DE102015210438A1 - Verfahren und System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015210438A1
DE102015210438A1 DE102015210438.9A DE102015210438A DE102015210438A1 DE 102015210438 A1 DE102015210438 A1 DE 102015210438A1 DE 102015210438 A DE102015210438 A DE 102015210438A DE 102015210438 A1 DE102015210438 A1 DE 102015210438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision
seat
airbag
controller
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015210438.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015210438B4 (de
Inventor
Jae Ho Choi
Hyock In Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015210438A1 publication Critical patent/DE102015210438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210438B4 publication Critical patent/DE102015210438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01552Passenger detection systems detecting position of specific human body parts, e.g. face, eyes or hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01013Means for detecting collision, impending collision or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01231Expansion of air bags control of expansion timing or sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01286Electronic control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01315Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring occupant displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein System zum Schützen von einem oder mehreren Insassen in einem Fahrzeug weist einen Sitzhaltungssensor auf, der zum Erfassen von Sitzhaltungsdaten geeignet ist, einen Kollisionsdetektor, der zum Erfassen von Kollisionsdaten des Fahrzeugs geeignet ist, und eine Steuerung. Die Steuerung ist zum Empfangen der Kollisionsdaten von dem Kollisionsdetektor, zum Ermitteln einer Kollisionserzeugungsrichtung und zum selektiven Auslösen von einem oder mehreren Airbags geeignet, die um den einen oder die mehreren Insassen vorgesehen sind, in Abhängigkeit der Kollisionserzeugungsrichtung der Sitzhaltungsdaten, die durch den Sitzhaltungssensor erfasst werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Technik zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug; und insbesondere auf ein Verfahren und ein System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug, die eine Sitzhaltung bzw. eine Haltung eines Insassen ermitteln und, in dem Fall einer Kollision oder wenn die Kollision vorhergesagt wird, einen Betrieb einer Einrichtung zum Schützen des Insassen in Abhängigkeit der Haltung optimieren.
  • HINTERGRUND
  • Ein Airbag dient dazu, in dem Fall eines Fahrzeugunfalls einen Aufprall auf einen Insassen durch geeignetes Ausdehnen eines Airbagkissens zu lindern, um so Verletzungen des Insassen zu reduzieren oder zu verhindern. Eine Mehrzahl von Airbags kann um Insassen herum installiert sein, um in unterschiedlichen Formen ausgelöst und ausgedehnt zu werden.
  • Das heißt, ein Fahrzeug kann mit einem grundlegenden Frontairbag, der vor einem Fahrersitz und einem Mitfahrersitz ausgelöst wird, einem Vorhangairbag und einem Seitenairbag, die zum Schützen des Insassen seitlich von Insassen ausgelöst werden, und mit einem Knieairbag zum Schützen von Knien der Insassen und dergleichen versehen sein.
  • Ausdehnungsverhalten der Airbags ist sehr wichtig, um die Sicherheit der Insassen zu garantieren, und daher werden die Insassen in Folge von geeigneter Ausdehnung und Auslösung der Airbags in Abhängigkeit der Kollisionsrichtungen sicher geschützt.
  • Eine konventionelle Airbageinrichtung ist dazu ausgelegt, ein Airbagkissen auf Basis eines Zustands zu auszulösen, in welchem eine Sitzlehne in einem geeigneten Winkel zum Fahren eines Fahrzeugs eingestellt ist. Aus diesem Grund ist es schwierig, Insassen durch die Art und Weise der Entfaltung des konventionellen Airbagkissens in einem Zustand, in welchem die Sitzlehne übermäßig nach hinten gekippt ist oder ein Sitz vollständig nach vorne oder nach hinten bewegt ist, sicher zu schützen.
  • Wenn beispielsweise für die Zukunft ein autonomes Fahrzeug kommerzialisiert wird und das Fahrzeug daher ohne eine Notwendigkeit, das Fahrzeug durch einen Fahrer direkt zu fahren, automatisch fährt, wird ein Innenraum des Fahrzeugs von einem Fahrraum zu einem Entspannungsraum umgewandelt. Da das Fahrzeug in einem Zustand fährt, in welchem die Sitzlehne des Fahrersitzes nach hinten gekippt ist, wie in 1 gezeigt, können aus diesem Grund Haltungen der Insassen frei verändert werden.
  • Das heißt, dass wenn in dem Zustand, in welchem die Haltungen der Insassen frei verändert werden, ein Kollisionsunfall auftritt, die Insassen durch die Art und Weise der existierenden Airbagauslösung möglicherweise nicht sicher geschützt werden. Daher wird ein Insassenschutzsystem benötigt, das für die veränderten (Sitz-)Haltungen optimiert ist.
  • Die als die verwandte Technik beschriebenen Aspekte wurden lediglich als Hilfe für das Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung bereitgestellt und sollten nicht als dem Stand der Technik entsprechend angesehen werden, der dem Fachmann bereits bekannt wäre.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung richtet sich auf eine Verfahren und ein System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug, die eine Haltung eines Insassen ermitteln und für den Fall einer Kollision oder wenn die Kollision vorhergesagt wird, eine Betätigung einer Sicherheitseinrichtung zum Schützen des Insassen in Abhängigkeit der Haltung optimieren, um den Insassen sicher zu schützen.
  • Andere Ziele und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können durch die nachstehende Beschreibung verstanden werden und werden unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ersichtlicher erscheinen. Es ist für den Fachmann ebenfalls evident, dass sich die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch die beanspruchten Mittel und Kombinationen derselben realisieren lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein System zum Schützen von einem oder mehreren Insassen in einem Fahrzeug einen Sitzhaltungssensor, der zum Erfassen von Sitzhaltungsdaten geeignet ist, einen Kollisionsdetektor, der zum Erfassen von Kollisionsdaten des Fahrzeugs geeignet ist, und eine Steuerung auf, die dazu geeignet ist, die Kollisionsdaten von dem Kollisionsdetektor zu empfangen, eine Kollisionserzeugungsrichtung zu ermitteln, und selektiv einen oder mehrere Airbags, die um den einen oder die mehreren Insassen vorgesehen sind, in Abhängigkeit der Kollisionserzeugungsrichtung und der Sitzhaltungsdaten auszulösen, die durch den Sitzhaltungssensor erfasst werden. Bei bestimmten Ausführungsformen schließen die Sitzhaltungsdaten einen Winkel einer Sitzlehne oder Daten in Bezug auf vordere und hintere Positionen eines Sitzes ein. Bei bestimmten Ausführungsformen können die Kollisionsdaten ein Kollisionssignal oder ein Kollisionsvorhersagesignal einschließen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung ferner dazu geeignet sein, auf das Ermitteln hin, dass eine Seitenkollision auftritt, einen Seitenairbag auszulösen, der bei einer Seitentür vorgesehen ist, wenn der Sitzlehnenwinkel identisch ist mit oder größer ist als ein Referenzwinkel, und den Seitenairbag und einen Vorhangairbag auszulösen, die bei der Seitentür vorgesehen sind, wenn der Sitzlehnenwinkel kleiner ist als der Referenzwinkel.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung ferner dazu geeignet sein, auf das Ermitteln hin, dass die Seitenkollision auftritt, zumindest einen von dem Seitenairbag und dem Vorhangairbag auf einer Kollisionserzeugungsseite auszulösen.
  • Das System kann ferner ein Insassendetektionselement aufweisen, das zum Erfassen geeignet ist, ob nicht zwei oder mehr Sitze besetzt sind. Die Steuerung kann dazu geeignet sein, auf das Ermitteln hin, dass eine Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, in Abhängigkeit der Sitzhaltungsdaten und ob nicht zwei oder mehr Sitze besetzt sind selektiv einen Seitenmittelairbag auszulösen.
  • Wenn die Steuerung ermittelt, dass die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung den Seitenmittelairbag bzw. Seitenzentrumsairbag auslösen, wenn zwei oder mehr Sitze besetzt sind.
  • Wenn die Steuerung ermittelt, dass die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung den Seitenmittelairbag auslösen, wenn zwei oder mehr Sitze besetzt sind und eine Differenz zwischen Winkeln von zwei Sitzlehnen der zwei oder mehr besetzen Sitze innerhalb eines Referenzwinkelbereichs liegt.
  • Wenn die Steuerung ermittelt, dass die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung einen Vordersitzseitenmittelairbag auslösen, wenn die zwei Vordersitze besetzt sind und Positionen beider Vordersitze in derselben Richtung gegenüber einem Mittelpunkt einer Sitzschiene liegen.
  • Wenn die Steuerung ermittelt, dass die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung einen Rücksitzseitenmittelairbag auslösen, wenn zumindest ein Rücksitz besetzt ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung, wenn die Steuerung ermittelt, dass eine Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, einen Knieairbag auslösen und einen Frontairbag nicht auslösen, wenn der Sitzlehnenwinkel identisch ist mit oder größer ist als ein Referenzwinkel. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung einen Knieairbag und einen Frontairbag auslösen, wenn der Sitzlehnenwinkel kleiner ist als ein Referenzwinkel.
  • Wenn die Steuerung ermittelt, dass eine Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung einen Sicherheitsgurtstraffer betätigen, wenn der Sitzlehnenwinkel kleiner ist als der Referenzwinkel.
  • Wenn die Steuerung ermittelt, dass eine Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung einen Frontmittelairbag auslösen, wenn sich zwei Vordersitze in einer Vorwärtsposition auf Basis eines Mittelpunkts einer Sitzschiene befeinden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann das System ferner einen Betätigungsdetektionssensor aufweisen, der dazu geeignet ist, zu erfassen, ob ein Unterkörperstützmechanismus zum Stützen eines Unterkörperteils von einem der Insassen betätigt wird. Wenn die Steuerung ermittelt, dass eine Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung einen Knieairbag auslösen, wenn der Unterkörperstützmechanismus nicht betätigt ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung, wenn die Steuerung ermittelt, dass die Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, einen Sicherheitsgurtstraffer unabhängig davon betätigen, ob der Unterkörperstützmechanismus betätigt wird.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung, wenn das Kollisionsvorhersagesignal des Fahrzeugs durch die Steuerung empfangen wird, die Sitzlehne steuern, um bei einem festgelegten sicheren Winkel zu sein, wenn der Sitzlehnenwinkel identisch ist mit oder größer ist als ein Referenzwinkel.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann, wenn das Kollisionsvorhersagesignal des Fahrzeugs in die Steuerung eingegeben wird, die Steuerung einen Frontairbag und einen Knieairbag auslösen und einen Sicherheitsgurtstraffer betätigen, wenn der Sitzlehnenwinkel kleiner ist als der Referenzwinkel.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann der Unterkörperstützmechanismus eine Fußstütze sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Schützen von einem oder mehreren Insassen in einem Fahrzeug das Empfangen von Sitzhaltungsdaten, die Daten für einen Winkel einer Sitzlehne oder Daten in Bezug auf vordere und hintere Positionen eines Sitzes einschließen, oder das Verfahren kann auch das Empfangen eines Kollisionssignals oder Kollisionsvorhersagesignals eines Fahrzeugs einschließen, das Ermitteln einer Kollisionserzeugungsrichtung, wenn das Kollisionssignal oder das Kollisionsvorhersagesignal des Fahrzeugs empfangen wird, und das in Abhängigkeit der Kollisionserzeugungsrichtung und den Sitzhaltungsdaten selektive Auslösen von einem oder mehreren Airbags, die um den einen oder die mehreren Insassen vorgesehen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht zum Erklären eines Zustands, in welchem eine Haltung eines Insassen in einem autonomen Fahrzeug verändert wird.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau eines Systems zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses in Abhängigkeit eines Sitzlehnenwinkels in dem Fall einer Seitenkollision bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses in Abhängigkeit einer Sitzposition in dem Fall einer Seitenkollision bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses in Abhängigkeit eines Sitzlehnenwinkels in dem Fall einer Frontalkollision bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses in Abhängigkeit einer Sitzposition in einem Fall der Frontalkollision bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses in Abhängigkeit davon, ob ein unterer Körperstützmechanismus betätigt wird oder nicht, in dem Fall einer Frontalkollision bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses in Abhängigkeit eines Sitzlehnenwinkels, wenn die Frontalkollision vorhergesagt wird, bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Ansicht, die einen Vordersitzseitenmittelairbag zeigt, der in dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 10 ist eine Ansicht, die einen Rücksitzseitenmittelairbag zeigt, der in dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 11 ist eine Ansicht, die einen Frontmittelairbag zeigt, der in dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen detaillierter beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in unterschiedlichen Formen verkörpert sein und sollte nicht als auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Durch die Offenbarung hin bezeichnen entsprechende Bezugszeichen entsprechende Teile, über die verschiedenen Figuren und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hin.
  • Ein System zum Schützen von einem oder mehreren Insassen in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist hauptsächlich einen Sitzhaltungssensor, einen Kollisionsdetektor, und eine Steuerung 13 auf.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf 2 detailliert beschrieben. Zuerst dient der Sitzhaltungssensor zum Erfassen eines Winkels einer Sitzlehne und/oder vorderen und hinteren Positionen eines Sitzes.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann der Sitzhaltungssensor beispielsweise einen Sitzlehnenwinkelsensor 5 zum Erfassen des Winkels der Sitzlehne und einen Sitzpositionssensor 7 zum Erfassen der vorderen und hinteren Positionen des Sitzes aufweisen.
  • Hier erfasst der Sitzpositionssensor 7 eine Position des entlang einer Sitzschiene nach vorne und nach hinten verschiebbaren Sitzes. Der Sitzpositionssensor 7 kann erfassen, dass der Sitz gegenüber einem Mittelpunkt der Sitzschiene bei einer vorderen oder einer hinteren Position positioniert ist.
  • Der Kollisionsdetektor erfasst und empfängt ein Kollisionssignal oder ein Kollisionsvorhersagesignal eines Fahrzeugs. Der Kollisionsdetektor kann beispielsweise einen Kollisionssensor 1 und einen Kollisionsvorhersagesensor 3 aufweisen.
  • Das heißt, der Kollisionssensor 1 kann an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht sein, um eine Frontalkollisionssignal des Fahrzeugs zu erfassen. Einer oder mehrere Kollisionsvorhersagesensoren 3 können auf der Seite des Fahrzeugs angebracht sein, um ein Seitenkollisionssignal des Fahrzeugs zu erfassen.
  • Die Steuerung 13 ermittelt eine Kollisionserzeugungsrichtung, wenn das Kollisionssignal des Fahrzeugs eingegeben wird, und führt eine Steuerung durch, um Airbags selektiv auszulösen, die um Insassen herum vorgesehen sind, in Abhängigkeit der Kollisionserzeugungsrichtung und einer Sitzhaltung, die von dem Sitzhaltungssensor eingegeben wird.
  • Die Steuerung 13 kann eine integrierte Steuerung zum Steuern einer Betätigung des Sitzes sein, wie später beschrieben, während sie das Auslösen des Airbags steuert. Bei bestimmten Ausführungsformen können eine Airbagsteuerung (ACU) zum Steuern des Auslösens des Airbags und eine elektronische Steuerung (ECU) eines Sitzes zum Steuern der Betätigung des Sitzes auch individuell vorgesehen sein.
  • Das heißt, wenn die von dem Sitzhaltungssensor und dem Kollisionsdetektor eingegebenen Signale an die Steuerung 13 eingegeben werden, ermittelt die Steuerung die Kollisionsrichtung des Fahrzeugs und die Sitzhaltung, wählt auf Basis der Bedingungen ein Airbagkissen aus, das zum sicher Schützen des Insassen vor Aufprallen geeignet ist, unter verschiedenen Airbagkissen, und dehnt und löst das ausgewählte Airbagkissen aus.
  • Selbst wenn ein Kollisionsunfall in einem Zustand auftritt, in welchem die Sitzlehne nach hinten gekippt ist, wie in einem autonomen Fahrzeug, oder der Sitz so positioniert ist, dass er nicht für eine Fahrhaltung geeignet ist, wird demnach selektiv ein Teil verschiedener Airbags ausgelöst, um für die vorstehenden Sitzhaltungsbedingungen optimiert zu sein. In der Folge kann der in dem Fahrzeug anwesende Insasse sicher von Aufprallen des Kollisionsunfalls geschützt werden.
  • 3 ist ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses gemäß einem Sitzlehnenwinkel in dem Fall einer Seitenkollision bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Steuerung 13 führt eine Steuerung durch, sodass ein Seitenairbag SAB und/oder ein Vorhangairbag VAB und ein Seitenmittelairbag SMAB in Abhängigkeit des Sitzlehnenwinkels ausgewählt und ausgelöst werden.
  • Spezifisch kann, wenn die Steuerung 13 ermittelt, dass die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, die Steuerung 13 eine Steuerung durchführen, um den Seitenairbag SAB auszulösen, der bei einer Seitentür vorgesehen ist, wenn der Sitzlehnenwinkel identisch ist mit oder größer ist als ein Referenzwinkel.
  • Andererseits kann die Steuerung 13 eine Steuerung durchführen, um gemeinsam den Seitenairbag SAB und den Vorhangairbag VAB auszulösen, die bei der Seitentür vorgesehen sind, wenn der Seitenlehnenwinkel kleiner ist als der Referenzwinkel.
  • Hier kann der Referenzwinkel ein Winkel der Sitzlehne sein, bei dem der auf dem Sitz sitzende Insasse als nach hinten geneigt ermittelt wird, und er kann durch ein Experiment festgelegt werden.
  • Der Sitz kann ein Fahrersitz oder ein Mitfahrersitz sein, die bei dem Vorder- und einem Rücksitz vorgesehen sind.
  • In dem Fall der Seitenkollision bei dem Fahrersitz wird beispielsweise der Seitenairbag SAB bei einer Fahrersitztür ausgelöst, wenn ein Sitzwinkel des Fahrersitzes identisch ist mit oder größer ist als der Referenzwinkel, und der Seitenairbag SAB und der Vorhangairbag VAB bei der Fahrersitztür werden gemeinsam ausgelöst, wenn der Sitzwinkel des Fahrersitzes kleiner ist als der Referenzwinkel.
  • Da der Vorhangairbag VAB bei der Fahrersitztür gesteuert werden kann, um unabhängig ausgelöst zu werden, wenn der Sitzwinkel des Fahrersitzes identisch ist mit oder größer ist als der Referenzwinkel, kann in diesem Fall der Vorhangairbag VAB bei der Fahrersitztür durch andere Kollisionssignale und Aufprallbedingungen ausgelöst werden.
  • Eine solche Auslösewirkung kann in dem Fall der Seitenkollision bei dem Mitfahrersitz und dem Rücksitz identisch eingesetzt werden.
  • Das heißt, der Seitenairbag SAB und der Vorhangairbag VAB bei einer Fahrersitztür können in Abhängigkeit eines Sitzwinkels des Mitfahrersitzes in dem Fall der Seitenkollision bei dem Mitfahrersitz selektiv ausgelöst werden.
  • Zusätzlich kann, wenn die Steuerung 13 ermittelt, dass die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, die Steuerung so steuern, dass der Seitenairbag SAB und der Vorhangairbag VAB bei einer Kollisionserzeugungsseite ausgelöst werden.
  • Das heißt, wenn die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, werden vorzugsweise nur der Seitenairbag SAB und der Vorhangairbag VAB bei der Kollisionserzeugungsseite selektiv ausgelöst. Daher kann die Steuerung 13 so steuern, dass Insassen aktiver geschützt werden, mit Fokus auf die Fahrgäste, die Aufprallen ausgesetzt sind.
  • Da jedoch der Seitenairbag SAB und der Vorhangairbag VAB bei einer Seite entgegengesetzt zu der Kollisionserzeugungsseite so gesteuert werden können, dass sie unabhängig ausgelöst werden, wenn das Auslöse von Airbags ausgeführt wird, können der Seitenairbag SAB und der Vorhangairbag VAB durch andere Kollisionssignale und Aufprallbedingungen ausgelöst werden.
  • Zusätzlich können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ferner einen Insassendetektionssensor 11 aufweisen, der dazu geeignet ist, zu erfassen, ob auf beiden Sitzen Insassen sitzen oder nicht.
  • Wenn die Steuerung 13 ermittelt, dass die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung 13 so steuern, dass die Seitenmittelairbags SMAB in Abhängigkeit einer Sitzhaltung von dem Sitzhaltungssensor selektiv ausgelöst werden, gemeinsam mit dem Ermitteln durch den Insassendetektionssensor 11, ob die Insassen auf allen Sitzen sitzen oder nicht.
  • Hier können die Seitenmittelairbags SMAB ein Vordersitzseitenmittelairbag, der in 9 gezeigt ist und ein Rücksitzseitenmittelairbag, der in 10 gezeigt ist, sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3, kann, wenn die Steuerung 13 beispielsweise ermittelt, dass die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, die Steuerung 13 so steuern, dass der Seitenmittelairbag SMAB ausgelöst wird, wenn auf beiden Sitzen Insassen sitzen.
  • Wenn die Steuerung 13 ferner ermittelt, dass die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung 13 so steuern, dass der Seitenmittelairbag SMAB ausgelöst wird, wenn Insassen auf beiden Sitzen sitzen und eine Differenz zwischen Winkeln beider Sitzlehnen innerhalb eines Referenzwinkelbereichs liegen. Hier kann der Referenzwinkelbereich als ein Winkelbereich festgelegt werden, in welchem nicht eine signifikante Differenz zwischen Winkeln beider Sitzlehnen vorhanden ist.
  • Das heißt, dass wenn die Seitenkollision des Fahrzeugs in einem Zustand auftritt, in welchem Insassen auf dem Fahrersitz und dem Mitfahrersitz sitzen und nicht eine signifikante Differenz zwischen den Winkeln der Sitzlehnen vorhanden ist, der Vordersitzseitenmittelairbag ausgelöst wird, um gegen ein Risiko von Sekundärverletzungen vorzubeugen, die durch eine Kollision zwischen den Insassen verursacht werden können, die auf dem Fahrersitz und dem Mitfahrersitz sitzen, in Folge einer Aufprallkraft von einer Seitenkollision.
  • Ähnlich zu dem vorstehenden Fall wird bei bestimmten Ausführungsformen der Rücksitzseitenmittelairbag ausgelöst, wenn die Seitenkollision in einem Zustand auftritt, in welchem auf beiden Rücksitzen Insassen sitzen.
  • Da der Seitenmittelairbag SMAB jedoch gesteuert werden kann, um unabhängig ausgelöst zu werden, wenn die Differenz zwischen Winkeln beider Sitzlehnen in einem Bereich liegt, der identisch ist mit oder größer ist als ein Referenzwinkelbereich, kann der Seitenmittelairbag SMAB durch andere Kollisionssignale und Aufprallbedingungen ausgelöst werden.
  • Indes ist 4 ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses in Abhängigkeit einer Sitzposition in dem Fall der Seitenkollision bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Steuerung 13 führt eine Steuerung durch, um den Vordersitzseitenmittelairbag SMAB und den Rücksitzseitenmittelairbag SMAB in Abhängigkeit der Sitzpositionen auszulösen.
  • Spezifisch kann, wenn die Steuerung 13 ermittelt, dass die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, die Steuerung 13 eine Steuerung ausführen, um den Vordersitzseitenmittelairbag SMAB auszulösen, wenn Insassen auf beiden Vordersitzen sitzen und beide Vordersitzpositionen auf Basis des Mittelpunkts der Sitzschiene in derselben Richtung positioniert sind.
  • Das heißt, wenn die Seitenkollision in einem Zustand auftritt, in welchem Insassen auf den Fahrer- und Mitfahrersitzen sitzen und die Fahrer- und Mitfahrersitze gleichermaßen vorne oder hinten positioniert sind, wird der Vordersitzseitenmittelairbag ausgelöst, um gegen ein Risiko von Sekundärverletzungen vorzubeugen, die durch eine Kollision zwischen den auf den Fahrer- und Mitfahrersitzen sitzenden Insassen in Folge einer Aufprallkraft durch die Seitenkollision verursacht werden.
  • Da der Vordersitzseitenmittelairbag SMAB jedoch so gesteuert werden kann, dass er unabhängig ausgelöst wird, wenn beide Sitzpositionen in unterschiedlichen Richtungen positioniert sind, kann der Vordersitzseitenmittelairbag SMAB durch andere Kollisionssignale und Aufprallbedingungen ausgelöst werden.
  • Zusätzlich kann, wenn die Steuerung 13 ermittelt, dass die Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, die Steuerung 13 eine Steuerung ausführen, um den Rücksitzseitenmittelairbag SMAB auszulösen, wenn der eine oder die mehreren der Rücksitze besetzt sind.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen wird der Rücksitzmittelseitenairbag SMAB ausgelöst, wenn die Seitenkollision in einem Zustand auftritt, in welchem der Insasse auf zumindest einem der Rücksitze sitzt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann jedoch, wenn nicht alle Sitze besetzt sind, der Seitenmittelairbag SMAB gesteuert werden, um unabhängig ausgelöst zu werden oder nicht ausgelöst zu werden.
  • Indes ist 5 ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses in Abhängigkeit eines Sitzlehnenwinkels in dem Fall einer Frontalkollision bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Steuerung 13 führt eine Steuerung durch, sodass in Abhängigkeit des Sitzlehnenwinkels ein Fahrersitz-Frontairbag FAB und ein -Knieairbag FKAB und ein Mitfahrersitz-Frontairbag MAB und ein -Knieairbag MKAB ausgewählt und ausgelöst werden.
  • Spezifisch kann, wenn die Steuerung 13 ermittelt, dass die Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, die Steuerung 13 eine Steuerung durchführen, sodass der Knieairbag ausgelöst wird und der Frontairbag nicht ausgelöst wird, wenn der Sitzlehnenwinkel identisch ist mit oder größer ist als ein Referenzwinkel.
  • Wenn auf einem Sitz platziert, dessen Rückenteil um einen bestimmten Winkel nach hinten gekippt ist, ist es möglich, dass Insassen durch Frontairbags nicht geschützt werden oder einem Risiko für sekundäre Verletzungen in Folge eines Schlags der Insassen durch Airbagkissen ausgesetzt sind, wenn der Fahrersitzfrontairbag FAB und der Mitfahrersitzfrontairbag MAB ausgelöst werden. Daher werden bei bestimmten Ausführungsformen, wenn die auf den Fahrer- und Mitfahrersitzen platzierten Insassen zurückgelehnt sind oder Sitze um mehr als einen gewissen Winkel rückwärts geneigt sind, die Frontairbags nicht ausgelöst und nur die Fahrer- und Mitfahrersitzknieairbags FKAB und MKAB ausgelöst.
  • Wenn die Steuerung 13 andererseits ermittelt, dass die Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung 13 eine Steuerung durchführen, um die Knieairbags und die Frontairbags auszulösen, wenn der Sitzlehnenwinkel kleiner ist als der Referenzwinkel.
  • Das heißt, um die auf den Fahrer- und Mitfahrersitzen sitzenden Insassen in einer allgemeinen Haltung, in welcher die Insassen auf den Fahrer- und Mitfahrersitzen sitzen, aktiv zu schützen, werden die Fahrer- und Mitfahrersitzairbags gemeinsam mit dem Auslösen der Fahrer- und Mitfahrersitzknieairbags FKAB und MKAB ausgelöst.
  • In diesem Fall kann, wenn die Steuerung 13 ermittelt, dass die Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, die Steuerung 13 eine Steuerung ausführen, sodass ein Sicherheitsgurtstraffer betätigt wird, wenn der Sitzlehnenwinkel kleiner ist als der Referenzwinkel.
  • Die Steuerung 13 kann eine Steuerung ausführen, sodass ein Frontmittelairbag FMA nicht ausgelöst wird, wenn der Sitzlehnenwinkel identisch ist mit oder größer ist als der Referenzwinkel 84.
  • Indes ist 6 ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses in Abhängigkeit einer Sitzposition in dem Fall der Frontalkollision bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Steuerung 13 führt eine Steuerung aus, um den Frontmittelairbag FMA in Abhängigkeit der Sitzposition auszuwählen und auszulösen.
  • Hier kann der Frontmittelairbag FMA ein Airbag sein, der ausgelöst wird, um einen Zwischenraum zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz zu blockieren, wie in 11 gezeigt.
  • Wenn die Steuerung 13 ermittelt, dass die Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung 13 spezifisch eine Steuerung durchführen, um den Frontmittelairbag FMA auszulösen, wenn beide Vordersitzpositionen auf der Basis des Mittelpunkts der Sitzschiene alle vorwärts positioniert sind.
  • Das heißt, da der Frontmittelairbag FMA zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz ausgelöst wird, kann der Frontmittelairbag FMA ausgelöst werden, ohne Interferenz mit den bzw. Störung durch die Insassen, wenn der Vordersitz nach vorne bewegt ist, wodurch erlaubt wird, dass der Frontmittelairbag FMA ausgelöst wird.
  • Wenn der Vordersitz jedoch nach hinten bewegt ist, kann der Frontmittelairbag FMA über dem vorne sitzenden Insassen ausgelöst werden. Daher kann der Frontmittelairbag FMA gesteuert werden, um durch andere Kollisionssignale oder Aufprallbedingungen unabhängig ausgelöst zu werden.
  • Indes ist 7 ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses in dem Fall der Frontalkollision in Abhängigkeit davon, ob ein Unterkörperstützmechanismus betätigt ist oder nicht, bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Steuerung 13 führt eine Steuerung aus, um in Abhängigkeit davon, ob der Unterkörperstützmechanismus betätigt ist oder nicht, den Knieairbag auszuwählen und auszulösen.
  • in dieser Hinsicht können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ferner einen Betätigungsdetektionssensor 9 aufweisen, der erfasst, ob der Unterkörperstützmechanismus zum Stützen eines unteren Körperteils eines Insassen betätigt ist oder nicht.
  • Hier kann der Unterkörperstützmechanismus ein bekannter Fußstützmechanismus, der zum Stützen von Füßen des Insassen geeignet ist, oder ein bekannter Beinstützmechanismus sein, der zum Stützen von Beinen geeignet ist. Zusätzlich zu diesem Mechanismus können unterschiedliche Mechanismen als der Unterkörperstützmechanismus eingesetzt werden, die zum Stützen der Füße oder Beine des Insassen geeignet sind.
  • wenn die Steuerung 13 ermittelt, dass die Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung 13 eine Steuerung ausführen, um den Knieairbag auszulösen, wenn der Unterkörperstützmechanismus nicht betätigt wird.
  • Das heißt, wenn die Frontalkollision in einem Zustand auftritt, in welchem die Unterkörperstützmechanismen, die bei den Fahrer- und Mitfahrersitzen vorgesehen sind, nicht betätigt werden, werden die Fahrer- und Mitfahrersitzknieairbags FKAB und MKAB ausgelöst.
  • Die Fahrer- und Mitfahrersitzknieairbags FKAB und MKAB werden jedoch gesteuert, um unabhängig ausgelöst zu werden, wenn die Unterkörperstützmechanismen, die bei den Fahrer- und Mitfahrersitzen vorgesehen sind, betätigt werden. Daher können die Fahrer- und Mitfahrersitzknieairbags FKAB und MKAB gesteuert werden, um durch andere Kollisionssignale und Aufprallbedingungen ausgelöst zu werden.
  • Wenn die Steuerung 13 ermittelt, dass die Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, kann die Steuerung 13 zusätzlich eine Steuerung ausführen, sodass der Sicherheitsgurtstraffer unabhängig von einer Betätigung des Unterkörperstützmechanismus betätigt wird.
  • Indes ist 8 ein Diagramm zum Erklären eines Insassenschutzsteuerflusses in Abhängigkeit eines Sitzlehnenwinkels, wenn die Frontalkollision vorhergesagt wird, bei dem System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Steuerung 13 kann eine Steuerung ausführen, um den Frontairbag und den Knieairbag in Abhängigkeit des Sitzlehnenwinkels auszulösen.
  • Wenn das Kollisionsvorhersagesignal des Fahrzeugs in die Steuerung 13 eingegeben wird, kann die Steuerung 13 spezifisch eine Betätigung des Sitzlehne steuern, sodass der Sitzlehnenwinkel einem Sicherheitsreferenzwinkel entspricht, wenn der Sitzlehnenwinkel identisch ist mit oder größer ist als der Referenzwinkel.
  • Hier ist der Sicherheitsreferenzwinkel ein Sitzwinkel, bei dem eine Insassensicherheit vor der Kollision optimiert ist, und er kann durch Experimentieren festgelegt werden.
  • Der Sicherheitsreferenzwinkel kann ein Winkel sein, der kleiner ist als der Referenzwinkel. Das heißt, dass wenn ein vertikaler Zustand der Sitzlehne als 0° angenommen wird, kann der Sicherheitsreferenzwinkel bei bestimmten Ausführungsformen auf ungefähr 25° festgelegt sein, wenn der Referenzwinkel auf 40° festgelegt ist, bei dem die Sitzlehne nach hinten gekippt ist.
  • Durch eine solche Konfiguration werden die Sitzlehnen zur Drehung betätigt, sodass der Sitzlehnenwinkel dem Sicherheitsreferenzwinkel entspricht, wenn die Kollisionsvorhersage in einem Zustand erfasst wird, in welchem die Sitzlehnen der Fahrer- und Mitfahrersitze zurückgelehnt sind, bei einem Winkel, der identisch ist mit oder größer ist als der Referenzwinkel.
  • Wenn das Kollisionsvorhersagesignal des Fahrzeugs in die Steuerung 13 eingegeben wird, kann die Steuerung 13 daraufhin eine Steuerung ausführen, sodass der Frontairbag und der Knieairbag ausgelöst werden und der Sicherheitsgurtstraffer betätigt wird, wenn der Sitzlehnenwinkel kleiner ist als der Referenzwinkel.
  • Das heißt, wenn die Winkel der Sitzlehnen der Fahrer- und Mitfahrersitze kleiner sind als der Referenzwinkel oder die Sitzlehnen durch Betätigungssteuerung der Sitzlehne zur Drehung bei dem Sicherheitsreferenzwinkel betätigt werden, werden die Knieairbags gemeinsam mit den Fahrer- und Mitfahrersitzfrontairbags MAB ausgelöst und der Sicherheitsgurtstraffer betätigt. Folglich werden Insassen sicher vor Aufprallen geschützt, die durch die Kollision verursacht werden.
  • Indes kann ein Verfahren zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug gemäß bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Sitzhaltungseingabeschritt, einen Signaleingabeschritt, und einen Steuerschritt einschließen.
  • Spezifisch werden in dem Sitzhaltungseingabeschritt Daten für einen Winkel einer Sitzlehne oder vordere und hintere Positionen eines Sitzes eingegeben.
  • In dem Signaleingabeschritt wird ein Kollisionssignal eines Fahrzeugs oder ein Kollisionsvorhersagesignal eingegeben.
  • Wenn das Kollisionssignal des Fahrzeugs eingegeben wird, wird in dem Steuerschritt zusätzlich eine Kollisionserzeugungsrichtung ermittelt, und um Insassen herum vorgesehene Airbags werden gesteuert, um in Abhängigkeit der Kollisionserzeugungsrichtung und einer Sitzhaltung selektiv ausgelöst zu werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ermitteln Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Kollisionsrichtung des Fahrzeugs und die Sitzhaltung auf Basis der in die Steuerung 13 eingegebenen Signale, wählen in Abhängigkeit der Bedingungen unter verschiedenen Airbagkissen ein Airbagkissen aus, das zum sicheren Schützen des Insassen vor Aufprallen geeignet ist, und dehnen und lösen das ausgewählte Airbagkissen aus. Da selektiv optimale Airbags ausgelöst werden, obwohl der Kollisionsunfall in einem Zustand auftritt, in welchem die Sitzlehne zurückgelehnt ist und der Sitz nach vorne oder hinten bewegt ist, kann der in das Fahrzeug eingestiegene Insasse dementsprechend sicher vor Aufprallen des Kollisionsunfalles geschützt werden.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ermitteln Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Kollisionsrichtung eines Fahrzeugs und eine Sitzhaltung, wählen auf Basis der Bedingungen unter verschiedenen Airbagkissen ein Airbagkissen aus, das zum sicheren Schützen eines Insassen vor Aufprall geeignet ist, und dehnen und lösen das ausgewählte Airbagkissen aus. Da selektiv optimale Airbags ausgelöst werden, obwohl ein Kollisionsunfall in einem Zustand auftritt, in welchem eine Sitzlehne zurückgelehnt ist oder ein Sitz nach vorne oder hinten bewegt ist, kann der in das Fahrzeug eingestiegene Insasse dementsprechend sicher vor Aufprallen des Kollisionsunfalles geschützt werden.
  • Während die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben worden sind, wird es für den Fachmann verständlich sein, dass verschiedene Veränderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne den Bereich und Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie in den nachstehenden Ansprüchen definiert.

Claims (20)

  1. System zum Schützen von einem oder mehreren Insassen in einem Fahrzeug, mit: einem Sitzhaltungssensor (5, 7), der zum Erfassen von Sitzhaltungsdaten geeignet ist; einem Kollisionsdetektor (1, 3), der zum Erfassen von Kollisionsdaten des Fahrzeugs geeignet ist; und einer Steuerung (13), die dazu geeignet ist, die Kollisionsdaten von dem Kollisionsdetektor (1, 3) zu empfangen, eine Kollisionserzeugungsrichtung zu ermitteln, und einen oder mehrere Airbags (MAB, FAB, SAB, VAB, FKAB, MKAB, FMA, SMAB), die um den einen oder die mehreren Insassen vorgesehen sind, in Abhängigkeit der Kollisionserzeugungsrichtung und der Sitzhaltungsdaten, die durch den Sitzhaltungssensor (5, 7) erfasst worden sind, selektiv auszulösen,.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Sitzhaltungsdaten einen Sitzlehnenwinkel oder Daten in Bezug auf vordere und hintere Positionen eines Sitzes einschließen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Kollisionsdaten ein Kollisionssignal oder ein Kollisionsvorhersagesignal einschließen.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung (13) ferner dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass eine Seitenkollision auftritt, einen Seitenairbag (SAB) auszulösen, der bei einer Seitentür vorgesehen ist, wenn der Sitzlehnenwinkel identisch ist mit oder größer ist als ein Referenzwinkel, und den Seitenairbag (SAB) und einen Vorhangairbag (VAB) auszulösen, der bei der Seitentür vorgesehen ist, wenn der Sitzlehnenwinkel kleiner ist als der Referenzwinkel.
  5. System nach Anspruch 4, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass die Seitenkollision auftritt, zumindest einen von dem Seitenairbag (SAB) und dem Vorhangairbag (VAB) bei einer Kollisionserzeugungsseite auszulösen.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ferner einen Insassendetektionssensor (11) aufweist, der dazu geeignet ist, zu erfassen, ob zwei oder mehr Sitze besetzt sind oder nicht, wobei die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass eine Seitenkollision des Fahrzeugs auftritt, in Abhängigkeit der Sitzhaltungsdaten und ob zwei oder mehr Sitze besetzt sind oder nicht einen Seitenmittelairbag (SMAB) selektiv auszulösen.
  7. System nach Anspruch 6, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass die Seitenkollision auftritt, den Seitenmittelairbag (SMAB) auszulösen, wenn zwei oder mehr Sitze besetzt sind.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass die Seitenkollision auftritt, den Seitenmittelairbag (SMAB) auszulösen, wenn zwei oder mehr Sitze besetzt sind und eine Differenz zwischen den Winkeln zweier Sitzlehnen der zwei oder mehr besetzten Sitze innerhalb eines Referenzwinkelbereichs liegt.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass die Seitenkollision auftritt, einen Vordersitzseitenmittelairbag (SMAB) auszulösen, wenn zwei Vordersitze besetzt sind und Positionen beider Vordersitze gegenüber einem Mittelpunkt einer Sitzschiene in derselben Richtung positioniert sind.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, während der Seitenkollision des Fahrzeugs einen Rücksitzseitenmittelairbag (SMAB) auszulösen, wenn der mindestens eine Rücksitz besetzt ist.
  11. System nach Anspruch 2, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass eine Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, einen Knieairbag (KAB) auszulösen und einen Frontairbag (FAB) nicht auszulösen, wenn der Sitzlehnenwinkel identisch ist mit oder größer ist als ein Referenzwinkel.
  12. System nach Anspruch 2, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass eine Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, einen Knieairbag (KAB) und einen Frontairbag (FAB) auszulösen, wenn der Sitzlehnenwinkel kleiner ist als ein Referenzwinkel.
  13. System nach Anspruch 2, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass die Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, einen Sicherheitsgurtstraffer zu betätigen, wenn der Sitzlehnenwinkel kleiner ist als der Referenzwinkel.
  14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass eine Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, einen Frontmittelairbag (FMA) auszulösen, wenn sich zwei Vordersitze auf Basis eines Mittelpunkts einer Sitzschiene in einer Vorwärtsposition befinden.
  15. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ferner einen Betätigungsdetektionssensor(9) aufweist, der dazu geeignet ist, zu erfassen, ob ein unterer Körperstützmechanismus zum Stützen eines unteren Körperteils von einem der Insassen betätigt ist oder nicht, wobei die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass eine Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, einen Knieairbag (KAB) auszulösen, wenn der Unterkörperstützmechanismus nicht betätigt ist.
  16. System nach Anspruch 15, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Ermitteln hin, dass die Frontalkollision des Fahrzeugs auftritt, einen Sicherheitsgurtstraffer unabhängig davon zu betätigen, ob der Unterkörperstützmechanismus betätigt ist.
  17. System nach Anspruch 3, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Empfangen des Kollisionsvorhersagesignals hin, die Sitzlehne zu steuern, dass sie einen festgelegten Sicherheitswinkel einnimmt, wenn der Sitzlehnenwinkel identisch ist mit oder größer ist als ein Referenzwinkel.
  18. System nach Anspruch 17, bei dem die Steuerung (13) dazu geeignet ist, auf das Empfangen des Kollisionsvorhersagesignals hin, einen Frontairbag (FAB) und einen Knieairbag (KAB) auszulösen und einen Sicherheitsgurtstraffer zu betätigen, wenn der Sitzlehnenwinkel kleiner ist als der Referenzwinkel.
  19. System nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der Unterkörperstützmechanismus eine Fußstütze ist.
  20. Verfahren zum Schützen von einem oder mehreren Insassen in einem Fahrzeug, das umfasst: Empfangen von Sitzhaltungsdaten, die Daten für einen Winkel einer Sitzlehne oder Daten in Bezug auf vordere und hintere Positionen eines Sitzes einschließen; Empfangen eines Kollisionssignals oder Kollisionsvorhersagesignals eines Fahrzeugs; Ermitteln einer Kollisionserzeugungsrichtung, wenn das Kollisionssignal oder das Kollisionsvorhersagesignal des Fahrzeugs empfangen wird; und selektives Auslösen von einem oder mehreren Airbags, die um den einen oder die mehreren Insassen vorgesehen sind, in Abhängigkeit der Kollisionserzeugungsrichtung und der Sitzhaltungsdaten.
DE102015210438.9A 2014-11-12 2015-06-08 Verfahren und System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug Active DE102015210438B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140156931A KR101655569B1 (ko) 2014-11-12 2014-11-12 차량용 승객 보호시스템 및 방법
KR10-2014-0156931 2014-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015210438A1 true DE102015210438A1 (de) 2016-05-12
DE102015210438B4 DE102015210438B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=55803123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210438.9A Active DE102015210438B4 (de) 2014-11-12 2015-06-08 Verfahren und System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9463760B2 (de)
KR (1) KR101655569B1 (de)
CN (1) CN106184092B (de)
DE (1) DE102015210438B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3378707A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Baidu USA LLC Kollisionsvorhersage und vorwärtsairbagauslösungssystem für autonom fahrende fahrzeuge
WO2021113872A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 Continental Automotive Systems, Inc. System and method for reducing injury in autonomous vehicles
US11318903B2 (en) * 2019-02-25 2022-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protection device

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000651B1 (de) * 2014-09-24 2018-02-21 Volvo Car Corporation System und Verfahren zur Sitzretraktion während eines autonomen Fahrmodus
US9855908B2 (en) 2016-01-12 2018-01-02 Tesla, Inc. Load limiter configuration using multidimensional model
DE102016121150B4 (de) * 2016-11-07 2019-09-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrersitz eines Kraftfahrzeuges
KR101852883B1 (ko) * 2016-11-29 2018-06-07 주식회사 서연전자 자율주행 차량용 전동식 시트 구동 장치
KR102496790B1 (ko) * 2016-12-13 2023-02-06 현대자동차 주식회사 차량용 시트와 연동하는 크래쉬 패드 제어 장치, 및 차량용 크래쉬 패드 제어 방법
DE102016014858B4 (de) * 2016-12-14 2019-05-29 Paragon Ag Elektrostatische Sensoranordnung
KR102478088B1 (ko) * 2017-10-16 2022-12-16 현대자동차주식회사 차량의 에어백 가변제어장치
KR102506860B1 (ko) * 2017-11-22 2023-03-08 현대자동차주식회사 차량 내 객체 검출 장치 및 방법
KR102440517B1 (ko) * 2017-12-12 2022-09-06 현대자동차주식회사 자율주행차량 보조장치 및 그 제어 방법
KR102005746B1 (ko) 2018-01-16 2019-07-31 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자율주행 자동차의 에어백 장치
KR102043045B1 (ko) 2018-03-28 2019-11-12 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR102064843B1 (ko) 2018-04-23 2020-01-10 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
US10807556B2 (en) 2018-05-01 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
KR102064842B1 (ko) 2018-05-01 2020-01-10 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR102064844B1 (ko) 2018-06-07 2020-01-10 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR102602419B1 (ko) * 2018-09-21 2023-11-14 현대자동차주식회사 자율주행 차량의 승객 자세 교정 시스템
EP3868612B1 (de) 2018-10-19 2023-06-07 Autoliv Development AB Airbagvorrichtung für fahrzeug
KR102209220B1 (ko) 2019-06-20 2021-01-29 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR102096933B1 (ko) 2018-10-19 2020-04-06 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR20200046940A (ko) * 2018-10-26 2020-05-07 현대자동차주식회사 프리 세이프 시트 제어 방법 및 장치
KR102096850B1 (ko) 2018-11-07 2020-04-06 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR102096845B1 (ko) 2018-11-07 2020-04-06 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR102154173B1 (ko) 2018-11-28 2020-09-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR20200069429A (ko) * 2018-12-06 2020-06-17 현대자동차주식회사 차량의 승객보호 시스템
KR102108039B1 (ko) 2018-12-06 2020-05-07 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR102167457B1 (ko) 2018-12-10 2020-10-19 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
CN109849831A (zh) * 2018-12-12 2019-06-07 湖北文理学院 车辆、车辆安全预警系统及方法
KR102154195B1 (ko) 2018-12-20 2020-09-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
CN111347993A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 富顶精密组件(深圳)有限公司 一种行车安全辅助系统及侦测方法
KR102154182B1 (ko) 2019-01-04 2020-09-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
JP7167745B2 (ja) * 2019-02-04 2022-11-09 トヨタ自動車株式会社 車両用シートベルト装置
KR102156427B1 (ko) 2019-02-26 2020-09-16 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
JP7205309B2 (ja) * 2019-03-04 2023-01-17 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置
US11059442B2 (en) 2019-03-26 2021-07-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Adaptive side airbag for protecting occupants in a vehicle
KR102225420B1 (ko) 2019-04-29 2021-03-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR102167448B1 (ko) 2019-06-14 2020-10-19 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR20210002883A (ko) 2019-07-01 2021-01-11 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR102300446B1 (ko) 2019-08-29 2021-09-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
DE102020101621B4 (de) 2020-01-23 2023-10-12 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
CN113511159B (zh) * 2020-04-10 2023-01-31 采埃孚汽车科技(上海)有限公司 通过气囊增强司乘人员安全性的系统和方法
KR20220073886A (ko) 2020-11-26 2022-06-03 현대모비스 주식회사 자율주행 자동차의 에어백 구동장치 및 그 제어방법
JP2022108526A (ja) * 2021-01-13 2022-07-26 トヨタ自動車株式会社 車両用シート装置
JP7071566B2 (ja) * 2021-03-04 2022-05-19 株式会社デンソーテン 乗員保護装置の制御装置、乗員保護システム、および乗員保護装置の制御方法
KR102537668B1 (ko) 2021-03-26 2023-05-30 현대모비스 주식회사 차량용 승객 보호장치 및 그 제어방법
KR102543718B1 (ko) 2021-04-23 2023-06-15 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
CN113954777B (zh) * 2021-09-30 2023-04-21 上海洛轲智能科技有限公司 车辆被动安全系统控制方法、装置、车辆及相关设备
CN114715067B (zh) * 2022-03-04 2023-11-07 浙江吉利控股集团有限公司 车辆及其控制方法和控制装置、储存介质
CN114954152B (zh) * 2022-05-26 2023-05-12 东风柳州汽车有限公司 驾乘人员安全防护方法、装置、设备及存储介质
KR20230174949A (ko) 2022-06-22 2023-12-29 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR20240032403A (ko) 2022-09-02 2024-03-12 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042722C2 (de) * 1990-07-20 2002-11-21 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Auslösen von Insassenschutzeinrichtungen
JPH04135945A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Ikeda Bussan Co Ltd 乗員保護装置
US8604932B2 (en) * 1992-05-05 2013-12-10 American Vehicular Sciences, LLC Driver fatigue monitoring system and method
US7401807B2 (en) * 1992-05-05 2008-07-22 Automotive Technologies International, Inc. Airbag deployment control based on seat parameters
US7983817B2 (en) * 1995-06-07 2011-07-19 Automotive Technologies Internatinoal, Inc. Method and arrangement for obtaining information about vehicle occupants
KR0174019B1 (ko) * 1993-09-17 1999-02-18 전성원 충격유형에 따라 동작하는 에어백 제어장치 및 그 제어방법
US5626359A (en) * 1993-12-02 1997-05-06 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device in response to discrete control zones
US5492361A (en) * 1995-01-26 1996-02-20 Kim; Ki I. Side airbag apparatus
US8169311B1 (en) * 1999-12-15 2012-05-01 Automotive Technologies International, Inc. Wireless transmission system for vehicular component control and monitoring
US20070135982A1 (en) * 1995-06-07 2007-06-14 Automotive Technologies International, Inc. Methods for Sensing Weight of an Occupying Item in a Vehicular Seat
KR19990017534A (ko) 1997-08-25 1999-03-15 홍종만 차량용 에어백 점화시기 제어장치 및 방법
DE19740020A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum Steuern einer Gassackanordnung in einem Kraftfahrzeug
JP3716589B2 (ja) 1997-12-12 2005-11-16 マツダ株式会社 車両用エアバッグ制御装置
KR19990073109A (ko) * 1999-05-17 1999-10-05 홍순기 쓰레기수거차
US6270115B1 (en) 1999-09-23 2001-08-07 Delphi Technologies, Inc. Air bag suppression system
DE10007343B4 (de) * 2000-02-18 2010-07-22 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10038088A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Airbag-Anordnung
JP2003025945A (ja) * 2001-07-11 2003-01-29 Honda Motor Co Ltd エアバッグ装置
JP2004001591A (ja) * 2002-04-08 2004-01-08 Takata Corp 乗員保護装置
US7278682B2 (en) * 2004-03-24 2007-10-09 Friedman Research Corporation Vehicle seat with rollover safety features
KR100580014B1 (ko) * 2004-06-01 2006-05-12 현대자동차주식회사 자동차의 조수석 승객 감지장치 및 감지방법
US20060091653A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Autoliv Asp, Inc. System for sensing impending collision and adjusting deployment of safety device
US7866696B2 (en) * 2004-12-10 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat assembly
DE102005050505A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Insassen-Rückhaltesystem mit Airbag und Verfahren zur Auslösung eines Airbags
JP2008105498A (ja) * 2006-10-24 2008-05-08 Takata Corp エアバッグ制御システム、エアバッグ制御方法、エアバッグ制御装置、及びプログラム
JP2008247277A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Takata Corp 乗員拘束装置の制御方法及び乗員拘束装置
US7909359B2 (en) * 2007-03-30 2011-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
JP2008279977A (ja) 2007-05-14 2008-11-20 Nissan Motor Co Ltd 後席用乗員拘束装置、エアバック展開方法、および後席用乗員拘束装置を有した車両
JP4420067B2 (ja) * 2007-05-23 2010-02-24 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
EP2003024A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-17 Dalphi Metal Espana, S.A. Seitenairbag für Liegesitze
US7971901B2 (en) * 2007-09-14 2011-07-05 Kanto Auto Works, Ltd. Airbag apparatus
DE102007044039A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges
US8060280B2 (en) * 2008-04-15 2011-11-15 Autoliv Asp, Inc. Vision system for deploying safety systems
JP4770940B2 (ja) * 2009-02-16 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US20100324774A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Vehicle occupant safety system and method including a seat-back acceleration sensor
JP2011037308A (ja) * 2009-08-06 2011-02-24 Aisin Seiki Co Ltd 車両用乗員保護システム
FR2957863B1 (fr) * 2010-03-25 2014-01-10 Faurecia Sieges Automobile Repose-pied escamotable pour siege de vehicule automobile et siege correspondant
KR20120038655A (ko) 2010-10-14 2012-04-24 현대자동차주식회사 차량용 에어백 제어장치 및 제어방법
KR101241157B1 (ko) * 2010-11-29 2013-03-11 현대자동차주식회사 내장 에어백 장치
WO2013099036A1 (ja) * 2011-12-29 2013-07-04 トヨタ自動車株式会社 自動車用エアバッグシステム
JP2013216209A (ja) 2012-04-09 2013-10-24 Toyota Motor Corp 自動車用シート装置
US9211860B2 (en) * 2013-01-16 2015-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Knee side face restraint airbag device
JP5914593B2 (ja) * 2013-10-01 2016-05-11 富士重工業株式会社 車両用シートエアバッグシステム及び車両用シート
US9108584B2 (en) * 2013-11-20 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Multi-stage airbag in vehicle with reconfigurable interior
JP5895014B2 (ja) * 2014-03-28 2016-03-30 富士重工業株式会社 エアバッグ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3378707A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Baidu USA LLC Kollisionsvorhersage und vorwärtsairbagauslösungssystem für autonom fahrende fahrzeuge
US11318903B2 (en) * 2019-02-25 2022-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protection device
WO2021113872A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 Continental Automotive Systems, Inc. System and method for reducing injury in autonomous vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CN106184092B (zh) 2019-05-10
KR20160056980A (ko) 2016-05-23
US20160129868A1 (en) 2016-05-12
DE102015210438B4 (de) 2020-11-05
KR101655569B1 (ko) 2016-09-08
US9463760B2 (en) 2016-10-11
CN106184092A (zh) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210438B4 (de) Verfahren und System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug
DE102014216472B4 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE3809074C2 (de)
DE102018119864A1 (de) Sitz mit Airbag
DE602005004869T2 (de) Insassenschutzeinrichtung und Fahrzeug mit dieser Insassenschutzeinrichtung
DE102018125770A1 (de) Sitzbaugruppe
DE102017102757A1 (de) Airbageinheit
DE4433601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung von sicherheitsrelevanten Systemen innerhalb der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102018123460A1 (de) Sitzbaugruppe mit bewegbaren armen mit airbags
DE102011112996B4 (de) Verfahren zum Entfalten eines Seitenaufprallluftsacks und Luftsackentfaltungssystem
DE102021119595B4 (de) Dachairbagsystem und Fahrzeug
DE102013201395A1 (de) Verfahren zum Steuern eines am Sitz angebrachten Airbags in einem Sitz mit Armauflage
DE19814678B4 (de) Airbagsteuersystem für Beifahrersitze
DE10123921C1 (de) Insassenrückhaltesystem mit einer Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung
DE102016121401A1 (de) Entfaltungssteuerung für ein Rückreihenkniepolster
DE102014019310A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4023109A1 (de) Insassenschutzsystem fuer fahrzeuge
DE102016121400A1 (de) Entfaltungssteuerung für ein Beifahrerkniepolster
DE102021100835A1 (de) Seitenairbagbaugruppe
DE102020207722A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102019128137A1 (de) Fahrzeugairbags für insassen in nach hinten gewandten sitzen
DE102016121402A1 (de) Entfaltungssteuerung für ein Fahrerkniepolster
DE102020100178A1 (de) Fahrzeugsitzairbags
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final