DE102016104871B4 - Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors, sowie selbstfahrendes Fahrzeug - Google Patents

Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors, sowie selbstfahrendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016104871B4
DE102016104871B4 DE102016104871.2A DE102016104871A DE102016104871B4 DE 102016104871 B4 DE102016104871 B4 DE 102016104871B4 DE 102016104871 A DE102016104871 A DE 102016104871A DE 102016104871 B4 DE102016104871 B4 DE 102016104871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
peripheral information
detection sensor
information detection
accommodating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016104871.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104871A1 (de
Inventor
Yasuhiro Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016104871A1 publication Critical patent/DE102016104871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104871B4 publication Critical patent/DE102016104871B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93276Sensor installation details in the windshield area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness

Abstract

Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors, mit:einem Umgebungsinformationserfassungssensor (34), der zu einer Fahrzeugaußenseite hin an einem eine geschlossene Querschnittsform ausbildenden Fahrzeugkarosserieelement (16) angebracht ist und einen Erfassungsbereich (34A) aufweist, der Umgebungsinformationen eines Fahrzeuges erfasst; undeiner Abdeckung (28), die den Umgebungsinformationserfassungssensor (34) zu der Fahrzeugaußenseite hin abdeckt und ein Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich (34A) zur Erfassung verwendet, überträgt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors sowie ein selbstfahrendes Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Die US-Offenlegungsschrift US 2010 / 0 020 306 A1 offenbart eine Struktur, in der ein Lidar-System (ein Umgebungsinformationserfassungssensor) an einem Dach eines Fahrzeuges angeordnet ist und zum Detektieren / Erfassen einer Umgebungsinformation / von Umgebungsinformationen des Fahrzeuges mit Photonendetektoren (Erfassungsabschnitte) ausgestaltet ist. Zusätzlich sind Strukturen bekannt, in denen eine optische Kamera oder ähnliches zur Fahrzeuginnenseite hin an einer vorderen Windschutzscheibe angeordnet ist.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der US 6 508 325 B1 , der US 3 794 997 A , der WO 2006 / 027 563 A1 , der US 9 527 435 B2 , der US 7 102 496 B1 , der DE 199 81 166 B4 und der DE 10 2007 057 259 A1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei einer Struktur, in der ein Umgebungsinformationserfassungssensor auf einem Dach angeordnet ist, ist der Umgebungsinformationserfassungssensor gut sichtbar angeordnet, sodass dadurch insbesondere das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeuges negativ beeinflusst wird. Des Weiteren ist es bei einer Struktur, bei der ein Umgebungsinformationserfassungssensor zu der Fahrzeuginnenseite hin an einer vorderen Windschutzscheibe angeordnet ist, schwierig, eine ausreichend hohe Einbausteifigkeit des Sensors zu gewährleisten, weshalb es während der Fortbewegung des Fahrzeuges Zustände gibt, in denen die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors aufgrund von Vibrationen und ähnlichem negativ beeinflusst wird.
  • Aufgrund dieser zuvor beschriebenen Verhältnisse ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors sowie ein selbstfahrendes Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, durch das eine hohe Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors ermöglicht werden soll, ohne das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeuges negativ zu beeinflussen.
  • Demnach weist eine Struktur / Anordnung / ein Einbau zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem ersten Aspekt auf: einen Umgebungsinformationserfassungssensor, der zu einer Fahrzeugaußenseite hin an einem eine geschlossene Querschnittsform ausbildenden Fahrzeugkarosserieelement angebracht ist und einen Erfassungsbereich aufweist, der Umgebungsinformationen eines Fahrzeuges erfasst; und eine Abdeckung, die den Umgebungsinformationserfassungssensor zu der Fahrzeugaußenseite hin abdeckt und ein Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich zur Erfassung verwendet, überträgt.
  • In der Einbaustruktur für einen Umgebungsinformationserfassungssensor / Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors gemäß dem ersten Aspekt, weist der Umgebungsinformationserfassungssensor den Erfassungsbereich auf, der die Umgebungsinformationen/-daten des Fahrzeuges erfasst. Desweiteren ist der Umgebungsinformationserfassungssensor zur Fahrzeugaußenseite hin an dem eine geschlossene Querschnittsform aufweisenden Fahrzeugkarosserieelement angebracht. Durch das Anbringen des Umgebungsinformationserfassungssensors an einem eine geschlossene Querschnittsform aufweisenden Fahrzeugkarosserieelement kann die Einbausteifigkeit sichergestellt werden und Vibrationen des Umgebungsinformationserfassungssensors während der Fortbewegung des Fahrzeuges unterdrückt werden.
  • Weiterhin, da der Umgebungsinformationserfassungssensor von der Fahrzeugaußenseite her durch die Abdeckung bedeckt ist, besteht kein Bedarf daran, den Umgebungsinformationserfassungssensor zur Fahrzeugaußenseite hin offenzulegen. Desweiteren, da die Abdeckung das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich des Umgebungsinformationserfassungssensors zur Erfassung verwendet, weiterleitet / überträgt, wird vermieden, dass das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeuges negativ beeinflusst wird, während die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges weiterhin verlässlich durch den Umgebungsinformationserfassungssensors erfasst werden können. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Begriff „Erfassungsmedium“ prinzipiell verschiedene, von einem Sensor erfassbare / detektierbare Erfassungsmedien, wie u.a. Radiowellen, Licht und Ultraschallwellen, umfasst.
  • In einer Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem zweiten Aspekt der Erfindung, ist, über den ersten Aspekt hinaus, das Fahrzeugkarosserieelement weiterhin durch ein Teil / Bauteil / Element ausgeformt, das elektrisch leitend ist.
  • In der Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach dem zweiten Aspekt der Erfindung ist das Fahrzeugkarosserieelement folglich elektrisch leitend. Daher kann der Anteil an elektromagnetischen Wellen, der an der Innenseite der Fahrzeugkabine erzeugt wird und in Richtung des Umgebungsinformationserfassungssensors gerichtet ist, durch das Fahrzeugkarosserieelement abgeschirmt werden. Aufgrund dessen kann die Beeinflussung des Umgebungsinformationserfassungssensors durch elektromagnetische Störsignale weitestgehend vermieden werden.
  • In einer Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem dritten Aspekt der Erfindung, ist, über den ersten Aspekt oder den zweiten Aspekt hinaus, der Umgebungsinformationserfassungssensor ein Sensor, der die Umgebungsinformationen eines Fahrzeuges durch Aussenden und Empfangen von Radiowellen an dem Erfassungsbereich erfasst, und die Abdeckung aus einem opaken Teil / Bauteil / Element ausgeformt, das durchlässig für Radiowellen ist / Radiowelle überträgt / weiterleitet.
  • Bei der Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach dem dritten Aspekt, wobei die Abdeckung aus einem opaken Teil ausgeformt ist, kann der Umgebungsinformationserfassungssensor so ausgestaltet sein, dass er von der Fahrzeugaußenseite her nur schwer zu erkennen ist. Desweiteren, durch die Verwendung eines Sensors, der elektromagnetische Wellen aussendet und empfängt, wie es der Umgebungsinformationserfassungssensor umsetzt, stellt der Umgebungsinformationserfassungssensor auch dann eine ausreichende Messgenauigkeit bereit, wenn die Abdeckung opak / undurchsichtig / blickdicht ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff „opakes Teil“ auch Teile, durch die ein gewisser Lichtbestandteil durchtreten kann, sowie halbtransparente Teile verstanden werden. Selbst in dem Fall, in dem die Abdeckung aus einem halbtransparenten / teiltransparenten Teil ausgeformt ist, kann der Umgebungsinformationserfassungssensor so beschaffen sein, dass er nur schwer zu erkennen ist, wodurch das Design des Fahrzeuges, im Vergleich zu Fällen, in denen die Abdeckung aus einem transparenten Teil ausgeformt ist, im Wesentlichen unverändert beibehalten werden kann.
  • In einer Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem vierten Aspekt der Erfindung, weist die Abdeckung, über den dritten Aspekt hinaus, eine gleiche Farbe auf wie ein Körper des Fahrzeuges.
  • In der Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach dem vierten Aspekt, durch Ausbildung der Abdeckung aus derselben Farbe wie der Körper, ist es gewährleistet, dass die Farbe des Fahrzeuges einheitlich ist und eine optische Unstimmigkeit in Bezug auf die Abdeckung vermieden werden kann.
  • In einer Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem fünften Aspekt der Erfindung, ist, über einen der ersten bis vierten Aspekte hinaus, eine Verkabelung ausgehend von dem Umgebungsinformationserfassungssensor entlang des Fahrzeugkarosserieelementes angeordnet, und eine Führungsrille, in der die Verkabelung angeordnet ist, in dem Fahrzeugkarosserieelement ausgestaltet.
  • Bei der Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach dem fünften Aspekt, durch Anordnen der Verkabelung in der Führungsrille, kann der Spalt zwischen der Abdeckung und dem Fahrzeugkarosserieelement im Vergleich zu Fällen, in denen die Verkabelung zu einer Fahrzeugaußenseite hin an einem Fahrzeugkarosserieelement, an dem keine Führungsrille vorhanden ist, angeordnet ist, deutlich kleiner ausgestaltet werden. Dadurch wird vermieden, dass sich die Abdeckung relativ zu dem Fahrzeughauptkörper stark herauswölbt / herauserstreckt.
  • In einer Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem sechsten Aspekt der Erfindung, ist, über einen der ersten bis fünften Aspekte hinaus, der Umgebungsinformationserfassungssensor zu einer Fahrzeuginnenseite hin an einem Kotflügel angeordnet.
  • Bei der Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach dem sechsten Aspekt kann der Einbauzustand des Umgebungsinformationserfassungssensors, im Vergleich mit einer Struktur, in der der Umgebungsinformationserfassungssensor an dem vorderen Endbereich des Fahrzeuges oder dem hinteren Endbereich des Fahrzeuges angeordnet ist, auch in einem Zustand als gut befunden werden, wenn das Fahrzeug, in seiner Längsrichtung betrachtet, in eine minderschwere Kollision involviert ist. Desweiteren können auch Umgebungsinformationen an einer Unterseite des Fahrzeugseitenbereiches, in einem toten Winkelbereich des Passagiers, erfasst werden.
  • In einer Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem siebten Aspekt der Erfindung, ist, über einen der ersten bis fünften Aspekte hinaus, der Umgebungsinformationserfassungssensor an einem oberen Bereich einer vorderen Säule angeordnet.
  • Bei der Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach dem siebten Aspekt können Umgebungsinformationen des Fahrzeuges von derselben Höhe aus wie die Blicklinie des Passagiers, oder gar von einer Position, die oberhalb der Blicklinie des Passagiers angeordnet ist, erfasst werden.
  • In einer Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem achten Aspekt der Erfindung weist einen Umgebungsinformationserfassungssensor, der an einer Dachplatte angeordnet ist, die wiederum, in einer Fahrzeugquerrichtung betrachtet, an einer Außenseite einer eine geschlossene Querschnittsform ausbildenden Dachreling angeordnet ist, sowie einen Erfassungsbereich aufweist, der die Umgebungsinformationen eines Fahrzeuges erfasst, sowie eine Abdeckung, die den Umgebungsinformationserfassungssensor zu der in der Fahrzeugquerrichtung betrachteten Außenseite hin abdeckt und ein Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich zur Erfassung verwendet, überträgt, auf.
  • Bei Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach dem achten Aspekt kann die Einbausteifigkeit durch Anbringen des Umgebungsinformationserfassungssensors an einer eine geschlossene Querschnittsform aufweisenden Dachreling in derselben Weise sichergestellt werden, wie in einem Fall, bei dem der Umgebungsinformationserfassungssensor an einem eine geschlossene Querschnittsform aufweisenden Fahrzeugkarosserieelement angebracht ist. Aufgrund dessen wird eine Erschütterung des Umgebungsinformationserfassungssensors zu jener Zeit unterdrückt, zu der sich das Fahrzeug fortbewegt.
  • Weiterhin, da der Umgebungsinformationserfassungssensor von der Fahrzeugaußenseite her durch die Abdeckung bedeckt ist, besteht kein Bedarf daran, den Umgebungsinformationserfassungssensor zur Fahrzeugaußenseite hin offenzulegen. Desweiteren, da die Abdeckung das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich des Umgebungsinformationserfassungssensors zur Erfassung verwendet, weiterleitet / überträgt, wird vermieden, dass das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeuges negativ beeinflusst wird, während die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges weiterhin verlässlich durch den Umgebungsinformationserfassungssensors erfasst werden können. Des Weiteren können Umgebungsinformationen, im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Umgebungsinformationserfassungssensor an einer vorderen Säule angeordnet ist, über einen wesentlich weiteren Bereich hin erfasst werden.
  • Ein selbstfahrendes Fahrzeug nach einem neunten Aspekt weist eine Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem der ersten bis achten Aspekte sowie einen Steuerbereich, der die Bewegung des Fahrzeuges auf Grundlage der mittels des Umgebungsinformationserfassungssensors ermittelten Umgebungsinformationen steuert, auf.
  • In dem selbstfahrenden Fahrzeug des neunten Aspektes kann die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors, ohne das äußere Erscheinungsbild nachteilig zu beeinflussen, als gut eingestuft werden. Desweiteren wird, im Vergleich zu einer Struktur, in der der Umgebungsinformationserfassungssensor auf einem Dach eines Fahrzeuges angebracht ist, vermieden, dass ein höherer Luftwiderstand während der Fortbewegung des Fahrzeuges erzeugt wird, wodurch die aerodynamische Performance gesteigert werden kann.
  • Wie zuvor beschrieben, hat die Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors gemäß des ersten Aspektes den besonderen Effekt, dass die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors, ohne das äußere Erscheinungsbild nachteilig zu beeinflussen, als gut eingestuft werden kann.
  • Die Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors gemäß des zweiten Aspektes hat den besonderen Effekt, dass elektromagnetische Störsignale abgehalten werden und die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensor wiederum als gut eingestuft werden kann.
  • Die Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors gemäß des dritten Aspektes hat den besonderen Effekt, dass das Design des Fahrzeuges beibehalten bleiben kann.
  • Die Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors gemäß des vierten Aspektes hat den besonderen Effekt, dass das Design des Fahrzeuges weiter verbessert werden kann.
  • Die Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors gemäß des fünften Aspektes hat den besonderen Effekt, dass ein Anwachsen der äußeren Maße des Fahrzeuges aufgrund des Abdeckungsteiles vermieden werden kann.
  • Die Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors gemäß des sechsten Aspektes hat den besonderen Effekt, dass der Einbauzustand des Umgebungsinformationserfassungssensors auch in einem Zustand als gut befunden werden kann, wenn das Fahrzeug, in seiner Längsrichtung betrachtet, in eine minderschwere Kollision involviert ist.
  • Die Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors gemäß des siebten Aspektes hat den besonderen Effekt, dass die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges über einen möglichst weiten Bereich hinweg erfasst werden können.
  • Das selbstfahrende Fahrzeug gemäß des achten Aspektes hat den besonderen Vorteil, dass die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors, ohne das äußere Erscheinungsbild nachteilig zu beeinflussen, als gut eingestuft und eine Verschlechterung der aerodynamischen Performance vermieden werden kann.
  • Figurenliste
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auf Grundlage folgender Figuren näher beschrieben, wobei:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines vorderen Fahrzeugbereiches eines Fahrzeuges ist, in dem ein Umgebungsinformationserfassungssensor in Bezug auf ein erstes Ausführungsbeispiel eingebaut ist;
    • 2 eine Querschnittsdarstellung ist, in der der Schnitt entlang der in 1 dargestellten Linie 2-2 vergrößert gezeigt ist;
    • 3 eine Querschnittsdarstellung ist, in der der Schnitt entlang der in 1 dargestellten Linie 3-3 vergrößert gezeigt ist;
    • 4 eine perspektivische Darstellung ist, die eine vordere Säule eines Fahrzeuges, in dem ein Umgebungsinformationserfassungssensor in Bezug auf ein zweites Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, vergrößert veranschaulicht;
    • 5 eine perspektivische Darstellung ist, die einen vorderen Kotflügel eines Fahrzeuges, in dem ein Umgebungsinformationserfassungssensor in Bezug auf ein drittes Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, vergrößert veranschaulicht;
    • 6 eine Querschnittsdarstellung ist, in der der Schnitt entlang der in 5 dargestellten Linie 6-6 vergrößert gezeigt ist;
    • 7 eine Seitendarstellung ist, die eine vordere Seitentür eines Fahrzeuges veranschaulicht, in dem ein Umgebungsinformationserfassungssensor in Bezug auf ein viertes Ausführungsbeispiel eingebaut ist;
    • 8 eine Querschnittsdarstellung ist, in der der Schnitt entlang der in 7 dargestellten Linie 8-8 vergrößert gezeigt ist;
    • 9 eine Querschnittsdarstellung ist, in der ein Dachseitenholm eines Fahrzeuges, in dem ein Umgebungsinformationserfassungssensor in Bezug auf ein fünftes Ausführungsbeispiel eingebaut ist, vertikal, entlang der Fahrzeugquerrichtung, geschnitten veranschaulicht ist;
    • 10 eine Seitendarstellung ist, in der eine Dachreling eines Fahrzeuges vergrößert dargestellt ist, in der der Umgebungsinformationserfassungssensor in Bezug auf ein sechstes Ausführungsbeispiel eingebaut ist;
    • 11A eine Querschnittsdarstellung ist, in der der Schnitt entlang der in 10 dargestellten Linie 11A-11 A vergrößert gezeigt ist;
    • 11B eine Querschnittsdarstellung ist, in der der Schnitt entlang der in 10 dargestellten Linie 11B-11B vergrößert gezeigt ist;
    • 12 eine Querschnittsdarstellung ist, in der ein hinterer Stoßfänger eines Fahrzeuges, in dem ein Umgebungsinformationserfassungssensor in Bezug auf ein siebtes Ausführungsbeispiel eingebaut ist, vertikal, entlang der Fahrzeuglängsrichtung, geschnitten veranschaulicht ist; und
    • 13 eine Querschnittsdarstellung ist, in der ein hinteres Verbindungsbauteil eines Fahrzeuges, in dem ein Umgebungsinformationserfassungssensor in Bezug auf ein achtes Ausführungsbeispiel eingebaut ist, vertikal, entlang der Fahrzeuglängsrichtung, geschnitten veranschaulicht ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Ein selbstfahrendes Fahrzeug, in dem eine Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors in Bezug auf ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, ist nachfolgend in Bezug auf 1 bis 3 beschrieben. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass ein Pfeil VORNE, wie er in 1 entsprechend gezeigt ist, die Fahrzeugvorderseite eines selbstfahrenden Fahrzeuges, an dem der Umgebungsinformationserfassungssensor eingesetzt ist, andeutet, der Pfeil OBEN die Fahrzeugoberseite andeutet und ein Pfeil AUSSEN die Außenseite, in der Fahrzeugquerrichtung gesehen, andeutet. Desweiteren, wenn in der nachfolgenden Beschreibung die Begriffe Längsrichtung, vertikale Richtung und linke bzw. rechte Richtungen ohne einen bestimmten Bezug verwendet werden, sind damit die Longitudinale der Fahrzeuglängsrichtung, die Vertikale der Fahrzeugvertikalrichtung und die linke bzw. rechte Seite, bezogen auf die Fortbewegungsrichtung, gemeint.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Dachplatte 12 an einem oberen Fahrzeugbereich eines selbstfahrenden Fahrzeuges 10 (nachfolgend vereinfacht als „Fahrzeug 10“ bezeichnet) vorgesehen. Desweiteren sind ein Paar linker und rechter Dachseitenholme 14 an beiden Seiten der Dachplatte 12, in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung, angeordnet.
  • Die Dachseitenholme 14 erstrecken sich entsprechend in der Fahrzeuglängsrichtung. Ein hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestelltes vorderes Verbindungsbauteil sowie ein hinteres Verbindungsbauteil erstrecken sich entlang der Fahrzeugquerrichtung zwischen den beiden Dachseitenholmen 14. Das vordere Verbindungsbauteil erstreckt sich zwischen den vorderen Endbereichen der Dachseitenholme 14 und das hintere Verbindungsbauteil erstreckt sich zwischen den hinteren Endbereichen der Dachseitenholme 14. Desweiteren erstreckt sich eine hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte Dachverstärkung entlang der Fahrzeugquerrichtung zwischen dem vorderen Verbindungsbauteil und dem hinteren Verbindungsbauteil.
  • Vordere Säulen 16, die als Fahrzeugkarosserieelemente / -bestandteile dienen, erstrecken sich von den vorderen Endbereichen der Dachseitenholme 14 aus zur Fahrzeugunterseite hin. Mittige Säulen 18 sind weiter / näher zu der Fahrzeugrückseite hin angeordnet als die vorderen Säulen 16 und erstrecken sich von den Dachseitenholmen 14 aus zur Fahrzeugunterseite hin. Desweiteren sind hintere Säulen 20 weiter / näher zu der Fahrzeugrückseite hin angeordnet als die mittigen Säulen 18 und erstrecken sich von den Dachseitenholmen 14 aus wiederum zur Fahrzeugunterseite hin. Die vorderen Säulen 16, die mittigen Säulen 18 sowie die hinteren Säulen 20 sind entsprechend paarweise ausgeführt, wovon jedes Paar eine linke sowie eine rechte Säule aufweist. Ein Umgebungsinformationserfassungssensor 34 in Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel ist an dem oberen Bereich der vorderen Säule 16 angeordnet.
  • Eine Steuereinheit 22 dient als ein Steuerbereich, wobei dieser Steuerbereich die Fortbewegung des Fahrzeuges 10 auf Grundlage von Umgebungsinformationen, wie sie durch den Umgebungsinformationserfassungssensor 34 erfasst werden, steuert, und ist in dem Fahrzeug 10 eingesetzt. Desweiteren sind der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 und die Steuereinheit 22 elektrisch miteinander verbunden. Daher ist das Fahrzeug 10 so aufgebaut, dass es mittels der Steuereinheit 22 selbständig fahren kann, ohne, dass es von einem Fahrer bedient werden braucht. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel so aufgebaut ist, dass es, auf Grundlage der Umgebungsinformationen, wie sie durch den Umgebungsinformationserfassungssensor 34 gemessen werden, zwischen einem Selbstfahrmodus, in dem die Steuereinheit 22 die Fortbewegung des Fahrzeuges 10 selbständig steuert, und einem manuellen Fahrmodus, indem ein Fahrer selbst ein hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestelltes Lenkrad bedient und das Fahrzeug 10 dazu bringt sich fortzubewegen, umgeschaltet werden kann.
  • (Struktur zur Unterbringung des Umgebungsinformationserfassungssensors)
  • Wie in 2 gezeigt, ist die vordere Säule 16 so aufgebaut, dass sie eine Vordersäuleninnenplatte 24 und eine Vordersäulenaußenplatte 26 aufweist. Die Vordersäuleninnenplatte 24 ist zur Fahrzeuginnenseite hin angeordnet, erstreckt sich in der Fahrzeugvertikalrichtung und ist aus einem Teil ausgeformt, das elektrisch leitend ist.
  • Desweiteren ist die Vordersäuleninnenplatte 24, in ihrem Querschnitt, d.h. entlang eines Schnittes in Fahrzeugquerrichtung, betrachtet, im Wesentlichen hutförmig ausgestaltet, welche Form sich zur Fahrzeugvorderseite sowie zu der Außenseite, in Fahrzeugquerrichtung gesehen, hin öffnet. Ein innenseitiger Innenflansch 24A erstreckt sich von dem innenseitigen Endbereich der Vordersäuleninnenplatte 24, in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung, aus entlang einer Windschutzscheibe 30. Ein innenseitiger Außenflansch 24B erstreckt sich von dem außenseitigen Endbereich der Vordersäuleninnenplatte 24, in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung, aus entlang einer vorderen Seitenscheibe 32.
  • Die Vordersäulenaußenplatte 26 ist näher zur Fahrzeugaußenseite hin angeordnet als die Vordersäuleninnenplatte 24. Die Vordersäulenaußenplatte 26 erstreckt sich in Fahrzeugvertikalrichtung und ist aus einem Teil ausgeformt, das elektrisch leitend ist. Ein geschlossener Querschnitt ist durch die Vordersäulenaußenplatte 26 sowie die Vordersäuleninnenplatte 24 ausgebildet. Desweiteren erstreckt sich der an der Außenseite angeordnete Innenflansch 26A an dem, in Fahrzeugquerrichtung betrachtet, innenseitigen Endbereich der Vordersäulenaußenplatte 26 entlang der Windschutzscheibe 30. Der außenseitige Innenflansch 26A sowie der innenseitige Innenflansch 24A sind durch eine Verschweißung oder Ähnlichem miteinander verbunden. Desweiteren ist der äußere Kantenbereich der Windschutzscheibe 30 an dem außenseitigen Innenflansch 26A zur Fahrzeugaußenseite hin angebracht.
  • Außerdem erstreckt sich ein außenseitiger Außenflansch 26B an dem, in Fahrzeugquerrichtung betrachtet, außenseitigen Endbereich der Vordersäulenaußenplatte 26 entlang der vorderen Seitenscheibe 32. Der außenseitige Außenflansch 26B und der innenseitige Außenflansch 24B sind durch eine Verschweißung oder Ähnlichem miteinander verbunden. Desweiteren ist der äußere Kantenbereich der vorderen Seitenscheibe 32 an dem außenseitigen Außenflansch 26B zur Fahrzeugaußenseite hin angebracht.
  • Zwischen dem außenseitigen Innenflansch 26A und dem außenseitigen Außenflansch 26B ist ein Sensorbefestigungsbereich 26C an der Vordersäulenaußenplatte 26 ausgeformt. Der Sensorbefestigungsbereich 26C ist durch einen, in Querrichtung betrachtet, mittleren Bereich der Vordersäulenaußenplatte 26 ausgeformt, wobei dieser mittlere Bereich zur Fahrzeuginnenseite hin vertieft / eingelassen ist. Der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 ist mit Hilfe von, hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten, Befestigungsmitteln, wie Bolzen oder Ähnlichem an einer zur Fahrzeugaußenseite ausgerichteten Fläche dieses Sensorbefestigungsbereiches 26C angebracht. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass die Vordersäulenaußenplatte 26 an einem Hauptbereich (jener Bereich, an dem der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 nicht angebracht ist), im Wesentlichen eine hutförmige Ausgestaltung, im Querschnitt, d.h. in einem Schnitt entlang der Fahrzeugquerrichtung, gesehen, aufweist, wobei sich diese Hutform zur Fahrzeugrückseite sowie zur Innenseite, in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung, hin öffnet.
  • Der Umgebungsinformationserfassungssensor 34, der er an dem Sensorbefestigungsbereich 26C angebracht ist, weist einen Erfassungsbereich 34A auf. Der Erfassungsbereich 34A ist zur Fahrzeugaußenseite hin an dem Umgebungsinformationserfassungssensor 34 angeordnet. Der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 ist so aufgebaut, dass er durch diesen Erfassungsbereich 34A Umgebungsinformationen erfasst / detektiert / aufnimmt. Es sei dabei darauf hingewiesen, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, beispielhaft ein Millimeterwellenradar als Umgebungsinformationserfassungssensor 34 eingesetzt ist, wobei ein Radiowellenaussendebereich und -empfangsbereich den Erfassungsbereich 34A ausbilden, wobei der Umgebungsinformationserfassungssensor 34A jedoch nicht auf diese Ausführung beschränkt ist. Beispielsweise sind auch alternativ ein Laser-Radar, ein Ultraschallwellensensor, eine optische Kamera oder ähnliches, oder andere Sensoren verwendet. Zudem ist der Erfassungsbereich in einem Fall, in dem ein Laser-Radar als der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 eingesetzt ist, aus einem Laser-Lichtausgabebereich sowie einem Lichtaufnahmebereich gebildet. Desweiteren ist der Erfassungsbereich in einem Fall, in dem ein Ultraschallwellensensor als der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 eingesetzt ist, aus einem Sensor sowie einem Empfänger gebildet. Weiterhin ist der Erfassungsbereich in einem Fall, in dem eine optische Kamera als der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 eingesetzt ist, aus einem Bereich, der sichtbares Licht empfängt, gebildet.
  • Ein Vordersäulenzierelement 28 (nachfolgend vereinfacht als „Säulenzierelement 28“ bezeichnet), das als Abdeckung dient, ist näher zu der Fahrzeugaußenseite hin angeordnet als der Umgebungsinformationserfassungssensor 34. Das Säulenzierelement 28 ist in seinem Querschnitt, d.h. entlang eines in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schnittes, betrachtet im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet, wobei sich das U zur Fahrzeugrückseite sowie zur Innenseite, in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung, hin öffnet. Desweiteren erstreckt sich ein, in Fahrzeugquerrichtung betrachtet, innenseitiger Endbereich des Säulenzierelementes 28 zur Fahrzeugrückseite hin und ist zwischen dem Sensorbefestigungsbereich 26C und dem außenseitigen Innenflansch 26A befestigt. Desweiteren erstreckt sich ein, in Fahrzeugquerrichtung betrachtet, außenseitiger Endbereich des Säulenzierelementes 28 zur Fahrzeugrückseite hin und ist zwischen dem Sensorbefestigungsbereich 26C und dem außenseitigen Außenflansch 26B befestigt. Auf diese Weise bedeckt das Säulenzierelement 28 den Umgebungsinformationserfassungssensor 34 zur Fahrzeugaußenseite hin.
  • Das Säulenzierelement 28 ist hierbei aus einem Material ausgeformt, das das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 34A des Umgebungsinformationserfassungssensors 34 erfasst, überträgt / durchlässt. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Millimeterwellenradar für den Umgebungsinformationserfassungssensor 34 eingesetzt ist und das Säulenzierelement 28 aus einem opaken Harzmaterial, durch das Radiowellen übertragen / durchgelassen werden, ausgeformt ist. Desweiteren weist das Säulenzierelement 28 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die gleiche Farbe wie der Fahrzeugkörper 10 auf. Zusätzlich sei darauf hingewiesen, dass, in einem Fall, in dem ein Laser-Radar oder eine optische Kamera als der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 eingesetzt ist, das Säulenzierelement 28 aus einem transparenten Harzmaterial oder ähnlichem ausgeformt sein kann, welches Harzmaterial Laser-Licht oder sichtbares Licht durchlässt / überträgt. Desweiteren, in einem Fall, in dem der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 durch einen Ultraschallsensor ausgebildet ist, kann das Säulenzierelement 28 aus einem Material ausgeformt sein, das Ultraschallwellen durchlässt / überträgt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Verkabelung 34B vorgesehen, die, von dem Umgebungsinformationserfassungssensor 34 aus, entlang der vorderen Säule 16 verläuft. Diese Verkabelung 34B ist mit der Steuereinheit 22 (siehe 1) verbunden. Eine Führungsrille 26D ist hierzu in der Vordersäulenaußenplatte 26 ausgeformt, wobei ein, in der Fahrzeugquerrichtung betrachtet, mittlerer Bereich des Sensorbefestigungsbereiches 26C zu der Fahrzeuginnenseite hin vertieft / ausgestellt ist. Die Verkabelung 34B ist in dieser Führungsrille 26D angeordnet.
  • (Funktion sowie Effekte)
  • Im Nachfolgenden werden die Funktion sowie Effekte des Fahrzeuges 10, das mit dem Umgebungsinformationserfassungssensor 34 gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgestattet ist, beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 1 gezeigt, ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 zur Fahrzeugaußenseite hin an der vorderen Säule 16 angeordnet. Das Fahrzeug 10 ist so ausgestaltet, dass es sich auf Grundlage der Umgebungsinformationen, wie sie durch den Umgebungsinformationserfassungssensor 34 ermittelt werden, fortbewegt. Konkreter ausgedrückt, ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 2 dargestellt, zur Fahrzeugaußenseite hin an dem Sensorbefestigungsbereich 26C der Vordersäulenaußenplatte 26 angeordnet, wobei der Erfassungsbereich 34A wiederum an diesem Umgebungsinformationserfassungssensor 34 angeordnet ist. Weiterhin werden die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges 10 mit Hilfe dieses Erfassungsbereiches 34A erfasst und daraufhin an die Steuereinheit 22 mittels der Verkabelung 34B übertragen. Somit steuert die Steuereinheit 22 die (Fort-)Bewegung des Fahrzeuges auf Grundlage der Umgebungsinformationen, wie sie durch den Umgebungsinformationserfassungssensor 34 erfasst werden.
  • Der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 ist zur Fahrzeugaußenseite hin an der vorderen Säule 16 angeordnet, wobei diese vordere Säule eine geschlossene Querschnittsstruktur aufweist, die sich aus der Vordersäuleninnenplatte 24 und der Vordersäulenaußenplatte 26 zusammensetzt. Aufgrund dessen wird auch dann eine ausreichende Einbausteifigkeit sichergestellt, wenn sich das Fahrzeug 10 fortbewegt, und eine Erschütterung des Umgebungsinformationserfassungssensors 34 kann verhindert werden. Als Ergebnis hieraus kann die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 34 als gut eingestuft werden. Desweiteren, da der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem oberen Bereich der vorderen Säule 16 angeordnet ist, können die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges 10 von derselben Position aus wie die Sichtlinie des Passagiers oder von einer Position, die höher als die Sichtlinie des Passagiers angeordnet ist, ermittelt werden. Dadurch können die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges 10 über einen weiten Bereich / eine große Reichweite hinweg, im Vergleich zu einer Struktur, in der der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 an einem unteren Bereich des Fahrzeuges angeordnet ist, ermittelt werden.
  • Im Weiteren ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 zur Fahrzeugaußenseite hin durch das Säulenzierelement 28 bedeckt. Dadurch kann eine Verschlechterung der aerodynamischen Performance vermieden werden. Denn insbesondere bei Strukturen, in denen eine Vorrichtung zum Erfassen der Umgebungsinformationen auf der Dachplatte 12 des Fahrzeuges 10 angeordnet ist, wirkt ein hoher Luftwiderstand auf diese Vorrichtung, was die aerodynamische Performance nachteilig beeinflusst. Im Gegensatz dazu wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, durch Bedecken des Umgebungsinformationserfassungssensors 34, von der Fahrzeugaußenseite her, mittels des Säulenzierelementes 28, ein auf den Umgebungsinformationserfassungssensor 34 bei einer Bewegung des Fahrzeuges wirkender Luftwiderstand gesenkt, wodurch eine Verschlechterung der aerodynamischen Performance vermieden werden kann. Desweiteren, da der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 nicht zu der Fahrzeugaußenseite hin freiliegt, wird der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 von der Fahrzeugaußenseite her nur schwer erkannt. Dadurch ist ein Design des Fahrzeuges 10 sichergestellt, das das äußere Erscheinungsbild nicht des Fahrzeuges 10 negativ beeinflusst.
  • Insbesondere ist das Säulenzierelement 28 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt und weist die gleiche Farbe wie der Körper des Fahrzeuges 10 auf. Dadurch ist die Farbe des Fahrzeuges 10 einheitlich und eine Unstimmigkeit hinsichtlich des Säulenzierelementes 28 kann verhindert werden. Dadurch kann das Design des Fahrzeuges verbessert werden, während die Erfassung der Umgebungsinformationen durch den Umgebungsinformationserfassungssensor 34 gewährleistet ist.
  • Zudem ist die vordere Säule 16 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus der Vordersäuleninnenplatte 24 und der Vordersäulenaußenplatte 26, die elektrisch leitend sind, aufgebaut. Der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 ist an der Fahrzeugaußenseite dieser vorderen Säule 16 angebracht. Aufgrund dessen kann die Beeinflussung des Umgebungsinformationserfassungssensors 34 durch elektromagnetische Störsignale, wie sie an der Fahrzeuginnenseite erzeugt werden, weitestgehend vermieden werden. Insbesondere gibt es konkret Fälle, in denen der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 durch elektromagnetische Strahlungen (elektromagnetische Störsignale), wie sie durch Audiozubehör oder Schalter oder Ähnlichem an der Fahrzeuginnenseite generiert werden, beeinflusst wird. In diesem Ausführungsbeispiel werden jene elektromagnetische Wellen, die an der Fahrzeuginnenseite erzeugt werden und zu dem Umgebungsinformationserfassungssensor 34 hin ausgerichtet sind, durch die vordere Säule 16 abgeschirmt, wodurch der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 deutlich weniger durch elektromagnetische Störsignale / -geräusche von der Fahrzeuginnenseite her gestört wird. Insbesondere ist eine Struktur umgesetzt, bei der elektromagnetische Störsignale, wie sie auf der Fahrzeuginnenseite erzeugt werden, durch die vordere Säule 16 abgeschirmt werden, wobei das Erfassungsmedium, das der Umgebungsinformationserfassungssensor 34 erfasst / detektiert, durch das Säulenzierelement 28 hindurch übertragen wird. Auf diese Weise kann die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 34 als gut eingestuft werden.
  • Desweiteren, wie in 3 gezeigt, ist die Führungsrille 26D in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Vordersäulenaußenplatte 26 eingeformt und die Verkabelung 34B in dieser Führungsrille 26D angeordnet. Aufgrund dessen ist ein Bereich der Außenumfangsfläche der Verkabelung 34B durch die Vordersäulenaußenplatte 26, die elektrisch leitfähig ist, umgeben, wobei vermieden werden kann, dass die Verkabelung 34B durch elektromagnetische Störsignale von der Fahrzeuginnenseite her beeinflusst wird. Desweiteren kann durch das Ausformen der Führungsrille 26D der zur Fahrzeugaußenseite hin abstehende Anteil der Verkabelung 34B, im Vergleich zu einer Struktur, in der keine Führungsrille 26D in der Vordersäulenaußenplatte 26 eingebracht ist, verringert werden. Dadurch kann wiederum der Spalt zwischen der Vordersäulenaußenplatte 26 und dem Säulenzierelement 28 kleingehalten werden, sodass ein ausreichendes Blickfeld eines Passagiers sichergestellt ist.
  • Auch sei darauf hingewiesen, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Führungsrille 26D in dem Sensorbefestigungsbereich 26C der Vordersäulenaußenplatte 26 ausgeformt ist, wobei das vorliegende Ausführungsbeispiel jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt ist. Beispielsweise kann der Bereich der Vordersäulenaußenplatte 26, an dem die Verkabelung 34B angeordnet ist, in der gleichen Weise wie der Hauptbereich, eine im Wesentlichen hutförmige Querschnittform aufweisen und die Führungsrille 26D in diesem Bereich der Vordersäulenaußenplatte 26 ausgeformt sein. In diesem Fall nimmt der Querschnittsflächenbereich des geschlossenen Querschnittes, wie er durch die Vordersäuleninnenplatte 24 und die Vordersäulenaußenplatte 26 ausgeformt ist, um einen Betrag zu, der von dem nicht ausgeformten Sensorbefestigungsbereich 26C abhängt. Dadurch kann die Steifigkeit der vorderen Säule 16 gesteigert werden. Desweiteren, durch die Platzierung der Verkabelung 34B innerhalb der Führungsrille 26D wird der Spalt zwischen der Vordersäulenaußenplatte 26 und dem Säulenzierelement 28 klein gehalten und der Sichtbereich des Passagiers bleibt sichergestellt, während die Festigkeit der vorderen Säule 16 zunimmt.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Ein selbstfahrendes Fahrzeug, in dem eine Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors in Bezug auf ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, ist im Nachfolgenden in Bezug auf 4 beschrieben. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Bestandteile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, weshalb eine detaillierte Beschreibung dieser im nachfolgenden vermieden ist.
  • Wie in 4 dargestellt, ist ein Umgebungsinformationserfassungssensor 41 in Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel an einem oberen Bereich der vorderen Säule 16 eines selbstfahrenden Fahrzeuges 40 (nachfolgend vereinfacht als „Fahrzeug 40“ bezeichnet) angebracht. Der Umgebungsinformationserfassungssensor 41 ist dabei, zur Fahrzeugaußenseite hin, an der vorderen Säule 16, die eine geschlossene Querschnittsform aufweist, angeordnet, wobei der Umgebungsinformationserfassungssensor 41 auf die gleiche Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel mittels Befestigungsmitteln, wie Bolzen oder Ähnlichem, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, an dem Sensorbefestigungsbereich 26C der Vordersäulenaußenplatte 26 (s. 2) befestigt ist. Desweiteren weist der Umgebungsinformationserfassungssensor 41 einen Erfassungsbereich 41A auf, der die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges 40 erfasst. Auch ist eine Verkabelung 41 B entlang der vorderen Säule 16 sowie ausgehend von dem Umgebungsinformationserfassungssensor 41 angebracht.
  • Ein Vordersäulenzierelement 42 (nachfolgend vereinfacht als „Säulenzierelement 42“ bezeichnet) ist entlang der vorderen Säule 16 angeordnet, nämlich näher zu der Fahrzeugaußenseite hin als die vordere Säule 16. Das Säulenzierelement 42 ist so aufgebaut, dass es einen Zierelementhauptkörper 42A und ein Übertragungselement 42B, das als Abdeckung dient, aufweist. Der Zierelementhauptkörper 42A ist aus einem Metall geformt und erstreckt sich, in der Fahrzeugvertikalrichtung gesehen, entlang des Endbereiches der Windschutzscheibe 30. Desweiteren ist jener Bereich des Zierelementhauptkörpers 42A, der dem Umgebungsinformationserfassungssensor 41 zugewandt ist, in einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgespart, wobei das Übertragungselement 42B in diesem ausgesparten Bereich befestigt ist.
  • Das Übertragungselement 42B ist so angebracht, dass es den Umgebungsinformationserfassungssensor 41 von der Fahrzeugaußenseite her abdeckt. Das Übertragungselement 42B ist weiterhin aus einem Material ausgeformt, das das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 41A des Umgebungsinformationserfassungssensors 41 erfasst, überträgt / durchlässt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Übertragungselement 42B aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt. Desweiteren weist sowohl der Zierelementhauptkörper 42A als auch das Übertragungselement 42B dieselbe Farbe wie der Körper des Fahrzeuges 40 auf.
  • (Funktion sowie Effekte)
  • Im Nachfolgenden werden die Funktion sowie Effekte des Fahrzeuges 40, das mit dem Umgebungsinformationserfassungssensor 41 gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgestattet ist, beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 41 an einer der Fahrzeugaußenseite zugewandten Seite der vorderen Säule 16, die eine geschlossene Querschnittsform aufweist, angebracht. Aufgrund dessen kann eine ausreichende Einbausteifigkeit sichergestellt und eine Erschütterung des Umgebungsinformationserfassungssensors 41 auch zu jener Zeit unterdrückt werden, zu der sich das Fahrzeug 40 fortbewegt. Als Ergebnis hieraus kann die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 41 als gut eingestuft werden.
  • Desweiteren ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jene Region des Säulenzierelementes 42, die dem Umgebungsinformationserfassungssensor 41 zugewandt ist, durch das Übertragungselement 42B ausgeformt. Aufgrund dessen kann das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 41A des Umgebungsinformationserfassungssensors 41 erfasst, durchgelassen werden und die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 41 sichergestellt werden.
  • Desweiteren ist das Übertragungselement 42B aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt und weist dieselbe Farbe auf wie der Zierelementhauptkörper 42A. Dadurch ist das Übertragungselement 42B unauffällig ausgestaltet und eine negative Beeinflussung des Designs kann vermieden werden. Desweiteren, da das Übertragungselement 42B sowie der Zierelementhauptkörper 42A dieselbe Farbe wie der Körper des Fahrzeuges 40 aufweisen, ist die farbliche Gestaltung des Fahrzeuges 40 einheitlich und ein Einbringen einer Uneinheitlichkeit durch das Säulenzierelement 42 wird vermieden.
  • Da der Zierelementhauptkörper 42A in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weiterhin aus einem Metall ausgeformt ist, kann die Festigkeit sowie die Steifigkeit der vorderen Säule 16 weiter gesteigert werden. Desweiteren ist der der aus Metall ausgebildet Zierelementhauptkörper 42A weiter zu der Fahrzeugaußenseite hin angeordnet als die Verkabelung 41 B. Zudem sind die elektrisch leitende Vordersäuleninnenplatte 24 und die elektrisch leitende Vordersäulenaußenplatte 26 zu einer Fahrzeuginnenseite der Verkabelung 41 B hin angeordnet. Aufgrund dessen werden wiederum elektromagnetische Wellen, die von der Fahrzeuginnenseite aus zur Verkabelung 41 B hin gerichtet sind, durch die Vordersäuleninnenplatte 24 und die Vordersäulenaußenplatte 26 abgeschirmt, und elektromagnetische Wellen, die von der Fahrzeugaußenseite zur Verkabelung 41 B hin gerichtet sind, werden durch den Zierelementhauptkörper 42B abgeschirmt. Dadurch kann eine Beeinflussung der Verkabelung 41 B durch elektromagnetische Störsignale vermieden werden. Die weiteren Funktionsweisen entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • In Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel sei auch darauf hingewiesen, dass das Übertragungselement 42B des Säulenzierelementes 42 zwar aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt ist, das vorliegende Ausführungsbeispiel jedoch nicht auf dieses Material beschränkt ist. Beispielsweise kann das Übertragungselement 42B auch aus einem transparenten Harzmaterial, oder einem anderen Material als Harz ausgeformt sein. Desweiteren ist der Zierelementhauptkörper 42A in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Metall ausgeformt, jedoch ist das vorliegende Ausführungsbeispiel nicht auf dieses Material beschränkt. Der Zierelementhauptkörper 42A kann auch aus einem faserverstärkten Harzmaterial, oder ähnlichem, ausgeformt sein.
  • <Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Ein selbstfahrendes Fahrzeug, in dem eine Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors in Bezug auf ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, ist im Nachfolgenden in Bezug auf die 5 und 6 beschrieben. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Bestandteile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, weshalb eine detaillierte Beschreibung dieser im nachfolgenden vermieden ist.
  • Wie in 5 dargestellt, ist ein Umgebungsinformationserfassungssensor 51 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer der Fahrzeuginnenseite zugewandten Seite eines Kotflügels 36 eines selbstfahrenden Fahrzeuges 50 (nachfolgend vereinfacht als „Fahrzeug 50“ bezeichnet) angeordnet. Der Umgebungsinformationserfassungssensor 51 ist dabei, zu der Fahrzeugaußenseite hin, an einem Schürzenoberteil 53, das als ein Fahrzeugkarosserieelement dient und sich zur Fahrzeugvorderseite hin, von dem unteren Endbereich der vorderen Säule 16 aus, nach außen erstreckt, angebracht
  • Wie in 6 dargestellt, weist das Schürzenoberteil 53 ein inneres Schürzenoberteilelement 52 und ein äußeres Schürzenoberteilelement 54 auf und ist mit einem geschlossenen Querschnitt versehen. Das innere Schürzenoberteilelement 52 ist zur Fahrzeuginnenseite hin angeordnet, wobei es im Querschnitt, d.h. in einem vertikalen Schnitt entlang der Fahrzeugquerrichtung, betrachtet, im Wesentlichen L-förmig ausgeformt ist. Desweiteren erstreckt sich ein innenseitiger Innenflansch 52A von dem oberen Endbereich des inneren Schürzenoberteilelementes 52 aus zu einer, in Fahrzeugquerrichtung gesehen, Innenseite hin. Auch erstreckt sich ein innenseitiger Außenflansch 52B von einem, in Fahrzeugquerrichtung betrachtet, außenseitigen Endbereich des inneren Schürzenoberteilelementes 52 aus zur Fahrzeugunterseite hin.
  • Andererseits ist das äußere Schürzenoberteilelement 54 näher zur Fahrzeugaußenseite hin angeordnet als das innere Schürzenoberteilelement 52, wobei dieses äußere Schürzenoberteilelement 54 im Querschnitt, d.h. in einem vertikalen Schnitt entlang der Fahrzeugquerrichtung, betrachtet, im Wesentlichen eine auf den Kopf gestellte L-Form aufweist. Auch erstreckt sich ein außenseitiger Innenflansch 54A von einem, in Fahrzeugquerrichtung betrachtet, innenseitigen Endbereich des äußeren Schürzenoberteilelementes 54 aus zur Innenseite in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung hin, wobei dieser außenseitige Innenflansch 54A mit dem innenseitigen Innenflansch 52A durch eine Verschweißung oder Ähnlichem verbunden ist. Desweiteren erstreckt sich ein außenseitiger Außenflansch 54B von dem unteren Endbereich des äußeren Schürzenoberteilelementes 54 aus zur Fahrzeugunterseite hin, wobei dieser außenseitige Außenflansch 54B mit dem innenseitigen Außenflansch 52B mittels einer Verschweißung oder Ähnlichem verbunden ist. Auf diese Weise weist das Schürzenoberteil 53 eine geschlossene Querschnittsform auf.
  • Der Umgebungsinformationserfassungssensor 51 ist in diesem Zusammenhang durch Befestigungsmitteln, wie Bolzen oder Ähnlichem, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, mit einer, in Fahrzeugquerrichtung gesehen, Außenseite des äußeren Schürzenoberteilelementes 54 verbunden. Desweiteren weist der Umgebungsinformationserfassungssensor 51 einen Erfassungsbereich 51 auf, der die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges 50 erfasst.
  • Eine vordere Kotflügelplatte 56 ist näher zur Fahrzeugaußenseite hin angeordnet als der Umgebungsinformationserfassungssensor 51. Der obere Endbereich der vorderen Kotflügelplatte 56 ist, in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung, zur Innenseite hin umgebogen / gekrümmt verlaufend und der, in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung, innenseitige Endbereich der vorderen Kotflügelplatte 56 erstreckt sich zur Fahrzeugunterseite hin, in Richtung des Schürzenoberteils 53. Zudem erstreckt sich die vordere Kotflügelplatte 56 zu der Innenseite, in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung, hin und ist durch eine Verschweißung oder mittels eines stoßdämpfenden Halters mit dem äußeren Schürzenoberteilelement 54 verbunden.
  • Desweiteren ist eine im Wesentlichen rechteckförmige Öffnung 56A in jenem Bereich der vorderen Kotflügelplatte 56 ausgeformt, der dem Umgebungsinformationserfassungssensor 51, in der Fahrzeugquerrichtung betrachtet, zugewandt ist. Ein Übertragungselement 58, das als Abdeckung dient und den Umgebungsinformationserfassungssensor 51 zur Fahrzeugaußenseite hin abdeckt, ist mit diesem Öffnungsbereich 56A verbunden. Hierbei ist das Übertragungselement 58 aus einem Material ausgeformt, das das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 51A des Umgebungsinformationserfassungssensors 51 erfasst, überträgt / durchlässt, wobei das Übertragungselement 58 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt ist. Desweiteren sind die vordere Kotflügelplatte 56 sowie das Übertragungselement 58 mit der gleichen Farbe wie der Körper des Fahrzeuges 50 versehen.
  • (Funktion sowie Effekte)
  • Im Nachfolgenden werden die Funktion sowie Effekte des Fahrzeuges 50, das mit dem Umgebungsinformationserfassungssensor 51 gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgestattet ist, beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 51 an einer der Fahrzeugaußenseite zugewandten Seite des Schürzenoberteils 53, der eine geschlossene Querschnittsform aufweist, angebracht. Aufgrund dessen kann eine ausreichende Einbausteifigkeit sichergestellt und eine Erschütterung des Umgebungsinformationserfassungssensors 51 auch zu jener Zeit unterdrückt werden, zu der sich das Fahrzeug 50 fortbewegt. Als Ergebnis hieraus kann die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 51 als gut eingestuft werden.
  • Desweiteren ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jene Region der vorderen Kotflügelplatte 56, die dem Umgebungsinformationserfassungssensor 51 zugewandt ist, durch das Übertragungselement 58 ausgeformt. Aufgrund dessen kann das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 51A des Umgebungsinformationserfassungssensors 51 erfasst, durchgelassen werden und die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 51 sichergestellt werden.
  • Desweiteren ist das Übertragungselement 58 aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt und weist dieselbe Farbe auf wie die vordere Kotflügelplatte 56. Dadurch ist das Übertragungselement 58 unauffällig ausgestaltet und eine negative Beeinflussung des Designs kann vermieden werden. Desweiteren, da das Übertragungselement 58 sowie die vordere Kotflügelplatte 56 dieselbe Farbe wie der Körper des Fahrzeuges 50 aufweisen, ist die farbliche Gestaltung des Fahrzeuges 50 einheitlich und ein Einbringen einer Uneinheitlichkeit durch die vordere Kotflügelplatte 56 wird vermieden.
  • Da weiterhin in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Umgebungsinformationserfassungssensor 51 in einem Raum zwischen der vorderen Kotflügelplatte 56 und dem Schürzenoberteil 53 angeordnet ist, kann, im Vergleich zu einer Struktur, in der der Umgebungsinformationserfassungssensor 51 an der Innenseite der vorderen Säule 16 angeordnet ist, ein relativ großer Raum für den Einbau zur Verfügung gestellt werden. Infolgedessen braucht die vordere Kotflügelplatte 56, auch dann nicht, in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung, zur Außenseite hin ausgestellt / ausgebeult werden, wenn der Umgebungsinformationserfassungssensor 51 großbauend ausgestaltet ist, weshalb das Design des Fahrzeuges beibehalten bleiben kann.
  • Desweiteren bleibt der Einbauzustand des Umgebungsinformationserfassungssensors 51 durch die Platzierung des Umgebungsinformationserfassungssensors 51 an dem Kotflügel 36, der in der Nähe des Fahrzeugkabinenraumes angeordnet ist, erhalten, wenn das Fahrzeug 50, in seiner Längsrichtung betrachtet, in eine minderschwere Kollision involviert ist. Desweiteren können auch Daten von der Unterseite des Fahrzeugseitenbereiches ermittelt werden, die in einem toten Winkel des Passagiers hin angeordnet ist. Die übrigen Funktionsweisen entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Auch sei darauf hingewiesen, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Übertragungselement 58 zwar als eine Abdeckung dient, die an der vorderen Kotflügelplatte 56 angeordnet ist, das erste Ausführungsbeispiel jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt ist. Beispielsweise kann die gesamte vordere Kotflügelplatte 56 auch aus einem Material ausgeformt sein, das dem des Übertragungselementes 58 entspricht. In diesem Fall erübrigt sich das Übertragungselement 58, wodurch die Bauteilanzahl weiter reduziert werden kann. Desweiteren ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 51 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Fahrzeuginnenseite hin an dem vorderen Kotflügelplatte 56 hin angeordnet, wobei das vorliegende Ausführungsbeispiel nicht auf diese Anordnung beschränkt ist. Beispielsweise kann der Umgebungsinformationserfassungssensor auch zur Fahrzeuginnenseite hin an einer hinteren Kotflügelplatte angeordnet sein.
  • <Viertes Ausführungsbeispiel>
  • Ein selbstfahrendes Fahrzeug, in dem eine Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors in Bezug auf ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, ist im Nachfolgenden in Bezug auf die 7 und 8 beschrieben. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Bestandteile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, weshalb eine detaillierte Beschreibung dieser im nachfolgenden vermieden ist.
  • Wie in 7 dargestellt, ist ein Umgebungsinformationserfassungssensor 61 in Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel an dem Inneren einer vorderen Seitentür 62 eines selbstfahrenden Fahrzeuges 60 (nachfolgend vereinfacht als „Fahrzeug 60“ bezeichnet) angeordnet.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die vordere Seitentür 62 so aufgebaut, dass sie eine innere Türplatte 64 sowie eine äußere Türplatte 68 aufweist. Die vordere Seitenscheibe 32 ist zwischen der inneren Türplatte 64 und der äußeren Türplatte 68 angeordnet.
  • Die innere Türplatte 64 ist zur Fahrzeuginnenseite hin angeordnet und bildet somit die Innenplatte der vorderen Seitentür 62 aus. Eine Innenzonenverstärkung 66 (nachfolgend vereinfacht als „innere RF 66“ bezeichnet) ist an der Fahrzeugaußenseite des oberen Endbereiches der inneren Türplatte 64 angeordnet. Die innere RF 66 erstreckt sich, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, entlang der Türerstreckungslinie, und ein oberer Flansch 66A erstreckt sich an dem oberen Endbereich der inneren RF 66 zur Fahrzeugoberseite hin. Desweiteren ist der obere Flansch 66A mittels einer Verschweißung oder Ähnlichem mit einem Innenseitenoberflansch 64A verbunden, der an dem oberen Endbereich der inneren Türplatte 64 ausgebildet ist. Ein unterer Flansch 66B erstreckt sich an einem unteren Endbereich der inneren RF 66 in Richtung der Fahrzeugunterseite. Der untere Flansch 66B ist mit einem Bereich der inneren Türplatte 64 verbunden, der niedriger als der Innenseitenoberflansch 64A angeordnet ist. Dadurch ist mittels der inneren Türplatte 64 sowie der inneren RF 66 ein geschlossener Querschnitt ausgebildet.
  • Weiterhin ist die äußere Türplatte 68 zur Fahrzeugaußenseite hin angeordnet und bildet die Außenplatte der vorderen Seitentür 62 aus. Eine erste Außenzonenverstärkung 70 (nachfolgend vereinfacht als „erste äußere RF 70“ bezeichnet) ist zur Fahrzeuginnenseite hin an einem oberen Endbereich der äußern Türplatte 68 angebracht. Die erste äußere RF 70 erstreckt sich, in der Fahrzeuglängsrichtung gesehen, entlang der Türerstreckungslinie, und ein oberer Flansch 70A erstreckt sich an dem oberen Endbereich der ersten äußeren RF 70 zur Fahrzeugoberseite hin. Desweiteren ist der obere Flansch 70A mittels einer Verschweißung oder Ähnlichem mit einem Außenseitenoberflansch 68A verbunden, der an dem oberen Endbereich der äußeren Türplatte 68 ausgebildet ist. Ein unterer Flansch 70B erstreckt sich an dem unteren Endbereich der ersten äußeren RF 70 zur Fahrzeugunterseite hin. Der untere Flansch 70B ist mit einem Bereich der äußeren Türplatte 68 verbunden, der niedriger als der Außenseitenoberflansch 68A angeordnet ist. Auf diese Weise bildet sich durch die äußere Türplatte 68 und die erste äußere RF 70 eine geschlossene Querschnittsform aus.
  • Weiterhin ist eine zweite Außenzonenverstärkung 72 (nachfolgend vereinfacht als „zweite äußere RF 72“ bezeichnet), zur Fahrzeuginnenseite hin, an der ersten äußeren RF 70 angebracht. Die zweite äußere RF 72 erstreckt sich, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, entlang der Türerstreckungslinie, wobei ein oberer Flansch 72A an dem oberen Endbereich der zweiten äußeren RF 72 zur Fahrzeugoberseite hin verläuft. Der obere Flansch 72A ist weiterhin mittels einer Verschweißung oder Ähnlichem mit dem Außenseitenoberflansch 68A und dem oberen Flansch 70A verbunden. Ein unterer Flansch 72B erstreckt sich an dem unteren Endbereich der zweiten äußeren RF 72 zur Fahrzeugunterseite hin. Der untere Flansch 72B ist zusammen mit dem unteren Flansch 70B mit einem Bereich der äußeren Türplatte 68 verbunden, der niedriger als der Außenseitenoberflansch 68A angeordnet ist. Auf diese Weise bildet sich durch die erste äußere RF 70 sowie zweite äußere RF 72 ein geschlossener Querschnitt aus. Desweiteren ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 61 zur Fahrzeugaußenseite hin an dem ersten äußeren RF 70 durch Befestigungsmittel, wie Bolzen oder Ähnlichem, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, befestigt. Somit ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 61 an einer Fahrzeugaußenseite eines Fahrzeugkarosserieelements angebracht, das eine geschlossene Querschnittsform aufweist und durch die erste äußere RF 70 sowie die zweite RF 72 aufgebaut ist.
  • Der Umgebungsinformationserfassungssensor 61 weist wiederum einen Erfassungsbereich 61A auf, der die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges 60 erfasst. In diesem Zusammenhang ist ein Öffnungsbereich 68B an einem Bereich der äußeren Türplatte 68 ausgeformt, der dem Umgebungsinformationserfassungssensor 61 zugewandt ist. Ein Übertragungselement 74, das als eine den Umgebungsinformationserfassungssensor 61 zur Fahrzeugaußenseite hin abdeckende Abdeckung dient, ist an diesem Öffnungsbereich 68B angebracht. Hierbei ist das Übertragungselement 74 aus einem Material ausgeformt, das das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 61A des Umgebungsinformationserfassungssensors 61 erfasst, überträgt / durchlässt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Übertragungselement 74 aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt. Desweiteren ist das Übertragungselement 74 farblich gleich der äußeren Türplatte 68 ausgebildet.
  • (Funktion sowie Effekte)
  • Im Nachfolgenden werden die Funktion sowie Effekte des Fahrzeuges 60, das mit dem Umgebungsinformationserfassungssensor 61 gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgestattet ist, beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 61 an einer der Fahrzeugaußenseite zugewandten Seite einer eine geschlossene Querschnittsform aufweisenden Struktur angebracht, welche Struktur durch die erste äußere RF 70 und die zweite äußere RF 72 aufgebaut ist. Aufgrund dessen kann eine ausreichende Einbausteifigkeit sichergestellt und eine Erschütterung des Umgebungsinformationserfassungssensors 61 auch zu jener Zeit unterdrückt werden, zu der sich das Fahrzeug 60 fortbewegt. Als Ergebnis hieraus kann die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 61 als gut eingestuft werden.
  • Desweiteren ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jene Region der äußeren Türplatte 68, die dem Umgebungsinformationserfassungssensor 61 zugewandt ist, durch das Übertragungselement 74 ausgeformt. Aufgrund dessen kann das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 61A des Umgebungsinformationserfassungssensors 61 erfasst, durchgelassen werden und die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 61 sichergestellt werden.
  • Desweiteren ist das Übertragungselement 74 aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt und weist dieselbe Farbe auf wie die äußere Türplatte 68. Dadurch ist das Übertragungselement 74 unauffällig ausgestaltet und eine negative Beeinflussung des Designs kann vermieden werden. Zudem, aufgrund der Platzierung des Umgebungsinformationserfassungssensors 61 an der vorderen Seitentür 62, können Umgebungsinformationen in einem toten Winkelbereich eines Passagiers effektiv erfasst werden. Die übrigen Funktionsweisen entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Desweiteren sei darauf hingewiesen, dass das Übertragungselement 74 zwar in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Abdeckung dient, die an der äußeren Türplatte 68 vorgesehen ist, das vorliegende Ausführungsbeispiel jedoch nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise kann die gesamte äußere Türplatte 68 auch aus einem Material, das dem des Übertragungselementes 74 entspricht, und aus einem Teil, das die gleiche Festigkeit aufweist wie die äußere Türplatte 68, ausgeformt sein. Durch eine solche Maßnahme kann das Übertragungselement 74 weggelassen werden, wodurch die Teileanzahl weiter reduziert wird.
  • <Fünftes Ausführungsbeispiel>
  • Ein selbstfahrendes Fahrzeug, in dem eine Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, ist im Nachfolgenden in Bezug auf die 9 beschrieben. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Bestandteile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, weshalb eine detaillierte Beschreibung dieser im nachfolgenden vermieden ist.
  • Wie in 9 gezeigt, ist ein Umgebungsinformationserfassungssensor 81 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Dachseitenholm 14, der als Fahrzeugkarosserieelement dient und wiederum an einem oberen Endbereich eines Seitenbereiches eines selbstfahrenden Fahrzeuges 80 (nachfolgend abgekürzt als „Fahrzeug 80“ bezeichnet) angebracht ist, angeordnet. Der Dachseitenholm 14 weist konkret eine innere Dachseitenholmplatte 82 sowie eine äußere Dachseitenholmplatte 84 auf und bildet eine geschlossene Querschnittsform aus. Desweiteren ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 81 zur Fahrzeugaußenseite hin an der äußeren Dachseitenholmplatte 84 angebracht.
  • Die innere Dachseitenholmplatte 82 ist zur Fahrzeuginnenseite hin angeordnet und erstreckt sich entlang der Fahrzeuglängsrichtung. Desweiteren erstreckt sich ein innenseitiger oberer Flansch 82A von dem oberen Endbereich der inneren Dachseitenholmplatte 82 aus, in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung, zu der Innenseite hin. Zudem erstreckt sich ein innenseitiger unterer Flansch 82B von dem unteren Endbereich der inneren Dachseitenholmplatte 82 aus zur Fahrzeugunterseite hin.
  • Die äußere Dachseitenholmplatte 84 ist näher zu der Fahrzeugaußenseite hin angeordnet als die innere Dachseitenholmplatte 82 und erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung. Weiterhin erstreckt sich ein außenseitiger oberer Flansch 84A von dem oberen Endbereich der äußeren Dachseitenholmplatte 84 aus, in Fahrzeugquerrichtung betrachtet, zur Innenseite hin. Der außenseitige obere Flansch 84A und der innenseitige obere Flansch 82A sind mittels einer Verschweißung oder Ähnlichem miteinander verbunden. Desweiteren erstreckt sich ein außenseitiger unterer Flansch 84B von dem unteren Endbereich der äußeren Dachseitenholmplatte 84 aus zur Fahrzeugunterseite hin. Der außenseitige untere Flansch 84B sowie der innenseitige untere Flansch 82B sind mittels einer Verschweißung oder Ähnlichem miteinander verbunden.
  • Hierbei ist ein konkaver Bereich 84C, der zur Fahrzeuginnenseite hin vertieft ist, in dem zentralen / mittleren Bereich, in Bezug auf die Fahrzeugvertikalrichtung, der äußeren Dachseitenholmplatte 84 ausgeformt. Der Umgebungsinformationserfassungssensor 81 ist mit diesem konkaven Bereich 84C durch Befestigungsmittel, wie Bolzen oder Ähnlichem, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, verbunden. Ein Erfassungsbereich 81A, der Umgebungsinformationen des Fahrzeuges 80 erfasst, ist an einer Außenseite des Umgebungsinformationserfassungssensors 81, in Bezug auf eine Fahrzeugquerrichtung, angeordnet.
  • Eine äußere Seitenplatte 86 ist näher zu der Fahrzeugaußenseite hin angeordnet als der Umgebungsinformationserfassungssensor 81. Die äußere Seitenplatte 86 ist näher zu der Fahrzeugaußenseite hin angeordnet als der Dachseitenholm 14. Ein oberer Flansch 86A erstreckt sich an dem oberen Endbereich der äußeren Seitenplatte 86, in Fahrzeugquerrichtung gesehen, zu der Innenseite hin. Der obere Flansch 86A ist zusammen mit dem innenseitigen oberen Flansch 82A und dem außenseitigen oberen Flansch 84A verbunden. Eine der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Dachplatte ist an der Oberfläche des oberen Flansches 86A angebracht.
  • Ein unterer Flansch 86B erstreckt sich an dem unteren Endbereich der äußeren Seitenplatte 86 zur Fahrzeugunterseite hin. Der untere Flansch 86B ist zusammen mit dem innenseitigen unteren Flansch 82B und dem außenseitigen unteren Flansch 84B verbunden.
  • Ein Öffnungsbereich 86C ist an jenem Bereich der äußeren Seitenplatte 86 ausgeformt, der dem Umgebungsinformationserfassungssensor 81 zugewandt ist. Ein Übertragungselement 88, das als Abdeckung dient, ist an diesem Öffnungsbereich 86C angebracht. Das Übertragungselement 88 ist aus einem Material ausgeformt, das das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 81A des Umgebungsinformationserfassungssensors 81 erfasst, überträgt / durchlässt, wobei dieses Übertragungselement 88 im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt ist. Desweiteren weist das Übertragungselement 88 dieselbe Farbe auf wie die äußere Seitenplatte 86.
  • (Funktion sowie Effekte)
  • Im Nachfolgenden werden die Funktion sowie Effekte des Fahrzeuges 80, das mit dem Umgebungsinformationserfassungssensor 81 gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgestattet ist, beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 81 an einer der Fahrzeugaußenseite zugewandten Seite des eine geschlossene Querschnittsform aufweisenden Dachseitenholmes 14 angebracht. Aufgrund dessen kann eine ausreichende Einbausteifigkeit sichergestellt und eine Erschütterung des Umgebungsinformationserfassungssensors 81 auch zu jener Zeit unterdrückt werden, zu der sich das Fahrzeug 80 fortbewegt. Als Ergebnis hieraus kann die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 81 als gut eingestuft werden.
  • Desweiteren ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jener Bereich der äußeren Seitenplatte 86, der dem Umgebungsinformationserfassungssensor 81 zugewandt ist, durch das Übertragungselement 88 ausgeformt. Aufgrund dessen kann das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 81A des Umgebungsinformationserfassungssensors 81 erfasst, durchgelassen werden und die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 81 sichergestellt werden.
  • Weiterhin ist das Übertragungselement 88 aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt und weist dieselbe Farbe auf wie die äußere Seitenplatte 86. Dadurch ist das Übertragungselement 88 unauffällig ausgestaltet und eine negative Beeinflussung des Designs kann vermieden werden. Zudem, aufgrund der Platzierung des Umgebungsinformationserfassungssensors 81 an dem Dachseitenholm 14, können Umgebungsinformationen in einem toten Winkelbereich eines Passagiers effektiv erfasst werden. Die übrigen Funktionsweisen entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Auch sei darauf hingewiesen, dass das Übertragungselement 88 zwar in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Abdeckung dient, die an der äußeren Seitenplatte 86 vorgesehen ist, das vorliegende Ausführungsbeispiel jedoch nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise kann die gesamte äußere Seitenplatte 86 auch aus einem Material, das dem des Übertragungselementes 88 entspricht, und aus einem Teil, das die gleiche Festigkeit aufweist wie die äußere Seitenplatte 86, ausgeformt sein. Durch eine solche Maßnahme kann das Übertragungselement 88 weggelassen werden, wodurch die Teileanzahl weiter reduziert wird.
  • <Sechstes Ausführungsbeispiel>
  • Ein selbstfahrendes Fahrzeug, in dem eine Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, ist im Nachfolgenden in Bezug auf die 10 und 11 beschrieben. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Bestandteile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, weshalb eine detaillierte Beschreibung dieser im nachfolgenden vermieden ist.
  • Wie in 10 gezeigt, ist ein Umgebungsinformationserfassungssensor 91 in Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel an einer Dachreling 92, die an einer Dachplatte 12 eines selbstfahrenden Fahrzeuges 90 (nachfolgend vereinfacht als „Fahrzeug 90“ bezeichnet) angeordnet ist, angebracht. Der Hauptbereich der Dachreling 92, der sich von jenem Bereich, in dem der Umgebungsinformationserfassungssensor 91 angeordnet ist, unterscheidet, weist eine im Querschnitt geschlossene Struktur auf, wobei der Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, wie es in 11A gezeigt ist.
  • Weiterhin, wie in Zusammenhang mit 11B dargestellt, ist ein konkaver Bereich 92A, an dem die Außenseite der Dachreling 92, in Fahrzeugquerrichtung betrachtet, sowie der Eckenbereich der Dachreling 92, an einer zur Fahrzeugunterseite ausgerichteten Seite, bei Betrachtung im Querschnitt, zur Innenseite hin ausgespart ist, ist an einem Bereich der Dachreling 92 ausgeformt, in der der Umgebungsinformationserfassungssensor 91 angeordnet ist. Der Umgebungsinformationserfassungssensor 91 ist mit diesem konkaven Bereich 92A mittels Befestigungsmitteln, wie Bolzen oder Ähnlichem, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, befestigt. Ein Erfassungsbereich 91A, der die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges 90 erfasst, ist zu der Fahrzeugaußenseite, in der Fahrzeugquerrichtung gesehen, hin an dem Umgebungsinformationserfassungssensors 91 angeordnet.
  • Ein Übertragungselement 94, das als Abdeckung dient, ist an jenem Bereich der Dachreling 92 angeordnet, an dem der Umgebungsinformationserfassungssensor 91 angeordnet ist. Der Umgebungsinformationserfassungssensor 91 ist mittels dieses Abdeckelementes 94 von einer Außenseite her, in Fahrzeugquerrichtung gesehen, bedeckt. Desweiteren ist das Übertragungselement 94 aus einem Material ausgeformt, das das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 91A des Umgebungsinformationserfassungssensors 91 erfasst, überträgt / durchlässt, wobei in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dieses Übertragungselement 94 aus einem opaken Harzmaterial besteht. Desweiteren ist das Übertragungselement 94 mit derselben Farbe versehen wie die Dachreling 92.
  • (Funktion sowie Effekte)
  • Im Nachfolgenden werden die Funktion sowie Effekte des Fahrzeuges 90, das mit dem Umgebungsinformationserfassungssensor 91 gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgestattet ist, beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 91 an einer der Fahrzeugaußenseite zugewandten Seite der eine geschlossene Querschnittsform aufweisenden Dachreling 92 angebracht. Aufgrund dessen kann eine ausreichende Einbausteifigkeit sichergestellt und eine Erschütterung des Umgebungsinformationserfassungssensors 91 auch zu jener Zeit unterdrückt werden, zu der sich das Fahrzeug 90 fortbewegt. Als Ergebnis hieraus kann die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 91 als gut eingestuft werden.
  • Desweiteren ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jener Bereich der Dachreling 92, der dem Umgebungsinformationserfassungssensor 91 zugewandt ist, durch das Übertragungselement 94 ausgeformt. Aufgrund dessen kann das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 91A des Umgebungsinformationserfassungssensors 91 erfasst, durchgelassen werden und die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 91 sichergestellt werden.
  • Weiterhin ist das Übertragungselement 94 aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt und weist dieselbe Farbe auf wie die Dachreling 92. Dadurch ist das Übertragungselement 94 unauffällig ausgestaltet und eine negative Beeinflussung des Designs kann vermieden werden. Zudem, da der Umgebungsinformationserfassungssensors 91 von der am oberen Endbereich des Fahrzeuges 90 angeordneten Dachreling 92 aus Umgebungsinformationen erfasst, können die Umgebungsinformationen, im Vergleich zu einem Fall, in dem der Umgebungsinformationserfassungssensor an der vorderen Säule 16 oder Ähnlichem angeordnet ist, in einer deutlich größeren Reichweite erfasst werden. Die übrigen Funktionsweisen entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • <Siebtes Ausführungsbeispiel>
  • Ein selbstfahrendes Fahrzeug, in dem eine Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, ist im Nachfolgenden in Bezug auf die 12 beschrieben. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Bestandteile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, weshalb eine detaillierte Beschreibung dieser im nachfolgenden vermieden ist.
  • Wie in 12 dargestellt, ist ein Umgebungsinformationserfassungssensor 101 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an einem unteren Fahrzeugbereich der Fahrzeugrückseite eines selbstfahrenden Fahrzeuges 100 (nachfolgend vereinfacht als „Fahrzeug 100“ bezeichnet) angeordnet. Dabei ist eine hintere Bodenschale 104 an dem unteren Fahrzeugbereich der Fahrzeugrückseite angeordnet, wobei eine hintere Stoßfängerverstärkung 102 (nachfolgend vereinfacht als „hintere Stoßfänger-RF 102“ bezeichnet), die als ein Fahrzeugkarosserieelement dient und eine geschlossene Querschnittsform aufweist, an dem hinteren Endbereich der hinteren Bodenschale 104 angeordnet ist. Desweiteren ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 101 zur Fahrzeugaußenseite (zur Fahrzeugrückseite) hin mittels Befestigungsmitteln, wie Bolzen oder Ähnlichem, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, an der hinteren Stoßfänger-RF 102 befestigt. Ein Erfassungsbereich 101A, der die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges 100 erfasst, ist an dem Umgebungsinformationserfassungssensor 101 vorgesehen.
  • Eine hintere Stoßfängerabdeckung 106 ist hierbei näher zur Fahrzeugrückseite hin angeordnet als der Umgebungsinformationserfassungssensor 101, sodass sie die hintere Stoßfänger-RF 102 zur Fahrzeugrückseite hin abdeckt. Desweiteren ist ein Öffnungsbereich 106A in jenem Bereich der hinteren Stoßfängerabdeckung 106 angebracht, die dem Umgebungsinformationserfassungssensor 101 in der Fahrzeuglängsrichtung gesehen zugewandt ist. Ein Übertragungselement 108, das als Abdeckung dient, ist an diesem Öffnungsbereich 106A angebracht.
  • Das Übertragungselement 108 ist aus einem Material ausgeformt, das das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 101A des Umgebungsinformationserfassungssensors 101 erfasst, überträgt/ durchlässt, wobei dieses Übertragungselement 108 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem opaken Harzmaterial besteht. Desweiteren ist das Übertragungselement 108 mit derselben Farbe versehen wie die hintere Stoßfängerabdeckung 106.
  • (Funktion sowie Effekte)
  • Im Nachfolgenden werden die Funktion sowie Effekte des Fahrzeuges 100, das mit dem Umgebungsinformationserfassungssensor 101 gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgestattet ist, beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 101 an einer der Fahrzeugaußenseite zugewandten Seite der eine geschlossene Querschnittsform aufweisenden, hinteren Stoßfänger-RF 102 angebracht. Aufgrund dessen kann eine ausreichende Einbausteifigkeit sichergestellt und eine Erschütterung des Umgebungsinformationserfassungssensors 101 auch zu jener Zeit unterdrückt werden, zu der sich das Fahrzeug 100 fortbewegt. Als Ergebnis hieraus kann die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 101 als gut eingestuft werden.
  • Desweiteren ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jener Bereich der hinteren Stoßfängerabdeckung 106, der dem Umgebungsinformationserfassungssensor 101 zugewandt ist, durch das Übertragungselement 108 ausgeformt. Aufgrund dessen kann das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 101A des Umgebungsinformationserfassungssensors 101 erfasst, durchgelassen werden und die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 101 sichergestellt werden.
  • Weiterhin ist das Übertragungselement 108 aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt und weist dieselbe Farbe auf wie die hintere Stoßfängerabdeckung 106. Dadurch ist das Übertragungselement 108 unauffällig ausgestaltet und eine negative Beeinflussung des Designs kann vermieden werden. Zudem, da der Umgebungsinformationserfassungssensors 101 an der Fahrzeugrückseite des Fahrzeuges 100 angeordnet ist, können die Umgebungsinformationen der Rückseite des Fahrzeuges 100 effektiv erfasst werden. Die übrigen Funktionsweisen entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Auch sei darauf hingewiesen, dass das an der hinteren Stoßfängerabdeckung 106 angeordnete Übertragungselement 108 zwar in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Abdeckung dient, das vorliegende Ausführungsbeispiel jedoch nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise kann die gesamte hintere Stoßfängerabdeckung 106 auch aus einem Material, das dem des Übertragungselementes 108 entspricht, und aus einem Teil, das die gleiche Festigkeit aufweist wie die hintere Stoßfängerabdeckung 106, ausgeformt sein. Durch eine solche Maßnahme kann das Übertragungselement 108 weggelassen werden, wodurch die Teileanzahl weiter reduziert wird.
  • <Achtes Ausführungsbeispiel>
  • Ein selbstfahrendes Fahrzeug, in dem eine Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, ist im Nachfolgenden in Bezug auf 13 beschrieben. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Bestandteile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, weshalb eine detaillierte Beschreibung dieser im nachfolgenden vermieden ist.
  • Wie in 13 dargestellt, ist ein Umgebungsinformationserfassungssensor 111 in Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel an einem oberen Fahrzeugbereich der Fahrzeugrückseite eines selbstfahrenden Fahrzeugs 110 (nachfolgend als „Fahrzeug 110“ bezeichnet) angeordnet. Dabei ist die Dachplatte 12 an dem oberen Fahrzeugbereich angebracht, wobei ein hinteres, als Fahrzeugkarosserieelement dienendes, Verbindungsbauteil 112 eine geschlossene Querschnittsform aufweist und an einem hinteren Endbereich dieser Dachplatte 12 angeordnet ist.
  • Das hintere Verbindungsbauteil 112 erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung zwischen den Dachseitenholmen, wobei eine Heckscheibe 116 an dem unteren Bereich des hinteren Verbindungsbauteils 112 angebracht ist. Desweiteren ist ein konkaver Bereich 112A an einer der Fahrzeugaußenseite (der Fahrzeugrückseite) zugewandten Seite des hinteren Verbindungsbauteils 112 ausgeformt. Der Umgebungsinformationserfassungssensor 111 ist an diesem konkaven Bereich 112A mittels Befestigungsmitteln, wie Bolzen oder Ähnlichem, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, angebracht. Außerdem ist ein Erfassungsbereich 111A, der die Umgebungsinformationen des Fahrzeuges 110 erfasst, an dem Umgebungsinformationserfassungssensor 111 vorgesehen. Es sei darauf hingewiesen, dass der konkave Bereich 112A nicht an dem Hauptbereich des hinteren Verbindungsbauteils 112 ausgeformt ist, wobei dieser Hauptbereich jenen Bereich darstellt, in dem der Umgebungsinformationserfassungssensor 111 nicht angeordnet ist; auch ein Übertragungselement 114, das nachfolgend näher beschrieben ist, ist ebenfalls nicht in diesem Bereich angeordnet.
  • Das Übertragungselement 114, das als Abdeckung dient, ist näher zur Fahrzeugaußenseite hin angeordnet als der Umgebungsinformationserfassungssensor 111. Der Umgebungsinformationserfassungssensor 111 ist mittels dieses Abdeckelementes 114 von einer Außenseite her bedeckt. Das Übertragungselement 114 ist hierbei aus einem Material ausgeformt, das das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 111A des Umgebungsinformationserfassungssensors 111 erfasst, überträgt / durchlässt, wobei dieses Übertragungselement 114 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem opaken Harzmaterial besteht. Desweiteren ist das Übertragungselement 114 mit derselben Farbe versehen wie das hintere Verbindungsbauteil 112.
  • (Funktion sowie Effekte)
  • Im Nachfolgenden werden die Funktion sowie Effekte des Fahrzeuges 110, das mit dem Umgebungsinformationserfassungssensor 111 gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgestattet ist, beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Umgebungsinformationserfassungssensor 111 an einer der Fahrzeugaußenseite zugewandten Seite des eine geschlossene Querschnittsform aufweisenden Verbindungsbauteils 112 angebracht. Aufgrund dessen kann eine ausreichende Einbausteifigkeit sichergestellt und eine Erschütterung des Umgebungsinformationserfassungssensors 111 auch zu jener Zeit unterdrückt werden, zu der sich das Fahrzeug 110 fortbewegt. Als Ergebnis hieraus kann die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 111 als gut eingestuft werden.
  • Desweiteren ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jener Bereich des hinteren Verbindungsbauteils 112, der dem Umgebungsinformationserfassungssensor 111 zugewandt ist, durch das Übertragungselement 114 ausgeformt. Aufgrund dessen kann das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich 111A des Umgebungsinformationserfassungssensors 111 erfasst, durchgelassen werden und die Erfassungsgenauigkeit des Umgebungsinformationserfassungssensors 111 sichergestellt werden.
  • Weiterhin ist das Übertragungselement 114 aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt und weist dieselbe Farbe auf wie das hintere Verbindungsbauteil 112. Dadurch ist das Übertragungselement 114 unauffällig ausgestaltet und eine negative Beeinflussung des Designs kann vermieden werden. Zudem, da der Umgebungsinformationserfassungssensors 111 an dem oberen Fahrzeugbereich der Fahrzeugrückseite angeordnet ist, können die Umgebungsinformationen der Rückseite des Fahrzeuges 110 über eine große Reichweite hinweg erfasst werden. Die übrigen Funktionsweisen entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Hinsichtlich der zuvor beschriebenen ersten bis siebten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die zuvor beschriebenen Strukturen beschränkt ist, sondern selbstverständlich in verschiedener Art und Weise, abweichend von zuvor beschriebenen Strukturen, innerhalb des erfindungsgemäßen Gedanken angepasst werden kann, ohne sich dabei von dem Kern der Erfindung zu entfernen. Zum Beispiel beschreiben die vorherigen Ausführungsbeispiele Strukturen, in denen der Umgebungsinformationserfassungssensor an der linken Fahrzeugseite angeordnet ist; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt. Beispielsweise kann je ein Umgebungsinformationserfassungssensor auch an der rechten Fahrzeugseite sowie der linken Fahrzeugseite angeordnet sein. Desweiteren können auch die Strukturen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele untereinander kombiniert werden. Beispielsweise gibt es in diesem Zusammenhang auch eine Struktur, in dem je ein Umgebungsinformationserfassungssensor sowohl an der vorderen Säule, dem Dachseitenholm sowie dem hinteren Verbindungsbauteil angebracht ist.
  • Auch wenn das Übertragungselement in den zuvor beschriebenen zweiten bis achten Ausführungsbeispielen aus einem opaken Harzmaterial ausgeformt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein solches Material beschränkt. Das Übertragungselement kann auch aus einem anderen Material ausgeformt sein, das so ausgebildet ist, dass das Übertragungselement ein Element darstellt, das das Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich des Umgebungsinformationserfassungssensors erfasst, durch sich hindurch überträgt / durchlässt. Beispielsweise, in einem Fall, in dem ein Laser-Radar oder eine optische Kamera als der Umgebungsinformationserfassungssensor verwendet sind, kann das Übertragungselement aus einem transparenten Harzmaterial oder einem ähnlichen Material, das Laser-Licht oder sichtbares Licht überträgt / durchlässt, ausgeformt sein. Desweiteren, in einem Fall, in dem ein Ultraschallwellensensor als der Umgebungsinformationserfassungssensor verwendet ist, kann das Übertragungselement aus einem Material bestehen, das Ultraschallwellen überträgt / durchlässt.
  • Desweiteren sind in den zuvor beschriebenen dritten bis achten Ausführungsbeispielen der Übersichtlichkeit halber die Verkabelungen nicht dargestellt, wobei die dritten bis achten Ausführungsbeispiele jedoch Strukturen betreffen, in denen eine Verkabelung von dem Umgebungsinformationserfassungssensor aus entlang eines Fahrzeugkarosserieelementes, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel sowie dem zweiten Ausführungsbeispiel, angeordnet sein kann. Desweiteren können die Strukturen der dritten bis achten Ausführungsbeispiele auch so ausgebildet sein, dass bei ihnen Führungsrillen in einem Fahrzeugkarosserieelement ausgeformt sind und die Verkabelung in dieser Führungsrille angeordnet ist.
  • Zudem, in Bezug auf den Anbringungsort des Umgebungsinformationserfassungssensors, sei darauf hingewiesen, dass es für den Umgebungsinformationserfassungssensor auch ausreicht, zur Fahrzeugaußenseite hin an einem eine geschlossene Querschnittsform aufweisenden Fahrzeugkarosserieelement angebracht zu sein, wobei der Anbringungsort nicht auf die zuvor beschriebenen Orte der vorherigen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Beispielsweise kann der Umgebungsinformationserfassungssensor auch zur Fahrzeugaußenseite hin an einem Schweller angebracht sein.
  • Desweiteren ist die Form und Größe des Umgebungsinformationserfassungssensors sowie die Position und die Form des Erfassungsbereiches in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht wesentlich beschränkend, sondern können entsprechend dem Typ, der Anbringungsposition oder der Gattung des Umgebungsinformationserfassungssensors angepasst werden.

Claims (9)

  1. Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors, mit: einem Umgebungsinformationserfassungssensor (34), der zu einer Fahrzeugaußenseite hin an einem eine geschlossene Querschnittsform ausbildenden Fahrzeugkarosserieelement (16) angebracht ist und einen Erfassungsbereich (34A) aufweist, der Umgebungsinformationen eines Fahrzeuges erfasst; und einer Abdeckung (28), die den Umgebungsinformationserfassungssensor (34) zu der Fahrzeugaußenseite hin abdeckt und ein Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich (34A) zur Erfassung verwendet, überträgt.
  2. Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeugkarosserieelement (16) aus einem Teil geformt ist, das elektrisch leitend ist.
  3. Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Umgebungsinformationserfassungssensor (34) ein Sensor ist, der die Umgebungsinformationen eines Fahrzeuges durch Aussenden und Empfangen von Radiowellen an dem Erfassungsbereich (34A) erfasst, und die Abdeckung (28) aus einem opaken Teil ausgeformt ist, das durchlässig für diese Radiowellen ist.
  4. Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach Anspruch 3, wobei die Abdeckung (28) eine gleiche Farbe wie ein Körper des Fahrzeuges aufweist.
  5. Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Verkabelung (34B) ausgehend von dem Umgebungsinformationserfassungssensor (34) entlang des Fahrzeugkarosserieelementes (16) angeordnet ist, und eine Führungsrille (26D), in der die Verkabelung (34B) angeordnet ist, in dem Fahrzeugkarosserieelement (16) ausgestaltet ist.
  6. Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Umgebungsinformationserfassungssensor (51) zu einer Fahrzeuginnenseite hin an einem Kotflügel (56) angeordnet ist.
  7. Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Umgebungsinformationserfassungssensor (34) an einem oberen Bereich einer vorderen Säule (16) angeordnet ist.
  8. Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors mit: einem Umgebungsinformationserfassungssensor (91), der an einer Dachplatte (12) angeordnet ist, die, in einer Fahrzeugquerrichtung betrachtet, an einer Außenseite einer eine geschlossene Querschnittsform ausbildenden Dachreling (92) angeordnet ist, sowie einen Erfassungsbereich (91A) aufweist, der die Umgebungsinformationen eines Fahrzeuges erfasst; und einer Abdeckung (94), die den Umgebungsinformationserfassungssensor (91) zu der Außenseite, in der Fahrzeugquerrichtung betrachtet, hin abdeckt und ein Erfassungsmedium, das der Erfassungsbereich (91A) zur Erfassung verwendet, überträgt.
  9. Selbstfahrendes Fahrzeug mit: der Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, sowie einem Steuerbereich (22), der die Bewegung des Fahrzeuges auf Grundlage der mittels des Umgebungsinformationserfassungssensors (34) ermittelten Umgebungsinformationen steuert.
DE102016104871.2A 2015-03-24 2016-03-16 Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors, sowie selbstfahrendes Fahrzeug Active DE102016104871B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015061223A JP6202028B2 (ja) 2015-03-24 2015-03-24 周辺情報検出センサの配設構造及び自動運転車両
JP2015-061223 2015-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104871A1 DE102016104871A1 (de) 2016-09-29
DE102016104871B4 true DE102016104871B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=56890326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104871.2A Active DE102016104871B4 (de) 2015-03-24 2016-03-16 Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors, sowie selbstfahrendes Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10073178B2 (de)
JP (1) JP6202028B2 (de)
DE (1) DE102016104871B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6202028B2 (ja) * 2015-03-24 2017-09-27 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出センサの配設構造及び自動運転車両
US10144424B2 (en) * 2015-04-09 2018-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Arrangement structure for vicinity information detection sensor
JP6409747B2 (ja) * 2015-11-16 2018-10-24 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドドア構造
JP6344424B2 (ja) 2016-04-19 2018-06-20 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出センサの取付構造
US10665140B1 (en) 2016-06-22 2020-05-26 Waymo Llc Various interior and exterior features for autonomous vehicles
CN110036308B (zh) * 2016-12-06 2023-04-18 本田技研工业株式会社 车辆周边信息获取装置以及车辆
US10293915B2 (en) * 2016-12-13 2019-05-21 The Boeing Company Apparatuses and methods for aerodynamic window assemblies
JP6620767B2 (ja) * 2017-01-31 2019-12-18 トヨタ自動車株式会社 周辺監視装置
JP6620773B2 (ja) * 2017-02-13 2019-12-18 トヨタ自動車株式会社 車両用衝突検出システム
US10442402B2 (en) * 2017-02-27 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Sensor and cleaning apparatus
CN107128255B (zh) * 2017-03-08 2020-10-23 北京百度网讯科技有限公司 传感器组合装置
WO2018178281A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Agc Glass Europe Glass for autonomous car
US10610074B2 (en) * 2017-07-05 2020-04-07 Ford Globlal Technologies, LLC Sensor cleaning apparatus
JP6812936B2 (ja) 2017-09-22 2021-01-13 豊田合成株式会社 近赤外線センサ用カバー装置
JP2019104274A (ja) * 2017-12-08 2019-06-27 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出装置用ウォッシャーノズルの取付構造
DE202017006640U1 (de) * 2017-12-29 2019-04-02 Rehau Ag + Co Dachreling für ein Kraftfahrzeug
KR20190085266A (ko) * 2018-01-10 2019-07-18 주식회사 만도 차량용 레이더 장치
DE102018202303B4 (de) * 2018-02-15 2022-06-15 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem zum Anbringen einer Sensoranordnung an einem Fahrzeug
JP6988549B2 (ja) * 2018-02-20 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 センサモジュール取付構造
US11536593B1 (en) * 2018-03-19 2022-12-27 Apple Inc. Sensor mounting assembly
US10766430B2 (en) 2018-07-20 2020-09-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Autonomous rear viewing sensor mount
JP7099180B2 (ja) 2018-08-28 2022-07-12 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出センサの配設構造
JP7131326B2 (ja) 2018-11-20 2022-09-06 トヨタ自動車株式会社 センサ搭載構造
JP7155931B2 (ja) * 2018-11-20 2022-10-19 トヨタ自動車株式会社 車両用センサ搭載構造
US11639234B2 (en) * 2019-04-24 2023-05-02 The Boeing Company Method, system and apparatus for aligning a removable sensor on a vehicle
JP7188300B2 (ja) * 2019-07-02 2022-12-13 トヨタ自動車株式会社 センサ取付構造
JP6842511B2 (ja) 2019-07-31 2021-03-17 本田技研工業株式会社 車体の側部に於けるセンサ取付構造
DE102019128013A1 (de) 2019-10-17 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbauteil zur Integration eines Umgebungserfassungssensors in ein Fahrzeug
JP7264016B2 (ja) 2019-11-14 2023-04-25 トヨタ自動車株式会社 センサ取付構造
JP7216343B2 (ja) * 2020-01-27 2023-02-01 トヨタ自動車株式会社 車両用検出センサの搭載構造及びブラケット
JP7371524B2 (ja) * 2020-02-20 2023-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両におけるセンサ取付構造

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794997A (en) 1971-09-30 1974-02-26 Toyota Motor Co Ltd Vehicle with apparatus for detecting potential collisions
US6508325B1 (en) 2000-02-28 2003-01-21 Paul M. Schwarz Mounting for proximity radar
WO2006027563A1 (en) 2004-09-06 2006-03-16 Mch Technology Limited View enhancing system for a vehicle
US7102496B1 (en) 2002-07-30 2006-09-05 Yazaki North America, Inc. Multi-sensor integration for a vehicle
DE19981166B4 (de) 1998-06-04 2007-11-15 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftwagen-Frontsäule
DE102007057259A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Karosserieanbauteiles oder eines Karosserieteiles mit integriertem Sensor und verfahrensgemäß hergestelltes Karosserieanbauteil oder Karosseriebauteil
US20100020306A1 (en) 2006-07-13 2010-01-28 Velodyne Acoustics, Inc. High definition lidar system
US9527435B2 (en) 2011-11-18 2016-12-27 Jac Products, Inc. Vehicle article carrier with integrated camera and solar powered lighting

Family Cites Families (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493920A (en) * 1968-08-29 1970-02-03 Webb Co Jervis B Sonic control for self-guided vehicles
US3749197A (en) * 1971-05-12 1973-07-31 B Deutsch Obstacle detection system
US3935922A (en) * 1974-07-16 1976-02-03 Lear Siegler, Inc. Vehicle guidance mechanism
US4063258A (en) * 1976-07-15 1977-12-13 Allen Robert H Spotlight mounted camera for vehicles
DE2938764A1 (de) 1978-09-26 1980-04-10 Hitachi Ltd Montageaufbau und schlitzstrahlersystem fuer radargeraete zum erfassen der geschwindigkeit von damit ausgeruesteten kraftfahrzeugen
FR2443713A1 (fr) * 1978-12-06 1980-07-04 Matra Installation a vehicules automatiques
JPS5633575A (en) * 1979-08-25 1981-04-04 Nissan Motor Co Ltd Ground speed detecting rader for vehicle
JPS56164970A (en) 1980-05-23 1981-12-18 Nissan Motor Co Ltd Mounting structure for radar device
US4818099A (en) * 1985-10-25 1989-04-04 Preikschat F K Optical radar system
US4846297A (en) * 1987-09-28 1989-07-11 Tennant Company Automated guided vehicle
JPH02138992U (de) * 1989-04-22 1990-11-20
US5033569A (en) * 1990-04-06 1991-07-23 Hayes Steven L Airbag crash protection
US5114060A (en) * 1990-08-10 1992-05-19 Robert Boyer Radar detector mounting apparatus
US5266955A (en) * 1991-07-08 1993-11-30 Kansei Corporation Laser-radar type distance measuring equipment
US6242701B1 (en) * 1995-06-07 2001-06-05 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for measuring weight of an occupying item of a seat
US6517107B2 (en) * 1998-06-09 2003-02-11 Automotive Technologies International, Inc. Methods for controlling a system in a vehicle using a transmitting/receiving transducer and/or while compensating for thermal gradients
US5557116A (en) * 1992-12-24 1996-09-17 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor laser device and resin layer
DE4437083C2 (de) * 1993-10-25 1996-10-17 Fuji Heavy Ind Ltd Modulträgerstruktur
US5491464A (en) * 1994-03-14 1996-02-13 Carter; Conrad C. Remotely controlled radar gun and video recording apparatus
US5713586A (en) * 1995-01-25 1998-02-03 Haller; William R. Optically responsive mobility apparatus
US5767793A (en) 1995-04-21 1998-06-16 Trw Inc. Compact vehicle based rear and side obstacle detection system including multiple antennae
JP3494534B2 (ja) * 1996-08-09 2004-02-09 日野自動車株式会社 車両用衝突センサの取付構造
US5911395A (en) * 1997-01-21 1999-06-15 Rally Manufacturing, Inc. Universally adjustable mounting bracket
DE19719519A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung mit einem Modul zum Einbau in einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs
JP3420049B2 (ja) * 1997-12-27 2003-06-23 本田技研工業株式会社 車両用物体検知装置
JP3462740B2 (ja) * 1998-01-06 2003-11-05 株式会社日立製作所 車載レーダの軸調整方法
US5999865A (en) * 1998-01-29 1999-12-07 Inco Limited Autonomous vehicle guidance system
JP3419675B2 (ja) * 1998-02-10 2003-06-23 三菱電機株式会社 車載用電波レーダ装置
US6119067A (en) * 1998-02-19 2000-09-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Object detecting system for conveyance, etc.
US20050140785A1 (en) * 1999-03-16 2005-06-30 Mazzilli Joseph J. 360 degree video camera system
US6204820B1 (en) * 1999-10-21 2001-03-20 William L. Jensen, Jr. Antenna mount for air drag reduction equipment for motor vehicles
JP2001201557A (ja) * 2000-01-19 2001-07-27 Hitachi Ltd ミリ波レーダ
US6489927B2 (en) * 2000-08-16 2002-12-03 Raytheon Company System and technique for mounting a radar system on a vehicle
US20030202097A1 (en) * 2000-10-26 2003-10-30 Autoliv Development Ab Night vision arrangement
DE10118112A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Dynamit Nobel Kunststoff Gmbh Halter für ein Bauteil mit geringen Abmessungen an einem Stoßfänger
FR2827080A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Thales Sa Dispositif pour cacher un radar representant un motif en volume, equipant notamment un vehicule et systeme de detection comportant un tel dispositif
TWI246665B (en) * 2001-07-12 2006-01-01 Ding-Jang Tzeng Method for aiding the driving safety of road vehicle by monocular computer vision
US6653650B2 (en) * 2001-11-26 2003-11-25 Northrop Grumman Corporation Streamlined method and apparatus for aligning a sensor to an aircraft
EP1662609A1 (de) 2001-12-14 2006-05-31 Raytheon Company Externe Fahrzeugantenne für eine Rückfahrhilfe-Anzeige
EP1454159A2 (de) 2001-12-14 2004-09-08 Raytheon Company Ruckfahrhilfe-anzeigevorrichtung
US6750819B2 (en) * 2002-01-10 2004-06-15 Visteon Global Technologies, Inc. Sensor cover and method of construction thereof
US6933837B2 (en) * 2002-01-25 2005-08-23 Altra Technologies Incorporated Trailer based collision warning system and method
JP4022819B2 (ja) * 2002-12-26 2007-12-19 豊田合成株式会社 電波透過カバー
JP3995500B2 (ja) * 2002-02-27 2007-10-24 富士通テン株式会社 レーダ装置のアンテナ軸の調整方法、レーダ装置、レーダ装置の製造方法、及びレーダ装置のアンテナ軸の調整装置
US7592592B2 (en) * 2002-04-23 2009-09-22 Autoliv Development Ab Night vision arrangement
KR20040003216A (ko) * 2002-07-02 2004-01-13 기아자동차주식회사 차량의 전방필러에 의한 운전사각 모니터장치
DE10233523A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 S.M.S., Smart Microwave Sensors Gmbh Sensor zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen
JP3587466B2 (ja) * 2002-10-02 2004-11-10 三菱電機株式会社 車両周辺監視装置
JP4172265B2 (ja) * 2002-12-18 2008-10-29 トヨタ自動車株式会社 車両のピラー部構造
US20040183661A1 (en) * 2002-12-18 2004-09-23 Bowman Timothy D. Overhead obstacle detector for vehicles carrying roof top articles
DE10307463A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung einer Hindernisunterfahrt
JP2004312696A (ja) * 2003-03-24 2004-11-04 Hitachi Ltd ミリ波レーダおよびその製造方法
JP2005291808A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Fujitsu Ltd 車載レーダ装置
US20050242933A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Ko-Chin Loh Sensor assembly
US7110324B2 (en) * 2005-02-22 2006-09-19 Whetron Electronics Co., Ltd. Universal replaceable back radar
US7733370B2 (en) * 2005-04-08 2010-06-08 Autoliv Asp, Inc. Night vision camera mount quick disconnect
DE102005017567A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Kraftwagenbug
JP2006345312A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Denso Corp 超音波センサ及び超音波振動子
JP2007022126A (ja) * 2005-07-12 2007-02-01 Beat Sonic:Kk ピラーカバー
JP2007142967A (ja) 2005-11-21 2007-06-07 Denso Corp 超音波センサ
JP2007147319A (ja) 2005-11-24 2007-06-14 Nippon Soken Inc 障害物検知装置
JP2007187632A (ja) 2006-01-16 2007-07-26 Fujitsu Ten Ltd レーダー装置
JP2007240358A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Honda Motor Co Ltd 車両用外装部品
US7988212B2 (en) * 2007-01-25 2011-08-02 Ford Motor Company Vehicle mounting and alignment bracket
JP4497190B2 (ja) * 2007-10-19 2010-07-07 株式会社デンソー レーダ装置、および保持部材
JP2009103458A (ja) 2007-10-19 2009-05-14 Denso Corp レーダ出力最適化方法、およびレーダ出力最適化装置
JP5130192B2 (ja) * 2008-12-12 2013-01-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5401132B2 (ja) * 2009-01-20 2014-01-29 信越ポリマー株式会社 電波透過性装飾部材およびその製造方法
JP5558342B2 (ja) * 2009-02-27 2014-07-23 トヨタ自動車株式会社 車載レーダー装置および車載レーダー装置用カバー
DE102010012749A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Kuka Laboratories Gmbh Verfahren zum Betreiben eines autonomen Flurförderfahrzeugs
DE102010034073A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur Montage einer Sensor-Baugruppe, insbesondere eines Radarsensors
JP5696781B2 (ja) * 2011-04-19 2015-04-08 マツダ株式会社 車両用障害物検出装置
US9838653B2 (en) * 2011-06-24 2017-12-05 Gentex Corporation Roof mounted imager module
JP5914013B2 (ja) * 2011-08-08 2016-05-11 東芝アルパイン・オートモティブテクノロジー株式会社 運転支援装置
JP5433652B2 (ja) * 2011-08-24 2014-03-05 富士重工業株式会社 車両の車体前部構造
JP5628778B2 (ja) * 2011-11-30 2014-11-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載カメラの取り付け装置
US20130162028A1 (en) * 2011-12-27 2013-06-27 Ian Bierley Wiring system for car reversing camera apparatus
US9081094B2 (en) * 2012-02-22 2015-07-14 Honeywell International Inc. Aircraft radar altimeter structure
DE102012011596B3 (de) * 2012-06-13 2013-07-04 Decoma (Germany) Gmbh Aufnahmevorrichtung
JP2014070899A (ja) * 2012-09-27 2014-04-21 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用ミリ波レーダ装置
US20140091969A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Delphi Technologies, Inc. Radome for a radar sensor assembly
US8833815B2 (en) * 2012-10-23 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Bumper integrated forward radar mounting system
EP2914975B1 (de) * 2012-11-05 2019-03-06 The Chancellor, Masters and Scholars of The University of Oxford Störstellenkalibrierung von bildgebenden erfassungsvorrichtungen und an eine transportierbare vorrichtung montierten 2d lidars
JP6011346B2 (ja) 2013-01-09 2016-10-19 マツダ株式会社 車両用障害物検出装置
FR3004586B1 (fr) * 2013-04-16 2015-04-10 Airbus Operations Sas Radar meteorologique embarque a antenne rotative
WO2014186659A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 Magna International Inc. Accent lighting of automotive roof rails
KR101459910B1 (ko) * 2013-05-28 2014-11-07 현대자동차주식회사 차량용 레이더장치
US9995822B2 (en) * 2013-06-13 2018-06-12 Continental Automotive Systems, Inc. Integration of a radar sensor in a vehicle
JP6108173B2 (ja) * 2013-09-26 2017-04-05 豊田合成株式会社 車両用加飾部材
US9804261B2 (en) * 2013-11-14 2017-10-31 Autoliv Development Ab Vehicle radar installation structure and fascia retainer
US9266496B2 (en) * 2013-11-18 2016-02-23 Ford Global Technologies, Llc Flexible electro-resistive impact detection sensor for front rail mounted airbag
US9525206B2 (en) * 2014-02-13 2016-12-20 Honda Elesys Co., Ltd. Antenna unit, radar device, and composite sensor device
DE102014205505B4 (de) * 2014-03-25 2019-05-16 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
US9673517B2 (en) * 2014-04-30 2017-06-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle radar cover assembly and method
US9436182B2 (en) * 2014-05-23 2016-09-06 Google Inc. Autonomous vehicles
FR3026849A1 (fr) * 2014-10-03 2016-04-08 Airbus Helicopters Giravion equipe d'un radioaltimetre muni d'antennes planes et d'une lentille de modification du champ de vision des antennes
JP2016150624A (ja) * 2015-02-16 2016-08-22 トヨタ自動車株式会社 車両用整流構造
JP6467985B2 (ja) * 2015-02-25 2019-02-13 豊田合成株式会社 電磁波透過カバーの製造方法
JP6202028B2 (ja) * 2015-03-24 2017-09-27 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出センサの配設構造及び自動運転車両
JP6344424B2 (ja) * 2016-04-19 2018-06-20 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出センサの取付構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794997A (en) 1971-09-30 1974-02-26 Toyota Motor Co Ltd Vehicle with apparatus for detecting potential collisions
DE19981166B4 (de) 1998-06-04 2007-11-15 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftwagen-Frontsäule
US6508325B1 (en) 2000-02-28 2003-01-21 Paul M. Schwarz Mounting for proximity radar
US7102496B1 (en) 2002-07-30 2006-09-05 Yazaki North America, Inc. Multi-sensor integration for a vehicle
WO2006027563A1 (en) 2004-09-06 2006-03-16 Mch Technology Limited View enhancing system for a vehicle
US20100020306A1 (en) 2006-07-13 2010-01-28 Velodyne Acoustics, Inc. High definition lidar system
DE102007057259A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Karosserieanbauteiles oder eines Karosserieteiles mit integriertem Sensor und verfahrensgemäß hergestelltes Karosserieanbauteil oder Karosseriebauteil
US9527435B2 (en) 2011-11-18 2016-12-27 Jac Products, Inc. Vehicle article carrier with integrated camera and solar powered lighting

Also Published As

Publication number Publication date
US20160282155A1 (en) 2016-09-29
US10073178B2 (en) 2018-09-11
JP6202028B2 (ja) 2017-09-27
JP2016179752A (ja) 2016-10-13
DE102016104871A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104871B4 (de) Struktur zur Unterbringung eines Umgebungsinformationserfassungssensors, sowie selbstfahrendes Fahrzeug
DE102017205872B4 (de) Befestigungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor
DE102008046126B4 (de) Vorderteilstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102011110969B4 (de) Trägerstruktur einer Windschutzscheibe
DE102016201187A1 (de) Flussregulierende Anordnung für ein Fahrzeug
DE102011056885B4 (de) Stoßdämpferbefestigungsteilanordnung eines Fahrzeugs
DE102013110444A1 (de) Radarvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016121321A1 (de) Fahrzeugseitentürstruktur
DE102015007453A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008053767B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102009012057A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Seitenkräften
DE102017000323A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Versteifen einer vorderen Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102016001316A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug und Windschutzscheibenrahmen
DE102014201748A1 (de) Gebondete und drehbare Fahrzeugsensoranordnung
DE102012106691A1 (de) Alternativer Einbau eines verdeckten Ultraschallsensors im Kraftfahrzeug
DE102017123403B4 (de) Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102012105662A1 (de) Kollisionsdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112018007647T5 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE102017118298A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102018105657B3 (de) Rückblicksensoranordnung und fahrzeug
WO2021032533A1 (de) Dachmodul für ein kraftfahrzeug, umfassend eine eine dachblende bildende dachhaut
DE102015201918A1 (de) Fahrzeugsensorbaugruppe mit Hebelunterstützung
WO2021032624A1 (de) Dachmodul zur bildung eines fahrzeugdachs mit antennenmodul
DE102017123401B4 (de) Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102005046891A1 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence