CH693411A5 - Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung. Download PDF

Info

Publication number
CH693411A5
CH693411A5 CH01406/99A CH140699A CH693411A5 CH 693411 A5 CH693411 A5 CH 693411A5 CH 01406/99 A CH01406/99 A CH 01406/99A CH 140699 A CH140699 A CH 140699A CH 693411 A5 CH693411 A5 CH 693411A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
braking force
slip
drive
tendency
Prior art date
Application number
CH01406/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schmidt
Andreas Zoebele
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH693411A5 publication Critical patent/CH693411A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description


  


 Stand der Technik 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung. 



  Antriebsschlupfregelungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Ausprägung bekannt. Beispielsweise zeigt die EP-B1 0 163 941 (US-Patent 4 625 824) ein Antriebsschlupfregelsystem, bei welchem bei erkannter Durchdrehneigung wenigstens eines Antriebsrades dieses Rad gebremst und/oder die Antriebseinheit des Fahrzeugs zur Reduzierung ihres Drehmoments veranlasst wird. Im Bereich kleiner Raddrehzahlen, d.h. im Anfahrbereich, wird nur das zuerst eine Durchdrehneigung zeigende Rad gebremst, während das andere Antriebsrad auch bei vorhandender Durchdrehneigung so lange unbeeinflusst bleibt, bis ein Schwellenwert für die Drehzahl der Antriebseinheit überschritten ist. 



  Obwohl durch diese Lösung das Anfahrverhalten des Fahrzeugs erheblich verbessert wurde, ist es in einigen Anwendungsfällen noch nicht zufrieden stellend. Dies zeigt sich insbesondere darin, dass beispielsweise auf geneigter Fahrbahn ein seitliches Wegrutschen des Fahrzeugs erfolgen kann, wenn nämlich das zweite, nicht geregelte Rad instabil wird. 



  Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsschlupfregelung insbesondere im Anfahrbereich mit Blick auf den Fahrkomfort und/oder auf die Stabilität des Fahrzeugs zu verbessern. 



  Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht. 



  Aus der DE-A1 4 344 634 (US-Patent 5 696 683) ist ein Antriebsschlupfregler bekannt, bei welchem aus Fahrwiderstandsmomenten das Bedarfs- oder Reduziermoment des Antriebs ermittelt wird. Tritt eine Instabilität auf, wird über die Motorsteuerung das Antriebsmoment der Antriebseinheit des Fahrzeugs auf dieses Bedarfsmoment reduziert, um die Stabilität an den Antriebsrädern wieder herzustellen. 


 Vorteile der Erfindung 
 



  Durch die erfindungsgemässe Lösung wird eine Antriebsschlupfregelung insbesondere im Anfahrbereich bezüglich Fahrkomfort und/oder Stabilität des Fahrzeugs erheblich verbessert. 



  Insbesondere führt die Vorgabe einer Sollmotordrehzahl anstelle des bei Instabilität eingestellten Bedarfsmoments zu einem harmonischeren Anfahren, da die Solldrehzahl als Funktion verschiedener Betriebsgrössen wie Fahrwiderstand, Mindestdrehzahl, Schlupfoptimum und Getriebeübersetzung in optimaler Weise speziell angepasst für den Anfahrvorgang vorgegeben werden kann. 



  Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass das Abwürgen der Antriebseinheit bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wirksam vermieden wird. 



  Durch die vorteilhafte Vorgehensweise beim Bremseneingriff, nach der Bremskraft an dem Rad, das zuerst einen unzulässigen Schlupf zeigt, aufgebaut wird und auf das Schlupfoptimum des anderen Rades geregelt wird, wird ein seitliches Wegrutschen, selbst auf geneigter Fahrbahn, wirksam vermieden. Dies deshalb, weil das andere Rad im Wesentlichen immer stabil läuft. 



  Insbesondere ist von Vorteil, dass ein wechselseitiges Abreissen der Antriebsräder, d.h. eine wechselweise Instabilität der Antriebsräder vermieden wird, weil die Bremskraft an dem einen Rad bei Instabilität an dem anderen abgebaut wird, während dieses andere Rad nur so weit gebremst wird, dass ein Abreissen dieses Rades verhindert wird. 



  Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl die Solldrehzahlregelung als auch der Bremseneingriff zusammenwirken. 


 Zeichnung 
 



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine Steuereinheit zur Steuerung des Antriebsschlupfes, während in Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Motoreingriffs als Flussdiagramm dargestellt ist. Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für den Bremseneingriff als Flussdiagramm, während in Fig. 4 Zeitdiagramme dargestellt sind, die die Wirkung der beiden Lösungen verdeutlichen. 


 Beschreibung von Ausführungsbeispielen 
 



  Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 10, die im Wesentlichen aus wenigstens einem Mikrocomputer 12, einer Eingangsschaltung 14, einer Ausgangsschaltung 16 und einem Kommunikationssy stem 18 besteht, welches die vorstehend genannten Komponenten verbindet. Über Eingangsleitungen 20 bis 24 werden der Steuereinheit 10, dort der Eingangsschaltung 14 Signale von Messeinrichtungen 26 bis 30 zugeführt, welche die Geschwindigkeiten der Räder des Fahrzeugs repräsentieren. Ferner wird über eine Leitung 32 von einer entsprechenden Messeinrichtung 34 der Eingangsschaltung 14 eine die aktuelle Übersetzung im Triebsstrang repräsentierende Betriebsgrösse, beispielsweise die aktuell eingelegte Gangstellung, übermittelt.

   Daneben sind Eingangsleitungen 36 bis 40 vorgesehen, welche von Messeinrichtungen 42 bis 46 weitere Betriebsgrössen der Antriebseinheit und/oder des Fahrzeugs zuführen, die in Verbindung mit der Antriebsschlupfregelung benötigt werden. Beispiele für derartige Betriebsgrössen sind beispielsweise das von der Antriebseinheit abgegebene Drehmoment, im Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine der Drosselklappenwinkel, verschiedene Temperaturgrössen, die Motordrehzahl, etc. Die Messeinrichtungen stellen dabei Sensoren dar, die die bezeichneten Grössen ermitteln oder in anderen Ausführungen Einrichtung, die die Grössen aus einem oder mehreren Messsignalen bestimmen. Über Ausgangsleitungen 48 beeinflusst die Steuereinheit 10 die Antriebseinheit 50 des Fahrzeugs, während sie über Ausgangsleitungen 52 die Bremsanlage 54 des Fahrzeugs steuert. 



  Je nach Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Antriebseinheit 50 um eine Brennkraftmaschine, einen Elektromotor, etc. Dies ist in Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Lösung unwesentlich, da es lediglich um die Einstellung von Drehmomenten bzw. Drehzahlen der Antriebseinheit geht. 



  Entsprechend handelt es sich bei der Bremsanlage 54 je nach Ausführungsbeispiel um eine hydraulische, eine pneumatische oder eine elektromotorische Bremsanlage (Radbremsen mit elektromotorischer Zuspannung) oder Kombinationen dieser Bremsanlagen. Daher wird im Folgenden von Bremskraft an den Rädern gesprochen, was je nach Ausführung den Bremsdruck, die Bremskraft zwischen Fahrbahn und Reifen, die Bremskraft im Bereich der Radbremse, ein dort ausgeübtes Bremsmoment, eine eine solche Grösse repräsentierende Stromgrösse, etc. bedeutet. 



  Zur Verbesserung der Antriebsmomentenregelung wird im Anfahrbereich, d.h. im Bereich kleiner Radgeschwindigkeiten bzw. Fahrzeuggeschwindigkeiten und/bei vorliegendem Anfahrwunsch des Fahrers von der Schlupfregelung, in deren Abhängigkeit das Bedarfsmoment eingestellt wird, auf eine Motorsolldrehzahlregelung umgeschaltet. Die Solldrehzahl wird dabei gebildet als Funktion der Fahrwiderstände FWM, einer Mindestdrehzahl Nmin, einen Schlupf Optimum  lambda opt und der Getriebeübersetzung Iges. Die Fahrwiderstände werden dabei wie im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben berechnet. Die Mindestdrehzahl Nmin ist abhängig von der Getriebeübersetzung vorgegeben (Kennlinie) und bezeichnet die Drehzahl, unterhalb derer die Gefahr des Abwürgens der Antriebseinheit besteht. Das Schlupfoptimum ist ebenfalls über eine Kennlinie bzw.

   Tabelle, z.B. abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, vorgegeben. Abhängig von den Fahrwiderständen ist die Solldrehzahl in einem applizierten Kennfeld, einer Kennlinie oder einer Tabelle aufgetragen. Grundsätzlich ist die Motordrehzahl mit steigenden Fahrwiderständen grösser. Unterschreitet die Solldrehzahl die übersetzungsabhängige Mindestdrehzahl, wird sie auf diese Drehzahl gesetzt. Ferner wird das Schlupfoptimum berücksichtigt, wobei eine gewünschte Abhängigkeit zwischen Solldrehzahl und Schlupfoptimum vorgegeben ist. 



  Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird diese Lösung als Rechnerprogramm des Mikrocomputers 12 realisiert. Ein Beispiel hierfür ist als Flussdiagramm in Fig. 2 dargestellt. 



  Das in Fig. 2 skizzierte Programm wird in vergebenen Zeitintervallen eingeleitet. Im ersten Schritt 100 wird z.B. auf der Basis wenigstens einer Radgeschwindigkeitsgrösse überprüft, ob sich das System im Anfahrbereich befindet, d.h. ob ein vorgegebener Radgeschwindigkeitsschwellenwert über- oder unterschritten ist. Ergänzend oder alternativ wird ein den Fahrerwunsch repräsentierendes Signal, z.B. die Fahrpedalstellung, herangezogen, wobei der Anfahrbereich vorliegt, wenn eine Leistungsanforderung des Fahrers (betätigtes Fahrpedal) erkannt wird. Befindet sich das Fahrzeug im Anfahrbereich, so wird gemäss Schritt 102 die Solldrehzahl Nsoll wie oben angegeben bestimmt und im Schritt 104 an die Motorsteuereinheit ausgegeben.

   In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Drehzahlregelung in der Bremsen-Steuereinheit berechnet und als Ansteuersignal oder als Sollmomentenwert an die Motorsteuereinheit abgegeben. In diesem Fall ist der Drehzahlregler als unterlagerter Regler im Motormomentenregler oder im Drosselklappenregler des ABS/ASR-Steuergeräts realisiert. 



  In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel findet eine Drehzahlregelung im Rahmen der Steuereinheit 10 statt, wobei die Differenz der eingelesenen Ist-Motordrehzahl von der Sollmotordrehzahl gebildet und z.B. über einen Proportionalregler in einen Drehmomentenänderungswert der Antriebseinheit umgesetzt wird. Dieser wird dann an die Motorsteuereinheit übertragen. Nach Schritt 104 wird das Programm beendet. 



  Befindet sich das Fahrzeug nicht im Anfahrbereich, so wird eine Antriebsmomentenregelung entsprechend dem eingangs genannten Stand der Technik durchgeführt. Dies bedeutet, dass zunächst im Schritt 106 für jedes Antriebsrad der aktuelle Schlupfwert lambda i abhängig von den Radgeschwindigkeiten in Bezug auf wenigstens eine Referenzgrösse bestimmt wird. Darauf hin wird im Schritt 108 das Reduzier- oder Bedarfsmoment gemäss den im Stand der Technik angegebenen Formeln ermittelt. Im Schritt 110 wird dann überprüft, ob an wenigstens einem Antriebsrad ein unzulässiger Schlupf, d.h. ein Schlupf, der über dem vorgegebenen Schlupfoptimum liegt, vorliegt.

   Ist dies der Fall, wird gemäss Schritt 112 das Reduzier- oder Bedarfsmoment zur Einstellung an die Steuereinheit der Antriebseinheit abgegeben, während andernfalls das Programm wie nach Schritt 112 beendet wird und zu gegebener Zeit wiederholt wird. 



  Im Anfahrbereich wird also von einer Schlupfregelung (Schritte 106 bis 112) auf eine Drehzahlregelung (Schritte 102 bis 104) umgeschaltet. 



  Bei einem Bremseneingriff, der je nach Ausführungsbeispiel alternativ oder anstelle der Antriebsmomentenregelung stattfinden kann, wird folgende Lösung durchgeführt. Es wird die Bremskraft an dem Rad, welches zuerst Schlupf hat (low-Rad), auf das Schlupfoptimum des anderen Rades (high-Rad) geregelt. Dies erfolgt wie folgt. Zunächst wird am low-Rad bei Auftreten der Instabilität Bremskraft aufgebaut, bis eine erste Instabilitätsgrenze am high-Rad überschritten ist. Wird eine zweite Grenze am high-Rad überschritten, erfolgt ein Bremskraftabbau am low-Rad, solange, bis das high-Rad sich wieder im stabilen Bereich befindet. Es erfolgt kein Bremskraftaufbau am high-Rad.

   In einem Ausführungsbeispiel wird lediglich ab einer bestimmten Bremskraft am low-Rad das high-Rad leicht vorgespannt, d.h. dort eine geringe Bremskraft aufgebaut, um ein Abreissen (sehr grosser unzulässiger Schlupf) dieses Rades zu verhindern. Auf diese Weise wird ein einmal zu Beginn des Bremseneingriffs ausgewähltes high-Rad immer stabil gehalten, bis der Bremseneingriff beendet ist, z.B. weil ein Wechsel der Bedingungen (z.B. des Reibkoeffizienten) an den Antriebsrädern erfolgt. 



  Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Bremseneingriffs ist in Fig. 3 anhand eines Flussdiagramms dargestellt. Auch das dort beschriebene Programm wird zu vorgegebenen Zeitpunkten durchlaufen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Programm nur im Anfahrbereich durchgeführt, kann jedoch in anderen Anwendungen in der gesamten Betriebsphase der Antriebsschlupfregelung eingesetzt werden. 



  Im ersten Schritt 199 wird wenigstens auf der Basis der Radgeschwindigkeiten, z.B. gemäss den anhand Fig. 2 dargestellten Methoden, festgestellt, ob an einem der Antriebsräder ein unzulässiger Schlupf aufgetreten ist. Ist dies nicht der Fall, wird das Programm beendet. Andernfalls wird im Schritt 200 überprüft, ob der unzulässige Schlupf am ersten Rad aufgetreten ist. Ist dies der Fall, wird gemäss Schritt 102 das Rad 1 als low-Rad, das Rad 2 als high-Rad definiert. Andernfalls, wenn der unzulässige Schlupf am 2. Rad aufgetreten ist, wird gemäss Schritt 204 das 2. Rad als low-Rad und das 1. Rad als high-Rad definiert. Daraufhin erfolgt im Schritt 206 ein Bremskraftaufbau am low-Rad. Im Schritt 208 wird abhängig von der Radgeschwindigkeit VRadI für jedes Rad dessen aktueller Schlupf  lambda i bestimmt.

   Dann wird im Schritt 210 überprüft, ob am high-Rad ein über dem Optimum liegender Schlupf aufgetreten ist. Ist dies der Fall, wird im Schritt 212 abgefragt, ob der Schlupf grösser als eine zweite Schwelle ist. Ist dies der Fall wird gemäss Schritt 214 am low-Rad Bremskraft abgebaut. Hat der Schlupf am high-Rad die zweite Schwelle noch nicht überschritten, so wird im Schritt 216 überprüft, ob der Schlupf eine erste Schwelle, die kleiner als die zweite Schwelle ist, überschritten hat. Ist dies der Fall, wird gemäss Schritt 218 die Bremskraft am low-Rad gehalten. Ist der Schlupf am high-Rad kleiner als die erste Schwelle bzw. tritt kein Schlupf auf, wird gemäss Schritt 220 überprüft, ob unzulässiger Schlupf am low-Rad vorhanden ist. 



  Ist dies der Fall, wird gemäss Schritt 222 Bremskraft aufgebaut, andernfalls gemäss Schritt 224 abgebaut. Nach den Schritten 214, 218, 222 oder 224 wird im Abfrageschritt 226 geprüft, ob die aufgebaute Bremskraft P am low-Rad gross ist, d.h. ob diese einen vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat. Ist dies der Fall, wird gemäss Schritt 228 am high-Rad etwas Bremskraft aufgebaut, um dieses Rad vorzuspannen. Hat die Bremskraft einen Schwellenwert unterschritten, der nicht mit dem Schwellenwert für den Bremskraftaufbau identisch sein muss, wird gemäss Schritt 229 gegebenenfalls Bremskraft abgebaut. Danach wird wie nach Schritt 228 im Schritt 230 überprüft, ob die Bremsregelung beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn kein Schlupf mehr auftritt und die Bremskraft am low-Rad auf Null abgebaut ist.

   Ist dies der Fall, wird das Programm beendet und zum nächsten Zeitpunkt wieder eingeleitet, andernfalls wird das Programm mit Schritt 208 wiederholt. 



  Je nach Ausführungsbeispiel wird nur der Antriebsmomentenregler oder der Bremsregler oder beide Lösungen eingesetzt. Letzteres ist am Beispiel einer typischen Fahrsituation in den Zeitdiagrammen der Fig. 4 dargestellt. 



  In Fig. 4a ist dabei die Motordrehzahl Nmot über der Zeit T, in Fig. 4b die Geschwindigkeit Vlow des low-Rades, in Fig. 4c die des high-Rades (Vhigh), in Fig. 4d die Bremskraft (Plow) am low-Rad und in Fig. 4e die am high-Rad (Phigh) aufgetragen. 



  Dargestellt ist ein Anfahrvorgang, bei dem ein Rad Durchdrehneigung zeigt. Zum Zeitpunkt T0 überschreitet die Geschwindigkeit des low-Rads gemäss Fig. 4b das gestrichelt dargestellte Schlupfoptimum. Dies bedeutet, dass zum Zeitpunkt T0 die Bremskraft im low-Rad zunimmt entsprechend dem Abstand der Geschwindigkeit des low-Rades vom Schlupfoptimum (vgl. Fig. 4d). Die geregelte Motordrehzahl zeigt einen ansteigenden Verlauf (vgl. Fig. 4a). Zu einem Zeitpunkt T2 überschreitet auch die Geschwindigkeit des high-Rades gemäss Fig. 4c das Schlupfoptimum. Dies führt zu einem Halten der Bremskraft am low-Rad (vgl. Fig. 4b). Da bereits zum Zeitpunkt T2 die Bremskraft am low-Rad einen Schwellenwert überschritten hat, wird zu diesem Zeitpunkt am high-Rad gemäss Fig. 4e Bremskraft aufgebaut, um dieses vorzuspannen. Zum Zeitpunkt T4 ist der Schlupf am high-Rad so gross (vgl.

   Fig. 4c), dass ein Bremskraftabbau am low-Rad stattfindet (Fig. 4d). Zum Zeitpunkt T5 unterschreitet die Geschwindigkeit des high-Rades das Schlupfoptimum (Fig. 4c), sodass der Bremskraftabbau zum Zeitpunkt T5 angehalten wird (Fig. 4d). Infolge des weiterhin bestehenden unzulässigen Schlupfes am low-Rad wird die Bremskraft dann wieder aufgebaut (Fig. 4d), bis zum Zeitpunkt T6 das high-Rad das Schlupfoptimum wieder überschreitet (Fig. 4c). Die Bremskraft am low-Rad wird gehalten (Fig. 4d). Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum Zeitpunkt T7, zu dem sowohl das low- als auch das high-Rad nicht mehr instabil sind (Fig. 4b, 4c). Infolgedessen wird zum Zeitpunkt T7 die Bremskraft am high- und am low-Rad auf Null abgebaut (Fig. 4d und 4e). Danach wird der Anfahrbereich verlassen. Entsprechend zeigt Fig. 4a einen Drehzahlverlauf, der gemäss der obigen Darstellung vorgegeben ist. 



  Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Antriebsrad, an dem zuerst Schlupf aufgetreten ist, durch Bremskraftaufbau, -abbau oder -halten so geregelt wird, dass das andere Antriebsrad im Schlupfoptimum läuft.

Claims (12)

1. Verfahren zur Antriebsschlupfregelung, wobei bei Durchdrehneigung wenigstens eines Antriebsrades wenigstens das Drehmoment der Antriebseinheit reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Anfahrbereich eine Motordrehzahlregelung stattfindet, deren Sollwert abhängig von Betriebsgrössen des Fahrzeugs und der Antriebseinheit vorgegeben ist, der an der Antriebseinheit des Fahrzeugs eingeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl abhängig ist vom Fahrwiderstand, einer Mindestdrehzahl, dem Schlupfoptimum und der Getriebeübersetzung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Anfahrbereichs eine Schlupfregelung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlregelung im Momentenregler des ABS/ASR-Steuergeräts realisiert wird.
5.
Verfahren zur Antriebsschlupfregelung, wobei bei Durchdrehneigung an wenigstens einem Antriebsrad die Bremse an diesem Antriebsrad betätigt wird, um den Schlupf zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Schlupf reduzierender Eingriff an dem Rad stattfindet, an dem zuerst Durchdrehneigung erkannt wurde und die Bremskraft an diesem Rad derart gesteuert wird, dass das andere Rad im Wesentlichen stabil läuft.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad so abgebremst wird, dass das andere Antriebsrad im Schlupfoptimum läuft.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Instabilität am anderen Rad die am ersten Rad aufgebaute Bremskraft abgebaut wird.
8.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Instabilität am anderen Rad der Bremskraftabbau solange erfolgt, bis sich das andere Rad wieder im stabilen Bereich befindet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ab einer bestimmten Bremskraft am ersten Rad ein Bremskraftaufbau am anderen Rad stattfindet, um dieses vorzuspannen, der jedoch nicht zu einer wesentlichen Schlupfreduzierung beiträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer ersten Schlupfgrenze am anderen Rad der Bremskraftaufbau am ersten Rad gestoppt wird.
11.
Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung, mit einer Steuereinheit, welche die Durchdrehneigung wenigstens eines Antriebsrades erkennt und bei erkannter Durchdrehneigung wenigstens das Drehmoment der Antriebseinheit des Fahr zeugs reduziert, dadurch gekennzeichnet, dass im Anfahrbereich die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie einen Solldrehzahlwert abhängig von Betriebsgrössen des Fahrzeugs und/oder seiner Antriebseinheit ermittelt, der an der Antriebseinheit des Fahrzeugs eingeregelt wird.
12.
Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung, mit einer Steuereinheit, welche die Durchdrehneigung wenigstens eines Antriebsrades erkennt und welche bei erkannter Durchdrehneigung zur Reduzierung der Durchdrehneigung Bremskraft aufbaut, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass der Bremskraftaufbau nur an dem Rad erfolgt, an dem zuerst Durchdrehneigung aufgetreten ist, und die Bremskraft an diesem Rad derart gesteuert wird, dass das andere Rad im Wesentlichen stabil läuft.
CH01406/99A 1998-08-19 1999-07-30 Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung. CH693411A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837521A DE19837521B4 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693411A5 true CH693411A5 (de) 2003-07-31

Family

ID=7877959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01406/99A CH693411A5 (de) 1998-08-19 1999-07-30 Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6321154B1 (de)
JP (1) JP2000085412A (de)
CH (1) CH693411A5 (de)
DE (1) DE19837521B4 (de)
SE (1) SE518037C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950035A1 (de) * 1999-10-16 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Differentialgetrieben eines Kraftfahrzeugs
DE19950477A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zur Regelung des Verhaltens eines Fahrzeugs bei einer Bewegung
DE10113103A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-19 Wabco Gmbh & Co Ohg Regelschwellen für Antriebsschlupfregelung
GB0115032D0 (en) * 2001-06-20 2001-08-08 Land Rover Uk Ltd A traction control system
JP4526792B2 (ja) * 2003-07-30 2010-08-18 株式会社アドヴィックス トラクション制御装置
DE102006007740B4 (de) * 2006-02-20 2014-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes angetriebener Räder eines Fahrzeugs mit der Motordrehzahl als Stellgröße
FR2926770B1 (fr) * 2008-01-28 2010-05-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'aide au decollage d'un vehicule automobile equipe d'une boite de vitesses manuelle par regulation de regime et dispositif associe.
SE534948C2 (sv) * 2009-10-08 2012-02-28 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för att påverka slirning hos hjul hos ett motorfordon
DE102015222059A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug und elektronische Fahrdynamiksteuereinheit für ein Fahrdynamikregelsystem
CN108248455B (zh) 2016-12-29 2020-07-10 比亚迪股份有限公司 四驱电动汽车的驱动防滑控制方法和装置
JP7192557B2 (ja) * 2019-02-18 2022-12-20 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
CN112455447B (zh) * 2021-01-28 2021-05-14 天津所托瑞安汽车科技有限公司 车辆防滑控制方法、装置、电子设备及介质

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416292A1 (de) 1984-05-03 1985-11-07 Bosch Gmbh Robert Regelschaltung fuer die angetriebenen raeder eines fahrzeugs
DE4032784A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlge
DE4236004A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
DE4344634A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregler
DE4418769C1 (de) * 1994-05-28 1995-08-24 Daimler Benz Ag Verfahren zur Dämpfung von Regelschwingungen eines mittels Lowrad-Bremseneingriffen traktionsregelnden Systems in einem Kraftfahrzeug
US5732379A (en) * 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
JP3448995B2 (ja) * 1994-12-01 2003-09-22 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP3207328B2 (ja) * 1994-12-16 2001-09-10 三菱電機株式会社 車両制御用軸トルク検出装置
JPH08258588A (ja) * 1995-03-27 1996-10-08 Mazda Motor Corp 車両における路面状態検出装置
JP3652403B2 (ja) * 1995-05-01 2005-05-25 本田技研工業株式会社 前後輪駆動車両
JP3138797B2 (ja) * 1995-06-16 2001-02-26 本田技研工業株式会社 車両の駆動輪スリップ制御装置
JP3464732B2 (ja) * 1995-07-14 2003-11-10 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ制御装置
US5688079A (en) * 1996-04-10 1997-11-18 Beton Bolduc (1982) Inc. Construction block for building a retaining wall
US5978726A (en) * 1996-09-18 1999-11-02 Denso Corporation Driving torque control method and apparatus for a four-wheel drive vehicle
DE19644231A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupfbegrenzereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000085412A (ja) 2000-03-28
DE19837521B4 (de) 2013-05-23
SE9902931D0 (sv) 1999-08-18
SE518037C2 (sv) 2002-08-20
US6321154B1 (en) 2001-11-20
SE9902931L (sv) 2000-02-20
DE19837521A1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904572C2 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebsschlupfs eines angetriebenen Rads und Regelvorrichtung zur Durchführung der Verfahrens
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE69829449T2 (de) Steuerungssystem für die Grenzkraft eines Differentials in einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE19512441B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Traktionsregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE3437435C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE19925368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE3831105C1 (de)
WO2000038965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
EP0996558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges
DE102004058226A1 (de) Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE3728572A1 (de) Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen
DE19837521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE19542294B4 (de) Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung
DE3437436A1 (de) Anordnung zur steuerung der kraftuebertragung eines vierradangetriebenen fahrzeuges
DE19615806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE19933087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
WO2007096110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes angetriebener räder eines fahrzeugs mit der motordrehzahl als stellgrösse
EP0780275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE19632939B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes
DE19913824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE102018207079A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE19713252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden Größe
DE102005017104B4 (de) Schleppmomentanforderungssicherheit für elektronische Drosselklappensteuerung (ETC)
WO2000018623A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung des vortriebes eines fahrzeuges
WO2003008790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased