DE202006002605U1 - Seitengassackanordnung - Google Patents

Seitengassackanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202006002605U1
DE202006002605U1 DE200620002605 DE202006002605U DE202006002605U1 DE 202006002605 U1 DE202006002605 U1 DE 202006002605U1 DE 200620002605 DE200620002605 DE 200620002605 DE 202006002605 U DE202006002605 U DE 202006002605U DE 202006002605 U1 DE202006002605 U1 DE 202006002605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side airbag
airbag arrangement
arrangement according
vehicle
inflatable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620002605
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Takata Petri Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri Ulm GmbH filed Critical Takata Petri Ulm GmbH
Priority to DE200620002605 priority Critical patent/DE202006002605U1/de
Publication of DE202006002605U1 publication Critical patent/DE202006002605U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01225Expansion of air bags control of expansion volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, die an der Innenseite einer Fahrzeugkarosserie anzuordnen ist, mit mindestens zwei aufblasbaren Elementen (11, 12, 13), die jeweils mindestens zwei entlang der vertikalen Fahrzeugachse übereinander angeordnete Kammern (11a–c, 12a–c, 13a–c) aufweisen und die entlang der Fahrzeuglängsachse derart hintereinander anzuordnen sind, dass jedes der aufblasbaren Elemente (11, 12, 13) einem anderen Längseinstellbereich eines nahe der Innenseite der Fahrzeugkarosserie angeordneten, hinsichtlich der Sitzlängenposition einstellbaren Fahrzeugsitzes (3) zugeordnet ist und an mindestens eine mit dem zugeordneten Längseinstellbereich des Fahrzeugsitzes (3) korrespondierende Körperkenngröße eines Fahrzeuginsassen angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Seitengassackanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Bisher bekannte Seitengassäcke stellen in Bezug auf ihren Schutzbereich und ihre Rückhaltewirkung einen Kompromiss dar, da sie an eine durchschnittliche Körpergröße bzw. an ein durchschnittliches Körpergewicht angepasst sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Seitengassackvorrichtung zu schaffen, die in höherem Maße individuell einem Fahrzeuginsassen angepasst ist.
  • Dieses Problem wird durch eine Seitengassackanordnung mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 bzw. dem Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist in einem ersten Aspekt der Erfindung eine Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem vorgesehen, die an der Innenseite einer Fahrzeugkarosserie anzuordnen ist, mit mindestens zwei aufblasbaren Elementen, die jeweils mindestens zwei entlang der vertikalen Fahrzeugachse übereinander angeordnete Kammern aufweisen und die entlang der Fahrzeuglängsachse derart hintereinander anzuordnen sind, dass jedes der aufblasbaren Elemente einem anderen Längseinstellbereich eines nahe der Innenseite der Fahrzeugkarosserie angeordneten, hinsichtlich der Sitzlängenposition einstellbaren Fahrzeugsitzes zugeordnet ist und an mindestens eine mit dem zugeordneten Längseinstellbereich des Fahrzeugsitzes korrespondierende Körperkenngröße eines Fahrzeuginsassen angepasst ist.
  • Die Körperkenngröße ist z.B. die Körpergröße oder das Körpergewicht eines Fahrzeuginsassen. Bevorzugt umfasst die Seitengassackanordnung mindestens zwei aufblasbare Elemente, die verschiedene entlang der vertikalen Fahrzeugachse gemessene Längen aufweisen.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das aufblasbare Element, das in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie am weitesten hinten anzuordnen ist, die größte Länge gemessen entlang der vertikalen Fahrzeugachse auf, während das aufblasbare Element, das in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie am weitesten vorne anzuordnen ist, die kleinste Länge aufweist.
  • Dadurch, dass die aufblasbaren Elemente unterschiedliche vertikale Längen aufweisen, ist die Seitengassackanordnung der Körpergröße eines Insassen angepasst. Dies dadurch, dass das längste aufblasbare Element einer hinteren Position des Fahrzeugsitzes zugeordnet ist; wobei davon ausgegangen wird, dass diese Fahrzeugsitz-Position von einem großen Fahrzeug-Insassen benutzt wird. Entsprechend weist das vordere aufblasbare Element eine geringere Länge auf, da ein Fahrzeuginsasse, der die diesem Element zugeordnete Fahrzeugsitz-Position benutzt, kleiner ist.
  • Die vertikalen Ausdehnungen der aufblasbaren Elemente können auf bestimmte Dummy-Formate ausgelegt sein. Beispielsweise kann das hintere Element auf einen so genann ten 95er-Dummy (großer, schwerer Mann) abgestimmt sein, während das vordere Element auf einen 5er-Dummy (kleine Frau) abgestimmt ist. Ein zusätzliches mittleres Element könnte auf einen Durchschnitts-Dummy (50er-Dummy) ausgelegt sein.
  • Somit wird der Nachteil eines herkömmlichen Seitengassacks vermieden, dass eine Obergrenze des Innendrucks des Seitengassacks durch die empfindlichste Körperregion bezogen auf einen kleinen Fahrzeuginsassen (5 %-Dummy) festgelegt ist. Bei diesen herkömmlichen Seitengassäcken wird wertvolles Potential zum Schutz eines größeren Insassen verschenkt. Dies wird mit der vorliegenden Erfindung vermieden, da die Seitengassackanordnung an einen Fahrzeuginsassen individualisiert angepasst ist.
  • Bevorzugt umfasst die Seitengassackanordnung aufblasbare Elemente mit jeweils mindestens zwei Kammern, die nach dem Aufblasen des jeweiligen aufblasbaren Elementes unterschiedliche Innendrücke aufweisen.
  • Durch das Vorhandensein von Kammern, die nach dem Aufblasen unterschiedliche Innendrücke aufweisen, wird eine Anpassung eines aufblasbaren Elementes der Seitengassackanordnung an individuelle körperliche Merkmale eines Fahrzeuginsassen erreicht. Dazu ist die Zahl der Kammern unterschiedlichen Luftdrucks nicht auf zwei beschränkt, sondern es kann größere Zahl von Kammern vorgesehen sein, um z.B. eine Mehrzahl bestimmter Körperregionen des Fahrzeuginsassen spezifisch zu schützen.
  • Dazu sind Kammern eines aufblasbaren Elementes vorteilhafterweise bestimmten Körperregionen des zu schützenden Fahrzeuginsassen zugeordnet. Die Kammern sind übereinander angeordnet, so dass beispielsweise eine obere Kammer den Schulterbereich und eine untere Kammer dem Pelvis-Bereich eines menschlichen Körpers zugeordnet sein kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst mindestens ein aufblasbares Element drei bezogen auf die Fahrzeughöhenrichtung übereinander angeordnete Kammern, wobei nach dem Aufblasen des Elementes die untere Kammer den höchsten, die mittlere Kammer den geringsten und die obere einen im Vergleich mit den beiden anderen Kammern mittleren Innendruck aufweist.
  • Dabei sind die Kammern bestimmten Körperregionen eines Fahrzeuginsassen zugeordnet: Die untere Kammer ist der Pelvis-Zone des menschlichen Körpers zugeordnet. Diese Zone ist biomechanisch stärker belastbar, so dass die zugeordnete Kammer im Ver gleich mit den anderen Kammern den höchsten Innendruck aufweisen sollte. Die mittlere Kammer ist dem Thorax-/Abdomen-Bereich zugeordnet und sollte den niedrigsten Innendruck aufweisen, weil diese Körperregion die niedrigsten biomechanischen Grenzwerte besitzt und somit im Vergleich zu den übrigen zu schützenden Körperregionen weniger stark belastbar ist. Die obere Kammer ist der Schulterregion des menschlichen Körpers zugeordnet und sollte einen Innendruck aufweisen, der sich zwischen den Innendrücken der beiden anderen Kammern bewegt.
  • Zum Abstimmen des Innendrucks sind an Kammern eines aufblasbaren Elementes Belüftungsöffnungen angeordnet. Je nach Größe des Querschnitts einer Belüftungsöffnung stellt sich beim Aufblasen eines aufblasbaren Elementes ein bestimmter Innendruck in der jeweiligen Kammer ein. Eine große Belüftungsöffnung führt zu einem vergleichsweise geringen Innendruck. Es versteht sich, dass sämtliche Kammern eines aufblasbaren Elementes derartige Belüftungsöffnungen aufweisen können. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, dass ein aufblasbares Element Kammern aufweist, die nicht mit einer Belüftungsöffnung versehen sind, z.B. die untere Kammer eines aufblasbaren Elements, die einer belastbareren Körperregion eines Fahrzeuginsassen zugeordnet ist.
  • Neben dem Anordnen von Belüftungsöffnungen kann der Innendruck alternativ oder zusätzlich durch ein Einstellelement (z.B. ein Gasflussregler) gesteuert werden, das einen Gasfluss zu einem oder allen aufblasbaren Elementen regelt. Dabei steht der Gasflussregler in Strömungsverbindung mit einem Gasgenerator, der im Auslösefall Gas zum Aufblasen eines aufblasbaren Elementes freisetzt.
  • In einer ersten Variante zum Aufblasen der aufblasbaren Elemente wird das im Auslösefall aus einem Gasgenerator ausströmende Gas über eine Gasflussweiche in jeweils ein aufblasbares Element der Seitengassackanordnung eingeleitet. Dabei wird die Gasflussweiche in Abhängigkeit von der Position des Fahrzeugsitzes so eingestellt, dass nur das der aktuellen Position des Fahrzeugsitzes zugeordnete aufblasbare Element des Seitengassacks aufgeblasen wird. Die Gasflussweiche wird bevorzugt elektromotorisch betrieben. Des Weiteren kann ein Signalgeber vorhanden sein, der die jeweils gewählte Einstellung des Fahrzeugsitzes erfasst und ein entsprechendes Signal an die Gasflussweiche sendet. Daraufhin fährt die Gasflussweiche den richtigen Befüllkanal an, so dass nur das aufblasbare Element aufgeblasen wird, das der tatsächlich benutzten Sitzposition zugeordnet ist. Mit dieser Ausgestaltung wird eine automatisierte Einstellung der Seitengassackanordnung bereitgestellt.
  • Eine zweite Variante zum Befüllen der aufblasbaren Elemente sieht vor, dass jedem aufblasbaren Element ein eigener Gasgenerator zugeordnet ist. Je nach dem, welche Position der Fahrzeugsitz einnimmt, wird im Auslösefall der Gasgenerator gezündet, der dem entsprechenden aufblasbaren Element des Seitengassacks zugeordnet ist.
  • Eine dritte Variante zum Befüllen der aufblasbaren Elemente umfasst einen Gasgenerator, der über einen Gasstromverteiler mit mehreren aufblasbaren Elementen der Seitengassackanordnung gleichzeitig in Strömungsverbindung steht. Hierzu ist z.B. ein besonders leistungsstarker Gasgenerator angeordnet, der im Auslösefall sämtliche aufblasbare Elemente der Seitengassackanordnung aufbläst. Bei dieser Variante sind keinerlei Sensoren oder Regelungsmechanismen, beispielsweise zur Erkennung der aktuellen Position des Fahrzeugsitzes, notwendig. Darüber hinaus würde das Aufblasen sämtlicher Elemente einen Schutz auch für den Fall bereitstellen, dass der Fahrzeugsitz zwischen zwei aufblasbaren Elementen eingestellt ist, der Fahrzeug-Insasse also zwischen diesen Elementen sitzt. In diesem Fall würde mit dieser Variante der Fahrzeuginsasse durch zwei benachbarte aufblasbare Elemente der Seitengassackanordnung zurückgehalten.
  • Besonders bevorzugt sind die aufblasbaren Elemente als Kammern eines Gassacks ausgebildet. Diese Kammern können wiederum – wie oben beschrieben – Kammern aufweisen, die beim Aufblasen des Gassacks mit unterschiedlichen Innendrücken befüllt werden. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, dass die aufblasbaren Elemente separate Gassäcke sind, die benachbart angeordnet sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Kammern eines aufblasbaren Bereiches bevorzugt als Kammern eines Gassackes ausgebildet sind, d.h. als Bereiche innerhalb einer gemeinsamen Hülle. Es liegt jedoch darüber hinaus im Rahmen der Erfindung, dass die einzelnen Kammern eines aufblasbaren Bereiches durch separate Hüllen gebildet sind, die übereinander angeordnet werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung sieht eine Seitengassackanordnung vor, die mindestens ein aufblasbares Element sowie Mittel zum Erfassen einer Körperkenngröße eines Fahrzeuginsassen, dem das aufblasbare Element zugeordnet ist, aufweist. Zusätzlich sind Einstellmittel angeordnet, die in Abhängigkeit von der erfassten Körperkenngröße einen Gasfluss zum Aufblasen des aufblasbaren Elementes einstellt.
  • Die dem aufblasbaren Element zugeleitete Gasmenge kann von den Einstellmitteln beispielsweise in Abhängigkeit von der Körpergröße oder vom Körpergewicht des Fahrzeuginsassen geregelt werden. Zum Bestimmen der Körpergröße können z.B. optische Sensoren verwendet werden. Zum Erfassen des Körpergewichtes eines Fahrzeuginsassen ist bevorzugt ein Gewichtssensor angeordnet. Für eine schwerere Person kann dann z.B. ein höherer Innendruck im aufblasbaren Element bereitgestellt werden. Die Einstellmittel umfassen in bevorzugter Weise einen Gasflussregler. Die entsprechende Einstellung des Gasflussreglers kann z.B. bereits vor dem Losfahren vorgenommen werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das aufblasbare Element in einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes oder z.B. in einem mit einer Lehne verbundenen Halterungselement angeordnet. Vorteilhafterweise weist das aufblasbare Element in Fahrzeughöhenrichtung übereinander angeordnete Kammern unterschiedlichen Innendrucks auf. Die sich beim Aufblasen einstellenden unterschiedlichen Innendrücke der verschiedenen Kammern dienen – wie oben bereits erläutert – dazu, unterschiedliche Körperregionen des zu schützenden Fahrzeuginsassen individuell zu schützen.
  • Eine Anpassung des vertikalen Ausdehnung des aufblasbare Elementes, d.h. die Länge des aufblasbare Elementes in Bezug auf die Fahrzeughöhenrichtung, auf einen Fahrzeuginsassen ist bei diesem Aspekt der Erfindung durch die im Auslösefall in das aufblasbare Element einströmende Gasmenge möglich.
  • Ist das aufblasbare Element in eine Lehne eines Fahrzeugsitzes integriert, wird es beim Verändern der Position des Fahrzeugsitzes mitbewegt. Dabei besteht nicht wie beim ersten Aspekt der Erfindung (Integration der Seitengassackanordnung an einer Fahrzeugkarosserie bzw. in eine Fahrzeugtür) die Notwendigkeit, die Position des Fahrzeugsitzes möglichst genau in Abhängigkeit von der Körpergröße des Fahrzeuginsassen einzustellen, damit der Fahrzeuginsasse auch wirklich parallel zu dem seiner Körpergröße entsprechenden aufblasbaren Element der Seitengassackanordnung sitzt.
  • Daher bietet sich die Integration der Seitengassackanordnung in eine Fahrzeugsitz-Lehne besonders für den Beifahrersitz an, weil vom Beifahrer nicht immer erwartet werden kann, dass er die seiner Körpergröße entsprechende Position des Fahrzeugsitzes einstellt. Der Fahrer hingegen wird in den meisten Fällen seinen Fahrzeugsitz vor Beginn der Fahrt entsprechend seiner Körpergröße einstellen, um ergonomischen Zugang zu den Bedienelementen des Fahrzeugs, wie z. B. Pedale und Lenkrad, zu erhalten. In vorteilhafter Weise wird somit in einem Fahrzeug für den Fahrer eine Seitengassackanord nung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, d. h. "türintegriert", und für den Beifahrer die zweite Ausführungsform der Seitengassackanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, d. h. "lehnenintegriert", vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Bezugnahme auf die Figuren genauer erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitengassackanordnung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung;
  • 2 die Seitengassackanordnung der 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 3 eine erste Variante der Seitengassackanordnung;
  • 4 eine zweite Variante der Seitengassackanordnung;
  • 5 eine dritte Variante der Seitengassackanordnung;
  • 6 eine Seitengassackanordnung gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung;
  • 7 die Seitengassackanordnung der 6 in vergrößerter Darstellung;
  • 8 eine Variante der Seitengassackanordnung.
  • Die 1 zeigt eine Seitengassackanordnung 1, die in eine Fahrzeugtür 2 eingebaut ist. Die Seitengassackanordnung 1 weist drei nebeneinander angeordnete aufblasbare Elemente 11, 12, 13 auf. Die aufblasbaren Elemente 11, 12, 13 sind jeweils einem bestimmten Einstellbereich eines Fahrzeugsitzes 3 zugeordnet. Das aufblasbare Element 11 der Seitengassackanordnung 1 weist die größte vertikale Länge im Vergleich zu den benachbarten Elementen 12 und 13 auf und ist einer hinteren Position des Fahrzeugsitzes zugeordnet (der Fahrzeugsitz in dieser Position ist mit einer durchgezogenen Linie dargestellt).
  • Das vordere aufblasbare Element 13 der Seitengassackanordnung 1 ist einer vorderen Position des Fahrzeugsitzes 3 (gekennzeichnet durch eine gestrichelte Linie) zugeordnet. Das Element 13 weist die kleinste vertikale Ausdehnung auf. Durch die unterschiedlichen vertikalen Ausdehnungen der aufblasbaren Elemente 11, 12, 13 und die Zuord nung zu einer bestimmten Fahrzeugposition wird einer Anpassung an die Körpergröße eines Fahrzeuginsassen erreicht.
  • Zusätzlich weisen die aufblasbaren Elemente 11, 12, 13 der Seitengassackanordnung 1 jeweils drei übereinander angeordnete Gassack-Kammern 11a bis 11c, 12a bis 12c, 13a bis 13c auf. Die verschiedenen Kammern sind so ausgebildet, dass sie nach dem Aufblasen des aufblasbaren Elementes verschiedene Innendrücke aufweisen. Dabei sind die Innendrücke der einzelnen Kammern so gewählt, dass sie verschiedenen Körperregionen eines Fahrzeuginsassen angepasst sind. Hierbei weist die jeweils untere Kammer 11c, 12c, 13c nach dem Aufblasen den höchsten Innendruck auf, da diese Kammern der Pelvis-Zone zugeordnet sind, die im Vergleich mit anderen Körperregionen biomechanisch stärker belastbar ist.
  • Die mittleren Kammern 11b, 12b, 13b sind der Thorax/Adomen-Zone des Körpers zugeordnet und weisen nach dem Aufblasen den niedrigsten Innendruck auf, weil diese Körperzone biomechanisch weniger stark belastbar ist. Die oberen Kammern 11a, 12a, 13a weisen nach dem Aufblasen der aufblasbaren Elemente 11, 12, 13 einen im Vergleich mit den beiden unteren Kammern mittleren Innendruck auf. Die Kammern 11a, 12a, 13a sind der Schulterzone eines Fahrzeuginsassen zugeordnet, deren Belastbarkeit sich zwischen der Belastbarkeit der Pelvis-Zone und der Thorax/Abdomen-Zone des menschlichen Körpers bewegt.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Seitengassackanordnung 1, deren Aufbau der Seitengassackanordnung der 1 entspricht. Der Seitengassackanordnung 1 weist ebenfalls drei aufblasbare Elemente 11, 12, 13 auf, die jeweils in drei übereinander angeordnete Kammern unterteilt sind. Die drei Elemente 11, 12, 13 sind jeweils verschiedenen Positionen eines Fahrzeugsitzes (nicht dargestellt) zugeordnet und weisen unterschiedliche vertikale Längen auf. Die vertikalen Längen der aufblasbaren Elemente 11, 12, 13 sind auf unterschiedliche Körpergrößen eines Fahrzeuginsassen abgestimmt. Dabei ist das aufblasbare Element 11 der Seitengassackanordnung 1, der einer hinteren Position eines Fahrzeugsitzes zugeordnet ist, auf die Größe eines so genannten 95%-Dummys (angedeutet durch die gestrichelte Linie um das Element 11) abgestimmt. Das mittlere aufblasbare Element 12 der Seitengassackanordnung 1 ist auf einen 50%-Dummy und das vordere Element 13 auf einen 5%-Dummy abgestimmt. Die Größen der jeweiligen Dummies sind durch die gestrichelten Linien um die Elemente 11, 12, 13 angedeutet.
  • Die verschiedenen Kammern 11a bis 11c, 12a bis 12c, 13a bis 13c eines aufblasbaren Elementes weisen nach dem Aufblasen jeweils unterschiedliche Innendrücke auf. Die Höhe des jeweiligen Innendrucks richtet sich nach der durch eine Kammer jeweils zu schützenden Körperregion eines Fahrzeuginsassen und wurde im Zusammenhang mit der 1 bereits erläutert.
  • Die Anpassung der Innendrücke der einzelnen Kammern erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel der 2 durch jeweils in den Kammern angeordnete Belüftungsöffnungen. Die Größe der jeweiligen Belüftungsöffnung ist dabei so gewählt, dass die jeweils mittleren Kammern eines aufblasbaren Elementes die größte Öffnung aufweisen (Öffnungen 111, 121, 131), so dass nach dem Aufblasen die jeweils mittlere Kammer den geringsten Innendruck aufweist. Die jeweils unteren Kammern des aufblasbaren Elementes 11, 12, 13 weisen überhaupt keine Belüftungsöffnung auf, da diese Kammern nach dem Aufblasen den höchsten Innendruck aufweisen sollen. Die oberen Kammern 11a, 12a, 13a weisen Belüftungsöffnungen 110, 120, 130 auf, deren Fläche im Vergleich zu den Belüftungsöffnungen 111, 121, 131 der jeweils mittleren Kammer kleiner ist, da die oberen Kammern eine im Vergleich zu den mittleren Kammern höheren Innendruck aufweisen sollen.
  • Man entnimmt der 2 zusätzlich, dass die Belüftungsöffnungen der oberen bzw. mittleren Kammern verschiedener aufblasbares Elemente unterschiedlich groß sind, so dass das größere aufblasbare Element 11 im Vergleich zu den beiden anderen aufblasbaren Elementen 12 und 13 den höchsten Innendruck aufweisen wird. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass eine Person mit größerer Körpergröße auch ein größeres Körpergewicht besitzt, wodurch zu deren Schutz ein höherer Innendruck notwendig ist.
  • Die 3 zeigt eine erste Variante einer Vorrichtung zum Aufblasen der aufblasbaren Elemente einer Seitengassackanordnung 1. Die Seitengassackanordnung 1 entspricht der 2 und wird daher an dieser Stelle nicht näher erläutert. Zum Befüllen eines aufblasbaren Elementes 11, 12, 13 ist ein Gasgenerator 4 angeordnet. Der Gasgenerator 4 steht mit einer Gasflussweiche 5 in Strömungsverbindung. Über die Gasflussweiche 5 wird zum Aufblasen des Gassackes 1 Gas über Befüllkanäle 61, 62, 63 zu einzelnen Kammern 11a bis 11c, 12a bis 12c, 13a bis 13c eines aufblasbaren Elementes geleitet.
  • Je nach Einstellung der Gasflussweiche 5 wird in diesem Ausführungsbeispiel jeweils nur einem der Befüllkanäle 61, 62, 63 Gas zugeleitet und somit im Auslösefall nur ein aufblasbares Element 11, 12 oder 13 der Seitengassackanordnung 1 befüllt. Hierzu ist es notwendig, dass die Gasflussweiche je nach Position des Fahrzeugsitzes auf den „richti gen" Befüllkanal 61, 62 oder 63 eingestellt ist. Dazu muss die Position des Fahrzeugsitzes erkannt und der Gasflussweiche übermittelt werden. Die Gasflussweiche 5 kann beispielsweise elektromotorisch betrieben werden und in Abhängigkeit von einem Steuersignal, dass die Position des Fahrzeugsitzes übermittelt, auf einen bestimmten Befüllkanal 61, 62 oder 63 eingestellt werden.
  • Die Befüllkanäle 61, 62, 63 weisen jeweils Füllrohre 61a, 62a, 63a auf, die zum Aufblasen Gas in die Kammern des jeweiligen aufblasbaren Elemente 11, 12, 13 leiten. Dazu weisen die Füllrohre 61a, 62a, 63a jeweils einer Kammer zugeordnete Ausströmöffnungen 610, 620, 630 auf. Über diese Ausströmöffnungen 610, 620, 630 wird nach Zünden des Gasgenerators 4 eine zügige Befüllung der einzelnen Kammern eines aufblasbaren Elementes gewährleistet.
  • Eine zweite Variante einer Seitengassackanordnung zeigt die 4. Im Unterschied zur Ausführungsvariante der 3 ist jedem aufblasbaren Elemente 11, 12, 13 ein eigener Gasgenerator 4a, 4b, 4c zugeordnet. Bei dieser Variante entfällt eine Gasflussweiche. Zum Aufblasen eines aufblasbaren Elementes wird jeweils nur einer der drei Gasgeneratoren 4a, 4b, 4c gezündet, um nur ein aufblasbares Element 11, 12 oder 13 der Seitengassackanordnung 1 aufzublasen. Welcher der Gasgeneratoren 4a, 4b, 4c im Auslösefall gezündet wird, hängt von der Position des Fahrzeugsitzes ab.
  • Eine weitere Variante einer Seitengassackanordnung ist in der 5 dargestellt. Eine Seitengassackanordnung 1 weist, wie in den vorhergehenden Bespielen, drei aufblasbare Elemente 11, 12, 13 auf, deren Aufbau in Bezug auf 2 bereits beschrieben wurde. Zum Aufblasen der aufblasbaren Elemente ist ein einzelner Gasgenerator 4 angeordnet, der so leistungsstark ist, dass mit ihm sämtliche aufblasbaren Elemente 11, 12, 13 der Seitengassackanordnung 1 aufgeblasen werden können. Mit dem Gasgenerator 4 ist ein Gasflussverteiler 7 verbunden, der das im Auslösefall aus dem Gasgenerator 4 ausströmende Gas an die aufblasbaren Elemente 11, 12, 13 der Seitengassackanordnung 1 leitet.
  • Im Auslösefall würden also sämtliche aufblasbaren Elemente 11, 12, 13 der Seitengassackanordnung 1 und sämtliche Kammern der jeweiligen Elemente aufgeblasen. Dies hätte den Vorteil, dass keine Sensoren zur Erkennung der Position des Fahrzeugsitzes notwendig wären. Zudem diese Variante auch noch Schutz bieten, wenn die Position des Fahrzeugsitzes zwischen zwei aufblasbaren Elementen eingestellt ist. Ein Fahrzeug- Insasse würde im Auslösefall also von zwei Elementen der Seitengassackanordnung 1 gleichzeitig geschützt werden.
  • Die 6 zeigt eine Seitengassackanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Ein aufblasbares Element 11 ist in eine Lehne 31 eines Fahrzeugsitzes 3 integriert. Das aufblasbare Element 11 weist drei übereinander angeordnete Kammern 11a, 11b, 11c auf, die im Auslösefall mit jeweils unterschiedlichen Innendrücken aufgeblasen werden. Dabei ist der Innendruck einer Kammer 11a, 11b, 11c der jeweils zugeordneten Körperregion des zu schützenden Fahrzeuginsassen zugeordnet, wie bereits oben erläutert.
  • Die vertikale Länge des aufblasbaren Elementes 11 ist über die Gasmenge, die zum Aufblasen in dieses einströmt, anpassbar. Dazu ist eine Einstelleinheit vorgesehen (nicht dargestellt), die in Abhängigkeit von Körperkenngrößen einen bestimmten Gasfluss zum Aufblasen des Gassacks einstellt. Dies kann z.B. ein Gasflussregler sein.
  • Da das aufblasbare Element 11 in die Lehne des Fahrzeugsitzes 3 integriert ist, wird es beim Verstellen der Position des Fahrzeugsitzes 3 mitbewegt. Eine hintere Position des Fahrzeugsitzes 3 ist in der 6 mit einer durchgezogenen Linie gekennzeichnet; eine vordere Position des Fahrzeugsitzes 3 ist gestrichelt gezeichnet.
  • Die 7 zeigt eine Seitengassackanordnung analog der 6 in vergrößerter Darstellung. Die Ausgangsgröße eines aufblasbaren Elementes 11 ist an die Größe eines mittleren Dummies (gekennzeichnet durch die gestrichelte Linie) angepasst. Die Innendrücke der Kammern 11a bis 11c werden durch Belüftungsöffnungen 110 und 111, die jeweils unterschiedliche Querschnitte aufweisen, eingestellt. Dieses Prinzip war bereits weiter oben im Zusammenhang mit der 2 erläutert worden.
  • Um eine adaptive Anpassung der Kammerinnendrücke an bestimmte Körperkenngrößen eines Fahrzeuginsassen vorzunehmen, wird das im Auslösefall in das aufblasbare Element 11 einströmende Gas in Abhängigkeit z.B. von der Größe oder dem Körpergewicht des Insassen geregelt. Zum Erfassen von Körperkenngrößen können z.B. entsprechende Sensoren im Fahrzeugsitz vorhanden sein, die die Körperkenngröße erfassen, ein Signal erzeugen und dieses an den Regler leiten. In Abhängigkeit von dem Signal, d. h. etwa dem Gewicht des Fahrzeuginsassen, wird der Regler eine bestimmte Gasmenge dem aufblasbaren Element zuleiten. Bei einem schwereren Insassen würde das aufblasbare Element im Auslösefall mit einem insgesamt höheren Innendruck aufgeblasen.
  • In der 8 ist ein Beispiel einer derartigen Seitengassackanordnung dargestellt. Zum Aufblasen eines aufblasbaren Elementes 11 ist ein Gasgenerator 5 angeordnet. Der Gasgenerator 5 ist über einen Gasflussregler 8 als Regler und einem Füllrohr 6 mit den Kammern 11a bis 11c des aufblasbaren Elementes 11 verbunden. Der Gasflussregler 8 kann beispielsweise elektromotorisch gesteuert werden, wobei der in die Kammern 11a bis 11c des aufblasbaren Elementes im Auslösefall einströmende Gasstrom in Abhängigkeit von einem externen Steuersignal eingestellt wird. Dieses Steuersignal kann beispielsweise von in den Fahrzeugsitzen integrierten Gewichtssensoren erzeugt werden.
  • 1
    Seitengassackanordnung
    11, 12, 13
    aufblasbares Element
    11a–c, 12a–c, 13a–c
    Kammer
    110, 111, 120, 121, 130, 131
    Belüftungsöffnung
    2
    Fahrzeugtür
    3
    Fahrzeugsitz
    31
    Sitzlehne
    4, 4a, 4b, 4c
    Gasgenerator
    5
    Gasflussweiche
    61, 62, 63
    Befüllkanal
    61a, 62a, 63a
    Füllrohr
    610, 620, 630
    Ausströmöffnung
    7
    Gasflussverteiler
    8
    Gasflussregler

Claims (26)

  1. Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, die an der Innenseite einer Fahrzeugkarosserie anzuordnen ist, mit mindestens zwei aufblasbaren Elementen (11, 12, 13), die jeweils mindestens zwei entlang der vertikalen Fahrzeugachse übereinander angeordnete Kammern (11a–c, 12a–c, 13a–c) aufweisen und die entlang der Fahrzeuglängsachse derart hintereinander anzuordnen sind, dass jedes der aufblasbaren Elemente (11, 12, 13) einem anderen Längseinstellbereich eines nahe der Innenseite der Fahrzeugkarosserie angeordneten, hinsichtlich der Sitzlängenposition einstellbaren Fahrzeugsitzes (3) zugeordnet ist und an mindestens eine mit dem zugeordneten Längseinstellbereich des Fahrzeugsitzes (3) korrespondierende Körperkenngröße eines Fahrzeuginsassen angepasst ist.
  2. Seitengassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperkenngröße die Körpergröße oder das Körpergewicht eines Fahrzeuginsassen ist.
  3. Seitengassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der aufblasbaren Elemente (11, 12, 13) verschiedene entlang der vertikalen Fahrzeugachse gemessene Längen aufweisen.
  4. Seitengassackanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige aufblasbare Element, das in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie am weitesten hinten anzuordnen ist, die größte Länge gemessen entlang der vertikalen Fahrzeugachse aufweist, während dasjenige aufblasbare Element, das in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie am weitesten vorne anzuordnen ist, die kleinste Länge aufweist.
  5. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Elemente (11, 12, 13) jeweils mindestens zwei Kammern umfassen, die nach dem Aufblasen des jeweiligen aufblasbaren Elementes (11, 12, 13) unterschiedliche Innendrücke aufweisen.
  6. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (11a–c, 12a–c, 13a–c) bestimmten Körperregionen eines zu schützenden Fahrzeuginsassen zugeordnet sind.
  7. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aufblasbares Element (11, 12, 13) drei übereinander angeordnete Kammern (11a–c, 12a–c, 13a–c) aufweist, wobei nach dem Aufblasen des aufblasbaren Elements (11, 12, 13) die untere Kammer (11c, 12c, 13c) den höchsten, die mittlere Kammer (11b, 12b, 13b) den geringsten und die obere Kammer (11a, 12a, 13a) einen im Vergleich mit den beiden anderen Kammern mittleren Innendruck aufweist.
  8. Seitengassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kammern (11a–c, 12a–c, 13a–c)) mindestens eines aufblasbaren Elementes (11, 12, 13) Belüftungsöffnungen (110, 111, 120, 121, 130, 131) zum Abstimmen des Innendrucks aufweisen.
  9. Seitengassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Elemente (11, 12, 13) als aufblasbare Bereiche eines Gassacks (1) ausgebildet sind.
  10. Seitengassackanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Elemente (11, 12, 13) durch separate Gassäcke gebildet sind.
  11. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einstellmittel (8) zum Einstellen eines Gasflusses beim Aufblasen der aufblasbaren Elemente (11, 12, 13).
  12. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstellbare Gasflussweiche (5) zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen einem Gasgenerator (4, 4a–c) und einem aufblasbaren Element (11, 12, 13), wobei an der Gasflussweiche (5) einstellbar ist, zu welchem der aufblasbaren Elemente (11, 12, 13) die Strömungsverbindung vom Gasgenerator (4, 4a–c) hergestellt werden soll.
  13. Seitengassackanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasflussweiche (5) elektromotorisch einstellbar ist.
  14. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem aufblasbaren Element (11, 12, 13) ein eigener Gasgenerator (4a–c) zugeordnet ist.
  15. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren aufblasbaren Elementen (11, 12, 13) ein gemeinsamer Gasgenerator (4) zugeordnet ist.
  16. Seitengassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gasstromverteiler (7), über den ein Gasgenerator (4, 4a–c) mit mehreren aufblasbaren Elementen (11, 12, 13) gleichzeitig in Strömungsverbindung bringbar ist.
  17. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem aufblasbaren Element (11, 12, 13) ein Befüllkanal (61, 62, 63) zugeordnet ist, über den Gas von einem Gasgenerator (4, 4a–c) zum Aufblasen des jeweiligen aufblasbaren Elementes (11, 12, 13) leitbar ist.
  18. Seitengassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem aufblasbaren Element, Mitteln zum Erfassen einer Körperkenngröße eines Fahrzeuginsassen, dem das aufblasbare Element zugeordnet ist, sowie Einstellmitteln (8), die in Abhängigkeit von der erfassten Körperkenngröße einen Gasfluss zum Aufblasen des aufblasbaren Elementes (11, 12, 13) einstellen.
  19. Seitengassackanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie in oder an einer Lehne (31) eines Fahrzeugsitzes (3) anzuordnen ist.
  20. Seitengassackanordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperkenngröße die Körperlänge des Fahrzeuginsassen ist.
  21. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen einen Gewichtssensor zum Erfassen des Körpergewichts des Fahrzeuginsassen umfasst.
  22. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel einen Gasflussregler umfassen.
  23. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (11, 12, 13) mindestens eine erste und eine zweite Kammer aufweist, wobei nach dem Aufblasen des aufblasbare Elementes (11, 12, 13) der Innendruck der ersten Kammer verschieden vom Innendruck der zweiten Kammer ist.
  24. Seitengassackanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Kammern (11a–c, 12a–c, 13a–c) des aufblasbaren Elementes (11, 12, 13) längs der vertikalen Fahrzeugachse übereinander angeordnet sind.
  25. Seitengassackanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (11, 12, 13) drei bezogen auf die Fahrzeughöhenrichtung übereinander angeordnete Kammern (11a–c, 12a–c, 13a–c) aufweist, wobei nach dem Aufblasen des aufblasbaren Elementes (11, 12, 13) die untere Kammer den höchsten, die mittlere Kammer den geringsten und die obere Kammer einen im Vergleich mit den beiden anderen Kammern mittleren Innendruck aufweist.
  26. Seitengassackanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Kammern (11a–c, 12a–c, 13a–c) des aufblasbaren Elementes (11, 12, 13) Belüftungsöffnungen (110, 111, 120, 121, 130, 131) zum Abstimmen des Innendrucks aufweisen.
DE200620002605 2006-02-14 2006-02-14 Seitengassackanordnung Expired - Lifetime DE202006002605U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002605 DE202006002605U1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Seitengassackanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002605 DE202006002605U1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Seitengassackanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002605U1 true DE202006002605U1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36500745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620002605 Expired - Lifetime DE202006002605U1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Seitengassackanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002605U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8246076B2 (en) 2008-12-18 2012-08-21 Takata AG Airbag for a vehicle occupant restraint system and a method for protecting a vehicle occupant
US8991858B2 (en) 2012-12-05 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Side airbag
DE102017121798A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Seitengassackmodul, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Schutzsystems
DE102018128987A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Dalphi Metal Espana, S.A. Seitengassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und fahrzeugsicherheitssystem
US20230054543A1 (en) * 2019-04-24 2023-02-23 Autoliv Development Ab Airbag device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8246076B2 (en) 2008-12-18 2012-08-21 Takata AG Airbag for a vehicle occupant restraint system and a method for protecting a vehicle occupant
US8991858B2 (en) 2012-12-05 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Side airbag
DE102017121798A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Seitengassackmodul, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Schutzsystems
DE102018128987A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Dalphi Metal Espana, S.A. Seitengassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und fahrzeugsicherheitssystem
US20230054543A1 (en) * 2019-04-24 2023-02-23 Autoliv Development Ab Airbag device
US11820319B2 (en) * 2019-04-24 2023-11-21 Autoliv Development Ab Airbag device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310871T2 (de) Gassack und Vorrichtung hierfür
DE19911688B4 (de) Insassensensorsystem und Verfahren zum Abfühlen eines Insassen
DE19932696C1 (de) Insassenschutzvorrichtung mit zumindest zwei mit Gas auffüllbaren Airbags
EP2144787B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
EP0773141B1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
EP0958160B1 (de) Rückhaltesystem
EP1008494A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102016106869A1 (de) Airbag für schräge Fahrzeugaufpralle
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102005039418A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE19526334A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE2216273A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteanlage
DE102010019592A1 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
WO2018153908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102007013106A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrezuginsassen
DE102019119920A1 (de) Airbag für einfahrbares lenkrad
WO2006056330A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer entlüftungseinrichtung eines fahrzeuggassacks
DE202006002605U1 (de) Seitengassackanordnung
EP3535167B1 (de) Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen
DE10235128A1 (de) Für zwei Personen vorgesehene Airbageinrichtung
DE102007051282A1 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007015957A1 (de) Verfahren zur Entlüftung eines Fahrzeuggassacks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060614

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA-PETRI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI (ULM) GMBH, 89081 ULM, DE

Effective date: 20061213

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080408

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090901