DE102016006834A1 - Glassubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung, Abdeckglas und Verfahren zu dessen Herstellung, persönlicher digitaler Assistent und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Glassubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung, Abdeckglas und Verfahren zu dessen Herstellung, persönlicher digitaler Assistent und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016006834A1
DE102016006834A1 DE102016006834.5A DE102016006834A DE102016006834A1 DE 102016006834 A1 DE102016006834 A1 DE 102016006834A1 DE 102016006834 A DE102016006834 A DE 102016006834A DE 102016006834 A1 DE102016006834 A1 DE 102016006834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover glass
concave portion
glass
glass substrate
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016006834.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Ozeki
Masahiko Tada
Makoto Sano
Osami TAITO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE102016006834A1 publication Critical patent/DE102016006834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • B32B2457/208Touch screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/119Deposition methods from solutions or suspensions by printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/043Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using propagating acoustic waves
    • G06F3/0433Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using propagating acoustic waves in which the acoustic waves are either generated by a movable member and propagated within a surface layer or propagated within a surface layer and captured by a movable member
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Es werden ein Abdeckglas, das ein gewünschtes Erfassungsvermögen aufweist, wenn ein Sensor darin einbezogen ist, und das eine hervorragende Sichtbarkeit von Bildern aufweist, wenn eine Anzeigevorrichtung darin einbezogen ist, ein persönlicher digitaler Assistent und eine Anzeigevorrichtung, die das Abdeckglas aufweisen, ein Glassubstrat zum Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern und ein einfaches Verfahren zur Herstellung des Abdeckglases und des Glassubstrats bereitgestellt. Mindestens ein konkaver Abschnitt 7 ist in einer Vorderfläche 3 oder Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 bereitgestellt. Das Abdeckglas 1 umfasst einen dünnen Abschnitt 13, der durch Bereitstellen des konkaven Abschnitts 7 gebildet wird, und einen dicken Abschnitt 17, der mit dem dünnen Abschnitt 13 verbunden ist. Der Trübungswert des dünnen Abschnitts 13 beträgt 8% oder weniger.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glassubstrat und ein Verfahren zu dessen Herstellung, ein Abdeckglas und ein Verfahren zu dessen Herstellung, einen persönlichen digitalen Assistenten und eine Anzeigevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • In letzter Zeit wurde als fortgeschrittene Sicherheitsmaßnahme für elektronische Vorrichtungen ein Verfahren aktiv verwendet, bei dem ein Fingerabdruck für die persönliche Authentifizierung verwendet wird. Beispiele für das Fingerabdruckauthentifizierungsverfahren umfassen einen Sensor des optischen Typs, einen Sensor des wärmeempfindlichen Typs, einen Sensor des druckempfindlichen Typs, einen Sensor des Kapazitätstyps und einen Sensor des Ultraschalltyps. Im Hinblick auf die Empfindlichkeit und den Energieverbrauch werden ein Sensor des Kapazitätstyps und ein Sensor des Ultraschalltyps als hervorragend erachtet.
  • Wenn sich beispielsweise ein Erfassungsgegenstand einem Abschnitt eines Kapazitätssensors annähert oder diesen kontaktiert, erfasst der Kapazitätssensor eine Veränderung der lokalen Kapazität des Abschnitts. In einem allgemeinen Kapazitätssensor wird der Abstand zwischen einer Elektrode, die in dem Sensor angeordnet ist, und einem Erfassungsgegenstand auf der Basis der Kapazität gemessen. Darüber hinaus kann ein zu erfassender Gegenstand unter Verwendung von Ultraschallwellen in dem Sensor des Ultraschalltyps dreidimensional erfasst werden. In diesem Typ kann der zu erfassende Gegenstand durch ein Fremdmaterial, wie z. B. eine Flüssigkeit, erfasst werden, und dieser Typ wird als biometrischer Sensor mit einer verbesserten Sicherheit erwartet. Ein System mit einer Fingerabdruckauthentifizierungsfunktion unter Verwendung eines solchen Sensors ist klein und leicht und weist einen niedrigen Energieverbrauch auf. Daher wird dieses System an einem persönlichen digitalen Assistenten (PDA), wie z. B. einem Smartphone, einem Mobiltelefon oder einem Tablet-Personalcomputer, montiert. Üblicherweise wird zum Schützen eines Fingerabdruckauthentifizierungssensors (dieser kann hier nachstehend einfach als ein Sensor bezeichnet werden) ein Abdeckglas oberhalb des Sensors angeordnet.
  • In dem Patentdokument 1 wird bei einem Abdeckglas für eine mobile Vorrichtung ein konkaver Abschnitt in der Hauptoberfläche des Abdeckglases zum Realisieren einer Erkennung von Buchstaben oder Zahlen durch Anwender ausgebildet. Wenn der Trübungswert des Abdeckglases 10% oder mehr beträgt, wird die Sichtbarkeit des konkaven Abschnitts verbessert. Darüber hinaus wird die Oberflächenrauheit Ra des konkaven Abschnitts größer gemacht als die Oberflächenrauheit Ra des flachen Abschnitts der Hauptoberfläche. Dadurch wird aufgrund der Differenz des Anfühlens zwischen dem konkaven Abschnitt und dem flachen Abschnitt der Hauptoberfläche das Tastempfinden beim Erkennen des konkaven Abschnitts verbessert.
  • Das Patentdokument 2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases für mobile Vorrichtungen. Bei dem Herstellungsverfahren wird eine Glasplatte geätzt, nachdem eine Photolackmaske darauf angeordnet worden ist, und auf diese Weise wird eine Mehrzahl von Abdeckgläsern für tragbare Vorrichtungen entnommen.
  • Dokumentenliste
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP 2013-137383 A
    • Patentdokument 2: JP 2013-1599 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In dem Fall, bei dem ein Abdeckglas oberhalb des Sensors angeordnet ist, insbesondere ein Kapazitätssensor, ist das Abdeckglas zum Sicherstellen der Empfindlichkeit des Sensors vorzugsweise dünn. Dabei umfassen Beispiele für den Fall, bei dem ein Teil eines Abdeckglases durch Bereitstellen eines konkaven Abschnitts darin dünner gemacht ist, das Abdeckglas des Patentdokuments 1. Das Patentdokument 1 offenbart nicht die Anordnung verschiedener Vorrichtungen, wie z. B. eines Sensors und dergleichen, in dem konkaven Abschnitt. Selbst wenn ein Kapazitätssensor in dem konkaven Abschnitt in dem Abdeckglas für eine mobile Vorrichtung von Patentdokument 1 angeordnet ist, kann dies jedoch Unannehmlichkeiten verursachen, da der Trübungswert und die Oberflächenrauheit Ra des konkaven Abschnitts groß sind. Insbesondere da die Oberfläche des konkaven Abschnitts rau ist, variiert der Abstand zwischen der Sensorelektrode und dem Erfassungsgegenstand und die zu erfassende Kapazität wird ebenfalls ungleichmäßig. In diesem Fall besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Empfindlichkeit des Sensors vermindert wird und der Sensor die gewünschte Funktion nicht ausüben kann. Da ferner der Trübungswert und die Oberflächenrauheit Ra des konkaven Abschnitts groß sind, ist der konkave Abschnitt erkennbar und dessen Einheitlichkeit mit dem flachen Abschnitt der Hauptoberfläche geht verloren, was eine Verunstaltung des Abdeckglases als Ganzes verursacht. Darüber hinaus kann in dem Fall, bei dem ein Anzeigefeld in dem konkaven Abschnitt angeordnet ist, wenn es mit einem Haftmittel angebracht wird, die Oberflächenrauheit des konkaven Abschnitts groß sein und ein Hohlraum kann gebildet werden, und die Sichtbarkeit von Bildern kann verschlechtert werden.
  • Bei dem Herstellungsverfahren des Patentdokuments 2 muss eine Photolackmaske hergestellt werden, welche die äußere Form einer Mehrzahl von Abdeckgläsern wiedergibt, und der Maskenherstellungsschritt ist mühsam. Darüber hinaus erfordert der Schneidschnitt des Erhaltens einer Mehrzahl von Abdeckgläsern aus einer Glasplatte ein Ätzen und daher wird die Zeit für den Schneidschritt verlängert und der Schritt verursacht einen Kostenanstieg für die Ätzmittelentsorgung.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Abdeckglases, das ein gewünschtes Erfassungsvermögen aufweisen kann, wenn ein Sensor darin einbezogen wird, und das eine hervorragende Sichtbarkeit von Bildern aufweist, wenn eine Anzeigevorrichtung darin einbezogen wird, eines persönlichen digitalen Assistenten und einer Anzeigevorrichtung, die das Abdeckglas aufweisen, eines Glassubstrats zum Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern davon und eines einfachen Verfahrens zur Herstellung des Abdeckglases und des Glassubstrats.
  • Technische Lösung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe kann durch den folgenden Gegenstand oder die folgenden Gegenstände gelöst werden.
    • (1) Glassubstrat zum Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern zum Schützen eines zu schützenden Gegenstands, wobei: eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten in einer Vorderfläche des Glassubstrats oder einer Rückfläche des Glassubstrats bereitgestellt ist, das Glassubstrat eine Mehrzahl von dünnen Abschnitten, die durch Bereitstellen der Mehrzahl von konkaven Abschnitten ausgebildet sind, und einen dicken Abschnitt umfasst, der mit dem dünnen Abschnitt verbunden ist, und der Trübungswert des dünnen Abschnitts 8% oder weniger beträgt.
    • (2) Glassubstrat nach (1), bei dem der arithmetische Mittenrauwert einer Vorderfläche des dünnen Abschnitts 50 nm oder weniger beträgt.
    • (3) Glassubstrat nach (1) oder (2), bei dem die Mehrzahl von konkaven Abschnitten durch Ätzen bereitgestellt worden ist.
    • (4) Glassubstrat nach einem von (1) bis (3), bei dem eine Schicht, die Fluor oder Chlor enthält, in die äußerste Oberfläche der Mehrzahl von konkaven Abschnitten einbezogen ist.
    • (5) Glassubstrat nach einem von (1) bis (4), bei dem die Mehrzahl von konkaven Abschnitten in vorgegebenen Intervallen bereitgestellt ist.
    • (6) Glassubstrat nach einem von (1) bis (5), bei dem die Mehrzahl von konkaven Abschnitten auf nur einer der Vorderfläche des Glassubstrats oder der Rückfläche des Glassubstrats bereitgestellt ist.
    • (7) Glassubstrat nach einem von (1) bis (6), bei dem ein Boden des konkaven Abschnitts in einer Form vorliegt, die in die Richtung eines zentralen Teils davon vorragt.
    • (8) Glassubstrat nach einem von (1) bis (7), bei dem eine Seitenfläche des konkaven Abschnitts in einer gekrümmten Form vorliegt, die nahtlos mit einem Boden des konkaven Abschnitts verbunden ist.
    • (9) Glassubstrat nach (8), bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche nicht weniger als die Tiefe des Bodens ist.
    • (10) Glassubstrat nach (8), bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche weniger als die Tiefe des Bodens ist.
    • (11) Glassubstrat nach einem von (8) bis (10), bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche von einem Mittelteil des konkaven Abschnitts in die Richtung eines Umfangsteils des konkaven Abschnitts zunimmt.
    • (12) Glassubstrat nach einem von (8) bis (10), bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche von einem Mittelteil des konkaven Abschnitts in die Richtung eines Umfangsteils des konkaven Abschnitts abnimmt.
    • (13) Glassubstrat nach einem von (8) bis (12), bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche 0,1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger beträgt.
    • (14) Glassubstrat nach einem von (1) bis (13), bei dem ein Verbindungsteil zwischen einer Seitenfläche des konkaven Abschnitts und der Vorderfläche des Glassubstrats oder der Rückfläche des Glassubstrats in einer nahtlos kontinuierlichen gekrümmten Form vorliegt.
    • (15) Glassubstrat nach einem von (1) bis (14), bei dem eine Markierung zum Positionieren beim Entnehmen der Mehrzahl von Abdeckgläsern in einem Umfangsteil der Vorderfläche oder der Rückfläche des Glassubstrats vorliegt.
    • (16) Glassubstrat nach einem von (1) bis (14), bei dem eine Mehrzahl von Markierungen zum Positionieren beim Entnehmen der Mehrzahl von Abdeckgläsern in einem Umfangsteil der Vorderfläche oder der Rückfläche des Glassubstrats vorliegt.
    • (17) Glassubstrat nach einem von (1) bis (16), bei dem die Vorderfläche oder die Rückfläche des Glassubstrats eine Konzentration von Kaliumionen aufweist, die höher ist als in einem Mittelteil des dicken Abschnitts in einer Dickenrichtung in einer Schnittansicht davon.
    • (18) Glassubstrat nach einem von (1) bis (17), bei dem die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem konkaven Abschnitt größer ist als die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem dicken Abschnitt.
    • (19) Glassubstrat nach einem von (1) bis (17), bei dem die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem dicken Abschnitt größer ist als die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem konkaven Abschnitt.
    • (20) Glassubstrat nach einem von (1) bis (19), bei dem mindestens eine von einer Blendschutz-behandelten Schicht, einer Antireflexionsschicht, einer Antifingerabdruckschicht und einer Antibeschlagschicht auf dem dicken Abschnitt der Vorderfläche oder der Rückfläche des Glassubstrats enthalten ist.
    • (21) Glassubstrat nach (20), bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht in mindestens einen Teil einer Position einbezogen ist, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist.
    • (22) Glassubstrat nach (20), bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht in mindestens einen Teil eines Umfangsteils einer Position einbezogen ist, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist.
    • (23) Glassubstrat nach einem von (20) bis (22), bei dem eine Schicht, die Fluor oder Chlor enthält, in die äußerste Oberfläche der Blendschutz-behandelten Schicht einbezogen ist.
    • (24) Glassubstrat nach einem von (20) bis (23), bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht eine Zusammensetzung aufweist, die von derjenigen in einem Mittelteil des dicken Abschnitts in einer Dickenrichtung des Glassubstrats in einer Schnittansicht davon verschieden ist.
    • (25) Abdeckglas zum Schützen eines zu schützenden Gegenstands, wobei: mindestens ein konkaver Abschnitt in einer Vorderfläche oder einer Rückfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist, das Abdeckglas einen dünnen Abschnitt, der durch Bereitstellen des konkaven Abschnitts ausgebildet ist, und einen dicken Abschnitt umfasst, der mit dem dünnen Abschnitt verbunden ist, und der Trübungswert des dünnen Abschnitts 8% oder weniger beträgt.
    • (26) Abdeckglas nach (25), bei dem der arithmetische Mittenrauwert einer Vorderfläche des dünnen Abschnitts 50 nm oder weniger beträgt.
    • (27) Abdeckglas nach (25) oder (26), bei dem der konkave Abschnitt durch Ätzen bereitgestellt worden ist.
    • (28) Abdeckglas nach einem von (25) bis (27), bei dem eine Schicht, die Fluor oder Chlor enthält, in die äußerste Oberfläche des konkaven Abschnitts einbezogen ist.
    • (29) Abdeckglas nach einem von (25) bis (28), bei dem ein Boden des konkaven Abschnitts in einer Form vorliegt, die von dem konkaven Abschnitt nach außen in die Richtung eines zentralen Teils davon vorragt.
    • (30) Abdeckglas nach einem von (25) bis (29), bei dem die äußerste Oberfläche der Vorderfläche oder der Rückfläche eine Konzentration von Kaliumionen aufweist, die höher ist als in einem Mittelteil des dicken Abschnitts in einer Dickenrichtung in einer Schnittansicht davon.
    • (31) Abdeckglas nach einem von (25) bis (29), bei dem die Vorderfläche oder die Rückfläche eine polierte Oberfläche ist.
    • (32) Abdeckglas nach (31), bei dem die polierte Oberfläche in einer chemisch gehärteten Schicht ausgebildet ist.
    • (33) Abdeckglas nach einem von (25) bis (32), bei dem die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem konkaven Abschnitt größer ist als die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem dicken Abschnitt.
    • (34) Abdeckglas nach einem von (25) bis (32), bei dem die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem dicken Abschnitt größer ist als die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem konkaven Abschnitt.
    • (35) Abdeckglas nach einem von (25) bis (34), bei dem eine Blendschutz-behandelte Schicht in mindestens einen Teil einer Oberfläche des Abdeckglases einbezogen ist.
    • (36) Abdeckglas nach (35), bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht in mindestens einen Teil einer Position einbezogen ist, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist.
    • (37) Abdeckglas nach (35), bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht in mindestens einen Teil eines Umfangsteils einer Position einbezogen ist, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist.
    • (38) Abdeckglas nach einem von (35) bis (37), bei dem eine Schicht, die Fluor oder Chlor enthält, in die äußerste Oberfläche der Blendschutz-behandelten Schicht einbezogen ist.
    • (39) Abdeckglas nach einem von (35) bis (37), bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht eine Zusammensetzung aufweist, die von derjenigen in einem Mittelteil des dicken Abschnitts in einer Dickenrichtung des Glassubstrats in einer Schnittansicht davon verschieden ist.
    • (40) Abdeckglas nach einem von (25) bis (39), bei dem eine Antifingerabdruckschicht in mindestens einen Teil der Vorderfläche des Abdeckglases einbezogen ist.
    • (41) Abdeckglas nach (40), bei dem die Antifingerabdruckschicht nur in den dicken Abschnitt einbezogen ist.
    • (42) Abdeckglas nach (40), bei dem die Antifingerabdruckschicht nur in den dünnen Abschnitt einbezogen ist.
    • (43) Abdeckglas nach (40), bei dem die Antifingerabdruckschicht die gesamte Oberfläche der Vorderfläche des Abdeckglases bedeckt.
    • (44) Abdeckglas nach einem von (25) bis (43), bei dem eine Seitenfläche des konkaven Abschnitts in einer gekrümmten Form vorliegt, die nahtlos mit einem Boden des konkaven Abschnitts verbunden ist.
    • (45) Abdeckglas nach (44), bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche nicht weniger als die Tiefe des Bodens ist.
    • (46) Abdeckglas nach (44), bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche weniger als die Tiefe des Bodens ist.
    • (47) Abdeckglas nach einem von (44) bis (46), bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche von einem Mittelteil des konkaven Abschnitts in die Richtung eines Umfangsteils des konkaven Abschnitts zunimmt.
    • (48) Abdeckglas nach einem von (44) bis (46), bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche von einem Mittelteil des konkaven Abschnitts in die Richtung eines Umfangsteils des konkaven Abschnitts abnimmt.
    • (49) Abdeckglas nach einem von (44) bis (46), bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche 0,1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger beträgt.
    • (50) Abdeckglas nach einem von (25) bis (49), bei dem ein Verbindungsteil zwischen einer Seitenfläche des konkaven Abschnitts und der Vorderfläche oder der Rückfläche des Abdeckglases in einer nahtlos kontinuierlichen gekrümmten Form vorliegt.
    • (51) Abdeckglas nach einem von (25) bis (50), bei dem eine Druckschicht auf der Rückfläche des Abdeckglases einbezogen ist.
    • (52) Abdeckglas nach einem von (25) bis (51), bei dem der konkave Abschnitt in der Rückfläche des Abdeckglases vorliegt und eine Druckschicht in den konkaven Abschnitt einbezogen ist.
    • (53) Abdeckglas nach einem von (25) bis (52), bei dem der zu schützende Gegenstand ein persönlicher digitaler Assistent ist.
    • (54) Persönlicher digitaler Assistent, der das Abdeckglas nach einem von (25) bis (53) umfasst.
    • (55) Persönlicher digitaler Assistent nach (54), bei dem der konkave Abschnitt auf der Vorderfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Sensor in einer Position, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist, in der Rückfläche des Abdeckglases angeordnet ist.
    • (56) Persönlicher digitaler Assistent nach (55), bei dem eine Abmessung des Sensors größer ist als eine Abmessung des konkaven Abschnitts.
    • (57) Persönlicher digitaler Assistent nach (54), bei dem der konkave Abschnitt auf der Rückfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Sensor in dem konkaven Abschnitt angeordnet ist.
    • (58) Persönlicher digitaler Assistent nach (57), bei dem eine Rückfläche des Sensors mit der Rückfläche des Abdeckglases in einer Dickenrichtung in einer Schnittansicht davon übereinstimmt.
    • (59) Persönlicher digitaler Assistent nach (54), bei dem der konkave Abschnitt in der Vorderfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Kapazitätssensor in einer Position, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist, in der Rückfläche des Abdeckglases angeordnet ist.
    • (60) Persönlicher digitaler Assistent nach (59), bei dem eine Abmessung des Kapazitätssensors größer ist als eine Abmessung des konkaven Abschnitts.
    • (61) Persönlicher digitaler Assistent nach (54), bei dem der konkave Abschnitt in der Rückfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Kapazitätssensor in dem konkaven Abschnitt angeordnet ist.
    • (62) Persönlicher digitaler Assistent nach (54), bei dem der konkave Abschnitt in der Vorderfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Ultraschallsensor in einer Position, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist, in der Rückfläche des Abdeckglases angeordnet ist.
    • (63) Persönlicher digitaler Assistent nach (62), bei dem eine Abmessung des Ultraschallsensors größer ist als eine Abmessung des konkaven Abschnitts.
    • (64) Persönlicher digitaler Assistent nach (54), bei dem der konkave Abschnitt in der Rückfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Ultraschallsensor in dem konkaven Abschnitt angeordnet ist.
    • (65) Persönlicher digitaler Assistent nach (59) oder (61), bei dem der Kapazitätssensor ein Fingerabdruckauthentifizierungssensor ist.
    • (66) Abdeckglas nach einem von (25) bis (52), bei dem der zu schützende Gegenstand ein Anzeigefeld ist.
    • (67) Abdeckglas nach (66), bei dem der zu schützende Gegenstand einen Sensor umfasst.
    • (68) Anzeigevorrichtung, die das Abdeckglas nach einem von (25) bis (52) und (66) umfasst.
    • (69) Anzeigevorrichtung, die das Abdeckglas nach einem von (25) bis (52) und (66), einen Sensor und ein Anzeigefeld umfasst, das zwischen dem Abdeckglas und dem Sensor angeordnet ist.
    • (70) Anzeigevorrichtung nach (69), bei welcher der konkave Abschnitt in die Vorderfläche des Abdeckglases einbezogen ist und das Anzeigefeld in einer Position, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist, in der Rückfläche des Abdeckglases angeordnet ist.
    • (71) Anzeigevorrichtung nach (69), bei welcher der konkave Abschnitt in der Rückfläche des Abdeckglases einbezogen ist und ein Anzeigefeld in dem konkaven Abschnitt angeordnet ist.
    • (72) Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats zum Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern zum Schützen eines zu schützenden Gegenstands, wobei das Verfahren einen Schritt zum Bilden eines konkaven Abschnitts umfasst, bei dem eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten in einer Oberfläche einer Vorderfläche eines Glaselements oder einer Rückfläche des Glaselements bereitgestellt wird, wobei in dem Schritt zum Bilden eines konkaven Abschnitts ein erstes Maskenelement, das eine Mehrzahl von den konkaven Abschnitt bildenden Löchern zum Bilden der Mehrzahl von konkaven Abschnitten aufweist, in der einen Oberfläche angeordnet wird und in der anderen Oberfläche ein zweites Maskenelement angeordnet wird und das Glaselement, das die angeordneten Masken aufweist, einer Ätzbehandlung unterzogen wird, so dass dadurch der konkave Abschnitt gebildet wird.
    • (73) Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats nach (72), bei dem die Ätzbehandlung durchgeführt wird, während das Glaselement und ein Ätzmittel in einer Richtung parallel zur Vorderfläche des Glaselements oder der Rückfläche des Glaselements relativ zueinander bewegt werden.
    • (74) Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats nach (73), bei dem die Ätzbehandlung durch Schwenken des Glaselements durchgeführt wird.
    • (75) Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats nach (73) oder (74), bei dem die Ätzbehandlung durch Bilden eines Stroms des Ätzmittels durchgeführt wird.
    • (76) Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats zum Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern zum Schützen eines zu schützenden Gegenstands, wobei das Verfahren einen Schritt zum Bilden eines konkaven Abschnitts umfasst, bei dem eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten in einer Oberfläche einer Vorderfläche eines Glaselements oder einer Rückfläche des Glaselements bereitgestellt wird, wobei in dem Schritt zum Bilden eines konkaven Abschnitts eine Markierung zum Positionieren in der einen Oberfläche angeordnet wird und das Glaselement einer Schleifbehandlung unter Verwendung der Markierung unterzogen wird.
    • (77) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases, welches das Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern aus dem Glassubstrat nach einem von (1) bis (24) umfasst, so dass sie jeweils mindestens einen konkaven Abschnitt darin enthalten.
    • (78) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach (77), bei dem die Mehrzahl von Abdeckgläsern entnommen wird, nachdem das Glassubstrat chemisch gehärtet worden ist.
    • (79) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach (77), bei dem jedes Abdeckglas chemisch gehärtet wird, nachdem die Mehrzahl von Abdeckgläsern entnommen worden ist.
    • (80) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach einem von (77) bis (79), bei dem die Vorderfläche des Abdeckglases und die Rückfläche des Abdeckglases poliert werden.
    • (81) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach (80), bei dem das Abdeckglas poliert wird, nachdem das Abdeckglas chemisch gehärtet worden ist.
    • (82) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach einem von (77) bis (81), bei dem ein Drucken auf einer Rückfläche des Abdeckglases durchgeführt wird.
    • (83) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach (82), bei dem ein konkaver Abschnitt in der Rückfläche des Abdeckglases durch Bereitstellen des konkaven Abschnitts in der Rückfläche des Glassubstrats bereitgestellt wird und das Drucken einzeln auf dem konkaven Abschnitt der Rückfläche des Abdeckglases und auf einem Teil der Rückfläche des Abdeckglases, wo der konkave Abschnitt nicht ausgebildet ist, durchgeführt wird.
    • (84) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach (83), bei dem eine Seitenfläche des konkaven Abschnitts in einer gekrümmten Form vorliegt, die nahtlos mit einem Boden des konkaven Abschnitts verbunden ist, und die Seitenfläche durch ein Tampondruckverfahren bedruckt wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt der Trübungswert des dünnen Abschnitts 8% oder weniger und daher können sowohl eine Ebenheit des dünnen Abschnitts als auch ein gutes Aussehen der Oberfläche des Abdeckglases erhalten werden. Insbesondere beträgt der Trübungswert des dünnen Abschnitts 8% oder weniger und die Ebenheit des dünnen Abschnitts ist gut und daher kann selbst dann, wenn ein Sensor an der Position angeordnet ist, die dem konkaven Abschnitt entspricht, eine gewünschte Empfindlichkeit realisiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Abdeckglases.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II von 1.
  • 3(a) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III von 2 und 3(b) ist eine Draufsicht des konkaven Abschnitts betrachtet von der Richtung Z.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Abdeckglases mit einem darauf angeordneten Sensor.
  • 5(a) ist eine Querschnittsansicht eines Abdeckglases mit einem konkaven Abschnitt, der auf dessen Vorderfläche bereitgestellt ist, und 5(b) ist eine Ansicht des konkaven Abschnitts betrachtet von der Richtung Z.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Abdeckglases mit einem darauf angeordneten Sensor.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Abdeckglases, bei dem der konkave Abschnitt mit einem vorragenden Abschnitt versehen ist.
  • 8 ist eine Draufsicht eines Glassubstrats.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts IX in der 8.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts X in der 8.
  • 11 ist eine Draufsicht eines Glaselements.
  • 12 ist eine Draufsicht eines Glaselements, in dem konkave Abschnitte ausgebildet sind.
  • 13 ist eine Draufsicht eines ersten Maskenelements.
  • 14 ist eine Draufsicht eines zweiten Maskenelements.
  • 15 ist eine Draufsicht einer ersten Maske in einem Modifizierungsbeispiel.
  • 16 ist eine Draufsicht eines Glassubstrats in einem Modifizierungsbeispiel.
  • 17 ist eine Draufsicht eines Glassubstrats in einem Modifizierungsbeispiel.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht eines Abdeckglases, das in ein Gehäuse einbezogen ist.
  • 19 ist eine Querschnittsansicht eines Abdeckglases, das in ein Gehäuse einbezogen ist.
  • 20 ist eine Draufsicht eines Abdeckglases, auf dem eine Blendschutz-behandelte Schicht gebildet worden ist.
  • 21(a) und 21(b) sind Querschnittsansichten entlang der Linie XXI-XXI von 20.
  • 22 ist eine Draufsicht eines Abdeckglases, auf dem eine Blendschutz-behandelte Schicht in einem Modifizierungsbeispiel gebildet worden ist.
  • 23(a) und 23(b) sind Querschnittsansichten entlang der Linie XXIII-XXIII von 22.
  • 24(a) bis 24(d) sind Querschnittsansichten eines Abdeckglases, auf dem eine Antifingerabdruckschicht gebildet worden ist.
  • 25(a) bis 25(d) sind Querschnittsansichten eines Abdeckglases, auf dem eine Antifingerabdruckschicht in einem Modifizierungsbeispiel gebildet worden ist.
  • 26(a) und 26(b) sind Querschnittsansichten eines Abdeckglases, auf dem eine Antifingerabdruckschicht in einem Modifizierungsbeispiel gebildet worden ist.
  • 27 ist eine Querschnittsansicht eines Abdeckglases, das mit einer Druckschicht versehen ist.
  • 28 ist eine Querschnittsansicht eines Abdeckglases, das mit einer Druckschicht versehen ist.
  • 29 ist eine Querschnittsansicht eines Abdeckglases, das mit einer Druckschicht versehen ist.
  • 30(a) bis 30(d) sind Draufsichten zum Erläutern eines Verfahrens zum Bilden einer Druckschicht auf dem Abdeckglas von Beispiel 3, wobei das Abdeckglas von der Rückflächenseite davon betrachtet wird.
  • 31(a) bis 31(e) sind Draufsichten zum Erläutern eines Verfahrens zum Bilden einer Druckschicht auf dem Abdeckglas von Beispiel 4, wobei das Abdeckglas von der Rückflächenseite davon betrachtet wird.
  • 32 ist eine Querschnittsansicht des Abdeckglases von Beispiel 4, das mit einer Druckschicht versehen ist.
  • 33 ist eine Querschnittsansicht des Abdeckglases von Beispiel 5, das mit einer Druckschicht versehen ist.
  • 34 ist eine Draufsicht des Abdeckglases von Beispiel 5, das mit einer Druckschicht versehen ist und von der Vorderflächenseite davon betrachtet wird.
  • 35 ist eine Querschnittsansicht des Abdeckglases von Beispiel 5 in einem Modifizierungsbeispiel.
  • 36 ist eine Draufsicht des Abdeckglases von Beispiel 5 in einem Modifizierungsbeispiel betrachtet von der Vorderflächenseite davon.
  • 37 ist eine Draufsicht des Abdeckglases von Beispiel 5 in einem Modifizierungsbeispiel betrachtet von der Vorderflächenseite davon.
  • 38(a) bis 38(f) sind Draufsichten zum Erläutern eines Verfahrens zum Bilden einer Druckschicht auf dem Abdeckglas von Beispiel 6, wobei das Abdeckglas von der Rückflächenseite davon betrachtet wird.
  • 39 ist eine Querschnittsansicht des Abdeckglases von Beispiel 6, das mit einer Druckschicht versehen ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt. Die folgenden Ausführungsformen können innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung verschiedenartig modifiziert und substituiert werden.
  • (Abdeckglas)
  • Das Abdeckglas dieser Ausführungsform kann zum Schützen von jedwedem zu schützenden Gegenstand verwendet werden. In der folgenden Beschreibung ist der zu schützende Gegenstand, der durch das Abdeckglas geschützt werden soll, ein persönlicher digitaler Assistent, wie z. B. ein Smartphone oder dergleichen, jedoch kann die vorliegende Erfindung jedweden anderen zu schützenden Gegenstand betreffen. Beispielsweise kann sie auf Anzeigevorrichtungen kombiniert mit Anzeigefeldern, wie z. B. Flüssigkristallanzeigefeldern oder EL-Feldern, angewandt werden. Insbesondere ist sie als Verfahren zur effektiven Herstellung von großen Abdeckgläsern für Anzeigen in Kraftfahrzeugen hervorragend.
  • Wie es in der 1 und der 2 gezeigt ist, weist das Abdeckglas 1 gemäß dieser Ausführungsform als Ganzes eine in etwa planare rechteckige Parallelepipedform auf. Das Abdeckglas 1 weist eine Vorderfläche 3, die in der 1 eine obere Fläche ist, und eine Rückfläche 5 auf, die in der 1 eine untere Fläche ist, die auf die Vorderfläche 3 gerichtet ist. In dieser Beschreibung bezieht sich die Vorderfläche auf eine Außenfläche einer Anordnung, die das Abdeckglas 1 umfasst, d. h., eine Fläche, die durch einen Anwender in einem normalen Verwendungszustand berührt wird. Darüber hinaus bezieht sich die Rückfläche auf eine Innenfläche einer Anordnung, d. h., eine Fläche, die durch einen Anwender in einem normalen Verwendungszustand nicht berührt wird. Darüber hinaus wird in der folgenden Erläuterung die Längsrichtung des Abdeckglases 1 als „Richtung X” bezeichnet, dessen Querrichtung wird als „Richtung Y” bezeichnet und dessen Dickenrichtung wird als „Richtung Z” bezeichnet. Das Abdeckglas 1 kann ein Glas sein, das mindestens einen gebogenen Teil umfasst. Darüber hinaus kann der konkave Abschnitt 7 in dem gebogenen Teil ausgebildet sein.
  • Auf der Vorderfläche 3 oder der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 ist mindestens ein konkaver Abschnitt 7 ausgebildet. Die 1 und die 2 zeigen einen Fall, bei dem ein konkaver Abschnitt 7 in der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 ausgebildet ist. Der konkave Abschnitt 7 ist in der Nähe eines Endabschnitts des Abdeckglases 1 in der Richtung X und in der Nähe von dessen Mitte in der Y-Richtung ausgebildet. Die Position, an welcher der konkave Abschnitt 7 ausgebildet ist, ist jedwede beliebige Position in der Vorderfläche 3 oder der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1. Es kann auch jedwede Anzahl der konkaven Abschnitte 7 ausgebildet sein.
  • Da der konkave Abschnitt 7 in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist, ist ein dünner Abschnitt 13 an der Position ausgebildet, die mit dem konkaven Abschnitt 7 in der Richtung X und der Richtung Y auf dem Abdeckglas 1 überlappt, und es ist auch ein dicker Abschnitt 17 ausgebildet, dessen Dicke in der Richtung Z größer ist als diejenige des dünnen Abschnitts 13, wobei der dicke Abschnitt 17 mit dem Umfangsteil des dünnen Abschnitts 13 verbunden ist. Die Vorderfläche 18 und die Rückfläche 19 des dicken Abschnitts 17 liegen in einer planaren Form vor. Andererseits ist die Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13 planar, jedoch ist, wie es nachstehend beschrieben ist, die Form des Bodens 8 des konkaven Abschnitts 7 auf der Rückfläche 15 wiedergegeben.
  • Die 3 zeigt die Form des konkaven Abschnitts 7 detaillierter. Wie es in der 3(b) gezeigt ist, liegt der konkave Abschnitt 7 in einer etwa rechteckigen Form vor, die eine kurze Seite, die sich in der Richtung X erstreckt, und eine lange Seite aufweist, die sich in der Richtung Y erstreckt, betrachtet von der Richtung Z her. Darüber hinaus weist der konkave Abschnitt 7 einen in etwa flachen Boden 8 und eine Seitenfläche 9 auf, die mit dem Umfangsteil des Bodens 8 verbunden ist. Die Seitenfläche 9 liegt in einer gekrümmten Form (R-Form) vor, die nahtlos mit dem Boden 8 verbunden ist. Die Seitenfläche 9 ist ein ringförmiger Bereich in der Nähe des Umfangsteils des Bodens 8 zwischen dem dicken Abschnitt 17 und der Rückfläche 19 (bei der es sich in dem Fall der nachstehend beschriebenen 5A um die Vorderfläche 18 handelt). Insbesondere ist die Seitenfläche 9 ein Bereich von der Grenze in der Nähe des Bodens 8 zwischen dem Bereich, bei dem der Krümmungsradius 2 mm übersteigt, und dem Bereich, bei dem der Krümmungsradius 2 mm oder weniger beträgt, zu dem Umfangsteil des konkaven Abschnitts 7. In diesem Fall nimmt der Krümmungsradius der Seitenfläche 9 in der Richtung des Umfangsteils des konkaven Abschnitts 7 von dem zentralen Teil des konkaven Abschnitts 7 ab. Bei dieser Konfiguration wird die Spannungskonzentration in dem Verbindungsteil zwischen dem Boden 8 und der Seitenfläche 9 vermindert und die Festigkeit wird dadurch erhöht. Insbesondere in dem Fall, bei dem ein Fingerabdruckauthentifizierungssensor 40 in dem konkaven Abschnitt 7 angeordnet ist (vgl. die 4), wird ein Finger für jede Authentifizierung gegen den dünnen Abschnitt gedrückt, d. h., auf den Verbindungsteil wird wiederholt eine Kraft ausgeübt, und in diesem Fall ist die Form dieser Ausführungsform zum Vermeiden einer Spannungskonzentration in diesem Teil effektiv.
  • Darüber hinaus nimmt der Krümmungsradius der Seitenfläche 9, wie es in der 4 gezeigt ist, von dem Mittelteil des konkaven Abschnitts 7 in der Richtung von dessen Umfangsteil zu. Insbesondere ist die Seitenfläche 9 eine Fläche, die sich sanfter zur Außenseite in der Richtung X und zur Außenseite in der Richtung Y krümmt. Mit dieser Konfiguration wird selbst dann, wenn der konkave Abschnitt 7 in der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 bereitgestellt ist und wenn ein Fingerabdruckauthentifizierungssensor auf der Seite der entsprechenden Rückfläche 5 angeordnet ist (vgl. die 6), das Fingerberührungsanpassungsvermögen an den konkaven Abschnitt 7 verbessert und der Mittelteil der Fingerspitze kann in natürlicher Weise zu dem Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 geführt werden. Demgemäß wird, obwohl der Krümmungsradius der Seitenfläche 9 abhängig von deren Position variieren kann, der Krümmungsradius so eingestellt, dass er nicht weniger als die Tiefe d des Bodens 8 an jeder Position ist. Mit dieser Konfiguration kann das Fingerberührungsanpassungsvermögen an den konkaven Abschnitt 7 verbessert werden und der Mittelteil der Fingerspitze kann in natürlicher Weise zu dem Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 geführt werden. Insbesondere beträgt der Krümmungsradius der Seitenfläche 9 vorzugsweise 0,1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 0,2 mm oder mehr und 1 mm oder weniger. Wenn der Krümmungsradius der Seitenfläche 9 weniger als 0,1 mm beträgt, ist der vorstehend genannte Effekt der Erhöhung der Festigkeit gering und insbesondere in dem Fall, bei dem der konkave Abschnitt 7 in der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 bereitgestellt ist (vgl. die 5 und die 6), sind Staub und dergleichen, die sich in dem Verbindungsteil zwischen dem Boden 8 und der Seitenfläche 9 ansammeln können, durch die Spitze eines Fingernagels oder durch ein Tuch oder dergleichen nur schwer zu entfernen. Wenn andererseits der Krümmungsradius des Seitenfläche 9 größer als 2 mm ist, ist eine Bearbeitung in dem einmaligen Ätzschritt, der später beschrieben wird, schwierig. Unter Berücksichtigung des einmaligen Ätzschritts, der später beschrieben wird, ist es bevorzugt, dass der Krümmungsradius der Seitenfläche 9 nicht mehr als das 3-fache der Tiefe d des konkaven Abschnitts 7, mehr bevorzugt nicht mehr als das 2-fache, beträgt.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, ist es auch bevorzugt, dass der Verbindungsteil zwischen der Seitenfläche 9 und der Rückfläche 5 auch in einer nahtlos kontinuierlichen gekrümmten Form vorliegt. Wenn der Verbindungsteil eine kantenlose gekrümmte Form aufweist, wird dies dahingehend effektiv sein, dass aufgrund eines Herabfallens oder eines Kontakts mit irgendeinem harten externen Element kaum eine Rissbildung oder ein Brechen verursacht wird. Um zu bewirken, dass der Verbindungsteil zwischen der Seitenfläche 9 und der Rückfläche 5 eine nahtlos kontinuierliche gekrümmte Form aufweist, wird der Verbindungsteil nach der Bildung des konkaven Abschnitts 7 durch Schwabbeln bzw. Polieren oder dergleichen fertigbearbeitet. In dem Fall, bei dem der konkave Abschnitt 7 durch Nassätzen bereitgestellt wird, ist es jedoch auch möglich, durch Herausnehmen des Glassubstrats aus dem Ätzmittel nach dem Ätzschritt und Verlängern der üblichen Zeit vor dem Ablösen der Maske und dem Waschen zu bewirken, dass der Verbindungsteil eine nahtlos kontinuierliche gekrümmte Form aufweist. Ein Ätzmittel kann in dem Grenzteil zwischen der Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7, die durch das Ätzen gebildet worden ist, und der Maske aufgrund von dessen Oberflächenspannung zurückbleiben, und das Ätzen kann in dem Verbindungsteil zwischen der Seitenfläche 9, die mit dem verbliebenen Ätzmittel in Kontakt ist, und der Rückfläche 5 weiter fortgesetzt werden, und als Ergebnis könnte die Kante des Verbindungsteils eine kontinuierliche gekrümmte Fläche aufweisen. Demgemäß wird die Retentionszeit so eingestellt, dass sie in einen Bereich von einigen Sekunden bis mehreren zehn Minuten fällt, und zwar abhängig von dem zu verwendenden Ätzmittel und der Ätzbeständigkeit des Glassubstrats.
  • In dem Fall, bei dem der konkave Abschnitt 7 in der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 bereitgestellt ist, wie dies in dieser Ausführungsform der Fall ist, beträgt der arithmetische Mittenrauwert Ra der Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13 vorzugsweise 50 nm oder weniger, mehr bevorzugt 45 nm oder weniger, noch mehr bevorzugt 30 nm oder weniger. In der Konfiguration, bei welcher der konkave Abschnitt 7 in der Rückfläche 5 bereitgestellt ist, ist der Sensor 40, wie z. B. ein Kapazitätssensor, ein Ultraschallsensor oder dergleichen, in dem konkaven Abschnitt 7 (der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13) mittels einer Haftmittelschicht 41 angeordnet, wie es in der 4 gezeigt ist, und erfasst einen Erfassungsgegenstand (z. B. einen Finger), der mit der Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13 in Kontakt gebracht wird. Demgemäß ist dann, wenn der arithmetische Mittenrauwert Ra der Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13 50 nm oder weniger beträgt, die Rauheit ausreichend kleiner als der Grad der Unregelmäßigkeiten eines Fingerabdrucks, so dass die Empfindlichkeit des Sensors in vorteilhafter Weise erhöht wird. Mit dieser Konfiguration kann die Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 auf der gesamten Oberfläche eben sein und stellt daher ein hervorragendes Aussehen der Oberfläche bereit. Die Untergrenze des arithmetischen Mittenrauwerts Ra der Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13 ist nicht spezifisch beschränkt, jedoch beträgt der arithmetische Mittenrauwert Ra vorzugsweise 2 nm oder mehr, mehr bevorzugt 4 nm oder mehr. Der arithmetische Mittenrauwert Ra der Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13 kann durch Auswählen der Schleifmittelkörner und des Polierverfahrens, die eingesetzt werden sollen, usw., eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie sie in der 4 gezeigt ist, ist es dann, wenn der Sensor 40 in dem konkaven Abschnitt 7 mittels der Haftmittelschicht 41 angeordnet ist, bevorzugt, dass der Gesamtwert der Dicke des Sensors 40 und der Dicke des dünnen Abschnitts 13 gleich oder weniger als die Dicke des dicken Abschnitts 17 ist. In diesem Fall sind die Haftmittelschicht 41 und der Sensor 40 in dem konkaven Abschnitt 7 untergebracht und sie können einfach mit einem zu schützenden Gegenstand kombiniert werden. Da die Dicke der Haftmittelschicht 41 verglichen mit der Dicke des Abdeckglases 1 oder der Dicke des Sensors 40 ausreichend gering ist, ist es bevorzugt, dass die Rückfläche des Sensors 40 in der Position angeordnet ist, die mit der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 in einer Dickenrichtung in einer Schnittansicht davon übereinstimmt.
  • Der arithmetische Mittenrauwert Ra der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 (des Bodens 8 und der Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7) beträgt mehr bevorzugt 50 nm oder weniger, wie derjenige der Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13, mehr bevorzugt 45 nm oder weniger, noch mehr bevorzugt 30 nm oder weniger. Wenn der arithmetische Mittenrauwert Ra der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 50 nm oder weniger beträgt, ist die Rauheit ausreichend kleiner als der Grad der Unregelmäßigkeiten eines Fingerabdrucks, so dass die Empfindlichkeit des Sensors in vorteilhafter Weise erhöht wird.
  • Der arithmetische Mittenrauwert Ra kann auf der Basis des Japanischen Industriestandards JIS B0601 gemessen werden.
  • Der konkave Abschnitt 7 kann in der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 bereitgestellt sein, wie es in der 5 gezeigt ist. Auch in diesem Fall beträgt der arithmetische Mittenrauwert Ra der Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13, insbesondere des Bodens 8 des konkaven Abschnitts 7, vorzugsweise 50 nm oder weniger, mehr bevorzugt 45 nm oder weniger, noch mehr bevorzugt 30 nm oder weniger. In der Konfiguration, bei welcher der konkave Abschnitt 7 in der Vorderfläche 3 bereitgestellt ist, ist der Sensor 40 an der Position bereitgestellt, die auf den konkaven Abschnitt 7 in der Richtung Z in der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 gerichtet ist, d. h., in der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13, wie es in der 6 gezeigt ist. Der Sensor 40 ist in der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 mittels der Haftmittelschicht 41 angeordnet. In dem Fall, bei dem der Sensor 40 an einem Gehäuse oder dergleichen angebracht ist, kann die Haftmittelschicht 41 weggelassen werden. Im Unterschied zu dem Fall von 4 ist der Sensor 40 nicht in dem konkaven Abschnitt 7 angeordnet und daher kann die Abmessung des Sensors 40 zumindest in einer Richtung der Richtungen X, Y und Z größer sein als die Abmessung des konkaven Abschnitts 7. Demgemäß kann ein Sensor mit einer relativ großen Abmessung in der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 angeordnet sein, wodurch der dünne Abschnitt 13 verstärkt wird. Dadurch erfasst der Sensor 40 den Erfassungsgegenstand, der mit der Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13, insbesondere mit dem Boden 8 des konkaven Abschnitts 7, in Kontakt gebracht wird. Wenn demgemäß der arithmetische Mittenrauwert Ra des Bodens 8 des konkaven Abschnitts 7 50 nm oder weniger beträgt, ist die Rauheit ausreichend geringer als der Grad der Unregelmäßigkeiten eines Fingerabdrucks und folglich ist dann, wenn der Sensor 50 z. B. der Kapazitätssensor ist, die Sensorempfindlichkeit erhöht und ein solcher Fall ist bevorzugt. Mit dieser Konfiguration kann ein Anwender eines persönlichen digitalen Assistenten einfach die Position des dünnen Abschnitts 13 und die Position des Sensors, der in der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 angeordnet ist, mittels des konkaven Abschnitts 7 visuell oder taktil erkennen. Die Untergrenze des arithmetischen Mittenrauwerts Ra des Bodens 8 des konkaven Abschnitts 7 ist nicht spezifisch beschränkt, jedoch beträgt der arithmetische Mittenrauwert Ra vorzugsweise 2 nm oder mehr, mehr bevorzugt 4 nm oder mehr. Der arithmetische Mittenrauwert Ra des Bodens 8 des konkaven Abschnitts 7 kann durch die Ätzbedingungen und andere Bedingungen bei der Bereitstellung des konkaven Abschnitts 7 eingestellt werden.
  • Der arithmetische Mittenrauwert Ra der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 beträgt wie derjenige der Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13 vorzugsweise 50 nm oder weniger, mehr bevorzugt 45 nm oder weniger, noch mehr bevorzugt 30 nm oder weniger. Wenn der arithmetische Mittenrauwert Ra der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 50 nm oder weniger beträgt, ist die Rauheit ausreichend kleiner als der Grad der Unregelmäßigkeiten eines Fingerabdrucks, so dass die Empfindlichkeit des Sensors in vorteilhafter Weise erhöht wird.
  • Darüber hinaus ist es, wie es in der 6 gezeigt ist, auch bevorzugt, dass der Verbindungsteil zwischen der Seitenfläche 9 und der Vorderfläche 3 eine nahtlos kontinuierliche gekrümmte Form aufweist. Wenn der Verbindungsteil eine kantenlose gekrümmte Form aufweist, kann das Fingerberührungsanpassungsvermögen weiter verbessert werden, ohne dass die Schwierigkeit auftritt, dass ein Finger durch die Kante erfasst wird, und zusätzlich wird die Form dahingehend effektiv, dass kaum eine Rissbildung oder ein Brechen aufgrund eines Herabfallens der Vorrichtung oder aufgrund eines Kontakts der Vorrichtung mit irgendeinem harten externen Element verursacht wird.
  • Der Trübungswert des dünnen Abschnitts 13 beträgt vorzugsweise 8% oder weniger, mehr bevorzugt 7% oder weniger. Wenn der Trübungswert des dünnen Abschnitts 13 8% oder weniger beträgt, können sowohl die Ebenheit des dünnen Abschnitts 13 als auch ein gutes Aussehen der Oberfläche des Abdeckglases 1 bereitgestellt werden. Insbesondere beträgt der Trübungswert des dünnen Abschnitts 13 8% oder weniger und die Ebenheit des dünnen Abschnitts 13 ist gut, und daher kann selbst dann, wenn ein Fingerabdruckauthentifizierungssensor an der Position angeordnet wird, die dem konkaven Abschnitt 7 entspricht, eine gewünschte Sensorempfindlichkeit realisiert werden.
  • In dem Fall, bei dem die Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 bedruckt wird, hat die Ebenheit des dünnen Abschnitts 13 einen Einfluss auf die Ebenheit der Druckschicht. Wenn der Trübungswert des dünnen Abschnitts 13 8% oder weniger beträgt, kann eine Ebenheit, die keinerlei Einfluss auf die Sensorempfindlichkeit hat, sichergestellt werden und ein hervorragendes Aussehen der Druckschicht kann erreicht werden. Wenn andererseits der Trübungswert des dünnen Abschnitts 13 mehr als 8% beträgt, kann die Tinte, die beim Drucken verwendet wird, nicht gut in die Unregelmäßigkeiten eindringen, die in der äußersten Oberfläche des dünnen Abschnitts 13 ausgebildet sind, und das Aussehen des Abdeckglases 1, das auf einem zu schützenden Gegenstand montiert ist, würde verschlechtert werden.
  • Wenn der Trübungswert des dünnen Abschnitts 13 8% oder weniger beträgt und wenn die Durchlässigkeit des dünnen Abschnitts 13 erhöht ist, wird eine Einheitlichkeit zwischen dem dünnen Abschnitt 13 und dem dicken Abschnitt 17 sichergestellt und ein Abdeckglas mit einem hervorragenden Aussehen als Ganzes kann daher realisiert werden.
  • Der Trübungswert des dicken Abschnitts 17 beträgt 1% oder weniger, vorzugsweise 0,5% oder weniger, mehr bevorzugt 0,2% oder weniger. Auf diese Weise weist der dicke Abschnitt 17 verglichen mit dem dünnen Abschnitt, der durch eine Ätzbehandlung oder dergleichen gebildet wird, eine sehr gute Ebenheit und Durchlässigkeit auf. Demgemäß ist in dem Fall, bei dem der Trübungswert des dünnen Abschnitts 13 mehr als 8% beträgt, der dünne Abschnitt 13 relativ zu dem dicken Abschnitt 17, der eine hohe Durchlässigkeit aufweist, trübe, und als Ergebnis wird das Gestaltungsvermögen des Abdeckglases 1 als Ganzes verschlechtert.
  • Der Trübungswert des dünnen Abschnitts 13 kann durch die Ätzbedingungen und andere Bedingungen bei der Bereitstellung des konkaven Abschnitts 7 eingestellt werden. Der Trübungswert kann auf der Basis des Japanischen Industriestandards JIS K7136 gemessen werden.
  • Wie es in der 7 gezeigt ist, kann der Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 eine Form aufweisen, die zu dessen Mittelteil in der Richtung Z vorragt (auswärts von dem konkaven Abschnitt 7). Demgemäß ist die Berührung des Fingers an dem vorragenden Abschnitt besser. Die Dicke t in der Richtung Z des Mittelteils des vorragenden Abschnitts (des am meisten vorragenden Abschnitts) des Bodens 8 beträgt vorzugsweise 5 μm oder mehr und 20 μm oder weniger. Wenn die Dicke t in der Richtung Z des Mittelteils des vorragenden Abschnitts des Bodens 8 mehr als 20 μm beträgt, nimmt die Wahrscheinlichkeit einer falschen Erkennung durch den Sensor zu, und wenn sie weniger als 5 μm beträgt, könnte die Veränderung durch das Erfassen einer Fingerberührung nicht wahrgenommen werden. Das Vorliegen oder das Fehlen des vorragenden Abschnitts des Bodens 8 und die Dicke in der Richtung Z des vorragenden Abschnitts können durch die Ätzbedingungen und andere Bedingungen bei der Bereitstellung des konkaven Abschnitts 7 eingestellt werden. Die Dicke t in der Richtung Z des vorragenden Abschnitts des Bodens 8 kann z. B. unter Verwendung des Laserwegmessgeräts LT-9000 gemessen werden, das von Keyence Corporation hergestellt wird.
  • Vorzugsweise ist das Abdeckglas 1 ein chemisch gehärtetes Glas. Das chemisch gehärtete Glas weist eine Druckspannungsschicht auf, die in dessen Oberflächenschicht durch eine chemische Härtungsbehandlung gebildet worden ist. Daher kann eine hohe mechanische Festigkeit erhalten werden.
  • Vorzugsweise werden die Vorderfläche 3 und die Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 zur Erhöhung von dessen Glätte poliert. Beispielsweise können unter Verwendung eines Velourslederkissens und unter Verwendung einer abrasiven Aufschlämmung, die Ceroxid oder kolloidales Siliziumdioxid als Schleifmittel enthält, Risse, die in der Vorderfläche 3 und der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 vorliegen, und auch ein Verzug oder Einkerbungen bzw. Vertiefungen des Abdeckglases 1 entfernt werden und die Festigkeit des Abdeckglases 1 kann erhöht werden. Das Polieren kann vor oder nach dem chemischen Härten des Abdeckglases 1 durchgeführt werden, wobei es jedoch vorzugsweise nach dem chemischen Härten durchgeführt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine gehärtete Glasplatte, die durch einen Ionenaustausch chemisch gehärtet worden ist, Defekte aufweisen kann, die in deren Vorderfläche und Rückfläche ausgebildet sind. Darüber hinaus können feine Unregelmäßigkeiten mit einer Höhe von höchstens etwa 1 μm in den Oberflächen zurückbleiben. In dem Fall, bei dem eine Kraft auf eine Glasplatte ausgeübt wird, kann sich eine Spannung in dem Abschnitt konzentrieren, bei dem die vorstehend genannten Defekte oder feinen Unregelmäßigkeiten vorliegen, und die Glasplatte kann durch eine Kraft zerbrochen werden, die kleiner ist als eine theoretische Festigkeit. Demgemäß wird durch das Polieren eine Schicht entfernt, die Risse und feine Unregelmäßigkeiten aufweist (defekte Schicht) und die auf der äußersten Oberfläche der Glasplatte nach dem chemischen Härten vorliegt. Die Dicke der defekten Schicht, in der Defekte vorliegen, hängt von den Bedingungen des chemischen Härtens ab und beträgt im Allgemeinen 0,01 bis 0,5 μm.
  • Es kann nur der dicke Abschnitt 17 poliert werden. In diesem Fall werden die Effekte der Verbesserung der Sensorempfindlichkeit und der Sichtbarkeit erhalten, wenn der Sensor oder ein Anzeigefeld in der Rückfläche 19 angeordnet wird. Da darüber hinaus der dicke Abschnitt 17 zu der Festigkeit des gesamten Abdeckglases 1 beiträgt, kann die Festigkeit des Abdeckglases 1 durch Entfernen von Defekten durch Polierbehandlungen verbessert werden. Wenn der dicke Abschnitt 17 des Abdeckglases 1 nach dem chemischen Härten poliert wird, ist die Tiefe der Druckschicht (Tiefe der Schicht: DOL) des konkaven Abschnitts 7 größer als diejenige des dicken Abschnitts 17. D. h., es wird ein Abdeckglas 1 erhalten, bei dem die Festigkeit des dünnen Abschnitts 13 aufrechterhalten ist.
  • Darüber hinaus kann der Boden 8 oder die Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7 einem Polieren unterzogen werden. In diesem Fall werden die Effekte des Verbesserns der Sensorempfindlichkeit und der Sichtbarkeit erhalten, wenn der Sensor oder das Anzeigefeld in dem konkaven Abschnitt 7 angeordnet wird. Wenn der konkave Abschnitt 7 des Abdeckglases 1 nach dem chemischen Härten poliert wird, ist die Tiefe der Druckschicht (Tiefe der Schicht: DOL) des dicken Abschnitts 17 größer als diejenige des konkaven Abschnitts 7. Durch Entfernen von Fremdschichten, die während der Bildung des konkaven Abschnitts 7 durch Polierbehandlungen gebildet worden sind, kann eine Antifingerabdruckschicht, die später beschrieben wird, einfach gebildet werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist das Abdeckglas 1 gemäß dieser Ausführungsform nicht auf den Fall der Verwendung zum Schützen eines persönlichen digitalen Assistenten und einer Anzeigevorrichtung, wie z. B. eines Anzeigefelds, beschränkt. Insbesondere beträgt jedoch dann, wenn das Abdeckglas 1 zum Schützen eines persönlichen digitalen Assistenten verwendet wird, die Dicke des dicken Abschnitts 17 in der Richtung Z 2 mm oder weniger, vorzugsweise 1,5 mm oder weniger und mehr bevorzugt 0,8 mm oder weniger. Der Grund dafür ist wie folgt. Wenn die Dicke des dicken Abschnitts 17 mehr als 2 mm beträgt, würde die Differenz der Dicke zwischen dem dünnen Abschnitt 13 und dem dicken Abschnitt 17 zunehmen. Als Ergebnis besteht ein Problem bei der Verarbeitung und das Gewicht des Abdeckglases 1 ist für eine Verwendung in einem persönlichen digitalen Assistenten hoch. Zur Erhöhung der Steifigkeit beträgt die Dicke des dicken Abschnitts 17 in der Richtung Z 0,1 mm oder mehr, vorzugsweise 0,15 mm oder mehr und mehr bevorzugt 0,2 mm oder mehr. Wenn die Dicke weniger als 0,1 mm beträgt, ist die Steifigkeit übermäßig niedrig und das Abdeckglas 1 kann nicht zum Schützen eines persönlichen digitalen Assistenten verwendet werden.
  • Die Dicke des dünnen Abschnitts 13 in der Richtung Z beträgt grundsätzlich 1 mm oder weniger, vorzugsweise 0,4 mm oder weniger, mehr bevorzugt 0,35 mm oder weniger, mehr bevorzugt 0,3 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,25 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,2 mm oder weniger und insbesondere 0,1 mm oder weniger. In dem Fall, bei dem ein Kapazitätssensor auf der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 angeordnet ist und wenn die Dicke des dünnen Abschnitts 13 geringer ist, nimmt der Kapazitätserfassungsbereich zu, was die Sensorempfindlichkeit erhöht. Beispielsweise nimmt in dem Fall einer Fingerabdruckauthentifizierung, in der feine Unregelmäßigkeiten eines Fingerabdrucks einer Fingerspitze erfasst werden, die Differenz zwischen Kapazitäten, die den feinen Unregelmäßigkeiten des Fingerabdrucks der Fingerspitze entsprechen, zu. Daher kann die Erfassung mit einer hohen Empfindlichkeit durchgeführt werden. Andererseits ist die Untergrenze der Dicke des dünnen Abschnitts 13 in der Richtung Z nicht speziell beschränkt. Wenn die Dicke des dünnen Abschnitts 13 jedoch übermäßig gering ist, nimmt die Festigkeit ab und es besteht folglich eine Tendenz dahingehend, dass eine geeignete Funktion als Schutzabschnitt für einen Sensor oder dergleichen nur schwer erhalten wird. Demgemäß beträgt die Dicke des dünnen Abschnitts 13 in der Richtung Z z. B. 0,01 mm oder mehr und mehr bevorzugt 0,05 mm oder mehr. Die Dicke des dicken Abschnitts 17 in der Richtung Z beträgt vorzugsweise das 10-fache oder weniger und mehr bevorzugt das 8-fache oder weniger der Dicke des dünnen Abschnitts 13 in der Richtung Z. Wenn die Dicke des dicken Abschnitts 17 in der Richtung Z mehr als das 10-fache der Dicke des dünnen Abschnitts 13 in der Richtung Z beträgt, kann ein Problem bei der Verarbeitung vorliegen. Die Untergrenze des Verhältnisses der Dicke des dicken Abschnitts 17 in der Richtung Z zu der Dicke des dünnen Abschnitts 13 in der Richtung Z ist nicht speziell beschränkt und kann gemäß einer vorgesehenen Verwendung eingestellt werden. Wenn das Abdeckglas 1 zum Schützen eines persönlichen digitalen Assistenten verwendet wird, beträgt das Verhältnis typischerweise das 1,5-fache oder mehr. Das Flächenverhältnis des dünnen Abschnitts 13 zu dem dicken Abschnitt 17 beträgt 1/2 oder weniger, vorzugsweise 1/3 oder weniger und mehr bevorzugt 1/4 oder weniger. Wenn das Flächenverhältnis des dünnen Abschnitts 13 zu dem dicken Abschnitt 17 höher als 1/2 ist, kann die Festigkeit signifikant abnehmen.
  • Der Young'sche Modul des dünnen Abschnitts 13 beträgt 60 GPa oder mehr, vorzugsweise 65 GPa oder mehr und mehr bevorzugt 70 GPa oder mehr. Wenn der Young'sche Modul des dünnen Abschnitts 13 60 GPa oder mehr beträgt, kann eine Beschädigung des dünnen Abschnitts 13, die durch einen Zusammenstoß mit einem fremden Kollisionsgegenstand verursacht wird, ausreichend verhindert werden. Darüber hinaus kann dann, wenn ein Fingerabdruckauthentifizierungssensor in dem konkaven Abschnitt 7 angeordnet ist, eine Beschädigung des dünnen Abschnitts 13, die durch ein Herabfallen oder eine Kollision eines Smartphones oder dergleichen verursacht wird, ausreichend verhindert werden. Ferner kann eine Beschädigung eines Sensors, der durch den dünnen Abschnitt 13 geschützt werden soll, ausreichend verhindert werden. Die Obergrenze des Young'schen Moduls des dünnen Abschnitts 13 ist nicht speziell beschränkt. Im Hinblick auf die Produktivität beträgt der Young'sche Modul des dünnen Abschnitts 13 z. B. 200 GPa oder weniger und vorzugsweise 150 GPa oder weniger.
  • Die Vickers-Härte Hv des dünnen Abschnitts 13 beträgt vorzugsweise 400 oder mehr und mehr bevorzugt 500 oder mehr. Wenn die Vickers-Härte des dünnen Abschnitts 13 400 oder mehr beträgt, können Kratzer auf dem dünnen Abschnitt 13, die durch eine Kollision mit einem fremden Kollisionsgegenstand verursacht werden, ausreichend verhindert werden. Wenn darüber hinaus ein Fingerabdruckauthentifizierungssensor in dem konkaven Abschnitt 7 angeordnet ist, können Kratzer auf dem dünnen Abschnitt 13, die durch ein Herabfallen oder eine Kollision eines Smartphones oder dergleichen verursacht werden, ausreichend verhindert werden. Ferner kann eine Beschädigung eines Sensors, der durch den dünnen Abschnitt 13 geschützt werden soll, ausreichend verhindert werden. Die Obergrenze der Vickers-Härte des dünnen Abschnitts 13 ist nicht speziell beschränkt. Wenn die Vickers-Härte jedoch übermäßig hoch ist, kann ein Problem beim Polieren oder Verarbeiten vorliegen. Demgemäß beträgt die Vickers-Härte des chemisch gehärteten Glases z. B. 1200 oder weniger und vorzugsweise 1000 oder weniger. Die Vickers-Härte kann in einem Vickers-Härtetest gemessen werden, der z. B. im Japanischen Industriestandard JIS Z 2244 beschrieben ist.
  • Die relative Dielektrizitätskonstante des dünnen Abschnitts 13 bei einer Frequenz von 1 MHz beträgt vorzugsweise 7 oder mehr, mehr bevorzugt 7,2 oder mehr und noch mehr bevorzugt 7,5 oder mehr. Wenn ein Kapazitätssensor auf der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 angeordnet ist, kann durch Erhöhen der relativen Dielektrizitätskonstante des dünnen Abschnitts 13 der Kapazitätserfassungsbereich erhöht werden und eine überlegene Sensorempfindlichkeit kann realisiert werden. Insbesondere nimmt durch Einstellen der relativen Dielektrizitätskonstante des dünnen Abschnitts 13 bei einer Frequenz von 1 MHz auf 7 oder höher in dem Fall einer Fingerabdruckauthentifizierung, bei der feine Unregelmäßigkeiten eines Fingerabdrucks einer Fingerspitze erfasst werden, eine Differenz zwischen Kapazitäten, die den feinen Unregelmäßigkeiten des Fingerabdrucks der Fingerspitze entsprechen, zu. Daher kann die Erfassung mit einer hohen Empfindlichkeit durchgeführt werden. Die Obergrenze der relativen Dielektrizitätskonstante des dünnen Abschnitts 13 ist nicht speziell beschränkt. Wenn die relative Dielektrizitätskonstante jedoch übermäßig hoch ist, kann der dielektrische Verlust zunehmen, der Energieverbrauch kann zunehmen und eine Reaktion kann langsam werden. Demgemäß beträgt die relative Dielektrizitätskonstante des dünnen Abschnitts 13 bei einer Frequenz von 1 MHz vorzugsweise 20 oder weniger und mehr bevorzugt 15 oder weniger. Die relative Dielektrizitätskonstante kann durch Messen der Kapazität eines Kondensators gemessen werden, bei dem Elektroden auf beiden Oberflächen des Abdeckglases 1 gebildet worden sind.
  • Vorzugsweise ist eine Druckschicht auf der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 bereitgestellt. Insbesondere in dem Fall, bei dem der konkave Abschnitt 7 in der Rückfläche des Abdeckglases 1 bereitgestellt ist, wie es in der 3 gezeigt ist, ist es bevorzugt, dass eine Druckschicht auch auf dem konkaven Abschnitt 7 bereitgestellt ist (auf der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13). Durch die Bereitstellung der Druckschicht kann effektiv verhindert werden, dass ein persönlicher digitaler Assistent, bei dem es sich um einen zu schützenden Gegenstand des Abdeckglases 1 handelt, und ein Fingerabdruckauthentifizierungssensor, der auf der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 bereitgestellt ist, durch das Abdeckglas 1 erkennbar sind. Darüber hinaus kann eine gewünschte Farbe dafür bereitgestellt werden und daher kann ein gutes Aussehen erhalten werden. Im Hinblick auf das Aufrechterhalten einer hohen Kapazität des Abdeckglases 1 (dünner Abschnitt 13) ist die Dicke der Druckschicht vorzugsweise geringer. Die Dicke der Druckschicht beträgt vorzugsweise 30 μm oder weniger, mehr bevorzugt 25 μm oder weniger und noch mehr bevorzugt 10 μm oder weniger. Bei einem weißen Bedrucken, bei dem eine Tinte verwendet wird, die eine Verbindung enthält, die eine relativ hohe Dielektrizitätskonstante aufweist (beispielsweise eine Tinte, die TiO2 enthält), beträgt die Dicke der Druckschicht jedoch vorzugsweise 100 μm oder weniger, mehr bevorzugt 50 μm oder weniger, noch mehr bevorzugt 25 μm oder weniger, da dann die relative Dielektrizitätskonstante der Druckschicht hoch ist.
  • In dem Fall, bei dem eine Druckschicht auf der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 bereitgestellt ist, ist der Sensor an der Position bereitgestellt, bei der die Rückfläche der Druckschicht auf den konkaven Abschnitt 7 in der Richtung Z gerichtet ist (auf die Rückseite des dünnen Abschnitts 13). Demgemäß beträgt der arithmetische Mittenrauwert Ra der Vorderfläche der Druckschicht vorzugsweise 50 nm oder weniger, mehr bevorzugt 45 nm oder weniger, noch mehr bevorzugt 30 nm oder weniger. Ferner beträgt der arithmetische Mittenrauwert Ra der Rückfläche vorzugsweise 50 nm oder weniger, mehr bevorzugt 45 nm oder weniger, noch mehr bevorzugt 30 nm oder weniger. Wenn der arithmetische Mittenrauwert Ra der Vorderfläche und der Rückfläche der Druckschicht 50 nm oder weniger beträgt, ist der Grad der Rauheit ausreichend geringer als der Grad der Unregelmäßigkeiten eines Fingerabdrucks des Fingers, so dass die Sensorempfindlichkeit in vorteilhafter Weise erhöht wird. Die Untergrenze des arithmetischen Mittenrauwerts Ra der Vorderfläche und der Rückfläche der Druckschicht ist nicht speziell beschränkt und der arithmetische Mittenrauwert Ra beträgt vorzugsweise 2 nm oder mehr, mehr bevorzugt 4 nm oder mehr.
  • Wenn das vorstehend beschriebene Abdeckglas 1 in ein Gehäuse oder dergleichen zum Schützen jedweder gewünschten Oberfläche (z. B. einer Vorderfläche oder einer Rückfläche) eines persönlichen digitalen Assistenten oder einer Anzeigevorrichtung einbezogen wird, kann ein Fingerabdruckauthentifizierungssensor oder ein Anzeigefeld, wie z. B. ein Flüssigkristallfeld oder ein organisches EL-Feld, auf der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 angeordnet werden. Dabei wird der Sensor, der auf der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 angeordnet ist, durch den dünnen Abschnitt 13 geschützt, der in der Richtung Z auf diesen gerichtet ist, und daher kann ohne zusätzliche Verwendung irgendeines anderen Fremdmaterials, wie z. B. einer Sensorabdeckung oder dergleichen, ein Abdeckglas 1 mit einem vereinheitlichten Gestaltungsvermögen im Hinblick auf die Bestandteilsmaterialien, das daher ein hervorragendes Aussehen aufweist, realisiert werden. Darüber hinaus kann die Anzahl der erforderlichen Materialien vermindert werden und der Zusammenbauvorgang kann vereinfacht werden und daher ist das Abdeckglas für eine Kostensenkung signifikant effektiv. Ferner kann der Öffnungsraum des Abdeckglases, durch den jedwede andere Materialien einbezogen werden sollen, vermindert werden und die Vorrichtung kann einfach wasserfest und tropfenfest gemacht werden.
  • Das vorstehend genannte Abdeckglas 1 kann durch Entnehmen desselben von dem Glassubstrat 101, in dem eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten 107 angeordnet ist, wie dies in der 8 gezeigt ist, derart, dass das entnommene Abdeckglas mindestens einen konkaven Abschnitt 107 enthält, erhalten werden. Demgemäß wird jeweils detailliert als erstes der Aufbau des Glassubstrats 101 beschrieben, dann wird ein Verfahren zur Herstellung des Glassubstrats 101 beschrieben und danach wird ein Verfahren zur Herstellung des Abdeckglases 1 beschrieben.
  • (Glassubstrat)
  • Die 8 zeigt ein Glassubstrat 101, von dem eine Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 zum Schützen eines zu schützenden Gegenstands entnommen werden soll. In der 8 ist die äußere Form der Abdeckgläser 1, die entnommen werden sollen, durch eine gestrichelte Linie gezeigt, und durch Schneiden des Glassubstrats 101 entlang der gestrichelten Linie kann eine Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 erhalten werden. Die Schneidlinie ist eine Gerade, wie die gestrichelte Linie in der Figur, jedoch muss die Schneidlinie keine Gerade sein und es kann sich um eine gekrümmte Linie handeln.
  • Eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten 107 ist in einer Oberfläche der Vorderfläche 103 (Oberfläche auf der Vorderseite in der 8) oder der Rückfläche des Glassubstrats 101 bereitgestellt. Die 8 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten 107 in der Vorderfläche 103 des Glassubstrats 101 bereitgestellt ist. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird die Mehrzahl von konkaven Abschnitten 107 durch Ätzen, Schleifen, Verformen durch Erwärmen oder dergleichen bereitgestellt.
  • Das Glassubstrat 101 weist eine Mehrzahl von dünnen Abschnitten 113, die durch Bereitstellen einer Mehrzahl von konkaven Abschnitten 107 gebildet werden, und von dicken Abschnitten 117 auf, welche die Mehrzahl von dünnen Abschnitten 113 verbinden. Die Mehrzahl von konkaven Abschnitten 107 ist in vorgegebenen Intervallen in der Richtung X bzw. in der Richtung Y bereitgestellt. Demgemäß sind auch die dünnen Abschnitte 113 in vorgegebenen Intervallen in der Richtung X bzw. in der Richtung Y bereitgestellt. Die Mehrzahl von konkaven Abschnitten 107 muss nicht immer in vorgegebenen Intervallen bereitgestellt sein. Die Mehrzahl von konkaven Abschnitten 107 kann in einer Mehrzahl von Intervalltypen bereitgestellt sein oder sie kann in zufälligen Intervallen bei mindestens einem Teil davon bereitgestellt sein. Zur Verbesserung der Raumausnutzung bei der Entnahme der Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 ist es jedoch bevorzugt, dass die Mehrzahl von konkaven Abschnitten 107 in vorgegebenen Intervallen bereitgestellt wird, so dass jedes Abdeckglas 1 ohne Raum dazwischen bereitgestellt werden kann, wie es in der 8 gezeigt ist.
  • Hier ist der Aufbau (Form, Abmessung, usw.) des konkaven Abschnitts 107 und des dünnen Abschnitts 113 des Glassubstrats 101 mit dem Aufbau des konkaven Abschnitts 7 und des dünnen Abschnitts 13 des vorstehend genannten Abdeckglases 1 identisch. Insbesondere beträgt der arithmetische Mittenrauwert Ra der Oberfläche des dünnen Abschnitts 113 vorzugsweise 50 nm oder weniger, mehr bevorzugt 45 nm oder weniger, noch mehr bevorzugt 30 nm oder weniger. Der Trübungswert des dünnen Abschnitts 113 beträgt vorzugsweise 8% oder weniger, mehr bevorzugt 7% oder weniger. Der Boden des konkaven Abschnitts 107 des Glassubstrats 101 kann so ausgebildet sein, dass er in die Richtung des Mittelteils vorragt, wie dies bei dem konkaven Abschnitt 7 des Abdeckglases 1 der Fall ist (vgl. die 7).
  • Vorzugsweise liegt die Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 des Glassubstrats 101 in einer gekrümmten Form vor, die nahtlos mit dem Boden des konkaven Abschnitts 107 verbunden ist, wie dies bei der Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7 des Abdeckglases 1 der Fall ist (vgl. 3 bis 7). Vorzugsweise nimmt der Krümmungsradius der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 von dem Mittelteil des konkaven Abschnitts 107 in die Richtung des Umfangsteils zu. Vorzugsweise wird der Krümmungsradius der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 so eingestellt, dass er identisch mit der Tiefe des Bodens des konkaven Abschnitts 107 oder größer als diese ist. Vorzugsweise beträgt der Krümmungsradius der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 0,1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger. Vorzugsweise liegt der Verbindungsteil zwischen der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 und der Vorderfläche 103 oder der Rückfläche davon in einer nahtlos kontinuierlichen gekrümmten Form vor, wie dies bei dem Verbindungsteil zwischen der Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7 des Abdeckglases 1 und der Vorderfläche 3 oder der Rückfläche 5 davon der Fall ist (vgl. die 4 und die 6).
  • Wie es in der 9 und der 10 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von ersten Markierungen 121 und zweiten Markierungen 122 zum Positionieren beim Entnehmen der Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 in mindestens einer der Vorderfläche 103 oder der Rückfläche des Glassubstrats 101 bereitgestellt. In der 9 und der 10 ist eine verlängerte Linie in der Richtung X der äußeren Form von jedem Abdeckglas 1 (gestrichelte Linie in 8 bis 10) durch A angegeben und eine verlängerte Linie in der Richtung Y ist durch B angegeben. Die ersten Markierungen 121 sind so in der Nähe des Abdeckglases 1 angeordnet, dass die verlängerte Linie A in der Richtung X zwischen einem Paar dieser Markierungen sandwichartig angeordnet werden kann, und die verlängerte Linie B in der Richtung Y zwischen einem Paar von anderen dieser Markierungen vorliegen kann. Jede erste Markierung 121 ist aus einem Paar von ersten Markierungsteilen 121a zusammengesetzt. Der erste Markierungsteil 121a liegt etwa in einer L-förmigen Form vor, die aus vertikalen zwei Seiten zusammengesetzt ist. Eine Seite der ersten Markierungsteile 121a, die aneinander angrenzen, liegt mit einem geringen Abstand einander gegenüber. Die zweiten Markierungen 122 sind an den vier Ecken des Glassubstrats 101 angeordnet. Die zweite Markierung 122 liegt in einer etwa kreuzartigen Form vor, die aus vertikalen zwei Seiten zusammengesetzt ist. Von den zwei Seiten der zweiten Markierung 122 kreuzt die Seite, die parallel zu der verlängerten Linie A in der Richtung X ist, teilweise die verlängerte Linie B in der Richtung Y, und die Seite, die parallel zu der verlängerten Linie B in der Richtung Y ist, kreuzt teilweise die verlängerte Linie A in der Richtung X.
  • Beim Entnehmen der Abdeckgläser 1 von dem Glassubstrat 101 durch Schneiden wird die Position der zweiten Markierungen 122 zum Auswählen der Schneidstelle ausgelesen und es wird bestätigt, dass die Schneidlinie zwischen der ersten Markierung 121 liegt (auf der verlängerten Linie A in der Richtung X oder auf der verlängerten Linie B in der Richtung Y), so dass ein genaues Schneiden dadurch bestätigt wird.
  • (Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats)
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Glassubstrats 101 beschrieben. Als erstes werden Ausgangsmaterialien der Bestandteilskomponenten so hergestellt, dass sie eine nachstehend beschriebene Zusammensetzung aufweisen, und in einem Glasschmelzofen erwärmt und geschmolzen. Das Glas wird durch Blasenbildung, Rühren, Zusetzen eines Klärungsmittels oder dergleichen homogenisiert, dann zu einer Glasplatte mit einer vorgegebenen Dicke gemäß eines herkömmlichen Formverfahrens geformt und die Glasplatte wird langsam gekühlt. Beispiele für das Glasformverfahren umfassen z. B. ein Floatverfahren, ein Pressverfahren, ein Schmelzverfahren, ein Down-Draw-Verfahren und ein Auswalzverfahren. Insbesondere ist ein Floatverfahren bevorzugt, das für eine Massenproduktion geeignet ist. Von einem Floatverfahren verschiedene kontinuierliche Formverfahren, d. h., ein Schmelzverfahren und ein Down-Draw-Verfahren, sind ebenfalls bevorzugt. Das Glaselement, das gemäß einem gewünschten Formverfahren zu einer tafelförmigen Platte geformt worden ist, wird langsam abgekühlt und dann zu einer gewünschten Größe (die Größe des Glaselements 201) geschnitten. In dem Fall, bei dem eine größere Abmessungsgenauigkeit erforderlich ist, kann das Glaselement nach dem Schneiden poliert werden. Demgemäß kann ein Glaselement 201 erhalten werden, das eine ebene Vorderfläche 203 und eine Rückfläche aufweist und als Ganzes tafelförmig ist, wie es in der 11 gezeigt ist.
  • Anschließend wird ein Schritt zum Bilden eines konkaven Abschnitts zum Bereitstellen von konkaven Abschnitten in einer Oberfläche der Vorderfläche 203 oder der Rückfläche des Glaselements 201 durchgeführt. In dem Beispiel, das nachstehend beschrieben wird, werden die konkaven Abschnitte 207 in der Vorderfläche 203 des Glaselements 201 bereitgestellt, wie es in der 12 gezeigt ist. In dem Schritt zum Bilden eines konkaven Abschnitts wird ein erstes Maskenelement 301, wie es in der 13 gezeigt ist, auf der Vorderfläche 203 des Glaselements 201 angeordnet, und ein zweites Maskenelement 401, wie es in der 14 gezeigt ist, wird auf der Rückfläche des Glassubstrats 201 angeordnet, und das Glaselement 201, das die angeordneten Masken aufweist, wird geätzt.
  • Die Abmessung in der Richtung X und die Abmessung in der Richtung Y des ersten Maskenelements 301 sind so vorgesehen, dass das Maskenelement die Vorderfläche 203 des Glaselements 201 vollständig bedecken kann. In dem Beispiel von 13 sind die Abmessung in der Richtung X und die Abmessung in der Richtung Y des ersten Maskenelements 301 etwa mit der Abmessung in der Richtung X und die Abmessung in der Richtung Y des Glaselements 201 identisch. Ferner ist in dem ersten Maskenelement 301 eine Mehrzahl von Löchern 307 zum Bilden eines konkaven Abschnitts zum Bilden einer Mehrzahl von konkaven Abschnitten 207 in dem Glaselement 201 in vorgegebenen Intervallen in der Richtung X und in der Richtung Y bereitgestellt. Demgemäß kann ein Ätzmittel die Vorderfläche 203 des Glaselements 201 durch die Mehrzahl von Löchern 307 zum Bilden eines konkaven Abschnitts erreichen, so dass dadurch eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten 207 gebildet wird.
  • Die Abmessung in der Richtung X und die Abmessung in der Richtung Y des zweiten Maskenelements 401 sind so vorgesehen, dass das Maskenelement die Rückfläche des Glaselements 201 vollständig bedecken kann. In dem Beispiel von 14 sind die Abmessung in der Richtung X und die Abmessung in der Richtung Y des zweiten Maskenelements 401 etwa mit der Abmessung in der Richtung X und der Abmessung in der Richtung Y des Glaselements 201 identisch. Das zweite Maskenelement 401 bedeckt die gesamte Rückfläche des Glassubstrats 201, so dass ein Ätzen der Rückfläche verhindert wird.
  • Das Material des ersten Maskenelements 301 und des zweiten Maskenelements 401 kann ein ätzbeständiges Material sein, wie z. B. ein lichtempfindliches organisches Material, insbesondere ein Photolack oder ein Harz eines lichtempfindlichen Harzmaterials, sowie ein Metallfilm, eine Keramik oder dergleichen. Die Löcher 307 zum Bilden eines konkaven Abschnitts werden in dem Fall eines Photolacks durch ein vorgegebenes Belichten und Entwickeln gebildet.
  • Die Ätzbehandlung kann jedwede eines Nassätzens oder eines Trockenätzens sein, jedoch ist im Hinblick auf die Kosten ein Nassätzen bevorzugt. Das Ätzmittel kann in dem Fall eines Nassätzens eine Lösung sein, die Fluorwasserstoffsäure als die Hauptkomponente enthält, und in dem Fall eines Trockenätzens kann das Ätzmittel ein Gas auf Fluorbasis oder dergleichen sein. Durch Durchführen der Ätzbehandlung kann ein Glassubstrat, das eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten aufweist, einfach erhalten werden.
  • Vorzugsweise wird die Ätzbehandlung durch relatives Bewegen des Glaselements 201 und eines Ätzmittels in Richtungen parallel zu der Vorderfläche 203 oder der Rückfläche des Glaselements 201 (in den Richtungen XY) durchgeführt. Die Ätzbehandlung kann durch Schwenken des Glaselements 201 in die Richtungen XY oder durch Strömenlassen des Ätzmittels in die Richtungen XY oder durch Kombinieren der zwei durchgeführt werden. Im Wesentlichen läuft die Ätzbehandlung in Bezug auf das Glaselement 201 isotrop ab. Daher läuft das Ätzen unmittelbar unterhalb der Öffnungen der Löcher 307 zum Bilden eines konkaven Abschnitts des ersten Maskenelements 301 auch in der Richtung der Seitenfläche zu einem Radius ab, der mit der Ätztiefe identisch ist, wodurch die Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 des Glaselements 201 so ausgebildet werden kann, dass sie eine gekrümmte Form aufweist, die nahtlos mit dem Boden des konkaven Abschnitts 207 verbunden ist, wie dies bei dem konkaven Abschnitt 7 des Abdeckglases 1 der Fall ist (vgl. die 3 bis 7). Darüber hinaus kann dann, wenn die Ätzbehandlung derart durchgeführt wird, dass das Glaselement 201 und das Ätzmittel in Richtungen parallel zu der Vorderfläche 203 oder der Rückfläche des Glaselements 201 relativ bewegt werden (in den Richtungen XY), mit dem Fortgang des Ätzens eine Strömung in die Seite der konkaven Abschnitte 207 des Glaselements 201 von der Umgebung der Öffnungen der Löcher 307 zum Bilden eines konkaven Abschnitts des ersten Maskenelements 301 eindringen. Ferner wird die Strömungsgeschwindigkeit in die Richtung der Seitenfläche von dem Umfangsteil des konkaven Abschnitts 207 stärker erhöht als diejenige von dem Mittelteil des konkaven Abschnitts 207. Als Ergebnis wird die Ätzgeschwindigkeit von dem Umfang des konkaven Abschnitts 207 in die Richtung der Seitenfläche relativ erhöht und der Krümmungsradius der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 kann dadurch in die Richtung des Umfangsteils von dem Mittelteil des konkaven Abschnitts 207 erhöht werden. Darüber hinaus kann der Krümmungsradius der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 mit der Tiefe des Bodens des konkaven Abschnitts 207 identisch oder größer als dieser sein. Wenn die Ätzbehandlungszeit und die relative Bewegungsgeschwindigkeit zwischen dem Glaselement 201 und dem Ätzmittel eingestellt werden, kann der Krümmungsradius der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 auf 0,1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger eingestellt werden. Ferner kann dann, wenn das Ätzen durchgeführt wird, während das Glaselement 201 und das Ätzmittel in den Richtungen parallel zu der Vorderfläche 203 oder der Rückfläche des Glaselements 201 (in den Richtungen XY) bewegt werden, bewirkt werden, dass der Boden des konkaven Abschnitts 207 eine Form aufweist, die in der Richtung von dessen Mittelteil vorragt.
  • Zum Einstellen des arithmetischen Mittenrauwerts Ra des Bodens des konkaven Abschnitts 207, d. h., des arithmetischen Mittenrauwerts Ra der äußersten Oberfläche des dünnen Abschnitts, der durch Bereitstellen des konkaven Abschnitts 207 gebildet wird, auf 50 nm oder weniger, kann die Ätzbehandlung derart durchgeführt werden, dass die Fließfähigkeit des Ätzmittels auf der Oberfläche des Glassubstrats 201 erhöht werden kann. Darüber hinaus kann die Ätzbehandlung zum Einstellen des Trübungswerts des dünnen Abschnitts auf 8% oder weniger derart durchgeführt werden, dass die Fließfähigkeit des Ätzmittels auf der Oberfläche des Glassubstrats 201 erhöht werden kann. Ferner kann zum Bewirken, dass der Boden des konkaven Abschnitts 207 in die Richtung des Mittelteils vorragen kann, die Ätzbehandlung derart durchgeführt werden, dass das Ätzmittel eine Strömung bilden kann, die gegen die Ecken des konkaven Abschnitts 207 stößt.
  • Das Verfahren zum Bereitstellen eines konkaven Abschnitts in einer Oberfläche der Vorderfläche 203 oder der Rückfläche des Glaselements 201 ist nicht auf das vorstehend genannte Verfahren der Ätzbehandlung beschränkt, sondern es kann sich auch um ein mechanisches Verarbeitungsverfahren handeln. Bei dem mechanischen Verarbeitungsverfahren wird ein Bearbeitungszentrum oder jedwede andere numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine verwendet, und während sie mit einem Schleifstein in Kontakt gehalten wird, wird die Vorderfläche 203. oder die Rückfläche des Glaselements 201 einer rotierenden Verschiebung unterzogen, und der konkave Abschnitt 207, der eine vorgegebene Abmessung aufweist, wird einem Schleifen unterzogen, wodurch eine polierte Fläche erhalten wird. Beispielsweise wird die Oberfläche unter Verwendung eines Schleifsteins, der durch Fixieren von Diamantschleifkörnern, CBN-Schleifkörnern oder dergleichen durch Elektroabscheiden oder Metallbinden hergestellt worden ist, bei einer Hauptachsendrehzahl von 100 bis 30000 U/min und einer Schnittgeschwindigkeit von 1 bis 10000 mm/min geschliffen.
  • Demgemäß kann der Krümmungsradius der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 von dem Mittelteil des konkaven Abschnitts 207 in die Richtung des Umfangsteils des konkaven Abschnitts 207 vermindert werden. Darüber hinaus kann der Krümmungsradius der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 auf weniger als die Tiefe des Bodens des konkaven Abschnitts 207 eingestellt werden. Demgemäß werden keine zusätzlichen Räume gebildet, wenn nach dem Verarbeiten des Abdeckglases 1 ein Sensor oder ein Anzeigefeld in dem konkaven Abschnitt 7 angeordnet wird und eine Vorrichtung mit einem hervorragenden Aussehen kann erhalten werden. Es ist bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt zwischen der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 und der Vorderfläche 203 oder der Rückfläche eine nahtlos kontinuierliche gekrümmte Form aufweist, wie dies bei dem Verbindungsabschnitt zwischen der Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7 des Abdeckglases 1 und der Vorderfläche oder der Rückfläche der Fall ist (vgl. die 4 und die 6). Die gekrümmte Form kann durch Polieren des Verbindungsabschnitts gebildet werden.
  • Anschließend können der Boden und die Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 poliert werden. In dem Polierschritt wird das Polierverarbeitungselement eines Rotationsschleifwerkzeugs mit dem Boden und der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 jeweils separat bei einem unabhängigen konstanten Druck in Kontakt gehalten und wird mit einer konstanten Geschwindigkeit relativ bewegt. Durch Polieren bei den Bedingungen eines konstanten Drucks und einer konstanten Geschwindigkeit kann die zu verarbeitende Oberfläche einheitlich bei einer konstanten Poliergeschwindigkeit poliert werden. Der Kontaktdruck des Polierverarbeitungselements des Rotationsschleifwerkzeugs beträgt im Hinblick auf den wirtschaftlichen Aspekt und die Steuerbarkeit vorzugsweise 1 bis 1000000 Pa. Die Geschwindigkeit beträgt im Hinblick auf den wirtschaftlichen Aspekt und die Steuerbarkeit vorzugsweise 1 bis 10000 mm/min. Das Bewegungsausmaß kann abhängig von der Form und der Größe des Glassubstrats 201 zweckmäßig festgelegt werden. Das Rotationsschleifwerkzeug ist nicht spezifisch beschränkt, solange dessen Polierverarbeitungselement ein Polierrotor ist, der z. B. eine Spindel mit einem Werkzeugspannelement, ein Leutor-System mit einem darin montierten Polierwerkzeug, usw., ist. Die Art der Materialien, die das Rotationsschleifwerkzeug bilden, ist nicht spezifisch beschränkt, solange mindestens das Polierverarbeitungselement des Werkzeugs aus einem Material ausgebildet ist, mit dem ein Verarbeitungsgegenstand verarbeitet werden kann und die Verarbeitungsfragmente entfernt werden können, und es weist vorzugsweise einen Young'schen Modul von 7 GPa oder weniger, mehr bevorzugt 5 GPa oder weniger auf, wie z. B. ein Cerkissen, ein Kautschukschleifstein, eine Filzpolierscheibe, ein Polyurethan oder dergleichen. Wenn ein Element mit einem Young'schen Modul von 7 GPa oder weniger als Material verwendet wird, welches das Rotationsschleifwerkzeug bildet, kann das Polierverarbeitungselement durch den Druck zum Anpassen an die Form des konkaven Abschnitts 207 verformt werden und der Boden und die Seitenfläche kann dadurch so verarbeitet werden, dass sie die vorstehend genannte vorgegebene Oberflächenrauheit aufweisen. Beispiele für die Form des Polierverarbeitungselements des Rotationsschleifwerkzeugs umfassen ein kreisförmiges oder kreisringförmiges Plattenelement, ein säulenförmiges Element, ein granatenförmiges Element, ein Scheibenelement, ein fassförmiges Element, usw.
  • In dem Fall, bei dem das Polierverarbeitungselement eines Rotationsschleifwerkzeugs mit dem Boden und der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 zum Polieren der Teile in Kontakt gehalten wird, wird vorzugsweise bewirkt, dass eine Aufschlämmung von Schleifmittelkörnern zwischen dem Element und den Teilen während des Polierens vorliegt. In diesem Fall umfassen Beispiele für die Schleifmittelkörner Siliziumdioxid, Ceroxid, ALUNDUM (Marke), WHITE ALUNDUM (WA, Marke), körnigen Korund, Zirkoniumoxid, SiC, Diamant, Titandioxid, Germaniumoxid, usw. Vorzugsweise beträgt die Korngröße der Körner 10 nm bis 10 μm. Die relative Bewegungsgeschwindigkeit des Rotationsschleifwerkzeugs kann innerhalb eines Bereichs von 1 bis 10000 mm/min ausgewählt werden, wie es vorstehend erwähnt worden ist. Die Drehzahl des Polierverarbeitungselements des Rotationsschleifwerkzeugs beträgt 100 bis 10000 U/min. Wenn die Drehzahl gering ist, ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit niedrig, so dass zu viel Zeit zum Erreichen der gewünschten Oberflächenrauheit erforderlich ist, wobei jedoch dann, wenn die Drehzahl hoch ist, die Verarbeitungsgeschwindigkeit hoch ist oder der Werkzeugverschleiß stark sein kann, so dass das Polieren nur schwer kontrolliert werden kann.
  • Wenn der Boden und die Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 poliert werden, während sie mit einem Rotationsschleifwerkzeug jeweils bei einem unabhängigen Druck in Kontakt sind, wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann der Druck unter Verwendung eines pneumatischen Kolbens, einer Kraftmessdose oder dergleichen gesteuert werden. Wenn beispielsweise ein pneumatischer Kolben zum Vor- und Zurückbewegen des Rotationsschleifwerkzeugs in der Richtung zu dem Boden des konkaven Abschnitts 207 und ein weiterer pneumatische Kolben zum Vor- und Zurückbewegen des Rotationsschleifwerkzeugs in der Richtung zu der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 bereitgestellt werden, kann der Druck des Polierverarbeitungselements auf den Boden und die Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 eingestellt werden. Auf diese Weise wird der Druck auf den Boden und die Seitenfläche des konkaven Abschnitts 207 unabhängig voneinander gemacht, während ein einzelnes Rotationsschleifwerkzeug mit diesen Teilen bei einem unabhängigen konstanten Druck darauf in Kontakt gehalten wird, und das Werkzeug wird dabei bei. einer konstanten Geschwindigkeit relativ bewegt, so dass ein einheitliches Polieren der einzelnen Oberflächen gleichzeitig bei einer unabhängigen Poliergeschwindigkeit realisiert wird.
  • Das Rotationsschleifwerkzeug und das Glaselement 201 können so relativ zueinander bewegt werden, dass sie der Form des konkaven Abschnitts 207 für die Polierverarbeitung folgen. Das Bewegungssystem kann jedwedes System sein, welches das Bewegungsausmaß, die Richtung und die Geschwindigkeit konstant steuern kann. Beispielsweise kann ein System genannt werden, bei dem ein Mehrachsenroboter, usw., verwendet wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird das Glaselement 201, das eine Mehrzahl von darin ausgebildeten konkaven Abschnitten 207 aufweist (vgl. die 12), mit ersten Markierungen 121 und zweiten Markierungen 122 gemäß einem Verfahren des Lasermarkierens, Druckens oder dergleichen versehen und auf diese Weise wird das Glassubstrat 101 erhalten, wie es in der 8 gezeigt ist. Dabei wird die Position der zweiten Markierung 122 ausgelesen, um die Schneidposition festzulegen, und unter Verwendung eines Schneidwerkzeugs, wie z. B. einer Diamantschneideinrichtung oder dergleichen, wird das Glassubstrat 101 zum Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 geschnitten. Anschließend wird die Tatsache, dass die Abdeckgläser 1, die jeweils eine gewünschte Form aufweisen, entnommen werden, dadurch bestätigt, dass die Schneidlinie durch den Zwischenteil zwischen dem Paar von ersten Markierungen 121 verläuft (die verlängerte Linie A in der Richtung X oder die verlängerte Linie B in der Richtung Y).
  • Wie es in der 15 gezeigt ist, kann das erste Maskenelement 301 rillenbildende Löcher 320 aufweisen, die der äußeren Form der Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 entsprechen. In dem Fall, bei dem das Ätzen unter Verwendung des ersten Maskenelements 301 dieses Typs durchgeführt wird, werden Rillen 120, die der äußeren Form der Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 entsprechen, in der Vorderfläche 103 des Glassubstrats 101 bereitgestellt, wie es in der 16 gezeigt ist. Durch Schneiden des Glassubstrats 101 entlang der Rillen 120 kann so eine Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 entnommen werden. Auf diese Weise können durch vorheriges Bereitstellen von Rillen 120, die der äußeren Form der Abdeckgläser 1 in dem Glassubstrat 101 entsprechen, die Abdeckgläser 1 genauer entnommen werden. Darüber hinaus ist es anders als bei herkömmlichen Techniken nicht erforderlich, eine Maske mit der Form eines Abdeckglases herzustellen.
  • Wie es in der 17 gezeigt ist, kann eine Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 derart aus dem Glassubstrat 101 entnommen werden, dass jedes Abdeckglas eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten 107 enthalten kann. Beispielsweise kann, wie es in der 18 gezeigt ist, in dem Fall, bei dem eine Mehrzahl von verschiedenen Vorrichtungen, einschließlich ein Sensor 40, ein Kameramodul 42 und dergleichen, auf der Rückfläche des Abdeckglases 1 angeordnet werden soll, die gleiche Anzahl von konkaven Abschnitten 107 wie diejenige des Sensors 40, des Kameramoduls 42 und dergleichen bereitgestellt werden.
  • Die 18 zeigt eine Konfiguration, bei der ein Sensor 40, ein Kameramodul 42 und eine Flüssigkristallschicht 44 in einem Gehäuse 43 eines Smartphones oder dergleichen untergebracht sind. Dabei ist die Flüssigkristallschicht 44 an der Rückfläche 5 (der Rückfläche 19 des dicken Abschnitts 17) des Abdeckglases 1 mittels einer Haftmittelschicht 45 angebracht. Bezüglich des Kameramoduls 42 ist dessen Oberseite auf der Seite einer Linse an dem Gehäuse 43 fixiert. Bei dieser Konfiguration kann sich die Oberseite des Kameramoduls 42 von dem Gehäuse 43 nach außen erstrecken. Wie in dem veranschaulichten Beispiel kann jedoch der konkave Abschnitt 7 in der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 an der Position bereitgestellt sein, die auf das Kameramodul 42 gerichtet ist, wodurch der basale Abschnitt des Kameramoduls 42 in dem konkaven Abschnitt 7 untergebracht werden kann, wodurch die Dicke des Kameramoduls 42 aufgenommen wird. Demgemäß trägt die Konfiguration dieses Typs zu einer bündigen Oberflächenstruktur bei, die ein Kameraelement in modernen dünnwandigen Geräten umfasst. Andererseits können die Oberseite und der basale Abschnitt des Kameramoduls 42 umgedreht werden, so dass die Linse des Kameramoduls 42 an dem konkaven Abschnitt 7 des Abdeckglases 1 fixiert wird. Demgemäß kann der konkave Abschnitt 7 des Abdeckglases 1 wie ein „Linsenschutz” wirken, der häufig für die Linse einer Einlinsenreflexkamera verwendet wird, und er ist zum Schützen einer Kameralinse und zum Verhindern des Eindringens von Staub effektiv. In diesem Fall erfordert der Boden des konkaven Abschnitts 7 (die Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13) ein optisches Polieren und die Seitenfläche des konkaven Abschnitts 7 muss vor Licht geschützt werden. Eine Antifingerabdruckschicht, die eine Verunreinigung durch Fingerabdrücke verhindern kann, sowie eine Antireflexionsschicht aus MgF2 oder dergleichen können in dem konkaven Abschnitt 7 oder auf der Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13 gebildet werden.
  • Die 19 zeigt den Zustand, bei dem der konkave Abschnitt 7A in dem in der 18 gezeigten Abdeckglas 1 bereitgestellt ist und eine Flüssigkristallschicht 44 in dem konkaven Abschnitt 7A mittels einer Haftmittelschicht 45A angeordnet ist. Gemäß dieser Struktur werden die Effekte des Schützens der Flüssigkristallschicht 44 und des Verhinderns des Eindringens von Staub erhalten, da die Flüssigkristallschicht 44 in dem konkaven Abschnitt 7A des Abdeckglases 1 untergebracht ist.
  • Die Form des konkaven Abschnitts 107 ist nicht spezifisch beschränkt und jedwede Form desselben kann eingesetzt werden. Beispielsweise ist die Querschnittsform von der Richtung Z des konkaven Abschnitts 107 her betrachtet nicht auf eine rechteckige Form beschränkt und jedwede einer Kreisform, einer elliptischen Form, einer ovalen Form, einer dreieckigen Form und dergleichen kann eingesetzt werden.
  • (Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases)
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Abdeckglases 1 beschrieben. Wie es vorstehend beschrieben ist, können durch Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern 1, so das sie jeweils mindestens einen konkaven Abschnitt 107 enthalten, von dem Glassubstrat 101 Abdeckgläser 1, die in 1 bis 7 gezeigt sind, erhalten werden. Das Abdeckglas 1 kann ein Glas sein, das mindestens einen gebogenen Abschnitt aufweist. Der konkave Abschnitt 7 kann in dem gebogenen Abschnitt ausgebildet sein.
  • Dabei kann nach dem chemischen Härten des Glassubstrats 101 eine Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 entnommen werden oder nach dem Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 kann jedes Abdeckglas 1 chemisch gehärtet werden. In dem erstgenannten Fall kann der Schritt des Polierens und chemischen Härtens in dem Zustand durchgeführt werden, bei dem das Glas in der Form einer großen Platte vorliegt und diese Schritte können dadurch vereinfacht werden. In dem letztgenannten Fall können die Poliervorrichtung und das Ionenaustauschbad eine geringe Größe aufweisen und das Abdeckglas 1 kann chemisch gehärtet werden, so dass dessen Kantenflächen vollständig umfasst sind, und daher wird die Festigkeit der Kantenflächen einfach erhöht.
  • Das chemische Härten bezieht sich auf eine Behandlung, bei der Alkaliionen (z. B. Natriumionen), die einen kleinen Ionenradius aufweisen, in der Oberflächenschicht des Glases durch Alkaliionen (z. B. Kaliumionen) substituiert werden (Ionenaustausch), die einen großen Ionenradius aufweisen. Das Verfahren zum chemischen Härten ist nicht speziell beschränkt, solange Alkaliionen in der Oberflächenschicht des Glases durch Alkaliionen mit einem größeren Ionenradius ausgetauscht werden können. Beispielsweise kann die chemische Härtungsbehandlung durch Behandeln von Glas, das Natriumionen enthält, mit einem geschmolzenen Salz, das Kaliumionen enthält, durchgeführt werden. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ionenaustauschbehandlung ist die Zusammensetzung des Mittelteils eines Substrats in der Dickenrichtung im Wesentlichen mit dessen Zusammensetzung vor der Ionenaustauschbehandlung identisch, obwohl die Zusammensetzung einer Druckspannungsschicht in der Glasoberflächenschicht von deren Zusammensetzung vor der Ionenaustauschbehandlung geringfügig verschieden ist.
  • Wenn ein Glas, das Natriumionen enthält, als Glas verwendet wird, das chemisch gehärtet werden soll, ist es bevorzugt, dass ein geschmolzenes Salz, das mindestens Kaliumionen enthält, als geschmolzenes Salz für die chemische Härtungsbehandlung verwendet wird. Bevorzugte Beispiele für das geschmolzene Salz umfassen Kaliumnitrat. Es ist bevorzugt, dass das geschmolzene Salz eine hohe Reinheit aufweist. Die chemische Härtungsbehandlung kann einmal durchgeführt werden und sie kann zweimal oder häufiger bei verschiedenen Bedingungen durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann das geschmolzene Salz ein gemischtes geschmolzenes Salz sein, das eine oder einige andere Komponente(n) enthält. Beispiele für die andere(n) Komponenten) umfassen: Ein Alkalisulfat, wie z. B. Natriumsulfat oder Kaliumsulfat, ein Alkalichlorid, wie z. B. Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, ein Carbonat, wie z. B. Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, und ein Hydrogencarbonat, wie z. B. Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat.
  • Die Erwärmungstemperatur des geschmolzenen Salzes ist vorzugsweise 350°C oder höher, mehr bevorzugt 380°C oder höher und noch mehr bevorzugt 400°C oder höher. Darüber hinaus ist die Erwärmungstemperatur des geschmolzenen Salzes vorzugsweise 500°C oder niedriger, mehr bevorzugt 480°C oder niedriger und noch mehr bevorzugt 450°C oder niedriger. Durch Einstellen der Erwärmungstemperatur des geschmolzenen Salzes auf 350°C oder höher wird ein Problem dahingehend, dass die chemische Härtung mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit erreicht wird, was durch eine Verminderung der Ionenaustauschgeschwindigkeit verursacht wird, verhindert. Darüber hinaus können durch Einstellen der Erwärmungstemperatur des geschmolzenen Salzes auf 500°C oder niedriger die Zersetzung und der Abbau des geschmolzenen Satzes unterdrückt werden.
  • Zum Verleihen einer ausreichenden Druckspannung beträgt die Kontaktzeit zwischen dem Glas und einem geschmolzenen Salz vorzugsweise 1 Stunde oder länger und mehr bevorzugt 2 Stunden oder länger. Wenn die Ionenaustauschbehandlung für einen langen Zeitraum durchgeführt wird, nimmt die Produktivität ab und der Druckfestigkeitswert nimmt aufgrund einer Relaxation ab. Daher beträgt die Kontaktzeit vorzugsweise 24 Stunden oder weniger und mehr bevorzugt 20 Stunden oder weniger. Insbesondere wird ein Glas z. B. typischerweise bei 400°C bis 450°C für 2 Stunden bis 24 Stunden in geschmolzenes Kaliumnitrat getaucht.
  • Bei dem chemisch gehärteten Abdeckglas 1 ist eine Druckspannungsschicht in dessen Oberfläche ausgebildet. Die Oberflächendruckspannung (CS) der Druckspannungsschicht ist vorzugsweise 300 MPa oder höher und mehr bevorzugt 400 MPa oder höher. Die CS kann unter Verwendung eines Oberflächenspannungsmessgeräts (z. B. FSM-6000, von Orihara Manufacturing Co., Ltd. hergestellt), usw., gemessen werden.
  • Wenn Natriumionen in einer Glasoberflächenschicht durch Kaliumionen in einem geschmolzenen Salz durch ein chemisches Härten ionenausgetauscht werden, kann die Tiefe der Oberflächendruckspannungsschicht (DOL), die durch chemisches Härten gebildet worden ist, unter Verwendung eines beliebigen Verfahrens gemessen werden. Beispielsweise wird die Alkaliionenkonzentration (in diesem Beispiel die Kaliumionenkonzentration) in der Dickenrichtung des Glases unter Verwendung eines Elektronensondenmikroanalysegeräts (EPMA) analysiert und die Ionendiffusionstiefe, die durch die Messung erhalten worden ist, kann als DOL verwendet werden. D. h., wenn das Glassubstrat 101 oder das Abdeckglas 1 chemisch gehärtet ist, ist die Kaliumionenkonzentration in der Vorderfläche oder der Rückfläche davon höher als in dem Mittelteil des dicken Abschnitts in der Dickenrichtung in einer Schnittansicht davon. Darüber hinaus kann die DOL unter Verwendung eines Oberflächenspannungsmessgeräts (z. B. FSM-6000, von Orihara Manufacturing Co., Ltd. hergestellt) gemessen werden. Wenn Lithiumionen in einer Glasoberflächenschicht durch Natriumionen in einem geschmolzenen Salz ionenausgetauscht werden, wird die Natriumionenkonzentration in der Dickenrichtung des Glases unter Verwendung eines EPMA analysiert und die Ionendiffusionstiefe, die durch die Messung erhalten wird, wird als DOL verwendet.
  • Die innere Zugspannung (zentrale Spannung, CT) des Abdeckglases 1 beträgt vorzugsweise 200 MPa oder weniger, mehr bevorzugt 150 MPa oder weniger, noch mehr bevorzugt 100 MPa oder weniger und insbesondere 80 MPa oder weniger. Im Allgemeinen kann die CT näherungsweise aus der Beziehung „CT = (CS × DOL)/(t – 2 × DOL)” erhalten werden, worin t die Dicke des Abdeckglases 1 darstellt.
  • Der untere Kühlpunkt des Glassubstrats 101 oder des Abdeckglases 1 vor dem chemischen Härten ist vorzugsweise 530°C oder höher. Durch Einstellen des unteren Kühlpunkts des Glassubstrats 101 oder des Abdeckglases 1 vor dem chemischen Härten auf 530°C oder höher ist es nicht wahrscheinlich, dass eine Relaxation der Oberflächendruckspannung auftritt.
  • Ein Film kann mindestens auf einer der Vorderfläche 14 und der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 zum Vermindern eines Verzugs ausgebildet sein, der während des Härtens des dünnen Abschnitts 13 auftreten kann. Obwohl dies nicht gezeigt ist, können Beispiele für den Film einen Oberflächenfilm, der auf der Vorderfläche 14 des dünnen Abschnitts 13 ausgebildet werden soll, einen Rückseitenfilm, der auf dessen Rückfläche 15 ausgebildet werden soll, einen Seitenflächenfilm, der auf der Seitenfläche 9a in der Richtung X und der Seitenfläche 9b in der Richtung Y des konkaven Abschnitts 7 ausgebildet werden soll, usw., umfassen (vgl. die 3).
  • Diese Filme hemmen das chemische Härten in den Teilen, bei denen die Filme ausgebildet sind (der Vorderfläche 14, der Rückfläche 15, der Seitenfläche 9a in der Richtung X und der Seitenfläche 9b in der Richtung Y). Um den Effekt des Hemmens des chemischen Härtens zu bewirken, ist es bevorzugt, dass der Film ein Oxid, ein Nitrid, ein Carbid, ein Borid, ein Silizid, ein Metall, usw., enthält. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in dem Film, der die Substanz enthält, der Diffusionskoeffizient von Natriumionen und Kaliumionen kleiner sein kann als in einem Glas.
  • Beispiele für das Oxid umfassen alkalifreie Oxide und Mischoxide, die ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall enthalten. SiO2 ist besonders bevorzugt. Wenn der Film SiO2 als eine Haupkomponente enthält, kann die Diffusion von Natriumionen und Kaliumionen in dem Film in einer geeigneten Weise gehemmt werden. Ferner ist die Durchlässigkeit des Films hoch und dessen Brechungsindex liegt nahe bei dem von Glas und daher kann die Veränderung des Aussehens, die durch die Beschichtung verursacht wird, minimiert werden. Darüber hinaus weist der Film, der SiO2 als eine Hauptkomponente enthält, eine hohe physikalische Dauerbeständigkeit und chemische Dauerbeständigkeit auf.
  • Die Dicke des Films beträgt 10 nm oder mehr, vorzugsweise 12 nm oder mehr, mehr bevorzugt 15 nm oder mehr, noch mehr bevorzugt 20 nm oder mehr und noch mehr bevorzugt 25 nm oder mehr. Wenn die Dicke 10 nm oder mehr beträgt, kann der Film aufgrund dessen Effekt, den Ionenaustausch zu hemmen, verhindern, dass der Teil, der mit dem Film beschichtet ist, chemisch gehärtet wird. Wenn die Filmdicke größer ist, kann der Effekt des Hemmens des chemischen Härtens stärker sein.
  • Die Dicke des Films beträgt 1000 nm oder weniger, vorzugsweise 500 nm oder weniger, mehr bevorzugt 200 nm oder weniger, noch mehr bevorzugt 100 nm oder weniger, noch mehr bevorzugt 50 nm oder weniger. Wenn die Filmdicke mehr als 1000 nm beträgt, nimmt der Verzug des dünnen Abschnitts 13 zu. Darüber hinaus nimmt der Unterschied des Aussehens zwischen dem beschichteten Teil und dem unbeschichteten Teil zu.
  • Das Abdeckglas kann auch ein Glas sein, das nicht chemisch gehärtet ist.
  • Auf der Vorderfläche 3 oder der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 kann eine Blendschutz-behandelte Schicht ausgebildet sein, die durch eine Blendschutzbehandlung gebildet worden ist. Auf der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 ist vorzugsweise eine funktionelle Schicht ausgebildet. Beispiele für die Blendschutzbehandlung umfassen eine Ätzbehandlung mit Fluorwasserstoffsäure oder dergleichen, eine Beschichtungsbehandlung, usw. Die Ätzbehandlung kann vor dem chemischen Härten durchgeführt werden und sie kann nach dem chemischen Härten durchgeführt werden und die Ätzbehandlung wird vorzugsweise vor dem chemischen Härten durchgeführt. Die Beschichtungsbehandlung kann nach dem chemischen Härten durchgeführt werden oder sie kann vor dem chemischen Härten durchgeführt werden. In dem Fall, bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht durch die Beschichtungsbehandlung gebildet wird, kann sich die Zusammensetzung in dem Mittelteil des dicken Abschnitts in einer Dickenrichtung des Abdeckglases 1 in einer Schnittansicht davon von einer Zusammensetzung der Blendschutz-behandelten Schicht unterscheiden. Demgemäß kann die Zusammensetzung so verändert werden, dass der Brechungsindex der Blendschutz-behandelten Schicht kleiner ist als derjenige des Abdeckglases 1 und es können auch Antireflexionseffekte erhalten werden. In dem Fall, bei dem die Komponenten der Blendschutz-behandelten Schicht anorganische Materialien sind, kann jedwede einer Ätzbehandlung oder einer Beschichtungsbehandlung verwendet werden, jedoch kann in dem Fall, bei dem die Komponenten der Blendschutz-behandelten Schicht organische Materialien sind, der Film durch eine Beschichtungsbehandlung gebildet werden. Darüber hinaus können anorganische Fluoride oder anorganische Chloride gebildet werden, so dass eine Schicht, die Fluor oder Chlor enthält, in der äußersten Oberfläche des Abdeckglases oder der Blendschutz-behandelten Schicht angeordnet werden kann. Da die Hydrophilie verbessert werden kann, kann Staub einfach mit Wasser abgewaschen werden.
  • Wenn der konkave Abschnitt 7 in der Rückfläche des Abdeckglases 1 bereitgestellt wird, wird davon ausgegangen, dass der Blendschutz-behandelte Bereich 11 auf der Vorderfläche 3 bereitgestellt ist, die auf den konkaven Abschnitt 7 gerichtet ist, wie es in der 20, der 21(a) und der 21(b) gezeigt ist. Da die Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 keinen konkaven Abschnitt aufweist und flach ist, kann dann, wenn ein Anwender eine Anordnung davon verwendet, die Position eines Sensors nicht sofort sichtbar sein. Wenn die Vorderfläche 3, die auf den konkaven Abschnitt 7 gerichtet ist, der Blendschutzbehandlung unterzogen worden ist, kann ein Anwender die Anordnung sehen und die Sensorposition kann sofort gesehen werden. Darüber hinaus kann abhängig von den Blendschutzbehandlungsbedingungen selbst dann, wenn für den Anwender kein sichtbares Erkennen möglich ist, der Effekt, dass dem Anwender ermöglicht wird, die Sensorposition durch Berühren sofort zu erkennen, erhalten werden. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass ein Blendschutzbehandlungsbereich 11 in mindestens einem Teil von Umfangsteilen einer Position bereitgestellt ist, die auf den konkaven Abschnitt 7 auf der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 gerichtet ist, wie es in der 22, der 23(a) und der 23(b) gezeigt ist. Der Sensor ist in dem konkaven Abschnitt 7 angeordnet und ein Fingerabdruck eines Fingers oder dergleichen, der eine Position kontaktiert, die auf den konkaven Abschnitt 7 gerichtet ist, wird erfasst. Durch Bereitstellen des Blendschutz-behandelten Bereichs 11 auf den Umfangsteilen der Position, die auf den konkaven Abschnitt 7 gerichtet ist, kann die Erfassungsempfindlichkeit aufrechterhalten werden.
  • Eine Antifingerabdruckschicht 12 kann auf der Blendschutz-behandelten Schicht ausgebildet sein, wie es z. B. in den 24(a) bis 24(d) und den 25(a) bis 25(d) gezeigt ist. Die Antifingerabdruckschicht 12 kann auf der gesamten Oberfläche der Vorderfläche des Abdeckglases 1 ausgebildet sein. Demgemäß haftet selbst dann, wenn ein Finger ein Abdeckglas kontaktiert, ein Fingerabdruck kaum daran und selbst wenn das Abdeckglas schmutzig wird, kann der Schmutz einfach durch Reinigen entfernt werden. Darüber hinaus kann die Antifingerabdruckschicht 12 nur auf der Vorderfläche des dünnen Abschnitts 13 ausgebildet sein, die häufig mit einem Finger in Kontakt ist, z. B. in dem Fall, bei dem eine Fingerabdruckauthentifizierung durchgeführt wird. In dem Fall, bei dem ein Material der Antifingerabdruckschicht 12 leicht eine statische Elektrizität erzeugt, bestehen Bedenken dahingehend, dass die Erfassungsempfindlichkeit durch die statische Elektrizität abhängig von der Art eines Sensors vermindert werden könnte. In diesem Fall kann die Antifingerabdruckschicht nur auf der Vorderfläche 18 des dicken Abschnitts 17 bereitgestellt werden, die von der Position verschieden ist, die auf den konkaven Abschnitt 7 auf der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 gerichtet ist, wie es in den 25(a) bis 25(d) gezeigt ist. Die Antifingerabdruckschicht 12 kann auf der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 ausgebildet sein, die nicht blendschutzbehandelt worden ist, wie es in der 26(a) und der 26(b) gezeigt ist. Die vorstehend beschriebene funktionelle Schicht kann im Vorhinein auf dem Glassubstrat 101 ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise werden die Vorderfläche 3 und die Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 poliert. Eine gehärtete Glasplatte, die durch eine Ionenaustauschbehandlung chemisch gehärtet worden ist, kann Defekte in ihrer äußersten Oberfläche aufweisen. Darüber hinaus können feine Unregelmäßigkeiten von höchstens etwa 1 μm in der Oberfläche der Platte verbleiben. Wenn auf das Abdeckglas 1 eine Kraft ausgeübt wird, kann sich eine Spannung in dem Teil konzentrieren, in dem die vorstehend genannten Defekte und feinen Unregelmäßigkeiten vorliegen und die Platte kann durch eine Kraft zerbrechen, die kleiner ist als eine theoretische Festigkeit. Daher wird die Schicht (defekte Schicht eines Teils einer chemisch gehärteten Schicht), die Defekte und feine Unregelmäßigkeiten aufweist, die nach wie vor in der Vorderfläche 3 und der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 nach dem chemischen Härten vorliegen, durch Polieren entfernt. Die Dicke der defekten Schicht, welche die Defekte aufweist, beträgt im Allgemeinen 0,01 bis 0,5 μm, obwohl diese von den Bedingungen des chemischen Härtens abhängt. Das Polieren kann z. B. unter Verwendung einer doppelseitigen Poliereinrichtung durchgeführt werden. Die doppelseitige Poliereinrichtung weist einen Teil mit einem aufgebrachten Träger, der ein Ringrad und ein Sonnenrad aufweist, die mit einem vorgegebenen Rotationsverhältnis drehend angetrieben werden, und eine Platte einer oberen Fläche, die aus einem Metall hergestellt ist, und eine Platte einer unteren Fläche auf, die aus einem Metall hergestellt ist, die in der entgegengesetzten Richtung drehend angetrieben werden, während der Teil mit dem aufgebrachten Träger sandwichartig dazwischen angeordnet ist. In dem Teil mit dem aufgebrachten Träger ist eine Mehrzahl von Trägern montiert, die jeweils mit dem Ringrad und dem Sonnenrad in Eingriff sind. Der Träger bewegt sich derart in einer Planetengetriebebewegung, dass er sich um seine Mitte als Drehachse dreht und um das Sonnenrad als Umlaufachse umläuft, und aufgrund der Planetengetriebebewegung werden beide Flächen (die Vorderfläche 3 und die Rückfläche 5) der Mehrzahl von Abdeckgläsern 1, die an dem Träger angebracht sind, durch die Reibung gegen die Platte der oberen Fläche und die Platte der unteren Fläche poliert.
  • Eine Druckschicht ist auf der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 bereitgestellt. Die Druckschicht kann aus einer Tintenzusammensetzung gebildet werden, die ein vorgegebenes Farbmaterial enthält. Zusätzlich zu dem Farbmaterial kann die Tintenzusammensetzung gegebenenfalls ein Bindemittel, ein Dispergiermittel, ein Lösungsmittel und dergleichen enthalten. Das Farbmaterial kann ein Farbmaterial (Farbmittel) wie z. B. ein Pigment oder ein Farbstoff sein. Von diesen kann eine Art oder eine Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden. Das Farbmaterial kann gemäß einer gewünschten Farbe in einer geeigneten Weise ausgewählt werden. Beispielsweise wenn Lichtabschirmungseigenschaften erforderlich sind wird z. B. vorzugsweise ein schwarzes Farbmaterial verwendet. Das Bindemittel ist nicht speziell beschränkt und Beispiele dafür umfassen herkömmliche Harze (z. B. ein thermoplastisches Harz, ein wärmeaushärtendes Harz oder ein lichtaushärtbares Harz), wie z. B. ein Polyurethanharz, ein Phenolharz, ein Epoxyharz, ein Harnstoff-Melamin-Harz, ein Silikonharz, ein Phenoxyharz, ein Methacrylsäureharz, ein Acrylharz, ein Polyarylatharz, ein Polyesterharz, ein Polyolefinharz, ein Polystyrolharz, ein Polyvinylchlorid, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, ein Polyvinylacetat, ein Polyvinylidenchlorid, ein Polycarbonat, eine Cellulose, ein Polyacetal, usw. Von diesen Harzen kann eine Art oder eine Kombination von zwei oder mehr Arten als Bindemittel verwendet werden.
  • Das Druckverfahren zur Bildung der Druckschicht ist nicht speziell beschränkt und ein geeignetes Druckverfahren, wie z. B. ein Tiefdruckverfahren, ein Flexodruckverfahren, ein Offsetdruckverfahren, ein Hochdruckverfahren, ein Siebdruckverfahren, ein Tampondruckverfahren, ein Spritzdruckverfahren, ein Filmübertragungsverfahren oder dergleichen kann verwendet werden.
  • Dabei ist es, wenn der konkave Abschnitt 7 in der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 bereitgestellt ist (vgl. 5 und 6) einfach, eine Druckschicht 30 auf der Rückfläche zu bilden, die in einer ebenen Form vorliegt, wie es in der 27 gezeigt ist. Dadurch, dass der Boden 8 oder die Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7 farbig gemacht wird, kann die Position visuell leicht erkannt werden. Wenn die Position, die der Seitenfläche 9 entspricht, bedruckt wird, so dass sie eine Spiegelreflexion aufweist (z. B. in einem Modus eines Silberdruckens), kann die Form, die eine Krümmung der Seitenfläche 9 aufweist, einen Linseneffekt aufweisen, so dass die Reflexion, die der Seitenfläche 9 entspricht, selbst dann eine Weitwinkelreflexion sein kann, wenn der Winkel des Abdeckglases 1 verändert wird, so dass ein Glänzen auftritt, das ein edles Aussehen erzeugt.
  • Wenn andererseits der konkave Abschnitt 7 in der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 bereitgestellt ist (vgl. die 1 bis 4) wird das Bedrucken vorzugsweise einzeln in dem konkaven Abschnitt 7 und in dem flachen Teil, der den konkaven Abschnitt 7 nicht aufweist, der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 durchgeführt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in einem Druckverfahren, wie z. B. einem Siebdruckverfahren oder dergleichen, das Formanpassungsvermögen nicht so hoch ist und es daher schwierig ist, den konkaven Abschnitt 7 und den flachen Teil, der den konkaven Abschnitt 7 nicht aufweist, auf einmal zu drucken. Demgemäß kann durch einzelnes Bedrucken dieser Teile ein genaueres Bedrucken realisiert werden. Darüber hinaus kann durch Variieren der Druckfarbe und der Drucktextur zwischen dem konkaven Abschnitt 7 und dem flachen Teil, der den konkaven Abschnitt 7 nicht aufweist, die Position des Sensors 40 visuell leichter erkannt werden, wodurch eine wichtige Originalität der Gestaltung bereitgestellt wird.
  • Insbesondere ist, wie es in der 28 gezeigt ist, in dem flachen Teil, der den konkaven Abschnitt 7 in der Rückfläche 5 nicht aufweist eine erste Druckschicht 31 gemäß einem Siebdruckverfahren oder dergleichen bereitgestellt. Das Siebdrucken bezieht sich auf ein Druckverfahren, bei dem ein Druckmaterial auf ein Sieb mit Öffnungen aufgebracht wird und eine Rakel unter Druck auf dem Sieb geschoben wird, so dass das Druckmaterial durch die Öffnungen des Siebs gedrückt wird, wodurch ein Muster der Öffnungen gedruckt wird. Da der konkave Abschnitt 7 die Seitenfläche 9 aufweist, die in einer gekrümmten Form vorliegt, ist ein Tampondruck für den konkaven Abschnitt 7 bevorzugt. Demgemäß wird eine zweite Druckschicht 32 auf dem Boden 8 und der Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7 gebildet. Dabei bezieht sich der Tampondruck auf ein Druckverfahren, bei dem ein weicher Tampon (z. B. ein Silikontampon) mit einem auf dessen Oberfläche bereitgestellten Tintenmuster gegen ein vorgesehenes Substrat gedrückt wird, so dass dadurch das Tintenmuster auf die Oberfläche des Substrats übertragen wird. Das Tampondrucken kann auch als Tiefdruckverfahren oder tampographisches Drucken bezeichnet werden. In dem Tampondruckverfahren, wie es hier beschrieben ist, werden Tampons verwendet, die relativ weich sind und ein gutes Formanpassungsvermögen aufweisen und daher wird das Drucken auf der Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7 vorzugsweise gemäß dem Tampondruckverfahren durchgeführt. Andererseits ist bei dem anderen Druckverfahren, wie z. B. dem Siebdruckverfahren oder dergleichen, das Formanpassungsvermögen nicht so gut und eine Tinte kann gegebenenfalls nicht auf die Seitenfläche 9 aufgebracht werden, und daher ist das Verfahren ungeeignet. Die Reihenfolge des Druckens für die erste Druckschicht 31 und die zweite Druckschicht 32 ist nicht speziell beschränkt.
  • Wie es in der 29 gezeigt ist, können der flache Teil, der den konkaven Abschnitt 7 in der Rückfläche 5 nicht aufweist, der flache Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 und die gekrümmte Seitenfläche 9 einzeln bedruckt werden. In diesem Fall wird auf dem flachen Teil, der den konkaven Abschnitt 7 in der Rückfläche 5 nicht aufweist, eine erste Druckschicht 31 gemäß einem Siebdruckverfahren oder dergleichen bereitgestellt. Als nächstes wird auf dem Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 eine zweite Druckschicht 32 gemäß einem Siebdruckverfahren oder dergleichen bereitgestellt. Anschließend wird auf der Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7 eine dritte Druckschicht 33 gemäß einem Tampondruckverfahren bereitgestellt. Um den Boden 8 nicht durch das Tampondrucken zu bedrucken, ist der Tampon in der Form eines Zylinders geformt, der keinen Teil aufweist, der dem Boden 8 entspricht. Auf diese Weise können durch getrenntes Bedrucken des Bodens 8 des konkaven Abschnitts 7 und von dessen Seitenfläche 9 die Dicke und die Ebenheit der zweiten Druckschicht 32, die auf dem Boden 8 ausgebildet werden soll, genau eingestellt werden. Demgemäß kann die Sensorempfindlichkeit in dem Fall, bei dem ein Fingerabdruckauthentifizierungssensor auf dem Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 angeordnet ist, erhöht werden. Die Reihenfolge des Druckens für die erste bis dritte Druckschicht 31 bis 33 ist nicht spezifisch beschränkt. Durch Verändern der Farbe und der Textur beim Drucken für die erste Druckschicht 31, die zweite Druckschicht 32 und die dritte Druckschicht 33 kann die Position des Sensors 40 einfach visuell erkannt werden, wodurch eine wichtige Originalität der Gestaltung bereitgestellt wird. Beispielsweise ermöglicht, wenn die erste Druckschicht 31 und die zweite Druckschicht 32 die gleiche Farbe aufweisen und die dritte Druckschicht 33 eine andere Farbe aufweist, die resultierende Gestaltung ein einfaches Erkennen der dritten Druckschicht 33 als ein Ringmuster.
  • Das Druckverfahren für den flachen Teil, wie z. B. den Teil, der den konkaven Abschnitt 7 in der Rückfläche 5 und den Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 nicht aufweist, ist nicht auf ein Siebdruckverfahren beschränkt, und jedwedes andere Druckverfahren, mit dem die Dicke der Druckschicht genau eingestellt werden kann, ist anwendbar. Beispiele für das andere Druckverfahren umfassen ein Rotationssiebdruckverfahren, ein Hochdruckverfahren, ein Offsetdruckverfahren, ein Spritzdruckverfahren, ein Filmübertragungsverfahren, usw. Darüber hinaus können auch andere Druckverfahren eingesetzt werden und Beispiele für die anderen Druckverfahren umfassen ein elektrostatisches Kopierverfahren, ein Thermotransferverfahren, ein Tintenstrahlverfahren, usw.
  • Wie es in der 7 gezeigt ist, ist es dann, wenn der Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 in der Z-Richtung zu dem Mittelteil davon vorragt und wenn der Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 eine gekrümmte Form aufweist, bevorzugt, dass auch das Drucken auf dem Boden 8 gemäß einem Tampondruckverfahren durchgeführt wird.
  • Das Druckverfahren für eine gekrümmte Form, wie z. B. die Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7, ein Abdeckglas 1 mit einem gebogenen Abschnitt oder den Boden 8, der eine vorragende Form aufweist, ist nicht auf ein Tampondruckverfahren beschränkt, solange dessen Anpassungsvermögen an die gekrümmte Form gut ist, und beispielsweise kann auch ein Spritzdruckverfahren eingesetzt werden.
  • Wenn der konkave Abschnitt 7 in der Rückfläche des Abdeckglases vorliegt und ein Anzeigefeld in dem konkaven Abschnitt 7 angeordnet ist, kann eine Druckschicht nicht in dem konkaven Abschnitt ausgebildet werden und ein Drucken kann nur in der Rückfläche 10 des dicken Abschnitts 17 durchgeführt werden. Demgemäß kann eine Verbindung oder dergleichen des Anzeigefelds nicht visuell von der Vorderfläche 18 des Abdeckglases 1 erkannt werden und ein hervorragendes Aussehen kann erhalten werden.
  • (Glaszusammensetzung)
  • Als Abdeckglas 1, das Glassubstrat 101 und das Glaselement 201 kann z. B. jedwedes der folgenden Gläser (i) bis (vii) verwendet werden. Die folgenden Glaszusammensetzungen (i) bis (v) sind durch Mol-% bezogen auf Oxide angegeben und die folgenden Glaszusammensetzungen (vi) und (vii) sind durch Massen-% bezogen auf Oxide angegeben.
    • (i) Ein Glas, das 50 bis 80% SiO2, 2 bis 25% Al2O3, 0 bis 10% Li2O, 0 bis 18% Na2O, 0 bis 10% K2O, 0 bis 15% MgO, 0 bis 5% CaO und 0 bis 5% ZrO2 enthält.
    • (ii) Ein Glas, das 50 bis 74% SiO2, 1 bis 10% Al2O3, 6 bis 14% Na2O, 3 bis 11% K2O, 2 bis 15% MgO, 0 bis 6% CaO und 0 bis 5% ZrO2 enthält, wobei der Gesamtgehalt von SiO2 und Al2O3 75% oder weniger beträgt, der Gesamtgehalt von Na2O und K2O 12 bis 25% beträgt und der Gesamtgehalt von MgO und CaO 7 bis 15% beträgt.
    • (iii) Ein Glas, das 68 bis 80% SiO2, 4 bis 10% Al2O3, 5 bis 15% Na2O, 0 bis 1% K2O, 4 bis 15% MgO und 0 bis 1% ZrO2 enthält, wobei der Gesamtgehalt von SiO2 und Al2O3 80% oder weniger beträgt.
    • (iv) Ein Glas, das 67 bis 75% SiO2, 0 bis 4% Al2O3, 7 bis 15% Na2O, 1 bis 9% K2O, 6 bis 14% MgO, 0% bis 1% CaO und 0 bis 1,5% ZrO2 enthält, wobei der Gesamtgehalt von SiO2 und Al2O3 71 bis 75% beträgt und der Gesamtgehalt von Na2O und K2O 12 bis 20% beträgt.
    • (v) Ein Glas, das 60 bis 75% SiO2, 0,5 bis 8% Al2O3, 10 bis 18% Na2O, 0 bis 5% K2O, 6 bis 15% MgO und 0 bis 8% CaO enthält.
    • (vi) Ein Glas, das 63 bis 75% SiO2, 3 bis 12% Al2O3, 3 bis 10% MgO, 0,5% bis 10% CaO, 0 bis 3% SrO, 0 bis 3% BaO, 10 bis 18% Na2O, 0 bis 8% K2O, 0 bis 3% ZrO2 und 0,005 bis 0,25% Fe2O3 enthält, worin R2O/Al2O3 (wobei R2O Na2O + K2O darstellt) 2 oder mehr und 4,6 oder weniger beträgt.
    • (vii) Ein Glas, das 66 to 75% SiO2, 0 bis 3% Al2O3, 1 bis 9% MgO, 1 bis 12% CaO, 10 bis 16% Na2O und 0 bis 5% K2O enthält.
  • (Beispiel 1)
  • Ein Beispiel für das Glassubstrat 101, das in der 8 gezeigt ist, und dessen Herstellungsverfahren werden beschrieben. Ein Glaselement 201 (vgl. die 11) mit einer Länge in der Richtung X von 730 mm, einer Länge in der Richtung Y von 920 mm und einer Dicke in der Richtung Z von 0,5 mm wurde verwendet. In dem Glaselement 201 waren insgesamt 65 konkave Abschnitte 207 ausgebildet, und zwar konkret 5 Zeilen in der Richtung X mit einem Abstand von 130 mm und 13 Reihen in der Richtung Y mit einem Abstand von 65 mm (vgl. die 12). Die Größe des konkaven Abschnitts 207 war eine Länge von 5 mm in der Richtung X, eine Länge von 13 mm in der Richtung Y und eine Tiefe von 0,27 mm in der Richtung Z. Insbesondere betrug die Dicke in der Richtung Z des dünnen Teils, der durch Bereitstellen der konkaven Abschnitte 207 gebildet worden ist, 0,23 mm.
  • Das Verfahren zur Bildung der konkaven Abschnitte 207 in der Vorderfläche 203 oder der Rückfläche des Glaselements 201 ist wie folgt. Als erstes wurde ein Photolackmaterial auf die Vorderfläche 203 oder die Rückfläche des Glaselements 201 aufgebracht, Löcher mit der gleichen Größe wie der Boden des konkaven Abschnitts 207 (Löcher 307 zum Bilden eines konkaven Abschnitts) wurden in dem Photolackmaterial durch Belichten gebildet und ein erstes Maskenmaterial 301, das in der 13 gezeigt ist, wurde gebildet. In der Rückfläche des Glaselements 201 wurden Löcher nicht ausgebildet, während das Photolackmaterial auf die Rückfläche aufgebracht wurde, und ein zweites Maskenelement 401, das in der 14 gezeigt ist, wurde gebildet.
  • Als nächstes wurde, während das erste Maskenelement 301 und das zweite Maskenelement 401 in einem Zustand gehalten wurden, bei dem sie auf der Vorderfläche 203 und der Rückfläche angeordnet sind, das Glaselement 201 in eine Fluorwasserstoffsäure(HF)-Lösung eingetaucht. Während dieses in den Richtungen XYZ geschwenkt wurde, drang die HF-Lösung durch die Löcher 307 zum Bilden eines konkaven Abschnitts des ersten Maskenelements 301 zum Ätzen des Glaselements 201 ein. Nachdem das Glaselement 201 geätzt wurde, so dass es eine Tiefe des konkaven Abschnitts 207 von 0,27 mm aufwies, wurde das Glaselement 201 aus der HF-Lösung entnommen, dann wurde das Photolackmaterial (erstes Maskenelement 301 und zweites Maskenelement 401) abgelöst und das Element wurde gewaschen und getrocknet. Gemäß diesem Vorgang wurde das in der 8 gezeigte Glassubstrat 101, das die konkaven Abschnitte 107 aufweist, erzeugt.
  • Auf den Umfangsteilen des Glassubstrats 101 wurde eine Mehrzahl von ersten Markierungen 121 und zweiten Markierungen 122 zum Positionieren beim Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern 1 gebildet. Die Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 weist eine gekrümmte Form auf, die eine nahtlose Verbindung mit dem Boden des konkaven Abschnitts 107 bildet, und der Krümmungsradius von dem Boden zu der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 betrug höchstens etwa 0,4 mm. Der Verbindungsteil zwischen der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 und dem flachen Teil der Vorderfläche 103 des Glassubstrats 101 war etwa senkrecht.
  • Als Glaselement 201 wurde ein Aluminosilikatglas verwendet, das von Asahi Glass Co., Ltd. hergestellt worden ist, Dragontrail (eingetragene Handelsbezeichnung von Asahi Glass Co., Ltd.).
  • (Beispiel 2)
  • Ein Beispiel für das Glassubstrat 101 und dessen Herstellungsverfahren wird beschrieben. Dieses unterscheidet sich von dem Beispiel 1 dahingehend, dass ein Aluminosilikatglas, das von Asahi Glass Co., Ltd. hergestellt worden ist, Dragontrail-X, als das Glaselement 201 verwendet wurde und dass die Form des konkaven Abschnitts 207 eine Kreisform mit einem Durchmesser von 10 mm war. Darüber hinaus wurde das Glaselement 201, nachdem es aus der Fluorwasserstoffsäure(HF)-Lösung nach dem Ätzen entnommen worden ist, 30 Sekunden als solches belassen und danach wurden die Photolackmaterialien (das erste Maskenelement 301 und das zweite Maskenelement 401) abgelöst und dann wurde es gewaschen. Mit Ausnahme dieser Punkte wurde ein Glassubstrat 101 auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt.
  • Die Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 wies eine gekrümmte Form auf, die eine nahtlose Verbindung mit dem Boden des konkaven Abschnitts 107 bildet, und der Krümmungsradius von dem Boden des konkaven Abschnitts zu dessen Seitenfläche betrug höchstens 0,4 mm. Der Verbindungsteil zwischen der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 und dem flachen Teil der Vorderfläche 103 des Glassubstrats 101 lag in einer nahtlos verbindenden gekrümmten Form vor und der Krümmungsradius des Verbindungsteils betrug etwa 0,4 mm (vgl. z. B. die 4 und die 6). Der Krümmungsradius von dem Boden des konkaven Abschnitts 107 zu dessen Seitenfläche war der Krümmungsradius, der zu der Seite des Glassubstrats 101 konkav gekrümmt war. Die Form des flachen Teils von der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 zu der Vorderfläche 103 des Glassubstrats 101 war eine Form, die ausgehend von der Seite des Glassubstrats 101 auswärts konvex war und einen Wendepunkt im Verlauf der Seitenfläche des konkaven Abschnitts 107 aufwies.
  • (Beispiel 3)
  • Ein Beispiel für das Abdeckglas 1 und dessen Herstellungsverfahren wird beschrieben. Das Glassubstrat 101 von Beispiel 1 oder 2 wurde unter Verwendung einer Radschneidvorrichtung zum Glasschneiden in rechteckige Stücke mit einer Größe von 130 mm × 65 mm geschnitten, die jeweils einen konkaven Abschnitt 107 aufwiesen. Demgemäß wurde eine Mehrzahl von rechteckigen Abdeckgläsern 1, die jeweils einen konkaven Abschnitt 107 in deren Rückfläche aufwiesen, erhalten. Beim Schneiden wurde die zweite Markierung 122 ausgelesen und die Schneidposition wurde bestimmt. Zum Sicherstellen eines korrekten Schneidens wurde bestätigt, ob die Schneidlinie durch die Mitte der ersten Markierung 121 verlief, wodurch ein korrektes Schneiden in der vorgegebenen Form bestätigt wurde. Die zweite Markierung 122 und der konkave Abschnitt 107 weisen eine Korrelation in Bezug auf deren Position auf und daher war der konkave Abschnitt 107 an der gewünschten Position von 130 mm × 65 mm angeordnet.
  • Wie es in der 30(a) gezeigt ist, wurden die vier Ecken 2 des rechteckigen Abdeckglases 1 in einer Draufsicht mittels CNC (Schleifsteinschneiden) geschnitten, so dass das Abdeckglas eine Form mit einer Krümmung R aufwies. Gleichzeitig wurde damit ein Anfasen mittels CNC durchgeführt. Beispiele für das Anfasen können ein R-Anfasen (zum Schneiden der Glaskanten derart, dass sie eine Halbkreisform aufweisen) und ein C-Anfasen (zum schrägen Schneiden), usw., umfassen. In diesem Beispiel wurde ein C-Anfasen eingesetzt. In dem CNC-Schritt wurde ein Lautsprecherloch 4 an einer vorgegebenen Position bereitgestellt. Nachdem das Lautsprecherloch 4 im Vorhinein bereitgestellt worden ist, kann der konkave Abschnitt 7 gebildet werden. Auch das Lautsprecherloch 4 kann in einem getrennten Ätzschritt bereitgestellt werden. Das Lautsprecherloch kann durch Schneiden der Kantenfläche des Abdeckglases 1 bereitgestellt werden.
  • Als nächstes wurde das Abdeckglas 1 unter Verwendung eines geschmolzenen Salzes von KNO3 chemisch gehärtet. Das Abdeckglas 1 (Dragontrail), das von dem Glassubstrat 101 von Beispiel 1 erhalten worden ist, wurde bei 410°C für 2,5 Stunden chemisch verstärkt und als Ergebnis betrug DOL 25 μm und CS betrug 750 MPa. Das Abdeckglas 1 (Dragontrail-X), das von dem Glassubstrat 101 von Beispiel 2 erhalten worden ist, wurde bei 410°C für 5 Stunden chemisch verstärkt und als Ergebnis betrug DOL 25 μm und CS betrug 900 MPa. Zur Messung von DOL und CS wurde ein Oberflächenspannungsmessgerät, FSM-6000, von Orihara Manufacturing Co., Ltd. hergestellt, verwendet.
  • Als nächstes wurde die Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 bedruckt. Das Bedrucken dient zur Bildung von drei schwarzen Schichten 31 bis 33, wobei das Verfahren dafür etwa mit dem Verfahren zur Bildung der ersten bis dritten Druckschicht 31 bis 33 identisch ist, das in der 29 gezeigt ist.
  • Als erstes wurde, wie es in der 30(b) gezeigt ist, die Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 in dem Bereich mit der Ausnahme des Lautsprecherlochs 4, des konkaven Abschnitts 7 und des Teils, welcher dem Anzeigebereich eines persönlichen digitalen Assistenten entspricht (Anzeigebereich 6) in schwarz bedruckt, wodurch die erste Druckschicht 31 gebildet wurde. Als nächstes wurde, wie es in der 30(c) gezeigt ist, der Boden des konkaven Abschnitts 7 in schwarz bedruckt, wodurch die zweite Druckschicht 32 gebildet wurde. Anschließend wurde, wie es in der 30(d) gezeigt ist, die Seitenfläche des konkaven Abschnitts 7 in schwarz bedruckt, wodurch die dritte Druckschicht 33 gebildet wurde.
  • Die erste Druckschicht 31 wurde durch Siebdrucken gebildet und ein Siebdrucken bildete einen Druck mit einer Dicke von etwa 4 μm in der Richtung Z. Das Drucken wurde zweimal durchgeführt und die Dicke der ersten Druckschicht 31 in der Richtung Z betrug etwa 8 μm. Die zweite Druckschicht 32 wurde durch Tampondrucken gebildet. Ein Tampondrucken bildete einen Druck mit einer Dicke von etwa 3 μm in der Richtung Z. Das Drucken wurde dreimal durchgeführt und die Dicke der zweiten Druckschicht 32 in der Richtung Z betrug etwa 9 μm. Die dritte Druckschicht 33 wurde durch Tampondrucken gebildet. Das Tampondrucken wurde dreimal durchgeführt und die Dicke der dritten Druckschicht 33 in der Richtung Z betrug etwa 9 μm. Die dritte Druckschicht 33 überlappte mit der ersten Druckschicht 31 und der zweiten Druckschicht 32 in den Richtungen XY (so dass sie in der Richtung Z einander gegenüberlagen). Demgemäß wurde der konkave Abschnitt 7 in schwarz bedruckt, so dass kein Licht austritt. Von der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 her betrachtet (der Oberfläche gegenüber der Rückfläche 5, auf welcher der konkave Abschnitt 7 gebildet werden soll – vgl. die 1, usw.) konnte abhängig von der Farbe kaum erkannt werden, wo die Grenze des konkaven Abschnitts 7 lag.
  • Als Schwarzdruckverfahren kann ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem ein Schwarzdrucken für die erste Druckschicht 31 verwendet wird und nachdem die dritte Druckschicht 33 gebildet worden ist, ein weiteres Schwarzdrucken für die erste Druckschicht durchgeführt wird. Wenn die Verfahrensbedingungen optimiert sind, können der Boden und die Seitenfläche des konkaven Abschnitts 7 gleichzeitig schwarz bedruckt werden, so dass die zweite und die dritte Druckschicht 32 und 33 gleichzeitig gebildet werden.
  • Schließlich wurde eine Antifingerabdruckschicht auf der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 gebildet. Zur Bildung der Antifingerabdruckschicht kann im Allgemeinen ein Lösungsbeschichtungsverfahren, ein Spritzbeschichtungsverfahren oder ein Aufdampfverfahren verwendet werden. In diesem Beispiel wurde für die Schichtbildung ein Aufdampfverfahren verwendet. Gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurde ein gewünschtes Abdeckglas 1 erzeugt.
  • (Beispiel 4)
  • Unter Bezugnahme auf die 31(a) bis 31(e) und die 32 wird ein Beispiel für das Abdeckglas 1 und dessen Herstellungsverfahren beschrieben. Dieses Beispiel unterscheidet sich von dem Beispiel 3 in Bezug auf das Druckverfahren, ist jedoch hinsichtlich der anderen Punkte mit dem Beispiel 3 identisch.
  • Als erstes wurde die Rückfläche 5 des Abdeckglases 1, das in der 31(a) gezeigt ist, in dem Bereich ausgenommen das Lautsprecherloch 4, den konkaven Abschnitt 7 und den Anzeigebereich 6 zur Bildung der ersten Druckschicht 31 weiß bedruckt (vgl. die 31(b)). In den Zeichnungen ist ein Weißdrucken durch eine Punktrasterung dargestellt und das Schwarzdrucken ist durch eine Schraffierung mit schrägen Linien dargestellt.
  • Als nächstes wurde auf der ersten Druckschicht 31 (Rückfläche) ein Schwarzdrucken zum Bilden der zweiten Druckschicht 32 durchgeführt (vgl. die 31(c)). Anschließend wurde ein Weißdrucken auf dem Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 und dessen Seitenfläche 9 durchgeführt (vgl. die 3), so dass die dritte Druckschicht 33 gebildet wurde (vgl. die 31(d)). Ferner wurde auf der dritten Druckschicht 33 (Rückfläche) ein Schwarzdrucken durchgeführt, so dass die vierte Druckschicht 34 gebildet wurde (vgl. die 31(e)).
  • Die erste Druckschicht 31 wurde in weiß durch Siebdrucken gebildet und ein Drucken bildete einen Druck mit einer Dicke von etwa 6 μm in der Richtung Z. Dies wurde zur Bildung der ersten Druckschicht 31 mit einer Dicke von etwa 18 μm in der Richtung Z dreimal wiederholt. Die zweite Druckschicht 32 wurde in schwarz durch Siebdrucken gebildet, so dass es sich um eine Schicht mit einer Dicke von etwa 4 μm in der Richtung Z der ersten Druckschicht 31 handelte. Ein Schwarzdrucken für die zweite Druckschicht 32 wurde auf dem Weißdruck für die erste Druckschicht 31 (Rückfläche) durchgeführt, wobei jedoch dann, wenn der Schwarzdruck über den Weißdruck hinausragen würde, dies sichtbar wäre, und daher wurde das Schwarzdrucken in einem Bereich durchgeführt, der kleiner war als derjenige für das Weißdrucken.
  • Die dritte Druckschicht 33 wurde in Weiß durch Tampondrucken gebildet und ein Drucken bildete einen Druck mit einer Dicke von etwa 3 μm in der Richtung Z. Dies wurde sechsmal wiederholt, so dass die dritte Druckschicht 33 mit einer Dicke von etwa 18 μm in der Richtung Z gebildet wurde. Die vierte Druckschicht 34 wurde in Schwarz durch Tampondrucken gebildet. Dies wurde einmal durchgeführt, so dass die vierte Druckschicht mit einer Dicke von etwa 3 μm in der Richtung Z gebildet wurde.
  • Wenn das Schwarzdrucken für die zweite Druckschicht 32 nicht durchgeführt wird, überlappt das Weißdrucken für die erste Druckschicht 31 mit dem Weißdrucken für die dritte Druckschicht 33, wodurch ein Bereich mit einer hohen Weißreflexion gebildet würde. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die zweite Druckschicht zu bilden. Wenn das Abdeckglas 1 dieses Beispiels von der Seite der Vorderfläche 3 her betrachtet wurde, wurde ein einheitliches Weißdrucken auf der gesamten Oberfläche bestätigt. Dabei dient das Schwarzdrucken, das auf der Rückfläche des Weißdrucks durchgeführt wird, zum Realisieren einer konstanten Reflexion in dem Weißdruckteil. Demgemäß kann, wenn ein helles Element auf der Rückfläche des Weißdrucks vorliegt, die Schwierigkeit vermieden werden, dass der Bereich des hellen Elements hell sichtbar ist. Darüber hinaus kann auch ein Austreten von Licht in der Gegenwart eines lichtemittierenden Elements vermieden werden.
  • Im Unterschied zu dem Beispiel 3 war der konkave Abschnitt 7 in diesem Beispiel dreidimensional sichtbar. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei einem Betrachten von der Seite der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 her eine weiß bedruckte konvexe Form vorliegt und aufgrund einer Schattenbildung durch externes Licht die konvexe Form sichtbar gemacht wird, so dass ein dreidimensionales Aussehen erhalten wird. Demgemäß wird dadurch ein Effekt realisiert, bei dem der Eindruck einer Tiefe erzeugt wird.
  • (Beispiel 5)
  • Unter Bezugnahme auf die 33 wird ein Beispiel des Abdeckglases 1 und dessen Herstellungsverfahren beschrieben. Dieses Beispiel unterscheidet sich von dem Beispiel 3 (vgl. die 30(a) bis 30(d)) in Bezug auf das Druckverfahren für die zweite und die dritte Druckschicht 32 und 33, ist jedoch bezüglich der anderen Punkte etwa mit dem Beispiel 3 identisch.
  • Als erstes wurde die Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 in dem Bereich ausgenommen das Lautsprecherloch 4, den konkaven Abschnitt 7 und den Anzeigebereich 6 zur Bildung der ersten Druckschicht 31 schwarz bedruckt. Als nächstes wurde ein Silberdrucken auf der Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7 zur Bildung der zweiten Druckschicht 32 durchgeführt. Dabei ist in den Zeichnungen das Silberdrucken durch eine Netzschraffur dargestellt. Anschließend wurde der Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 schwarz bedruckt, so dass die dritte Druckschicht 33 gebildet wurde. Die erste Druckschicht 31 wurde durch Siebdrucken gebildet und die zweite und die dritte Druckschicht 32 und 33 wurden durch Tampondrucken gebildet.
  • Wenn das Abdeckglas 1 von der Seite der Vorderfläche 3 her betrachtet wird, wie es in der 34 gezeigt ist, wird die zweite Druckschicht 32 als eine ringartige Gestaltung erkannt und die Position des Sensors, der in dem konkaven Abschnitt 7 angeordnet ist, kann so dargestellt werden, dass sie leicht visuell erkannt wird. Die zweite Druckschicht 32 kann ebenfalls durch Weißdrucken oder durch jedweden anderen Farbdruckmodus eines Golddruckens oder dergleichen zusätzlich zu einem Silberdrucken gebildet werden.
  • In dem Fall, bei dem die zweite Druckschicht 32 auf einer geneigten Oberfläche gebildet wird, ist die Druckbreite nur schwer einzustellen und daher kann, wenn in diesem Fall eine Druckbreiteneinstellung erforderlich ist, die zweite Druckschicht 32 auf dem flachen Teil der ersten Druckschicht 31 gebildet werden. In diesem Fall besteht kein Bedarf für ein Drucken auf einer geneigten Oberfläche und daher kann ein Siebdrucken eingesetzt werden.
  • Wie es in der 35 gezeigt ist, kann in einem Teil der ersten Druckschicht 31 ein ringartiges Loch gebildet werden und die zweite Druckschicht 32 kann in dem Loch gedruckt werden. Auch in diesem Fall kann die zweite Druckschicht 32 als ringartige Gestaltung erkannt werden.
  • Die 36 und die 37 zeigen jeweils das Abdeckglas 1 betrachtet von der Seite der Vorderfläche 3 her, wobei die Form des konkaven Abschnitts 7 kreisförmig oder elliptisch ist, und die zweite Druckschicht 32 durch Silberdrucken ausgebildet worden ist.
  • (Beispiel 6)
  • Unter Bezugnahme auf die 38(a) bis 38(f) und die 39 wird ein Beispiel des Abdeckglases 1 und dessen Herstellungsverfahren beschrieben. Dieses Beispiel unterscheidet sich von dem Beispiel 4 (vgl. die 31(a) bis 31(e) und die 32) dahingehend, dass fünf Druckschichten 31 bis 35 darin ausgebildet werden, ist jedoch bezüglich der anderen Punkte etwa mit dem Beispiel 4 identisch.
  • Als erstes wurde die Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7 durch ein Silberdrucken bedruckt, so dass die erste Druckschicht 31 gebildet wurde (vgl. die 38(b)). Anschließend wurde die Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 in dem Bereich ausgenommen das Lautsprecherloch 4, den konkaven Abschnitt 7 und den Anzeigebereich 6 zur Bildung der zweiten Druckschicht 32 weiß bedruckt (vgl. die 38(c)). Als nächstes wurde ein Schwarzdrucken auf der zweiten Druckschicht 32 (auf der Rückfläche) durchgeführt, so dass die dritte Druckschicht 33 gebildet wurde (vgl. die 38(d)). Anschließend wurde ein Weißdrucken auf dem Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 zur Bildung der vierten Druckschicht 34 durchgeführt (vgl. die 38(e)). Ferner wurde auf der vierten Druckschicht 34 (auf der Rückfläche) ein Schwarzdrucken durchgeführt, so dass die fünfte Druckschicht 35 gebildet wurde (vgl. die 38(f)).
  • Die erste Druckschicht 31 wurde durch Tampondrucken gebildet, die zweite und die dritte Druckschicht 32 und 33 wurden durch Siebdrucken gebildet und die vierte und die fünfte Schicht 34 und 35 wurden durch Tampondrucken gebildet.
  • In dem Fall, bei dem das Abdeckglas 1 dieses Beispiels von der Seite der Vorderfläche 3 her betrachtet wird, ist die erste Druckschicht 31 als eine ringartige Gestaltung erkennbar, wodurch die visuelle Erkennung der Position des Sensors, der in dem konkaven Abschnitt 7 angeordnet ist, erleichtert wird. Die erste Druckschicht 31 kann auch durch Weißdrucken oder durch jedweden anderen Farbdruckmodus eines Golddruckens oder dergleichen zusätzlich zu einem Silberdrucken gebildet werden.
  • (Beispiel 7)
  • Im Beispiel 3 oder im Beispiel 4 kann ein Drucken auch auf der Oberfläche, die den konkaven Abschnitt 7 nicht aufweist, unter Verwendung des unbedruckten Abdeckglases 1 durchgeführt werden. In diesem Fall wird eine einzelne Farbe allein verwendet, wie im Beispiel 3 oder im Beispiel 4, das Drucken wird auf der flachen Oberfläche ohne Unregelmäßigkeiten durchgeführt und daher kann der gesamte vorgegebene Druckbereich, einschließlich der Rückflächenteil des konkaven Abschnitts 7, durch Siebdrucken bedruckt werden.
  • Auch in dem Fall, bei dem der Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 und dessen Seitenfläche 9 in verschiedenen Farben bedruckt wird, wie dies im Beispiel 5 oder im Beispiel 6 der Fall ist, kann ein gewünschtes Muster durch Bedrucken des Rückflächenteils des konkaven Abschnitts mit einem von den anderen Teilen verschiedenen Muster mit einer verschiedenen Farbe hergestellt werden.
  • (Beispiel 8)
  • Im Beispiel 3 wurde das Abdeckglas 1 nach dem chemischen Härten, jedoch vor dem Drucken auf der Vorderfläche 3 und der Rückfläche 5 bis zu einer Tiefe von etwa 3 μm unter Verwendung einer doppelseitigen Poliereinrichtung poliert. Demgemäß konnte die Oberflächenfestigkeit erhöht werden. Obwohl der Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 und dessen Seitenfläche 9 nicht poliert wurden, wurde der konkave Abschnitt 7 zur Entfernung von Fehlern und Kratzern geätzt und daher war dessen Oberflächenfestigkeit hoch und der konkave Abschnitt 7 musste nicht poliert werden.
  • (Beispiel 9)
  • Es wird ein Beispiel für einen persönlichen digitalen Assistenten beschrieben. Auf dem Boden 8 des konkaven Abschnitts 7 des Abdeckglases 1 von Beispiel 3 wurde ein Fingerabdruckauthentifizierungssensor 40 (vgl. die 4) mittels dessen Sensoroberfläche fixiert. Die Dicke der Haftmittelschicht 41 in der Richtung Z betrug etwa 10 μm. Auf dem nicht bedruckten Teil der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 wurde eine Flüssigkristallschicht 44 (Flüssigkristallfeld) mittels einer Haftmittelschicht 45 schichtartig angeordnet (vgl. die 18). Die Dicke der Haftmittelschicht 45 in der Richtung Z betrug etwa 100 μm. Dies wurde mit der nach außen gerichteten Oberfläche (Vorderfläche 3), die den konkaven Abschnitt 7 des Abdeckglases 1 nicht aufwies, in ein Gehäuse 43 zusammen mit den anderen Elementen zur Bildung eines Smartphones einbezogen.
  • Obwohl der Fingerabdruckauthentifizierungssensor 40 auf der Anzeigeseite des Smartphones angeordnet war, konnte die Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 nach wie vor flach gestaltet werden. In dem Fall, bei dem ein Bedrucken mit einer Farbe, die von der Farbe der anderen Stellen verschieden ist, auf der Seitenfläche 9 des konkaven Abschnitts 7 durchgeführt wird, wie dies im Beispiel 5 oder Beispiel 6 der Fall ist, konnte der Fingerabdruckauthentifizierungssensor 40 einfach durch das Druckmuster erkannt werden.
  • (Beispiel 10)
  • Wenn ein persönlicher digitaler Assistent unter Verwendung des Abdeckglases 1 von Beispiel 7 hergestellt wurde, wurde die Sensorfläche des Fingerabdruckauthentifizierungssensors 40 an der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 des Abdeckglases 1 fixiert. In dem Fall, bei dem der konkave Abschnitt 7 in der Vorderfläche 3 des Abdeckglases 1 angeordnet ist und bei dem der Fingerabdruckauthentifizierungssensor 40 auf der Rückfläche 15 des dünnen Abschnitts 13 angeordnet ist, kann die Größe des Fingerabdruckauthentifizierungssensors 40 größer sein als diejenige des konkaven Abschnitts 7, solange die Konfiguration keinerlei negativen Einfluss auf die Funktion des Fingerabdruckauthentifizierungssensors 40 aufweist. Wenn die Größe des Fingerabdruckauthentifizierungssensors 40 größer ist als diejenige des konkaven Abschnitts 7, kann die Festigkeit des Abdeckglases 1, wo der dünne Abschnitt 13 dünn ist, erhöht werden.
  • Auf dem nicht bedruckten Teil der Rückfläche 5 des Abdeckglases 1 wurde die Flüssigkristallschicht 44 (Flüssigkristallfeld) mittels der Haftmittelschicht 45 schichtartig angeordnet. Dies wurde mit der nach außen gerichteten Oberfläche (Vorderfläche 3), die den konkaven Abschnitt 7 des Abdeckglases 1 aufwies, in das Gehäuse 43 zusammen mit den anderen Elementen zur Bildung eines persönlichen digitalen Assistenten, wie z. B. eines Smartphones, einbezogen. Da in diesem Fall der konkave Abschnitt 7 in der äußeren Vorderfläche des persönlichen digitalen Assistenten vorliegt, wird die Sensorposition leicht erkannt, obwohl keinerlei Markierung durch Bedrucken ausgebildet ist.
  • (Modifizierungsbeispiel)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern innerhalb des Bereichs, der nicht von dem Wesen der vorliegenden Erfindung abweicht, können verschiedene Modifizierungen und Gestaltungsänderungen durchgeführt werden. Darüber hinaus können spezifische Verfahren und Strukturen zum tatsächlichen Durchführen der vorliegenden Erfindung innerhalb des Bereichs verändert werden, in dem die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst werden kann.
  • (Abdeckglas mit einem gebogenen Teil)
  • Das Abdeckglas mit einem gebogenen Teil umfasst mindestens einen gebogenen Teil. Beispiele für dessen Form umfassen eine kombinierte Form eines gebogenen Teils und eines flachen Teils, eine Form, die einen gebogenen Teil als Ganzes aufweist, und dergleichen. Die Form ist nicht speziell beschränkt, solange das Abdeckglas einen gebogenen Teil aufweist. In letzter Zeit wurde in einem Fall, bei dem ein Abdeckglas mit einem gebogenen Teil in einer Anzeigevorrichtung verwendet wird, ein Produkt mit einer gekrümmten Fläche in einer Anzeigefläche eines Anzeigefelds in verschiedenen Vorrichtungen auf den Markt gebracht (Fernseher, Personalcomputer, Smartphone, Kraftfahrzeugnavigation und dergleichen). Der gebogene Teil kann so hergestellt werden, dass er zu der Form eines Anzeigefelds oder zu der Form eines Gehäuses eines Anzeigefelds passt. Der „flache Teil” steht für einen Teil, bei dem der durchschnittliche Krümmungsradius mehr als 1000 mm beträgt und der „gebogene Teil” steht für einen Teil, bei dem der durchschnittliche Krümmungsradius 1000 mm oder weniger beträgt.
  • (Oberflächenrauheit und dergleichen)
  • Die Rauheit der Vorderfläche 14 oder der Rückfläche 15 eines dünnen Abschnitts eines Abdeckglases und der Vorderfläche oder der Rückfläche einer Druckschicht ist nicht auf den arithmetischen Mittenrauwert Ra beschränkt, der vorstehend beschrieben worden ist. Beispielsweise beträgt in dem Fall der Bewertung durch die quadratische Oberflächenrauheit Rq Rq vorzugsweise 0,3 nm oder mehr und 100 nm oder weniger. Wenn Rq 100 nm oder weniger beträgt, wird die Rauheit kaum festgestellt, und wenn Rq 0,3 nm oder mehr beträgt, kann ein geeigneter Reibungskoeffizient einer Oberfläche eines Glases erhalten werden und Gleiteigenschaften eines Fingers oder dergleichen können verbessert werden. In dem Fall der Bewertung durch die maximale Höhe des Rauheitsprofils Rz beträgt Rz vorzugsweise 0,5 nm oder mehr und 300 nm oder weniger. Wenn Rz 300 nm oder weniger beträgt, wird die Rauheit kaum festgestellt, und wenn Rz 0,5 nm oder mehr beträgt, kann ein geeigneter Reibungskoeffizient einer Oberfläche eines Glases erhalten werden und Gleiteigenschaften eines Fingers oder dergleichen können verbessert werden.
  • In dem Fall der Bewertung durch die Gesamthöhe des Rauheitsprofils Rt beträgt Rt vorzugsweise 1 nm oder mehr und 500 nm oder weniger. Wenn Rt 500 nm oder weniger beträgt, wird eine Rauheit kaum festgestellt und wenn Rt 1 nm oder mehr beträgt, kann ein geeigneter Reibungskoeffizient einer Oberfläche eines Glases erhalten werden und Gleiteigenschaften eines Fingers oder dergleichen können verbessert werden. In dem Fall der Bewertung durch die maximale Peakhöhe des Rauheitsprofils Rp beträgt Rp vorzugsweise 0,3 nm oder mehr und 500 nm oder weniger. Wenn Rp 500 nm oder weniger beträgt, wird eine Rauheit kaum festgestellt und wenn Rp 0,3 nm oder mehr beträgt, kann ein geeigneter Reibungskoeffizient einer Oberfläche eines Glases erhalten werden und Gleiteigenschaften eines Fingers oder dergleichen können verbessert werden. In dem Fall der Bewertung durch die Taltiefe des Rauheitsprofils Rv beträgt Rv vorzugsweise 0,3 nm oder mehr und 500 nm oder weniger. Wenn Rv 500 nm oder weniger beträgt, wird eine Rauheit kaum festgestellt und wenn Rv 0,3 nm oder mehr beträgt, kann ein geeigneter Reibungskoeffizient einer Oberfläche eines Glases erhalten werden und Gleiteigenschaften eines Fingers oder dergleichen können verbessert werden.
  • In dem Fall der Bewertung durch die mittlere Breite der Rauheitsprofilelemente Rsm beträgt Rsm vorzugsweise 0,3 nm oder mehr und 1000 nm oder weniger. Wenn Rsm 1000 nm oder weniger beträgt, wird eine Rauheit kaum festgestellt und wenn Rt 0,3 nm oder mehr beträgt, kann ein geeigneter Reibungskoeffizient einer Oberfläche eines Glases erhalten werden und Gleiteigenschaften eines Fingers oder dergleichen können verbessert werden. In dem Fall der Bewertung durch die Kurtosis des Rauheitsprofils Rku beträgt Rku vorzugsweise 1 oder mehr und 3 oder weniger. Wenn Rku 3 oder weniger beträgt, wird eine Rauheit kaum festgestellt und wenn Rku 1 oder mehr beträgt, kann ein geeigneter Reibungskoeffizient einer Oberfläche eines Glases erhalten werden und Gleiteigenschaften eines Fingers oder dergleichen können verbessert werden. In dem Fall der Bewertung durch die Schiefe des Rauheitsprofils Rsk beträgt Rsk im Hinblick auf die Gleichmäßigkeit der Sichtbarkeit und des Berührungsgefühls vorzugsweise –1 oder mehr und 1 oder weniger. Weitere Beispiele dafür umfassen die Welligkeit, wie z. B. Wa, und Parameter, welche die Rauheit darstellen, sind nicht speziell beschränkt.
  • (Anwendungen)
  • Die Anwendungen des Abdeckglases in der vorliegenden Erfindung sind nicht speziell beschränkt. Spezifische Beispiele dafür umfassen ein transparentes Kraftfahrzeugelement (eine Frontscheinwerferabdeckung, ein Seitenspiegel, ein transparentes Frontsubstrat, ein transparentes Seitensubstrat, ein transparentes Rückseitensubstrat, ein Oberfläche eines Armaturenbretts und dergleichen), ein Instrument, ein Gebäudefenster, ein Schaufenster, ein Innenelement eines Gebäudes, ein Außenelement eines Gebäudes, eine Anzeige (für einen Notebookcomputer, einen Monitor, LCD, PDP, ELD, CRT, PDA und dergleichen), ein LCD-Farbfilter, ein Substrat für einen Berührungsbildschirm, eine Aufnahmelinse („Pick-up”-Linse), eine optische Linse, eine Linse für Brillen, ein Kameraelement, ein Videoelement, ein Abdecksubstrat für eine CCD, eine Lichtleitfaserendfläche, ein Projektorelement, ein Element eines Kopierers, ein transparentes Substrat für eine Solarzelle (Abdeckglas und dergleichen), ein Fenster für ein Mobiltelefon, ein Element einer Hintergrundbeleuchtungseinheit (Lichtführungsplatte, Kaltkathodenröhre und dergleichen), ein helligkeitsverstärkter Flüssigkristallfilm für ein Element einer Hintergrundbeleuchtungseinheit (Prisma, halbtransparenter Film und dergleichen), ein helligkeitsverstärkter Flüssigkristallfilm, ein Bauteil eines organischen EL-Elements, ein Bauteil eines anorganischen EL-Elements, ein Bauteil eines Fluoreszenzlicht-emittierenden Elements, ein optischer Filter, eine Endfläche eines optischen Elements, eine Beleuchtungslampe, eine Abdeckung einer Beleuchtungsvorrichtung, eine verstärkte Laserlichtquelle, eine Antireflexionsfolie, eine Polarisationsfolie, eine Folie für die Landwirtschaft und dergleichen.
  • (Produkt)
  • Ein Produkt in der vorliegenden Erfindung umfasst das Abdeckglas.
  • Das Produkt in der vorliegenden Erfindung kann aus dem Abdeckglas bestehen oder es kann ferner zusätzlich zu dem Abdeckglas ein weiteres Element umfassen.
  • Beispiele für das Produkt in der vorliegenden Erfindung umfassen Produkte, wie sie beispielhaft in den vorstehend genannten Anwendungen für das Abdeckglas genannt worden sind, Vorrichtungen, die mindestens eine Art davon umfassen, und dergleichen.
  • Beispiele für die Vorrichtung umfassen einen persönlichen digitalen Assistenten, eine Anzeigevorrichtung, eine Beleuchtungsvorrichtung, ein Solarzellenmodul und dergleichen.
  • Bezüglich der Produkte in der vorliegenden Erfindung kann ein flacher konkaver Abschnitt erhalten werden und die Sensorempfindlichkeit und die Sichtbarkeit sind hervorragend und die Produkte sind für einen persönlichen digitalen Assistenten oder eine Anzeigevorrichtung geeignet. Das Abdeckglas, das für Produkte in einem Kraftfahrzeug geeignet ist, muss eine Mehrzahl von großen konkaven Abschnitten aufweisen und wenn ein Sensor darin angeordnet ist, ist eine hohe Sensorempfindlichkeit erforderlich. Darüber hinaus muss ein Abdeckglas, das eine gebogene Form aufweist, in manchen Fällen einen konkaven Abschnitt aufweisen. In der vorliegenden Erfindung kann ein Abdeckglas bereitgestellt werden, das diese Anforderungen erfüllt. Folglich ist das Abdeckglas der vorliegenden Erfindung für ein Abdeckglas für Produkte im Auto geeignet.
  • In dem Fall, bei dem das Produkt in der vorliegenden Erfindung eine Anzeigevorrichtung ist, umfasst das Produkt in der vorliegenden Erfindung ein Anzeigefeld, das ein Bild anzeigt, und das Abdeckglas in der vorliegenden Erfindung, das auf der Sichtseite eines Hauptkörpers der Anzeigevorrichtung angeordnet ist.
  • Beispiele für das Anzeigefeld umfassen ein Flüssigkristallfeld, ein organisches EL(Elektrolumineszenz)-Feld, ein Plasmaanzeigefeld und dergleichen. Das Abdeckglas kann integriert mit einem Anzeigefeld als eine Schutzplatte der Anzeigevorrichtung angeordnet sein und ein Sensor, wie z. B. ein Berührungsfeldsensor, kann in der Rückfläche eines Anzeigefelds angeordnet sein, d. h., es kann eine Struktur bereitgestellt werden, bei der das Anzeigefeld zwischen dem Abdeckglas und dem Sensor vorliegt. Darüber hinaus kann das Abdeckglas auf der Sichtseite eines Anzeigefelds mittels eines Sensors angeordnet sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein Abdeckglas, das ein gewünschtes Erfassungsvermögen bereitstellen kann, wenn ein Sensor darin einbezogen ist, ein persönlicher digitaler Assistent und eine Anzeigevorrichtung, die das Abdeckglas aufweisen, ein Glassubstrat zum Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern davon und ein einfaches Verfahren zur Herstellung des Abdeckglases und des Glassubstrats bereitgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckglas
    2
    Ecke
    3
    Vorderfläche
    4
    Lautsprecherloch
    5
    Rückfläche
    6
    Anzeigebereich
    7
    Konkaver Abschnitt
    8
    Boden
    9
    Seitenfläche
    11
    Blendschutz-behandelter Bereich
    12
    Antifingerabdruckschicht
    13
    Dünner Abschnitt
    14
    Vorderfläche
    15
    Rückfläche
    17
    Dicker Abschnitt
    18
    Vorderfläche
    19
    Rückfläche
    30 bis 35
    Druckschichten
    40
    Sensor
    41
    Haftmittelschicht
    42
    Kameramodul
    43
    Gehäuse
    44
    Flüssigkristallschicht
    45
    Haftmittelschicht
    101
    Glassubstrat
    103
    Vorderfläche
    107
    Konkaver Abschnitt
    113
    Dünner Abschnitt
    117
    Dicker Abschnitt
    120
    Rille
    121
    Erste Markierung
    122
    Zweite Markierung
    201
    Glaselement
    203
    Vorderfläche
    207
    Konkaver Abschnitt
    301
    Erstes Maskenelement
    307
    Loch, das einen konkaven Abschnitt bildet
    320
    Rillenbildendes Loch
    401
    Zweites Maskenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-137383 A [0006]
    • JP 2013-1599 A [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • JIS B0601 [0062]
    • JIS K7136 [0070]
    • JIS Z 2244 [0079]

Claims (84)

  1. Glassubstrat zum Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern zum Schützen eines zu schützenden Gegenstands, wobei: eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten in einer Vorderfläche des Glassubstrats oder einer Rückfläche des Glassubstrats bereitgestellt ist, das Glassubstrat eine Mehrzahl von dünnen Abschnitten, die durch Bereitstellen der Mehrzahl von konkaven Abschnitten ausgebildet sind, und einen dicken Abschnitt umfasst, der mit dem dünnen Abschnitt verbunden ist, und der Trübungswert des dünnen Abschnitts 8% oder weniger beträgt.
  2. Glassubstrat nach Anspruch 1, bei dem der arithmetische Mittenrauwert einer Vorderfläche des dünnen Abschnitts 50 nm oder weniger beträgt.
  3. Glassubstrat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mehrzahl von konkaven Abschnitten durch Ätzen bereitgestellt worden ist.
  4. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Schicht, die Fluor oder Chlor enthält, in die äußerste Oberfläche der Mehrzahl von konkaven Abschnitten einbezogen ist.
  5. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Mehrzahl von konkaven Abschnitten in vorgegebenen Intervallen bereitgestellt ist.
  6. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Mehrzahl von konkaven Abschnitten auf nur einer der Vorderfläche des Glassubstrats oder der Rückfläche des Glassubstrats bereitgestellt ist.
  7. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Boden des konkaven Abschnitts in einer Form vorliegt, die in die Richtung eines zentralen Teils davon vorragt.
  8. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem eine Seitenfläche des konkaven Abschnitts in einer gekrümmten Form vorliegt, die nahtlos mit dem Boden des konkaven Abschnitts verbunden ist.
  9. Glassubstrat nach Anspruch 8, bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche nicht weniger als die Tiefe des Bodens ist.
  10. Glassubstrat nach Anspruch 8, bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche weniger als die Tiefe des Bodens ist.
  11. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche von einem Mittelteil des konkaven Abschnitts in die Richtung eines Umfangsteils des konkaven Abschnitts zunimmt.
  12. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche von einem Mittelteil des konkaven Abschnitts in die Richtung eines Umfangsteils des konkaven Abschnitts abnimmt.
  13. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche 0,1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger beträgt.
  14. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem ein Verbindungsteil zwischen einer Seitenfläche des konkaven Abschnitts und der Vorderfläche des Glassubstrats oder der Rückfläche des Glassubstrats in einer nahtlos kontinuierlichen gekrümmten Form vorliegt.
  15. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem eine Markierung zum Positionieren beim Entnehmen der Mehrzahl von Abdeckgläsern in einem Umfangsteil der Vorderfläche oder der Rückfläche des Glassubstrats vorliegt.
  16. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem eine Mehrzahl von Markierungen zum Positionieren beim Entnehmen der Mehrzahl von Abdeckgläsern in einem Umfangsteil der Vorderfläche oder der Rückfläche des Glassubstrats vorliegt.
  17. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Vorderfläche oder die Rückfläche des Glassubstrats eine Konzentration von Kaliumionen aufweist, die höher ist als in einem Mittelteil des dicken Abschnitts in einer Dickenrichtung in einer Schnittansicht davon.
  18. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem konkaven Abschnitt größer ist als die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem dicken Abschnitt.
  19. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem dicken Abschnitt größer ist als die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem konkaven Abschnitt.
  20. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem mindestens eine von einer Blendschutz-behandelten Schicht, einer Antireflexionsschicht, einer Antifingerabdruckschicht und einer Antibeschlagschicht auf dem dicken Abschnitt der Vorderfläche oder der Rückfläche des Glassubstrats enthalten ist.
  21. Glassubstrat nach Anspruch 20, bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht in mindestens einen Teil einer Position einbezogen ist, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist.
  22. Glassubstrat nach Anspruch 20, bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht in mindestens einen Teil eines Umfangsteils einer Position einbezogen ist, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist.
  23. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem eine Schicht, die Fluor oder Chlor enthält, in die äußerste Oberfläche der Blendschutz-behandelten Schicht einbezogen ist.
  24. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht eine Zusammensetzung aufweist, die von derjenigen in einem Mittelteil des dicken Abschnitts in einer Dickenrichtung des Glassubstrats in einer Schnittansicht davon verschieden ist.
  25. Abdeckglas zum Schützen eines zu schützenden Gegenstands, wobei: mindestens ein konkaver Abschnitt in einer Vorderfläche oder einer Rückfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist, das Abdeckglas einen dünnen Abschnitt, der durch Bereitstellen des konkaven Abschnitts ausgebildet ist, und einen dicken Abschnitt umfasst, der mit dem dünnen Abschnitt verbunden ist, und der Trübungswert des dünnen Abschnitts 8% oder weniger beträgt.
  26. Abdeckglas nach Anspruch 25, bei dem der arithmetische Mittenrauwert einer Vorderfläche des dünnen Abschnitts 50 nm oder weniger beträgt.
  27. Abdeckglas nach Anspruch 25 oder 26, bei dem der konkave Abschnitt durch Ätzen bereitgestellt worden ist.
  28. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei dem eine Schicht, die Fluor oder Chlor enthält, in die äußerste Oberfläche des konkaven Abschnitts einbezogen ist.
  29. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei dem ein Boden des konkaven Abschnitts in einer Form vorliegt, die von dem konkaven Abschnitt nach außen in die Richtung eines zentralen Teils davon vorragt.
  30. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei dem die äußerste Oberfläche der Vorderfläche oder der Rückfläche eine Konzentration von Kaliumionen aufweist, die höher ist als in einem Mittelteil des dicken Abschnitts in einer Dickenrichtung in einer Schnittansicht davon.
  31. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei dem die Vorderfläche oder die Rückfläche eine polierte Oberfläche ist.
  32. Abdeckglas nach Anspruch 31, bei dem die polierte Oberfläche in einer chemisch gehärteten Schicht ausgebildet ist.
  33. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 32, bei dem die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem konkaven Abschnitt größer ist als die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem dicken Abschnitt.
  34. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 32, bei dem die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem dicken Abschnitt größer ist als die Tiefe einer Druckspannungsschicht in dem konkaven Abschnitt.
  35. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 34, bei dem eine Blendschutz-behandelte Schicht in mindestens einen Teil einer Oberfläche des Abdeckglases einbezogen ist.
  36. Abdeckglas nach Anspruch 35, bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht in mindestens einen Teil einer Position einbezogen ist, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist.
  37. Abdeckglas nach Anspruch 35, bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht in mindestens einen Teil eines Umfangsteils einer Position einbezogen ist, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist.
  38. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 35 bis 37, bei dem eine Schicht, die Fluor oder Chlor enthält, in die äußerste Oberfläche der Blendschutz-behandelten Schicht einbezogen ist.
  39. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 35 bis 37, bei dem die Blendschutz-behandelte Schicht eine Zusammensetzung aufweist, die von derjenigen in einem Mittelteil des dicken Abschnitts in einer Dickenrichtung des Glassubstrats in einer Schnittansicht davon verschieden ist.
  40. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 39, bei dem eine Antifingerabdruckschicht in mindestens einen Teil der Vorderfläche des Abdeckglases einbezogen ist.
  41. Abdeckglas nach Anspruch 40, bei dem die Antifingerabdruckschicht nur in den dicken Abschnitt einbezogen ist.
  42. Abdeckglas nach Anspruch 40, bei dem die Antifingerabdruckschicht nur in den dünnen Abschnitt einbezogen ist.
  43. Abdeckglas nach Anspruch 40, bei dem die Antifingerabdruckschicht die gesamte Oberfläche der Vorderfläche des Abdeckglases bedeckt.
  44. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 43, bei dem eine Seitenfläche des konkaven Abschnitts in einer gekrümmten Form vorliegt, die nahtlos mit dem Boden des konkaven Abschnitts verbunden ist.
  45. Abdeckglas nach Anspruch 44, bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche nicht weniger als die Tiefe des Bodens ist.
  46. Abdeckglas nach Anspruch 44, bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche weniger als die Tiefe des Bodens ist.
  47. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 44 bis 46, bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche von einem Mittelteil des konkaven Abschnitts in die Richtung eines Umfangsteils des konkaven Abschnitts zunimmt.
  48. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 44 bis 46, bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche von einem Mittelteil des konkaven Abschnitts in die Richtung eines Umfangsteils des konkaven Abschnitts abnimmt.
  49. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 44 bis 46, bei dem der Krümmungsradius der Seitenfläche 0,1 mm oder mehr und 2 mm oder weniger beträgt.
  50. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 49, bei dem ein Verbindungsteil zwischen einer Seitenfläche des konkaven Abschnitts und der Vorderfläche oder der Rückfläche des Abdeckglases in einer nahtlos kontinuierlichen gekrümmten Form vorliegt.
  51. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 50, bei dem eine Druckschicht auf der Rückfläche des Abdeckglases einbezogen ist.
  52. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 51, bei dem der konkave Abschnitt in der Rückfläche des Abdeckglases vorliegt und eine Druckschicht in den konkaven Abschnitt einbezogen ist.
  53. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 52, bei dem der zu schützende Gegenstand ein persönlicher digitaler Assistent ist.
  54. Persönlicher digitaler Assistent, der das Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 53 umfasst.
  55. Persönlicher digitaler Assistent nach Anspruch 54, bei dem der konkave Abschnitt auf der Vorderfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Sensor in einer Position, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist, in der Rückfläche des Abdeckglases angeordnet ist.
  56. Persönlicher digitaler Assistent nach Anspruch 55, bei dem eine Abmessung des Sensors größer ist als eine Abmessung des konkaven Abschnitts.
  57. Persönlicher digitaler Assistent nach Anspruch 54, bei dem der konkave Abschnitt auf der Rückfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Sensor in dem konkaven Abschnitt angeordnet ist.
  58. Persönlicher digitaler Assistent nach Anspruch 57, bei dem eine Rückfläche des Sensors mit der Rückfläche des Abdeckglases in einer Dickenrichtung in einer Schnittansicht davon übereinstimmt.
  59. Persönlicher digitaler Assistent nach Anspruch 54, bei dem der konkave Abschnitt in der Vorderfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Kapazitätssensor in einer Position, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist, in der Rückfläche des Abdeckglases angeordnet ist.
  60. Persönlicher digitaler Assistent nach Anspruch 59, bei dem eine Abmessung des Kapazitätssensors größer ist als eine Abmessung des konkaven Abschnitts.
  61. Persönlicher digitaler Assistent nach Anspruch 54, bei dem der konkave Abschnitt in der Rückfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Kapazitätssensor in dem konkaven Abschnitt angeordnet ist.
  62. Persönlicher digitaler Assistent nach Anspruch 54, bei dem der konkave Abschnitt in der Vorderfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Ultraschallsensor in einer Position, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist, in der Rückfläche des Abdeckglases angeordnet ist.
  63. Persönlicher digitaler Assistent nach Anspruch 62, bei dem eine Abmessung des Ultraschallsensors größer ist als eine Abmessung des konkaven Abschnitts.
  64. Persönlicher digitaler Assistent nach Anspruch 54, bei dem der konkave Abschnitt in der Rückfläche des Abdeckglases bereitgestellt ist und ein Ultraschallwellensensor in dem konkaven Abschnitt angeordnet ist.
  65. Persönlicher digitaler Assistent nach Anspruch 59 oder 61, bei dem der Kapazitätssensor ein Fingerabdruckauthentifizierungssensor ist.
  66. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 52, bei dem der zu schützende Gegenstand ein Anzeigefeld ist.
  67. Abdeckglas nach Anspruch 66, bei dem der zu schützende Gegenstand einen Sensor umfasst.
  68. Anzeigevorrichtung, die das Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 52 und 66 umfasst.
  69. Anzeigevorrichtung, die das Abdeckglas nach einem der Ansprüche 25 bis 52 und 66, einen Sensor und ein Anzeigefeld umfasst, das zwischen dem Abdeckglas und dem Sensor angeordnet ist.
  70. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 69, bei welcher der konkave Abschnitt in die Vorderfläche des Abdeckglases einbezogen ist und das Anzeigefeld in einer Position, die auf den konkaven Abschnitt gerichtet ist, in der Rückfläche des Abdeckglases angeordnet ist.
  71. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 69, bei welcher der konkave Abschnitt in die Rückfläche des Abdeckglases einbezogen ist und ein Anzeigefeld in dem konkaven Abschnitt angeordnet ist.
  72. Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats zum Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern zum Schützen eines zu schützenden Gegenstands, wobei das Verfahren einen Schritt zum Bilden eines konkaven Abschnitts umfasst, bei dem eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten in einer Oberfläche einer Vorderfläche eines Glaselements oder einer Rückfläche des Glaselements bereitgestellt wird, wobei in dem Schritt zum Bilden eines konkaven Abschnitts ein erstes Maskenelement, das eine Mehrzahl von den konkaven Abschnitt bildenden Löchern zum Bilden der Mehrzahl von konkaven Abschnitten aufweist, in der einen Oberfläche angeordnet wird und in der anderen Oberfläche ein zweites Maskenelement angeordnet wird und das Glaselement, das die angeordneten Masken aufweist, einer Ätzbehandlung unterzogen wird, so dass dadurch der konkave Abschnitt gebildet wird.
  73. Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats nach Anspruch 72, bei dem die Ätzbehandlung durchgeführt wird, während das Glaselement und ein Ätzmittel in einer Richtung parallel zur Vorderfläche des Glaselements oder der Rückfläche des Glaselements relativ zueinander bewegt werden.
  74. Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats nach Anspruch 73, bei dem die Ätzbehandlung durch Schwenken des Glaselements durchgeführt wird.
  75. Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats nach Anspruch 73 oder 74, bei dem die Ätzbehandlung durch Bilden eines Stroms des Ätzmittels durchgeführt wird.
  76. Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats zum Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern zum Schützen eines zu schützenden Gegenstands, wobei das Verfahren einen Schritt zum Bilden eines konkaven Abschnitts umfasst, bei dem eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten in einer Oberfläche einer Vorderfläche eines Glaselements oder einer Rückfläche des Glaselements bereitgestellt wird, wobei in dem Schritt zum Bilden eines konkaven Abschnitts eine Markierung zum Positionieren in der einen Oberfläche angeordnet wird und das Glaselement einer Schleifbehandlung unter Verwendung der Markierung unterzogen wird.
  77. Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases, welches das Entnehmen einer Mehrzahl von Abdeckgläsern aus dem Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 24 umfasst, so dass sie jeweils mindestens einen konkaven Abschnitt darin enthalten.
  78. Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach Anspruch 77, bei dem die Mehrzahl von Abdeckgläsern entnommen wird, nachdem das Glassubstrat chemisch gehärtet worden ist.
  79. Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach Anspruch 77, bei dem jedes Abdeckglas chemisch gehärtet wird, nachdem die Mehrzahl von Abdeckgläsern entnommen worden ist.
  80. Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach einem der Ansprüche 77 bis 79, bei dem die Vorderfläche des Abdeckglases und die Rückfläche des Abdeckglases poliert werden.
  81. Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach Anspruch 80, bei dem das Abdeckglas poliert wird, nachdem das Abdeckglas chemisch gehärtet worden ist.
  82. Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach einem der Ansprüche 77 bis 81, bei dem ein Drucken auf einer Rückfläche des Abdeckglases durchgeführt wird.
  83. Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach Anspruch 82, bei dem ein konkaver Abschnitt in der Rückfläche des Abdeckglases durch Bereitstellen des konkaven Abschnitts in der Rückfläche des Glassubstrats bereitgestellt wird und das Drucken einzeln auf dem konkaven Abschnitt der Rückfläche des Abdeckglases und auf einem Teil der Rückfläche des Abdeckglases, wo der konkave Abschnitt nicht ausgebildet ist, durchgeführt wird.
  84. Verfahren zur Herstellung eines Abdeckglases nach Anspruch 83, bei dem eine Seitenfläche des konkaven Abschnitts in einer gekrümmten Form vorliegt, die nahtlos mit dem Boden des konkaven Abschnitts verbunden ist, und die Seitenfläche durch ein Tampondruckverfahren bedruckt wird.
DE102016006834.5A 2015-06-05 2016-06-03 Glassubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung, Abdeckglas und Verfahren zu dessen Herstellung, persönlicher digitaler Assistent und Anzeigevorrichtung Pending DE102016006834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015115138 2015-06-05
JP2015-115138 2015-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006834A1 true DE102016006834A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=56338152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006834.5A Pending DE102016006834A1 (de) 2015-06-05 2016-06-03 Glassubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung, Abdeckglas und Verfahren zu dessen Herstellung, persönlicher digitaler Assistent und Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10442151B2 (de)
JP (1) JP6759712B2 (de)
CN (2) CN205384625U (de)
DE (1) DE102016006834A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104469A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 E.V.I. Gmbh Schutzglas für Displays
CN113795468A (zh) * 2019-04-04 2021-12-14 康宁公司 具有印刷墨水层的装饰玻璃
DE102022108013B3 (de) 2022-04-04 2023-09-14 Pulsar Photonics Gmbh Verfahren und System zum Ausbilden einer Struktur in einem Werkstück durch selektives Laserätzen

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105260043A (zh) * 2014-06-13 2016-01-20 宸鸿科技(厦门)有限公司 具有指纹识别功能的触控面板
CN105468187A (zh) * 2014-06-18 2016-04-06 宸鸿科技(厦门)有限公司 具有指纹识别功能的触控面板
US10345488B2 (en) * 2015-03-10 2019-07-09 Dell Products L.P. Cover glass comprising anti-glare and anti-reflective coating for reducing adverse optical effects
CN104977739B (zh) * 2015-07-17 2018-09-18 京东方科技集团股份有限公司 一种显示控制方法及显示控制装置、显示系统
JPWO2017082199A1 (ja) * 2015-11-12 2018-08-30 Agc株式会社 印刷層付き板及びこれを用いた表示装置、並びに機能層付き車載表示装置用ガラス
AT518250B1 (de) * 2016-03-17 2017-09-15 Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges M B H Touchscreen
KR101749598B1 (ko) * 2016-04-19 2017-06-22 (주)유티아이 노출패턴이 구현된 카메라 윈도우의 제조방법 및 그에 의해 제조된 노출패턴이 구현된 카메라 윈도우
EP3309508B1 (de) * 2016-05-23 2019-08-28 Nippon Steel Corporation Formmessvorrichtung und formmessverfahren
KR20170140454A (ko) * 2016-06-10 2017-12-21 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
WO2017217388A1 (ja) * 2016-06-17 2017-12-21 日本電気硝子株式会社 強化ガラス板および強化ガラス板の製造方法
US10387707B2 (en) * 2016-06-24 2019-08-20 Idex Asa Reinforcement panel for fingerprint sensor cover
EP3285207A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd Eingabeanordnung und herstellungsverfahren
CN113253879B (zh) * 2016-09-09 2023-08-15 Agc株式会社 罩盖构件、具有该罩盖构件的便携信息终端及显示装置
US11419231B1 (en) 2016-09-22 2022-08-16 Apple Inc. Forming glass covers for electronic devices
US11565506B2 (en) 2016-09-23 2023-01-31 Apple Inc. Thermoformed cover glass for an electronic device
US10800141B2 (en) 2016-09-23 2020-10-13 Apple Inc. Electronic device having a glass component with crack hindering internal stress regions
US11535551B2 (en) 2016-09-23 2022-12-27 Apple Inc. Thermoformed cover glass for an electronic device
US10870261B2 (en) * 2016-11-04 2020-12-22 Apple Inc. Structured glass for an electronic device
JP2020024477A (ja) * 2016-12-19 2020-02-13 Agc株式会社 カバー部材及びその製造方法、並びに携帯情報端末
CN108206868A (zh) * 2016-12-20 2018-06-26 蓝思科技(长沙)有限公司 一种一体成型的玻璃面板及制作此玻璃面板所采用的模具
CN106598155A (zh) * 2016-12-20 2017-04-26 联想(北京)有限公司 一种电子设备
CN108268820A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 南昌欧菲光学技术有限公司 电子装置、玻璃盖板及其制作方法
CN108264240A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 南昌欧菲光学技术有限公司 电子装置、玻璃盖板及其制作方法
CN108264241A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 南昌欧菲光学技术有限公司 电子装置、玻璃盖板及其制作方法
KR101861261B1 (ko) * 2017-02-28 2018-06-29 (주)레오 방오, 발수 기능의 고휘도 커버 글라스
JP7087514B2 (ja) * 2017-03-23 2022-06-21 Agc株式会社 アンチグレアガラス基板
JP6749608B2 (ja) * 2017-03-31 2020-09-02 株式会社Nsc ガラス基板の製造方法
JP7155582B2 (ja) * 2017-04-04 2022-10-19 Agc株式会社 開口部材の製造方法、加工部材の製造方法及び板状部材
JP6749609B2 (ja) * 2017-04-28 2020-09-02 株式会社Nsc ガラス基板の製造方法
CN110362156B (zh) * 2017-05-22 2023-02-14 Oppo广东移动通信有限公司 移动终端
JP7432297B2 (ja) * 2017-05-23 2024-02-16 Agc株式会社 表示装置、および、印刷層付き板の製造方法
CN109085957B (zh) * 2017-06-14 2022-11-15 江西欧迈斯微电子有限公司 触控终端及其触摸检测装置和检测方法
TWI614695B (zh) * 2017-07-03 2018-02-11 敦泰電子有限公司 具指紋辨識之高屏佔比顯示裝置
JP7147759B2 (ja) * 2017-07-05 2022-10-05 Agc株式会社 センサモジュール及び保護ガラス
CN107316949B (zh) * 2017-07-11 2020-07-31 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其制造方法、显示装置
JP6907778B2 (ja) * 2017-07-20 2021-07-21 日本電気硝子株式会社 カバー部材及び情報機器
JP6928513B2 (ja) * 2017-08-31 2021-09-01 Agcテクノグラス株式会社 ガラス筐体
JP7092137B2 (ja) * 2017-09-11 2022-06-28 Agc株式会社 カバー部材および携帯情報端末
JP2019057141A (ja) * 2017-09-21 2019-04-11 シャープ株式会社 ペン入力用表面材、偏光板及び表示装置
JP6324599B1 (ja) * 2017-09-28 2018-05-16 株式会社Nsc カバーガラスの製造方法
JP7275471B2 (ja) * 2017-10-02 2023-05-18 Agc株式会社 透明基体および表示装置
KR102396137B1 (ko) * 2017-11-17 2022-05-11 삼성전자주식회사 글라스를 포함하는 전자 장치
JP6695318B2 (ja) * 2017-12-27 2020-05-20 Hoya株式会社 円盤状ガラス基板の製造方法、薄板ガラス基板の製造方法、導光板の製造方法及び円盤状ガラス基板
KR102584366B1 (ko) * 2018-02-12 2023-10-04 삼성디스플레이 주식회사 유리 제품 및 그 제조 방법
CN108535863B (zh) * 2018-03-30 2020-10-27 武汉华星光电技术有限公司 一种盖板的处理方法、控制器、盖板处理装置及存储介质
US11402669B2 (en) 2018-04-27 2022-08-02 Apple Inc. Housing surface with tactile friction features
US11203550B2 (en) 2018-04-27 2021-12-21 AGC Inc. Chemically strengthened glass plate, portable information terminal, and manufacturing method of chemically strengthened glass plate
JP7006534B2 (ja) * 2018-04-27 2022-02-10 Agc株式会社 化学強化ガラス板、携帯情報端末および化学強化ガラス板の製造方法
JP7156377B2 (ja) * 2018-07-04 2022-10-19 Agc株式会社 ガラス板、反射防止層付きガラス板、およびガラス板の製造方法
US10694010B2 (en) * 2018-07-06 2020-06-23 Apple Inc. Cover sheet and incorporated lens for a camera of an electronic device
US11112827B2 (en) 2018-07-20 2021-09-07 Apple Inc. Electronic device with glass housing member
KR102495667B1 (ko) * 2018-08-23 2023-02-03 삼성전자주식회사 디스플레이의 아래에 배치된 센서를 포함하는 전자 장치
CN109089027B (zh) * 2018-08-31 2020-12-22 北京云迹科技有限公司 摄像头组件、图像采集设备和机器人
KR102609286B1 (ko) * 2018-09-21 2023-12-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 윈도우 보호 필름
US11420900B2 (en) 2018-09-26 2022-08-23 Apple Inc. Localized control of bulk material properties
JPWO2020090051A1 (ja) * 2018-10-31 2021-02-15 Agc株式会社 導光板用光学材料及び導光板
KR102589499B1 (ko) 2018-10-31 2023-10-13 엘지디스플레이 주식회사 플렉서블 디스플레이 장치 및 이를 포함하는 전자 기기
KR102638527B1 (ko) * 2018-11-13 2024-02-21 엘지이노텍 주식회사 엑추에이터
US11691912B2 (en) 2018-12-18 2023-07-04 Apple Inc. Chemically strengthened and textured glass housing member
KR20200075730A (ko) * 2018-12-18 2020-06-26 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
US11199929B2 (en) 2019-03-21 2021-12-14 Apple Inc. Antireflective treatment for textured enclosure components
CN114072363B (zh) 2019-04-09 2023-10-03 康宁股份有限公司 具有一定高度/宽度比以提供抗眩光性及增加耐刮擦性的表面特征的纹理表面的玻璃基板
US11372137B2 (en) 2019-05-29 2022-06-28 Apple Inc. Textured cover assemblies for display applications
CN110225157B (zh) * 2019-06-05 2020-10-02 Oppo广东移动通信有限公司 玻璃后盖、电子装置以及制备玻璃后盖的方法
US11192823B2 (en) 2019-06-05 2021-12-07 Apple Inc. Electronic devices including laser-textured glass cover members
US11109500B2 (en) 2019-06-05 2021-08-31 Apple Inc. Textured glass component for an electronic device enclosure
US10827635B1 (en) 2019-06-05 2020-11-03 Apple Inc. Electronic device enclosure having a textured glass component
TWI798491B (zh) * 2019-07-07 2023-04-11 奕力科技股份有限公司 具有像素結構的顯示裝置與指紋辨識晶片
US11680010B2 (en) 2019-07-09 2023-06-20 Apple Inc. Evaluation of transparent components for electronic devices
WO2021006043A1 (ja) * 2019-07-10 2021-01-14 Agc株式会社 ガラス基体、カバーガラス、組立体、組立体の製造方法、車載表示装置、および、車載表示装置の製造方法
DE102019119195A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Schott Ag Hermetisch verschlossene gehärtete Glasumhäusung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2021039552A1 (ja) * 2019-08-26 2021-03-04 Agc株式会社 カバー部材
JPWO2021044877A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-11
CN110597360B (zh) * 2019-10-25 2021-09-14 业成科技(成都)有限公司 曲面显示器之玻璃盖板的贴合方法
DE102019217466A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Lpkf Laser & Electronics Ag Reaktionsgefäße aus Glas, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Analyse
CN111031153B (zh) * 2019-11-21 2021-04-27 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示模组
CN113453458B (zh) 2020-03-28 2023-01-31 苹果公司 用于电子设备壳体的玻璃覆盖构件
US11460892B2 (en) * 2020-03-28 2022-10-04 Apple Inc. Glass cover member for an electronic device enclosure
CN111470780A (zh) * 2020-04-10 2020-07-31 广州视源电子科技股份有限公司 一种玻璃面板的制备方法、玻璃面板、显示屏及显示装置
CN113630992B (zh) * 2020-05-06 2023-11-07 Oppo广东移动通信有限公司 镀膜件的制备方法、壳体及电子设备
US11666273B2 (en) 2020-05-20 2023-06-06 Apple Inc. Electronic device enclosure including a glass ceramic region
JP2021195278A (ja) * 2020-06-12 2021-12-27 Agc株式会社 保護部材、及びこれを備える通信端末機器
CN111857443B (zh) * 2020-07-14 2022-12-27 北海翰博士科技有限公司 一种表面带有吸汗功能的触摸屏装置
CN111785762B (zh) * 2020-07-28 2023-04-25 Oppo(重庆)智能科技有限公司 显示屏组件及电子设备
US11897809B2 (en) 2020-09-02 2024-02-13 Apple Inc. Electronic devices with textured glass and glass ceramic components
US11543902B2 (en) * 2020-11-27 2023-01-03 Tpk Advanced Solutions Inc. Touch panel and touch device
EP4016200A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 The Swatch Group Research and Development Ltd Verfahren zur herstellung einer digitalen anzeigevorrichtung und digitale anzeigevorrichtung
WO2022140541A1 (en) 2020-12-23 2022-06-30 Apple Inc. Laser-based cutting of transparent components for an electronic device
JP7447852B2 (ja) 2021-03-17 2024-03-12 豊田合成株式会社 判別装置
CN113129747B (zh) * 2021-04-06 2022-04-26 武汉华星光电技术有限公司 封装盖板及显示装置
TWI793030B (zh) * 2022-06-02 2023-02-11 義隆電子股份有限公司 具有指紋感測器的卡片及其製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013001599A (ja) 2011-06-16 2013-01-07 Hoya Corp 携帯機器用カバーガラスの製造方法
JP2013137383A (ja) 2011-12-28 2013-07-11 Hoya Corp 携帯機器用カバーガラス及びその製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7294405B2 (en) * 2004-08-26 2007-11-13 3M Innovative Properties Company Antiglare coating and articles
CN102701596B (zh) * 2007-12-18 2015-11-18 Hoya株式会社 便携式终端用防护玻璃及其制造方法、以及便携式终端装置
US8923693B2 (en) * 2010-07-30 2014-12-30 Apple Inc. Electronic device having selectively strengthened cover glass
CN103547984B (zh) * 2011-05-20 2016-07-06 Lg化学株式会社 导电基板和包括该导电基板的触摸式面板
US8980115B2 (en) * 2011-09-16 2015-03-17 Amazon Technologies, Inc. Cover glass for electronic devices
US10043052B2 (en) * 2011-10-27 2018-08-07 Synaptics Incorporated Electronic device packages and methods
JP5784528B2 (ja) * 2011-11-28 2015-09-24 日本板硝子株式会社 防眩性ガラス基板およびその製造方法
WO2013081119A1 (ja) * 2011-11-30 2013-06-06 Hoya株式会社 電子機器用カバーガラスブランク及びその製造方法、並びに電子機器用カバーガラス及びその製造方法
JP2013152525A (ja) * 2012-01-24 2013-08-08 Hoya Corp 携帯機器用カバーガラス及びその製造方法、並びに携帯機器用タッチセンサモジュール
US9890074B2 (en) * 2013-02-21 2018-02-13 Htc Corporation Electronic device, glass cover and method of manufacturing glass cover
US9298324B1 (en) * 2013-03-11 2016-03-29 Amazon Technologies, Inc. Capacitive touch with tactile feedback
WO2014197244A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 3M Innovative Properties Company Techniques for forming recess in substrate and articles including recesses
JP6279267B2 (ja) * 2013-09-25 2018-02-14 Hoya株式会社 電子機器用カバーガラスのガラス基板の製造方法および製造装置
KR102051916B1 (ko) * 2013-09-27 2019-12-04 엘지디스플레이 주식회사 강화기판이 부착된 표시소자
CN104517862B (zh) * 2013-09-29 2018-11-02 深南电路有限公司 一种指纹传感器封装方法和结构
CN103616417B (zh) * 2013-11-05 2015-07-15 刘军 一种电化学免疫生物传感器检测装置及检测分析方法
TWI576734B (zh) * 2015-02-03 2017-04-01 宸鴻科技(廈門)有限公司 觸控裝置
JP2017048090A (ja) * 2015-09-03 2017-03-09 旭硝子株式会社 カバーガラス及びその製造方法、並びに携帯情報端末

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013001599A (ja) 2011-06-16 2013-01-07 Hoya Corp 携帯機器用カバーガラスの製造方法
JP2013137383A (ja) 2011-12-28 2013-07-11 Hoya Corp 携帯機器用カバーガラス及びその製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS K7136
JIS Z 2244

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104469A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 E.V.I. Gmbh Schutzglas für Displays
CN113795468A (zh) * 2019-04-04 2021-12-14 康宁公司 具有印刷墨水层的装饰玻璃
CN113795468B (zh) * 2019-04-04 2023-10-10 康宁公司 具有印刷墨水层的装饰玻璃
DE102022108013B3 (de) 2022-04-04 2023-09-14 Pulsar Photonics Gmbh Verfahren und System zum Ausbilden einer Struktur in einem Werkstück durch selektives Laserätzen

Also Published As

Publication number Publication date
US10766222B2 (en) 2020-09-08
CN106250800B (zh) 2021-08-27
US10442151B2 (en) 2019-10-15
US20160357294A1 (en) 2016-12-08
CN106250800A (zh) 2016-12-21
JP2017001940A (ja) 2017-01-05
CN205384625U (zh) 2016-07-13
JP6759712B2 (ja) 2020-09-23
US20190248098A1 (en) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016006834A1 (de) Glassubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung, Abdeckglas und Verfahren zu dessen Herstellung, persönlicher digitaler Assistent und Anzeigevorrichtung
DE112018005041T5 (de) Abdeckungselement und tragbares informationsendgerät
CN206143062U (zh) 保护玻璃以及便携式信息终端
DE102019000367A1 (de) Glasplatte und anzeigevorrichtung
CN207291374U (zh) 带有印刷层的板及显示装置
DE112017000097B4 (de) Lichtdurchlässige Struktur
DE112016005211T5 (de) Platte mit einer Druckschicht, Anzeigevorrichtung, bei der diese eingesetzt wird, und Glas mit einer funktionellen Schicht für Anzeigevorricht in einem Fahrzeug
DE112016002662T5 (de) Verfahren zur herstellung einer glasplatte, glasplatte und anzeigevorrichtung
DE102019001193A1 (de) Transparentes Substrat mit lichtabschirmender Schicht
WO2018116981A1 (ja) カバー部材及びその製造方法、並びに携帯情報端末
DE102017012414B4 (de) Blendschutzfilm-beschichtetes Substrat
DE102016001040A1 (de) Abdeckelement, persönlicher digitaler Assistent und Anzeigevorrichtung mit selbigem und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckglases
EP3769960B1 (de) Gekrümmtes glasfenster für lidar-anwendungen
DE112017002734T5 (de) Abdeckglas und Anzeigevorrichtung
DE102018007727A1 (de) Transparentes Substrat und Anzeigevorrichtung
US20130169591A1 (en) Strengthened glass block, touch-sensitive display device and oled display device
DE102019004779A1 (de) Glaslaminat, frontplatte für eine anzeige, anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren des glaslaminats
DE102019006762A1 (de) Glaslaminat, Frontplatte für Anzeigen und Anzeigevorrichtung
DE112016001908T5 (de) Gekrümmtes Substrat mit Film, Verfahren zu dessen Herstellung und Bildanzeigevorrichtung
DE102016015021A1 (de) Glaslaminat mit Schutzfilm
DE102016015231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats und Glassubstrat
DE112018003147T5 (de) Glasplatte
CN111727177B (zh) 保护玻璃和内嵌式液晶显示装置
DE102018004176A1 (de) Platte mit gedruckter Schicht, Herstellung derselben und Anzeigevorrichtung
DE102019002102A1 (de) Glasgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AGC INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: ASAHI GLASS COMPANY, LIMITED, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed