DE102007040587B4 - Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben - Google Patents

Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102007040587B4
DE102007040587B4 DE102007040587A DE102007040587A DE102007040587B4 DE 102007040587 B4 DE102007040587 B4 DE 102007040587B4 DE 102007040587 A DE102007040587 A DE 102007040587A DE 102007040587 A DE102007040587 A DE 102007040587A DE 102007040587 B4 DE102007040587 B4 DE 102007040587B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer layer
forming
main surface
wafer
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007040587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040587A1 (de
Inventor
Takuya Hamaguchi
Hideki Haruguchi
Tetsujiro Tsunoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102007040587A1 publication Critical patent/DE102007040587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040587B4 publication Critical patent/DE102007040587B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • H01L29/7397Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/30Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
    • H01L29/32Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • H01L29/66348Vertical insulated gate bipolar transistors with a recessed gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit:
einem Schritt zum Ausbilden einer Mehrzahl von MOSFETs, von denen jeder einen Kanal eines ersten Leitungstyps aufweist, in einem Streifen auf der ersten Hauptoberfläche eines Wafers (11),
einem Schritt des Implantierens einer Verunreinigung eines ersten Leitungstyps in die zweite Hauptoberfläche des Wafers (11) zum Ausbilden einer Pufferschicht (21) und des Durchführens einer Laserausheilungsbehandlung in einem Streifen, unter Auslassung von äquidistanten Spalten, zum Ausbilden einer Pufferschicht (21), in der die implantierten Verunreinigungen in einem Streifen aktiviert sind,
einem Schritt des Implantierens einer Verunreinigung eines zweiten Leitungstyps in die zweite Hauptoberfläche des Substrates nach dem Ausbilden der Pufferschicht (21) und des Durchführens einer Laserausheilungsbehandlung auf der gesamten Oberfläche der zweiten Hauptoberfläche zum Ausbilden einer Kollektorschicht (22) und zum Aktivieren der Pufferschicht (21), und
einem Schritt des Ausbildens einer Emitterelektrode (23) auf der ersten Hauptoberfläche und des Ausbildens einer Kollektorelektrode (24) auf der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors mit isoliertem Gate (IGBT) eines Schwachdurchgriffstyps und spezieller auf ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, welche die Absenkung des Zerstörungswiderstandes bei einem Kurzschlusstest verhindern kann und die Schaltgeschwindigkeit erhöhen kann, während die Schwankung der AN-Spannungen unterdrückt wird, sowie ein Verfahren zum Herstellen solch einer Halbleitervorrichtung, sowie auf solch eine Halbleitervorrichtung.
  • DE 103 30 571 A1 beschreibt ein vertikales Leistungshalbleiterbauelement, z. B. eine Diode oder ein IGBT, bei dem im Randbereich des Bauelements Injektionsdämpfungsmittel zur Verringerung der Ladungsträgerinjektion aus dem Rückseitenemitter bzw. dem Kathodenemitter in diesem Randabschnitt vorgesehen sind.
  • DE 696 10 970 T2 beschreibt ein Halbleiterbauelement mit Bipolarstruktur und dessen Herstellungsverfahren. Insbesondere ist ein Halbleiterbereich des n-Typs mit einer hohen Konzentration auf der Grenze zwischen einer Pufferschicht und einer Halbleiterschicht des n-Typs ausgebildet. Der Halbleiterbereich einer hohen Konzentration ist dabei insbesondere streifenförmig, wobei Überlegungen hinsichtlich einer optimalen Breite des Bereichs hoher Konzentration angestellt werden.
  • DE 103 02 628 A1 bezieht sich auf eine Leistungshalbleitervorrichtung mit einer Potentialdifferenz entlang einer Substratoberfläche zur Vermeidung von Variationen in der Durchbruchsspannung. Insbesondere wird eine Schutzringstruktur offenbart, welche auf einen Halbleiterelementbereich eines IGBT angewendet wird, der aus einem n+-Emitter, einem Gateoxidfilm, einer Polysiliziumgateelektrode, einem Zwischenschichtisolierfilm, einer Emitterelektrode und einer p+-Isolationswanne aufgebaut ist.
  • DE 10 2005 021 249 A1 beschreibt eine Leistungshalbleitervorrichtung, bei der ein Betrieb eines parasitären Transistors unterdrückt ist. Insbesondere weist ein IGBT eine Mehrzahl ringförmiger p-Schutzringe auf, die an der Oberfläche einer Driftschicht ausgebildet sind. Die Driftschicht enthält einen Bereich kurzer Trägerlebensdauer, der es ermöglicht, dass die darin enthaltenen Träger eine kürzere Lebensdauer als in der Driftschicht haben. So ein Bereich wird gebildet durch Bestrahlen mit radioaktiven Strahlen und/oder Partikelstrahlen, um den vorbestimmten Bereich mit Einfangstellen für Träger zu versehen. Der Bereich kurzer Trägerlebensdauer fängt unerwünschte Träger ein, die in der n-Driftschicht driften, so dass ein unnötiger Strom des IGBT beseitigt wird.
  • DE 690 26 184 T2 offenbart eine Halbleiteranordnung mit Überspannungsschutzvorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere wird offenbart, durch Ausbilden einer Kristalldefektschicht mit hoher Dichte mittels Bestrahlung einen Durchbruchsstrom zu dem Bereich der Kristalldefektschicht zu lenken.
  • Das US-Patent US 6 274 892 B1 offenbart Halbleitervorrichtungen, die mittels Direktanschluss bei niedrigen Temperaturen kontaktiert werden. Insbesondere werden lokal begrenzte Lebensdauererniedrigungsschichten nahe der Verbindungsfläche offenbart.
  • Ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT) wird weithin in Leistungswandlern, wie beispielsweise Wechselrichtern, verwendet. Der Gesamtverlust beim Betrieb des IGBT kann ausgedrückt werden durch die Gesamtheit des ständigen Verlustes, bestimmt durch die AN-Spannung und die Schaltverluste, bestimmt durch die Anschaltgeschwindigkeit und die Abschaltgeschwindigkeit. Zum Erhalt eines kompakten IGBT eines hohen Preis-/Leistungsverhältnisses muss der Gesamtverlust verringert werden. Deshalb wurden Bemühungen zum Verringern des Gesamtverlustes durchgeführt durch Verkleinern eines Oberflächen-MOSFET, Umwandeln einer Planarstruktur in eine Grabenstruktur oder Optimieren der Ladungsträgerverteilung in der Vertikalrichtung.
  • IGBTs werden angesteuert bei verschiedenen Frequenzen in Abhängigkeit von der Verwendung und es ist auch wichtig zum Absenken des Gesamtverlustes, dass die AN-Spannungen und Schaltgeschwindigkeiten so gesteuert werden, dass sie zu den Ansteuerfrequenzen passen. Wenn beispielsweise ein IGBT bei einer hohen Frequenz angesteuert wird, wird das Verhältnis des ständigen Verlustes zu dem Gesamtverlust verringert, und der Anteil des Schaltverlustes wird erhöht. In diesem Falle ist es zum Absenken des Gesamtverlustes erforderlich, ein Element mit einer hohen Schaltgeschwindigkeit zu entwerfen, sogar wenn die AN-Spannung etwas hoch ist.
  • In IGBTs mit dem gleichen MOS-Aufbau oder Querschnittsaufbau stehen AN-Spannungen und Schaltgeschwindigkeiten in einer Wechselbeziehung (trade-off-Beziehung). Speziell wenn die AN-Spannung verringert wird, wird die Schaltgeschwindigkeit ebenfalls verringert. Wenn die AN-Spannung erhöht wird, wird die Schaltgeschwindigkeit ebenfalls erhöht. Die Verfahren zur diesbezüglichen Steuerung werden grob in zwei Verfahren klassifiziert. Eines ist ein Verfahren, bei dem die Lebensdauer in dem IGBT durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen, Protonen oder Heliumionen kontrolliert wird (s. beispielsweise JP 09-121052 ). Das andere ist ein Verfahren, bei dem die Konzentrationen in der P-Kollektorschicht und der N-Pufferschicht auf der Rückseitenfläche kontrolliert werden zum Verändern der Effizienz der Löcherinjektion von der P-Kollektorschicht in die N-Driftschicht in dem AN-Zustand.
  • IGBTs können klassifiziert werden in einen Durchgriffstyp, bei dem ein epitaktischer Wafer als Material verwendet wird, einen Nichtdurchgriffstyp, bei dem ein Schmelzzonen(Float-Zone)-Wafer als Material verwendet wird, und einen Schwachdurchgriffs(LPT)-Typ, welcher eine Zwischenstruktur zwischen diesen ist. Von diesen Strukturen wurden kürzlich Schwachdurchgriffsstyp-IGBTs aktiv entwickelt, welche geringe Materialkosten und eine exzellente Leistungsfähigkeit aufweisen.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, die einen bekannten Schwachdurchgriffstyp-IGBT zeigt. Auf der Deckfläche eines Wafers 11 ist eine Mehrzahl von MOSFETs, von denen jeder einen N-Kanal aufweist, in einem Streifen ausgebildet. Speziell ist eine P-Basisschicht 13 auf einer N-Driftschicht 12 ausgebildet, und N+-Emitterschichten 14 sind auf der Oberfläche von Teilen der P-Basisschicht 13 ausgebildet. Gräben sind so ausgebildet, dass sie die N+-Emitterschichten 14 durchdringen, und Gateelektroden 16 sind in den Gräben mit Gateisolationsfilmen 15 dazwischen ausgebildet.
  • Auf den Gateelektroden 16 sind Isolationsschichten 17 ausgebildet. Auf der unteren Oberfläche des Wafers ist eine N-Pufferschicht 21 ausgebildet. Auf der Seite der unteren Oberfläche des Wafers 11, weiter unten als die N-Pufferschicht 21, ist eine P-Kollektorschicht 22 ausgebildet. Eine Emitterelektrode 23 ist auf der Deckfläche des Wafers 11 ausgebildet und eine Kollektorelektrode 24 ist auf der unteren Oberfläche des Wafers 11 ausgebildet.
  • Die AN-Spannungen und die Schaltgeschwindigkeiten des Schwachdurchgriffstyps-IGBT werden allgemein eingestellt durch Einstellen der Konzentration der P-Kollektorschicht. Speziell kann die Schaltgeschwindigkeit erhöht werden durch Verringern der Konzentration in der P-Kollektorschicht zum Verringern der Anzahl der von der P-Kollektorschicht in die N-Driftschicht injizierten Löcher. Falls jedoch die Injektionseffizienz der Löcher außerordentlich niedrig ist, ist die Feldstärke auf der P-Kollektorseite erhöht, wenn der IGBT in einem Kurzschlusszustand ist. Da der parasitäre Thyristor in dem IGBT durch durch die Feldstärke erzeugte Stoßionen leicht angeschaltet wird, wird das Problem eines verringerten Zerstörungswiderstandes verursacht.
  • , Wenn die Konzentration in der P-Kollektorschicht zusätzlich verringert wird, wächst die Schwankung des Kontaktwiderstandes zwischen der P-Kollektorschicht und der Kollektorelektrode, welcher durch den Kontakt zu der P-Kollektorschicht ausgebildet wird, an. Deshalb wird das Problem einer großen Schwankung der AN-Spannung verursacht.
  • Zum Lösen der oben beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitervorrichtung bereitzustellen, bei der die Erniedrigung des Zerstörungswiderstandes bei dem Kurzschlusstest verhindert wird und die Schaltgeschwindigkeit erhöht ist, während die Schwankung der AN-Spannungen herabgedrückt ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen solch einer Halbleitervorrichtung.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 und eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Absenkung des Zerstörungswiderstandes bei dem Kurzschlusstest verhindert werden und die Schaltgeschwindigkeit kann erhöht werden, während die Schwankung der AN-Spannungen herabgedrückt wird.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht, welche eine Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine Draufsicht, welche eine N-Pufferschicht einer Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 35 Querschnittsansichten zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine Draufsicht, welche die N-Pufferschicht einer Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 6,
  • 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' in 5,
  • 9 eine Querschnittsansicht, welche eine Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 10 eine Querschnittsansicht, welche eine Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 1113 Querschnittsansichten zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 14 eine Querschnittsansicht, welche eine Halbleitervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 15 eine Querschnittsansicht, welche einen bekannten Schwachdurchgriffstyp-IGBT zeigt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Auf der Deckfläche (erste Hauptoberfläche) eines Wafers 11 ist eine Mehrzahl von MOSFETs, von denen jeder einen N-Kanal aufweist, in einem Streifen ausgebildet. Speziell ist eine P-Basisschicht 13 auf einer N-Driftschicht 12 ausgebildet, und N+-Emitterschichten 14 sind auf der Oberfläche von Teilen der P-Basisschicht 13 ausgebildet. Gräben sind so ausgebildet, dass sie die N+-Emitterschichten 14 durchdringen, und Gateelektroden 16 sind in den Gräben mit Gateisolationsfilmen 15 dazwischen ausgebildet. Auf den Gateelektroden 16 sind Isolationsschichten 17 ausgebildet.
  • Auf der unteren Oberfläche (zweite Hauptoberfläche) des Wafers 11 ist eine N-Pufferschicht 21 ausgebildet. Auf der Seite der unteren Oberfläche des Wafers 11, weiter unten als die N-Pufferschicht 21, ist eine P-Kollektorschicht 22 ausgebildet. Eine Emitterelektrode 23 ist auf der Deckfläche des Wafers 11 ausgebildet und eine Kollektorelektrode 24 ist auf der unteren Oberfläche des Wafers 11 ausgebildet. 2 ist eine Draufsicht, die eine N-Pufferschicht einer Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Hoch aktivierte Abschnitte 21a und niedrig aktivierte Abschnitte 21b sind abwechselnd in einem Streifen ausgebildet.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Wie 3 zeigt, wird zunächst eine Mehrzahl von MOSFETs, von denen jeder einen N-Kanal aufweist, in einem Streifen auf einem Float-Zone-Wafer 11 ausgebildet. Speziell wird eine P-Basisschicht 13 auf einer N-Driftschicht 12 ausgebildet, und N+-Emitterschichten 14 werden auf der Oberfläche von Teilen der P-Basisschicht 13 ausgebildet. Gräben werden so ausgebildet, dass sie die N+-Emitterschichten 14 durchdringen, und Gateelektroden 16 werden in den Gräben mit dazwischenliegenden Gateisolationsfilmen 15 ausgebildet. Auf den Gateelektroden 16 werden Isolationsschichten 17 ausgebildet.
  • Wie 4 zeigt, wird als nächstes eine N-Typ-Verunreinigung, beispielsweise As, in die untere Oberfläche des Wafers 11 implantiert. Dann wird eine Laserausheilungsbehandlung in einem Streifen unter Belassen von äquidistanten Spalten durchgeführt zum Ausbilden einer N-Pufferschicht 21, welche in einem Streifen aktiviert wurde.
  • Wie 5 zeigt, wird als nächstes eine P-Typ-Verunreinigung, beispielsweise B, in die untere Oberfläche des Wafers 11 implantiert. Dann wird die P-Kollektorschicht 22 ausgebildet und die N-Pufferschicht 21 wird aktiviert durch Durchführen einer Laserausheilungsbehandlung auf der gesamten Oberfläche der unteren Oberfläche des Wafers 11.
  • Schließlich wird eine Emitterelektrode 23 auf der oberen Oberfläche des Wafers 11 ausgebildet und eine Kollektorelektrode 24 wird auf der unteren Oberfläche des Wafers 11 ausgebildet zum Ausbilden eines IGBT eines Schwachdurchgriffstyps, der in 1 gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der ersten Ausführungsform eine Laserausheilungsbehandlung lokal durchgeführt nach dem Implantieren einer N-Typ-Verunreinigung zum abwechselnden Ausbilden von hoch aktivierten Abschnitten 21a und niedrig aktivierten Abschnitten 2lb in einem Streifen in der N-Pufferschicht 21. Dadurch kann in den hoch aktivierten Abschnitten 21a in der N-Pufferschicht 21 die Locherinjektionseffizienz von der P-Kollektorschicht 22 zu der N-Driftschicht 12, wenn die Vorrichtung angeschaltet ist, unterdrückt werden, und die Abschaltgeschwindigkeit (d. h. Schaltgeschwindigkeit) kann erhöht werden.
  • In einem kurzgeschlossenen Zustand und wenn die Feldstärke auf der Seite der P-Kollektorschicht 22 erhöht ist, kann eine Verringerung des Zerstörungswiderstandes bei dem Kurzschlusstest verhindert werden, da die Einbringung von Löchern durch die niedrig aktivierten Abschnitte 21b in einem Streifen in der N-Pufferschicht 21 beschleunigt ist und die Feldstärke verringert ist. Da die hoch aktivierten Abschnitte 21a in der N-Pufferschicht 21 vorhanden sind, kann die Injektionseffizienz von der P-Kollektorschicht 22 zu der N-Driftschicht 12 abgesenkt werden, und die Schwankung der AN-Spannungen kann herabgedrückt werden, sogar wenn die Konzentration in der P-Kollektorschicht 22 nicht abgesenkt ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der ersten Ausführungsform war die Richtung des Streifens der hoch aktivierten Abschnitte 21a und der niedrig aktivierten Abschnitte 21b in der N-Pufferschicht 21 parallel zu der Richtung des Streifens einer Mehrzahl von MOSFETs. Zum Verwirklichen eines stabilen Betriebs durch Abgleichen der Ladungsträgerverteilung in dem IGBT, wenn der IBGT angeschaltet ist, muss in diesen Fall der Abstand zwischen den hoch aktivierten Abschnitten 21a und den niedrig aktivierten Abschnitten 21b ein Vielfaches des Streifen-Rastermaßes der Mehrzahl von MOSFETs betragen. Da jedoch der Strahldurchmesser der Laserstrahlen größer ist als der Streifen-Rasterabstand der MOSFETs, sind die Anforderungen an die Bestrahlungsgenauigkeit mit den Laserstrahlen hoch, und eine Realisierung ist schwierig.
  • Deshalb wird bei der zweiten Ausführungsform bei dem Schritt des Ausbildens der N-Pufferschicht 21 die Richtung des Streifens der Regionen, bei denen die Laserausheilungsbehandlung durchgeführt wird und bei denen die Laserausheilungsbehandlung nicht durchgeführt wird, senkrecht zu der Richtung des Streifens der Mehrzahl von MOSFETs gewählt. Die weiteren Schritte sind die gleichen wie die Schritte bei der ersten Ausführungsform.
  • 6 ist eine Draufsicht, welche die N-Pufferschicht einer Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in 6; 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' in 6. Wie die Zeichnungen zeigen, ist die Richtung der Streifen der hoch aktivierten Abschnitte 21a und der niedrig aktivierten Abschnitte 21b in der N-Pufferschicht 21 senkrecht zu der Richtung der Streifen der Mehrzahl von MOSFETs. Die weiteren Konfigurationen sind die gleichen wie die Konfigurationen der ersten Ausführungsform.
  • Unabhängig von dem Abstand zwischen den Regionen zum Durchführen einer Laserausheilungsbehandlung und zum Nichtdurchführen einer Laserausheilungsbehandlung kann dadurch die Ladungsträgerverteilung in dem IGBT, wenn der IGBT angeschaltet ist, abgeglichen werden, und ein stabiler Betrieb sowie eine Verbesserung bei der Zerstörung können verwirklicht werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In dem Umfang der Region zum Ausbilden einer Mehrzahl von MOSFETs sind Guardringe 25 (feldbegrenzende Ringe: FLRs) auf der Deckfläche des Wafers 11 ausgebildet. Koch aktivierte Abschnitte 21a sind auf der gesamten Oberfläche der N-Pufferschicht 21 entsprechend der Region zum Ausbilden der Guardringe 25 ausgebildet. Die weitere Konfiguration ist die gleiche wie die Konfiguration der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem Herstellungsverfahren der Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform werden zusätzlich zu dem Verfahren der ersten Ausführungsform Guardringe 25 in dem Umfang der Region zum Ausbilden einer Mehrzahl von MOSFETs ausgebildet durch Implantieren einer P-Typ-Verunreinigung, beispielsweise B, auf der Deckfläche des Wafers 11. Bei dem Schritt des Ausbildens einer N-Pufferschicht 21 wird dann eine N-Typ-Verunreinigung, beispielsweise As, in die gesamte Oberfläche der unteren Oberfläche des Wafers 11 implantiert. In der Region zum Ausbilden eines MOSFET wird eine Laserausheilungsbehandlung durchgeführt auf der unteren Oberfläche des Wafers 11 in einem Streifen unter Auslassung äquidistanter Spalte zum Ausbilden einer N-Pufferschicht 21, welche in einem Streifen aktiviert wurde. Andererseits wird eine Laserausheilungsbehandlung auf der gesamten Oberfläche der Region in der unteren Oberfläche des Wafers 11 entsprechend der Region zum Ausbilden der Guardringe 25 durchgeführt. Die weiteren Schritte sind die gleichen wie die Schritte bei der ersten Ausführungsform.
  • Wenn der IGBT angeschaltet ist, werden hier Elektronen zu der N-Driftschicht 12 von der N+-Emitterschicht 14 in dem MOSFET über die Kanäle zugeführt. Gleichzeitig werden Löcher von der P-Kollektorschicht 22 in die N-Driftschicht 12 injiziert. Durch die Injektion der Löcher wird der Widerstand der N-Driftschicht 12 verringert, und die AN-Spannung kann abgesenkt werden. Die Injektion von Löchern wird nicht nur unmittelbar unter dem MOSFET beschleunigt, sondern ebenfalls unmittelbar unter den Guardringen 25. Die Injektion der Löcher in die N-Driftschicht 12 unmittelbar unter den Guardringen 25 trägt jedoch wenig zu dem Absenken der AN-Spannung bei.
  • Wenn der IGBT abgeschaltet wird, werden in der N-Driftschicht 12 akkumulierte Ladungsträger durch das zwischen dem Kollektor und dem Emitter zur Verfügung gestellte elektrische Feld angezogen und fließen von der Emitterelektrode 23 ab. Da jedoch alle unmittelbar unter den Guardringen 25 akkumulierten Löcher in die nahe Emitterelektrode 23 fließen, ist die Löcherdichte in dem IGBT lokal erhöht. Deshalb wird der parasitäre Thyristor in dem IGBT leicht angeschaltet. Wenn somit die Region mit einem niedrigen Zerstörungswiderstand lokal in dem IGBT ausgebildet ist, wird dieser Bereich beim Schalten oder Abschalten bei dem Kurzschlusstest einem Latch-UP unterzogen, und das Problem eines Durchbruchs des IBGT wird verursacht.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist daher der Aktivierungsgrad der N-Pufferschicht 21 unmittelbar unter den Guardringen 25 erhöht. Da die Löcherdichte in der N-Driftschicht 12 unmittelbar unter den Guardringen 25 im AN-Zustand abgesenkt werden kann, kann dadurch der Zerstörungswiderstand in dem Übergangszustand beim Abschalten erhöht werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine Mehrzahl von MOSFETs, von denen jeder einen N-Kanal aufweist, ist auf der Deckfläche eines Wafers 11 in einem Streifen ausgebildet. Eine N-Pufferschicht 21 ist auf der unteren Oberfläche des Wafers 11 ausgebildet. Auf der Seite der unteren Oberfläche des Wafers 11, weiter unten als die N-Pufferschicht 21, ist eine P-Kollektorschicht 22 ausgebildet. Eine Emitterelektrode 23 ist auf der Deckfläche des Wafers 11 ausgebildet und eine Kollektorelektrode 24 ist auf der unteren Oberfläche des Wafers 11 ausgebildet. Eine Gitterdefektregion 26 als Streifen oder als Netz ist in der N-Driftschicht 12 bei der Mehrzahl der MOSFETs ausgebildet.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Wie 11 zeigt, wird zunächst eine Mehrzahl von MOSFETs, von denen jeder einen N-Kanal aufweist, in einem Streifen auf einem Float-Zone-Wafer 11 ausgebildet.
  • Wie 12 zeigt, wird als nächstes eine N-Typ-Verunreinigung, beispielsweise As, in die untere Oberfläche des Wafers 11 implantiert, und eine Laserausheilungsbehandlung wird durchgeführt zum Ausbilden einer N-Pufferschicht 21. Dann wird eine P-Typ-Verunreinigung, beispielsweise B, von der unteren Oberfläche des Wafers 11 her implantiert, und eine Laserausheilungsbehandlung wird durchgeführt zum Ausbilden einer P-Kollektorschicht 22.
  • Wie 13 zeigt, werden als nächstes unter Verwendung einer Edelstahlmaske 27, welche unterschiedliche Dicken von Al in einem Streifen oder einem Netz aufweist, geladene Teilchen, beispielsweise Protonen und Heliumionen, lokal auf die N-Driftschicht 12 bei der Mehrzahl der MOSFETs gestrahlt zum Ausbilden einer Gitterdefektregion 26 in einem Streifen oder einem Netz. Schließlich wird auf der Deckfläche des Wafers 11 eine Emitterelektrode 23 ausgebildet und auf der unteren Oberfläche des Wafers 11 wird eine Kollektorelektrode 24 ausgebildet zum Ausbilden eines Schwachdurchgriffstyp-IGBT, der in 10 gezeigt ist.
  • Zum Erhöhen der Schaltgeschwindigkeit wird hier die Rate der geladenen Teilchen, beispielsweise Protonen und Heliumionen, erhöht und die Lebensdauer in der Vertikalrichtung in der N-Driftschicht 12 wird außerordentlich verkürzt. Da Löcher von der P-Kollektorschicht 22 nicht in die N-Driftschicht 12 injiziert werden, wenn die Spannung zwischen dem Kollektor und dem Emitter in dem AN-Zustand des IGBT niedrig ist, arbeitet jedoch der IGBT einfach als ein MOSFET, und kein Strom fließt, wenn die Dosis übermäßig erhöht wird. Wenn die Spannung zwischen dem Kollektor und dem Emitter erhöht wird, werden Löcher von der P-Kollektorschicht 22 injiziert, der IGBT fängt an, als ein IGBT zu arbeiten, und es fließt sofort Strom. Speziell erhält die I-V-Kennlinie eine zurück schwingende Gestalt.
  • Bei der vierten Ausführungsform ist deshalb eine Gitterdefektregion 26 in einem Streifen oder einem Netz in der N-Driftschicht 12 bei den MOSFETs ausgebildet. Dadurch sind in der N-Driftschicht 12 Gebiete einer außerordentlich kurzen Lebensdauer und Gebiete einer langen Lebensdauer abwechselnd vorhanden. Durch Ausbilden des Gebietes mit der somit extrem kurzen Lebensdauer kann die Löcherinjektionseffizienz von der P-Kollektorschicht 22 in die N-Driftschicht 12 herabgedrückt werden, und ein Hochgeschwindigkeits-IGBT kann verwirklicht werden. Sogar in dem Zustand, in dem die Spannung zwischen dem Kollektor und dem Emitter niedrig ist, gelangen Löcher durch das Gebiet einer langen Lebensdauer und werden von der P-Kollektorschicht 22 in die N-Driftschicht 12 injiziert. Dadurch wird ein IGBT-Betrieb bereitgestellt, der einen stabilen Betrieb liefert.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Halbleitervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In dem Umfang des Gebietes zum Ausbilden einer Mehrzahl von MOSFETs sind Guardringe 25 (Feldbegrenzungsringe: FLRs) auf der Deckfläche des Wafers 11 ausgebildet. Eine Gitterdefektregion 26 ist auf der gesamten Oberfläche der Region der N-Driftschicht 12 entsprechend der Region zum Ausbilden der Guardringe 25 ausgebildet. Die weiteren Konfigurationen sind die gleichen wie die Konfigurationen der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem Herstellungsverfahren der Halbleitervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform werden zusätzlich zu dem Verfahren der ersten Ausführungsform Guardringe 25 in dem Umfang des Gebietes zum Ausbilden einer Mehrzahl von MOSFETs durch Implantieren einer P-Typ-Verunreinigung, beispielsweise B, auf der Deckfläche des Wafers 11 ausgebildet. Dann werden in dem Schritt des Ausbildens der Gitterdefektregion 26 geladene Teilchen auf die gesamte Oberfläche der N-Driftschicht 12 entsprechend der Region zum Ausbilden der Guardringe 25 gestrahlt zum Ausbilden der Gitterdefektregion 26. Die weiteren Schritte sind die gleichen wie die Schritte bei der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform kann in der gleichen Weise wie bei der dritten Ausführungsform der Zerstörungswiderstand beim Übergangszustand des Ausschaltens erhöht werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit: einem Schritt zum Ausbilden einer Mehrzahl von MOSFETs, von denen jeder einen Kanal eines ersten Leitungstyps aufweist, in einem Streifen auf der ersten Hauptoberfläche eines Wafers (11), einem Schritt des Implantierens einer Verunreinigung eines ersten Leitungstyps in die zweite Hauptoberfläche des Wafers (11) zum Ausbilden einer Pufferschicht (21) und des Durchführens einer Laserausheilungsbehandlung in einem Streifen, unter Auslassung von äquidistanten Spalten, zum Ausbilden einer Pufferschicht (21), in der die implantierten Verunreinigungen in einem Streifen aktiviert sind, einem Schritt des Implantierens einer Verunreinigung eines zweiten Leitungstyps in die zweite Hauptoberfläche des Substrates nach dem Ausbilden der Pufferschicht (21) und des Durchführens einer Laserausheilungsbehandlung auf der gesamten Oberfläche der zweiten Hauptoberfläche zum Ausbilden einer Kollektorschicht (22) und zum Aktivieren der Pufferschicht (21), und einem Schritt des Ausbildens einer Emitterelektrode (23) auf der ersten Hauptoberfläche und des Ausbildens einer Kollektorelektrode (24) auf der zweiten Hauptoberfläche.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, bei dem bei dem Schritt des Ausbildens der Pufferschicht (21) die Richtung des Streifens der Region, welche der Laserausheilungsbehandlung unterzogen wird, und der Region, welche nicht der Laserausheilungsbehandlung unterzogen wird, senkrecht zu der Richtung des Streifens der Mehrzahl der MOSFETs gewählt wird.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, das weiterhin einen Schritt aufweist zum Ausbilden eines Guardrings (25) auf der ersten Hauptoberfläche in dem Umfang der Region zum Ausbilden der Mehrzahl von MOSFETs, wobei bei dem Schritt des Ausbildens der Pufferschicht (21) eine Verunreinigung des ersten Leitungstyps in die gesamte Oberfläche der zweiten Hauptoberfläche implantiert wird und eine Laserausheilungsbehandlung auf der gesamten Oberfläche der Region in der zweiten Hauptoberfläche entsprechend der Region zum Ausbilden des Guardrings (25) durchgeführt wird.
  4. Halbleitervorrichtung mit: einer Mehrzahl von MOSFETs, von denen jeder einen Kanal eines ersten Leitungstyps aufweist, die in einem Streifen auf der ersten Hauptoberfläche eines Wafers (11) ausgebildet sind, einer Pufferschicht (21) eines ersten Leitungstyps, die auf der zweiten Hauptoberfläche des Wafers (11) ausgebildet ist, wobei die Pufferschicht (21) aus hoch aktivierten Abschnitten (21a) und niedrig aktivierten Abschnitten (21b) besteht, welche abwechselnd in Streifen ausgebildet sind, einer Kollektorschicht (22) eines zweiten Leitungstyps, die auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche des Wafers (11) auf der Pufferschicht (21) ausgebildet ist, einer Emitterelektrode (23), die auf der ersten Hauptoberfläche des Wafers (11) ausgebildet ist, und einer Kollektorelektrode (24), die auf der zweiten Hauptoberfläche des Wafers (11) ausgebildet ist.
  5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Richtung der Streifen der hoch aktivierten Abschnitte (21a) und der niedrig aktivierten Abschnitte (21b) in der Pufferschicht (21) senkrecht zu der Richtung der Streifen der Mehrzahl der MOSFETs ist.
  6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, die weiterhin einen Guardring (25) aufweist, der auf der ersten Hauptoberfläche in dem Umfang der Region zum Ausbilden der Mehrzahl von MOSFETs ausgebildet ist, wobei die hoch aktivierten Abschnitte (21a) auf der gesamten Oberfläche der Region in der Pufferschicht (21) entsprechend der Region zum Ausbilden des Guardrings (25) ausgebildet sind.
DE102007040587A 2007-01-23 2007-08-28 Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben Active DE102007040587B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007013099A JP5036327B2 (ja) 2007-01-23 2007-01-23 半導体装置及びその製造方法
JP2007-013099 2007-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040587A1 DE102007040587A1 (de) 2008-07-31
DE102007040587B4 true DE102007040587B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=39564053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040587A Active DE102007040587B4 (de) 2007-01-23 2007-08-28 Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7777249B2 (de)
JP (1) JP5036327B2 (de)
KR (1) KR100912625B1 (de)
DE (1) DE102007040587B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8558275B2 (en) * 2007-12-31 2013-10-15 Alpha And Omega Semiconductor Ltd Sawtooth electric field drift region structure for power semiconductor devices
WO2012056536A1 (ja) 2010-10-27 2012-05-03 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
KR101244003B1 (ko) * 2011-03-25 2013-03-14 주식회사 케이이씨 전력 반도체 소자
CN103065962B (zh) * 2011-10-18 2015-08-19 上海华虹宏力半导体制造有限公司 绝缘栅双极晶体管的制造方法
WO2013124989A1 (ja) 2012-02-22 2013-08-29 三菱電機株式会社 半導体装置
CN102637724A (zh) * 2012-03-31 2012-08-15 上海宏力半导体制造有限公司 绝缘栅双极型晶体管
US9041096B2 (en) 2013-04-16 2015-05-26 Rohm Co., Ltd. Superjunction semiconductor device and manufacturing method therefor
JP6139312B2 (ja) 2013-07-18 2017-05-31 株式会社東芝 半導体装置
CN104716040B (zh) * 2013-12-13 2017-08-08 上海华虹宏力半导体制造有限公司 有效降低功耗的igbt器件的制作方法
JP6158123B2 (ja) 2014-03-14 2017-07-05 株式会社東芝 半導体装置
DE102015104723B4 (de) * 2015-03-27 2017-09-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen von ersten und zweiten dotierten Gebieten und von Rekombinationsgebieten in einem Halbleiterkörper
JP2019012725A (ja) 2017-06-29 2019-01-24 株式会社東芝 半導体装置
KR101977957B1 (ko) * 2017-10-30 2019-05-13 현대오트론 주식회사 전력 반도체 소자 및 그 제조방법
CN110400834B (zh) * 2019-08-15 2020-12-29 电子科技大学 一种无Snapback效应逆导IGBT及其制造方法
CN111682062A (zh) * 2020-06-24 2020-09-18 全球能源互联网研究院有限公司 一种igbt器件的背面结构及其制备方法、igbt器件
WO2024057654A1 (ja) * 2022-09-14 2024-03-21 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69026184T2 (de) * 1989-10-16 1996-09-05 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiteranordnung mit Überspannungsschutzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69610970T2 (de) * 1995-12-11 2001-06-28 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterbauelement mit Bipolarstruktur und dessen Herstellungsverfahren
US6274892B1 (en) * 1998-03-09 2001-08-14 Intersil Americas Inc. Devices formable by low temperature direct bonding
DE10302628A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-18 Mitsubishi Electric Corp Leistungshalbleitervorrichtung
DE10330571A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-17 Infineon Technologies Ag Vertikales Leistungshalbleiterbauelement
DE102005021249A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-15 Mitsubishi Denki K.K. Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01282872A (ja) * 1988-05-09 1989-11-14 Matsushita Electron Corp 半導体装置
EP0405200A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Asea Brown Boveri Ag MOS-gesteuertes, bipolares Leistungshalbleiter-Bauelement
JP3081739B2 (ja) * 1992-10-20 2000-08-28 三菱電機株式会社 絶縁ゲート型半導体装置及びその製造方法
US5981981A (en) * 1993-10-13 1999-11-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device including a bipolar structure
JP2883017B2 (ja) * 1995-02-20 1999-04-19 ローム株式会社 半導体装置およびその製法
JPH09121052A (ja) 1995-08-21 1997-05-06 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JPH09246570A (ja) * 1996-03-13 1997-09-19 Hitachi Ltd 半導体装置
JP3352592B2 (ja) 1996-05-16 2002-12-03 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
JPH1074959A (ja) * 1996-07-03 1998-03-17 Toshiba Corp 電力用半導体素子
JPH10275812A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 半導体装置
JP4088011B2 (ja) * 2000-02-16 2008-05-21 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
JP2002203965A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Toshiba Corp 半導体装置
JP2002208699A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Toshiba Corp 絶縁ゲート型半導体装置
JP3919591B2 (ja) * 2002-04-23 2007-05-30 株式会社豊田中央研究所 半導体装置の製造方法
JP4043865B2 (ja) * 2002-07-05 2008-02-06 住友重機械工業株式会社 レーザ照射を用いた半導体装置の製造方法
JP4136778B2 (ja) * 2003-05-07 2008-08-20 富士電機デバイステクノロジー株式会社 絶縁ゲート型バイポーラトランジスタ
JP4857520B2 (ja) * 2004-01-07 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 バイポーラ半導体装置及びその製造方法
JP4872190B2 (ja) * 2004-06-18 2012-02-08 トヨタ自動車株式会社 半導体装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69026184T2 (de) * 1989-10-16 1996-09-05 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiteranordnung mit Überspannungsschutzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69610970T2 (de) * 1995-12-11 2001-06-28 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterbauelement mit Bipolarstruktur und dessen Herstellungsverfahren
US6274892B1 (en) * 1998-03-09 2001-08-14 Intersil Americas Inc. Devices formable by low temperature direct bonding
DE10302628A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-18 Mitsubishi Electric Corp Leistungshalbleitervorrichtung
DE10330571A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-17 Infineon Technologies Ag Vertikales Leistungshalbleiterbauelement
DE102005021249A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-15 Mitsubishi Denki K.K. Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100912625B1 (ko) 2009-08-17
JP2008181975A (ja) 2008-08-07
KR20080069501A (ko) 2008-07-28
JP5036327B2 (ja) 2012-09-26
DE102007040587A1 (de) 2008-07-31
US20080173893A1 (en) 2008-07-24
US7777249B2 (en) 2010-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040587B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102007019561B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102008008152B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102009021021B4 (de) Bauelement mit verringerter freier Ladungsträger-Lebensdauer
DE102005021249B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008064829B3 (de) Grabenisolierter Gate-Bipolartransistor
DE102012201950B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011083230B4 (de) Halbleitervorrichtungen
DE112014003712T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102019101565B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102008014894A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Schottky-Sperrdiode und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012204420A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP1062700A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit mesa-randabschluss
DE112013001487T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112019000544T5 (de) Halbleitervorrichtung und leistungswandlungsvorrichtung
DE102007030804A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112013004146T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102005038260B3 (de) Halbleiterbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1131852B1 (de) Halbleiterbauelement mit dielektrischen oder halbisolierenden abschirmstrukturen
DE102021120992A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10240107B4 (de) Randabschluss für Leistungshalbleiterbauelement und für Diode sowie Verfahren zur Herstellung einer n-leitenden Zone für einen solchen Randabschluss
DE112021002169T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE19630341B4 (de) Halbleitereinrichtung mit hoher Durchbruchsspannung
EP1097482B1 (de) J-fet-halbleiteranordnung
DE112019007159T5 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROHM CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI ELECTRIC CO., TOKYO, JP

Owner name: ROHM CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI ELECTRIC CORP., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE