DE19848236A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19848236A1
DE19848236A1 DE19848236A DE19848236A DE19848236A1 DE 19848236 A1 DE19848236 A1 DE 19848236A1 DE 19848236 A DE19848236 A DE 19848236A DE 19848236 A DE19848236 A DE 19848236A DE 19848236 A1 DE19848236 A1 DE 19848236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
curve
vehicle
vsoll
limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19848236A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19848236A priority Critical patent/DE19848236A1/de
Priority to GB9923899A priority patent/GB2343016B/en
Priority to JP11293639A priority patent/JP2000127798A/ja
Publication of DE19848236A1 publication Critical patent/DE19848236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0066Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
    • B60K31/0083Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature responsive to centrifugal force acting on vehicle due to the path it is following
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0066Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit vorgeschlagen, wobei im Rahmen eines iterativen Prozesses abhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, maximaler Querbeschleunigung und Kurvenradius eine Sollgeschwindigkeit ermittelt wird. Diese nähert sich einer Grenzgeschwindigkeit an, mit der die zu durchfahrende Kurve sicher durchfahren werden kann. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird abhängig von dieser Sollgeschwindigkeit und der Istgeschwindigkeit gesteuert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs.
Systeme zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs sind bekannt. Aus der DE-A 42 05 978 (US-Patent 5 485 381) ist eine Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung bekannt, bei welcher die Fahrgeschwindigkeit bei einer Kurvenfahrt auf sichere Werte begrenzt ist. Dabei wird von einer Navigationseinrich­ tung für Landfahrzeuge aus den gespeicherten geographischen Daten der Radius bzw. der Krümmungswert einer vorausliegen­ den Strecke bestimmt. In einem Ausführungsbeispiel wird aus der momentanen Geschwindigkeit des Fahrzeuges und dem Radius einer vorausliegenden Kurve die Querbeschleunigung des Fahr­ zeugs berechnet, mit einem vorgegebenen maximalen Wert ver­ glichen und bei erwartetem Überschreiten der maximalen Quer­ beschleunigung ein Warnsignal erzeugt. In einem anderen Aus­ führungsbeispiel wird auf der Basis des Krümmungswertes un­ ter Berücksichtigung des Reibwertes sowie ggf. weiterer Um­ weltdaten eine Grenzgeschwindigkeit errechnet, mit der ent­ sprechende Streckenabschnitt noch gefahrlos durchfahren wer­ den kann. Durch die Festlegung der Grenzgeschwindigkeit wird auch die Querbeschleunigung des Fahrzeugs auf einen unkriti­ schen Wert begrenzt. Um die Grenzgeschwindigkeit einzustel­ len, wird rechtzeitig vor Befahren des entsprechenden Ab­ schnitts die Geschwindigkeit reduziert. Dabei wird in Abhän­ gigkeit der Ausgangsgeschwindigkeit des Fahrzeugs und in Ab­ hängigkeit der Entfernung zum Streckenabschnitt eine Verzö­ gerung errechnet, die das Erreichen des Grenzgeschwindig­ keitswertes am Zielpunkt am Kurveneingang sicherstellt.
Die beiden in der obengenannten Veröffentlichung beschriebe­ nen Vorgehensweisen zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit eines Fahrzeugs gewährleisten, daß während einer Kurvenfahrt keine Instabilität des Fahrzeugs auftritt. Um die errechnete Grenzgeschwindigkeit beim Kurveneintritt zu erreichen, wird auf der Basis der Istgeschwindigkeit, der Grenzgeschwindig­ keit, einer gewünschten Verzögerung und des Abstandes zur Kurve ein Geschwindigkeitsverlauf errechnet, der zum Errei­ chen der Grenzgeschwindigkeit am gewünschten Punkt führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lösungsweg anzugeben, durch welche sich die sichere Grenzgeschwindigkeit am Kur­ veneingang automatisch einstellt.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängi­ gen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Schleudern des Fahrzeugs in der Kurve verhindert, selbst wenn die ursprüng­ liche Fahrgeschwindigkeit überhöht war. Eine Grenzgeschwin­ digkeit, mit der die Kurvenfahrt ohne Gefahr von Instabili­ täten bewältigt werden kann, wird eingehalten. Vorteilhaft hierbei ist, daß sich diese Grenzgeschwindigkeit ohne auf­ wendige Berechnungen automatisch einstellt, insbesondere wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs vor der Kurve über­ höht ist. Dies deshalb, weil eine Annäherung an diese Grenz­ geschwindigkeit durch iterative Berechnung der Grenzge­ schwindigkeit erfolgt.
Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß die jeweils in jedem Iterationsschritt errechnete Grenz­ geschwindigkeit kleiner ist, je größer die Fahrzeug-Ist- Geschwindigkeit ist. Dadurch wird ein geeignetes Anbremsen des Fahrzeugs vor der Kurve gewährleistet. Durch Einsatz ei­ nes geeigneten Reglers wird dann zunächst das Fahrzeug stär­ ker verzögert, um sich unmittelbar vor Kurveneintritt sanft dem eigentlichen Geschwindigkeitsgrenzwert anzunähern.
Besonders vorteilhaft ist, die Geschwindigkeitsreduzierung durch Motormomentenreduzierung und/oder Bremsmomentenerhö­ hung bereitzustellen.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung wird der Reibwert des Fahrzeugs erfaßt und bei der Berechnung der Grenzge­ schwindigkeit berücksichtigt.
Vorteilhaft ist ferner, bei der Berechnung der Grenzge­ schwindigkeit eine beispielsweise durch einen Regensensor erkannte nasse Fahrbahn zu berücksichtigen.
Besonders vorteilhaft ist, daß der Zeitpunkt des Beginns der die Fahrgeschwindigkeit reduzierenden Eingriffe abhängig von der Entfernung zur Kurve, der gefahrenen Geschwindigkeit und dem fahrbaren Reibwert vorgegeben wird. Abhängig von diesen Größen wird in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel auch die Stärke des verzögernden Eingriff verändert.
Vorteilhaft ist ferner, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit nur bis zum Erreichen des Kurvenscheitelpunkts begrenzt wird, danach die Begrenzung aufgehoben und das Fahrzeug wieder auf den vom Fahrer gewünschten Wert beschleunigt wird. Dies führt zu einem komfortablen, vom Fahrer gewohnten Fahrver­ halten, wobei der gefährliche Bereich der Kurvenfahrt so be­ herrscht wird, daß eine Instabilität des Fahrzeugs praktisch nicht auftritt.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein Blockschaltbild einer Steuereinheit zur Steuerung einer Bremsanlage und/oder der Antriebseinheit ei­ nes Fahrzeugs, während in Fig. 2 die erfindungsgemäße Lö­ sung in der Realisierung als Rechnerprogramm in Form eines Flußdiagramms skizziert ist. In Fig. 3 schließlich ist die Wirkungsweise des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiels anhand von Zeitdiagrammen verdeutlicht.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 10 zur Steuerung der An­ triebseinheit eines Kraftfahrzeugs und/oder dessen Bremsan­ lage. Die Steuereinheit 10 umfaßt dabei im wesentlichen die Baugruppen Eingangsschaltung 14, Mikrocomputer 12, Ausgangs­ schaltung 16 und ein diese Komponenten verbindendes Kommuni­ kationssystem 18. Der Eingangsschaltung 14 werden verschie­ dene Eingangsleitungen, ggf. ein Datenbus, zugeführt, über die verschiedene Betriebsgrößen des Kraftfahrzeugs zugeführt werden. Über die Eingangsleitungen 20 bis 24 wird von den entsprechenden Meßeinrichtungen 26 bis 30 Signale zugeführt, die die Radgeschwindigkeiten der Räder des Fahrzeugs reprä­ sentieren. Über Eingangsleitungen 36 bis 40 werden andere Betriebsgrößen des Fahrzeugs, seiner Bremsanlage und/oder Antriebseinheit etc., von entsprechenden Meßeinrichtungen 42 bis 46 zugeführt. Bei derartigen Signalgrößen handelt es sich beispielsweise um die Motordrehzahl, den Lenkwinkel, die Gierrate, etc., die in Verbindung mit der Steuerung der Bremsanlage und/oder der Antriebseinheit Verwendung finden. Dabei können diese Betriebsgrößen direkt gemessen oder aus anderen Sensorsignalen, auch im Mikrocomputer 12, berechnet werden. Ferner ist die Steuereinheit 10 über eine Eingangs­ leitung 52 mit einem Navigationssystem 54 oder einem GPS- Empfänger verbunden. Über die Eingangsleitung wird der Steu­ ereinheit 10 eine Größe zugeführt, die dem Kurvenradius der vorausliegenden Kurve, vorzugsweise dem kleinsten Kurvenra­ dius der vorausliegenden Kurve, und der Entfernung von der aktuellen Position des Fahrzeugs zu dieser Kurve entspricht. Ein Beispiel für die Bildung und Berechnung dieser Signale stellt der eingangs genannte Stand der Technik bereit. Diese Berechnung erfolgt in einem Ausführungsbeispiel im Mikrocom­ puter 12 der Steuereinheit 10, in einem anderen im System 54. An der Ausgangsschaltung 16 sind Ausgangsleitungen ange­ knüpft, welche die Antriebseinheit und/oder die Bremsanlage des Fahrzeugs steuern. Über eine Ausgangsleitung 48 wird we­ nigstens ein Stellelement 50 angesteuert, welches die Lei­ stung der Antriebseinheit beeinflußt, beispielsweise eine elektrisch steuerbare Drosselklappe. Über die Ausgangslei­ tung 46 wird wenigstens ein Stellelement 58 angesteuert, welches die Bremskraft in wenigstens einer Radbremse steu­ ert, zum Beispiel Ventilanordnungen zur Durchführung einer Antriebsschlupfregelung oder elektromotorische Bremsenstel­ ler.
Die Steuereinheit 10 stellt je nach Ausführungsbeispiel eine Steuereinheit zur Steuerung der Leistung der Antriebseinheit des Fahrzeugs und/oder zur Steuerung der Bremsanlage im Rah­ men einer Antriebsschlupfregelung oder einer Fahrdynamikre­ gelung dar. In modernen Fahrzeugsteuersystemen sind derarti­ ge Steuereinheiten miteinander über Bussysteme vernetzt.
Dies gilt auch für die Vernetzung einer solchen Steuerein­ heit mit der Fahrzeugnavigation oder einem GPS-Empfänger, so daß der kleinste Kurvenradius der vorliegenden Kurve und die Entfernung dazu bzw. Größen, aus denen diese Werte errechnet werden können, der Steuereinheit 10 zur Verfügung gestellt werden. Gemäß der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise wird aus diesen Informationen die zulässige Kurvengrenzge­ schwindigkeit für wenigstens einen Reibwert berechnet und die Fahrzeuggeschwindigkeit durch Motormomentenreduzierung und/oder Bremsmomentenerhöhung so eingeregelt, daß die Grenzgeschwindigkeit am Kurveneingang erreicht ist. Die Stärke und der Zeitpunkt der Eingriffe ist abhängig von der Entfernung, der gefahrenen Geschwindigkeit und gegebenen­ falls dem Fahrbahnreibwert. Der Reibwert wird mittels einer Reibwerterkennung ermittelt. Mit abnehmendem Reibwert ver­ ringert sich die Grenzgeschwindigkeit. In einem anderen Aus­ führungsbeispiel wird ein Regensensor eingesetzt, der ein Signal abgibt, auf dessen Basis Nässe erkannt wird. Bei er­ kannter Nässe verringert sich die Grenzgeschwindigkeit eben­ falls.
Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf den folgenden physi­ kalischen Zusammenhängen:
ω = VFZ/R (1)
ω = ay/VFZ (2)
Dabei ist R der (kleinste) Kurvenradius, VFZ die Fahrzeugge­ schwindigkeit, ay die Querbeschleunigung und ω die Winkel­ geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Zur Errechnung der Grenzgeschwindigkeit wird ab einer von der Fahrzeuggeschwindigkeit und ggf. dem Reibwert abhängigen Entfernung von der zu durchfahrenden Kurve auf der Basis der für die gegebenenfalls abhängig vom Reibwert vorgegebenen maximalen Querbeschleunigung, des übermittelten Kurvenradius und der auf der Basis der Radgeschwindigkeitssignalen ermit­ telten oder gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit aus den oben­ genannten Gleichungen die Sollgeschwindigkeit bestimmt, mit der Ist-Geschwindigkeit verglichen und bei größerer Ist- Geschwindigkeit als die Soll-Geschwindigkeit die Fahrzeugge­ schwindigkeit durch Bremseneingriff und/oder Motormomenten­ reduzierung verringert. Dieser Prozeß ist iterativ, wobei mit sinkender Fahrzeuggeschwindigkeit sich die Grenzge­ schwindigkeit erhöht, bis zwischen den beiden Größen ein Gleichgewichtszustand erreicht ist. Dieser Gleichgewichtszu­ stand bestimmt die Grenzgeschwindigkeit, mit der die Kurve sicher durchfahren werden kann. Diese Fahrzeuggeschwindig­ keit, die am Kurveneingang erreicht ist, wird bis zum Kur­ venscheitelpunkt gehalten, danach wird die Begrenzung aufge­ hoben und das Fahrzeug gegebenenfalls beschleunigt. Der ge­ naue Einsatzpunkt, zu dem die Geschwindigkeitsbegrenzung vor der Kurve einsetzt, ist abhängig von der Fahrzeuggeschwin­ digkeit und dem Reibwert, wobei die Entfernung, bei der die vorstehend beschriebene Vorgehensweise eingeleitet wird, ab­ hängig von den genannten Größen appliziert wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Begrenzung durch einen Begrenzungsregler mit wenigstens einem Proportionalan­ teil durchgeführt, so daß die Stärke des Eingriffs abhängig ist von der Größe der Abweichung zwischen Soll- und Istge­ schwindigkeitswert. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Stärke des Eingriffes z. B. durch Wahl der Reglerkonstan­ ten abhängig von der Entfernung, der Geschwindigkeit und dem Fahrbahnreibwert, wobei beispielsweise die Konstanten des Begrenzungsreglers mit kleiner werdender Entfernung größer, mit höherer Geschwindigkeit größer und mit abnehmendem Fahr­ bahnreibwert kleiner werden.
In Fig. 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der be­ schriebenen Lösung dargestellt, welches ein Rechnerprogramm skizziert. Dieses Programm wird eingeleitet und in vorgege­ benen Zeitintervallen durchlaufen, wenn die Notwendigkeit eines Eingriffes vor einer Kurve erkannt wird, d. h. die Ent­ fernung zu der zu durchfahrenden Kurve den für den Eingriff berechneten Grenzwert unterschreitet. Im ersten Schritt 100 wird Kurvenradius R und Fahrzeuggeschwindigkeit VFZ eingele­ sen. Daraufhin wird gemäß Schritt 102 nach der obigen Glei­ chung (1) die Winkelgeschwindigkeit errechnet und nach Schritt 104 auf der Basis der Winkelgeschwindigkeit und der vorgegebenen maximalen Querbeschleunigung die Soll- Geschwindigkeit (VSOLL) für das Durchfahren der Kurve be­ stimmt (Gleichung 2, VSOLL = aymax/ω). Daraufhin wird im Schritt 106 überprüft, ob die Soll-Geschwindigkeit VSOLL kleiner ist als die Ist-Geschwindigkeit VFZ. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 108 die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert. Ist dies nicht der Fall, wird gemäß Schritt 110 überprüft, ob die Soll-Geschwindigkeit größer als die Ist- Geschwindigkeit ist. Ist dies nicht der Fall, wird im Schritt 112 die Fahrzeuggeschwindigkeit gehalten, im anderen Fall gemäß Schritt 114 die Fahrzeuggeschwindigkeit gegebe­ nenfalls abhängig vom Reibwert erhöht, die dann im Schritt 116 durch den vorliegenden Fahrerwunsch (z. B. Fahrpedalstel­ lung) begrenzt ist. Nach den Schritten 108, 112 und 116 wird im Schritt 118 überprüft, ob der Kurvenscheitelpunkt er­ reicht ist. Dies erfolgt in einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel auf der Basis eines Vergleichs der aktuellen Posi­ tion des Fahrzeugs mit der Position des Kurvenscheitelpunk­ tes, auf der Basis des Vergleichs aufeinanderfolgenden Radi­ en, die dann größer werden oder durch Bestimmung des Kurven­ mittelpunktes. Ist der Kurvenscheitelpunkt nicht erreicht, wird das Programm mit Schritt 100 wiederholt, andernfalls wird gemäß Schritt 120 die Begrenzung aufgehoben, daß Fahr­ zeug ggf. reibwertabhängig beschleunigt und das Programm be­ endet.
Diese Vorgehensweise ist anhand Fig. 3 als Zeitdiagramm verdeutlicht. Fig. 3a zeigt den zeitlichen Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit, Fig. 3b zeigt eine zweiwertige In­ formation, ob eine Kurvenfahrt vorliegt oder nicht. Das Fahrzeug fahre mit einer gewissen Geschwindigkeit. Zum Zeit­ punkt T0 ist die Entfernung, die zum Begrenzen der Geschwin­ digkeit gemäß der vorstehend dargestellten Vorgehensweise vorgegeben ist, erreicht, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß Fig. 3a bis zum Zeitpunkt T1, dem Beginn der Kurven­ fahrt, auf den dann vorliegenden Grenzwert reduziert wird. Innerhalb der Kurve bis zum Zeitpunkt T2 wird diese Ge­ schwindigkeit beibehalten, während ab dem Scheitelpunkt der Kurve (z. B. Kurvenmittelpunkt) die Begrenzung aufgehoben und das Fahrzeug beschleunigt wird. Zum Zeitpunkt T3 ist die Kurvenfahrt beendet und das Fahrzeug beschleunigt auf den Fahrerwunsch.
Die erfindungsgemäße Lösung sei ferner anhand des folgenden Zahlenbeispiels verdeutlicht. Zunächst sei eine Fahrzeugge­ schwindigkeit von 100 km/h = 27,7 m/s, einem Radius von 50 m und einer maximalen Querbeschleunigung von 10 m/s2 vorgege­ ben. Entsprechend den einzelnen Programmdurchläufen ergibt sich folgendes Bild:
1. Durchlauf:
ω = VFZ/R = (27,7 m/s/50 m) = 0,55 l/s
VSOLL = aymax/ω = 10 m/s2/0,55 1/s = 18 m/s = 65 km/h
Da VFZ < VSOLL, wird Geschwindigkeit reduziert.
Nächster Durchlauf bei VFZ = 90 km/h:
ω = VFZ/R = (25 m/s/50 m) = 0,5 1/s
VSOLL = aymax/ω = 10 m/s2/0,5 1/s = 20 m/s = 72 km/h
Da VFZ < VSOLL, wird Geschwindigkeit reduziert.
Nächster Durchlauf bei VFZ = 80 km/h:
ω = VFZ/R = (22,3 m/s/50 m) = 0,45 1/s
VSOLL = aymax/ω = 10 m/s2/0,45 1/s = 22,2 m/s = 80 km/h
Da VFZ = VSOLL, wird Geschwindigkeit gehalten.
Die beschriebene Lösung wird in einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel angewendet in Verbindung mit einer Antriebs­ schlupfregelung mit Motoreingriff, einer Fahrdynamikregelung wie z. B. ein ESP-System oder einem anderen Stabilitätssy­ stem, welches einen Motoreingriff zur Verfügung stellt. Ferner wird ergänzend oder alternativ zum Motoreingriff in einem Ausführungsbeispiel die Verringerung der Fahrzeugge­ schwindigkeit durch eine Getrieberückschaltung und/oder durch Auskuppeln durchgeführt.
Spricht der oben dargestellte Eingriff aktiviert und die Fahrzeuggeschwindigkeit bei Kurvenfahrt verringert, wird der Fahrer über den Eingriff informiert (z. B. über eine Warnlam­ pe).

Claims (11)

1. Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, wobei auf der Basis des Kurvenradius einer zu durchfahrenden Kurve eine Grenzgeschwindigkeit be­ stimmt wird, die eine sichere Kurvenfahrt gewährlei­ stet, wobei vor der Kurve die Geschwindigkeit des Fahr­ zeugs auf diese Grenzgeschwindigkeit begrenzt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Sollgeschwindigkeit (VSOLL) mit einem iterativen Prozeß auf der Basis einer vorgegebenen maximalen Querbeschleunigung (aymax), der Fahrzeug-Ist-Geschwindigkeit (VFZ) und des Radius (R) der Kurve ermittelt wird, wobei sich diese Sollge­ schwindigkeit (VSOLL) an die Grenzgeschwindigkeit annä­ hert, und daß die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis der Istgeschwindigkeit (VFZ) und der Sollgeschwindig­ keit (VSOLL) gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ist-Geschwindigkeiten (VFZ) größer als die errech­ nete Sollgeschwindigkeit (VSOLL) die Fahrzeuggeschwin­ digkeit durch Motormomentenreduzierung und/oder Bremsmomentenerhöhung verringert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die iterative Berechnung der Sollgeschwindigkeit (VSOLL) vor Eintritt in die Kurve durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die iterative Berechnung der Sollgeschwindigkeit (VSOLL) abhängig von einer Entfer­ nung zum Kurveneingang eingeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der maximale Querbeschleuni­ gungswert (aymax) abhängig vom Reibwert zwischen Fahr­ bahn und Reifen oder abhängig von erkannter Nässe ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Entfernung zur Kurve so­ wie der Kurvenradius (R) der zu durchfahrenden Kurve von einem Navigationssystem und/oder einem GPS- Empfänger geliefert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Fahrzeug­ geschwindigkeit bis zum Kurvenscheitelpunkt aufrechter­ halten wird, danach aufgehoben wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stärke und der Beginn der die Fahrzeuggeschwindigkeit reduzierenden Eingriffe ab­ hängig von der Entfernung zur Kurve, der gefahrenen Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder dem Fahrbahnreibwert ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verringerung der Fahr­ zeuggeschwindigkeit durch Motoringriff, Getrieberück­ schaltung und/oder durch Auskuppeln durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Fahrer über den Eingriff informiert wird.
11. Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinheit, welche auf der Ba­ sis des Kurvenradius der zu durchfahrenden Kurve eine Grenzgeschwindigkeit errechnet, die eine sichere Kur­ venfahrt gewährleistet, und die einen Begrenzer umfaßt, der vor der Kurve die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf diese Grenzgeschwindigkeit begrenzt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinheit Mittel aufweist, welche eine Sollgeschwindigkeit (VSOLL) mit einem iterativen Prozeß auf der Basis einer vorgegebenen maximalen Quer­ beschleunigung (aymax), der Fahrzeug-Ist-Geschwindig­ keit (VFZ) und des Radius (R) der Kurve ermitteln, wo­ bei sich diese Sollgeschwindigkeit (VSOLL) an die Grenzgeschwindigkeit annähert, und daß der Begrenzer die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis der Istge­ schwindigkeit (VFZ) und der Sollgeschwindigkeit (VSOLL) steuert.
DE19848236A 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Withdrawn DE19848236A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848236A DE19848236A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
GB9923899A GB2343016B (en) 1998-10-20 1999-10-08 Method of and control means for controlling vehicle speed in curved travel
JP11293639A JP2000127798A (ja) 1998-10-20 1999-10-15 車両速度の制限方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848236A DE19848236A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848236A1 true DE19848236A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7885011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848236A Withdrawn DE19848236A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2000127798A (de)
DE (1) DE19848236A1 (de)
GB (1) GB2343016B (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002100696A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zur regelung der fahrstabilität
DE10142274A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit
FR2835482A1 (fr) * 2002-02-04 2003-08-08 Giat Ind Sa Procede de ralentissement en virage d'un vehicule
WO2003104014A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der kurvengeschwindigkeit
WO2004009394A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of controlling engine speed during performance shift
EP1577146A3 (de) * 2004-03-19 2006-08-16 Delphi Technologies, Inc. Adaptive Geschwindigkeitssteuerung mit Querbeschleunigungsbegrenzung
DE102009022170A1 (de) 2009-05-20 2010-01-14 Daimler Ag Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeuges
FR2933939A3 (fr) * 2008-07-17 2010-01-22 Renault Sas Procede et dispositif d'estimation d'une vitesse longitudinale limite
WO2010083910A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum auslösen eines automatischen bremseingriffs vor kurven
NL1037359C2 (nl) * 2009-10-06 2011-04-07 Nutraco B V Kracht sensor, bewegingstabilisatiesysteem en voertuig voorzien daarvan.
DE102010012142A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung des Vortriebs an einem zweispurigen mehrachsigen Kraftfahrzeug
US8214124B2 (en) 2007-05-28 2012-07-03 Denso Corporation Cruise control system and method
WO2016146509A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kurvenradiusabhängigen antriebsmomentenregelung für ein kraftfahrzeug während einer kurvenfahrt
DE102015212673A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit eines Fahrzeugs in einer Kurve
DE102016204018A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querneigung einer Fahrbahn
DE102017201051A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102017001709A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Wabco Gmbh Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges während einer Kurvenfahrt sowie Rollstabilitäts-Regelsystem
CN114454878A (zh) * 2022-04-13 2022-05-10 北京魔门塔科技有限公司 车速控制模型训练样本的确定方法及装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020044975A (ko) * 2000-12-07 2002-06-19 이계안 차량용 차속 제한 시스템
JP2003291687A (ja) * 2002-04-04 2003-10-15 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両の速度制御装置
JP4279112B2 (ja) 2003-10-15 2009-06-17 日産自動車株式会社 減速制御装置
US7751973B2 (en) * 2004-05-04 2010-07-06 Visteon Global Technologies, Inc. Curve warning system
US7548805B2 (en) 2006-03-27 2009-06-16 Fujitsu Ten Limited Vehicle control apparatus, vehicle control method and vehicle slip suppressing apparatus
DE102007040539B4 (de) 2006-09-04 2014-03-27 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem
GB2442492A (en) * 2006-10-03 2008-04-09 Autoliv Dev Vehicle speed control
GB2480877A (en) * 2010-06-04 2011-12-07 Mir Immad Uddin Engine control unit which uses vehicle position data to control the engine speed
SE539778C2 (sv) * 2014-05-21 2017-11-28 Scania Cv Ab Förfarande och system för anpassning av ett fordons framförande på en vägbana i samband med kurvkörning
US9387851B2 (en) * 2014-08-28 2016-07-12 Robert Bosch Gmbh Adaptive electronic stability control
CN105564429A (zh) * 2016-01-29 2016-05-11 深圳市美好幸福生活安全系统有限公司 行车安全预警的方法及装置
CN113879121B (zh) * 2021-10-29 2024-03-15 江铃汽车股份有限公司 一种汽车可调限速控制系统及方法
CN114627649B (zh) * 2022-04-13 2022-12-27 北京魔门塔科技有限公司 速度控制模型的生成方法、车辆控制方法及装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3366096B2 (ja) * 1994-02-16 2003-01-14 本田技研工業株式会社 車両の走行制御装置
US5661650A (en) * 1994-02-23 1997-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for controlling a vehicle relative to a judged shape of a travel road
JP3305518B2 (ja) * 1994-11-22 2002-07-22 本田技研工業株式会社 車両制御装置
DE59610761D1 (de) * 1995-09-28 2003-11-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeuges
JP3485239B2 (ja) * 1997-09-10 2004-01-13 富士重工業株式会社 車両運動制御装置

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002100696A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zur regelung der fahrstabilität
US8395491B2 (en) 2001-06-13 2013-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for controlling driving stability
DE10142274A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit
FR2835482A1 (fr) * 2002-02-04 2003-08-08 Giat Ind Sa Procede de ralentissement en virage d'un vehicule
WO2003104014A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der kurvengeschwindigkeit
DE10225892A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit
WO2004009394A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of controlling engine speed during performance shift
US6863047B2 (en) 2002-07-22 2005-03-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of controlling engine speed during performance shift
DE10392899B4 (de) * 2002-07-22 2013-03-28 Continental Automotive Systems Us, Inc. (N. D. Gesetzen Des Staates Delaware) Verfahren zur Kontrolle der Motordrehzahl während Leistungsveränderungen
US7512475B2 (en) 2004-03-19 2009-03-31 Delphi Technologies, Inc. Automatic lateral acceleration limiting and non threat target rejection
EP1577146A3 (de) * 2004-03-19 2006-08-16 Delphi Technologies, Inc. Adaptive Geschwindigkeitssteuerung mit Querbeschleunigungsbegrenzung
US8214124B2 (en) 2007-05-28 2012-07-03 Denso Corporation Cruise control system and method
DE102008025174B4 (de) * 2007-05-28 2015-02-19 Denso Corporation Fahrtregelungssystem und -verfahren
FR2933939A3 (fr) * 2008-07-17 2010-01-22 Renault Sas Procede et dispositif d'estimation d'une vitesse longitudinale limite
WO2010083910A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum auslösen eines automatischen bremseingriffs vor kurven
DE102009022170A1 (de) 2009-05-20 2010-01-14 Daimler Ag Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeuges
NL1037359C2 (nl) * 2009-10-06 2011-04-07 Nutraco B V Kracht sensor, bewegingstabilisatiesysteem en voertuig voorzien daarvan.
WO2011043664A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-14 Nutraco B.V. Force sensor, motion stabilization system and vehicle provided therewith
DE102010012142A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung des Vortriebs an einem zweispurigen mehrachsigen Kraftfahrzeug
WO2016146509A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kurvenradiusabhängigen antriebsmomentenregelung für ein kraftfahrzeug während einer kurvenfahrt
DE102015212673A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit eines Fahrzeugs in einer Kurve
DE102016204018A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querneigung einer Fahrbahn
DE102017201051A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102017001709A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Wabco Gmbh Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges während einer Kurvenfahrt sowie Rollstabilitäts-Regelsystem
WO2018153636A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-30 Wabco Europe Bvba Verfahren zum steuern eines fahrzeuges während einer kurvenfahrt sowie rollstabilitäts-regelsystem
US11285938B2 (en) 2017-02-22 2022-03-29 Zf Cv Systems Europe Bv Method for controlling a vehicle on a bend and roll stability control system
CN114454878A (zh) * 2022-04-13 2022-05-10 北京魔门塔科技有限公司 车速控制模型训练样本的确定方法及装置
CN114454878B (zh) * 2022-04-13 2022-08-30 北京魔门塔科技有限公司 车速控制模型训练样本的确定方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2343016B (en) 2001-05-09
GB2343016A (en) 2000-04-26
JP2000127798A (ja) 2000-05-09
GB9923899D0 (en) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19615311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE10045140C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln eines Kurvenfahrverhaltens von einem Fahrzeug
EP1399344B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
DE19649137B4 (de) Verfahren zur Regelung des dynamischen Verhaltens eines Kraftfahrzeuges
DE102016012465B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Änderung im auf ein Kraftfahrzeug wirkenden Luftwiderstand
WO2010034580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schwerpunktes eines kraftfahrzeugs
DE112009005281T5 (de) Vorrichtung zum Schätzen einer Drehcharakteristik eines Fahrzeugs
DE19638511A1 (de) Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf
WO1999010193A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes
EP1989087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes angetriebener räder eines fahrzeugs mit der motordrehzahl als stellgrösse
DE102018127270A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs
DE19502954B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
EP1726471A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE112017003392T5 (de) Steuergerät für ein fahrzeugsystem
DE19734112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung bei Kraftfahrzeugen
EP1241066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausregeln der Kurvengeschwindigkeit eines Fahrzeugs
CH693411A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung.
DE102008032754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges
DE102019212933A1 (de) Steuersystem für ein fahrzeug
WO2021175384A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeuges
DE102007019697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Unterstützen einer Fahrbewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP1403157A1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens mittels Einflussnahme auf die Giergeschwindigkeit
DE102019004368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102004041072B4 (de) Verfahren zur Fahrzeugsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee