DE102007040539A1 - Fahrzeugsteuersystem - Google Patents

Fahrzeugsteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007040539A1
DE102007040539A1 DE102007040539A DE102007040539A DE102007040539A1 DE 102007040539 A1 DE102007040539 A1 DE 102007040539A1 DE 102007040539 A DE102007040539 A DE 102007040539A DE 102007040539 A DE102007040539 A DE 102007040539A DE 102007040539 A1 DE102007040539 A1 DE 102007040539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlled vehicle
speed
vehicle
target
deceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007040539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040539B4 (de
Inventor
Kazuyoshi Kariya Isaji
Naohiko Kariya Tsuru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006239420A external-priority patent/JP4232806B2/ja
Priority claimed from JP2007128567A external-priority patent/JP4289421B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007040539A1 publication Critical patent/DE102007040539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040539B4 publication Critical patent/DE102007040539B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/12Lateral speed
    • B60W2720/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/109Lateral acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsteuersystem steuert die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs entsprechend tatsächlichen Straßenbedingungen und dem Zustand des Fahrzeugs. Das Steuersystem erlangt einen derzeitigen Wert einer Seitenbeschleunigung (Gyp), die in einer seitlichen Richtung eines gesteuerten Fahrzeugs auftritt, wenn das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit einem Hindernis vermeidet oder das Hindernis umfährt. Eine Sollrelativgeschwindigkeit (Vrt) zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug wird aus dem derzeitigen Wert der Seitenbeschleunigung (Gyp) und einem Drehradius (Ro) des gesteuerten Fahrzeugs, der benötigt wird, damit das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit dem Hindernis vermeidet oder das Hindernis umfährt, berechnet. Dann wird eine Verzögerungssteuerung auf der Grundlage einer Sollrelativverzögerungsrate (dVr/dt) ausgeführt, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu verzögern ist, um die Sollrelativgeschwindigkeit (Vrt) zu erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugsteuersystem.
  • Es werden verschiedene Fahrzeugsteuersysteme zum Steuern (Steuern kann in der folgenden Beschreibung auch Regeln, d. h. eine Rückführungssteuerung bedeuten) der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs vorgeschlagen (siehe beispielsweise US 5 928 299 , die der JP 3 432 881 entspricht). Ein Fahrzeugsteuersystem, das in der US 5 928 299 beschrieben ist, identifiziert den Abstand (geschätzter Abstand), der für ein gesteuertes Fahrzeug benötigt wird, um innerhalb einer vorbestimmten Zeit anzuhalten, wenn es von einer Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer vorbestimmten Verzögerungsrate verzögert wird. Dann legt das Steuersystem einen Bezugsknoten in einer vorbereiteten gesteuerten Fahrzeugposition fest, die in dem geschätzten Abstand vor der Position des gesteuerten Fahrzeugs angeordnet ist, und legt ebenfalls einen anderen Bezugsknoten in einer Position fest, die in einem Abstand (Fahrzeuggeschwindigkeit x vorbestimmte Zeit) vor dem Bezugsknoten angeordnet ist. Das Steuersystem erhält außerdem eine angemessene Fahrzeuggeschwindigkeit, mit der das Fahrzeug den Abstand zwischen den beiden Bezugsknoten mit einer Beschleunigungsrate fahren kann, die gleich oder kleiner als eine Bezugsseitenbeschleunigungsrate ist. Wenn bestimmt wird, dass eine Kurve auf der Straße vor dem Fahrzeug vorhanden ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit die angemessene Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet, wird eine automatische Verzögerung durch eine Fahrzeuggeschwindigkeitssteuereinheit ausgeführt, um zu gewährleisten, dass das Fahrzeug die Kurve sicher durchfahren kann.
  • Dieses Fahrzeugsteuersystem identifiziert somit eine angemessene Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der ein Fahrzeug mit einer Beschleunigungsrate fahren kann, die gleich oder kleiner als eine Bezugsseitenbeschleunigungsrate ist. Die angemessene Fahrzeuggeschwindigkeit kann in Abhängigkeit von der Einstellung der Bezugsseitenbeschleunigungsrate größer oder kleiner als eine Fahrzeuggeschwindigkeit werden, mit der das Fahrzeug tatsächlich fahren kann.
  • Daher muss die Bezugsseitenbeschleunigungsrate angemessen eingestellt werden, und die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung kann nicht entsprechend tatsächlicher Straßenbedingungen und dem Zustand des Fahrzeugs ausgeführt werden, wenn die Bezugsseitenbeschleunigungsrate nicht geeignet eingestellt ist.
  • Das obige Fahrzeugsteuersystem bestimmt jedoch nur eine angemessene Fahrzeuggeschwindigkeit, mit der das Fahrzeug die Kurve mit einer Beschleunigungsrate durchfahren kann, die gleich oder kleiner als die Bezugsseitenbeschleunigungsrate ist. Es kann keine Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung ausführen, die das Gefühl einer Gefahr berücksichtigt, das der Fahrer hat, wenn er auf einer kurvigen Straße fährt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fahrzeugsteuersystem zu schaffen, das in der Lage ist, eine Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend den tatsächlichen Straßenbedingungen und dem Zustand eines Fahrzeugs zu steuern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeugsteuersystem zu schaffen, das in der Lage ist, das Gefühl einer Gefahr zu reflektieren, das ein Fahrer hat, wenn er in eine kurvige Straße einfährt.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Seitenbeschleunigung G, die auf ein Fahrzeug ausgeübt wird, wenn es auf einer kurvigen Straße fährt, bestimmt, und es wird eine Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Grundlage der Seitenbeschleunigung und eines Kurvenradius der kurvigen Straße bestimmt. Das Fahrzeug wird durch Vergleichen einer tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit mit der bestimmten Sollgeschwindigkeit beschleunigt oder verzögert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Seitenbeschleunigung G, die auf ein Fahrzeug wirkt, wenn es dreht, um eine Kollision mit einem Hindernis zu vermeiden oder das Hindernis zu umfahren, bestimmt, und es wird eine Sollrelativgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Grundlage der Seitenbeschleunigung G und einem Kurvenradius des Fahrzeugs bestimmt, um die Kollision durch Umfahren des Hindernisses zu vermeiden. Das Fahrzeug wird auf der Grundlage einer Sollrelativverzögerungsrate auf die Sollrelativgeschwindigkeit verzögert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die obigen ersten und zweiten Aspekte kombiniert.
  • Wenn ein Fahrzeug in eine kurvige Straße einfährt bzw. eintritt, wird das Fahrzeug in Richtung einer Sollrelativgeschwindigkeit verzögert, die für das Fahren auf der kurvigen Straße bzw. der Kurve eingestellt wird, bevor ein Kurveneingangsabschnitt kurz vor dem Eintritt in die Kurve erreicht wird. In dem Kurveneingangsabschnitt kurz vor der Kurve wird das Fahrzeug in Richtung einer größeren Sollrelativgeschwindigkeit verzögert, die größer als die Sollrelativgeschwindigkeit eingestellt ist. Somit wird das Fahrzeug ausreichend verzögert, bevor es einen Punkt kurz vor dem Kurveneingang erreicht, und die Verzögerung des Fahrzeugs wird in dem Kurveneingangsabschnitt verringert. Demzufolge wird das Fahrzeug auf eine Weise verzögert, die am besten an das Gefühl einer Gefahr eines Fahrers angepasst ist.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden genaueren Beschreibung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das ein Fahrunterstützungssystem als ein Fahrzeugsteuersystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm einer Fahrzeugsteuer-ECU gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Darstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung, die einen Kurvenradius einer Kurve einer kurvigen Straße, einen Abstand zwischen einem Objekt, das zu der Straße gehört (Straßenzubehör), und einem vorderen Endteil eines gesteuerten bzw. kontrollierten oder geregelten Fahrzeugs, einen Abstand zwischen dem vorderen Endteil des gesteuerten Fahrzeugs und einer Mittelachse der Vorderräder des gesteuerten Fahrzeugs, einen Abstand L zwischen der Mitte der Breite des gesteuerten Fahrzeugs auf der Mittelache der Vorderräder des gesteuerten Fahrzeugs und dem Objektzubehör der Straße, und einen derzeitigen Wert Gyp der Seitenbeschleunigung zeigt,
  • 4 ein Flussdiagramm, das einen Ablauf der Steuerprozesse zeigt, die von der Fahrzeugsteuer-ECU gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung durchgeführt werden,
  • 5 Funktionsblöcke einer Fahrzeugsteuer-ECU gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine Darstellung zum Erläutern eines Drehradius Ro, der notwendig ist, damit ein gesteuertes Fahrzeug eine Kollision mit einem vorherigen bzw. vorausfahrenden Fahrzeug vermeidet,
  • 7 ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Steuerprozessen zeigt, die von der Fahrzeugsteuer-ECU gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung durchgeführt werden,
  • 8 Funktionsblöcke einer Fahrzeugsteuer-ECU gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 9 ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Steuerprozessen zeigt, die von der Fahrzeugsteuer-ECU gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung durchgeführt werden,
  • 10 ein Blockdiagramm, das ein Fahrzeugsteuersystem zeigt,
  • 11 eine Darstellung, die eine Situation zeigt, bei der ein gesteuertes Fahrzeug in eine Kurve einer Straße, die einen Kurvenradius Rx aufweist, einfährt,
  • 12 ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Verzögerungssteuerprozesses, der von einer Fahrzeugsteuer-ECU ausgeführt wird,
  • 13A und 13B Graphen, die ein Verfahren zum Berechnen eines Bremsunterscheidungsbezugs für einen Kurvenabschnitt zeigen,
  • 14A einen Graphen zum Erläutern der Bestimmung darüber, wann ein Bremsen zu beginnen ist bis ein Kurveneingangsabschnitt erreicht ist,
  • und 14B einen Graphen zum Erläutern der Bestimmung darüber, wann ein Bremsen in dem Kurveneingangsabschnitt zu beginnen ist, und
  • 15A einen Graphen zum Erläutern einer Sollrelativgeschwindigkeit, die beim Fahren in einer Kurve zu erzielen ist, und Änderungen einer Relativgeschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs in Bezug auf die Sollrelativgeschwindigkeit, und 15B einen Graphen zum Erläutern von Änderungen eines voreingestellten Werts eines Index.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie es in 1 gezeigt ist, enthält ein Fahrunterstützungssystem eine VSC-ECU (Fahrzeugstabilitätssteuerungs-ECU) 10, einen Lenkwinkelsensor 20, einen Beschleunigungssensor (G-Sensor) 30, einen Gierratensensor 40, eine ENG-ECU (Motor-ECU) 50, eine CCD-Kamera 60a, einen Bilderkennungsprozessor 60b, ein Radar 70, Betätigungsschalter 80, eine Navigationsvorrichtung 90 und eine Fahrzeugsteuer-ECU 100. Dieses System ist an einem Fahrzeug (gesteuertes Fahrzeug) angebracht, das zu steuern (kann auch Regeln beinhalten) ist.
  • Die VSC-ECU 10 steuert einen Bremsaktuator (nicht gezeigt), der eine Bremskraft auf das gesteuerte Fahrzeug ausübt, und weist eine VSC-Funktion (Fahrzeugstabilitätssteuerung (Registered Trademark)) zum Unterdrücken eines Seitenschlupfes des gesteuerten Fahrzeugs auf. Die VSC-ECU 10 empfängt Informationen über eine Sollverzögerungsrate durch ein fahrzeuginternes LAN und steuert einen Bremsaktuator derart, dass die Sollverzögerung in dem gesteuerten Fahrzeug erzielt wird. Die VSC-ECU 10 überträgt ebenfalls Informationen über die Geschwindigkeit (Fahrzeuggeschwindigkeit) Vs0 und den Bremsdruck des gesteuerten Fahrzeugs an das fahrzeuginterne LAN.
  • Der Lenkwinkelsensor 20 erfasst Informationen über den Lenkwinkel der Lenkung des gesteuerten Fahrzeugs und überträgt die somit erfassten Informationen über den Lenkwinkel an das fahrzeuginterne LAN.
  • Der Beschleunigungssensor 30 erfasst eine Beschleunigungsrate, die in der Längsrichtung (Vor-Rück-Richtung) des gesteuerten Fahrzeugs auftritt (Längsbeschleunigung bzw. Längs-G) und eine Beschleunigungsrate, die in einer seitlichen Richtung (Links-Rechts-Richtung) des gesteuerten Fahrzeugs auftritt (Seitenbeschleunigung bzw. Seiten-G) und überträgt die somit erfasste Längsbeschleunigung und Seitenbeschleunigung an das fahrzeuginterne LAN. Der Gierratensensor 40 erfasst die Winkelgeschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs um eine vertikale Achse (Gierrate) und überträgt die somit erfassten Informationen über die Gierrate an das fahrzeuginterne LAN.
  • Die ENG-ECU 50 empfängt Informationen über eine Sollbeschleunigungsrate durch das fahrzeuginterne LAN und steuert einen nicht gezeigten Drosselaktuator derart, dass die Sollbeschleunigungsrate in dem gesteuerten Fahrzeug er zielt wird. Die CCD-Kamera 60a ist eine fotografische Einheit, die ein Bild eines vorbestimmten Bereichs vor dem gesteuerten Fahrzeug fotografiert und das fotografierte Bild an den Bilderkennungsprozessor 60b ausgibt.
  • Der Bilderkennungsprozessor 60b führt einen vorbestimmten Bilderkennungsprozess des fotografierten Bildes, das von der CCD-Kamera 60a ausgegeben wird, durch. Somit erkennt der Prozessor beispielsweise eine Straßengrenze einer kurvigen Straße vor dem gesteuerten Fahrzeug und ein Objekt, das zu der Straße gehört (Straßenzubehör) und das in der Nähe der Fahrbahn vorgesehen ist, beispielsweise eine Fahrbahnlinie, einen Pfosten, eine Leitplanke oder einen Bordstein, und erhält Relativpositionen zwischen dem Straßenzubehör und dem gesteuerten Fahrzeug. Der Prozessor gibt Informationen über den Typ und die Relativposition des Straßenzubehörs an die Fahrzeugsteuer-ECU 100 aus.
  • Das Radar 70 bestrahlt beispielsweise den vorbestimmten Bereich vor dem gesteuerten Fahrzeug mit Laserlicht und empfängt daraus resultierendes reflektiertes Licht. Das Radar 70 erfasst somit den Abstand zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem Straßenzubehör wie z. B. einer reflektierenden Platte oder einem Delineator, das an einer Straßengrenze der Kurve oder in der Nähe derselben vorgesehen ist und Licht mit einer Intensität reflektiert, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist. Das Radar 70 erfasst ebenfalls den Betrag der Verschiebung in Breitenrichtung zwischen der Mittelachse des gesteuerten Fahrzeugs und der Mittelachse des Straßenzubehörs (den Betrag der seitlichen Verschiebung). Die erfassten Werte werden an die Fahrzeugsteuer-ECU 100 ausgegeben.
  • Die Betätigungsschalter 80 bilden eine Gruppe von Schaltern, die von einem Fahrer betätigt werden können, und es werden Informationen über die Betätigung der Schalter an die Fahrzeugsteuer-ECU 100 ausgegeben. Die Navigationsvorrichtung 90 enthält eine Positionserfassungseinheit einschließlich einem terrestrischen Magnetsensor, einem Kreisel, einem Abstandssensor und einem GPS-Empfänger, die sämtlich nicht gezeigt, aber in dem Stand der Technik be kannt sind. Der GPS-Empfänger arbeitet mit einem globalen Positionierungssystem (GPS) zum Erfassen der Position des gesteuerten Fahrzeugs auf der Grundlage von Funkwellen von mehreren Satelliten. Die Navigationsvorrichtung 90 enthält ebenfalls eine Straßenkartendatenspeichereinheit zum Speichern von Straßenkartendaten, eine Farbanzeige, die eine Flüssigkristallanzeige oder eine CRT (Kathodenstrahlröhre) verwendet, und eine Steuerschaltung.
  • Die Fahrbahnkartendaten enthalten Verbindungsdaten und Knotendaten zum Darstellen von Straßen auf einer Karte unter Verwendung von Verbindungen und Knoten, und die Verbindungsdaten und Knotendaten enthalten Informationen über die Koordinaten von Startpunkten und Endpunkten von Verbindungen, Verbindungslängen, Fahrbahnbreiten und Kurvenradien von Straßen. Die Navigationsvorrichtung 90 identifiziert die Länge und Breite der derzeitigen Position des gesteuerten Fahrzeugs auf den Empfang eines Befehls von der Fahrzeugsteuer-ECU 100 hin und gibt Verbindungsdaten und Knotendaten von Kurven, die in einem vorbestimmten Abstand vor dem gesteuerten Fahrzeug von der derzeitigen Position des gesteuerten Fahrzeugs vorhanden sind, aus.
  • Die Fahrzeugsteuer-ECU 100 weist einen Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM, einer I/O-Schnittstelle (Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle) und einem Bus, der diese Komponenten verbindet, auf, die sämtlich bekannt sind. Wenn eine kurvige Straße vor dem gesteuerten Fahrzeug in der Fahrtrichtung vorhanden ist, stellt die Fahrzeugsteuer-ECU 100 eine Sollgeschwindigkeit ein, mit der das gesteuerte Fahrzeug die kurvige Straße durchfährt, und berechnet eine Sollbeschleunigungs- oder -verzögerungsrate zum Beschleunigen oder Verzögern des gesteuerten Fahrzeugs auf die somit eingestellte Sollgeschwindigkeit. Die ECU 100 führt eine Beschleunigungs- oder Verzögerungssteuerung auf der Grundlage des Ergebnisses eines Vergleichs zwischen der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeug und der Sollgeschwindigkeit derart aus, dass eine Beschleunigungs- oder Verzögerungsrate des gesteuerten Fahrzeugs gleich der Sollbeschleunigungs- oder -verzögerungsrate ist.
  • Die Fahrzeugsteuer-ECU 100 enthält, wie es in 2 gezeigt ist, eine Auswertungsindexberechnungseinheit 101 zum Berechnen eines derzeitigen Werts KdBp eines Abstandsverringerungs-/-erhöhungszustandsauswertungsindex, eine Sollgeschwindigkeitseinstelleinheit 102 zum Einstellen einer Sollgeschwindigkeit für das gesteuerte Fahrzeug und eine Sollbeschleunigungs-/-verzögerungsberechnungseinheit 103 zum Berechnen einer Sollbeschleunigung oder -verzögerung für das gesteuerte Fahrzeug.
  • Die Auswertungsindexberechnungseinheit 101 berechnet unter Verwendung des folgenden Ausdrucks (1) einen derzeitigen Indexwert KdBp zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem Straßenzubehör auf der Grundlage des Abstands (durch D dargestellt) zwischen dem Straßenzubehör, das in der Nähe einer kurvigen Straße vor dem gesteuerten Fahrzeug vorhanden ist (d.h. der Abstand zu dem Punkt, an dem das gesteuerte Fahrzeug von dem Ausgang der Kurve abweicht) und der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs (durch Vs0 dargestellt). Der Indexwert KdBp dient zum Auswerten eines Zustands, in dem sich der Abstand von dem gesteuerten Fahrzeug zum Straßenzubehör verringert oder erhöht. In dem folgenden Ausdruck stellt |–2 × Vs0| den Absolutwert von (–2 × Vs0) dar. KdBp = 10 × log{|–2 × Vs0|/(D3 × 5 × 10–8)} (1)
  • Ein zur Straße gehörendes Objekt wie z. B. eine Fahrbahnlinie, ein Pfosten, eine Leitplanke, ein Bordstein, eine reflektierende Platte oder ein Delineator ist an einer Grenze einer kurvigen Straße oder in der Nähe derselben vorgesehen. Daher kann der Abstand D zu dem Punkt, in dem das gesteuerte Fahrzeug von der Kurve abweichen wird, aus dem Abstand zu einem derartigen Straßenzubehör erlangt werden. Der Abstand D zwischen dem Straßenzubehör und dem gesteuerten Fahrzeug kann alternativ unter Verwendung von Ergebnissen einer Erfassung durch den GPS-Empfänger und Verbindungsdaten und Knotendaten aus den Fahrbahnkartendaten erlangt werden.
  • Der Auswertungsindex KdB wird im Folgenden beschrieben. Wenn eine kurvige Straße in der Fahrtrichtung eines gesteuerten Fahrzeugs vorhanden ist, bestimmt ein Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs normalerweise, dass sich das gesteuerte Fahrzeug einem Straßenzubehör annähert (der Abstand verringert sich), das an einer Straßengrenze der kurvigen Straße oder in der Nähe derselben vorgesehen ist, oder dass das gesteuerte Fahrzeug das Straßenzubehör verlässt (der Abstand erhöht sich), anhand von Änderungen in einem visuell wahrgenommenen Oberflächenbereich des Straßenzubehörs. Dann passt der Fahrer die Beschleunigung oder Verzögerung des gesteuerten Fahrzeugs durch Betätigung des Gaspedals oder des Bremspedals an. Daher wird ein Index, der Änderungen des visuell wahrgenommenen Oberflächenbereiches des Straßenzubehörs, das als ein Bezug für die Bestimmung durch den Fahrer dient, darstellt, als der Auswertungsindex KdB erhalten.
  • Ein spezielles Verfahren zum Berechnen des Auswertungsindex KdB wird im Folgenden beschrieben. Es wird angenommen, dass die tatsächliche Höhe, Breite und der Oberflächenbereich eines Straßenzubehörs jeweils durch Ho, Wo und So (= Ho × Wo) dargestellt werden; die Höhe, Breite und der Oberflächenbereich eines Bildes des Straßenzubehörs, das auf die Augen (Netzhäute) des Fahrers des gesteuerten Fahrzeugs projiziert wird, jeweils durch H, W und S (= H × W) dargestellt werden; der Abstand von den Augen (Augenlinsen) des Fahrers zum Straßenzubehör durch D dargestellt wird; und die Brennweite der Augen des Fahrers durch F dargestellt wird. Dann ist ein Zubehöroberflächenbereich S des Straßenzubehörs durch den folgenden Ausdruck (2) gegeben. S = W × H = Ho × Wo × (F/D)2 (2)
  • Daher ist eine zeitliche Änderungsrate dS/dt des Zubehöroberflächenbereiches S des Straßenzubehörs, das auf die Netzhäute des Fahrers projiziert wird, durch den folgenden Ausdruck (3) gegeben. dS/dt = d(W × H)/dt ∝ d(F/D)2/dt ∝ d(1/D2)/dt (3)
  • Wenn der Ausdruck (3) partiell nach dem Abstand D abgeleitet wird, kann die zeitliche Änderungsrate dS/dt des Zubehöroberflächenbereiches S des Straßenzubehörs durch den folgenden Ausdruck (4) ausgedrückt werden, der eine zeitliche Änderungsrate K des Oberflächenbereiches des Straßenzubehörs angibt. dS/dt ∝ d(1/D2)/dt = {d(1/D2)}/dD × (dD/dt) = (–2/D3) × Vr = K (4)
  • Wie es aus Obigem ersichtlich ist, kann die zeitliche Änderungsrate K des Oberflächenbereiches eines Straßenzubehörs aus dem Abstand D zwischen dem Straßenzubehör und einer Relativgeschwindigkeit Vr, die eine zeitliche Änderungsrate des Abstands D ist, berechnet werden. Die Geschwindigkeit ist gleich der Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs, da das Straßenzubehör ein festes bzw. stehendes Objekt ist.
  • Die zeitliche Änderungsrate K des Oberflächenbereiches eines Straßenzubehörs stellt die zeitliche Änderungsrate dS/dt des sichtbaren Oberflächenbereiches S des Straßenzubehörs dar. Daher ist die Änderungsrate gleich einer zeitlichen Änderungsrate der Größe je Zeiteinheit eines Bildes des Straßenzubehörs, das von der fotografischen Einheit wie z. B. der CCD-Kamera 60a fotografiert wird. Die zeitliche Änderungsrate K des Oberflächenbereiches des Straßenzubehörs kann daher aus der zeitlichen Änderungsrate je Zeiteinheit eines Bildes des Straßenzubehörs, das von der CCD-Kamera 60a fotografiert wird, berechnet werden.
  • Die zeitliche Änderungsrate K des Oberflächenbereiches eines Straßenzubehörs unterläuft einer signifikanten Änderung in der Größenordnung von 1016, wenn beispielsweise der Abstand D in dem Bereich von 1 m bis 100 m liegt. Aus diesem Grund wird die zeitliche Änderungsrate K in Dezibel dargestellt. Die Darstellung in Dezibel basiert auf der Annahme, dass eine minimale Oberflächenbereichsänderung, die ein Fahrer wahrnehmen kann, eine zeitliche Ände rungsrate K0 des Oberflächenbereiches eines Straßenzubehörs ist, wenn sich das gesteuerte Fahrzeug dem Straßenzubehör mit einer Relativgeschwindigkeit von Vr = –0,1 km/h annähert, das 100 m vor dem Fahrzeug vorhanden ist, wobei die minimale Oberflächenbereichsänderung derart definiert ist, dass sie einen Wert von 0 [dB] aufweist. K0 = (–2/D3) × Vr = (–2/1003) × (–0,1/3,6) ≅ 5 × 108 (5)
  • Unter der Annahme, dass eine zeitliche Änderungsrate K0 = 5 × 10–8 des Oberflächenbereiches eines Straßenzubehörs gleich 0 [dB] ist, wenn diese in Dezibel dargestellt wird, wird definiert, dass der Index, der durch den folgenden Ausdruck (6) gegeben ist, als der Auswertungsindex KdB dient. Der Auswertungsindex KdB nimmt einen positiven Wert an, wenn sich der Abstand des gesteuerten Fahrzeugs zu einem Straßenzubehör verringert, und nimmt einen negativen Wert an, wenn sich der Abstand vergrößert. Die Relativgeschwindigkeit Vr in dem Ausdruck (6) ist gleich der Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs, da ein Zubehör einer Straße ein festes bzw. ruhendes Objekt ist. Daher wird die Relativgeschwindigkeit Vr in dem Ausdruck (6) durch die Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs ersetzt, um den Ausdruck (1) zu erhalten. KdB = 10 × log{|K/(5 × 10–8)|} = 10 × log{(|–2 × Vr|/(D3 × 5 × 10–8)} (6)
  • Die Sollgeschwindigkeitseinstelleinheit 102 stellt eine Sollgeschwindigkeit, mit der das gesteuerte Fahrzeug in einer Kurve vor demselben fahren soll, anhand der Seitenbeschleunigung des gesteuerten Fahrzeugs und des Kurvenradius R der Kurve ein. Der Kurvenradius R einer Kurve wird im Folgenden mit Bezug auf 3 beschrieben. Auf einer allgemeinen Fahrbahn sind Übergangskurvenabschnitte vor und nach einem kreisförmigen Kurvenabschnitt vorgesehen. Beispielsweise schließt an einen geraden Abschnitt ein Abschnitt, der eine Übergangskurve (Clothoide oder Parabol dritter Ordnung), ein kreisförmiger Kurvenabschnitt, ein weiterer Übergangskurvenabschnitt und ein anderer gerader Abschnitt an. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Beschreibung den Kurvenradius R einer Kurve adressieren, die aus Vereinfachungsgründen nur durch einen kreisförmigen Kurvenabschnitt ausgebildet ist, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Wenn eine kurvige Straße vor dem gesteuerten Fahrzeug vorhanden ist, ist der Kurvenradius R der kurvigen Straße der Abstand von einer Mitte 0 einer kreisförmigen Kurve der kurvigen Straße zur Mittellinie der Fahrbahn der kurvigen Straße, auf dem das gesteuerte Fahrzeug fährt. Der Kurvenradius R kann auf der Grundlage von Verbindungsdaten und Knotendaten erlangt werden, die Fahrbahnkartendaten bilden, die von der Navigationsvorrichtung 90 ausgegeben werden. Der Kurvenradius R der kurvigen Straße kann alternativ anhand von Informationen über ein Zubehör der Fahrbahn wie z. B. eine Fahrbahnlinie, einen Pfosten, eine Leitplanke, einen Bordstein, eine reflektierende Platte oder einen Delineator geschätzt werden, die von dem Radar 70 oder dem Bilderkennungsprozessor 60b ausgegeben werden. In dem Fall der Schätzung anhand der Informationen über eine Fahrbahnlinie, einen Posten, eine Leitplanke, einen Bordstein, eine reflektierende Platte oder einen Delineator kann eine Näherungskurve anhand der Informationen erhalten werden, und es kann der Kurvenradius R der Näherungskurve erhalten werden.
  • Es wird im Folgenden angenommen, dass, wie es in 3 gezeigt ist, D den Abstand zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem Straßenzubehör wie z. B. einer Fahrbahnlinie, einem Pfosten, einer Leitplanke, einem Bordstein, einer reflektierenden Platte oder einem Delineator, das gerade vor dem gesteuerten Fahrzeug, d.h. auf einer imaginären Linie, die sich von dem gesteuerten Fahrzeug in der Fahrtrichtung erstreckt, angeordnet ist, darstellt; dass Y den Abstand zwischen dem vorderen Endteil des gesteuerten Fahrzeugs und der Mittelachse der Vorderräder des gesteuerten Fahrzeugs darstellt; und dass L den Abstand zwischen der Mitte der Breite des gesteuerten Fahrzeugs auf der Mittelachse der Vorderräder und dem Straßenzubehör darstellt. Dann gilt der folgende Ausdruck. (D + Y)2 + R2 = (R + L)2 (7)
  • Daher kann der Kurvenradius R der Kurve durch Berechnen des Ausdrucks (8) identifiziert werden, der eine Neuanordnung des Ausdrucks (7) ist. R = {(D + Y)2 – L2)/2 × L (8)
  • Wenn das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fährt und das Fahrzeug dabei ist, in die Kurve einzufahren, stellt die Sollgeschwindigkeitseinstelleinheit 102 eine Sollgeschwindigkeit Vs0t durch Berechnen des folgenden Ausdrucks (9) mit einem derzeitigen Wert Gyp der Seitenbeschleunigung G, die in einer seitlichen Richtung des gesteuerten Fahrzeugs wirkt, und dem Kurvenradius R der Kurve, ein. Vs0t = –(R × Gyp)1/2 (9)
  • Die Sollbeschleunigungs-/-verzögerungsberechnungseinheit 103 vergleicht die derzeitige Geschwindigkeit Vs0 und die Sollgeschwindigkeit Vs0t des gesteuerten Fahrzeugs. Wenn das Vergleichsergebnis angibt, dass die Differenz zwischen der derzeitigen Geschwindigkeit Vs0 und der Sollgeschwindigkeit Vs0t des gesteuerten Fahrzeugs kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz ist, berechnet die Berechnungseinheit 103 die Sollbeschleunigung oder -verzögerung, um die derzeitige Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs aufrecht zu erhalten.
  • Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz größer als die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz ist, erhält die Berechnungseinheit 103 die Sollbeschleunigungsoder -verzögerungsrate dVs0/dt, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu beschleunigen oder zu verzögern ist, um die Sollgeschwindigkeit Vs0t zu erreichen, durch Berechnen des Ausdrucks (10) unter Verwendung eines derzeitigen Wertes KdBp des Auswertungsindex, des Abstands D zwischen dem Straßenzubehör und dem gesteuerten Fahrzeug, der Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs und der Sollgeschwindigkeit Vs0t. dVs0/dt = Verstärkung × 7,5 × D2 × 10{(|KdBp|/10)–8} × Vs0 (10)
  • Ein Verfahren zum Berechnen der Sollbeschleunigungs-/-verzögerungsrate dVs0/dt wird im Folgenden beschrieben. Zunächst wird der Ausdruck (1) geändert, um die folgenden Ausdrücke (11) und (12) abzuleiten. 10(|KdBp|/10) = |–2 × Vs0|/(D3 × 5 × 10–8) (11) |–Vs0| = (D3 × 5 × 10–8/2) × 10(|KdBp|/10) = 2,5 × D3 × 10{(|KdBp|/10)–8} (12)
  • Der folgende Ausdruck (13) wird durch zeitliches Ableiten des Ausdrucks (12) erhalten. (dVs0/dD) × (dD/dt) = 7,5 × D2 × 10{(|KdBp|/10)–8} × Vs0 (13)
  • Der Ausdruck (13) stellt einen Sollwert für die Beschleunigung oder Verzögerung des gesteuerten Fahrzeugs dar, der zu erzielen ist, um den derzeitigen Wert KdBp des Auswertungsindex aufrecht zu erhalten. Der Ausdruck (10) wird durch Multiplizieren des Ausdrucks (13) mit einer Variable "Verstärkung" erhalten. Die Variable "Verstärkung" ist durch den Ausdruck (14) gegeben. Verstärkung = Gxt/(7,5 × D2 × 10{(|KdBp|/10)–8} × Vs0) (14)
  • Gxt in dem Ausdruck (14) wird durch Berechnen des Ausdrucks (15) mit der derzeitigen Geschwindigkeit Vs0 und der Sollgeschwindigkeit Vs0t des gesteuerten Fahrzeugs erhalten. Das Symbol Δt stellt einen Teiler zum Umwandeln der Differenz zwischen der derzeitigen Geschwindigkeit Vs0 und der Sollge schwindigkeit Vs0t des gesteuerten Fahrzeugs in die Sollverzögerung Gxt des gesteuerten Fahrzeugs dar, und der Teiler wird geeignet eingestellt. Gxt = (Vs0 – Vs0t)/Δt (15)
  • Die Sollbeschleunigungs-/-verzögerungsberechnungseinheit 103 gibt die Sollbeschleunigungs- oder -verzögerungsrate dVs0/dt, die durch Berechnen des Ausdrucks (10) erhalten wird, an das fahrzeuginterne LAN aus.
  • Die Steuerprozesse, die von der Fahrzeugsteuer-ECU 100 durchgeführt werden, werden im Folgenden mit Bezug auf 4 beschrieben. Zunächst werden Größen, die Fahrzeugzustände wie z. B. die Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs darstellen, im Schritt S10 erlangt. Der Schritt S20 identifiziert den Abstand D zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem Zubehör der Fahrbahn, das auf einer imaginären Linie angeordnet ist, die sich von dem gesteuerten Fahrzeug in dessen Fahrtrichtung erstreckt, und es wird ein derzeitiger Wert KdBp des Auswertungsindex unter Verwendung des Abstands D berechnet. Im Schritt S30 wird eine Sollgeschwindigkeit Vs0t, mit der das gesteuerte Fahrzeug auf der Kurve vor demselben fahren soll, berechnet oder eingestellt.
  • Im Schritt S40 wird die derzeitige Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs mit der Sollgeschwindigkeit Vs0t, die im Schritt S30 eingestellt wird, verglichen, um zu überprüfen, ob die Differenz zwischen der derzeitigen Geschwindigkeit Vs0 und der Sollgeschwindigkeit Vs0t des gesteuerten Fahrzeugs kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz ist. Wenn die Bestimmung positiv ist, schreitet der Prozess zum Schritt S60. Wenn die Bestimmung negativ ist, schreitet der Prozess zum Schritt S50.
  • Wenn die derzeitige Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs größer als die Sollgeschwindigkeit Vs0t ist, wird die Sollverzögerungsrate dVs0/dt, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu verzögern ist, um die Sollfahrzeuggeschwindigkeit Vs0t zu erreichen, im Schritt S50 berechnet. Wenn die derzeitige Ge schwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs kleiner als die Sollgeschwindigkeit Vs0t ist, wird die Sollbeschleunigungsrate dVs0/dt, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu beschleunigen ist, um die Sollfahrzeuggeschwindigkeit Vs0t zu erreichen, berechnet.
  • Im Schritt S60 wird die Sollbeschleunigungs- oder -verzögerungsrate zum Aufrechterhalten der derzeitigen Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs berechnet. Im Schritt S70 wird die Sollbeschleunigung oder -verzögerung dVs0/dt, die im Schritt S50 oder S60 berechnet wird, an das fahrzeuginterne LAN ausgegeben. Jeder der obigen Schritte wird danach zu einem vorbestimmten Zeitpunkt wiederholt.
  • Wenn somit die derzeitige Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs größer als die Sollgeschwindigkeit Vs0t ist, wird eine Verzögerungssteuerung derart ausgeführt, dass eine Verzögerung, die an dem Fahrzeug auftritt, gleich der Sollverzögerungsrate dVs0/dt ist. Wenn die derzeitige Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs kleiner als die Sollgeschwindigkeit Vs0t ist, wird eine Beschleunigungssteuerung derart ausgeführt, dass die Beschleunigung, die an dem gesteuerten Fahrzeug auftritt, gleich der Sollbeschleunigungsrate dVs0/dt ist. Demzufolge kann das gesteuerte Fahrzeug mit Bezug auf die Sollgeschwindigkeit Vs0t, mit der das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße vor demselben fahren soll, verzögert oder beschleunigt werden.
  • Wenn die Differenz zwischen der derzeitigen Geschwindigkeit Vs0 und der Sollgeschwindigkeit Vs0t des gesteuerten Fahrzeugs kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz ist, wird eine Geschwindigkeitssteuerung ausgeführt, um die derzeitige Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs aufrecht zu erhalten. Somit kann der Fahrbetrieb des Fahrers unterstützt werden, wobei das Fahrzeug auf einer angemessenen Geschwindigkeit gehalten wird, wenn das Fahrzeug auf der kurvigen Straße fährt.
  • Wie somit beschrieben stellt das Fahrunterstützungssystem eine Sollgeschwindigkeit Vs0t zum Fahren auf einer kurvigen Straße auf der Grundlage eines derzeitigen Wertes Gyp der Seitenbeschleunigung G, die auf das gesteuerte Fahrzeug wirkt, wenn das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fährt, und des Kurvenradius R der Kurve ein. Da der derzeitige Wert Gyp der Seitenbeschleunigung G eine Seitenbeschleunigung ist, die tatsächlich ausgeübt wird, wenn das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fährt, betrifft sie tatsächliche Straßenbedingungen und den Zustand des gesteuerten Fahrzeugs. Daher kann die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung entsprechend den tatsächlichen Straßenbedingungen und dem Zustand des gesteuerten Fahrzeugs durch Einstellen der Sollgeschwindigkeit Vs0t unter Verwendung des derzeitigen Wertes Gyp der Seitenbeschleunigung, die wirkt, wenn das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fährt, und durch Steuern der Beschleunigung und Verzögerung auf der Grundlage des Ergebnisses eines Vergleichs zwischen der somit eingestellten Sollgeschwindigkeit Vs0t und der Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs ausgeführt werden.
  • Die erste Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Als eine erste Modifikation kann beispielsweise, wenn ein Fahrer das Lenkrad in einem konstanten Lenkwinkel hält, eine Verzögerungssteuerung mit der Sollgeschwindigkeit Vs0t von Null (0) ausgeführt werden. Als eine zweite Modifikation kann das Fahrunterstützungssystem nur eine Verzögerungssteuerung oder eine Beschleunigungssteuerung ausführen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass das Fahrunterstützungssystem eine Verzögerungssteuerung ausführt, um eine Kollision zwischen einem gesteuerten Fahrzeug und einem Hindernis, das auf einer Straße vor dem Fahrzeug in dessen Fahrtrichtung vorhanden ist, zu vermeiden, oder um das gesteuerte Fahrzeug beim Umfahren des Hindernisses zu verzögern.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, enthält die Fahrzeugsteuer-ECU 100 zusätzlich zu der Auswertungsindexberechnungseinheit 101 eine Drehradiusberechnungseinheit 112, eine Sollrelativgeschwindigkeitsberechnungseinheit 113 und eine Sollrelativverzögerungsberechnungseinheit 114. Die Auswertungsindexberechnungseinheit 101 berechnet den derzeitigen Wert KdBp des Auswertungsindex. Die Drehradiusberechnungseinheit 112 berechnet einen Drehradius Ro des gesteuerten Fahrzeugs, der notwendig ist, damit das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit einem Hindernis vermeidet (oder das Hindernis umfährt). Die Sollrelativgeschwindigkeitsberechnungseinheit 113 berechnet eine Sollrelativgeschwindigkeit Vrt zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug aus einem derzeitigen Wert Gyp der Seitenbeschleunigung G, die in einer seitlichen Richtung des gesteuerten Fahrzeugs wirkt, wenn das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit dem Hindernis vermeidet (oder wenn das Fahrzeug das Hindernis umfährt). Die Sollrelativverzögerungsberechnungseinheit 114 dient zum Berechnen einer Sollrelativverzögerungsrate dVr/dt, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu verzögern ist, aus dem derzeitigen Wert KdBp des Auswertungsindex und der Sollrelativgeschwindigkeit Vrt, um die Sollrelativgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Wenn ein Hindernis wie z. B. ein vorheriges oder vorausfahrendes Fahrzeug auf der Fahrbahn in überlappender Weise mit einem zukünftigen Ort einer projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs vorhanden ist, berechnet die Auswertungsindexberechnungseinheit 101 den derzeitigen Wert KdBp des Index zum Auswerten eines Zustands des Verringerns oder Erhöhens des Abstands zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug unter Verwendung des folgenden Ausdrucks (16) mit dem Abstand D zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem Hindernis wie beispielsweise dem vorhergehenden Fahrzeug, das vor dem gesteuerten Fahrzeug vorhanden ist, und einer Relativgeschwindigkeit Vr zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem Hindernis. In dem folgenden Ausdruck stellt |–2 × Vr| den Absolutwert von (–2 × Vr) dar. Die Relativgeschwindigkeit Vr weist ein negatives Vorzeichen (–) auf, wenn sich das gesteuerte Fahrzeug dem Hindernis annähert, und weist ein positives Vorzei chen (+) auf, wenn sich das vorherige Fahrzeug (Hindernis) von dem gesteuerten Fahrzeug weg bewegt. KdBp = 10 × log{|–2 × Vr|/(D3 × 5 × 10–8)} (16)
  • Hinsichtlich eines zukünftigen Orts einer projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs wird ein zukünftiger Ort, den das gesteuerte Fahrzeug einnehmen wird, wenn es in dem derzeitigen Fahrzustand, der unverändert gehalten wird, fährt, auf der Grundlage von Informationen über den Fahrzustand des gesteuerten Fahrzeugs geschätzt. Wenn beispielsweise das gesteuerte Fahrzeug geradeaus fährt, wird der zukünftige Ort unter der Annahme geschätzt, dass das Fahrzeug mit dem unverändert gehaltenen geradeaus fahrenden Zustand fährt. Der zukünftige Ort einer projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs, der in der vorliegenden Ausführungsform geschätzt wird, wird durch die seitliche Breite (durch Ws dargestellt) und die Höhe (durch Hs dargestellt) des gesteuerten Fahrzeugs definiert. D.h. der zukünftige Ort wird in drei Dimensionen, d.h. in der Fahrtrichtung des gesteuerten Fahrzeugs, der Richtung der seitlichen Breite des Fahrzeugs und der Richtung der Höhe des Fahrzeugs geschätzt.
  • Wenn ein Hindernis auf der Straße vorhanden ist, das einen somit geschätzten zukünftigen Ort einer projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs überdeckt, wird der Abstand D zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug ermittelt. Demzufolge kann der Abstand des Hindernisses, das sehr wahrscheinlich mit dem gesteuerten Fahrzeug kollidieren wird, ermittelt werden, wobei irgendein Hindernis an einer Position außerhalb des zukünftigen Ortes der projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs aus der Ermittlung des Abstands ausgeschlossen wird, da ein derartiges Hindernis weniger wahrscheinlich mit dem gesteuerten Fahrzeug kollidieren wird. Wenn mehrere Hindernisse, die den zukünftigen Ort der projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs überdecken, vorhanden sind, wird der Abstand desjenigen Hindernisses ermittelt, das am nächsten zu dem gesteuerten Fahrzeug ist.
  • Der zukünftige Ort einer projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs kann auf der Grundlage eines minimalen Bodenzwischenraums Hg des gesteuerten Fahrzeugs geschätzt werden. Beispielsweise müssen Katzenaugen, die an einer Straße entlang der Mittellinie vorgesehen sind, aus der Ermittlung des Abstands ausgeschlossen werden, da diese Gegenstände sind, die kein Hindernis für das gesteuerte Fahrzeug darstellen. Es ist daher möglich, Objekte, die kein Hindernis für das gesteuerte Fahrzeug bilden, aus der Abstandsermittlung durch Schätzen des zukünftigen Ortes einer projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs, die auf dem minimalen Straßenzwischenraum des Fahrzeug basiert und einen Teils Sg unter dem Boden des Fahrzeugs ausschließt, auszuschließen.
  • Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug als ein Hindernis in der Fahrtrichtung des gesteuerten Fahrzeugs vorhanden ist, bestimmt der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs normalerweise aus einer Änderung eines visuell wahrnehmbaren Oberflächenbereiches des vorausfahrenden Fahrzeugs, dass sich der Abstand des gesteuerten Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug verringert oder dass sich der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug vergrößert. Der Fahrer passt dann die Beschleunigung oder Verzögerung des gesteuerten Fahrzeugs durch Betätigung des Gaspedals oder des Bremspedals an. Daher wird der Index, der eine Änderung eines derartigen visuell wahrgenommenen Oberflächenbereiches des vorausfahrenden Fahrzeugs darstellt, die als ein Bezug zur Bestimmung für den Fahrer dient, als der Auswertungsindex KdB erhalten. Ein spezielles Verfahren zum Berechnen des Auswertungsindex KdB wird im Folgenden beschrieben.
  • Es wird angenommen, dass die tatsächliche Höhe, Breite und der Oberflächenbereich des vorherigen Fahrzeugs jeweils durch Ho, Wo und So (= Ho × Wo) dargestellt werden; dass die Höhe, Breite und der Oberflächenbereich eines Bildes des vorhergehenden Fahrzeugs, das auf die Augen (Netzhäute) des Fahrers des gesteuerten Fahrzeugs projiziert wird, jeweils durch H, W und S (= H × W) dargestellt werden; dass der Abstand von den Augen (Augenlinsen) des Fahrers zum vorherigen Fahrzeug durch D dargestellt wird; und dass die Brennweite der Augen des Fahrers durch F dargestellt wird. Dann ist ein sichtbarer Oberflächenbereich S des vorhergehenden Fahrzeugs durch den folgenden Ausdruck (17) gegeben. S = W × H = Ho × Wo × (F/D)2 (17)
  • Daher ist eine zeitliche Änderungsrate dS/dt des sichtbaren Oberflächenbereiches S des vorherigen Fahrzeugs, der auf die Netzhäute des Fahrers projiziert wird, durch den folgenden Ausdruck (18) gegeben. dS/dt = d(W × H)/dt ∝ d(F/D)2/dt ∝ d(1/D2)/dt (18)
  • Wenn der Ausdruck (18) partiell nach dem Abstand D differenziert wird, kann die zeitliche Änderungsrate dS/dt des sichtbaren Oberflächenbereiches S des vorherigen bzw. vorausfahrenden Fahrzeugs durch den folgenden Ausdruck (19) ausgedrückt werden, der eine zeitliche Änderungsrate K des Oberflächenbereiches des vorherigen bzw. vorderen Fahrzeugs angibt. dS/dt ∝ d(1/D2)/dt = {d(1/D2)}/dD × (dD/dt) = (–2/D3) × Vr = K (19)
  • Wie es aus Obigem ersichtlich ist, kann die zeitliche Änderungsrate K des Oberflächenbereiches des vorderen Fahrzeugs aus dem Abstand D zwischen dem vorderen Fahrzeug und dem gesteuerten Fahrzeug und der Relativgeschwindigkeit Vr, die eine zeitliche Änderungsrate des Abstands D ist, berechnet werden.
  • Die zeitliche Änderungsrate K des Oberflächenbereiches eines vorderen Fahrzeugs stellt die zeitliche Änderungsrate dS/dt des sichtbaren Oberflächenbereiches S des vorderen Fahrzeugs dar. Daher ist die Änderungsrate K gleich einer zeitlichen Änderungsrate der Größe je Zeiteinheit eines Bildes des vorderen Fahrzeugs, das von der fotografischen Einheit wie z. B. der CCD-Kamera 60a fotografiert wird. Die zeitliche Änderungsrate K des Oberflächenbereiches des vorderen Fahrzeugs kann daher aus der zeitlichen Änderungsrate je Zeiteinheit eines Bildes des vorderen Fahrzeugs, das von der CCD-Kamera 60a fotografiert wird, berechnet werden.
  • Die zeitliche Änderungsrate K des Oberflächenbereiches des vorderen Fahrzeugs unterläuft einer signifikanten Änderung in der Größenordnung von 1016, wenn beispielsweise der Abstand D in dem Bereich von 1 m bis 100 m liegt. Aus diesem Grund wird die zeitliche Änderungsrate K in Dezibel dargestellt. Die Darstellung in Dezibel basiert auf der Annahme, dass eine minimale Oberflächenbereichsänderung, die ein Fahrer wahrnehmen kann, eine zeitliche Änderungsrate K0 des Oberflächenbereiches eines vorderen Fahrzeugs ist, wenn sich das gesteuerte Fahrzeug dem vorderen Fahrzeug mit einer Relativgeschwindigkeit Vr = –0,1 km/h annähert, das 100 m vor dem gesteuerten Fahrzeug liegt, wobei die minimale Oberflächenbereichsänderung derart definiert ist, dass sie einen Wert von 0 [dB] aufweist. Die zeitliche Änderungsrate K0 ist durch den folgenden Ausdruck (20) gegeben. K0 = (–2/D3) × Vr = (–2/1003) × (–0,1/3,6) ≅ 5 × 10–8 (20)
  • Unter der Annahme, dass eine zeitliche Änderungsrate K0 = 5 × 10–8 des Oberflächenbereiches des vorhergehenden Fahrzeugs gleich 0 [dB] ist, wenn sie in Dezibel dargestellt wird, wird definiert, dass der Index, der durch den folgenden Ausdruck (21) gegeben ist, als der Auswertungsindex KdB dient. Der Auswertungsindex KdB nimmt einen positiven Wert an, wenn sich der Abstand des gesteuerten Fahrzeugs zum vorderen Fahrzeug verringert, und nimmt einen negativen Wert an, wenn sich der Abstand vergrößert. KdB = 10 × log{|K/(5 × 10–8)|} = 10 × log{(|–2 × Vr|/(D3 × 5 × 10–8)} (21)
  • Die Drehradiusberechnungseinheit 112 berechnet den Drehradius Ro, der notwendig ist, damit das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit dem Hindernis vermeidet (oder das Hindernis umfährt), auf der Grundlage des Abstands D zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug. Wenn beispielsweise das vordere Fahrzeug als ein Hindernis vor dem gesteuerten Fahrzeug in dem Abstand D vorhanden ist, wie es in 6 gezeigt ist, gilt der folgende Ausdruck (22), wobei Y den Abstand zwischen dem vorderen Endteil des gesteuerten Fahrzeugs und der Mittelachse der Vorderräder des gesteuerten Fahrzeugs darstellt; und wobei L den Abstand zwischen der Mitte der Breite des gesteuerten Fahrzeugs und einem rechten hinteren Endteil des vorderen Fahrzeugs darstellt. (D + Y)2 + Ro2 = (Ro + L)2 (22)
  • Daher wird der Drehradius Ro durch Berechnen des folgenden Ausdrucks (23) bestimmt, der durch Neuordnen des Ausdrucks (22) erhalten werden kann. Ro = {(D + Y)2 – L2}/2 × L (23)
  • Die Sollrelativgeschwindigkeitsberechnungseinheit 113 berechnet die Sollrelativgeschwindigkeit Vrt zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug durch Berechnen des Ausdrucks (24) mit dem Drehradius Ro und dem derzeitigen Wert Gyp der Seitenbeschleunigung G, die in einer seitlichen Richtung des gesteuerten Fahrzeugs wirkt, wenn das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit dem Hindernis vermeidet (oder wenn das Fahrzeug das Hindernis umfährt). Vrt = –(Ro × Gyp)1/2 (24)
  • Die Sollrelativverzögerungsberechnungseinheit 114 erhält die Sollrelativverzögerungsrate dVs0/dt, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu verzögern ist, um die Sollrelativgeschwindigkeit Vrt zu erreichen, durch Berechnen des Ausdrucks (25) unter Verwendung des Abstands D zwischen dem Hindernis und dem ge steuerten Fahrzeug, dem derzeitigen Wert Vrp der Relativgeschwindigkeit und dem derzeitigen Wert KdBp des Auswertungsindex. dVr/dt = Verstärkung × 7,5 × D2 × 10{(|KdBp|/10)–8} × Vrp (25)
  • Die Sollbeschleunigungs-/-verzögerungsrate dVr/dt wird unter Verwendung eines Verfahrens ähnlichen demjenigen, das in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, berechnet. Die Variable "Verstärkung" ist durch den Ausdruck (26) gegeben. Verstärkung = Gxt/(7,5 × D2 × 10{(|KdBp|/10)–8} × Vrp) (26)
  • Gxt in dem Ausdruck (26) wird durch Berechnen des Ausdrucks (27) mit dem derzeitigen Wert Vrp der Relativgeschwindigkeit und der Sollrelativgeschwindigkeit Vrt erhalten. Das Symbol Δt stellt einen Teiler zum Umwandeln der Differenz zwischen dem derzeitigen Wert Vrp der Relativgeschwindigkeit und der Sollrelativgeschwindigkeit Vrt in die Sollverzögerung Gxt des gesteuerten Fahrzeugs dar, und der Teiler wird geeignet eingestellt. Gxt = (Vrp – Vrt)/Δt (27)
  • Die Sollrelativverzögerungsberechnungseinheit 114 gibt die Sollrelativverzögerungsrate dVr/dt, die durch Berechnen des Ausdrucks (27) erhalten wird, an das fahrzeuginterne LAN aus.
  • Die Steuerprozesse, die von der Fahrzeugsteuer-ECU 100 durchgeführt werden, werden im Folgenden mit Bezug auf 7 beschrieben. Zunächst werden Größen, die Fahrzeugzustände wie z. B. die Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs repräsentieren, im Schritt S110 erlangt bzw. ermittelt. Wenn ein Hindernis auf der Fahrbahn in überlappender Weise mit einem zukünftigen Ort einer projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs vorhanden ist, erlangt der Schritt S120 den Abstand D zwischen dem Hindernis und dem ge steuerten Fahrzeug und berechnet den derzeitigen Wert KdBp des Auswertungsindex unter Verwendung des somit erlangten Abstands D. Im Schritt S130 wird die Sollrelativgeschwindigkeit Vrt zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug berechnet.
  • Im Schritt S140 wird die Sollrelativverzögerungsrate dVr/dt, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu verzögern ist, um die Sollrelativgeschwindigkeit Vrt zu erreichen, berechnet. Im Schritt S150 wird die Sollrelativverzögerungsrate dVr/dt, die im Schritt S140 erhalten wird, an das fahrzeuginterne LAN ausgegeben. Danach wird jeder der obigen Schritte zu einem vorbestimmten Zeitpunkt wiederholt.
  • Wie es somit beschrieben ist, erlangt das Fahrunterstützungssystem der zweiten Ausführungsform den derzeitigen Wert Gyp der seitlichen Beschleunigung, die in einer Richtung seitlich des gesteuerten Fahrzeugs auftreten wird, wenn das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit einem Hindernis vermeidet oder das Hindernis umfährt. Dann berechnet das System eine Sollrelativgeschwindigkeit Vrt aus dem derzeitigen Wert Gyp der somit erlangten seitlichen Beschleunigung und einem Drehradius Ro des gesteuerten Fahrzeugs, der notwendig ist, damit das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit dem Hindernis vermeidet oder das Hindernis umfährt.
  • Der derzeitige Wert Gyp der seitlichen Beschleunigung in einer Richtung seitlich des gesteuerten Fahrzeugs ist eine seitliche Beschleunigung, die tatsächlich in einer Richtung seitlich des gesteuerten Fahrzeugs auftritt, wenn das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit einem Hindernis vermeidet oder dieses umfährt. Daher betrifft sie tatsächliche Straßenbedingungen und den Zustand des gesteuerten Fahrzeugs. Daher kann eine Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung entsprechend den tatsächlichen Straßenbedingungen und dem Zustand des gesteuerten Fahrzeugs durch Berechnen der Sollrelativgeschwindigkeit Vrt unter Verwendung des derzeitigen Wertes Gyp der seitlichen Beschleunigung und Ausführen einer Verzögerungssteuerung auf der Grundlage der Sollrelativver zögerungsrate dVr/dt zum Verzögern des gesteuerten Fahrzeugs auf die Sollrelativgeschwindigkeit Vrt ausgeführt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Die dritte Ausführungsform ähnelt den ersten und zweiten Ausführungsformen dahingehend, dass Betriebsabläufe ähnlich denjenigen des Fahrunterstützungssystems der ersten Ausführungsform ausgeführt werden, wenn kein Hindernis auf einer kurvigen Straße vorhanden ist, und eine Verzögerungssteuerung ausgeführt wird, um eine Kollision mit einem Hindernis zu vermeiden, wenn das Hindernis auf der kurvigen Straße vorhanden ist.
  • Wie es in 8 gezeigt ist, unterscheidet sich die Fahrzeugsteuer-ECU 100 gemäß der dritten Ausführungsform dahingehend, dass eine Ausgabebestimmungseinheit 120 vorgesehen ist.
  • Wenn ein Hindernis wie beispielsweise ein vorderes bzw. vorausfahrendes Fahrzeug auf einer kurvigen Straße vor dem gesteuerten Fahrzeug in überlappender Weise mit einem zukünftigen Ort einer projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs vorhanden ist, berechnet die Auswertungsindexberechnungseinheit 101 den derzeitigen Wert KdBp des Index zum Auswerten eines Zustands des Verringerns oder Erhöhens des Abstands zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug unter Verwendung des Ausdrucks (16) aus einem Abstand zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem Hindernis wie z. B. einem vorderen Fahrzeug und einer Relativgeschwindigkeit Vr zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem Hindernis. Wenn kein Hindernis auf der kurvigen Straße in überlappender Weise mit dem zukünftigen Ort der projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs vorhanden ist, berechnet die Auswertungsindexberechnungseinheit 101 einen derzeitigen Wert KdBp des Auswertungsindex in Bezug auf ein Zubehör der Straße unter Verwendung des Ausdrucks (1) aus dem Abstand D zwischen dem Straßenzubehör und dem gesteuerten Fahrzeug und der Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs.
  • Die Ausgabebestimmungseinheit 120 gibt eine Sollrelativverzögerungsrate dVr/dt, die durch die Sollrelativverzögerungsberechnungseinheit 114 berechnet wird, wenn ein Hindernis auf der Straße vorhanden ist, an das fahrzeuginterne LAN aus. Wenn kein Hindernis auf der Straße vorhanden ist, wird die Sollbeschleunigungs- oder -verzögerungsrate dVs0/dt, die durch die Sollbeschleunigungs-/-verzögerungsberechnungseinheit 103 berechnet wird, an das fahrzeuginterne LAN ausgegeben.
  • Im Folgenden werden Steuerprozesse, die von der Fahrzeugsteuer-ECU 100 ausgeführt werden, mit Bezug auf 9 beschrieben. Zunächst werden Größen, die Fahrzeugzustände wie z. B. die Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs repräsentieren, im Schritt S210 erlangt. Im Schritt S220 wird überprüft, ob ein Hindernis auf einer Straße in überlappender Weise mit dem zukünftigen Ort der projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs vorhanden ist. Wenn die Bestimmung positiv ist, schreitet der Prozess zum Schritt S230. Wenn die Bestimmung negativ ist, schreitet der Prozess zum Schritt S260.
  • Der Schritt S230 erlangt den Abstand D zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem Hindernis, das den zukünftigen Ort der projizierten Oberfläche des gesteuerten Fahrzeugs überdeckt, und der derzeitige Wert KdBp des Index zur Auswertung eines Zustands des Verringerns oder Erhöhens des Abstands zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug wird unter Verwendung des erlangten Abstands D berechnet. Im Schritt S240 wird eine Sollrelativgeschwindigkeit Vrt zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug berechnet. Der Schritt S250 berechnet die Sollrelativverzögerungsrate dVr/dt, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu verzögern ist, um die Sollrelativgeschwindigkeit Vrt zu erreichen.
  • Der Schritt S260 berechnet den Abstand D zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem Straßenzubehör, das auf einer imaginären Linie angeordnet ist, die sich von dem gesteuerten Fahrzeug in dessen Fahrtrichtung erstreckt, und der derzeitige Wert KdBp des Index zum Auswerten eines Zustands des Verringerns oder Vergrößerns des Abstands zwischen dem Straßenzubehör und dem Fahrzeug wird unter Verwendung des Abstands D berechnet. Der Schritt S270 berechnet oder stellt eine Sollgeschwindigkeit Vs0t ein, mit der das Fahrzeug auf der kurvigen Straße vor demselben fahren soll.
  • Im Schritt S280 werden die derzeitige Geschwindigkeit Vs0 und die Sollgeschwindigkeit Vs0t des gesteuerten Fahrzeugs miteinander verglichen, um zu überprüfen, ob die Differenz zwischen der derzeitigen Geschwindigkeit Vs0 und der Sollgeschwindigkeit Vs0t des gesteuerten Fahrzeugs kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz ist. Wenn die Bestimmung positiv ist (kleine Differenz), schreitet der Prozess zum Schritt S330. Wenn die Bestimmung negativ ist, schreitet der Prozess zum Schritt S290.
  • Im Schritt S290 wird, wenn die derzeitige Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs größer als die Sollgeschwindigkeit Vs0t ist, die Sollverzögerungsrate dVs0/dt, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu verzögern ist, um die Sollfahrzeuggeschwindigkeit Vs0t zu erreichen, berechnet. Wenn die derzeitige Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs kleiner als die Sollgeschwindigkeit Vs0t ist, wird die Sollbeschleunigungsrate dVs0/dt, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu beschleunigen ist, um die Sollfahrzeuggeschwindigkeit Vs0t zu erreichen, berechnet. Im Schritt S300 wird eine Sollbeschleunigung oder -verzögerung zum Aufrechterhalten der derzeitigen Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs berechnet.
  • Im Schritt S310 wird überprüft, ob ein Hindernis auf der Straße vorhanden ist. Wenn die Bestimmung positiv ist, wobei in diesem Fall das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit dem Hindernis vermeiden und dasselbe umfahren muss, wird die Sollrelativverzögerungsrate an das fahrzeuginterne LAN im Schritt S320 ausgegeben. Wenn die Bestimmung negativ ist, wird im Schritt S330 die Sollbeschleunigungs- oder -verzögerungsrate an das fahrzeuginterne LAN ausgegeben. Danach wird jeder der obigen Schritte zu einem vorbestimmten Zeitpunkt wiederholt.
  • Somit führt, wenn ein Hindernis auf einer kurvigen Straße vorhanden ist und die Relativgeschwindigkeit größer als die Sollrelativgeschwindigkeit ist, das Fahrunterstützungssystem eine Verzögerungssteuerung derart aus, dass die Relativverzögerung, die an dem gesteuerten Fahrzeug bewirkt wird, gleich der Sollrelativverzögerung ist, was es möglich macht, eine Kollision mit dem Hindernis zu vermeiden. Wenn kein Hindernis auf der kurvigen Straße vorhanden ist, wird auf der Grundlage des Ergebnisses eines Vergleichs zwischen der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs und der Sollgeschwindigkeit desselben eine Beschleunigungs- oder Verzögerungssteuerung derart ausgeführt, dass eine Beschleunigung oder Verzögerung, die an dem gesteuerten Fahrzeug bewirkt wird, gleich der Sollbeschleunigung oder -verzögerung ist. Es ist daher möglich, das gesteuerte Fahrzeug auf eine angemessene Geschwindigkeit zu verzögern, mit der das Fahrzeug geeignet auf der kurvigen Fahrbahn fahren kann, oder das gesteuerte Fahrzeug auf eine angemessene Geschwindigkeit zu beschleunigen.
  • Die Sollgeschwindigkeit, mit der das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fahren soll, wird auf der Grundlage der Seitenbeschleunigung, die tatsächlich auftritt, wenn das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fährt, eingestellt. Die Sollrelativgeschwindigkeit zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug ist eine Seitenbeschleunigung, die tatsächlich in einer Richtung seitlich des gesteuerten Fahrzeugs auftritt, wenn das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit dem Hindernis vermeidet oder dieses umfährt. Daher betrifft sie tatsächliche Straßenbedingungen und den Zustand des gesteuerten Fahrzeugs. Somit kann die Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend den tatsächlichen Straßenbedingungen und dem Zustand des gesteuerten Fahrzeugs durch Ausführen einer Verzögerungssteuerung oder Beschleunigungs-/Verzögerungssteuerung unter Verwendung einer Seitenbeschleunigung, die bei dem gesteuerten Fahrzeug auftritt, gesteuert werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • In der vierten Ausführungsform sind, wie es in 10 gezeigt ist, keine CCD-Kamera und keine Bilderkennungsprozessoreinheit vorgesehen. Stattdessen ist eine Funkkommunikationsvorrichtung 65 zum Durchführen einer Funkkommunikation mit einer straßenseitigen Kommunikationsvorrichtung (eine straßenseitige Infrastruktur), die an einer Straße vorgesehen ist, vorgesehen. Wenn die Straße vor dem gesteuerten Fahrzeug in der Fahrtrichtung eine Kurve aufweist, empfängt die Vorrichtung 65 Kurveninformationen, die den Radius der Kurve (Rx), einen Straßenoberflächenreibungskoeffizienten μ bei der Kurve, die Koordinaten (Längengrad und Breitengrad) der Eingangs- und Ausgangspunkte der Kurve, die Breite der Kurve, die Anzahl der Fahrbahnen und die Breite einer jeweiligen Fahrbahn angeben, wobei die Informationen an einem Punkt empfangen werden, der in der Nähe der Eingangs- und Ausgangspunkte der Kurve angeordnet sind und ausreichend von dem Eingang beabstandet sind. Die zweckgebundene Kurzbereichskommunikation (DSRC) kann als die Funkkommunikation verwendet werden.
  • Die Fahrzeugsteuer-ECU 100 bestimmt den Zeitpunkt zum Starten der Verzögerungssteuerung, wenn das gesteuerte Fahrzeug in die kurvige Straße einfährt, unter Verwendung eines Bremsunterscheidungsbezugs KdBc (KdBct), der später beschrieben wird, und führt eine Verzögerungssteuerung aus, um das gesteuerte Fahrzeug auf eine Sollrelativgeschwindigkeit zu verzögern, die aus der zu erzielenden Sollseitenbeschleunigung G (Gyt) berechnet wird, wenn das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fährt. Somit kann eine Verzögerungssteuerung erzielt werden, die das Gefühl einer Gefahr reflektiert, das ein Fahrer haben wird, wenn er in eine Kurve einfährt.
  • Der Verzögerungssteuerprozess, der von der Fahrzeugsteuer-ECU 100 ausgeführt wird, wird im Folgenden mit Bezug auf 12 in einer beispielhaften Situation beschrieben, bei der das gesteuerte Fahrzeug in eine kurvige Straße einfährt, die einen Kurvenradius Rx wie in 11 gezeigt aufweist. Der Verzögerungssteuerprozess wird ausgeführt, wenn eine Straße, die vor dem gesteuerten Fahrzeug in der Fahrtrichtung vorhanden ist, eine Kurve aufweist, und die Ausführung des Prozesses wird beim Empfang von Kurveninformationen durch die Funkkommunikationsvorrichtung 65 gestartet.
  • Zunächst werden im Schritt S401 der 12 Kurveninformationen und Fahrzeuginformationen erlangt. Die Kurveninformationen enthalten den Kurvenradius Rx, einen Fahrbahnoberflächenreibungskoeffizienten μ bei der Kurve, die Koordinaten (Längengrad und Breitengrad) von Eingangs- und Ausgangspunkten der Kurve, die Breite der Kurve, die Anzahl der Fahrbahnen und die Breite einer jeweiligen Fahrbahn. Die Fahrzeuginformationen enthalten die Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs und die Koordinaten (Längengrad und Breitengrad) der derzeitigen Position des gesteuerten Fahrzeugs.
  • Im Schritt S402 wird ein Abstand Dc von dem Eingangspunkt der Kurve vor dem gesteuerten Fahrzeug (die Position an einem Ende eines geraden Abschnitts) bis zu einer Straßengrenze außerhalb der Kurve oder einem Straßenzubehör, das in der Nähe der Grenze vorgesehen ist, unter Verwendung des folgenden Ausdrucks (28) berechnet, wobei L die seitliche Position der Mitte des gesteuerten Fahrzeug in Bezug auf die Fahrbahn des Fahrzeugs darstellt. Die Grenze ist ein Punkt, bei dem das Fahrzeug von der Kurve abweicht, wenn es ohne nach links oder rechts zu drehen geradeaus fährt. Dc = [R2 – (R – L)2]1/2 (28)
  • Im Schritt S403 wird eine Berechnung durchgeführt, um den Abstand (durch D dargestellt) von dem gesteuerten Fahrzeug zur Straßengrenze außerhalb der Kurve vor dem gesteuerten Fahrzeug oder dem Straßenzubehör in der Nähe der Grenze zu erhalten. Dann wird ein Abstand Ds von dem gesteuerten Fahrzeug zu dem Eingangspunkt der Kurve vor dem gesteuerten Fahrzeug (Endpunkt eines geraden Abschnitts) unter Verwendung des folgenden Ausdrucks (29) berechnet. Ds = D – Dc (29)
  • Im Schritt S404 wird ein derzeitiger Wert KdBcp eines korrigierten Auswertungsindex KdBc, der eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und der Straßengrenze oder dem Straßenzubehör reflektiert, unter Verwendung des folgenden Ausdrucks (30) berechnet. Hier stellt Vrp (= –Vs0) die Relativgeschwindigkeit zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und der Straßengrenze außerhalb der Kurve oder dem Straßenzubehör, das in der Nähe der Grenze vorgesehen ist, dar. KbDcp = 10 × log10{|–2 × Vrp|/(D3 × 5 × 10–8)} (30)
  • Der korrigierte Auswertungsindex KdBc wird im Folgenden beschrieben. Hinsichtlich einer genaueren Beschreibung wird auf die US-Patentanmeldung Nr. 11/805 236 ( japanische Patentanmeldung Nr. 2007-7473 ) verwiesen. Wenn eine Kurve in der Fahrtrichtung eines gesteuerten Fahrzeugs vorhanden ist, bestimmt der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs normalerweise, dass sich das gesteuerte Fahrzeug der Kurve annähert oder von dieser entfernt, auf der Grundlage von Änderungen in einem visuell wahrgenommenen Oberflächenbereich einer Straßengrenze außerhalb der Kurve oder einem Straßenzubehör, das in der Nähe derselben vorgesehen ist. Dann passt der Fahrer die Beschleunigung oder Verzögerung des gesteuerten Fahrzeugs durch Betätigen des Gaspedals oder des Bremspedals auf der Grundlage des Ergebnisses der Bestimmung an.
  • Daher wird ein Index, der Änderungen in dem visuell wahrgenommenen Oberflächenbereich der Straßengrenze außerhalb der Kurve oder des Straßenzubehörs in der Nachbarschaft derselben repräsentiert, als ein Bezug für die Bestimmung durch den Fahrer beim Durchführen von Fahroperationen erhalten. Der Index wird als ein korrigierter Auswertungsindex KdBc erhalten, auf der Grundlage dessen eine Verzögerungssteuerung zu einem Verzögerungsstartzeitpunkt ausgeführt werden kann, der das Gefühl einer Gefahr reflektiert, das der Fahrer hat, wenn er in eine Kurve eintritt.
  • Im Schritt S405 wird, um zu überprüfen, ob die Verzögerung des gesteuerten Fahrzeugs zu beginnen bzw. starten ist, überprüft, ob der derzeitige Wert KdBcp des korrigierten Auswertungsindex KdBc, der im Schritt S404 berechnet wird, den Bremsunterscheidungsbezug KdBc (KdBct) überschreitet. Wenn das Überprüfungsergebnis im Schritt S405 positiv ist, schreitet der Prozess zum Schritt S406. Wenn das Überprüfungsergebnis negativ ist, schreitet der Prozess zum Schritt S401, um die obigen Schritte zu wiederholen. Der Bremsunterscheidungsbezug KdBc (KdBct) wird unter Verwendung des folgenden Ausdrucks (31) berechnet. KdBc (KdBct) = –23,76 × log10D + 76,96 (31)
  • Der Bremsunterscheidungsbezug KdBc (KdBct) ist ein Näherungsausdruck, der eine Beziehung zwischen einem korrigierten Auswertungsindex KdBc und dem Abstand zu einem vorderen Fahrzeug zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Bremsoperation gestartet wird, repräsentiert. Der Ausdruck kann durch ein Experiment erhalten werden, das in einer Situation durchgeführt wird, in der sich das gesteuerte Fahrzeug einem führenden Fahrzeug (was der Straßengrenze außerhalb der Kurve oder dem Straßenzubehör, das in der Nähe vorgesehen ist, entspricht) annähert, und in der ein Testfahrer angewiesen wird, einen Bremsbetrieb im allerletzten Moment zu starten, wenn die Bremse gesteuert werden könnte, um eine Kollision mit dem vorhergehenden Fahrzeug zu vermeiden. Wenn daher ein normaler Fahrer die Ausführung einer Verzögerungssteuerung zu einem Zeitpunkt startet, für den der Näherungsausdruck als eine Schwelle dient, wird ein Bremsbetrieb außerhalb eines normalen Bereiches in den meisten Fällen gestartet, und das Fahrzeug wird nicht in den Bereich eintreten, in dem es von der Kurve abweichen wird.
  • Im Schritt S406, der in 12 gezeigt ist, wird eine Sollseitenbeschleunigung Gyt, die während der Fahrt auf der kurvigen Straße zu erzielen ist und die dem Straßenoberflächenreibungskoeffizienten μ der Kurve zugeordnet ist, berechnet. Die Sollseitenbeschleunigung Gyt kann auf der Grundlage von Coulombschen Gesetzen der Reibung derart berechnet werden, dass eine ausreichende Seitenkraft an den Rädern des gesteuerten Fahrzeugs aufrechterhalten werden kann, wenn dasselbe während der Fahrt auf der kurvigen Straße gelenkt wird.
  • Im Schritt S407 wird durch den folgenden Ausdruck (32) eine Sollrelativgeschwindigkeit VrGyt zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und der Straßengrenze außerhalb der Kurve oder dem Straßenzubehör, das in der Nähe derselben vorgesehen ist, berechnet, mit der das gesteuerte Fahrzeug richtig in der Kurve mit der Seitenbeschleunigung Gyt fahren kann. VrGyt = –(R × Gyt)1/2 (32)
  • Im Schritt S408 wird eine Sollrelativgeschwindigkeit für das gesteuerte Fahrzeug zu dem Zeitpunkt kurz vor oder nach dem Erreichen des Eingangspunktes der Kurve (Sollrelativeingangsgeschwindigkeit VrGyt + v) berechnet. Die Sollrelativeingangsgeschwindigkeit VrGyt + v wird durch Addieren einer beliebigen Relativgeschwindigkeit v zu der Sollrelativgeschwindigkeit VrGyt eingestellt, so dass sie die Sollrelativgeschwindigkeit VrGyt um die Relativgeschwindigkeit v überschreitet.
  • 13A ist ein Graph des korrigierten Auswertungsindex KdBc des Ausdrucks (30). Die Abszisse stellt einen Abstand D von dem gesteuerten Fahrzeug zur Straßengrenze oder zum Straßenzubehör, das in der Nähe derselben vorgesehen ist, dar, und die Ordinate stellt eine Relativgeschwindigkeit Vr zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und der Straßengrenze oder dem Straßenzubehör, das in der Nähe derselben vorgesehen ist, dar. Im Schritt S408 wird der Abstand DrGyt + v von dem Punkt kurz vor oder nach dem Erreichen des Eingangspunktes der Kurve aus der Sicht des gesteuerten Fahrzeugs bis zur Straßengrenze oder dem Straßenzubehör, das in der Nähe derselben vorgesehen ist, erhalten. Der Abstand ist der Sollrelativeingangsgeschwindigkeit VrGyt + v in 14A zugeordnet. Eine Verbindungslinie wird durch Verbinden einer Koordinate (DrGyt + v, VrGyt + v) und einer Koordinate (Dc, VrGyt) mit einer geraden Linie (oder einer Kurve) erhalten.
  • Im Schritt S409 wird eine Berechnung auf der Grundlage der Verbindungslinie, die im Schritt S408 erhalten wird, durchgeführt, um einen Bremsunterscheidungsbezug zu erhalten, der in 13B zusammen mit dem Bremsunterscheidungsbezug KdBc (KdBct) in durchgezogenen und gestrichelten Linien gezeigt ist, wobei der Bremsunterscheidungsbezug auf einen Abschnitt angewendet wird (der Abschnitt, der in 11 durch Cc angegeben ist und der im Folgenden als ein Kurveneingangsabschnitt bezeichnet wird), der anhand des Abstands DVrGyt + v von dem Punkt kurz vor oder dem Nicht-Erreichen des Eingangspunktes der Kurve aus Sicht des gesteuerten Fahrzeugs bis zur Straßengrenze oder dem Straßenzubehör, das in der Nähe derselben vorgesehen ist, und des Abstands Dc von dem Eingangspunkt der Kurve bis zur Straßengrenze oder dem Straßenzubehör, das in der Nähe derselben vorgesehen ist, definiert ist. Insbesondere wird der Bremsunterscheidungsbezug durch Ersetzen der Variablen (D, Vr) der Verbindungslinie in dem Ausdruck (30) erhalten.
  • Als Ergebnis wird der korrigierte Auswertungsindex KdBc für den Kurveneingangsabschnitt erhalten, wobei der Index eine größere Steigung aufweist, die größer als diejenige des Bremsunterscheidungsbezugs KdBc (KdBct) ist, der im Voraus eingestellt wird, wie es durch die doppelte Linie in 13B angegeben ist. In dem Kurveneingangsabschnitt wechselt (ändert sich) die Unterscheidungsschwelle, die verwendet wird, um zu bestimmen, wann das Bremsen zu starten ist, zum korrigierten Auswertungsindex KdBc für den Kurveneingangsabschnitt.
  • Daher erfolgt, wie es in 14A gezeigt ist, die Bestimmung, wann das Bremsen zu beginnen ist, unter Verwendung des Bremsunterscheidungsbezugs KdBc (KdBct), der durch die durchgezogene Linie angegeben ist, bis das Fahrzeug den Kurveneingangsabschnitt erreicht. Wie es in 14B gezeigt ist, erfolgt die Bestimmung, wann das Bremsen zu beginnen ist, unter Verwendung des Bremsunterscheidungsbezugs, der durch die doppelte Linie in dem Kurveneingangsabschnitt angegeben ist.
  • Somit wird, wie es in 15A gezeigt ist, wenn das gesteuerte Fahrzeug in die kurvige Straße einfährt, die Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs in Richtung der Sollrelativgeschwindigkeit VrGyt verringert, mit der das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fahren soll, bis der Kurveneingangsabschnitt erreicht ist. In dem Kurveneingangsabschnitt wird das Fahrzeug in Richtung der Sollrelativeingangsgeschwindigkeit VrGyt + v verzögert, die größer als die Sollrelativgeschwindigkeit VrGyt ist. Wie es in 15B gezeigt ist, ändert sich der derzeitige Wert KdBcp des Index KdBc in Richtung des Punktes auf der Bremsunterscheidungsschwelle KdBc bei dem Abstand DVrGyt + v, bis der Kurveneingangspunkt erreicht ist. In dem Kurveneingangsabschnitt ändert sich der derzeitige Wert in Richtung des Punktes auf dem Bremsunterscheidungsbezug, der durch die doppelte Linie bei dem Abstand Dc angegeben ist.
  • Im Schritt S410, der in 12 gezeigt ist, wird die Sollverzögerungsrate Gx des gesteuerten Fahrzeugs unter Verwendung des folgenden Ausdrucks (33) berechnet und durch das fahrzeuginterne LAN an die VSC-ECU 10 ausgegeben. Als Ergebnis steuert die VSC-ECU 10 den Bremsaktuator derart, dass die Sollverzögerungsrate Gx erzielt wird. In dem Ausdruck (33) stellt T einen Teiler zum Umwandeln der Differenz zwischen der derzeitigen Relativgeschwindigkeit Vrp des gesteuerten Fahrzeugs und der Sollrelativgeschwindigkeit Vrt (die die Geschwindigkeit VrGyt ist, bis der Kurveneingangsabschnitt erreicht ist, und die Geschwindigkeit VrGyt + v in dem Kurveneingangsabschnitt ist) in die Sollverzögerungsrate Gx des gesteuerten Fahrzeugs, und der Teiler wird geeignet eingestellt. Gx = (Vrp – Vrt)/T (33)
  • Im Schritt S411 wird überprüft, ob die Relativgeschwindigkeit Vrp des gesteuerten Fahrzeug kleiner als die Sollrelativgeschwindigkeit Vrt geworden ist. Wenn die Bestimmung positiv ist, wird der Prozess beendet. Wenn die Bestimmung negativ ist, schreitet der Prozess zum Schritt S401, um die obigen Schritte zu wiederholen.
  • Wenn das gesteuerte Fahrzeug im Begriff ist, auf der kurvigen Straße zu fahren, ermöglicht das Fahrunterstützungssystem, das wie oben beschrieben betrieben wird, dass die Geschwindigkeit Vs0 des gesteuerten Fahrzeugs ausreichend verringert wird, bis das Fahrzeug einen Punkt kurz vor (nicht Erreichen) eines Eingangspunktes der Kurve erreicht und dass der Grad der Verzögerung in dem Kurveneingangsabschnitt abgeschwächt wird. Es ist daher möglich, eine Steuerung auszuführen, die das Gefühl einer Gefahr reflektiert, die ein Fahrer hat, wenn er in eine Kurve einfährt.
  • In der dritten Ausführungsform werden Kurveninformationen mittels Funkkommunikation mit einer straßenseitigen Kommunikationsvorrichtung (straßenseitige Infrastruktur) erlangt. Die Kurveninformationen können entweder von einer Radarvorrichtung oder einer Navigationsvorrichtung erlangt werden, und die Kurveninformationen können eine Kombination aus Informationsteilen sein, die von derartigen Vorrichtungen erhalten werden.

Claims (5)

  1. Fahrzeugsteuersystem, das aufweist: eine Abstandserlangungseinheit (60a, 60b, 70) zum Erlangen eines Abstands zwischen einem gesteuerten Fahrzeug und einem Zubehörobjekt, das zu einer Straße gehört und das auf einer imaginären Linie, die sich von dem gesteuerten Fahrzeug in dessen Fahrtrichtung erstreckt, angeordnet ist und an einer Grenze einer kurvigen Straße, die vor dem gesteuerten Fahrzeug vorhanden ist, oder in einer Nachbarschaft der Grenze vorgesehen ist, eine Auswertungsindexberechnungseinheit (101) zum Berechnen eines Auswertungsindex als einen Index, der einen Zustand einer Verringerung oder Erhöhung des Abstands des gesteuerten Fahrzeugs zum Zubehörobjekt darstellt, wobei sich der Index mit einer Relativgeschwindigkeit erhöht, mit der sich das Fahrzeug dem Zubehörobjekt annähert, und in einer Rate einer Erhöhung bei jeder Relativgeschwindigkeit größer wird, wenn der Abstand zu dem Zubehörobjekt kleiner wird, eine Seitenbeschleunigungserlangungseinheit (30) zum Erlangen einer Seitenbeschleunigung, die in einer seitlichen Richtung des gesteuerten Fahrzeugs auftritt, wenn das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fährt, eine Kurvenradiuserlangungseinheit (90) zum Erlangen eines Kurvenradius der kurvigen Straße, eine Sollgeschwindigkeitseinstelleinheit (102) zum Einstellen einer Sollgeschwindigkeit, mit der das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fahren soll, auf der Grundlage der Seitenbeschleunigung und des Kurvenradius der kurvigen Straße, eine Geschwindigkeitserlangungseinheit (10) zum Erlangen einer Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs, eine Sollbeschleunigungs-/-verzögerungsberechnungseinheit (103) zum Berechnen einer Sollbeschleunigungs- oder -verzögerungsrate, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu beschleunigen oder zu verzögern ist, um die Sollgeschwindigkeit zu erreichen, auf der Grundlage des Auswertungsindex, dem Ab stand zwischen dem Zubehörobjekt und dem gesteuerten Fahrzeug, der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs und der Sollgeschwindigkeit, und eine Fahrzeugsteuereinheit (10, 50) zum Steuern der Beschleunigung oder Verzögerung derart, dass die Beschleunigung oder Verzögerung, die an dem gesteuerten Fahrzeug auftritt, gleich der Sollbeschleunigung oder -verzögerung ist, auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs zwischen der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs und der Sollgeschwindigkeit.
  2. Fahrzeugsteuersystem, das aufweist: eine Abstandserlangungseinheit (60a, 60b, 70) zum Erlangen eines Abstands zwischen einem Hindernis und einem gesteuerten Fahrzeug, eine Relativgeschwindigkeitserlangungseinheit (101) zum Erlangen einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug, eine Auswertungsindexberechnungseinheit (101) zum Berechnen eines Auswertungsindex als einen Index, der einen Zustand einer Verringerung oder Erhöhung des Abstands des gesteuerten Fahrzeugs zum Hindernis darstellt, wobei sich der Index mit einer Relativgeschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug dem Hindernis annähert, erhöht und in einer Rate einer Erhöhung bei jeder Relativbeschleunigung größer wird, wenn der Abstand zu dem Hindernis kleiner wird, eine Seitenbeschleunigungserlangungseinheit (30) zum Erlangen einer Seitenbeschleunigung, die in einer seitlichen Richtung des gesteuerten Fahrzeugs auftritt, eine Drehradiusberechnungseinheit (112) zum Berechnen eines Drehradius des gesteuerten Fahrzeugs, der benötigt wird, damit das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit dem Hindernis vermeidet oder das Hindernis umfährt, auf der Grundlage des Abstands, der von der Abstandserlangungseinheit erlangt wird, eine Sollrelativgeschwindigkeitsberechnungseinheit (113) zum Berechnen einer Sollrelativgeschwindigkeit zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug aus der Seitenbeschleunigung und dem Drehradius, eine Sollrelativverzögerungsberechnungseinheit (114) zum Berechnen einer Sollrelativverzögerungsrate, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu verzögern ist, um die Sollrelativgeschwindigkeit zu erreichen, auf der Grundlage des Abstands zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug, der Relativgeschwindigkeit und des Auswertungsindex, und eine Fahrzeugsteuereinheit (10, 50) zum Steuern der Verzögerung des gesteuerten Fahrzeugs derart, dass die Relativverzögerung, die an dem gesteuerten Fahrzeug auftritt, gleich der Sollrelativverzögerung ist, wenn die Relativgeschwindigkeit größer als die Sollrelativgeschwindigkeit ist.
  3. Fahrzeugsteuersystem, das aufweist: eine Abstandserlangungseinheit (60a, 60b, 70) zum Erlangen eines Abstands zwischen einem gesteuerten Fahrzeug und irgendeinem Objekt aus einem Hindernis, das auf einer kurvigen Straße vor dem gesteuerten Fahrzeug in dessen Fahrtrichtung vorhanden ist, einer Straßengrenze der kurvigen Straße und einem Zubehörobjekt der kurvigen Straße, das in einer Nachbarschaft der Straße vorgesehen ist, eine Auswertungsindexberechnungseinheit (101) zum Berechnen eines Auswertungsindex als einen Index, der einen Zustand einer Verringerung oder Erhöhung des Abstands des gesteuerten Fahrzeugs zu entweder dem Hindernis oder dem Zubehörobjekt repräsentiert, wobei sich der Index mit einer Relativgeschwindigkeit erhöht, mit sich der das Fahrzeug entweder dem Hindernis oder dem Zubehörobjekt annähert, und in einer Rate einer Erhöhung bei jeder Relativgeschwindigkeit größer wird, wenn der Abstand entweder zu dem Hindernis oder zu dem Zubehörobjekt kleiner wird, eine Seitenbeschleunigungserlangungseinheit (30) zum Erlangen einer Seitenbeschleunigung, die in einer seitlichen Richtung des gesteuerten Fahrzeugs auftritt, eine Kurvenradiuserlangungseinheit (112) zum Erlangen eines Kurvenradius der kurvigen Straße, eine Sollgeschwindigkeitseinstelleinheit (102) zum Einstellen einer Sollgeschwindigkeit, mit der das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fah ren soll, auf der Grundlage der Seitenbeschleunigung und des Kurvenradius der kurvigen Straße, eine Geschwindigkeitserlangungseinheit (10) zum Erlangen einer Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs, eine Relativgeschwindigkeitserlangungseinheit (101) zum Erlangen einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug, eine Drehradiusberechnungseinheit (112) zum Berechnen eines Drehradius des gesteuerten Fahrzeugs, der benötigt wird, damit das gesteuerte Fahrzeug eine Kollision mit dem Hindernis vermeidet oder das Hindernis umfährt, auf der Grundlage des Abstands zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug, der von der Abstandserlangungseinheit erlangt wird, eine Sollrelativgeschwindigkeitsberechnungseinheit (113) zum Berechnen einer Sollrelativgeschwindigkeit zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug aus der Seitenbeschleunigung und dem Drehradius, der durch die Drehradiusberechnungseinheit berechnet wird, eine Sollbeschleunigungs-/-verzögerungsberechnungseinheit (103) zum Berechnen einer Sollbeschleunigungs- oder -verzögerungsrate, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu beschleunigen oder zu verzögern ist, um die Sollgeschwindigkeit zu erreichen, auf der Grundlage des Index für die Auswertung des Zustands einer Verringerung oder Erhöhung des Abstands zum Zubehörobjekt, dem Abstand zwischen dem Zubehörobjekt und dem gesteuerten Fahrzeug, der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs und der Sollgeschwindigkeit, eine Sollrelativverzögerungsberechnungseinheit (114) zum Berechnen einer Sollrelativverzögerung, mit der das gesteuerte Fahrzeug zu verzögern ist, um die Sollrelativgeschwindigkeit zu erreichen, auf der Grundlage des Abstands zwischen dem Hindernis und dem gesteuerten Fahrzeug, der Relativgeschwindigkeit und des Index zur Auswertung des Zustands einer Verringerung oder Erhöhung des Abstands zu dem Hindernis, und eine Fahrzeugsteuereinheit (10, 50) zum Steuern einer Verzögerung, wenn das Hindernis auf der kurvigen Straße vorhanden ist und die Relativgeschwindigkeit größer als die Sollrelativgeschwindigkeit ist, so dass die Relativ verzögerung, die an dem gesteuerten Fahrzeug auftritt, gleich der Sollrelativverzögerung ist, und zum Steuern einer Beschleunigung oder Verzögerung, wenn kein Hindernis auf der kurvigen Straße vorhanden ist, so dass eine Beschleunigung oder Verzögerung, die an dem gesteuerten Fahrzeug auftritt, gleich der Sollbeschleunigung oder -verzögerung ist, auf der Grundlage des Ergebnisses eines Vergleichs zwischen der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs und der Sollgeschwindigkeit.
  4. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Fahrzeugsteuereinheit (10, 50, 100) die Verzögerung derart steuert, dass die Verzögerung, die an dem gesteuerten Fahrzeug auftritt, gleich der Sollverzögerungsrate ist, wenn die Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs größer als die Sollgeschwindigkeit ist, und die Beschleunigung derart steuert, dass die Beschleunigung, die an dem gesteuerten Fahrzeug auftritt, gleich der Sollbeschleunigung ist, wenn die Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs kleiner als die Sollgeschwindigkeit ist.
  5. Fahrzeugssteuersystem, das aufweist: eine Abstandserlangungseinheit (70) zum Erlangen eines Abstands zwischen einem gesteuerten Fahrzeug und einem Zubehörobjekt, das einer Straße angehört und das auf einer imaginären Linie angeordnet ist, die sich von dem gesteuerten Fahrzeug in einer Fahrtrichtung erstreckt, und das an einer Grenze einer kurvigen Straße, die vor dem gesteuerten Fahrzeug vorhanden ist, oder in einer Nähe der Grenze vorgesehen ist, eine Geschwindigkeitserlangungseinheit (10) zum Erlangen einer Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs, eine Relativgeschwindigkeitserfassungseinheit (100) zum Erfassen einer Relativgeschwindigkeit zwischen der Straßengrenze oder dem Zubehörobjekt und dem gesteuerten Fahrzeug, eine Auswertungsindexberechnungseinheit (100) zum Berechnen eines Auswertungsindex als einen Index, der einen Zustand einer Verringerung oder Erhöhung des Abstands der Straßengrenze oder des Zubehörobjekts zu dem gesteuerten Fahrzeug darstellt, um die Geschwindigkeit relativ zur Straßen grenze oder zum Zubehörobjekt zu reflektieren, wobei sich der Index mit einer Relativgeschwindigkeit erhöht, mit der sich das Fahrzeug der Straßengrenze oder dem Zubehörobjekt annähert, und in einer Rate einer Erhöhung bei jeder Relativgeschwindigkeit größer wird, wenn der Abstand zu der Straßengrenze oder dem Zubehörobjekt kleiner wird, eine Kurvenradiuserlangungseinheit (65) zum Erlangen eines Kurvenradius der kurvigen Straße, eine Sollrelativgeschwindigkeitseinstelleinheit (100) zum Einstellen einer Sollrelativgeschwindigkeit, mit der das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fahren soll, aus dem Kurvenradius der kurvigen Straße und einer Sollseitenbeschleunigung, die zu erzielen ist, wenn das gesteuerte Fahrzeug auf der kurvigen Straße fährt, eine Sollrelativeingangsgeschwindigkeitseinstelleinheit (100) zum Einstellen einer Sollrelativeingangsgeschwindigkeit, die als ein Ziel für das gesteuerte Fahrzeug an einem Punkt kurz vor einem Eingangspunkt der kurvigen Straße dient, auf der Grundlage der Sollrelativgeschwindigkeit, wobei die Sollrelativeintrittsgeschwindigkeit eine Relativgeschwindigkeit ist, die größer als die Sollrelativgeschwindigkeit ist, eine Kurveneingangsabschnittsschwelleneinstelleinheit (100) zum Einstellen einer Schwelle für einen korrigierten Auswertungsindex für einen Kurveneingangsabschnitt unter Verwendung der Sollrelativgeschwindigkeit und der Sollrelativeingangsgeschwindigkeit, wobei die Rate einer Erhöhung des korrigierten Auswertungsindex in dem Kurveneingangsabschnitt von dem Punkt, der den Eingangspunkt der kurvigen Straße nicht erreicht, bis zum Eingangspunkt der kurvigen Straße größer als die Rate der Erhöhung der Schwelle ist, die im Voraus für den korrigierten Auswertungsindex eingestellt wird, eine Schwellenbestimmungseinheit (100) zum Bestimmen, ob der korrigierte Auswertungsindex, der von der Auswertungsindexberechnungseinheit berechnet wird, größer als die voreingestellte Schwelle für den korrigierten Auswertungsindex bis das gesteuerte Fahrzeug den Kurveneingangsabschnitt erreicht ist, wobei die Schwellenbestimmungseinheit in dem Kurveneingangsabschnitt bestimmt, ob der korrigierte Auswertungsindex, der von der Auswertungsindexberechnungseinheit berechnet wird, größer als die Schwelle für den korrigierten Auswertungsindex für den Kurveneingangsabschnitt, der von der Kurveneingangsabschnittschwelleneinstelleinheit eingestellt wird, ist, eine Sollverzögerungsberechnungseinheit (100) zum Berechnen einer Sollverzögerungsrate zum Verzögern des gesteuerten Fahrzeugs auf die Sollrelativgeschwindigkeit, bis das gesteuerte Fahrzeug den Kurveneingangsabschnitt erreicht, aus der Sollrelativgeschwindigkeit, der Sollrelativeingangsgeschwindigkeit und der Relativgeschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs, wenn die Schwellenbestimmungseinheit bestimmt, dass die Schwelle überschritten ist, wobei die Sollverzögerungsberechnungseinheit (100) die Sollverzögerung zum Verzögern des gesteuerten Fahrzeugs auf die Sollrelativeingangsgeschwindigkeit in dem Kurveneingangsabschnitt berechnet, und eine Fahrzeugsteuereinheit (10, 50) zum Steuern der Verzögerung derart, dass die Verzögerung, die an dem gesteuerten Fahrzeug auftritt, gleich der Sollverzögerung ist.
DE102007040539.3A 2006-09-04 2007-08-28 Fahrzeugsteuersystem Expired - Fee Related DE102007040539B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-239420 2006-09-04
JP2006239420A JP4232806B2 (ja) 2006-09-04 2006-09-04 車両制御装置
JP2007128567A JP4289421B2 (ja) 2007-05-14 2007-05-14 車両制御装置
JP2007-128567 2007-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040539A1 true DE102007040539A1 (de) 2008-03-27
DE102007040539B4 DE102007040539B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=39092228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040539.3A Expired - Fee Related DE102007040539B4 (de) 2006-09-04 2007-08-28 Fahrzeugsteuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7925413B2 (de)
DE (1) DE102007040539B4 (de)
FR (1) FR2905334B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050973B4 (de) * 2007-10-09 2018-02-15 Denso Corporation Geschwindigkeitsreglungssystem für Fahrzeuge
DE102016220406A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System für ein Kraftfahrzeug zum automatisierten Fahren
US11110935B2 (en) 2015-09-08 2021-09-07 Thinkware Corporation Curve guidance method, curve guidance apparatus, electronic apparatus and program stored in the computer-readable recording medium

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006112962A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Aisin Aw Co Ltd 運転支援方法及び運転支援装置
JP4938542B2 (ja) * 2007-04-27 2012-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両の車速制御装置
JP4683085B2 (ja) * 2008-07-28 2011-05-11 株式会社デンソー 車両用速度制御装置
JP5279429B2 (ja) * 2008-09-29 2013-09-04 株式会社アドヴィックス 車両の速度制御装置
DE102009011015B4 (de) * 2009-02-28 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs
JP2010263410A (ja) * 2009-05-07 2010-11-18 Renesas Electronics Corp 車両通信装置
JP4978721B2 (ja) * 2010-08-23 2012-07-18 株式会社デンソー 運転支援装置
JP5652364B2 (ja) 2011-09-24 2015-01-14 株式会社デンソー 車両用挙動制御装置
JP5953716B2 (ja) * 2011-11-28 2016-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置、特定物体判別装置、特定物体判別方法、特定物体判別プログラム
JP5620951B2 (ja) * 2012-07-27 2014-11-05 富士重工業株式会社 車両のパワーステアリング制御装置
DE102012016240A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US9135798B2 (en) * 2012-09-01 2015-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle periphery monitoring device
JP6118124B2 (ja) * 2013-02-15 2017-04-19 三菱重工業株式会社 目標速度決定装置、目標速度決定方法及びプログラム、並びに、車両制御装置及び車両
JP5917472B2 (ja) * 2013-11-08 2016-05-18 本田技研工業株式会社 運転支援装置
KR101545478B1 (ko) * 2014-01-10 2015-08-19 현대모비스(주) 차량용 전방관측시스템 및 방법
JP6206258B2 (ja) * 2014-03-06 2017-10-04 富士通株式会社 軌跡推定装置、軌跡推定方法およびプログラム
KR20160120773A (ko) * 2014-03-20 2016-10-18 오토리브 디벨로프먼트 에이비 차량 제어 시스템
EP3145780B1 (de) * 2014-05-21 2021-11-24 Scania CV AB Verfahren und system zur anpassung des fahrens eines fahrzeugs auf einer strasse im zusammenhang mit einer kurvenfahrt
SE539599C2 (sv) * 2014-05-21 2017-10-17 Scania Cv Ab Förfarande och system för att anpassa ett fordons acceleration vid framförande av fordonet utmed en färdväg
JP2016078686A (ja) 2014-10-17 2016-05-16 株式会社デンソー 運転支援装置
JP6222475B2 (ja) * 2014-11-10 2017-11-01 マツダ株式会社 車両加減速制御装置
DE102015205650A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeuglängsdynamik eines sich in einem Untersteuerzustandes befindenden Kraftfahrzeugs beschreibenden Größe während einer Kurvenfahrt
KR20180008726A (ko) * 2015-06-03 2018-01-24 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 차량 제어 장치 및 차량 제어 방법
JP2017100652A (ja) * 2015-12-04 2017-06-08 株式会社デンソー 走行軌跡生成装置、走行軌跡生成方法
CN105564429A (zh) * 2016-01-29 2016-05-11 深圳市美好幸福生活安全系统有限公司 行车安全预警的方法及装置
US10730536B2 (en) * 2016-08-10 2020-08-04 Ge Global Sourcing Llc Systems and methods for route mapping
DE102016220583A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung einer Überholmöglichkeitsbedingung
JP6539304B2 (ja) * 2017-06-06 2019-07-03 株式会社Subaru 車両の走行制御装置
CN112026758B (zh) * 2017-09-30 2021-06-15 上海蔚来汽车有限公司 交通工具前方避撞方法及系统
CN109835413B (zh) 2017-11-28 2020-10-23 广州汽车集团股份有限公司 车辆转向控制方法、装置和系统、车辆
JP6930483B2 (ja) * 2018-04-17 2021-09-01 株式会社デンソー 走行制御装置
WO2020031827A1 (ja) * 2018-08-09 2020-02-13 本田技研工業株式会社 運転評価装置
CN108896058A (zh) * 2018-08-15 2018-11-27 北京海纳川汽车部件股份有限公司 车辆的导航系统、导航方法和车辆
CN111169477A (zh) * 2018-11-12 2020-05-19 华创车电技术中心股份有限公司 车道变换系统及车道变换方法
FR3088882B1 (fr) * 2018-11-23 2020-10-30 Psa Automobiles Sa Régulation de la vitesse d’un véhicule en virage en fonction de la consigne de vitesse
CN109435946B (zh) * 2019-01-02 2021-04-30 爱驰汽车有限公司 车辆及其避障控制方法、系统、电子设备和存储介质
US11059480B2 (en) * 2019-04-26 2021-07-13 Caterpillar Inc. Collision avoidance system with elevation compensation
KR102187378B1 (ko) * 2019-05-21 2020-12-08 주식회사 만도 충돌 방지 장치, 그를 가지는 차량 및 그 제어 방법
CN110614998B (zh) * 2019-08-21 2021-01-08 南京航空航天大学 一种激进型辅助驾驶弯道避障换道路径规划系统及方法
CN110562222B (zh) * 2019-08-30 2021-08-24 驭势(上海)汽车科技有限公司 用于弯道场景的紧急制动控制方法、车载设备和存储介质
FR3103162B1 (fr) * 2019-11-18 2024-02-09 Psa Automobiles Sa Système et procédé de régulation de vitesse d’un véhicule automobile
CN110654460B (zh) * 2019-12-02 2020-03-24 浙江中车电车有限公司 一种用于车辆转弯主动控制的方法
JP2021154858A (ja) * 2020-03-26 2021-10-07 本田技研工業株式会社 車両の走行制御装置
CN111524391B (zh) * 2020-04-29 2021-08-27 安徽江淮汽车集团股份有限公司 车辆转向辅助方法、设备、存储介质及装置
CN111640066B (zh) * 2020-06-02 2022-09-27 中国人民解放军国防科技大学 一种面向目标检测的图像矩阵列转换加速方法
KR20210151318A (ko) * 2020-06-04 2021-12-14 현대모비스 주식회사 차량의 주행 제어 시스템 및 방법
KR20210150922A (ko) * 2020-06-04 2021-12-13 현대모비스 주식회사 차량의 주행 제어 시스템 및 방법
KR20220014917A (ko) * 2020-07-28 2022-02-08 현대자동차주식회사 차량의 선회 제어 시스템 및 제어 방법
US11657719B2 (en) * 2020-12-18 2023-05-23 Zoox, Inc. System for sparsely representing and storing geographic and map data
DE102021202144A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge
CN113044030A (zh) * 2021-03-23 2021-06-29 江铃汽车股份有限公司 一种汽车智能自适应巡航控制系统及其控制方法
CN113306546B (zh) * 2021-06-21 2022-06-24 上汽通用五菱汽车股份有限公司 弯道行驶加速度控制方法、acc系统及存储介质
CN113885554B (zh) * 2021-09-13 2023-07-25 汕头大学 一种无人机集群的分布式围捕控制方法及系统
CN116442998B (zh) * 2023-05-12 2023-09-15 三安车业集团有限公司 一种车辆制动控制系统及方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661650A (en) * 1994-02-23 1997-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for controlling a vehicle relative to a judged shape of a travel road
JPH08205306A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の警報装置
US5854987A (en) * 1995-02-22 1998-12-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle steering control system using navigation system
JP3470453B2 (ja) * 1995-04-06 2003-11-25 株式会社デンソー 車間距離制御装置
JP4084857B2 (ja) * 1996-08-30 2008-04-30 本田技研工業株式会社 自動車の前方監視システムにおけるイメージセンサの縦横比設定方法
JPH10141102A (ja) * 1996-11-12 1998-05-26 Honda Motor Co Ltd 車両制御装置
JP3485239B2 (ja) * 1997-09-10 2004-01-13 富士重工業株式会社 車両運動制御装置
JP3982177B2 (ja) * 1998-05-11 2007-09-26 株式会社日立製作所 車両の制御装置
DE19848236A1 (de) 1998-10-20 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19926559A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Straßenfahrzeugs bis in große Entfernung
JP3658519B2 (ja) * 1999-06-28 2005-06-08 株式会社日立製作所 自動車の制御システムおよび自動車の制御装置
JP3167989B2 (ja) * 1999-08-10 2001-05-21 富士重工業株式会社 カーブ進入制御装置
JP2001195699A (ja) * 2000-01-14 2001-07-19 Yazaki Corp 車両用周辺監視装置及び、車両用衝突危険判断処理プログラムを記録した記録媒体
DE10007501A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Überwachung einer Mehrzahl von vorausfahrenden Fahrzeugen
JP2001256598A (ja) * 2000-03-08 2001-09-21 Honda Motor Co Ltd 危険箇所報知システム
DE60226817D1 (de) * 2001-08-23 2008-07-10 Nissan Motor Fahrassistenzsystem
US6917305B2 (en) * 2002-09-26 2005-07-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle collision severity estimation system
JP3948416B2 (ja) * 2003-02-27 2007-07-25 株式会社デンソー 衝突回避制御装置
US7016783B2 (en) * 2003-03-28 2006-03-21 Delphi Technologies, Inc. Collision avoidance with active steering and braking
JP4055656B2 (ja) * 2003-05-30 2008-03-05 トヨタ自動車株式会社 衝突予測装置
DE10335899A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs durch Eingriff in das Bremssystem
JP4400316B2 (ja) * 2004-06-02 2010-01-20 日産自動車株式会社 運転意図推定装置、車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP2006131055A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Denso Corp 車両走行制御装置
JP2006175941A (ja) 2004-12-21 2006-07-06 Toyota Motor Corp 加減速度制御装置
JP4654692B2 (ja) 2005-01-18 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 旋回車速設定装置
JP4438644B2 (ja) 2005-03-04 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 車輌走行制御装置
JP4466571B2 (ja) * 2005-05-12 2010-05-26 株式会社デンソー ドライバ状態検出装置、車載警報装置、運転支援システム
JP4169065B2 (ja) * 2006-02-13 2008-10-22 株式会社デンソー 車両制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050973B4 (de) * 2007-10-09 2018-02-15 Denso Corporation Geschwindigkeitsreglungssystem für Fahrzeuge
US11110935B2 (en) 2015-09-08 2021-09-07 Thinkware Corporation Curve guidance method, curve guidance apparatus, electronic apparatus and program stored in the computer-readable recording medium
DE102016217125B4 (de) 2015-09-08 2022-11-03 Thinkware Corporation Kurvenführungsverfahren, Kurvenführungsgerät, elektronisches Gerät und auf dem computerlesbaren Aufnahmemedium gespeichertes Programm
DE102016220406A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System für ein Kraftfahrzeug zum automatisierten Fahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040539B4 (de) 2014-03-27
US20080059037A1 (en) 2008-03-06
US7925413B2 (en) 2011-04-12
FR2905334B1 (fr) 2015-07-17
FR2905334A1 (fr) 2008-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040539B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102017108782B4 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102016109110B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsbeschränkungsvorrichtung und Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerungsvorrichtung
DE69819984T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Fahrzeuges
DE102008050973B4 (de) Geschwindigkeitsreglungssystem für Fahrzeuge
DE19712802B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremskraft und Bremskraftregelvorrichtung
DE102016116911B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des automatischen Fahrens eines Fahrzeugs
EP1077826B1 (de) Fahrer-assistenzsystem und verfahren zu dessen betrieb
EP1292462B1 (de) Verfahren zur abstandsregelung eines fahrzeugs zu einem vorausfahrenden fremdfahrzeug und abstandsregelsystem
DE102009034931B4 (de) Fahrzeugfahrgeschwindigkeit-Steuerverfahren
DE60028680T2 (de) Kurvennäherungssteuervorrichtung
DE60025679T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges bei Näherung einer Kurve
EP1736797B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Navigationssystemschnittstelle
DE102014209520B4 (de) Automatisches Abstandsregelungssystem für ein Fahrzeug
DE102017100323A1 (de) Steuerung für die Fahrt eines Fahrzeugs
DE102004057745A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und -Verfahren
DE102019110110A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112012007183T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102009008403A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Verkehrsflusses
EP2840006B1 (de) Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
DE112019001620T5 (de) Fahrassistenzsystem, Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE10258167B4 (de) Verfahren für ein Fahrzeug
DE102017106952A1 (de) Abstandssteuerung für ein fahrzeug mit anhänger
DE19638511A1 (de) Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf
DE102017207097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee