DE3805110C2 - Hitzebeständiger Formkörper - Google Patents

Hitzebeständiger Formkörper

Info

Publication number
DE3805110C2
DE3805110C2 DE3805110A DE3805110A DE3805110C2 DE 3805110 C2 DE3805110 C2 DE 3805110C2 DE 3805110 A DE3805110 A DE 3805110A DE 3805110 A DE3805110 A DE 3805110A DE 3805110 C2 DE3805110 C2 DE 3805110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
aluminum
resistant
fibers
mullite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3805110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805110A1 (de
Inventor
Kenichi Shibata
Kouichi Kimura
Tomohiko Hara
Tatsuo Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichias Corp
Original Assignee
Nichias Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nichias Corp filed Critical Nichias Corp
Publication of DE3805110A1 publication Critical patent/DE3805110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805110C2 publication Critical patent/DE3805110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/113Fine ceramics based on beta-aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen leichten, hitzebeständigen Form­ körper, der wiederholtem Erhitzen und Abkühlen ohne Schaden wi­ dersteht, und der nicht nur für die Verwendung in Brenn-Hilfsmitteln, wie z. B. Austauschböden und Plinthen, geeignet ist, die verwendet werden, um zu brennende Gegenstände zu stüt­ zen, um eine Vielzahl von keramischen Produkten, wie z. B. kera­ mische elektronische Teile (beispielsweise keramische Kondensa­ toren, Aluminiumoxidsubstrate, eisenhaltige Vorrichtungen, Thermistoren und Varistoren), thermische Gleitmaterialien und gewöhnliche Keramikwaren herzustellen, sondern ebenso für die Verwendung in hitzeabschirmenden Platten und Zubehör für Heiz­ elemente, die in verschiedenen keramischen Öfen verwendet wer­ den, geeignet ist.
Die Brenn-Hilfsmittel und Bestandteile keramischer Öfen, die oben erwähnt worden sind, müssen nicht nur eine ausreichend ho­ he Hitzebeständigkeit aufweisen, um wiederholten Erhitzungs- und Abkühlungszyklen zu widerstehen, sondern außerdem unter­ schiedliche mechanische Festigkeiten besitzen, die für die je­ weilige Verwendung geeignet sind. Gleichzeitig ist es er­ wünscht, daß sie einen geringen Grad an Wärmespeicherung pro Volumeneinheit aufweisen und leicht sind, um Energiekosten zu verringern und die Herstellungsraten durch Verringerung des Ausmaßes von thermischer Energie, das während des Ofenbetriebes verbraucht wird, zu erhöhen und die Zeit zu verkürzen, die er­ forderlich ist, um Erhitzen und Abkühlen zu erreichen. Insbe­ sondere ist es für den speziellen Zweck der Erleichterung der Beförderung und anderer Aspekte des Betriebes besonders wün­ schenswert, daß die Brenn-Hilfsmittel leicht sind.
Ein leichtes, hitzebeständiges Material, das entwickelt worden ist, um diese Anforderungen zu erfüllen, ist in der JP-OS Nr. 88378/84 beschrieben. Dieses hitzebeständige Material wird durch Zugabe von 0,5 bis 10 Gewichtsteilen amorphem Silici­ umoxid zu 100 Gewichtsteilen eines Aggregates hergestellt, das aus 90 bis 50 Gew.-% des Pulvers eines hitzebeständigen Rohma­ terials, beispielsweise eines auf Aluminiumoxid oder Mullit aufbauenden Materials, und 10 bis 50 Gew.-% der Fasern eines hitzebeständigen Materials, beispielsweise eines auf Alumini­ umoxid oder Mullit aufbauenden Materials, gemacht ist, durch Formen der Mischung und Brennen der geformten Mischung bei 1450 bis 1600°C. Das leichte, hitzebeständige Material, das mit die­ sem Verfahren hergestellt wird, hat jedoch einen hohen Alumini­ umoxidgehalt und erfährt eine große thermische Ausdehnung. Es ist daher im Hinblick auf die Zersplitterungsbeständigkeit und im Hinblick auf die Dauerstandfestigkeit unbefriedigend.
Die US-PS 4 384 046 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Formkörpers, umfassend das Mischen von aluminiumhaltigen Fasern (< 72 Gew.-% Al₂O₃) mit einem zweiten Bestandteil (< 72 Gew.-% Al₂O₃) und das Calcinieren des Gemi­ sches bei 1300 bis 1450°C. Bei diesem Verfahren wird kein Sili­ ciumdioxid zugegeben. Das Produkt enthält 80 bis 96 Gew.-% Mul­ lit und 0 bis 3 Gew.-% Korund. Es werden keine Angaben zur Dichte und zur Porosität der erhaltenen Produkte gemacht. Die Produkte besitzen einen hohen Mullitgehalt, wodurch ein Cristo­ balitgehalt von bis zu 13 Gew.-% erhalten wird.
Die US-PS 3 231 401 beschreibt ein hitzebeständiges Material, umfassend Keramikfasern und ein anorganisches Oxid. Das Produkt wird durch Calcinieren der Ausgangsstoffe bei einer Temperatur von bis zu etwa 1100°C, bevorzugt bei einer Temperatur von bis zu etwa 1000°C hergestellt. Aus der Beschreibung dieser Druck­ schrift ist zu entnehmen, daß das Produkt nicht porös ist. An­ gaben zum Mullit- und Korundgehalt in dem Endprodukt werden nicht gemacht.
Die DE-OS 27 00 374 beschreibt eine feuerfeste Isolierzusammen­ setzung aus Oxidfasern, Oxidpulvern und Bindemitteln. Das Pro­ dukt wird nicht durch Calcinieren hergestellt. Es werden auch keine Angaben über die Porosität des Endproduktes sowie über den Mullit- und Korundgehalt in dem Endprodukt gemacht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen hitzebeständi­ gen Formkörper bereitzustellen, der leicht ist und der eine ho­ he Festigkeit und Haltbarkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines hitzebestän­ digen Formkörpers gelöst, umfassend hitzebeständige Teilchen und aluminiumhaltige kurze Fasern mit einer Länge von 50 bis 500 µm, die mit Mullit aneinander gebunden sind, wobei die kristalline Struktur des Formkörpers im wesentlichen aus Mullit und Korund zusammengesetzt ist und der Korundgehalt, bezogen auf die Summe von Mullit und Korund, 10 bis 88 Mol-% beträgt, der Formkörper weitgehend frei von freiem Siliciumdioxid ist und eine relative Dichte von 0,5 bis 1,5 und eine Porosität im Bereich von 60 bis 80% besitzt,
erhältlich mit einem Herstellungsverfahren, das die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
  • (a) das Mischen von 10 bis 30 Gew.-% amorphem Siliciumdioxid mit polykristallinen aluminiumhaltigen kurzen Fasern mit einer Länge von 50 bis 500 µm, oder einer Mischung davon mit nicht mehr als einer gleichen Menge von hitzebeständi­ gen Teilchen,
  • (b) das Formen des Gemisches und
  • (c) das Calcinieren des geformten Gemisches bei einer Tempera­ tur von mehr als 1450°C bis 1600°C, bis in dem Gemisch kein Cristobalit mehr nachweisbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der hitzebeständige Formkörper hitzebeständige Teilchen, aluminiumhaltige kurze Fa­ sern mit einer Länge von 50 bis 500 µm und aluminiumhaltige kontinuierliche Fasern mit einer Länge von 1 bis 40 mm, die mit Mullit aneinander gebunden sind,
erhältlich mit einem Herstellungsverfahren, das den folgenden Verfahrensschritt
  • (a) das Mischen von 10 bis 30 Gew.-% amorphem Siliciumdioxid mit polykristallinen aluminiumhaltigen kurzen Fasern mit einer Länge von 50 bis 500 µm und polykristallinen alumini­ umhaltigen kontinuierlichen Fasern mit einer Länge von 1 bis 40 mm, oder einer Mischung davon mit nicht mehr als ei­ ner gleichen Menge von hitzebeständigen Teilchen,
und nachfolgend die zuvor genannten Verfahrensschritte (b) und (c) umfaßt.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß die hitzebeständigen Teilchen ausgewählt sind aus Aluminiumoxid, Mullit und Alumini­ umoxid-Mullit.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die polykristallinen aluminium­ haltigen kontinuierlichen Fasern in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Summe aller polykristallinen alumi­ niumhaltigen Fasern und hitzebeständigen Teilchen, verwendet werden.
Es ist ebenfalls bevorzugt, daß die polykristallinen aluminium­ haltigen kontinuierlichen Fasern eine Länge von 2 bis 20 mm und einen Durchmesser von 5 bis 20 µm haben.
Figurenbeschreibung
Fig. 1 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm, das die kristalline Struktur des hitzebeständigen Formkörpers, der im Bei­ spiel 1 hergestellt wurde, zeigt.
Fig. 2 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm, das die kristalline Struktur des hitzebeständigen Formkörpers, hergestellt im Beispiel 6, zeigt.
Fig. 3 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm, das die kristalline Struktur des hitzebeständigen Formkörpers, hergestellt im Vergleichsbeispiel 3, zeigt.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen hitzebe­ ständigen Formkörpers umfaßt das Mischen von 10-30 Gew.-% amorphem Siliciumdioxid mit polykristallinen aluminiumhaltigen kurzen Fasern, die auf eine Länge von 50 bis 500 µm zugeschnit­ ten sind, oder einer Mischung davon mit nicht mehr als der gleichen Menge von hitzebeständigen Teilchen, das Formen des erhaltenen Gemisches und das Calcinieren des geformten Gemi­ sches bei 1450-1600°C, bis in dem Gemisch kein Cristobalit mehr nachweisbar ist.
Beim Calcinieren des Gemisches reagiert die Oberflächenschicht der polykristallinen aluminiumhaltigen Fasern mit dem amorphen Siliciumdioxid oder dem kristallinen Siliciumdioxid-Cristobalit, das daraus entsteht, wobei Mullit (3 Al₂O₃·2 SiO₂) gebildet wird, das als Bindemittel dient, um dem Formkörper Festigkeit zu verleihen. Im Vergleich mit dem bekannten Verfah­ ren, das in der JP-OS Nr. 88378/84 offenbart ist, ist das Ver­ fahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen hitzebeständigen Formkörpers durch die folgenden zwei Aspekte gekennzeichnet:
Erstens haben die polykristallinen aluminiumhaltigen Fasern ei­ ne solch kurze Länge, daß sie gleichmäßig mit den anderen Roh­ materialbestandteilen (insbesondere dem amorphen Siliciumdi­ oxid) gemischt werden können, ohne daß sich die Fasern mitein­ ander verwinden; zweitens werden die Fasern und das amorphe Si­ liciumdioxid in hohen Anteilen inkorporiert. Der hohe Faserge­ halt trägt zur Verbesserung der Festigkeit des Endproduktes bei. Der Gehalt von amorphem Siliciumdioxid ist erhöht, und es findet eine vollständige Reaktion mit Aluminiumoxid statt, wo­ bei Mullit gebildet wird. Dies stellt sicher, daß der Alumini­ umoxidgehalt des Endproduktes ausreichend verringert ist, um seine Hitzebeständigkeit zu verbessern.
Die kurzen polykristallinen aluminiumhaltigen Fasern werden durch Schneiden mit einem nassen oder trockenen Brechwerk oder anderen geeigneten Vorrichtungen hergestellt. Zu lange Fasern verwinden sich während des Mischens miteinander und verhindern ein inniges Vermischen mit den anderen Rohmaterialbestandtei­ len. Wenn der Gehalt an amorphem Siliciumdioxid in dieser Si­ tuation erhöht wird, wird das amorphe Siliciumdioxid (oder das Cristobalit, das daraus während des Calcinierens entsteht) nicht gleichmäßig mit den aluminiumhaltigen Fasern reagieren, und Teile des Siliciumdioxids werden nicht umgesetzt (d. h., als Cristobalit) im Endprodukt verbleiben und seine Haltbarkeit be­ einträchtigen (Cristobalit selber hat eine gute Hitzebeständig­ keit, aber die Kristallform, die im höheren Temperaturbereich (< ca. 250°C) stabil ist, unterscheidet sich von der Kristall­ form, die im niedrigeren Temperaturbereich stabil ist, und wenn Cristobalit von einer Kristallform zu der anderen wechselt, tritt eine Volumenänderung auf; daher kann die Anwesenheit von Cristobalit in einem hitzebeständigen Material als ein Ergebnis von Zyklen von Erhitzen und Abkühlen Risse verursachen). Zu kurze Fasern sind nicht geeignet, um zufriedenstellende ver­ stärkende Effekte zu erzielen. Die bevorzugte Faserlänge liegt bei durchschnittlich 200 µm.
Die polykristallinen aluminiumhaltigen Fasern umfassen die fol­ genden: solche, deren kristalline Phase aus ungefähr 95% Al₂O₃ auf der Basis von α-Aluminiumoxid und ungefähr 5% SiO₂ besteht; solche, deren kristalline Phase aus ungefähr 72% mullithaltigem Al₂O₃ und ungefähr 28% SiO₂ besteht; solche, deren kristalline Phase aus ungefähr 80% Al₂O₃ mit α-Aluminiumoxid und Mullit und ungefähr 20% SiO₂ besteht; und solche, die auf dem Al₂O₃-SiO₂-B₂O₃-System beruhen.
Das amorphe Siliciumdioxid wird in einer Menge von 10-30 Gew.-%, bezogen auf die Summe von aluminiumhaltigen Fa­ sern und hitzebeständigen Teilchen, verwendet. Wenn der Anteil des amorphen Siliciumdioxids weniger als 10 Gew.-% beträgt, ist es unwahrscheinlich, daß freies Silciumdioxid im calcinierten Produkt zurückbleibt, aber das erhaltene Endprodukt ist hoch aluminiumhaltig. Wenn der Gehalt an amorphem Siliciumdioxid 30 Gew.-% überschreitet, werden Teile des amorphen Siliciumdioxids nicht umgesetzt (d. h., als Cristobalit) im Produkt zurückblei­ ben, selbst wenn die aluminiumhaltigen Fasern kurz genug sind, um ein gleichmäßiges Mischen zu erreichen, selbst wenn das Calcinieren im vollen Ausmaß durchgeführt wird, und dies stellt eine potentielle Ursache für geringe Hitzebeständigkeit dar. In Anbetracht der Gegenwart von Aluminiumoxid oder Mullit, das in Form von hitzebeständigem Pulver zugeführt wird, wird der Ge­ halt des amorphen Siliciumdioxids bevorzugt so gesteuert, daß das Gewichtsverhältnis von Gesamt-Al₂O₃ zu SiO₂ im Bereich von 70 : 30 bis 90 : 10 liegt.
Die hitzebeständigen Teilchen liegen bevorzugt in Form eines hochreinen kristallinen Pulvers vor, wie z. B. als Alumini­ umoxid, Mullit oder Aluminiumoxid-Mullitpulver. Wenn erforder­ lich, können andere feuerbeständige Materialien, wie z. B. Cor­ dierit, zerkleinerte Schamotte, feuerfester Ton und Kaolin in Mengen von bis zu 5 Gew. -% verwendet werden.
Als amorphes Siliciumoxid kann ein Siliciumoxid-Sol verwendet werden.
Die oben beschriebenen Rohmaterialbestandteile werden in den oben angegebenen Verhältnissen gemischt. Vor und nach dem Mi­ schen wird eine geeignete Menge Wasser zugefügt, um die Mi­ schung in einen nassen oder schlammigen Zustand zu bringen. Die so vorbereitete Mischung wird durch ein gebräuchliches dehy­ drierendes Formverfahren geformt. Das Formen wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß das schließlich erhaltene Produkt eine relative Dichte im Bereich von 0,5 bis 1,5 besitzt. Wenn der Formkörper bei 1450-1600°C nach dem Trocknen calciniert wird, reagiert ein Teil der Oberflächenschicht der aluminium­ haltigen Fasern, die intakt bleiben, mit dem amorphen Silicium­ dioxid oder dem Cristobalit, das sich daraus gebildet hat, wo­ durch Mullit erzeugt wird, und das zurückbleibende wird in Form von Korund stabilisiert. Wenn das Calcinieren ungefähr eine bis zehn Stunden fortgesetzt wird, bis alles Cristobalit durch die­ se Reaktion aufgebraucht ist, wird ein Produkt erhalten, dessen kristalline Struktur im wesentlichen aus Korund und Mullit zu­ sammengesetzt ist, wobei das letztere ungefähr 12-90 Mol-% des Produkts ausmacht.
Wenn das Produkt durch unzureichendes Calcinieren restliches Cristobalit enthält, wird es den oben erwähnten Nachteil, der Cristobalit-haltigen Produkten inhärent ist, aufweisen. Die Ab­ wesenheit von Cristobalit kann mit Standard-Verfahren der Pul­ ver-Röntgenbeugung überprüft werden.
In dem leichten, hitzebeständigen Formkörper der vorliegenden Erfindung, der durch die oben beschriebenen Verfahren herge­ stellt wird, werden die auf Korund basierenden Fasern, die eine ausreichende Länge haben, um als Verstärkung zu dienen, und die hitzebeständigen Teilchen an den Stellen eines wechselseitigen Kontaktes mit Mullit aneinander gebunden, und erzeugen so eine große Anzahl feiner Poren in der Struktur des hitzebeständigen Materials. Die erhaltene Porosität liegt im Bereich von 60-80%. Ein hitzebeständiger Formkörper mit einer Porosität in diesem Bereich besitzt eine relative Dichte im Bereich von 0,5-1,5 und weist eine Wärmekapazität pro Volumen auf, die ungefähr die Hälfte bis ein Sechstel des Wertes für dichte, auf Aluminiumoxid aufbauende hitzebeständige Materialien beträgt.
Der leichte, hitzebeständige Formkörper der vorliegenden Erfin­ dung kann sofort als Material für Brenn-Hilfsmittel oder Be­ standteile keramischer Öfen verwendet werden. Er kann, wenn er­ forderlich, für solche Anwendungszwecke verwendet werden, nach­ dem er in eine geeignete Form geschnitten worden ist oder mit einem hitzebeständigen Oberflächenüberzug (z. B. Zirkonium­ oxidüberzug) versehen worden ist.
Die polykristallinen aluminiumhaltigen kontinuierlichen Fasern, die als zusätzlicher Faserbestandteil verwendet werden können, haben eine Länge von 1-40 mm, mit einem optimalen Wert im Be­ reich von 2-20 mm. Die kontinuierlichen Fasern werden haupt­ sächlich mit dem Ziel verwendet, eine Verstärkung des Produktes zu gewährleisten; daher muß darauf geachtet werden, eine gleichmäßige Dispersion der Fasern zu erzeugen, die in einer kleinen Menge verwendet werden (bevorzugt 0,5-10 Gew.-%, be­ zogen auf die Summe aller polykristallinen aluminiumhaltigen Fasern und der hitzebeständigen Teilchen). Eine bevorzugte Fa­ serlänge liegt im Bereich von 2-20 mm. Die Verwendung von übermäßig langen Fasern oder die Verwendung von Fasern in überschüssigen Mengen wird eine inhomogene Struktur erzeugen, die die physikalischen Eigenschaften des Produktes eher beeinträchtigt als verbessert. Die polykristallinen aluminiumhaltigen kontinuierlichen Fasern können mit den polykristallinen aluminiumhaltigen kurzen Fasern mit Ausnahme ihrer Länge identisch sein. Es ist jedoch bevorzugt, relativ dicke (5-20 µ Durchmesser) kontinuierliche Fasern zu verwenden, weil sie dem Verschlingen während des Mischens der Rohmaterialbestandteile widerstehen und weil sie eine gute Formbarkeit dadurch verleihen, daß sie als Kern für die Agglomeration der Bestandteile in Pulverform dienen. Besonders geeignete Fasern für diesen Zweck sind kontinuierliche Filamente, die zu kurzen Längen geschnitten sind, sowie zerschnittene Stränge (vorausgesetzt, sie werden in Bündelform schwach zusammengehalten, um so leicht einen Zerfall in diskrete Fasern zu erlauben). Diejenigen, die aus kontinuierlichen Filamenten hergestellt werden, sind gleichmäßig nicht nur hinsichtlich des Faserdurchmessers (sowohl innerhalb als auch zwischen Monofilamenten), sondern ebenso hinsichtlich der Faserlänge, so daß eine kleine Menge von Fasern mit optimalen Eigenschaften ausreichen wird, um zufriedenstellende Verstärkungseffekte zu erzielen.
Aus den Gründen, die in den Beispielen 1 bis 5 in dieser Beschreibung angegeben werden, wird das amorphe Siliciumdioxid in einer Menge von 10-30 Gew.-%, bezogen auf die Summe der polykristallinen aluminiumhaltigen Fasern und der hitzebestän­ digen Teilchen, verwendet.
Die hitzebeständigen Teichen liegen bevorzugt in Form eines hochreinen kristallinen Pulvers vor, beispielsweise als Alumi­ niumoxid-, Mullit- oder Aluminiumoxid-Mullitpulver. Diese Pulver werden bevorzugt in Mengen im Bereich von 5-100 Ge­ wichtsteilen, pro 100 Gewichtsteilen der polykristallinen alu­ miniumhaltigen Fasern, verwendet. Falls erforderlich, können andere hitzebeständige Materialien, beispielsweise Cordierit, zerkleinerte Schamotte, feuerfester Ton und Kaolin in Mengen von bis zu 5 Gew.-% verwendet werden.
Der erfindungsgemäße leichte, hitzebeständige Formkörper, der durch eines der zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt wor­ den ist, enthält eine große Menge von Mullit, das bessere ther­ mische Eigenschaften als Aluminiumoxid hat, und ist weitgehend frei von freiem Siliciumdioxid. Obwohl dieser hitzebeständige Formkörper aus aluminiumhaltigen Fasern hergestellt wird, weist er eine sehr viel größere Haltbarkeit auf, als jedes der be­ kannten, stark aluminiumhaltigen leichten hitzebeständigen Ma­ terialien. Die Wirksamkeit der Verstärkung mit den aluminium­ haltigen Fasern, die auf kurze Längen geschnitten sind, ist so groß, daß leichte Produkte erhalten werden können, die eine re­ lative Dichte von ungefähr 1,0 oder weniger haben, und die doch eine ausreichende Festigkeit besitzen, die für praktische Zwecke im hohen Maße zufriedenstellend ist. Außerdem können die Produkte leicht in die gewünschte Form geschnitten werden.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
In den Beispielen werden die folgenden Rohmaterial­ bestandteile verwendet:
Polykristalline aluminiumhaltige Fasern: Faserdurchmesser 3 µm; durchschnittliche Faserlänge 50 mm; Al₂O₃-Gehalt 95%.
Diese Fasern wurden behandelt, indem sie mit einem Holländer (pulper) zerlegt und auf Faserlängen von ungefähr 50-500 µm geschnitten wurden.
Hitzebeständiges Pulver: gesintertes Aluminiumoxid.
Amorphes Siliciumdioxid: Siliciumdioxid-Sol.
Das Verfahren verläuft wie folgt: Die polykristallinen aluminiumhaltigen Fasern und das hitzebeständige Pulver wurden in Wasser dispergiert. Nach Zusatz von amorphem Siliciumdioxid wurde die Mischung gerührt, durch Absaugen dehydriert und geformt. Der geformte Körper wurde mit heißer Luft getrocknet und 3 Stunden bei 1500-1600°C calciniert.
Eine Reihe von Versuchen wurde mit den Verhältnissen von Rohmaterialbestandteilen und den Behandlungsbedingungen, die verändert wurden, wie in Tabelle 1 gezeigt, durchgeführt. Die Ergebnisse werden ebenso in Tabelle 1 gezeigt. Die charakteristischen Werte, die in Tabelle 1 angegeben sind, wurden durch Messungen im Einklang mit den folgenden Testverfahren erhalten.
Biegefestigkeit: Messungen wurden unter Verwendung eines 6 mm dicken, 25 mm breiten und 75 mm langen Teststückes mit einer Spannweite von 50 mm bei einer Beladungsgeschwindig­ keit von 0,2 mm pro Minute entweder bei Raumtemperatur oder bei 1400°C durchgeführt.
Zersplitterungsbeständigkeit: Ein 6 mm dickes, 200 mm breites und 200 mm langes Teststück wurde in einen Ofen gelegt (600°C), 1 Stunde erhitzt und anschließend mit Luft gekühlt. Wenn kein Riß gefunden wurde, wurden bis zu 30 Zyklen von Erwärmen und Abkühlen mit dem gleichen Verfahren durchgeführt.
Dauerstandfestigkeit: Ein 6 mm dickes, 200 mm breites und 200 mm langes Teststück wurde an seinen 4 Ecken durch Stützen mit einer Stützoberfläche von 15 mm × 15 mm und einer Höhe von 20 mm gestützt. Gewichte (3 kg) wurden so auf das Teststück gesetzt, daß sie gleichmäßig verteilt waren. Das Teststück wurde in einen Ofen gestellt (1400°C) und 24 Stunden erhitzt, gefolgt von Messungen der maximalen Biegung des Teststückes.
In den weiteren Beispielen wurden die folgenden Rohmaterialbestandteile verwendet:
Polykristalline aluminiumhaltige Fasern: unbehandelte Fasern: Faserdurchmesser 3 µm; durchschnittliche Faserlänge 50 mm, 95% Al₂O₃; 5% SiO₂; sehr kurze Fasern: die unbehandelten Fasern wurden mit einem Holländer zersetzt und auf Faserlängen von ungefähr 50-500 µm geschnitten.
Verstärkungsfasern: Al₂O₃-B₂O₃-SiO₂ polykristalline aluminiumhaltige Fasern (zerhackte Stränge bestanden aus 68% Al₂O₃, 27% SiO₂ und 5% B₂O₃; Monofilamentdurchmesser 15 µm; Länge 10 mm mit Ausnahme von Vergleichsbeispiel 13 (0,5 mm) und Vergleichsbeispiel 14 (50 mm).
Bei Verwendung dieser Bestandteile wurden die leichten, hitzebeständigen Proben wie in den Beispielen 1 bis 5 hergestellt.
Eine Reihe von Versuchen wurde mit den Verhältnissen der Rohmaterialbestandteile und den Behandlungsbedingungen, die verändert wurden wie in Tabelle 2 gezeigt, durchgeführt. Die Ergebnisse sind ebenso in Tabelle 2 gezeigt. Die in Tabelle 2 angegebenen charakteristischen Werte wurden durch Messungen erhalten, die in Übereinstimmung mit den Testverfahren, die in den Beispielen 1 bis 5 und Vergleichsbeispielen 1 bis 8 angewendet worden waren, durchgeführt wurden.
Die kristallinen Strukturen der in den Beispielen 1, 6 und in dem Vergleichsbeispiel 3 hergestellten Proben sind in den Rönt­ genbeugungsdiagrammen der Fig. 1, 2 bzw. 3 gezeigt.

Claims (6)

1. Hitzebeständiger Formkörper, umfassend hitzebeständige Teilchen und aluminiumhaltige kurze Fasern mit einer Länge von 50 bis 500 µm, die mit Mullit aneinander gebunden sind, wobei die kristalline Struktur des Formkörpers im wesentli­ chen aus Mullit und Korund zusammengesetzt ist und der Korundgehalt, bezogen auf die Summe von Mullit und Korund, 10 bis 88 Mol-% beträgt, der Formkörper weitgehend frei von freiem Siliziumdioxid ist und eine relative Dichte von 0,5 bis 1,5 und eine Porosität im Bereich von 60 bis 80%. be­ sitzt,
erhältlich mit einem Herstellungsverfahren, das die fol­ genden Verfahrensschritte umfaßt:
  • (a) das Mischen von 10 bis 30 Gew.-% amorphem Siliziumdioxid mit polykristallinen aluminiumhaltigen kurzen Fasern mit einer Länge von 50 bis 500 µm, oder einer Mischung davon mit nicht mehr als einer gleichen Menge von hitzebestän­ digen Teilchen,
  • (b) das Formen des Gemisches und
  • (c) das Calcinieren des geformten Gemisches bei einer Tem­ peratur von mehr als 1450°C bis 1600°C, bis in dem Gemisch kein Cristobalit mehr nachweisbar ist.
2. Hitzebeständiger Formkörper nach Anspruch 1, umfassend hitzebeständige Teilchen, aluminiumhaltige kurze Fasern mit einer Länge von 50 bis 500 µm und aluminiumhaltige kontinuierliche Fasern mit einer Länge von 1 bis 40 mm, die mit Mullit aneinander gebunden sind,
erhältlich mit einem Herstellungsverfahren, das den fol­ genden Verfahrensschritt
  • (a) das Mischen von 10 bis 30 Gew.-% amorphem Siliziumdioxid mit polykristallinen aluminiumhaltigen kurzen Fasern mit einer Länge von 50 bis 500 µm und polykristallinen alu­ miniumhaltigen kontinuierlichen Fasern mit einer Länge von 1 bis 40 mm, oder einer Mischung davon mit nicht mehr als einer gleichen Menge von hitzebeständigen Teil­ chen,
und nachfolgend die Verfahrensschritte (b) und (c), wie in Anspruch 1 definiert, umfaßt.
3. Hitzebeständiger Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, worin die hitzebeständigen Teilchen ausgewählt sind aus Alumini­ umoxid, Mullit und Aluminiumoxid-Mullit.
4. Hitzebeständiger Formkörper nach Anspruch 2, worin die polykristallinen aluminiumhaltigen kontinuierlichen Fasern in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Summe aller polykristallinen aluminiumhaltigen Fasern und hitzebeständigen Teilchen, verwendet werden.
5. Hitzebeständiger Formkörper nach Anspruch 2, worin die polykristallinen aluminiumhaltigen kontinuierlichen Fasern eine Länge von 2 bis 20 mm und einen Durchmesser von 5 bis 20 µm haben.
DE3805110A 1987-02-18 1988-02-18 Hitzebeständiger Formkörper Expired - Fee Related DE3805110C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62033357A JPS63206367A (ja) 1987-02-18 1987-02-18 軽量耐火物およびその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805110A1 DE3805110A1 (de) 1988-09-01
DE3805110C2 true DE3805110C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=12384332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805110A Expired - Fee Related DE3805110C2 (de) 1987-02-18 1988-02-18 Hitzebeständiger Formkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4849382A (de)
JP (1) JPS63206367A (de)
DE (1) DE3805110C2 (de)
FR (1) FR2610923B1 (de)
GB (1) GB2202842B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63307159A (ja) * 1987-06-05 1988-12-14 Ngk Insulators Ltd アルミナ質耐火物の製造方法
JPH075396B2 (ja) * 1988-03-02 1995-01-25 株式会社イナックス アルミナ質粒子結合型多孔体及びその製造方法
JPH0288452A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Nichias Corp 耐熱性無機質成形体
JPH02102171A (ja) * 1988-10-11 1990-04-13 Nichias Corp セラミックス焼成補助具および耐火物
US5244727A (en) * 1988-10-11 1993-09-14 Nichias Corporation Refractories for use in firing ceramics
GB2230258B (en) * 1989-04-14 1993-10-20 Gen Electric Consolidated member and method and preform for making
GB8917231D0 (en) * 1989-07-28 1989-09-13 Foseco Int Ceramic material
US5281462A (en) * 1989-11-01 1994-01-25 Corning Incorporated Material, structure, filter and catalytic converter
FR2686081B1 (fr) * 1992-01-14 1994-03-11 Produits Cellulosiques Isolants Procede pour la fabrication d'un materiau refractaire isolant, rigide et a forte porosite ouverte, et materiau ainsi obtenu.
FR2717469B1 (fr) * 1994-03-16 1996-05-24 Aerospatiale Matériau isolant thermique à base de fibres d'alumine et sa fabrication.
JPH11514625A (ja) * 1995-11-01 1999-12-14 ウエスチングハウス・エレクトリック・コーポレイション 生態学的適合性のある水性安定ムライト前駆物質ゾル、ムライト複合材料及びこれらを製造する方法
DE19623425B4 (de) * 1996-06-12 2005-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung reaktionsgebundener Mullit-haltiger Keramikformkörper und deren Verwendung
DE19944345A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Sgl Technik Gmbh Mit Fasern und/oder Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
FR2798653B1 (fr) * 1999-09-20 2002-04-19 Pem Abrasifs Refractaires Fibres ceramiques pour le renforcement de materiaux refractaires
GB2372248B (en) * 2001-02-19 2003-12-24 Dyson Ind Ltd Kiln furniture
GB0229380D0 (en) * 2002-12-17 2003-01-22 Saffil Ltd Mats
WO2004113361A2 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 The Regents Of The University Of California Novel prokineticin receptor isoforms and methods of use
GB0906837D0 (en) 2009-04-21 2009-06-03 Saffil Automotive Ltd Mats
EP2464840A4 (de) * 2009-08-10 2013-10-30 Unifrax I Llc Montagematte oder vorform davon mit veränderlichem basisgewicht sowie abgasbearbeitungsvorrichtung
US9650935B2 (en) 2009-12-01 2017-05-16 Saffil Automotive Limited Mounting mat
US8926911B2 (en) 2009-12-17 2015-01-06 Unifax I LLC Use of microspheres in an exhaust gas treatment device mounting mat
CN106884701A (zh) 2009-12-17 2017-06-23 尤尼弗瑞克斯 I 有限责任公司 用于废气处理装置的安装垫
EP2513444B1 (de) * 2009-12-17 2017-05-03 Unifrax I LLC Mehrlagige montagematte für umweltschutz-vorrichtungen
US8765069B2 (en) 2010-08-12 2014-07-01 Unifrax I Llc Exhaust gas treatment device
EP2638261A4 (de) 2010-11-11 2014-08-06 Unifrax I Llc Montageunterlage und abgasverarbeitungsvorrichtung
US9924564B2 (en) 2010-11-11 2018-03-20 Unifrax I Llc Heated mat and exhaust gas treatment device
JP2013155750A (ja) * 2013-05-20 2013-08-15 Ibiden Co Ltd 触媒コンバータ用保持シール材
US9160456B2 (en) * 2013-09-20 2015-10-13 Alcatel Lucent Dispersion management for inhomogeneous fiber-optic links
CN112608160B (zh) * 2020-12-31 2022-11-11 长兴兴鹰新型耐火建材有限公司 一种水泥窑闸板专用的高强度耐磨浇注料
CN115417682B (zh) * 2022-09-30 2023-10-03 安徽瑞泰新材料科技有限公司 一种工业窑炉用耐火砖及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231401A (en) * 1964-06-22 1966-01-25 Carborundum Co Refractory composition
US3920578A (en) * 1968-06-12 1975-11-18 Du Pont Colloidal silica-based binder vehicles and gels
US3758318A (en) * 1971-03-29 1973-09-11 Kaiser Aluminium Chem Corp Production of mullite refractory
CH608228A5 (de) * 1973-05-30 1978-12-29 Activite Atom Avance
JPS5231370A (en) * 1975-09-04 1977-03-09 Nitsuko Ltd Terminal type low impedance electrolytic capacitor
BE849867A (fr) * 1976-01-07 1977-06-24 Compositions refractaires isolantes
JPS5924111B2 (ja) * 1980-11-21 1984-06-07 イソライト・バブコツク耐火株式会社 ムライト質セラミツクフアイバ−の生成方法
JPS5988378A (ja) * 1982-11-10 1984-05-22 東芝セラミツクス株式会社 軽量耐火物及びその製造方法
DE3445766A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren zur herstellung von kurzfaserverstaerkten keramikformkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2610923A1 (fr) 1988-08-19
JPS63206367A (ja) 1988-08-25
GB8803405D0 (en) 1988-03-16
US4849382A (en) 1989-07-18
GB2202842B (en) 1991-08-14
JPH0465030B2 (de) 1992-10-16
FR2610923B1 (fr) 1992-09-04
DE3805110A1 (de) 1988-09-01
GB2202842A (en) 1988-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805110C2 (de) Hitzebeständiger Formkörper
DE68904720T2 (de) Keramische waermeaustauscher und deren herstellung.
DE4228355C1 (de) Feuerfeste Leichtformkörper
DE69001857T2 (de) Material und Verfahren zur Herstellung von Cordieritstrukturen mit geringer Wärmeausdehnung.
DE2953525C2 (de) Formkörper geringer Dichte aus Calciumsilikatkristallen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2540756A1 (de) Verbesserte wasserglasmasse
DE3829039C2 (de) Verbundbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0308780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von offenporigen Sinterkörpern
DE2808373C3 (de) Hochhitzebeständige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3108387C2 (de)
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE69021253T2 (de) Feuerfeste Unterlegkörper.
DE4339167B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordieritkörpern
DE68905279T3 (de) Hitzebeständiger anorganischer Formkörper.
DE69109665T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundwerkstoffes mit vollständig keramisierter Glaskeramikmatrix.
DE3620178A1 (de) Hilfsvorrichtung zum brennen von keramik
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE2902864A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten, isolierenden formkoerpern
DE2700374A1 (de) Feuerfeste isolierungszusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
US4622057A (en) Process for making thick-walled ceramic bodies from synthetic micas
DE3118302A1 (de) Hochdichte, reaktionsgesinterte gegenstaende aus siliciumoxynitrid
DE3105596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und seine Verwendung
DE2028604A1 (de) Keramische Fritte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3886912T2 (de) Zement enthaltende keramische Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4206800C2 (de) Wärmeisolationsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee