchen weiter we­ sentlich verringert werden, daß die Kernteilchen aus kleinen Harzkugeln oder Styroporteilchen, die ein geringes spezifisches Gewicht haben, aufgebaut sind.
Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in Er­ gänzung des Verfahrens zur Herstellung von leichten Aluminium­ oxidpartikeln gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfin­ dung die Teilchengröße der Kernteilchen auf einen Bereich von 20 µm einschließend bis 2000 µm ausschließend festgelegt. Bei die­ ser Erfindung können leichte Aluminiumoxidpartikel, die kleine Harzkugeln oder Styroporteilchen als Kernteilchen verwenden und eine Teilchengröße von 2000 µm oder weniger aufweisen, herge­ stellt werden.
Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung verbleiben in Ergänzung des Verfahrens zur Herstellung von leichten Alumi­ niumoxidpartikeln gemäß einem der ersten bis fünften Aspekte der vorliegenden Erfindung die Kernteilchen als Rückstand im Inneren der resultierenden Teilchen nach dem Brennen. Bei dieser Ausbil­ dung verbleiben die Kernteilchen als Rückstände im Inneren der Herstellungsteilchen, so daß eine wesentliche Verringerung des Gewichts der Kernteilchen erzielt werden kann. Das spezifische Gewicht der Herstellungsteilchen (der leichten Aluminiumoxidpar­ tikel) kann dementsprechend weiter verringert werden. Die Kern­ teilchen verbleiben als Rückstände im Inneren der Herstellungs­ teilchen, so daß eine hohe mechanische Festigkeit gewährleistet werden kann.
Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung verbleiben in Ergänzung des Verfahrens zur Herstellung von leichten Alumi­ niumoxidpartikeln gemäß dem vierten oder fünften Aspekt die Kernteilchen als kleine Harzkugeln oder als Schaumteilchen im Inneren der resultierenden Teilchen nach dem Brennen. Bei dieser Erfindung verbleiben die Kernteilchen als kleine Harzkugeln oder als Schaumteilchen, so daß das spezifische Gewicht der Herstel­ lungsteilchen verringert werden kann.
Gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in Ergän­ zung des Verfahrens zur Herstellung von leichten Aluminiumoxid­ partikeln gemäß einem der Aspekte fünf bis sieben die Dicke des gesinterten Aluminiumoxids auf den Oberflächen der Kernteilchen in einem Bereich von 1 µm bis 200 µm festgelegt. Bei dieser Er­ findung ist die Dicke des gesinterten Aluminiumoxids auf einen Wert in einem Bereich von 1 µm bis 2000 µm festgelegt, so daß eine große mechanische Festigkeit der Herstellungsteilchen ge­ währleistet werden kann. Die Dicke des gesinterten Aluminium­ oxids kann durch Abändern der Menge an feinem Aluminiumoxidpul­ ver, das in der Aufschlämmung enthalten ist, gesteuert werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigt
Fig. 1 ein Flußdiagramm, das eine erste Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von leichten Alu­ miniumoxidpartikeln gemäß der vorliegenden Erfin­ dung betrifft,
Fig. 2 einen Schnitt eines leichten Aluminiumoxidparti­ kels, das mit dem Verfahren zur Herstellung gemäß der ersten Ausführungsform hergestellt ist,
Fig. 3 einen Schnitt eines leichten Aluminiumoxidparti­ kels, das mit dem Verfahren zur Herstellung gemäß einer zweiten Ausführungsform hergestellt ist,
Fig. 4 einen Schnitt einer Abänderung der zweiten Aus­ führungsform,
Fig. 5 einen Schnitt eines leichten Aluminiumoxidparti­ kels gemäß dem Stand der Technik.
Spezifische Beschreibung der bevorzuaten Ausführungsformen
Ein Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidparti­ keln gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend auf der Grundlage von Ausführungsformen im Detail beschrieben.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 ist ein Flußdiagramm, das die Schritte eines Verfahrens zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidpartikeln gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Gemäß Fig. 1 werden bei dieser ersten Ausführungsform vergrößerte Schlammteilchen als Kernteil­ chen für die leichten Aluminiumoxidpartikel vorbereitet. Die Teilchengröße der vergrößerten Schlammteilchen ist auf einen be­ stimmten Wert im einem Bereich von 1 µm bis 100 µm festgelegt. Die vergrößerten Schlammteilchen sind außerdem feine Teilchen, die durch eine Vergrößerung des gesammelten Schlamms hergestellt werden.
Ferner wird feines Aluminiumoxidpulver, das gesintert werden soll, vorbereitet. Die Teilchengröße dieses feinen Aluminium­ oxidpulvers ist auf einen geeigneten Wert in einem Bereich von 0,1 µm bis 10 µm festgelegt. Dann wird die Aufschlämmung, die das feine Aluminiumoxidpulver enthält, vorbereitet. Die Menge des feinen Aluminiumoxidpulvers, die in der Aufschlämmung ent­ halten ist, wird auf eine geeignete Menge in Übereinstimmung mit der Dicke der Aluminiumoxidschicht, die gebildet werden soll, wenn das feine Aluminiumoxidpulver gesintert wird, festgelegt. Wenn zum Beispiel eine Aluminiumoxidschicht, die eine kleine Schichtdicke aufweist, gebildet werden soll, wird eine eine kleine Menge an feinem Aluminiumoxidpulver enthaltende Auf­ schlämmung bereitet. Wenn jedoch eine dickere Aluminiumoxid­ schicht ausgebildet werden soll, wird eine eine größere Menge an feinem Aluminiumoxidpulver enthaltende Aufschlämmung bereitet.
Danach wird die Aufschlämmung, die das feine Aluminiumoxidpulver enthält, mit den vergrößerten Schlammteilchen, die Kernteilchen bilden, unter Verwendung eines Aufschlämmungsaufbringungsgerätes gemischt, so daß eine Mischung bereitet wird. Danach wird das Wasser, daß in der Mischung enthalten ist, durch Trocknen ent­ fernt.
Die Mischung, aus der das Wasser entfernt ist und in der Alumi­ niumoxid auf den vergrößerten Schlammteilchen in der vorbe­ schriebener Weise aufgebracht wurden, wird in einem Brennofen gebrannt. Die Temperatur für diesen Brennvorgang wird auf einen geeigneten Wert in einem Bereich von 1200°C bis 1500°C festge­ legt.
Bei dieser ersten Ausführungsform wird Aluminiumoxid, das durch ein Verfahren, das Bayer-Verfahren heißt, hergestellt ist, für das feine Aluminiumoxidpulver verwendet. Das Bayer-Verfahren um­ faßt folgende Schritte: Naßzersetzen von Bauxit mittels Natron­ lauge (NaOH), um dadurch den Al2O3-Gehalt aus dem Bauxit heraus­ zuziehen; Hydrolisieren (Abspalten) des Al2O3-Gehalts, um dadurch Al(OH)3 zu rekristallisieren. Thermisches Trocknen von Al(OH)3 bei einer Temperatur von 1200°C oder mehr, um dadurch α-Al2O3 herzustellen. Ungefähr 99% des Aluminiumoxids, das durch das Bayer-Verfahren hergestellt wird, weist eine Teilchengröße von ungefähr 40 µm auf und enthält ungefähr 0,5% Na2O. Bei dieser Ausführungsform wird daher eine spezielle Behandlung angewendet, um über einen langen Zeitraum brennen zu können, so daß der Na2O- Gehalt auf 0,04% or weniger reduziert wird. Eine Pulverisier­ mühle, die einen hohen Pulverisierwirkungsgrad aufweist, wird verwendet, so daß die Teilchengröße einen Wert in einem Bereich von 0,1 µm bis 10 µm erreicht. α-Aluminiumoxid ist außerdem eine Keramik, die bei einer hohen Temperatur sehr stabil ist.
Bei der Ausführung des Verfahrens zur Herstellung gemäß dieser Ausführungsform werden die in Fig. 2 gezeigten leichten Alumi­ niumoxidpartikel 11 erzielt. In jedem leichten Aluminiumoxidpar­ tikel ist im Inneren des vergrößerten Schlammteilchens 12 als Kern (Seele) des leichten Aluminiumoxidpartikels 11 gebildet. Eine Aluminiumoxidschicht 13 aus gesintertem α-Aluminiumoxid ist des weiteren an der Oberfläche des vergrößerten Schlammteilchens 12 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform kann die Teilchengrö­ ße der leichten Aluminiumoxidpartikel 11 derart gesteuert wer­ den, daß sie einen Wert in einem Bereich von 2 µm bis 2200 µm aufweisen. Wenn zum Beispiel die Teilchengröße der vergrößerten Schlammteilchen 12 derart gewählt wird, daß sie in einem Bereich von 1 µm bis 1000 µm liegt, kann die Aluminiumoxidschicht 13 so gesteuert werden, so daß sie in einem Bereich von 1 µm bis 200 µm liegt. Dabei kann die Dicke der Aluminiumoxidschicht 13 durch Verändern der Aluminiumoxidmenge, die in der Aufschlämmung ent­ halten ist, durch Verändern der Brenntemperatur innerhalb eines Bereichs von 1200°C bis 1500°C oder durch geeignetes Festlegen der Brennzeit, gesteuert werden.
Die Teilchengröße der leichten Aluminiumoxidpartikel 11 hat eine Auswirkung auf die mechanische Festigkeit. Wenn die Teilchengrö­ ße der leichten Aluminiumoxidpartikel 11 mit einem großen Wert, der zum Beispiel nicht kleiner als 2000 µm ist, festgelegt wird, werden die Freiräume zwischen den Teilchen so groß, daß die me­ chanische Festigkeit verringert wird. Wenn die Teilchengröße der leichten Aluminiumoxidpartikel 11 zu klein gewählt wird, wird das Fließverhalten der Teilchen so gering, daß die Formbarkeit verschlechtert wird. Wenn die Teilchengröße zu klein ist, wird die Dichte der Teilchen so groß, daß kein leichtes (geringes) Gewicht erzielt werden kann. Es ist daher wichtig, die Teilchen­ größe der leichten Aluminiumoxidpartikel auf einen vorbestimmten Wert, der kleiner als 2000 µm ist, festzulegen und die Alumini­ umoxidpartikel gleichmäßig mit der vorbestimmten Teilchengröße auszubilden, um die Aluminiumoxidpartikel als Aggregatwerkstoff, feuerfesten Ziegelsteinwerkstoff oder dergleichen, die eine hohe mechanische Festigkeit benötigen, zu verwenden.
Bei dieser ersten Ausführungsform können leichte Aluminiumoxid­ partikel 11 mit einer kontrollierten Teilchengröße und einem gleichmäßigen Wert durch Ausübung des vorangehend beschriebenen Verfahrens erzielt werden.
Zweite Ausführungsform
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der leichten Aluminiumoxidpartikel gemäß der vorlie­ genden Erfindung beschrieben. Bei dieser zweiten Ausführungsform werden Styrenschaumteilchen (Styroporteilchen) als Kernteilchen für die leichten Aluminiumoxidpartikel vorbereitet. Die Teil­ chengröße der Styroporteilchen ist auf einen vorbestimmten Wert in einem Bereich von 20 µm bis 2000 µm festgelegt. Feines Alumi­ niumoxidpulver, das gesintert werden soll, wird des weiteren bereitet. Die Teilchengröße des feinen Aluminiumoxidpulvers ist auf einen geeigneten Wert in einem Bereich von 0,1 µm bis 10 µm, in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform, fest­ gelegt. Die Aufschlämmung, die das feine Aluminiumoxidpulver enthält, wird dann in der gleichen Weise wie bei der ersten Aus­ führungsform bereitet.
Die Aufschlämmung, die das feine Aluminiumoxidpulver enthält, wird dann mit den Styroporteilchen als Kernteilchen durch ein Aufschlämmungsaufbringunggerät gemischt, so daß eine Mischung bereitet wird. Der Wassergehalt der Mischung wird danach entzo­ gen.
Die Mischung, die das Aluminiumoxid enthält, die auf den Styro­ porteilchen durch Entziehen des Wassergehalts in der vorangehend beschriebenen Weise abgelagert wird, wird in einem Brennofen ge­ brannt. Die Temperatur dieses Brennvorgangs wird auf einen ge­ eigneten Wert in einem Bereich von 1200°C bis 1500°C festge­ legt. Leichte Aluminiumoxidpartikel, die eine Teilchengröße in einem Bereich von ungefähr 20 µm bis ungefähr 2200 µm aufweisen, können daher hergestellt werden.
Fig. 3 zeigt ein leichtes Aluminiumoxidpartikel 21, das durch diese zweite Ausführungsform hergestellt ist. Im Inneren des leichten Aluminiumoxidpartikels 21 ist ein Styroporteilchen 22 und auf dessen Oberfläche ist eine Aluminiumoxidschicht 23 ge­ bildet. Die spezifische Dichte der leichten Aluminiumoxidparti­ kel 21, die mit dieser zweiten Ausführungsform hergestellt wer­ den können, ist gering (1 oder kleiner), da im Inneren eines jeden leichten Aluminiumoxidpartikels 21 ein Styroporteilchen 22 enthalten ist. Die leichten Aluminiumoxidpartikel 21, die mit dieser zweiten Ausführungsform hergestellt sind, können demgemäß als leichte Aggregatwerkstoffe oder leichte feuerfeste Ziegel­ steinwerkstoffe verwendet werden. Obwohl diese zweite Ausfüh­ rungsform eine Ausbildung zeigt, bei der leichte Aluminiumoxid­ partikel 21 derart hergestellt sind, daß ein Styroporteilchen 22 im Inneren eines jeden leichten Aluminiumoxidpartikels 21 ohne Veränderung seines Volumens verbleibt, kann die vorliegende Er­ findung auch so angewendet werden, daß die leichten Aluminium­ oxidpartikel 21 einen Freiraum 21A im Inneren aufweisen, welcher durch geeignetes Festlegen der Brenntemperatur erzeugt wird, so daß, wie in Fig. 4 gezeigt, ein Rückstand 22A eines Styropor­ teilchens 22 im Inneren eines jeden leichten Aluminiumoxidparti­ kels 21 zurückbleibt.
Obwohl Ausführungsformen 1 und 2 oben beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Viele Ver­ änderungen können im Rahmen des Kerngedankens durchgeführt wer­ den. Obwohl Teilchen, die alle die Aluminiumoxidschicht 13 oder 23, die an ihrer Oberfläche ausgebildet ist, aufweisen, zum Bei­ spiel durch die Ausführungsformen 1 und 2 gebildet werden, kann ferner ein Film eines elektrisch-leitenden Werkstoffs auf einer Fläche der Aluminiumoxidschicht 13 oder 23 gebildet werden, so daß ein leichter elektrisch-leitender Werkstoff erzeugt wird. Ein Film eines stark wärme-leitenden Werkstoffs kann an einer Fläche der Aluminiumoxidschicht 13 oder 23 ausgebildet, bzw. an­ gelagert werden, so daß ein leichter wärme-leitender Werkstoff erzeugt wird. Obwohl die Ausführungsformen 1 und 2 die Möglich­ keiten zeigen, daß vergrößerte Schlammteilchen 12 oder Styropor­ teilchen 22 als Kernteilchen verwendet werden, ist die vorlie­ gende Erfindung nicht darauf begrenzt. Es können auch ein ande­ res synthetisches Harz oder ein leichter, nicht organischer Werkstoff verwendet werden.
Wie aus der oben genannten Beschreibung offensichtlich wird, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Teilchengröße der leichten Aluminiumoxidpartikel nach dem Brennen auf einen Wert kleiner als 2000 µm festgelegt werden. Bei dem Fall der Verwen­ dung der leichten Aluminiumoxidteilchen als Aggregatwerkstoffe oder leichte Ziegelsteinwerkstoffe, kann entsprechend eine große mechanische Festigkeit erreicht werden. Mit der Erfindung kann des weiteren ein gutes Fließverhalten für die Formbarkeit gesi­ chert werden, da die Teilchengröße der leichten Aluminiumoxid­ partikel, wie gewünscht, festgelegt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Teilchengröße der Kernteilchen, die durch die vergrößerten Schlammteilchen gebil­ det, auf einen Wert in einem Bereich von 1 µm bis 1000 µm fest­ gelegt, so daß der Gewichtsanteil der vergrößerten Schlammteil­ chen an den Herstellungsteilchen (leichten Aluminiumoxidparti­ keln) kleiner ist. Die spezifische Dichte der Herstellungsteil­ chen kann dementsprechend verringert werden. Der Schlamm kann des weiteren sinnvoll verwendet werden. Dies trägt zu einer Lö­ sung von Umweltproblemen bei.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das spezifische Gewicht der leichten Aluminiumoxidpartikel derart verringert werden, daß das Gewicht der Herstellungsteilchen verringert werden kann, da die Kernteilchen aus kleinen Harzkugeln oder Styroporteilchen, die eine kleinere spezifische Dichte aufweisen, aufgebaut sind. Wenn, wie oben beschrieben, kleine Harzkugeln oder Styroporteil­ chen als Kernteilchen verwendet werden, kann eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit durch Verdicken der Aluminiumoxid­ schicht, die durch Sintern hergestellt wird, erzielt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können leichte Aluminiumoxid­ partikel, die kleine Harzkugeln oder Styroporteilchen als Kern­ teilchen verwenden und eine Teilchengröße von 2000 µm oder weni­ ger aufweisen, hergestellt werden. Die leichten Aluminiumoxid­ partikel können dementsprechend mit einer sehr guten mechani­ schen Festigkeit und einer Formbarkeit bereitgestellt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung verbleiben die Kernteilchen als Rückstand im Inneren der Herstellungsteilchen, so daß eine we­ sentliche Verringerung des Gewichts der Kernteilchen erzielt werden kann. Die spezifische Dichte der leichten Aluminiumoxid­ partikel kann dementsprechend weiter verringert werden. Die Kernteilchen verbleiben des weiteren als Rückstand im Inneren der Herstellungsteilchen, so daß eine große mechanische Festig­ keit gewährleistet werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung verbleiben die Kernteilchen als kleine Harzkugeln oder als Schaumteilchen, so daß die spezifi­ sche Dichte der leichten Aluminiumoxidpartikel verringert und die mechanische Festigkeit verbessert werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Dicke des gesinterten Aluminiumoxids auf einen Wert in einem Bereich von 1 µm bis 2000 µm festgelegt, so daß eine hohe mechanische Festigkeit der Her­ stellungsteilchen gewährleistet werden kann.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidparti­ keln, folgende Schritte umfassend:
Bereiten einer Mischung aus Kernteilchen, die aus einem leichten Werkstoff gebildet sind, und als Kerne der Her­ stellungsteilchen dienen und eine Teilchengröße in einem Bereich von 1 µm einschließend bis 2000 µm ausschließend und aus einer Aufschlämmung, die feines Aluminiumoxidpulver enthält,
Trocknen der Mischung durch Entziehen des Wassergehalts der Mischung, und
Brennen der getrockneten Mischung bei einer Temperatur in einem Bereich von 1200°C bis 1500°C, wodurch das Alumini­ umoxid auf den Oberflächen der Kernteilchen gesintert wird.
2. Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidparti­ keln gemäß Anspruch 1, wobei die Kernteilchen vergrößerte Schlammteilchen sind.
3. Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidparti­ keln gemäß Anspruch 2, wobei die Teilchengröße der Kernteilchen in einem Bereich von 1 µm bis 1000 µm liegt.
4. Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidparti­ keln gemäß Anspruch 1, wobei die Kernteilchen entweder kleine Harzkugeln oder Sty­ roporteilchen sind.
5. Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidparti­ keln gemäß Anspruch 4, wobei die Teilchengröße der Kernteilchen in einem Bereich von 20 µm einschließend bis 2000 µm ausschließend liegt.
6. Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidparti­ keln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kernteilchen als Rückstand im Inneren der Her­ stellungsteilchen nach dem Brennen verbleiben.
7. Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidparti­ keln gemäß Anspruch 4, wobei die Kernteilchen als kleine Harzkugeln oder als Schaumteilchen im Inneren der Herstellungsteilchen nach dem Brennen verbleiben.
8. Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidparti­ keln gemäß Anspruch 1, wobei die Dicke des gesinterten Aluminiumoxids auf den Oberflächen der Kernteilchen in einem Bereich von 1 µm bis 200 µm liegt.
DE10002403A 1999-01-20 2000-01-20 Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidpartikeln Ceased DE10002403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11012245A JP2000211918A (ja) 1999-01-20 1999-01-20 軽量アルミナ粒子の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002403A1 true DE10002403A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=11799993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002403A Ceased DE10002403A1 (de) 1999-01-20 2000-01-20 Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidpartikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6335052B1 (de)
JP (1) JP2000211918A (de)
DE (1) DE10002403A1 (de)
GB (1) GB2346571B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010264A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 The Penn State Research Foundation A process for fabricating hollow electroactive devices
JP4629654B2 (ja) * 2003-02-18 2011-02-09 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 積層造形法による三次元体製造のためのコーティングされた粉末粒子
WO2004083150A1 (ja) * 2003-03-20 2004-09-30 Yazaki Corporation セラミックス中空粒子、セラミックス中空粒子含有複合材料及び摺動部材
JP4799451B2 (ja) * 2007-03-12 2011-10-26 Jfeテクノリサーチ株式会社 フェライト中空体およびそれを使用した電波吸収体
US10226919B2 (en) 2007-07-18 2019-03-12 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
US9301761B2 (en) * 2007-10-22 2016-04-05 James E. Coleman Anastomosis devices and methods
DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010013732A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010014969A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010015451A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
DE102010056346A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Technische Universität München Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011007957A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper
DE102012004213A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102012010272A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit speziellen Bauplattformen und Antriebssystemen
DE102012012363A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit entlang des Austragbehälters bewegbarem Vorrats- oder Befüllbehälter
DE102012020000A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Voxeljet Ag 3D-Mehrstufenverfahren
DE102013004940A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf
DE102012022859A1 (de) 2012-11-25 2014-05-28 Voxeljet Ag Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
DE102013003303A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 FluidSolids AG Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer wasserlöslichen Gussform sowie Materialsystem zu deren Herstellung
DE102013018182A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit Bindersystem
DE102013018031A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Voxeljet Ag Wechselbehälter mit verfahrbarer Seitenwand
DE102013020491A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Voxeljet Ag 3D-Infiltrationsverfahren
EP2886307A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Voxeljet AG Vorrichtung, Spezialpapier und Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE102014004692A1 (de) 2014-03-31 2015-10-15 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung für den 3D-Druck mit klimatisierter Verfahrensführung
DE102014007584A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Voxeljet Ag 3D-Umkehrdruckverfahren und Vorrichtung
KR102288589B1 (ko) 2014-08-02 2021-08-12 복셀젯 아게 특히 냉간 주조 방법에 사용되는 방법 및 주조 몰드
DE102015006533A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Schichtaufbautechnik
DE102015006363A1 (de) 2015-05-20 2016-12-15 Voxeljet Ag Phenolharzverfahren
DE102015011503A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Voxeljet Ag Verfahren zum Auftragen von Fluiden
DE102015011790A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile
DE102015015353A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mittels Überschussmengensensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5250987A (en) 1975-10-22 1977-04-23 Nippon Denso Co Ltd Method of producing sphrical catalyst carrier
DE3724156A1 (de) 1987-07-22 1989-02-02 Norddeutsche Affinerie Verfahren zum herstellen von metallischen oder keramischen hohlkugeln
US4918857A (en) * 1987-09-11 1990-04-24 Bilou, Inc. Pest collection and disposal device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2346571A (en) 2000-08-16
GB0001152D0 (en) 2000-03-08
JP2000211918A (ja) 2000-08-02
GB2346571B (en) 2001-08-08
US6335052B1 (en) 2002-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidpartikeln
DE69907385T2 (de) Matrizenzusammensetzungen und Formkörper mit verbesserter Leistung zum Giessen von Gasturbinenbauteilen
DE102005021843B4 (de) Keramikformkörper und Metallmatrixkomposit
DE102013216912B4 (de) Wärmeisolationsmaterial
DE3805110C2 (de) Hitzebeständiger Formkörper
DE102007004242B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Quarzglas durch Sintern, Formkörper und Verwendung des Formkörpers
DE202009010423U1 (de) Schlichte zur Herstellung von Formüberzügen
DE2659168A1 (de) Kerne fuer giessverfahren mit gerichteter erstarrung
DE3816893A1 (de) Poroeser keramikartikel zur verwendung als filter zum abscheiden von teilchen aus diesel-abgasen
DE2705828A1 (de) Formkoerper aus kalziumsilikat und verfahren zur herstellung derselben
DE3233019A1 (de) Keramikformkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69927822T2 (de) Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung
DE2808373C3 (de) Hochhitzebeständige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1927600A1 (de) Keramische Artikel niederer Ausdehnung
DE69631093T2 (de) Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren
DE1491042B2 (de) Dentalmaterial
DE4339167B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordieritkörpern
DE3540449A1 (de) Keramikschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE3239033A1 (de) Porosiertes, insbesonder feuerfestes keramisches erzeugnis sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3030625A1 (de) Feingussform und verfahren zu ihrer herstellung
WO2016045996A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaumkeramik
DE3540450C2 (de)
DE2049536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
EP0314142B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörpers
DE1639209A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung von Magnetkernen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection