DE102007044039A1 - Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007044039A1
DE102007044039A1 DE200710044039 DE102007044039A DE102007044039A1 DE 102007044039 A1 DE102007044039 A1 DE 102007044039A1 DE 200710044039 DE200710044039 DE 200710044039 DE 102007044039 A DE102007044039 A DE 102007044039A DE 102007044039 A1 DE102007044039 A1 DE 102007044039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
inflatable bag
gas bag
vehicle
restraint system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710044039
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Bullinger (Fh)
Walter Dipl.-Ing. Eberle (Fh)
Christian Dr. rer. nat. Götz
Julien Dipl.-Ing. Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710044039 priority Critical patent/DE102007044039A1/de
Publication of DE102007044039A1 publication Critical patent/DE102007044039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01225Expansion of air bags control of expansion volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • B60R2021/2636The volume of gas being continuously adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges, welches sich dadurch auszeichnet, dass ein variables Gassackvolumen (12) eines zu dem Rückhaltesystem gehörigen Gassacks und eine in den Gassack selbst oder in eine Gassacksteuereinheit integrierte druckregulierende Anordnung zur Variation eines Druckverhältnisses in einem Innenraum des Gassacks anhand von insassenbelastungsrelevanten Parametern gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges.
  • Es existieren bereits verschiedenartige Rückhaltesysteme für Insassen eines Fahrzeuges. Ein solches System ist bereits aus DE 10 2005 030 991 B3 bekannt. Dabei ist ein Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeuges, der auf einem in verschiedenen Positionen positionierbaren Fahrzeugsitz sitzt, mit einem Innenraum, der durch ein Gehäuse und mindestens einen Gassack begrenzt ist, vorgesehen. Der Innenraum wird zum Aufblasen des Gassacks mittels eines Gasgenerators mit Gas versorgt, wobei mindestens eine an dem Gehäuse angeordnete ansteuerbare Abströmöffnung vorgesehen ist. Diese Abströmöffnung ist durch ein aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbares Verschließelement verschließbar, so dass Gas aus dem Innenraum derart abführbar ist, dass während eines Unfalls ein Innendruck in dem Innenraum in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern einstellbar ist. Durch ein verstellbares, die Öffnungsbewegung des Verschließelements begrenzendes Anschlagelement, das so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass das Anschlagelement in Abhängigkeit von der Position des Fahrzeugsitzes verstellt wird, wird ein Abströmöffnungsquerschnitt eingestellt. Dieser wird durch das in seiner Schließstellung befindliche Verschließelement begrenzt.
  • In DE 10 2004 057 064 A1 ist ein Verfahren beschrieben, welches die Ansteuerung einer Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeuggassacks mit Gasgenerator zur Aufgabe hat. Die Entlüftungseinrichtung wird eine Schaltzeit nach Auslösen des Gasgenerators geöffnet. Diese Schaltzeit wird durch insassenbelastungsrelevante Parameter beeinflusst, insbesondere Insassenposition, Insassengewicht, Sitzposition, Unfallschwere, Gurtzustand oder Temperatur.
  • Mittels der genannten Lösungen ist es jedoch nur möglich, eine an einem Gassack angeordnete Einrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters des Gassacks anzusteuern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges anzugeben und somit die Sicherheit für Fahrzeuginsassen zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl ein variables Volumen eines zu dem Rückhaltesystem gehörigen Gassacks als auch eine in den Gassack selbst oder in eine Gassacksteuereinheit integrierte druckregulierende Anordnung zur Variation eines Druckverhältnisses in einem Innenraum des Gassacks anhand von insassenbelastungsrelevanten Parametern gesteuert werden.
  • Mittels dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, anhand einer Steuerung von mehreren den Gassack betreffenden Kenngrößen mittels insassenbelastungsrelevanter Parameter die Sicherheit für den Insassen des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Im Detail wird der Gassack mittels eines Gasgenerators bei einer Aktivierung des Rückhaltesystems mit einem Gas gefüllt, um den auf einem Fahrzeugsitz befindlichen Insassen eines Fahrzeugs aufzufangen und somit eine hohe Beschleunigung des Insassen in Fahrtrichtung zu vermeiden. Dieser Gasgenerator kann dabei einstufig ausgeführt sein. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Gasgenerator jedoch zwei- oder mehrstufig ausgelegt, um einen variablen Gasmassenstrom zu erreichen.
  • In Abhängigkeit von, mittels eines Algorithmus verarbeiteten, insassenbelastungsrelevanten Parametern, z. B. Insassenposition, Insassenhaltung, Insassengewicht, Sitzposition, Unfallschwere, Kollisionsverlauf, Gurtstatus, Gurtauszug, Gurtumlenkerposition und/oder Temperatur, wird anhand geeigneter Anordnungen das Volumen und/oder eine Form des Gassacks gesteuert. Bei diesen Anordnungen kann es sich um stufenlose Vorrichtungen, wie z. B. eine Anordnung mit integrierten Fangbändern, oder um eine gestufte Vorrichtung, wie z. B. durch druckabhängige Reißnähte voneinander abgetrennte Gassackabschnitte, handeln.
  • Ebenfalls in Abhängigkeit der insassenbelastungsrelevanten Parameter wird mittels des zwei- oder mehrstufig ausgeführten Gasgenerators der Druck im Innenraum des Gassacks anhand des variablen Gasmassenstroms in einer von den insassenbelastungsrelevanten Parametern abhängigen Zeitdauer geschaffen.
  • Durch weitere druckregulierende Anordnungen, z. B. konstante, variable und/oder aktive Abströmöffnungen, wird ebenfalls der Druck im Innenraum des Gassacks gesteuert, wobei der Innendruck des Gassacks durch das Entweichen von Gas aus dessen Innenraum so reduziert und/oder angepasst wird, dass Belastungen für den Insassen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Aus der Abhängigkeit der Kenndaten des Rückhaltesystems von den insassenbelastungsrelevanten Parametern folgt eine individuell an Insassenparameter und fahrzeug- sowie unfallspezifische Daten angepasste Wirkungsweise des Rückhaltesystems und daraus folgend eine wesentliche Erhöhung des Insassenschutzes bei einem Unfall des Fahrzeuges.
  • Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild eines Verfahrens zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeugs.
  • 1 stellt anhand eines Blockschaltbilds das Verfahren zur Steuerung des Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeugs in der Weise dar, dass als Eingangsdaten eines geeigneten Algorithmus 1 insassenbelastungsrelevante Parameter dienen, welche durch diesen verarbeitet werden. Bei diesen insassenbelastungsrelevanten Parametern handelt es sich um eine Insassenposition 2, eine Insassenhaltung 3, ein Insassengewicht 4, eine Sitzposition 5, eine Unfallschwere 6, ein Kollisionsverlauf 7, ein Gurtstatus 8, ein Gurtauszug 9, eine Gurtumlenkerposition 10 und/oder eine Temperatur 11. Anhand des Algorithmus 1 werden, abhängig von der Ausprägung der insassenbelastungsrelevanten Parameter, Anordnungen zur Einstellung spezifischer Kenngrößen des Gassacks gesteuert.
  • Zum einen handelt es sich dabei um ein variables Gassackvolumen 12, dessen Einstellung stufenlos, z. B. mittels Fangbändern, erfolgen kann. Das Gassackvolumen 12 kann weiterhin auch mehrfach gestuft, z. B. durch druckabhängige Reißnähte voneinander abgetrennte Gassackabschnitte, einstellbar sein.
  • Zur Bestimmung des notwendigen Gassackvolumens 12 und damit verbunden der Herstellung größtmöglicher Sicherheit für den Insassen des Fahrzeuges werden alle insassenbelastungsrelevanten Parameter mittels geeigneter, nicht näher dargstellter Vorrichtungen erfasst und anhand des Algorithmus 1 verarbeitet. Da beispielsweise bei großen Insassen im Vergleich zu kleineren Insassen der Abstand zwischen dem Gassack und dem Insassen groß ist, muss das Gassackvolumen 12 groß ausgeführt sein, um den Insassen schnell aufzufangen. Da die Größe des Insassen indirekt mit der Sitzposition 5 und der Insassenposition 2, welche beispielsweise aus einer Sitzlehnenneigung abgeleitet werden kann, zusammenhängt, wird die Insassengröße mittels geeigneter, in einen Fahrzeugsitz integrierter Vorrichtungen erfasst und dem Algorithmus 1 zugeführt. Dieser steuert die Anordnungen an, anhand derer das Gassackvolumen 12 variabel einstellbar ist.
  • Zum anderen handelt es sich bei den angesteuerten Anordnungen zur Einstellung spezifischer Kenngrößen des Gassacks um einen variablen Gasmassenstrom 13, welcher mittels eines nicht näher dargestellten zwei- oder mehrstufigen Gasgenerators erzeugt wird. Dabei ist ein Zeitversatz zwischen mehreren Zündphasen des Gasgenerators vorgegeben, mit dem der variabler Gasmassenstrom 13 und unterschiedliche Innendrücke erreicht werden. Weiterhin wird mit diesem variablen Gasmassenstrom 13 die Zeitdauer bis zum Erreichen des variablen Gassackvolumens 12 gesteuert.
  • Beispielhaft sei hier die Unfallschwere 6 als insassenbelastungsrelevanter Parameter zur Steuerung des variablen Gasmassenstroms 13 angegeben. Die Unfallschwere 6 hängt zumeist mit einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs vor dem Eintreten eines Unfalls und dem Kollisionsverlauf 7 zusammen. Aus dem Kollisionsverlauf 7 des Fahrzeugs leitet sich ein Geschwindigkeitsverlauf ab, mit welcher sich der Insasse bei einem Aufprall des Fahrzeugs in Richtung des Gassacks bewegt. Von diesem Geschwindigkeitsverlauf ist wiederum die Zeit abhängig, in welcher der Gassack sein volles Gassackvolumen 12 erreicht haben muss. Idealerweise hat der Gassack dieses volle Gassackvolumen 12 bei einem Beginn einer Vorverlagerung des Insassen erreicht.
  • Da bei schnellem Geschwindigkeitsverlauf, z. B. bei einer großen Unfallschwere 6, ein großer Gasmassenstrom 13 erreicht werden muss, wird mittels des zwei- oder mehrstufig ausgelegten Gasgenerators ein großer Gasmassenstrom 13 erzeugt und der Gassack erreicht schnell sein erforderliches Gassackvolumen 12 und den erforderlichen Innendruck.
  • Weiterhin sei hier beispielhaft der Gurtstatus 8 als insassenbelastungsrelevanter Parameter zur Steuerung des variablen Gasmassenstroms 13 angegeben. In Abhängigkeit des Gurtstatus 8, welcher aussagt, ob der Insasse einen Sicherheitsgurt angelegt hat oder nicht, wird der erforderliche Innendruck des Gassacks anhand des variablen Gasmassenstroms 13 gesteuert. Bei angelegtem Sicherheitsgurt kann die unterstützende Wirkung des Gassacks geringer oder zeitlich später geringer ausfallen als bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt, wenn der Gassack als einziges Rückhaltesystem für den Insassen zur Verfügung steht. Aus diesem Grund ist der erforderliche Innendruck des Gassacks bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt vorzugsweise höher gewählt.
  • Zusätzlich zum variablen Gasmassenstrom 13 werden weitere druckregulierende Anordnungen anhand der Ausprägungen der mittels des Algorithmus 1 verarbeiteten insassenbelastungsrelevanten Parameter gesteuert. Hierbei handelt es sich um ein oder mehrere Abströmöffnungen. Diese erfüllen die Aufgabe des Druckabbaus durch gezieltes Entweichen von Gas aus dem Innenraum des Gassacks und können beispielsweise als konstante Abströmöffnung 14 ausgebildet sein. Bei Verwendung dieser konstanten Abströmöffnung 14 in dem Gassack ist die ausströmende Gasmenge konstant vorgegeben und nicht steuerbar.
  • Des Weiteren kann die Abströmöffnung als variable Abströmöffnung 15 ausgeführt sein. Hierbei ist die ausströmende Gasmenge aus dem Inneren des Gassacks mittels eines verstellbaren Querschnittes der Abströmöffnung steuerbar.
  • Ferner kann die Abströmöffnung als aktive Abströmöffnung 16 ausgeführt sein. Dazu wird die Abströmöffnung nach einer steuerbaren Zeitdauer nach dem Auslösen des Gassacks geöffnet, um den Druck im Innenraum des Gassacks abzubauen.
  • Das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren enthält eine oder mehrere Abströmöffnungen, die als konstante Abströmöffnung 14, variable Abströmöffnung 15 und/oder aktive Abströmöffnung 16 ausgeführt sein können. Abhängig von den insassenbelastungsrelevanten Parametern können beispielsweise zu einer konstanten Abströmöffnung 14 eine variable Abströmöffnung 15 und/oder nach einer bestimmten Zeitdauer eine aktive Abströmöffnung 16 zur Steuerung des Drucks im Innenraum des Gassacks zugeschaltet werden.
  • So sollte beispielsweise abhängig vom Gurtstatus 8 eine Schaltzeit einer aktiven Abströmöffnung 16 vorgegeben werden. Bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt, bei welchem der Gassack als alleiniges Rückhaltesystem zum Schutz des Insassen dient, sollte der Druck im Innenraum des Gassacks länger und/oder höher aufrechterhalten werden, als bei angelegtem Sicherheitsgurt, bei welchem der Gassack nur unterstützende Wirkung hat. Aus diesem Grund wird bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt die aktive Abströmöffnung 16 später angesteuert und geöffnet.
  • Anhand der gleichzeitigen Wirkung aller insassenbelastungsrelevanten Parameter auf die verschiedenen Anordnungen zur Einstellung von Kenngrößen des Gassacks, ist ein individueller, auf den Insassen des Fahrzeuges bezogener und verbesserter Schutz mittels des erfindungsgemäßen Rückhaltesystems gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005030991 B3 [0002]
    • - DE 102004057064 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gassackvolumen (12) eines zu dem Rückhaltesystem gehörigen Gassacks und eine in den Gassack selbst oder in eine Gassacksteuereinheit integrierte druckregulierende Anordnung zur Variation eines Druckverhältnisses in einem Innenraum des Gassacks anhand von insassenbelastungsrelevanten Parametern gesteuert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als druckregulierende Anordnung eine konstante Abströmöffnung (14), eine variable Abströmöffnung (15), eine aktive Abströmöffnung (16) und/oder ein mittels eines mehrstufigen Gasgenerators erzeugter variabler Gasmassenstrom (13) verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als insassenbelastungsrelevante Parameter eine Insassenposition (2), eine Insassenhaltung (3), ein Insassengewicht (4), eine Sitzposition (5), eine Unfallschwere (6), ein Kollisionsverlauf (7), ein Gurtstatus (8), ein Gurtauszug (9), eine Gurtumlenkerposition (10) und/oder eine Temperatur (11) vorgegeben werden.
DE200710044039 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges Withdrawn DE102007044039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044039 DE102007044039A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044039 DE102007044039A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044039A1 true DE102007044039A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044039 Withdrawn DE102007044039A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044039A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010262A1 (de) 2015-08-08 2016-03-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung
DE102015106434A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Autoliv Development Ab Airbagmodul mit luftdruckabhängigem Entfaltungsverhalten
DE102015210438B4 (de) * 2014-11-12 2020-11-05 Hyundai Motor Company Verfahren und System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057064A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ansteuern einer Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeuggassacks
DE102005030991B3 (de) 2005-07-02 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057064A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ansteuern einer Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeuggassacks
DE102005030991B3 (de) 2005-07-02 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210438B4 (de) * 2014-11-12 2020-11-05 Hyundai Motor Company Verfahren und System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug
DE102015106434A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Autoliv Development Ab Airbagmodul mit luftdruckabhängigem Entfaltungsverhalten
DE102015106434B4 (de) * 2015-04-27 2017-12-14 Autoliv Development Ab Airbagmodul mit luftdruckabhängigem Entfaltungsverhalten
DE102015010262A1 (de) 2015-08-08 2016-03-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932696C1 (de) Insassenschutzvorrichtung mit zumindest zwei mit Gas auffüllbaren Airbags
DE10321066B4 (de) Airbaganordnung für Kraftfahrzeuge
DE102008037812A1 (de) Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit variabler Abstützung und entsprechendes Betriebsverfahren
WO2008110610A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
EP1279573A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1711381A1 (de) Seitenschutzeinrichtung
DE102008029339A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012202471A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzberfahren
DE102007013106A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrezuginsassen
DE102010045969A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Airbag
WO2006056330A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer entlüftungseinrichtung eines fahrzeuggassacks
WO2018153908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102007044039A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges
WO2021008973A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen
WO2000053458A1 (de) Rückhaltevorrichtung mit dynamischer keep-out-zone
DE102007015957A1 (de) Verfahren zur Entlüftung eines Fahrzeuggassacks
DE202006002605U1 (de) Seitengassackanordnung
DE102013219905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Airbags für ein Fahrzeug und Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE102005043706B4 (de) Rückhaltesystem
DE102016003661B4 (de) Druckluftversorgungsanlage
WO2007003352A1 (de) Rückhaltesystem mit einstellbarem abströmöffnungsquerschnitt
DE19806773B4 (de) Airbageinrichtung
DE102005009763B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008063111A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Entlüftungseinrichtung einer Rückhaltevorrichtung
EP3684652B1 (de) Front-rückhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401