DE102007061589A1 - Kugellager und Halterungskonstruktion - Google Patents

Kugellager und Halterungskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102007061589A1
DE102007061589A1 DE200710061589 DE102007061589A DE102007061589A1 DE 102007061589 A1 DE102007061589 A1 DE 102007061589A1 DE 200710061589 DE200710061589 DE 200710061589 DE 102007061589 A DE102007061589 A DE 102007061589A DE 102007061589 A1 DE102007061589 A1 DE 102007061589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
ball bearing
balls
pockets
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710061589
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007061589B4 (de
Inventor
Susumu Fujisawa Tanaka
Yoshiaki Fujisawa Sakajiri
Yuuki Fujisawa Tsuchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007018440A external-priority patent/JP5045123B2/ja
Priority claimed from JP2007018237A external-priority patent/JP2008185107A/ja
Priority claimed from JP2007019764A external-priority patent/JP2008185141A/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE102007061589A1 publication Critical patent/DE102007061589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061589B4 publication Critical patent/DE102007061589B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/418Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Kugellager weist einen inneren Ring auf, der auf eine Drehwelle aufgepasst ist und einen inneren Laufring auf seiner Außenumfangsoberfläche aufweist, einen äußeren Ring, der einen äußeren Laufring auf seiner Innenumfangsoberfläche aufweist, mehrere Kugeln, die drehbar zwischen dem inneren Laufring und dem äußeren Laufring vorgesehen sind, und einen ballig gedrehten Harz-Käfig zum Haltern der Kugeln in gleichen Abständen in Umfangsrichtung. Ein Bohrungsdurchmesser des inneren Rings beträgt 100 mm oder mehr, und ein Radialspalt, der sich in dem Zustand ergibt, wenn der innere Ring mit der Drehwelle zusammengebaut ist, beträgt 20 µm oder mehr.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kugellager und eine zugehörige Halterungskonstruktion, und spezieller ein Kugellager zum Einsatz in einem Kraftfahrzeuggetriebe und dergleichen, bei welchem Schmieröl in Axialrichtung zugeführt wird, um zwangsweise das Kugellager und dessen Halterungskonstruktion zu schmieren.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Kugellager sind in ein Kraftfahrzeuggetriebe eingebaut, bei welchem Schmieröl zur Zwangsschmierung in Axialrichtung zugeführt wird.
  • Es ist bislang ein Kugellager bekannt, das einen Käfig aufweist, bei welchem vorgesehen sind: ein ringförmiger Abschnitt; Pfeilerabschnitte, die sich in Axialrichtung von mehreren Orten in Umfangsrichtung des ringförmigen Abschnitts erstrecken, und welche Taschenabschnitte zum Haltern von Kugeln als Wälzelemente dazwischen aufweisen; und ein Schrägabschnitt, der schräg in Axialrichtung ausgebildet ist, so dass ein kleiner Durchmesser an dessen in Axialrichtung zentraler Seite auf einer Innenumfangsoberfläche des ringförmigen Abschnitts vorgesehen ist, und der sich im Wesentlichen über die gesamte Breite erstreckt (beispielsweise JP-A-2005-90692 ).
  • Weiterhin ist als das herkömmliche, durch Zwangsschmierung geschmierte Kugellager auch ein Kugellager bekannt, bei welchem Kugeln in Abständen zwischen einem äußeren Ring und einem inneren Ring durch einen Käfig so gehaltert werden, dass sie drehbar zwischen dem äußeren Ring und dem inneren Ring angeordnet sind, und der Käfig ein spanend bearbeiteter Käfig ist, der durch Schneidbearbeitung eines Ringmaterials ausgebildet ist, und bei welchem eine Endoberfläche in Axialrichtung einen größeren Außendurchmesser aufweist als die andere Endoberfläche in Axialrichtung, und eine andere Umfangsoberfläche als eine konisch zulaufende Oberfläche ausgebildet ist, die nach unten schräg von der Endoberfläche des einen Endes in Axialrichtung zu der anderen Endoberfläche in Axialrichtung verläuft (beispielsweise JP-UM-A-5-96548 ).
  • Weiterhin ist bei den Kugellagern, die in eine Vorrichtung eines Fahrzeugs wie beispielsweise eines Kraftfahrzeugs eingebaut sind, ein Radialspalt, der in dem Fall vorhanden ist, in welchem die Kugellager in die Vorrichtung eingebaut sind, auf 20 μm oder weniger eingestellt, unter den Gesichtspunkten der Steifigkeit, von Schwingungen und der Lebensdauer (beispielsweise JP-A-2003-49837 ).
  • Das Kugellager, das in der voranstehend geschilderten Patentanmeldung beschrieben wird, ist ein Riemenscheibeneinheits-Kugellager, das in eine Riemenscheibeneinheit eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist, wobei eine Drehwelle in einer Riemenscheibe fest in deren inneren Ring eingepasst ist, und ein Radialspalt, der sich bei einem Fall ergibt, bei welchem das Kugellager in die Vorrichtung eingebaut ist, auf einen Bereich von –10 μm auf 7 μm eingestellt ist.
  • Im Zusammenhang mit der Tendenz seit einiger Zeit, dass Umweltgesichtspunkte immer stärker beachtet werden, besteht ein zunehmendes Bedürfnis in Bezug auf die Verringerung des Drehmoments, das dazu erforderlich ist, ein Kugellager zu drehen, welches in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  • Bei den Kugellagern, die in den voranstehend geschilderten Patentanmeldungsdokumenten beschrieben werden, neigt jedoch das Schmieröl dazu, stärker in das Lager hineinzufließen als erforderlich, da das Schmieröl glatt in das Lager hineinfließen kann, durch Ausbildung der Schrägfläche auf der Innenumfangsoberfläche der Außenumfangsoberfläche des Käfigs. Dies führt dazu, dass der Drehmomentwiderstand infolge des Widerstands des Schmieröls erhöht wird, welches in das Lager fließt, und das dynamische Reibungsdrehmoment des Lagers durch den so erhöhten Drehmomentwiderstand vergrößert wird, wodurch eine Verbesserung des Übertragungswirkungsgrades des Getriebes des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Andererseits besteht in jenem Fall, dass das Ausmaß der Zuführung von Schmieröl verringert wird, um den Drehmomentwiderstand zu verringern, der durch den Widerstand des Schmieröls hervorgerufen wird, die Befürchtung, dass die Dicke eines Schmierölfilms unzureichend wird, wodurch die Lebensdauer des Lagers verringert wird, und im schlimmsten Fall die Befürchtung besteht, dass ein Fressen des Lagers auftritt. Weiterhin wird in jenem Fall, bei welchem ein Schmieröl-Zufuhrweg gemeinsam von dem Kugellager und anderen Umfangsteilen genutzt wird, der Effekt infolge der Verringerung der Zufuhrmenge von Schmieröl, das sich zu den Umfangsteilen ausbreitet, negativ beeinflusst, so dass die Möglichkeit hervorgerufen wird, dass die Zufuhr an Schmieröl so unzureichend wird, dass die Schmierung der Umfangsteile unzureichend ist. Weiterhin wird in jenem Fall, in welchem ein ballig gedrehter Käfig als der Käfig eingesetzt wird, das Problem hervorgerufen, dass das Schmieröl, das dem Lager zugeführt wird, wesentlich nicht nur durch die Kugeln sondern auch über Zungen betätigt wird, so dass die Ölbetätigungsverluste verringert werden.
  • Weiterhin wälzen bei dem Kugellager, welches den ballig gedrehten Käfig aufweist, Paare von Zungenabschnitten, die auf einer Endoberfläche in Axialrichtung des ballig gedrehten Käfigs vorgesehen sind, Öl um, welches in das Lager fließt, wodurch die Ölumwälzverluste des Lagers vergrößert werden.
  • Die Erfindung wurde unter dem Gesichtspunkt der Lösung der Nachteile entwickelt, und ein ihrer Vorteile besteht in der Bereitstellung eines Kugellagers, welches das dynamische Drehmoment des Lagers verringern kann, und daher eine Erhöhung des Übertragungskoeffizienten eines Getriebes eines Fahrzeugs erzielen kann, und eine zugehörige Halterungskonstruktion zur Verfügung stellt.
  • Weiterhin besteht ein zunehmendes Bedürfnis in Bezug auf die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen wie beispielsweise Kraftfahrzeugen, und ist im Zusammenhang mit diesem Erfordernis ein zunehmendes Bedürfnis in Bezug auf die Verringerung des Drehmoments vorhanden, das dazu benötigt wird, ein Kugellager zu drehen, das in eine Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist. Hierbei besteht die Drehwelle des Getriebes aus mehreren Wellen, die sich überlappen, und ist der Bohrungsdurchmesser des Lagers, in welches die Wellen fest eingeführt sind, vergrößert, und erreicht typischerweise einen Wert von 100 mm oder mehr.
  • Bei dem Kugellager, dessen Bohrungsdurchmesser 100 mm oder mehr beträgt, neigt in jenem Fall, in welchem der verbleibende Spalt in Radialrichtung, der sich in jenem Fall ergibt, bei welchem das Lager in die Vorrichtung eingebaut ist, auf 20 μm oder weniger eingestellt ist, das Kugellager, das einen derartig großen Bohrungsdurchmesser aufweist, speziell dazu, dass bei ihm eine Wärmeaufweitung auftritt, und besteht in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen die Befürchtung, dass der Radialspalt zu klein wird, so dass verhindert wird, dass das Drehmoment zunimmt.
  • Weiterhin werden bei dem Kugellager, dessen Bohrungsdurchmesser gleich 100 mm oder mehr ist, trotz der Tatsache, dass ein wellenförmiger Pressblechkäfig normalerweise eingesetzt wird, der kugelförmige Taschen aufweist, deren Form an jene der Kugeln angepasst ist, die Kugeln und der Käfig in Kontakt miteinander versetzt, so dass das Bedürfnis besteht, Probleme in der Hinsicht zu vermeiden, dass eine Reibung und ein Verschleiß hervorgerufen werden, so dass der Reibungswiderstand erhöht wird, und darüber hinaus das Drehverhalten bei hohen Drehzahlen verschlechtert wird, und ein Schlupf hervorgerufen wird.
  • Die Erfindung wurde angesichts der voranstehend geschilderten Probleme entwickelt, und ihr Vorteil besteht in der Bereitstellung eines Kugellagers, das einen Bohrungsdurchmesser von 100 mm oder mehr aufweist, und dazu ausgebildet ist, eine Verringerung des Drehmoments zu erzielen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Kugellager zur Verfügung gestellt, bei welchem vorgesehen sind:
    ein innerer Ring, der auf eine Drehwelle aufgepasst ist, und einen inneren Laufring auf einer Außenumfangsoberfläche von dieser aufweist;
    ein äußerer Ring, der einen äußeren Laufring aufweist, auf einer Innenumfangsoberfläche von diesem;
    mehrere Kugeln, die drehbar zwischen dem inneren Laufring und dem äußeren Laufring vorgesehen sind; und
    ein ballig gedrehter Käfig aus Harz, zum Haltern der Kugeln in gleichen Abständen in Umfangsrichtung; wobei
    ein Bohrungsdurchmesser des inneren Rings 100 mm oder mehr beträgt, und
    ein Radialspalt, der in einem solchen Zustand auftritt, bei welchem der innere Ring mit der Drehwelle zusammengebaut ist, 20 μm oder mehr beträgt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    Schmieröl in Axialrichtung zu dem Kugellager zugeführt wird, so dass eine Zwangsschmierung des Kugellagers erfolgt, und
    der ballig gedrehte Käfig aufweist:
    einen ringförmigen Randabschnitt;
    mehrere Pfeilerabschnitte, die auf einer Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung vorgesehen sind; und
    Taschen, die zwischen den Pfeilerabschnitten vorgesehen sind, um die Kugeln drehbar zu haltern,
    wobei der Randabschnitt des ballig gedrehten Käfigs an einer Einflussseite vorgesehen ist, von welcher das Schmieröl dort hineinfließt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    die andere Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts des ballig gedrehten Käfigs flach ausgebildet ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    Schmieröl in Axialrichtung zu dem Kugellager zugeführt wird, so dass eine Zwangsschmierung des Kugellagers auftritt,
    eine Abschirmplatte an einer Seite des Kugellagers vorgesehen ist, und zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring, und
    die Abschirmplatte an der stromaufwärtigen Seite des Kugellagers in Schmieröl-Zufuhrrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    der ballig gedrehte Käfig einen ringförmigen Randabschnitt und Taschen zum drehbaren Haltern der Kugeln aufweist, und
    der ringförmige Randabschnitt an der stromabwärtigen Seite in Bezug auf die Kugeln in Schmieröl-Zufuhrrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    erhöhte Abschnitte zwischen den benachbarten Taschen auf dem ballig gedrehten Käfig entlang der Umfangsrichtung vorgesehen sind, so dass sie zu einem Endabschnitt in Axialrichtung des ballig gedrehten Käfigs vorstehen.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung wird ein Kugellager gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    erhöhte Abschnitte zwischen den benachbarten Taschen auf dem ballig gedrehten Käfig entlang der Umfangsrichtung vorgesehen sind, so dass sie zu einem Endabschnitt in Axialrichtung des ballig gedrehten Käfigs vorstehen.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    eine Entfernung zwischen den Kugeln, die in den benachbarten Taschen gehaltert werden, das Doppelte oder mehr eines Kugeldurchmesser Da beträgt.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    eine Entfernung zwischen den Kugeln, die in den benachbarten Taschen gehaltert werden, das Doppelte oder mehr eines Kugeldurchmessers Da beträgt.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgebildet ist, die mehrere Angüsse aufweist, und
    die Anzahl an Taschenabschnitten, die zwischen den Angüssen vorhanden sind, eine geradzahlige Zahl ist, oder zumindest beinahe geradzahlig ist.
  • Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung wird ein Kugellager gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgeformt ist, die mehrere Angüsse enthält, und
    die Anzahl an Taschenabschnitten, die zwischen den Angüssen vorhanden sind, geradzahlig ist, oder zumindest beinahe geradzahlig.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgeformt ist, die mehrere Angüsse und zumindest ein Reservoir aufweist,
    die Gesamtzahl an Taschen eine ungerade Zahl ist, und die Anzahl an Taschen, die zwischen den Angüssen angeordnet sind, so weit wie möglich gleich ist, und
    das Reservoir in einem der Pfeilerabschnitte angeordnet ist, die in beiden Endabschnitten einer Tasche vorgesehen sind, die sich im Zentrum in Umfangsrichtung zwischen den Angüssen befindet, zwischen welchen eine ungeradzahlige Anzahl an Taschen vorhanden ist.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgeformt ist, die mehrere Angüsse und zumindest ein Reservoir aufweist,
    die Gesamtanzahl an Taschen eine ungerade Zahl ist, und ermöglicht, dass die Anzahl an zwischen den Angüssen angeordneten Taschen so weit wie möglich gleich wird, und
    das Reservoir in einem von Pfeilerabschnitten angeordnet ist, die in beiden Endabschnitten einer Tasche vorgesehen sind, die im Zentrum in Umfangsrichtung zwischen den Angüssen angeordnet ist, zwischen welchen eine ungerade Anzahl an Taschen vorgesehen ist.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der Erfindung wird eine Halterungskonstruktion zur Verfügung gestellt, bei welcher vorgesehen sind:
    ein Kugellager, welchem Schmieröl in Axialrichtung zugeführt wird, so dass eine Zwangsschmierung des Kugellagers erfolgt, und welches eine Drehwelle auf einem Gehäuse haltert, wobei
    das Kugellager aufweist:
    einen inneren Ring, der von außen auf die Drehwelle aufgepasst ist;
    einen äußeren Ring, der innerhalb des Gehäuses befestigt ist;
    mehrere Kugeln, die drehbar zwischen dem inneren Laufring und dem äußeren Laufring vorgesehen sind; und
    einen ballig gedrehten Harz-Käfig zum Haltern der Kugeln in gleichen Abständen in Umfangsrichtung, und
    wobei der ballig gedrehte Käfig aufweist:
    einen ringförmigen Randabschnitt;
    mehrere Pfeilerabschnitte, die auf einer Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung vorgesehen sind; und
    Taschen, die zwischen den Pfeilerabschnitten vorgesehen sind, um drehbar die Kugeln zu haltern;
    wobei der Randabschnitt des ballig gedrehten Käfigs an einer Einflussseite angeordnet ist, von welcher das Schmieröl dort hineingelangt.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der Erfindung wird eine Halterungskonstruktion gemäß dem vierzehnten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    erhöhte Abschnitte zwischen den benachbarten Taschen auf dem ballig gedrehten Käfig entlang der Umfangsrichtung so vorgesehen sind, dass sie zu einem Endabschnitt in Axialrichtung des ballig gedrehten Käfigs vorstehen.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der Erfindung wird die Halterungskonstruktion gemäß dem fünfzehnten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    eine Entfernung zwischen den Kugeln, die in den benachbarten Taschen gehaltert werden, das Doppelte oder mehr eines Kugeldurchmessers Da beträgt.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der Erfindung wird eine Halterungskonstruktion zur Verfügung gestellt, welche aufweist:
    ein Kugellager, welchem Schmieröl in Axialrichtung zugeführt wird, so dass das Kugellager eine Zwangsschmierung erfährt, und welches eine Drehwelle auf einem Gehäuse haltert, wobei
    das Kugellager aufweist:
    einen inneren Ring, der von außen auf eine Drehwelle aufgepasst ist;
    einen äußeren Ring, der in ein Gehäuse eingepasst ist;
    mehrere Kugeln, die drehbar zwischen dem inneren Laufring und dem äußeren Laufring vorgesehen sind;
    einen ballig gedrehten Harz-Käfig zum Haltern der Kugeln; und
    eine Abschirmplatte, die an einer Seite der Kugel und zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring vorgesehen ist, wobei
    die Abschirmplatte an einer stromaufwärtigen Seite der Kugel in einer Schmieröl-Zufuhrrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der Erfindung wird die Halterungskonstruktion gemäß dem siebzehnten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    der ballig gedrehte Käfig einen kreisförmigen Randabschnitt und Taschen zum drehbaren Haltern der Kugeln aufweist; und
    der kreisförmige Randabschnitt an einer stromabwärtigen Seite in Bezug auf die Kugeln in Schmieröl-Zufuhrrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einem neunzehnten Aspekt der Erfindung wird die Halterungskonstruktion gemäß dem achtzehnten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    erhöhte Abschnitte zwischen den benachbarten Taschen auf dem ballig gedrehten Käfig entlang der Umfangsrichtung so vorgesehen sind, dass sie zu einem Endabschnitt in Axialrichtung des ballig gedrehten Käfigs vorstehen.
  • Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der Erfindung wird die Halterungskonstruktion gemäß dem neunzehnten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    eine Entfernung zwischen den Kugeln, die in den benachbarten Taschen gehaltert werden, das Doppelte oder mehr eines Kugeldurchmessers Da beträgt.
  • Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem vierzehnten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgeformt wird, welche mehrere Angüsse aufweist, und
    die Anzahl an Taschen, die jeweils zwischen den Angüssen vorhanden sind, gleich einer Zahl ist, welche eine gerade Zahl ist, und welche gerade wird oder annähernd gerade wird.
  • Gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der Erfindung wird das Kugellager gemäß dem siebzehnten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei
    der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgeformt ist, welche mehrere Angüsse und zumindest ein Reservoir aufweist,
    eine Gesamtanzahl an Taschen gleich einer Zahl ist, die eine ungerade Zahl ist, und welche ermöglicht, dass die Anzahl an Taschen, die zwischen den Angüssen angeordnet sind, so gleich wie möglich wird, und
    das Reservoir in einem von Pfeilerabschnitten angeordnet ist, die in beiden Endabschnitten einer Tasche vorgesehen sind, die sich im Zentrum in Umfangsrichtung zwischen den Angüssen befinden, zwischen welchen eine ungeradzahlige Anzahl an Taschen vorhanden ist.
  • Bei dem Kugellager und der Halterungskonstruktion gemäß der Erfindung weist der ballig gedrehte Käfig den kreisförmigen Randabschnitt auf, die mehreren Pfeilerabschnitte, die auf der Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung vorgesehen sind, und die Taschen, die zwischen den Pfeilerabschnitten vorgesehen sind, um die Kugeln drehbar zu haltern, und ist der Randabschnitt des ballig gedrehten Käfigs an dessen Zufuhrseite angeordnet, von welchem aus das Schmieröl hineinfließt. Daher kann verhindert werden, dass das Schmieröl stärker in das Lager hineinfließt als erforderlich, so dass der durch das Schmieröl hervorgerufene Widerstand verringert werden kann, und der Ölumwälzverlust des Lagers verringert werden kann. Da der Drehmomentwiderstand des Lagers verringert werden kann, kann daher das dynamische Reibungsdrehmoment des Lagers verringert werden, so dass eine Erhöhung des Übertragungswirkungsgrades eines Getriebes erzielt werden kann.
  • Bei dem Kugellager und der Halterungskonstruktion gemäß der Erfindung ist die Abschirmplatte, die zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring vorgesehen ist, auf der stromaufwärtigen Seite der Kugel in Schmieröl-Zufuhrrichtung angeordnet. Daher kann verhindert werden, dass eine große Menge an Schmieröl, die größer ist als erforderlich, in das Innere des Kugellagers fließt, und kann der Drehmomentwiderstand, der dadurch hervorgerufen wird, dass das Schmieröl durch die Zungenabschnitte des ballig gedrehten Käfigs und die Kugeln umgewälzt wird, wesentlich verringert werden. Weiterhin wird in jenem Fall, in welchem der Schmieröl-Zufuhrweg von dem Kugellager und anderen Umfangsteilen gemeinsam genutzt wird, die Zufuhrmenge an Schmieröl, die in das Kugellager fließt, durch die Abschirmplatte begrenzt, damit das Schmieröl zu den Umfangsteilen geführt wird. Daher wird ermöglicht, die Umfangsteile ausreichend zu schmieren.
  • Daher kann das dynamische Reibungsdrehmoment des Kugellagers verringert werden, so dass der Gesamtwirkungsgrad einer Vorrichtung wie beispielsweise eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs verbessert wird, in welches das Kugellager eingebaut ist, wodurch der Kraftstoffverbrauch verringert werden kann. Die Verringerung des Drehmomentverlustes ist nicht nur bei einem kleinen Kugellager wirksam, sondern auch bei einem großen Kugellager, beispielsweise einem solchen, dessen Bohrungsdurchmesser 100 mm erreicht oder überschreitet.
  • Bei dem Kugellager gemäß der Erfindung kann das Drehmoment des Lagers verringert werden, da der Radialspalt für das Kugellager, dessen Bohrungsdurchmesser 100 mm erreicht oder überschreitet, gleich 20 μm oder mehr in einem Zustand ausgebildet ist, in welchem das Kugellager in die Vorrichtung eingesetzt ist.
  • Weiterhin können in jenem Fall, in welchem der Käfig als der ballig gedrehte Käfig ausgebildet ist, der aus einem Kunstharz hergestellt ist, welches bessere Selbstschmiereigenschaften aufweist, die Erzeugung von Reibung und Verschleiß infolge des Kontakts zwischen den Kugeln und dem Käfig verhindert werden, so dass das Drehmoment des Kugellagers verringert wird. Weiterhin kann die Drehleistung bei hohen Drehzahlen vorzugsweise sichergestellt werden, was es ermöglicht, das Problem eines Aufrauens der Oberfläche oder eines Rutschens zu lösen. Weiterhin ist das Kugellager mit der voranstehend geschilderten Konfiguration geeignet zum Haltern der Welle des Getriebes des Fahrzeugs.
  • Weiterhin sind bei dem Kugellager gemäß der Erfindung die erhöhten Abschnitte zwischen den benachbarten Taschen auf dem ballig gedrehten Käfig entlang der Umfangsrichtung so vorgesehen, dass sie zu dem einen Endabschnitt in Axialrichtung des ballig gedrehten Käfigs vorstehen. Daher kann im Vergleich zu dem herkömmlichen Lager, welches die ausgenommenen Abschnitte aufweist, die sich jeweils über den gesamten Bereich zwischen den Taschen erstrecken, der Schmieröl-Umwälzverlust durch die Zungen wesentlich verringert werden, wodurch ermöglicht wird, wesentlich den Schmieröl-Umwälzverlust durch den gesamten Käfig zu verringern.
  • Weiterhin ist bei dem Kugellager gemäß der Erfindung, da der Bereich, der durch den erhöhten Abschnitt zwischen den Taschen eingenommen wird, größer ist als der Bereich, der durch die Tasche in der Umfangsrichtung eingenommen wird, infolge der Tatsache, dass die Entfernung L zwischen den Kugeln das Doppelte oder mehr des Kugeldurchmessers Da beträgt, die Vergleichmäßigungswirkung von Schmieröl durch die erhöhten Abschnitte größer als die Umwälzwirkung des Schmieröls durch die Zungen, wodurch ermöglicht wird, wesentlich den Schmieröl-Umwälzverlust durch den gesamten Käfig zu verringern.
  • Bei dem Kugellager gemäß der Erfindung kann infolge der Tatsache, dass der Schmieröl-Umwälzverlust durch die Zungen des Käfigs wesentlich verringert werden kann, falls der Kugeldurchmesser verkleinert ist, oder die Anzahl an Kugeln verringert wird, das Drehmoment des Lagers verringert werden.
  • Die Ausbildung gemäß der Erfindung ist wirksam, wenn der PCD (Teilkreisdurchmesser) des Lagers groß ist, und die Anzahl an Kugeln klein ist.
  • Weiterhin ist das Kugellager gemäß der Erfindung beispielsweise in einem Getriebe für ein Fahrzeug wirksam in Bezug auf die Verringerung der Reibung und die Erhöhung der Drehzahl, und wird vorzugsweise bei Hybridfahrzeugen eingesetzt.
  • Bei dem Harz-Käfig gemäß der Erfindung wird infolge der Tatsache, dass die Anzahl an Taschen, die zwischen den Angüssen angeordnet sind, gleich einer Zahl ist, welche eine gerade Zahl ist, und welche gerade oder annähernd gerade wird, selbst in jenem Fall, in welchem der Käfig einen großen Durchmesser aufweist, eine Schweißlinie, die in dem Bereich zwischen den Angüssen ausgebildet wird, an einer Position ausgebildet, welche gegenüber einem unteren Abschnitt der Tasche in Umfangsrichtung versetzt ist, wodurch die Steifigkeit des Käfigs erhöht werden kann, und die Festigkeit des Käfigs erhöht werden kann. Da Bereiche, die zwischen den Angüssen ausgebildet werden, im Wesentlichen gleichmäßig ausgeglichen werden können, kann darüber hinaus die Exaktheit des Ausformens des Käfigs erhöht werden.
  • Bei dem Harz-Käfig gemäß der Erfindung kann infolge der Tatsache, dass die Gesamtanzahl an Taschen gleich einer Zahl ausgebildet wird, welche eine ungerade Zahl ist, und welche es ermöglicht, dass die Anzahl an Taschen, die zwischen den Angüssen vorhanden sind, annähernd gleich wird, und das Reservoir in einem der Pfeilerabschnitte angeordnet ist, die an beiden Endabschnitten der Tasche vorgesehen sind, die sich in Umfangsrichtung zwischen den Angüssen befinden, zwischen welchen die ungeradzahlige Anzahl an Taschen vorgesehen ist, selbst in jenem Fall, in welchem der Käfig ein Käfig ist, bei welchem die Gesamtanzahl an Taschen eine ungerade Zahl ist, und welcher einen großen Durchmesser aufweist, die Festigkeit und die Exaktheit des Ausformens des Käfigs verbessert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, welche ein Hauptteil eines Kugellagers gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die einen in 1 gezeigten, ballig gedrehten Käfig erläutert;
  • 3 ist eine Schnittansicht, welche ein Hauptteil eines Kugellagers erläutert, gemäß einem Vergleichsbeispiel, das in einem Drehversuch eingesetzt wurde;
  • 4 ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen der Ölzufuhrmenge und dem dynamischen Reibungsdrehmoment gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und dem Vergleichsbeispiel zeigt;
  • 5 ist eine Schnittansicht einer Hälfte eines Kugellagers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines in 5 gezeigten ballig gedrehten Harz-Käfigs;
  • 7 ist eine Vertikalschnittansicht eines Kugellagers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Spalt und dem Reibungsdrehmoment des Kugellagers in einem Zustand zeigt, in welchem das Kugellager in eine Vorrichtung eingebaut ist;
  • 9 ist eine Vertikalschnittansicht eines Kugellagers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines in 9 gezeigten ballig gedrehten Käfigs;
  • 11 ist eine Perspektivansicht eines Käfigs gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 ist eine Teilabwicklung des Käfigs gemäß der Ausführungsform;
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils des Käfigs in 12;
  • 14 ist eine Perspektivansicht eines Käfigs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 ist eine Teilabwicklung des Käfigs gemäß der Ausführungsform;
  • 16 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils des Käfigs in 15;
  • 17 ist eine Perspektivansicht, die eine Ausführungsform eines Harz-Käfigs gemäß der Erfindung erläutert;
  • 18 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, welche Schweißlinien erläutert, die in Bereichen ausgebildet werden, die zwischen den Angüssen festgelegt werden;
  • 19 ist eine Perspektivansicht, welche eine andere Ausführungsform eines Harz-Käfigs gemäß der Erfindung erläutert; und
  • 20 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, welche einen Taschenabschnitt erläutert, der sich in einem Zentrum in Umfangsrichtung zwischen den Angüssen befindet, die zwischen einer ungeraden Anzahl an Taschenabschnitten vorhanden sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform des Kugellagers gemäß der Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die ein Hauptteil eines Kugellagers gemäß der Erfindung darstellt, und 2 ist eine Perspektivansicht, die einen ballig gedrehten Käfig darstellt, der in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Kugellager 10 gemäß dieser Ausführungsform einen äußeren Ring 11 auf, der einen äußeren Laufring 11a auf seiner Innenumfangsoberfläche aufweist, einen inneren Ring 12, der einen inneren Laufring 12a auf seiner Außenumfangsoberfläche aufweist, mehrere Kugeln 13, die drehbar zwischen dem äußeren Laufring 11a und dem inneren Laufring 12a vorgesehen sind, und einen ballig gedrehten Käfig 14, der die Kugeln 12 in gleichen Abständen in Umfangsrichtung haltert.
  • Der ballig gedrehte Käfig 14 ist einstückig aus Kunstharz durch Spritzgießen hergestellt. Der ballig gedrehte Käfig 14 weist, wie in 2 gezeigt, einen kreisförmigen Randabschnitt 15 auf, mehrere Pfeilerabschnitte 16, die auf einer Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts 15 in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung des Randabschnitts 15 vorgesehen sind, Taschenabschnitte, die jeweils zwischen den Pfeilerabschnitten 16 so vorgesehen sind, dass sie einander benachbart liegen, zur drehbaren Halterung der mehreren Kugeln 13 in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung des Randabschnitts 15, Paare von Zungenabschnitten 18, die in Endabschnitten in Umfangsrichtung einer Innenumfangsoberfläche jedes Taschenabschnitts 17 vorgesehen sind, und Öffnungen 19, die jeweils zwischen distalen Enden eines Paares von Zungenabschnitten 18 vorgesehen sind. Weiterhin wird durch Kraftbeaufschlagung der Kugel in dem Taschenabschnitt 17 von der Öffnung 19, während zwangsweise ein Raum zwischen den beiden Zungenabschnitten 18 erweitert wird, die Kugel 13 innerhalb des Taschenabschnitts 17 über einen kleinen Spalt gehaltert, der dazwischen ausgebildet wird. Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform die andere Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts 15 des ballig gedrehten Käfigs 14 flach ausgebildet, und ist auf der betreffenden Endfläche überhaupt keine Unregelmäßigkeit vorhanden.
  • Als das Harzmaterial des ballig gedrehten Käfigs 14 können Harze auf Polyamidgrundlage eingesetzt werden, beispielsweise Nylon 46 und Nylon 66, Polybutylenterephthalat, Polyphenylensulfid (PPS), Polyamid (PAI), thermoplastisches Polyimid, Polyetheretherketon (PEEK), Polyethernitril (PEN), und dergleichen. Weiterhin können die Steifigkeit und die Exaktheit der Abmessungen des ballig gedrehten Käfigs 14 dadurch verbessert werden, dass je nach Erfordernis 10 bis 50 Gewichts-% eines phasenförmigen Füllmaterials (beispielsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern und dergleichen) diesen Harzen hinzugefügt werden. Da er aus Kunstharz besteht, weist darüber hinaus der ballig gedrehte Käfig 14 eine bessere Selbstschmierfähigkeit und die Eigenschaft einer geringen Reibung auf, so dass der betreffende Käfig dazu wirksam ist, den Reibungsdrehmomentverlust zu verringern. Weiterhin wird kein Abrieb infolge von Verschleiß hervorgerufen, der anderenfalls entstände, infolge der Gleitberührung zwischen dem Käfig und den Kugeln 13, wie dies bei einem Metallkäfig wie beispielsweise einem wellenförmigen Käfig auftreten würde, so dass das Schmiervermögen niemals verringert wird.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, das Kugellager 10 in eine Vorrichtung wie beispielsweise ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs eingebaut, durch Einpassen des äußeren Rings 11 in ein Gehäuse 20 und Aufpassen des inneren Rings 12 auf eine Drehwelle 21, so dass der Randabschnitt 15 des ballig gedrehten Käfigs 14 an einer Seite des Lagers 10 angeordnet ist, von welcher aus Schmieröl hineinfließt. Wenn dies auftritt, bildet ein Raum zwischen dem Gehäuse 20 und der Drehwelle 21 einen Zufuhrweg 22 und einen Auslassweg 23, und wird Schmieröl in das Kugellager 10 in Axialrichtung zur Zwangsschmierung eingeführt.
  • Bei dem Kugellager 10 mit der voranstehend geschilderten Konstruktion wird, wenn Schmieröl einer Seite in Axialrichtung (der rechten Seite in 1) zugeführt wird, trotz der Tatsache, dass das Schmieröl in das Kugellager 10 von dem Raum zwischen dem äußeren Ring 11 und dem inneren Ring 12 hineinfließt, wenn dies geschieht, infolge der Tatsache, dass der Randabschnitt 15 des ballig gedrehten Käfigs 14 verhindert, dass das Schmieröl stärker in das Kugellager 10 hineinfließt als erforderlich, der Widerstand durch das Schmieröl verringert, und wird die Menge an Schmieröl, die umgewälzt wird, durch die Paare der Zungenabschnitte 18 des ballig gedrehten Käfigs 14 und die Kugeln 13, begrenzt. Daher wird der Ölumwälzverlust des Lagers 10 verringert. Da der Drehmomentwiderstand des Lagers 10 verringert wird, wird daher das dynamische Reibungsdrehmoment des Lagers 10 verringert. Weiterhin ist die Verringerung des dynamischen Reibungsdrehmoments nicht nur bei einem kleinen Kugellager wirksam, sondern auch bei einem großen Kugellager, beispielsweise einem solchen, dessen Bohrungsdurchmesser 100 mm überschreitet.
  • Weiterhin wird in dem Kugellager 10 infolge der Tatsache, dass die andere Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts 15 des ballig gedrehten Käfigs 14 flach ausgebildet ist, obwohl das Schmieröl in Kontakt mit dem Randabschnitt 15 gelangt, wenn es in das Kugellager 10 hineinfließt, das Schmieröl keinesfalls umgewälzt, so dass kein Fall auftritt, bei welchem der Ölumwälzverlust des Lagers 10 erhöht wird.
  • Wie voranstehend geschildert weist bei dem Kugellager 10 gemäß der Ausführungsform der ballig gedrehte Käfig 14 den kreisförmigen Randabschnitt 15 auf, die mehreren Pfeilerabschnitte 16, die auf der Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts 15 in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung des Randabschnitts 15 vorgesehen sind, und die Taschenabschnitte 17, die zwischen den Pfeilerabschnitten 16 zum drehbaren Haltern der mehreren Kugeln 13 vorgesehen sind. Weiterhin ist der Randabschnitt 15 des ballig gedrehten Käfigs 14 an der Einflussseite des Lagers 10 angeordnet, von welcher aus das Schmieröl dort hineinfließt. Daher kann verhindert werden, dass das Schmieröl in das Lager 10 stärker als erforderlich hineinfließt, wodurch nicht nur der Widerstand durch das Schmieröl verringert werden kann, sondern auch der Ölumwälzverlust des Lagers 10 verringert werden kann. Da der Drehmomentwiderstand des Lagers 10 verringert werden kann, kann daher das dynamische Reibungsdrehmoment des Lagers 10 verringert werden, so dass eine Erhöhung des Übertragungswirkungsgrads des Getriebes erreicht werden kann.
  • Weiterhin wird bei dem Kugellager 10 gemäß der Ausführungsform, da die andere Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts 15 des ballig gedrehten Käfigs 14 flach ausgebildet ist, trotz der Tatsache, dass das Schmieröl, das in den Randabschnitt geflossen ist, wenn sich das Lager dreht, in Kontakt mit dem Randabschnitt 15 gelangt, der Ölumwälzverlust des Lagers 10 nicht erhöht. Daher kann das dynamische Reibungsdrehmoment des Lagers 10 weiter verringert werden, da eine Erhöhung des Drehmomentwiderstands des Lagers 10 verringert werden kann.
  • [Beispiel]
  • Nachstehend wird ein Drehversuch beschrieben, der durchgeführt wurde, um die Funktionsweise und den Vorteil des Kugellagers 10 gemäß der Erfindung zu bestätigen (der Ausführungsform der Erfindung).
  • Ein Standard-Rillenkugellager (JIS-Lagernummer 6826, Bohrungsdurchmesser 130 mm × Außendurchmesser 165 mm × Breite 18 mm, PCD gleich 147,5 mm) wurde als Kugellager der Ausführungsform und eines Vergleichsbeispiels eingesetzt, die in dem Versuch verwendet wurden, und bei dem Kugellager gemäß der Ausführungsform der Erfindung war, wie in 1 gezeigt, ein Randabschnitt 15 eines ballig gedrehten Käfigs 14 an einer Zuflussseite des Lagers angeordnet, in welche Schmieröl hineinfließt, und war bei dem Vergleichsbeispiel, wie in 3 gezeigt, ein Randabschnitt 15 an einer Ausflussseite angeordnet, von welcher Schmieröl herausfließt.
  • Bei diesem Versuch wurden ein Kugellager gemäß der Ausführungsform der Erfindung und ein Kugellager gemäß dem Vergleichsbeispiel vorbereitet, und wurden die Kugellager unter den folgenden Versuchsbedingungen zur Messung einer Beziehung zwischen dem Ausmaß der Ölzufuhr und dem dynamischen Reibungsdrehmoment gedreht. Die Versuchsergebnisse sind in 4 dargestellt.
  • Die Versuchsbedingungen waren folgendermaßen:
    Drehzahl: 3000 Drehungen pro Minute
    Belastungen: Radialbelastung 300 N, Axialbelastung 300 N
    Schmieröl: Kraftfahrzeug-ATF (ATF: Automatikgetriebefluid)
    Schmierverfahren: Zwangsweise Schmierölzuführung
    Temperatur des zugeführten Öls: 50°C
  • Wie aus 1 hervorgeht, hat sich herausgestellt, dass bei dem Kugellager gemäß der Ausführungsform der Erfindung ein kleineres dynamisches Reibungsdrehmoment auftrat als bei dem Kugellager gemäß dem Vergleichsbeispiel, bei sämtlichen Ölfüllmengen. Aufgrund dieser Tatsache stellte sich heraus, dass bei dem Kugellager gemäß der Ausführungsform der Erfindung der Drehmomentwiderstand verringert werden konnte, so dass das dynamische Reibungsdrehmoment des Lagers verkleinert werden konnte, im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel, bei welchem der Randabschnitt an der Seite des Lagers angeordnet war, von welcher das Schmieröl herausfließt.
  • Da der Randabschnitt des ballig gedrehten Käfigs an der stromaufwärtigen Seite relativ zu den Kugeln angeordnet ist, bei Betrachtung in Schmieröl-Einfüllrichtung, kann darüber hinaus der Drehmomentverlust infolge des Umwälzens des Schmieröls weiter verringert werden.
  • Als nächstes wird eine andere Ausführungsform eines Kugellagers gemäß der Erfindung im Einzelnen auf Grundlage der Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt, weist ein Kugellager 110 einen äußeren Ring 111 auf, der einen äußeren Laufring 111a an seiner Innenumfangsoberfläche aufweist, einen inneren Ring 112, der einen inneren Laufring 112a an seiner Außenumfangsoberfläche aufweist, mehrere Kugeln 113, die drehbar zwischen dem äußeren Laufring 111a und dem inneren Laufring 112a vorgesehen sind, einen ballig gedrehten Käfig 120 aus Kunstharz, der durch die Kugeln 113 geführt wird, und zwischen der Innenumfangsoberfläche des äußeren Rings 111 und der Außenumfangsoberfläche des inneren Rings 112 vorgesehen ist, um drehbar die mehreren Kugeln 113 zu haltern, sowie eine Abschirmplatte 114 aus Metall, die in einer Rille 111b befestigt ist, die auf der Innenumfangsoberfläche des äußeren Rings 111 an dessen Endabschnitt in Axialrichtung vorgesehen ist.
  • Der ballig gedrehte Käfig 120 weist, wie in 6 gezeigt, einen kreisförmigen Randabschnitt 121 und mehrere Zungenabschnitte 122a, 122b auf, die auf dem Randabschnitt 121 in Abständen in Umfangsrichtung des Randabschnitts 121 so vorgesehen sind, dass sie von dort aus zu dessen Seite in Axialrichtung von mehreren Orten vorstehen. Gegenüberliegende Oberflächen der Zungenabschnitte 122a, 122b, die nebeneinander in der Umfangsrichtung liegen, und eine Seitenoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts 121, die zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen liegt, arbeiten miteinander so zusammen, dass eine Tasche 123 ausgebildet wird, damit die Kugel 113 darin drehbar gehaltert wird. Die Kugeln 113 werden in die Taschen 123 gedrückt, die in gleichen Abständen in Umfangsrichtung vorgesehen sind, von einer Öffnungsseite der beiden Zungenabschnitte 122a, 122b aus, wobei die Zungenabschnitte 122a, 122b elastisch verformt werden, und werden schließlich jeweils in eine der Taschen 123 eingepasst.
  • Es gibt keine spezielle Einschränkung für das Material für den ballig gedrehten Käfig 120, und es können beispielsweise verschiedene Arten von Kunstharzen eingesetzt werden, welche Polyamid-Kunstharze, thermoplastische Kunstharze und dergleichen umfassen. Weiterhin können Verstärkungsfasern, beispielsweise Glasfasern oder Kohlenstofffasern, je nach Erfordernis den Harzen hinzugefügt sein, um die Festigkeit des betreffenden Käfigs zu erhöhen, wobei dessen Verformung und dessen Beschädigung verhindert wird, die andererseits bei hohen Temperaturen und hohen Drehzahlen auftreten könnten. Da der ballig gedrehte Käfig 120 eine bessere Selbstschmierfähigkeit und die Eigenschaft einer geringen Reibung aufweist, ist der ballig gedrehte Käfig 120 dazu wirksam, Reibungsdrehmomentverluste zu verringern.
  • Die Abschirmplatte 114 ist so ausgebildet, dass sie beispielsweise durch Ausformen einer dünnen Metallplatte in eine im Wesentlichen ringförmige Form ausgeformt wird. Ein Außenumfangsabschnitt 114a der Abschirmplatte 114 sitzt im Drucksitz in der Rille 111b ein, die auf der Innenumfangsoberfläche des äußeren Rings 114 im Endabschnitt in Axialrichtung vorgesehen ist, zur Befestigung an dem Ort in der Rille. Ein Innenumfangsabschnitt 114b der Abschirmplatte 114 ist in Axialrichtung gebogen, damit er in der Nähe einer Rille 112b angeordnet ist, die in einem Endabschnitt in Axialrichtung auf der Außenumfangsoberfläche des inneren Rings 112 vorgegeben ist, um dazwischen einen Labyrinthspalt C auszubilden. Infolge dieser Konstruktion wird der Innenumfangsabschnitt 114b der Abschirmplatte 114 dazu veranlasst, dass er in Radialrichtung weiter innen liegt als ein Schulterabschnitt 12c des inneren Rings 12. Es wird darauf hingewiesen, dass die Abschirmplatte 114 insgesamt kreisförmig ausgebildet sein kann, durch Beschichten eines Metallkerns mit einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi, Kunstharz und dergleichen.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Kugellager 110 so eingebaut, dass die Abschirmplatte 114 und der Randabschnitt 121 des ballig gedrehten Käfigs 120 einander zugewandt angeordnet sind, wobei die Kugeln 113 dazwischen gehaltert werden. Der äußere Ring 111 ist nämlich in ein Gehäuse 101 eingepasst, und der innere Ring 112 ist auf eine Drehwelle 102 aufgepasst, so dass die Abschirmplatte 114 an der stromaufwärtigen Seite in Bezug auf die Kugeln 113 in Schmieröl-Zufuhrrichtung (einer durch einen Pfeil A angedeuteten Richtung) angeordnet ist. Der Randabschnitt 121 des ballig gedrehten Käfigs 120 ist an der stromabwärtigen Seite relativ zu den Kugeln 113 in der Schmieröl-Zufuhrrichtung angeordnet, wodurch das Kugellager 110 in eine Vorrichtung wie beispielsweise ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist. Hierbei dient ein Raum, der zwischen dem Gehäuse 101 und der Drehwelle 102 ausgebildet ist, als ein Zufuhrweg 116 bzw. ein Auslassweg 117 zum Zuführen bzw. Auslassen von Schmieröl in das Lager bzw. aus diesem heraus.
  • Weiterhin fließt, wenn Schmieröl von einem Schmieröltank (nicht gezeigt) von einer Seite dem Kugellager 110 (in einer durch den Pfeil A angedeuteten Richtung) über den Zufuhrweg 116 zugeführt wird, das Schmieröl in das Innere des Kugellagers 110 von dem Spalt C zwischen dem Innenumfangsabschnitt 114b der Abschirmplatte 114 und der Rille 112b. Das so zugeführte Schmieröl wird dann durch die Zungenabschnitte 112a, 112b des ballig gedrehten Käfigs 120 umgewälzt, und die Kugeln 113, bei der Drehung des Kugellagers 110.
  • Wenn dies erfolgt, ist infolge der Tatsache, dass die Abschirmplatte 114 den Fluss einer großen Menge an Schmieröl verhindert, die größer als erforderlich ist, in das Innere des Kugellagers 110, die Menge an Schmieröl, die durch die Zungenabschnitte 122a, 122b des ballig gedrehten Käfigs 120 und die Kugeln umgewälzt wird, begrenzt, und wird nur allgemein ein geringer Drehmomentwiderstand beim Umwälzen des Schmieröls hervorgerufen.
  • Nach dem Schmieren des äußeren Rings 111, des inneren Rings 112, der Kugeln 113 und der Gleitoberfläche des ballig gedrehten Käfigs 120 wird das Schmieröl in den Auslassweg 117 abgegeben. Allerdings wird praktisch keine Umwälzwirkung des Schmieröls durch den Randabschnitt 121 des ballig gedrehten Käfigs 120 hervorgerufen, der an der stromabwärtigen Seite des Lagers in der Schmieröl-Zufuhrrichtung angeordnet ist, und wird der Drehmomentverlust infolge einer derartigen Umwälzungswirkung gering.
  • Darüber hinaus ist infolge der Tatsache, dass der ballig gedrehte Käfig 120, der aus Kunstharz besteht, eine bessere Selbstschmiereigenschaft und ein geringes Reibungsvermögen aufweist, der Reibungswiderstand gering, der durch seinen Kontakt mit den Kugeln 113 hervorgerufen wird, und wird der Reibungsdrehmomentverlust gering.
  • Wie voranstehend geschildert, werden der Drehmomentwiderstand, der entsprechend dem Umwälzen des Schmieröls hervorgerufen wird, und das Reibungsdrehmoment an den jeweiligen Abschnitten klein ausgebildet, so dass das dynamische Reibungsdrehmoment des Kugellagers 110 verringert wird, wodurch ermöglicht wird, den Wirkungsgrad einer mechanischen Vorrichtung wie beispielsweise eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs zu erhöhen, in welches das Kugellager 110 eingebaut ist.
  • Weiterhin kann in jenem Fall, dass der Zufuhrweg 116 auch als ein Zufuhrweg zu anderen Umfangsteilen (nicht gezeigt) zum Zuführen von Schmieröl zu diesen Umfangsteilen verwendet wird, infolge der Tatsache, dass das Ausmaß der Zuführung an Schmieröl, welches in das Innere des Kugellagers 110 fließt, durch die Abschirmplatte 114 eingeschränkt wird, ein ausreichendes Ausmaß an Schmieröl den Umfangsteilen zugeführt werden, wodurch ermöglicht wird, ein gutes Schmiervermögen aufrechtzuerhalten.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die voranstehend geschilderten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern je nach Erfordernis abgeändert und auf verschiedene Arten und Weisen verbessert werden kann.
  • Zwar wurde bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen der ballig gedrehte Käfig so beschrieben, dass er das Kugelführungsverfahren einsetzt, jedoch kann auch entweder eine äußere Ringführung oder eine innere Ringführung eingesetzt werden. Darüber hinaus können die Form und die Abmessungen der Abschirmplatte je nach Erfordernis entsprechend dem Ausmaß der Zuführung an Schmieröl ausgelegt werden.
  • Als nächstes wird auf Grundlage der Zeichnungen eine weitere Ausführungsform eines Kugellagers gemäß der Erfindung im Einzelnen beschrieben.
  • 7 ist eine Vertikalschnittansicht eines Kugellagers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und 8 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Spalt des Kugellagers und dem Reibungsdrehmoment in einem Zustand zeigt, bei welchem das Kugellager in eine Vorrichtung eingebaut ist.
  • Wie aus 7 hervorgeht, besteht ein Kugellager 200 im Wesentlichen aus einem äußeren Ring 211, der einen äußeren Laufring 211a aufweist, auf seiner Innenumfangsoberfläche, einem inneren Ring 212, der einen inneren Laufring 212a auf seiner Außenumfangsoberfläche aufweist, mehreren Kugeln 213, welche Abwälzelemente sind, die drehbar zwischen dem äußeren Ring 211a und dem inneren Laufring 212a vorgesehen sind, und einem Käfig 215, der zwischen der Innenumfangsoberfläche des äußeren Rings 211 und der Außenumfangsoberfläche des inneren Rings 212 vorgesehen ist, um die mehreren Kugeln 213 drehbar in Taschen zu haltern. Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform der Käfig 212 als wellenförmiger Pressblechkäfig ausgebildet, der kugelförmige Taschen hat, welche in der Form jener der Kugeln gleichen.
  • Dieses Kugellager 200 weist einen Bohrungsdurchmesser d von 100 mm oder mehr auf, das Kugellager 200 haltert beispielsweise eine Getriebezahnradwelle oder eine Motorwelle (beide nicht dargestellt), und diese Wellen sind eingepasst durch den inneren Ring 212 hindurchgeführt, wobei der innere Ring 212 als ein Drehring dient.
  • Weiterhin ist das Kugellager 200 so eingestellt, dass ein Radialspalt gleich 20 μm oder mehr in einem Zustand wird, in welchem das Kugellager in eine Vorrichtung wie beispielsweise ein Getriebe eingebaut ist. Das Drehmoment des Kugellagers 200 kann wesentlich dadurch verringert werden, dass der Radialspalt auf 20 μm oder mehr eingestellt wird, in einem Zustand, in welchem das Kugellager in die Vorrichtung eingebaut ist. Es wird darauf hingewiesen, dass in jenem Fall, bei welchem der Radialspalt, der zu einem Zustand führt, dass das Kugellager, das in die Vorrichtung eingebaut ist, übermäßig groß ist, die Standzeit des Kugellagers 200 verringert wird, oder die Unrundheit der Welle beim Drehen erhöht wird, wodurch anomale Geräusche oder anomale Schwingungen erzeugt werden, so dass es vorzuziehen ist, den Radialspalt, der sich in den Zustand ergibt, bei welchem das Kugellager in die Vorrichtung eingebaut ist, in der Größenordnung von 60 μm oder weniger einzustellen.
  • 8 zeigt eine Beziehung zwischen einem Radialspalt δ und einem Reibungsdrehmoment T, wenn als Beispiel ein Rillenkugellager mit der JIS-Lagernummer 6826 verwendet wird (wobei die Bohrung, der Außendurchmesser und die Breite gleich 130 mm, gleich 165 mm bzw. 18 mm sind), welches gemäß JIS B 1513 festgelegt ist. Die Messbedingungen für das Reibungsdrehmoment T waren folgende:
    [Drehzahl]: 3000 Umdrehungen pro Minute
    [Belastung]: Radialbelastung 300 N, Axialbelastung 300 N
    [Schmierverfahren]: Ölbadschmierung
    [Temperatur]: 50°C
  • Wie in 8 gezeigt, nimmt das Reibungsdrehmoment T des Kugellagers allmählich mit wachsendem Radialspalt δ ab, und wird der Wert des Radialspalts δ im Wesentlichen konstant, wenn er 20 μm erreicht oder diesen Wert überschreitet. Weiterhin wird der Wert (im Wesentlichen 0,09 Nm) des Reibungsdrehmoments T dann, wenn der Radialspalt δ gleich 20 μm ist, im Wesentlichen zu 60% des Wertes (im Wesentlichen 0,15 Nm) des Reibungsdrehmoments, wenn der Radialspalt δ gleich –10 μm ist. Durch Einstellung des Radialspalts δ auf den Optimalwert kann daher das Reibungsdrehmoment T wesentlich verringert werden.
  • Wie voranstehend geschildert, kann das Drehmoment des Lagers dadurch wesentlich verringert werden, dass der Radialspalt des Kugellagers, dessen Bohrungsdurchmesser des Innenrings gleich 100 mm oder mehr beträgt, gleich 20 μm oder weniger gewählt wird, in einem Zustand, bei welchem das Kugellager in die Vorrichtung eingebaut ist.
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform eines Kugellagers gemäß der Erfindung beschrieben.
  • 9 ist eine Vertikalschnittansicht eines Kugellagers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welches einen ballig gedrehten Käfig aufweist, der aus Kunstharz besteht, und 10 ist eine Perspektivansicht des ballig gedrehten Käfigs, der in 9 gezeigt ist. Da das Kugellager 210 gemäß dieser Ausführungsform dem Kugellager 200 ähnelt, das bereits anhand der 7 und 8 beschrieben wurde, mit Ausnahme der Tatsache, dass dessen Käfig ein ballig gedrehter Käfig ist, der aus Kunstharz besteht, werden gleiche Bezugszeichen bei gleichen Abschnitten wie bei jenen des Kugellagers 200 verwendet, und wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Wie in 10 gezeigt, weist ein ballig gedrehter Käfig 210, der aus Kunstharz besteht, einen ringförmigen Hauptabschnitt 221 auf, Zungenabschnitte 222a, 222b, die an mehreren Orten auf dem Hauptabschnitt 221 an Abständen in dessen Umfangsrichtung so vorgesehen sind, dass sie von dort aus gegenüber der Seite in Axialrichtung vorstehen, und Kugelaufnahmetaschen 223, die zwischen den Zungenabschnitten 222a, 222b vorgesehen sind, die einander benachbart in Umfangsrichtung angeordnet sind. Seitenoberflächen der Zungenabschnitte 222a, 222b, die einander zugewandt sin, sind als gekrümmte Oberflächen ausgebildet, die im Wesentlichen denselben Krümmungsradius wie den Krümmungsradius der Kugeln 213 aufweisen, um so abwälzend die Kugeln 213 zu haltern.
  • Die Kugeln 213 werden jeweils in die Taschen 223 eingedrückt, die in gleichen Abständen auf dem Hauptabschnitt 221 von einer Öffnungsseite (einer Oberseite bei der Betrachtung in 10) der Zungenabschnitte 222a, 222b vorgesehen sind, wobei die Kugeln 213 drehbar in den Taschen 223 aufgenommen sind, während sie elastisch die Paare der Führungsabschnitte 222a, 222b verformen.
  • Obwohl es keine spezielle Beschränkung für die Materialien des ballig gedrehten Käfigs 220 gibt, der aus Kunstharz besteht, ist beispielsweise ein Material, bei welchem 25 bis 30 Gewichts-% von Glasfasern in einem Polyamidharz enthalten sind, beispielsweise Nylon 46, dazu wirksam, eine Verformung und eine Beschädigung bei hohen Temperaturen und hohen Drehzahlen zu verhindern. Weiterhin kann als ein Harzmaterial, abhängig von den Drehbedingungen, ein Polyamidharz, beispielsweise Nylon 46, das 10 bis 25 Gewichts-% Glasfaser enthält, eingesetzt werden, oder ein Polyamidharz wie beispielsweise Nylon 66. Weiterhin kann es möglich sein, als ein thermoplastisches Harz Polyetheretherketon (PEEK), einzusetzen, Polyetherketon (PEK), Polyethersulfon (PES), Polyetherimid (PEI), Polyamidimid (PAI), Polyphenylensulfid (PPS), Polyallylethernitril (PEN) und thermoplastisches Polyamidharz (TPI), und ist es möglich, als wärmebeständiges Harz Polybenzimidasol (PBI) zu verwenden. Weiterhin können als Verstärkungsfaser beispielsweise eine Kohlenstofffaser, eine Glasfaser, eine Borfaser, eine Aramidfaser, Whiskers, und derartige Gegenstände eingesetzt werden, die als Faser aus einem anorganischen Material (Siliziumoxid, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid und dergleichen) oder einem organischen Material (Polyethylen, Polyarylat und dergleichen) bestehen.
  • Da der ballig gedrehte Käfig 220 aus Kunstharz bessere Selbstschmiereigenschaften und einen niedrigen Reibungswiderstand in Bezug auf die Kugeln 213 aufweist, ist der ballig gedrehte Käfig 220 dazu wirksam, das Drehmoment des Kugellagers 210 zu verringern. Darüber hinaus wird ein geringer Abrieb hervorgerufen, der anderenfalls infolge des Gleitkontakts zwischen dem Käfig und den Kugeln erzeugt würde, was bei einem wellenförmigen Pressblechkäfig auftreten würde, und wird das Drehverhalten bei hohen Drehzahlen sichergestellt, und wird das Problem einer Aufrauung oder eines Rutschens kaum hervorgerufen. Da die übrigen Funktionsweisen und Vorteile dieser Ausführungsform ähnlich wie bei dem Kugellager 200 sind, das in den 7 und 8 gezeigt ist, wird insoweit auf eine Beschreibung verzichtet.
  • 11 ist eine Perspektivansicht eines ballig gedrehten Käfigs eines Kugellagers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, 12 ist eine Teilabwicklung des Käfigs gemäß der Erfindung, und 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils von 12.
  • Ein Käfig 302 weist eine Ausbildung auf, bei welcher Taschen 312 und erhöhte Abschnitte 313 einstückig oder vereinigt auf einem ringförmigen Käfighauptkörper 311 vorgesehen sind, der in 11 gezeigt ist, in vorbestimmten Abständen, wobei jeweils Kugeln 314 in die Taschen 312 durch ein Einschnappverfahren eingepasst sind. Die Taschen 312 sind auf dem Käfighauptkörper 311 an vorbestimmten, gleichen Intervallen vorgesehen. Weiterhin kann die Anzahl an Taschen 312 je nach Erfordernis frei abgeändert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind zwar nur insgesamt fünf Taschen 312 in der Figur dargestellt, aber weil die Ausbildung der jeweiligen Taschen 312 gleich ist, werden gleiche Bezugszeichen bei den Taschen zur Erläuterung verwendet. Ein Öffnungsende der Tasche 312 wird durch ein Paar von Zungenteilen 316a, 316b festgelegt, und gegenüberliegende Seitenoberflächen der Zungenteile 316a, 316b sind als gekrümmte Oberflächen ausgebildet, so dass sie drehbar die Kugeln 314 haltern.
  • Wie in 13 in vergrößertem Maßstab dargestellt, sind obere Endabschnitte der Paare der Zungenteile 316a, 316b so ausgebildet, dass sie zwischen sich eine geringere Breite W als einen Durchmesser Da der Kugel festlegen. Wie durch eine gestrichelte Linie in 13 dargestellt, wird daher dann, wenn die Kugel 314 von einer Öffnung der Tasche 312 hineingedrückt wird, das Paar der Zungenteile 316a, 316b geringfügig geöffnet, wie mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Durch weiteres Eindrücken der Kugel 314 gelangt daher die Kugel 314 in die Tasche 312 gegen die elastische Kraft hinein, die durch das Paar der Zungenteile 316a, 316b einwirkt, so dass sie darin drehbar aufgenommen wird.
  • Obwohl die Kugel 314 im Inneren der Tasche 312 durch das Einschnappverfahren zum drehbaren Haltern aufgenommen ist, wie durch eine durchgezogene Linie in 13 gezeigt, kehren die beiden Zungenteile 316a, 316b zu ihrer Ausgangsform zurück, um so die Kugel 314 in einem Zustand zu haltern, in welchem die Kugel 314 in der Tasche 312 aufgenommen ist. Daher tritt niemals eine Fehlausrichtung der Kugel 314 in Bezug auf die Tasche auf, wodurch die Kugel sich in der Tasche 312 stabil abwälzen kann.
  • Erhöhte Abschnitte 313 sind außerhalb des Paars der Zungenteile 316a, 316b entlang der Umfangsrichtung des ballig gedrehten Käfigs 311 über beabstandete Abschnitte 318a, 318b ausgebildet. Weiterhin stehen Umfangsendoberflächen des erhöhten Abschnitts 313 in der Größenordnung von 1° bis 5° schräg, so dass der erhöhte Abschnitt 313 verjüngt ausgebildet ist, und ein oberer Abschnitt des erhöhten Abschnitts 313 flach ausgebildet ist.
  • Die Höhe H des erhöhten Abschnitts 313 gegenüber einer Unterseite des beabstandeten Abschnitts 318a, 318b ist ebenso wie die Höhe des Zungenteils 316a, 316b, und die Höhe H ist auf einen Radius (Da/2) der Kugel oder weniger eingestellt. Wenn man nämlich annimmt, dass der Durchmesser der Kugel gleich Da ist, so ist die Höhe H auf eine Beziehung in Bezug auf den Durchmesser eingestellt, die ausgedrückt wird als H ≤ Da/2. Diese Höhe H wird je nach Wunsch durch Änderung der Tiefe der beabstandeten Abschnitte 318a, 318b eingestellt. Weiterhin weisen innere Eckenabschnitte an der Unterseite der beabstandeten Abschnitte 318a, 318b und äußere Eckenabschnitte der erhöhten Abschnitte 313 jeweils einzeln einen Radius in der Größenordnung von 0,2 R auf.
  • Die erhöhten Abschnitte 313 sind jeweils zwischen den Taschen vorgesehen, und sind jeweils bogenförmig ausgebildet, bei Betrachtung in Axialrichtung. Wenn eine Entfernung zwischen den Zentren der Taschen 313 mit L bezeichnet wird, und der Durchmesser der Kugel 314 mit Da, so ist, wie in 12 gezeigt, die Entfernung L auf die Größenordnung von 2 Da bis 5 Da eingestellt. Weiterhin erhöht sich der erhöhte Abschnitt 313 von jeder Tasche 312 verjüngt über den beabstandeten Abschnitt 318a, 318b, und ist dessen Endabschnitt in Axialrichtung flach ausgebildet.
  • Weiterhin ist die Höhe H der erhöhten Abschnitte 313 ebenso wie die Höhe der Zungenteile 316a, 316b ausgebildet, und ist deren Breite in Radialrichtung so ausgebildet, dass sie ebenso groß ist wie die Breite in Radialrichtung der Zungenteile 316a, 316b.
  • Wenn daher der Käfig 302 in das Lager eingebaut ist, und mit hoher Drehzahl gedreht wird, setzen sich die flachen Oberflächen der erhöhten Abschnitte 313 in der Umfangsrichtung in derselben Höhe wie jener der Zungenteile 316a, 316b fort, wodurch kein spezieller Ölumwälzverlust nur in den Zungenteilen 316a, 316b hervorgerufen wird, so dass der Fluss des Schmieröls vergleichmäßigt werden kann, wodurch ermöglicht wird, in wesentlichem Ausmaß den Drehmomentverlust zu verringern.
  • Falls die Anzahl an Kugeln und Taschen verringert wird, um eine Drehmomentverringerung zu erzielen, obwohl die Abstände, in welchen die Taschen 312 vorgesehen sind, verlängert sind, tritt infolge der Tatsache, dass kein ausgenommener Abschnitt zwischen den Taschen 312 wie herkömmlich vorgesehen ist, sondern der erhöhte Abschnitt 313 zwischen den Taschen 312 vorhanden ist, kein Umwälzen von Schmieröl in der Nähe der Zungenteile 316a, 316b auf, wodurch ermöglicht wird, in wesentlichem Ausmaß den Drehmomentverlust zu verringern.
  • Die beiden Zungenteile 316a, 316b müssen elastisch geöffnet werden, damit die Kugel 314 in der Tasche 312 durch das Einschnappverfahren aufgenommen werden kann. Andererseits besteht der Käfig 311 aus Kunststoff, und sind nicht nur die Zungenteile 316a, 316b, sondern auch die beabstandeten Abschnitte 318a, 318b und die erhöhten Abschnitte 313 einstückig ausgeformt. Daher muss bei den Zungenteilen 316a, 316b verhindert werden, dass sie nach innen in Radialrichtung zusammenfallen, infolge einer Schrumpfung, die bei einem Kühlungsschritt auftritt, welcher sich an einen Formgebungsschritt anschließt.
  • Wenn die Zungenteile 316a, 316b sich radial nach innen des Käfigs 302 verkippen, kann die Exaktheit der Abmessung nicht mehr erzielt werden, wodurch nicht nur die Kugel 314 nicht in die Tasche 312 durch das Einschnappverfahren eingedrückt werden kann, sondern auch die Befürchtung besteht, dass die Steifigkeit des Käfigs 302 unzureichend wird, wenn sich das Lager mit hoher Drehzahl dreht, und auf den Käfig 302 eine derartige Verformung einwirkt, dass der Käfig 302 nach außen geöffnet wird, wodurch der Käfig 302 ausfallen kann.
  • Daher wird bei dieser Ausführungsform, um das Auftreten eines derartigen Problems zu verhindern, und eine Störung in Bezug auf die elastische Verformung der Zungenteile 316a, 316b zum Zeitpunkt des Zusammenbaus, eine minimale Breite in dem unteren Abschnitt der beabstandeten Abschnitte 318a, 318b so eingestellt, dass sie größer oder gleich dem Ausmaß einer elastischen Verformung ((Da – W)/2) der Zungenteile 316a, 316b ist. Bei dieser Ausbildung kann das Auftreten eines Problems zum Zeitpunkt des Zusammenbaus verhindert werden.
  • Als nächstes wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. 14 ist eine Perspektivansicht eines Käfigs gemäß dieser weiteren Ausführungsform, 15 ist eine Teilabwicklung des Käfigs der Ausführungsform, und 16 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils des in 15 gezeigten Käfigs.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der voranstehend geschilderten Ausführungsform in der Hinsicht, dass die Ausbildung der beabstandeten Abschnitte 320a, 320b anders ist. Wie voranstehend geschildert, ist die minimale Breite in dem unteren Abschnitt der beabstandeten Abschnitte 318a, 318b so eingestellt, dass sie größer oder gleich dem Ausmaß der elastischen Verformung der Zungenteile 316a, 316b ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Breite der beabstandeten Abschnitte 320a, 320b kleiner ausgebildet als die Breite, die bei der vorherigen Ausführungsform beschrieben wurde. Da die übrige Konstruktion dieser Ausführungsform ähnlich jener der vorherigen Ausführungsform ist, werden gleiche Bezugszeichen bei gleichen Abschnitten wie bei der vorherigen Ausführungsform gemäß den 14 bis 16 eingesetzt, und erfolgt insoweit keine Beschreibung. Die Funktionsweise und die Vorteile, die durch die entsprechende Konfiguration zur Verfügung gestellt werden, sind jedoch ebenso wie bei der vorherigen Ausführungsform.
  • Auf diese Art und Weise arbeiten, da die Breite zwischen den beabstandeten Abschnitten 320a, 320b gering ist, und sich die Zungenteile 316a, 316b nahe an den erhöhten Abschnitten 313 befinden, die Zungenteile 316a, 316b mit dem erhöhten Abschnitt 313 so zusammen, dass der Fluss des Schmieröls vergleichmäßigt wird, und keine Umwälzwirkung von Schmieröl durch die Zungenteile 316a, 316b hervorgerufen wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Breite der beabstandeten Abschnitte 320a, 320b vorzugsweise so gering wie möglich ausgebildet wird, ohne die elastische Verformung der Zungenteile 316a, 316b zu unterbrechen, und die Vergleichmäßigungswirkung des Schmieröls durch die erhöhten Abschnitte 313 bei dieser Ausführungsform besser ist als bei der vorherigen Ausführungsform.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform eines Harz-Käfigs gemäß der Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 17 ist eine Perspektivansicht, welche einen Harz-Käfig gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt, und 18 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, welche eine Schweißlinie erläutert, die in einem Bereich zwischen Angüssen ausgebildet wird.
  • Wie aus 17 hervorgeht, weist ein Harz-Käfig 410 gemäß dieser Ausführungsform Taschenabschnitte 411 zum drehbaren Haltern mehrerer Kugeln (nicht gezeigt) auf, welche Abwälzelemente darstellen, in im Wesentlichen gleichen Abständen in deren Umfangsrichtung, und ist ein Paar von Zungenabschnitten 412 in Endabschnitten in Umfangsrichtung einer Innenumfangsoberfläche jedes der Taschenabschnitte 411 so vorgesehen, dass diese in deren Axialrichtung vorstehen. Weiterhin ist ein Öffnungsabschnitt 413 zwischen distalen Enden der beiden Zungenabschnitte 412 vorgesehen, und wird durch Drücken der Kugel in den Taschenabschnitt 411 von diesem Öffnungsabschnitt 413 aus, während zwangsweise die beiden Zungenabschnitte 412 zum Öffnen veranlasst werden, die Kugel drehbar in dem Taschenabschnitt 411 über einen kleinen Spalt gehaltert.
  • Weiterhin ist der Harz-Käfig 410 so ausgebildet, dass er durch Spritzgießen durch eine Form ausgebildet wird, welche mehrere Angüsse 414 aufweist (die an fünf Orten vorgesehen sind, wie in 17 gezeigt), und wird vorzugsweise als Harzmaterial für den Käfig Nylon 46, PPS und PEEK eingesetzt, welche 20 bis 40 Gewichts Kohlenstofffasern oder Glasfasern enthalten. Zusätzlich ist speziell der Harz-Käfig 410 so ausgebildet, dass der PCD gleich 120 mm oder mehr und 200 mm oder weniger im Durchmesser annimmt.
  • Weiterhin ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Harz-Käfig 410 in Bereiche A, B, C, D, E durch die Angüsse 414 unterteilt, die an den fünf Orten vorgesehen sind, und ist die Anzahl an Taschenabschnitten 411, welche jeweils in einem der Bereiche A bis E vorhanden sind, so ausgebildet, dass sie eine gerade Zahl ist, und gleich einer geraden Zahl oder nahe dieser ausgebildet ist (Zahlen, die sich so wenig wie möglich ändern). Weiterhin sind die Längen in Umfangsrichtung der jeweiligen Bereiche A bis E auf 60 mm oder mehr und 120 mm oder weniger eingestellt.
  • Im einzelnen ist bei fünf Angüssen 414 und sechsundvierzig Taschenabschnitten 411 insgesamt die Anzahl an Taschenabschnitten 411, die jeweils in einem der Bereiche A, B, C, D, E vorgesehen sind, auf eine gerade Zahl eingestellt, und ist die Anzahl an Taschenabschnitten 411 in den Bereichen A, B, C jeweils auf "zehn" eingestellt, und ist die Anzahl an Taschenabschnitten 411, die in den Bereichen D, E vorgesehen sind, jeweils auf "acht" eingestellt.
  • Bei dem Harz-Käfig 410 mit der voranstehend geschilderten Ausbildung werden infolge der Tatsache, dass die Anzahl an Taschenabschnitten 411, die jeweils in einem der Bereiche A bis E vorhanden sind, eine Anzahl ist, die eine gerade Zahl ist, und die geradzahlig oder nahezu geradzahlig werden, wie in 18 gezeigt, Schweißlinien 417, die jeweils in den Bereichen A bis E ausgebildet werden, an Positionen vorgesehen, die in Umfangsrichtung gegenüber Unterseiten der Taschenabschnitte 411 versetzt sind.
  • Wie voranstehend geschildert, sind bei dem Harz-Käfig 410 gemäß der Ausführungsform infolge der Tatsache, dass die Anzahl an Taschenabschnitten 411, die jeweils in den Bereichen A bis E vorhanden sind, die zwischen den Angüssen 414 vorgesehen sind, in einer Anzahl vorgesehen ist, welche gerade Zahlen sind, und welche gerade Zahlen sind, und geradzahlig werden oder annähernd geradzahlig werden, selbst bei einem Käfig mit großem Durchmesser, die Schweißlinien 417 jeweils in den Bereichen A bis E ausgebildet, an den Orten, die in Umfangsrichtung gegenüber den Unterseiten der Taschenabschnitte 411 versetzt sind. Daher kann die Steifigkeit des Käfigs 410 erhöht wird, wodurch ermöglicht wird, die Festigkeit des Käfigs 410 zu vergrößern. Da die Bereiche A bis E, die zwischen den Angüssen 414 ausgebildet werden, im Wesentlichen ausgeglichen werden können, kann darüber hinaus die Exaktheit der Formgebung des Käfigs 410 vergrößert werden.
  • Weiterhin kann infolge der Tatsache, dass der Harz-Käfig 410 gemäß der Ausführungsform eine Einstellung der Umfangslänge der jeweiligen Bereiche A bis E auf 60 mm oder mehr und 120 mm oder weniger aufweist, ein Ausfall infolge einer verkürzten Ausformung beim Spritzgießen verhindert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die voranstehend geschilderte Ausführungsform beschränkt ist, sondern je nach Erfordernis abgeändert oder verbessert werden kann.
  • Beispielsweise wurde bei der voranstehenden Ausführungsform der Harz-Käfig so beschrieben, dass er durch eine Form ausgeformt wird, welche fünf Angüsse aufweist, und insgesamt sechsundvierzig Taschenabschnitte aufweist, jedoch ist die Anzahl der Angüsse und der Taschenabschnitte nicht hierauf beschränkt, so dass beispielsweise ein Harz-Käfig eingesetzt werden kann, der durch eine Form ausgeformt wird, welche drei Angüsse und zwölf Taschenabschnitte aufweist. Wenn dies geschieht, kann die Anzahl an Taschenabschnitten, die in Bereichen vorgesehen sind, die jeweils zwischen den drei Angüssen vorhanden sind, jeweils auf eine gerade Anzahl eingestellt werden, beispielsweise "vier".
  • Nachstehend wird eine andere Ausführungsform eines Harz-Käfigs gemäß der Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen geschildert.
  • 19 ist eine Perspektivansicht, die einen Harz-Käfig gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung darstellt, und 20 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die einen Taschenabschnitt erläutert, der sich im Zentrum in Umfangsrichtung einer ungeradzahligen Anzahl an Taschenabschnitten befindet, die in einem Bereich vorgesehen sind, der zwischen Angüssen festgelegt ist.
  • Wie in 19 gezeigt, weist ein Harz-Käfig 510 gemäß dieser Ausführungsform Taschenabschnitte 511 zum drehbaren Haltern mehrerer Kugeln (nicht gezeigt) auf, welche Abwälzelemente darstellen, in im Wesentlichen gleichen Abständen in seiner Umfangsrichtung, und sind zwei Zungenabschnitte 512 an Endabschnitten in Umfangsrichtung einer Innenumfangsoberfläche jedes der Taschenabschnitte 511 so vorgesehen, dass sie in Axialrichtung vorstehen. Weiterhin ist eine Öffnung 513 zwischen distalen Enden der beiden Zungenabschnitte 512 vorgesehen, und wird durch Hineindrücken der Kugel in den Taschenabschnitt 511 von dieser Öffnung 513, während die beiden Zungenabschnitte 512 dazu gezwungen werden, sich zu öffnen, die Kugel drehbar in dem Taschenabschnitt 511 über einen kleinen Spalt gehaltert.
  • Weiterhin wird der Harz-Käfig 510 durch Spritzgießen durch eine Form ausgeformt, welche mehrere Angüsse 414 (die wie in 19 gezeigt an fünf Orten vorgesehen sind) und ein einziges Reservoir 516 aufweist. Als Harzmaterial für den Käfig werden vorzugsweise Nylon 46, PPS und PEEK eingesetzt, welche 20 bis 40 Gewichts-% Kohlenstofffaser oder Glasfaser enthalten. Weiterhin wird speziell der Harz-Käfig 410 so ausgebildet, dass der PCD einen Durchmesser von 120 mm oder mehr und einen Durchmesser von 200 mm oder weniger aufweist.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform der Harz-Käfig 510 so ausgebildet, dass er insgesamt eine ungeradzahlige Anzahl an Taschenabschnitten 511 aufweist. Weiterhin ist der Harz-Käfig 510 auf Bereiche A, B, C, D und E unterteilt, durch die Angüsse 514, die an den fünf Orten vorgesehen sind. Die Anzahl an Taschenabschnitten 511, die jeweils in einem der Bereiche A bis E vorgesehen sind, ist auf eine Zahl eingestellt, die sich möglichst nahe an eine gerade Zahl annähert (eine Zahl, die sich so wenig wie möglich ändert). Weiterhin ist die Anzahl an Taschenabschnitten in dem Bereich E auf kleiner eingestellt als die Anzahl an Taschenabschnitten 511 in den Bereichen A bis D. Darüber hinaus sind die Umfangslängen der jeweiligen Bereiche A bis E auf 60 mm oder mehr und 120 mm oder weniger eingestellt.
  • Im einzelnen ist, bei fünf Angüssen 514 und fünfundvierzig Taschenabschnitten 511 insgesamt, die Anzahl an Taschenabschnitten 511, die jeweils in den Bereichen A, B, C, D vorhanden sind, auf eine gerade Zahl eingestellt, und ist die Anzahl von Taschenabschnitten 511 in den Bereichen A, B, C jeweils auf "10" eingestellt, und ist die Anzahl an Taschenabschnitten 511, die in dem Bereich D vorhanden sind, auf "8" eingestellt. Die Anzahl an Taschenabschnitten 511 in dem übrigen Bereich ist auf "7" eingestellt, nämlich eine ungerade Zahl, und ist auch kleiner als die Anzahl der Taschenabschnitte 511 in den Bereichen A, B, C und D.
  • Weiterhin sind Pfeilerabschnitte 515 an beiden Endabschnitten jedes der Taschenabschnitte 511 des Harz-Käfigs 510 vorgesehen. Das Reservoir 516 ist in einem der Pfeilerabschnitte 515 des Taschenabschnitts 511 angeordnet, der sich im Zentrum in Umfangsrichtung des Bereichs E befindet. Daher ist, wie in 20 gezeigt, eine Schweißlinie 517, die in dem Bereich E vorgesehen ist, zwischen einer Unterseite des Taschenabschnitts 511, der sich im Zentrum in Umfangsrichtung des Bereichs E befindet, und dem Reservoir 516 angeordnet, und ist an einem Ort angeordnet, an welchem eine Radialschnittfläche der Schweißlinie 517 gleich dem Doppelten einer Radialschnittfläche der Unterseite des unteren Abschnitts 511 wird.
  • Wie voranstehend geschildert ist bei dem Harz-Käfig 510 gemäß der Ausführungsform die Gesamtanzahl der Taschenabschnitte 511 eine ungerade Zahl; ist die Anzahl an Taschenabschnitten, die in den Bereichen A bis E angeordnet sind, die jeweils zwischen den Angüssen 514 angeordnet sind, eine Zahl, die sich am nächsten an eine gerade Zahl annähert; und ist das Reservoir 516 in einem der Pfeilerabschnitte 515 angeordnet, die an den Endabschnitten des Taschenabschnitts 511 vorgesehen sind, der sich im Zentrum im Umfangsrichtung des Bereichs E befindet, der zwischen den Angüssen festgelegt ist, zwischen denen die ungeradzahlige Anzahl an Taschenabschnitten angeordnet ist. Trotz eines Käfigs, bei welchem die gesamte Anzahl an Taschenabschnitten 511 eine ungerade Zahl ist, und der einen großen Durchmesser aufweist, kann infolge der Tatsache, dass die Schweißlinie 517 in dem Bereich E des Käfigs 510 an dem Ort vorgesehen ist, der gegenüber dem Boden des Taschenabschnitts 511 in Umfangsrichtung versetzt ist, die Steifigkeit des Käfigs 510 vergrößert werden, wodurch ermöglicht wird, die Festigkeit des Käfigs 510 zu erhöhen. Weiterhin kann, da die Bereiche A bis E, die zwischen den Angüssen 514 ausgebildet werden, im Wesentlichen gleichmäßig ausbalanciert werden können, die Exaktheit der Formgebung für den Käfig 510 erhöht werden.
  • Weiterhin kann infolge der Tatsache, bei dem Harz-Käfig 510 gemäß der Ausführungsform, da die Schweißlinie 517, die in dem Bereich E ausgebildet wird, zwischen der Unterseite des Taschenabschnitts 511, der sich im Zentrum in Umfangsrichtung des Bereichs E befindet, und dem Reservoir 516 ausgebildet ist, und an dem Ort angeordnet ist, an welchem die Schnittfläche der Schweißlinie 517 das Doppelte der Schnittfläche der Unterseite des Taschenabschnitts 511 beträgt, die Steifigkeit des Käfigs 510 weiter erhöht werden, wodurch ermöglicht wird, die Festigkeit des Käfigs 510 weiter zu erhöhen.
  • Weiterhin kann bei dem Harz-Käfig 510 gemäß der Ausführungsform infolge der Tatsache, dass die Umfangslängen der jeweiligen Bereiche A bis E auf 60 mm oder mehr und 120 mm oder weniger eingestellt sind, ein Ausfall infolge einer unzureichenden Ausformung beim Spritzgießen verhindert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die voranstehend geschilderte Ausführungsform beschränkt ist, sondern je nach Erfordernis abgeändert oder verbessert werden kann.
  • So wurde beispielsweise bei der voranstehenden Ausführungsform der Harz-Käfig so beschrieben, dass er durch eine Form ausgeformt wird, die insgesamt fünf Angüsse und fünfundvierzig Taschenabschnitte aufweist, jedoch ist die Anzahl an Angüssen und Taschenabschnitten nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Harz-Käfig eingesetzt werden, der durch eine Form ausgeformt wird, welche drei Angüsse und siebzehn Taschenabschnitte aufweist. Wenn dies erfolgt, ist die Anzahl an Taschenabschnitten, die in Bereichen vorgesehen sind, die jeweils zwischen den beiden Angüssen vorgesehen sind, auf eine gerade Zahl eingestellt, nämlich "sechs", und ist die Anzahl an Taschenabschnitten in einem Bereich, der zwischen den übrigen Angüssen ausgebildet wird, auf eine ungerade Zahl eingestellt, die kleiner ist als die Anzahl an Taschenabschnitten in den Bereichen, bei welchen eine gerade Anzahl an Taschenabschnitten vorhanden ist, wobei die ungerade Zahl gleich "fünf" ist.
  • Weiterhin wird bei der Ausführungsform das Reservoir so beschrieben, dass es in einem der Pfeilerabschnitte des Taschenabschnitts vorhanden ist, die im Zentrum in Umfangsrichtung des Bereichs E vorhanden sind, der zwischen den Angüssen vorgesehen ist, zwischen welchen eine ungeradzahlige Anzahl an Taschenabschnitten vorhanden ist, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Das Reservoir kann in dem zentralen Pfeilerabschnitt in Umfangsrichtung jedes der Bereiche A, B, C und D vorgesehen sein, die jeweils zwischen den Angüssen vorhanden sind, zwischen denen eine geradzahlige Anzahl an Taschenabschnitten vorhanden ist, als Vorsorgemaßnahme gegen einen unzureichenden Ausstoß an Harzmaterial.
  • Weiterhin kann bei der Ausführungsform der Bereich, der zwischen den Angüssen vorhanden ist, zwischen welchen die ungeradzahlige Anzahl an Taschenabschnitten vorhanden ist, an drei Orten oder einer größeren, ungeradzahligen Anzahl an Orten vorhanden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-90692 A [0003]
    • - JP 5-96548 A [0004]
    • - JP 2003-49837 A [0005]

Claims (22)

  1. Kugellager, bei welchem vorgesehen sind: ein innerer Ring, der auf eine Drehwelle aufgepasst ist, und einen inneren Laufring auf seiner Außenumfangsoberfläche aufweist; ein äußerer Ring, der einen äußeren Laufring auf seiner Innenumfangsoberfläche aufweist; mehrere Kugeln, die drehbar zwischen dem inneren Laufring und dem äußeren Laufring vorgesehen sind; ein ballig gedrehter Harz-Käfig, zum Haltern der Kugeln in gleichen Abständen in Umfangsrichtung; wobei ein Bohrungsdurchmesser des inneren Rings gleich 100 mm oder größer ist, und ein Radialspalt, der sich in einem Zustand ergibt, bei welchem der innere Ring mit der Drehwelle zusammengebaut ist, 20 μm oder mehr beträgt.
  2. Kugellager nach Anspruch 1, bei welchem Schmieröl in Axialrichtung dem Kugellager zugeführt wird, so dass das Kugellager zwangsweise geschmiert wird, und der ballig gedrehte Käfig aufweist: einen kreisförmigen Randabschnitt; mehrere Pfeilerabschnitte, die auf einer Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung angeordnet sind; und Taschen, die zwischen den Pfeilerabschnitten vorgesehen sind, um drehbar die Kugeln zu haltern, wobei der Randabschnitt des ballig gedrehten Käfigs an einer Zuflussseite angeordnet ist, von welcher das Schmieröl dort hineinfließt.
  3. Kugellager nach Anspruch 2, bei welchem die andere Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts des ballig gedrehten Käfigs flach ausgebildet ist.
  4. Kugellager nach Anspruch 1, bei welchem Schmieröl in Axialrichtung dem Kugellager so zugeführt wird, dass bei dem Kugellager eine Zwangsschmierung auftritt, eine Abschirmplatte an einer Seite der Kugel und zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring vorgesehen ist, und die Abschirmplatte an einer stromaufwärtigen Seite der Kugel in Schmieröl-Zufuhrrichtung vorgesehen ist.
  5. Kugellager nach Anspruch 4, bei welchem der ballig gedrehte Käfig einen kreisförmigen Randabschnitt und Taschen zum drehbaren Haltern der Kugeln aufweist, und der kreisförmige Randabschnitt an einer stromabwärtigen Seite in Bezug auf die Kugeln in der Schmieröl-Zufuhrrichtung angeordnet ist.
  6. Kugellager nach Anspruch 2, bei welchem erhöhte Abschnitte zwischen den benachbarten Taschen auf dem ballig gedrehten Käfig entlang der Umfangsrichtung vorgesehen sind, so dass sie zu einem Endabschnitt in Axialrichtung des ballig gedrehten Käfigs vorstehen.
  7. Kugellager nach Anspruch 5, bei welchem erhöhte Abschnitte zwischen den benachbarten Taschen auf dem ballig gedrehten Käfig entlang der Umfangsrichtung so vorgesehen sind, dass sie zu einem Endabschnitt in Axialrichtung des ballig gedrehten Käfigs vorstehen.
  8. Kugellager nach Anspruch 6, bei welchem eine Entfernung zwischen den Kugeln, die in den benachbarten Taschen gehaltert werden, das Doppelte oder mehr eines Kugeldurchmessers Da beträgt.
  9. Kugellager nach Anspruch 7, bei welchem eine Entfernung zwischen den Kugeln, die in den benachbarten Taschen gehaltert werden, das Doppelte oder mehr eines Kugeldurchmessers Da beträgt.
  10. Kugellager nach Anspruch 2, bei welchem der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgeformt ist, welche mehrere Angüsse enthält, und die Anzahl an Taschenabschnitten, die jeweils zwischen den Angüssen vorgesehen sind, gleich einer Anzahl ist, die eine gerade Zahl ist, und welche geradzahlig oder annähernd geradzahlig wird.
  11. Kugellager nach Anspruch 5, bei welchem der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgeformt ist, welche mehrere Angüsse enthält, und die Anzahl an Taschenabschnitten, die jeweils zwischen den Angüssen enthalten sind, eine Anzahl ist, die eine gerade Zahl ist, und welche geradzahlig oder annähernd geradzahlig wird.
  12. Kugellager nach Anspruch 2, bei welchem der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgeformt ist, welche mehrere Angüsse und zumindest ein Reservoir aufweist, die Gesamtanzahl an Taschen eine ungerade Zahl ist, und die Anzahl an Taschen, die jeweils zwischen den Angüssen angeordnet sind, eine Anzahl ist, die sich weitestgehend an eine gerade Zahl annähert, und das Reservoir in einem von Pfeilerabschnitten angeordnet ist, die in beiden Endabschnitten einer Tasche vorgesehen sind, die sich im Zentrum in Umfangsrichtung zwischen den Angüssen befindet, zwischen welchen eine ungerade Anzahl der Taschen vorhanden ist.
  13. Kugellager nach Anspruch 5, bei welchem der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgeformt ist, welche mehrere Angüsse und zumindest ein Reservoir aufweist, die Gesamtanzahl an Taschen gleich einer Zahl ist, die eine ungerade Zahl ist, und es ermöglicht, dass die Anzahl an Taschen, die zwischen den Angüssen angeordnet sind, so gleich wie möglich ist, und das Reservoir in einem von Pfeilerabschnitten angeordnet ist, die in beiden Endabschnitten einer Tasche vorgesehen sind, die sich im Zentrum in Umfangsrichtung zwischen den Angüssen befindet, zwischen welchen eine ungeradzahlige Anzahl an Taschen vorhanden ist.
  14. Halterungskonstruktion, welche aufweist: ein Kugellager, welchem Schmieröl in Axialrichtung zugeführt wird, so dass bei dem Kugellager eine Zwangsschmierung auftritt, und welches eine Drehwelle auf einem Gehäuse haltert, wobei das Kugellager aufweist: einen inneren Ring, der von außerhalb auf die Drehwelle aufgepasst ist; einen äußeren Ring, der von innen in das Gehäuse eingepasst ist; mehrere Kugeln, die drehbar zwischen dem inneren Laufring und dem äußeren Laufring vorgesehen sind; und einen ballig gedrehten Harz-Käfig zum Haltern der Kugeln in gleichen Abständen in Umfangsrichtung, und wobei der ballig gedrehte Käfig aufweist: einen kreisförmigen Randabschnitt; mehrere Pfeilerabschnitte, die auf einer Endoberfläche in Axialrichtung des Randabschnitts in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung angeordnet sind; und Taschen, die zwischen den Pfeilerabschnitten zum drehbaren Haltern der Kugeln vorgesehen sind; wobei der Randabschnitt des ballig gedrehten Käfigs an einer Zuflussseite angeordnet ist, von welcher das Schmieröl dort hineinfließt.
  15. Halterungskonstruktion nach Anspruch 14, bei welcher erhöhte Abschnitte zwischen den benachbarten Taschen auf dem ballig gedrehten Käfig entlang der Umfangsrichtung vorgesehen sind, so dass sie zu einem Endabschnitt in Axialrichtung des ballig gedrehten Käfigs vorstehen.
  16. Halterungskonstruktion nach Anspruch 15, bei welcher eine Entfernung zwischen den Kugeln, die in den benachbarten Taschen gehaltert werden, das Doppelte oder mehr eines Kugeldurchmessers Da beträgt.
  17. Halterungskonstruktion, welche aufweist: ein Kugellager, welchem Schmieröl in Axialrichtung zugeführt wird, so dass eine Zwangsschmierung bei dem Kugellager auftritt, und welches eine Drehwelle auf einem Gehäuse haltert, wobei das Kugellager aufweist: einen inneren Ring, der von außerhalb auf eine Drehwelle aufgepasst ist; einen äußeren Ring, der in ein Gehäuse eingepasst ist; mehrere Kugeln, die drehbar zwischen dem inneren Laufring und dem äußeren Laufring vorgesehen sind; und einen ballig gedrehten Harz-Käfig zum Haltern der Kugeln; und eine Abschirmplatte, die an einer Seite der Kugel und zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring vorgesehen ist, wobei die Abschirmplatte an der stromaufwärtigen Seite der Kugel in einer Schmieröl-Zufuhrrichtung angeordnet ist.
  18. Halterungskonstruktion nach Anspruch 17, bei welcher der ballig gedrehte Käfig einen kreisförmigen Randabschnitt und Taschen zum drehbaren Haltern der Kugeln aufweist; und der kreisförmige Randabschnitt an einer stromabwärtigen Seite in Bezug auf die Kugeln in der Schmieröl-Zufuhrrichtung angeordnet ist.
  19. Halterungskonstruktion nach Anspruch 18, bei welcher erhöhte Abschnitte zwischen den benachbarten Taschen auf dem ballig gedrehten Käfig entlang der Umfangsrichtung vorgesehen sind, so dass sie zu einem Endabschnitt in Axialrichtung des ballig gedrehten Käfigs vorstehen.
  20. Halterungskonstruktion nach Anspruch 19, bei welcher eine Entfernung zwischen den Kugeln, die in den benachbarten Taschen gehaltert sind, das Doppelte oder mehr eines Kugeldurchmessers Da beträgt.
  21. Kugellager nach Anspruch 14, bei welchem der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgeformt ist, welche mehrere Angüsse aufweist, und die Anzahl an Taschenabschnitten, die jeweils zwischen den Angüssen enthalten sind, gleich einer Anzahl ist, die eine gerade Zahl ist, und welche geradzahlig oder beinahe geradzahlig ist.
  22. Kugellager nach Anspruch 17, bei welchem der ballig gedrehte Käfig ein Harz-Käfig ist, der durch eine Form ausgeformt ist, welche mehrere Angüsse und zumindest ein Reservoir aufweist, die Gesamtanzahl an Taschen gleich einer Zahl ist, welche eine ungerade Zahl ist, und ermöglicht, dass die Anzahl an Taschen, die zwischen den Angüssen angeordnet sind, annähernd gleich ist, und das Reservoir in einem von Pfeilerabschnitten angeordnet ist, die in beiden Endabschnitten einer Tasche vorgesehen sind, die sich im Zentrum in Umfangsrichtung zwischen den Angüssen befinden, zwischen welchen eine ungerade Anzahl an Taschen vorhanden ist.
DE102007061589.4A 2007-01-29 2007-12-20 Kugellager und Halterungskonstruktion Expired - Fee Related DE102007061589B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007018440A JP5045123B2 (ja) 2007-01-29 2007-01-29 玉軸受及び支持構造
JP2007-018440 2007-01-29
JP2007-018237 2007-01-29
JP2007018237A JP2008185107A (ja) 2007-01-29 2007-01-29 玉軸受
JP2007019764A JP2008185141A (ja) 2007-01-30 2007-01-30 玉軸受及び支持構造
JP2007-019764 2007-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007061589A1 true DE102007061589A1 (de) 2008-08-14
DE102007061589B4 DE102007061589B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=39597732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061589.4A Expired - Fee Related DE102007061589B4 (de) 2007-01-29 2007-12-20 Kugellager und Halterungskonstruktion

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8292512B2 (de)
DE (1) DE102007061589B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102119281B (zh) * 2008-12-10 2014-02-26 日本精工株式会社 滚珠轴承以及混合动力车用变速器
DE102011050193A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument, chirurgisches Handstück und chirurgisches Antriebssystem
CN104246252B (zh) * 2012-04-10 2017-09-22 舍弗勒技术股份两合公司 柔性轴承罩
CN102996646B (zh) * 2012-12-10 2015-09-30 浙江优特轴承有限公司 长方形r兜孔储脂式轴承保持架
JP6214158B2 (ja) * 2012-12-28 2017-10-18 Ntn株式会社 転がり軸受
FR3001510B1 (fr) * 2013-01-25 2016-07-01 Skf Ab Cage pour roulement, notamment pour le roulement de direction electrique de vehicule automobile
DE102014212072A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig oder Lagerkäfigsegment
JP2016027279A (ja) * 2014-07-02 2016-02-18 日本精工株式会社 冠型保持器及びアンギュラ玉軸受
JP6608151B2 (ja) * 2015-03-11 2019-11-20 Ntn株式会社 軸受用保持器および軸受
JP6222146B2 (ja) * 2015-03-13 2017-11-01 日本精工株式会社 軸受用保持器の製造方法
CN111473050B (zh) * 2019-01-24 2024-05-28 浙江银合精密传动设备有限公司 一种用于直线滑块检测的滚珠保持架装置
DE102021120024A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102022102657B4 (de) 2022-02-04 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102022102659A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0596548A (ja) 1991-03-28 1993-04-20 General Electric Co <Ge> サイクル時間の短い高温表面成形用の多層金型構造物
JP2003049837A (ja) 2001-08-08 2003-02-21 Nsk Ltd プーリユニット用玉軸受
JP2005090692A (ja) 2003-09-19 2005-04-07 Ntn Corp 転がり軸受用保持器およびそれを備えた転がり軸受

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1892455U (de) * 1964-03-07 1964-05-06 Duerkoppwerke Ag Kunststoffwaelzlagerkaefig.
DE1913905U (de) * 1965-02-17 1965-04-15 Duerkoppwerke Ag Waelzlager, insbesondere rillenkugellager.
FR2045063A5 (de) * 1969-05-30 1971-02-26 Bayard Gaston
US4133588A (en) * 1978-01-06 1979-01-09 Industrial Molding Corporation Ball separator for ball bearing
JPS5649315U (de) 1979-09-26 1981-05-01
JPH0648180Y2 (ja) * 1989-04-07 1994-12-12 光洋精工株式会社 冠形保持器
JPH041726U (de) 1990-04-20 1992-01-08
JPH0596548U (ja) 1992-05-29 1993-12-27 いすゞ自動車株式会社 転がり軸受
US5352047A (en) * 1992-07-13 1994-10-04 Rexnord Corporation Snap-tab roller bearing case
JP2584936Y2 (ja) * 1992-08-19 1998-11-11 日本精工株式会社 ターボチャージャー用玉軸受
JP2585137Y2 (ja) * 1992-09-16 1998-11-11 エヌティエヌ株式会社 転がり軸受用保持器
JP2873528B2 (ja) 1992-11-30 1999-03-24 光洋精工株式会社 歯科用ハンドピースの軸受装置
JP3035766B2 (ja) * 1994-02-18 2000-04-24 光洋精工株式会社 玉軸受用保持器および玉軸受
JP3654924B2 (ja) * 1994-03-24 2005-06-02 株式会社東芝 レーザービームプリンタ用スキャナモータ
JP3547223B2 (ja) 1995-07-21 2004-07-28 光洋精工株式会社 玉軸受用保持器
JP3666536B2 (ja) * 1997-05-19 2005-06-29 光洋精工株式会社 合成樹脂製保持器の製造方法
IT1293416B1 (it) * 1997-07-04 1999-03-01 Skf Ind Spa Sistema di lubrificazione perfezionato per un supporto rotante ad alta velocita'.
JPH11125257A (ja) * 1997-08-19 1999-05-11 Nippon Seiko Kk 転がり軸受装置
JP3608403B2 (ja) * 1998-10-26 2005-01-12 いすゞ自動車株式会社 発電・電動機を備えたターボチャージャ
JP2000145794A (ja) 1998-11-06 2000-05-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 超高速・高剛性転がり軸受
JP3889167B2 (ja) 1998-11-09 2007-03-07 Ntn株式会社 自動調心型クラッチレリーズ軸受装置
JP2000291655A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Nsk Ltd 磁気軸受の保護用転がり軸受
JP2004239443A (ja) 1999-05-10 2004-08-26 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2001027248A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Minebea Co Ltd 転がり軸受用保持器
FR2796680B1 (fr) * 1999-07-23 2001-09-14 Skf France Dispositif de cage pour roulement a billes et roulement associe
JP2002122151A (ja) 2000-08-09 2002-04-26 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2002122147A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Nsk Ltd 玉軸受とその製造方法
JP4131312B2 (ja) * 2000-10-27 2008-08-13 日本精工株式会社 軸受装置
FR2821651B1 (fr) * 2001-03-01 2004-05-14 Roulements Soc Nouvelle Cage a reserve de substance lubrifiante
CN100353083C (zh) * 2002-02-27 2007-12-05 日本精工株式会社 滚动轴承
JP2003278764A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 Nsk Ltd 玉軸受
JP4055938B2 (ja) * 2002-04-18 2008-03-05 ミネベア株式会社 ラジアルボールベアリングのリテーナ
JP2004019921A (ja) * 2002-06-20 2004-01-22 Ntn Corp 超薄肉形転がり軸受
JP2004092719A (ja) 2002-08-30 2004-03-25 Nsk Ltd 転がり軸受
JP4188666B2 (ja) * 2002-11-15 2008-11-26 Ntn株式会社 転がり軸受用樹脂保持器
JP4211504B2 (ja) * 2003-06-16 2009-01-21 株式会社Ihi 転がり軸受の潤滑構造
JP2005163943A (ja) 2003-12-03 2005-06-23 Ntn Corp クラッチレリーズ軸受
US7029181B2 (en) * 2004-03-04 2006-04-18 Nsk Ltd. Rolling bearing and fan motor using the same
JP2005299716A (ja) 2004-04-07 2005-10-27 Nsk Ltd 転がり軸受
JP4526304B2 (ja) 2004-05-28 2010-08-18 Ntn株式会社 転がり軸受
JP2006009887A (ja) 2004-06-24 2006-01-12 Nsk Ltd 玉軸受とトランスミッション用玉軸受
JP4722533B2 (ja) 2005-04-08 2011-07-13 日本精工株式会社 自動車用転がり軸受
JP2007263280A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Jtekt Corp 玉軸受用の冠形保持器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0596548A (ja) 1991-03-28 1993-04-20 General Electric Co <Ge> サイクル時間の短い高温表面成形用の多層金型構造物
JP2003049837A (ja) 2001-08-08 2003-02-21 Nsk Ltd プーリユニット用玉軸受
JP2005090692A (ja) 2003-09-19 2005-04-07 Ntn Corp 転がり軸受用保持器およびそれを備えた転がり軸受

Also Published As

Publication number Publication date
US20080187261A1 (en) 2008-08-07
US8292512B2 (en) 2012-10-23
DE102007061589B4 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061589B4 (de) Kugellager und Halterungskonstruktion
DE102004018868B4 (de) Kunstharz-Käfig und Schräg-Kugellager
DE60208935T2 (de) Rollenlager und die rollenlager aufweisende kette
DE10311566B4 (de) Rollenlagerkäfig und Rollenlager
DE10165027C5 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP1957811B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE19845051B4 (de) Kunststoff-Käfig für Rollenlager
EP1751441A1 (de) Käfig für wälzlager mit rollen
DE102006027692A1 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE112007002413T5 (de) Sich verjüngendes Rollenlager
DE69434565T2 (de) Axiallageranordnung
DE4311194A1 (de) Gleit-/Wälzlager, das Wälzelemente hat
DE102020212262B4 (de) Halblager und Gleitlager
DE212013000161U1 (de) Schrägkugellager und Kombinationslager
WO2009071399A2 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102009055170A1 (de) Geteiltes Gleitlager für eine Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor und geteilte Gleitlagervorrichtung
DE19517150A1 (de) Wälzlager
DE10343881B4 (de) Kugellager
DE10122106A1 (de) Wälzkörper-Abstandshalter für eine Wälzführungsvorrichtung
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE102007018807A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE112019004733T5 (de) Kugellagerhalterung und Wälzlager
DE102019114668A1 (de) Nadelrollendrucklager
DE112018001146T5 (de) Wälzlager und Lagerstruktur, beinhaltend selbiges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee