DE102008032754A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008032754A1
DE102008032754A1 DE102008032754A DE102008032754A DE102008032754A1 DE 102008032754 A1 DE102008032754 A1 DE 102008032754A1 DE 102008032754 A DE102008032754 A DE 102008032754A DE 102008032754 A DE102008032754 A DE 102008032754A DE 102008032754 A1 DE102008032754 A1 DE 102008032754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
module
yaw rate
calculation
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032754A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Angeringer
Florian Dipl.-Ing.(FH) Ramusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to DE102008032754A priority Critical patent/DE102008032754A1/de
Publication of DE102008032754A1 publication Critical patent/DE102008032754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/11Pitch movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/112Roll movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • B60W2050/0032Quarter vehicle model, i.e. only one vehicle corner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • B60W2050/0033Single-track, 2D vehicle model, i.e. two-wheel bicycle model

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeuges, mit einem Fahrzeugbeobachtungsmodul 26 zur Aufnahme von Fahrzeugparametern, und mit einer Einrichtung zur Sollgierratenberechnung 27, wobei die Einrichtung zur Sollgierratenberechnung 27 ein Schräglaufwinkelbestimmungsmodul 28 zur Bestimmung eines Schräglaufwinkels eines Reifens am Fahrzeug, ein Reifenmodellierungsmodul 30 sowie ein Lösungsmodul 31 zur Bestimmung einer Sollgierrate aufweist, wobei in dem Lösungsmodul 31 mittels eines Sollgierratenmodells aus der Seitenkraft die Sollgierrate berechenbar ist, wobei das Lösungsmodul 31 eine Logik zur iterativen numerischen Lösung des Sollgierratenmodells durch ein numerisches Lösungsverfahren aufweist, sowie ein Aktuator 25a vorgesehen ist, der ensprechend einem Ergebnis eines Vergleichs zwischen einer gemessenen Gierrate und der berechneten Sollgierrate ansteuerbar ist, wobei der Aktuator 25a als Teil eines steuerbaren und/oder regelbaren Subsystems zur Vorderrad- und/oder Hinterradlenkung und/oder eines Bremssystems und/oder eines Dämpfungs- und/oder Niveauregelungssystems und/oder eines Torque Vectoring und/oder Allradsystems und/oder eines Motor- und/oder Getriebemanagementsystems und/oder Hybridsystems und/oder eines anderen Subsystems vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeuges.
  • Moderne Kraftfahrzeuge werden heute mit fahrdynamischen Systemen ausgestattet, die die Fahrdynamik von Personenkraftwagen und insbesondere das Fahrverhalten in fahrdynamischen Grenzsituationen verbessern. Diese Systeme sollen das Fahrzeug in Notsituationen stabilisieren und somit Unfälle vermeiden helfen. Im Speziellen seien hier das Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP), die Überlagerungslenkung (AFS) und die elektrische Servolenkung (Electric Power Steering – EPS) erwähnt. In Zukunft werden noch weitere Regelsysteme, wie z. B. die aktive Hinterachslenkung (Active Rear Wheel Steering – ARWS) und das Torque-Vectoring (TV), für diesen Zweck eingesetzt werden. Ziel dieser Systeme ist dabei nicht mehr alleine die Stabilität des Fahrzeuges in allen Fahrsituationen zu gewährleisten, sondern auch den Fahrspaß und den Komfort des Fahrers zu steigern.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekannter Parameter zur Steuerung der Fahrdynamik des Fahrzeuges ist die Gierrate. In Gierratenregelungssystemen wird der Fahrerwunsch, der grundsätzlich durch den Lenkwinkel und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gegeben ist, in eine Sollgierrate umgesetzt. Diese wird mit der, über einen geeigneten Gierratensensor, am Fahrzeug gemessene Gierrate verglichen. Entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleiches wird nachfolgend über ein Fahrdynamikregelsystem, beispielsweise über ein Bremssystem, die Fahrdynamik des Fahrzeuges derart beeinflusst, dass die Gierrate des Fahrzeuges der Sollvorgabe (Sollgierrate) bestmöglich folgen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Methoden zur Gierratenregelung bekannt.
  • In der DE 10 2004 006 944 A1 wird dazu ein modellbasiertes Regelungsverfahren und eine entsprechende Regelungsvorrichtung zur Fahrdynamikregelung eines mehrspurigen Fahrzeuges gelehrt.
  • Aus der DE 10 2005 046 612 A1 ist ein Verfahren zur Realisierung von Fahrdynamikfunktionen unter Verwendung eines echtzeitfähigen Reifenmodells bekannt.
  • In der DE 195 15 059 A1 ist ein Fahrstabilitätsregler mit reibwertabhängiger Begrenzung der Referenzgierrate geoffenbart.
  • In der US 6,547,343 B1 wird ein Verfahren zur Stabilisierung von Kraftfahrzeugen mittels Bremseingriff gelehrt. Dabei werden für die Referenzwertbildung zwei verschiedene Berechnungsmethoden für die Stabilitätsregelung verwendet. Zum ersten wird die Sollgierrate aus dem aus der Literatur bekannten stationären linearen Einspurmodell berechnet. Zum zweiten wird das zur Schwimmwinkelschätzung verwendete Fahrzeugmodell um einen Abtastschritt vorausberechnet und die so geschätzte Istgierrate als Sollwert für die Gierratenregelung verwendet. Ein um eine Abtastperiode vorausberechneter Wert stellt einen nicht hinreichend genauen Referenzwert dar, da sich die Istgierrate in einer Abtastperiode, welche in der Praxis nicht mehr als 10–40 ms beträgt, kaum ändert.
  • Die US 6,161,905 lehrt ebenfalls ein Verfahren zur Stabilitätsregelung eines Kraftfahrzeuges mittels Bremseingriff. Die Berechnung des Referenzwertes der Gierrate erfolgt durch das aus der Literatur bekannte stationäre lineare Einspurmodell, welcher mit dem Istwert der Gierrate verglichen wird. Der Istwert der Gierrate wird dabei nicht direkt von einer Sensoreinheit ausgelesen, sondern über ein Fahrzeugmodell und mittels eines Querbeschleunigungssensors errechnet.
  • In DE 696 14 975 T2 wird eine Vorrichtung zur Abschätzung eines Fahrzustandes, insbesondere der Gierrate, des Schwimmwinkels und des Reibwertes gelehrt.
  • In EP 0 897 359 B1 wird ein Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeug-Sollverhaltens gelehrt, welches ebenfalls auf dem stationären linearen Einspurmodell basiert. Es wird dabei die vordere Schräglaufsteifigkeit in Abhängigkeit des vorderen Schräglaufwinkels reduziert.
  • Schließlich ist aus der EP 1 745 953 A1 ein Fahrdynamik-Regelsystem bekannt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen erweisen sich in der Praxis besonders bei höheren Querbeschleunigungen, vorzugsweise ab ca. 4 m/s2, als unzureichend und führen in manchen Situationen zu einem für den Fahrer unkomfortablen Regelungseingriff.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine entsprechende Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren zu entwickeln, dass sich durch hohe Effizienz bei gleichzeitig geringen Kosten und optimierter Rechenlaufzeit sowie durch möglichst realistische Vorgaben für die zu berechnende Sollgierrate auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie durch Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 16 gelöst.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform wird die Fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund der Raddrehzahl bestimmt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine harmonischere Regelung der Fahrdynamik möglich.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das mathematisch formulierte Sollgierratenmodell als Funktion der Seitenkraft nach dem Intervallhalbierungsverfahren durch Nullstellensuche gelöst.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein der Einrichtung zur Sollgierratenberechnung vorgeschaltetes Vorgabemodul vorgesehen, über welches eine Abschätzung der am Fahrzeug auftretenden stationären Seitenkräfte anhand eines, insbesondere linearen, Reifenmodells durchführbar ist und wobei über diese Abschätzung geeignete Startwerte für das numerische Nullstellenverfahren bestimmbar sind. Unter einer linearen Abschätzung der Seitenkräfte wird nach einer Ausführungsform definitionsgemäß eine Abschätzung der am Fahrzeug auftretenden Seitenkräfte mittels eines linearen Modells, vorzugsweise mittels eines linearen Einspurmodells, besonders bevorzugt nach der Ackermann-Gleichung, verstanden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Schräglaufwinkelbestimmungsmodul in die Berechnungsschleife des Lösungsmoduls eingebunden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Einrichtung zur Sollgierratenberechnung ein Aufstandskraftmodul zur Bestimmung der Aufstandskräfte des Fahrzeuges auf. Dabei ist das Aufstandskraftmodul in die Berechnungsschleife des Lösungsmoduls eingebunden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Reifenmodellierungsmodul ein Berechnungsmodell auf. Dabei ist die Seitenkraft in dem Berechnungsmodul als eine Funktion des Schräglaufwinkels vorgesehen, wobei die Funktion ein nicht-lineares, insbesondere nicht-lineares degressives, Verhalten aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird definitionsgemäß unter einer nicht-linearen Funktion eine Funktion mit nicht-konstanter Steigung, beispielsweise eine polynomische Funktion, verstanden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Sensor zur Bestimmung des Lenkwinkels einen Sensor zur Bestimmung des Radeinschlages zumindest eines der vorderen Räder des Fahrzeuges sowie einen Sensor zur Bestimmung des Radeinschlages zumindest eines der hinteren Räder des Fahrzeuges auf.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Reifenmodellierungsmodul ein erstes sowie ein zweites Untermodul auf, wobei in dem ersten Untermodul die auftretende Seitenkraft im Bereich unterhalb von und bis zu einem vorbestimmten Schräglaufwinkel gemäß einem ersten Berechnungsmodell bestimmbar ist, und wobei in dem zweiten Untermodul die auftretende Seitenkraft im Bereich oberhalb des vorbestimmten Schräglaufwinkels gemäß einem zweiten, von dem ersten Berechnungsmodell verschiedenen, Berechnungsmodell bestimmbar ist.
  • Definitionsgemäß entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist das erste von dem zweiten Berechnungsmodell auch dann verschieden, wenn das erste und das zweite Berechnungsmodell jeweils eine Funktion mit konstanter Steigung aufweisen, die beiden Steigungen jedoch betragsmäßig verschieden sind.
  • Trotzdem die Erfindung nach einer besonderen Ausführungsform mit zwei Berechnungsmodellen und entsprechenden Funktionen geoffenbart ist, ist die Verwendung von mehr als zwei Berechnungsmodellen zur Modellierung des Reifenmodells durch die vorliegende Erfindung mit umfasst. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist das Reifenmodellierungsmodul beispielsweise 3 Untermodule mit 3 verschiedenen Berechnungsmodellen und entsprechenden unterschiedlichen Funktionen auf. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Reifenkennlinie (Verlauf der Seitenkraft in Abhängigkeit des Schräglaufwinkels) abschnittsweise durch verschiedene Funktionen mit, vorzugsweise unterschiedlichen, konstanten Steigungen angenähert werden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Schräglaufwinkelbestimmungsmodul in die Berechnungsschleife des Lösungsmoduls eingebunden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Schräglaufwinkelbestimmungsmodul ein erstes Schräglaufwinkeluntermodul zur Bestimmung des Schräglaufwinkels zumindest eines der vorderen Räder des Fahrzeuges sowie ein zweites Schräglaufwinkeluntermodul zur Bestimmung des Schräglaufwinkels zumindest eines der hinteren Räder des Fahrzeuges auf.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in dem ersten oder dem zweiten Berechnungsmodell die Seitenkraft als eine erste Funktion des Schräglaufwinkels vorgesehen, wobei die erste Funktion eine konstante Steigung aufweist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Steigung einer Funktion mit konstanter Steigung größer 0.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Einrichtung zur Sollgierratenberechnung ein Aufstandskraftmodul zur Bestimmung der Aufstandskräfte des Fahrzeuges auf. Nach einer besonderen Ausführungsform ist dabei das Aufstandskraftmodul in die Berechnungsschleife des Lösungsmoduls eingebunden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das erste Berechnungsmodell eine zweite Funktion mit nicht-linearem Verhalten auf und weist das zweite Berechnungsmodell die erste Funktion auf. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellen die erste und die zweite Funktion dabei die stationären Seitenkräfte in Abhängigkeit des Schräglaufwinkels dar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Erfindung durch ein Verfahren nach Anspruch 9 gekennzeichnet.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein der Einrichtung zur Sollgierratenberechnung vorgeschaltetes Vorgabemodul vorgesehen, über welches eine lineare Abschätzung von am Fahrzeug auftretenden Seitenkräften durchgeführt wird und wobei über die lineare Abschätzung geeignete Startwerte für das numerische Lösungsverfahren bestimmt werden.
  • Unter einer linearen Abschätzung der Seitenkräfte wird nach einer Ausführungsform definitionsgemäß eine Abschätzung der am Fahrzeug auftretenden Seitenkräfte mittels eines linearen Modells, vorzugsweise mittels eines linearen Einspurmodells, besonders bevorzugt nach der Ackermann-Gleichung, verstanden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Einrichtung zur Sollgierratenberechnung ein Aufstandskraftmodul auf, wobei über das Aufstandskraftmodul die Aufstandskräfte des Fahrzeuges bestimmt werden. Nach einer besonderen Ausführungsform ist dabei das Aufstandskraftmodul in die Berechnungsschleife des Lösungsmoduls eingebunden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Reifenmodellierungsmodul ein Berechnungsmodell auf und ist in dem Berechnungsmodul die Seitenkraft als eine Funktion des Schräglaufwinkels vorgesehen, wobei die Funktion ein nicht-lineares Verhalten aufweist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Reifenmodellierungsmodul ein erstes sowie ein zweites Untermodul zur Bestimmung der am Fahrzeug auftretenden Seitenkraft auf, wobei in dem ersten Untermodul ein erstes Berechnungsmodell zur Berechnung der auftretenden Seitenkraft im Bereich unterhalb von und bis zu einem vorbestimmten Schräglaufwinkel vorgesehen ist und in dem zweiten Untermodul ein zweites Berechnungsmodell zur Berechnung der auftretenden Seitenkraft im Bereich oberhalb des vorbestimmten Schräglaufwinkels vorgesehen ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist entweder in dem ersten oder zweiten Berechnungsmodell die Seitenkraft als eine erste Funktion des Schräglaufwinkels formuliert, wobei die erste Funktion eine konstante Steigung aufweist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das erste Berechnungsmodell eine zweite Funktion mit nicht-linearem Verhalten auf und weist das zweite Berechnungsmodell die erste Funktion auf.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Schräglaufwinkelbestimmungsmodul ein erstes Schräglaufwinkeluntermodul zur Bestimmung des Schräglaufwinkels zumindest eines der vorderen Räder des Fahrzeuges sowie ein zweites Schräglaufwinkeluntermodul zur Bestimmung des Schräglaufwinkels zumindest eines der hinteren Räder des Fahrzeuges auf.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Sensor zur Bestimmung des Lenkwinkels einen Sensor zur Bestimmung des Radeinschlages zumindest eines der vorderen Räder des Fahrzeuges und/oder einen Sensor zur Bestimmung des Radeinschlages zumindest eines der hinteren Räder des Fahrzeuges auf.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Erfindung durch ein Verfahren nach Anspruch 16 gekennzeichnet.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Generierung eines Kennfeldes werden ein erster Parameterbereich für den Lenkwinkel und ein zweiter Parameterbereich für die Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt, und über das erste und das zweite Vorgabemodul in den beiden Parameterbereichen zugehörige stationäre Sollgierraten rechnerisch bestimmt und in dem Kennfeld abgelegt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer beispielhaften und nicht einschränkenden Ausführungsform durch mehrere schematische Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ablaufschemas einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrdynamik eines Fahrzeuges hinsichtlich der Bestimmung einer Sollgierrate
  • 2(a) ein schematisches Diagramm zur Darstellung der Seitenkraft Fy als Funktion des Schräglaufwinkels α
  • 2(b) der Zusammenhang zwischen f(Fy) und Fy zur Bestimmung der Sollgierrate aus einem Sollgierratenmodell
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ablaufschemas einer Fahrzeugdynamikregelung auf Basis der Sollgierrate
  • 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges mit einem Subsystem zur Regelung/Steuerung der Fahrdynamik eines Fahrzeuges
  • 5 eine schematische Darstellung der Modularität der dargestellten Ausführungsform
  • Bei einer Sollwertregelung der Fahrzeugdynamik werden bei der Berechnung einer Sollwertvorgabe, im vorliegenden Fall einer Sollgierrate, entsprechend der dargestellten bevorzugten Ausführungsform, stationäre Verhältnisse dargestellt. Dabei werden nach einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise keine Einschwingvorgänge in der Berechnung berücksichtigt.
  • Die im Folgenden beschriebenen Module bilden die Funktionalität sowie zumindest teilweise Funktionen eines Berechnungsverfahrens bzw. eines entsprechenden Prozesses zur Sollwertregelung ab. Demnach können beispielsweise mehrere Module baulich getrennt oder kombiniert in einem oder mehreren Steuergeräten untergebracht werden.
  • Wie aus 1 in Verbindung mit 5 ersichtlich, werden ausgehend von einem Startprozessschritt 1 in einem zweiten Prozessschritt 2, durch ein entsprechendes Beobachtungsmodul 26 die fahrdynamischen Zustands- und Eingangsgrößen des Fahrzeuges gemessen bzw. aufgenommen. Auf Basis der gemessenen Größen, beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder des vorderen und gegebenenfalls hinteren Lenkwinkels, wird die sich am Fahrzeug stationär einstellende Seitenkraft Fy durch ein Vorgabemodul 26a in einem Schritt 3 abgeschätzt. Eine solche Abschätzung kann beispielsweise auf Basis der, aus der Literatur bekannten, Ackermann-Gleichung oder nach einem anderen, insbesondere aus einem linearen Einspurmodell abgeleiteten, vereinfachten Modell erfolgen. Nach einer weiteren Ausführungsform könnte diese Abschätzung auch mit einer anderen Berechnungsvorschrift, beispielsweise unter Berücksichtigung einer festgelegten oberen und unteren Schranke und/oder auch durch Einbeziehung des Reibwertes, erfolgen.
  • Nach der Abschätzung der Seitenkräfte in Schritt 3, werden in einem Schritt 4 in dem Vorgabemodul 26a aus der geschätzten Seitenkraft mittels geeigneter Berechnungsvorschriften geeignete Seitenkraft-Startwerte (obere und untere Seitenkraftschranke) für die nun folgenden Berechnungsschritte, insbesondere für den folgenden numerischen Algorithmus zur Bestimmung der Sollgierrate gewählt. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Abschätzung der oberen und unteren Schranke auf Basis des, aus einem linearen Modell, insbesondere in Prozessschritt 3, berechneten, Schätzwertes durch Multiplikation mit zwei vorbestimmten Koeffizienten, d. h. jeweils einem Koeffizienten für die untere Schranke sowie jeweils einem Koeffizienten für die obere Schranke, erfolgen. Wurden bereits in Prozessschritt 3 geeignete Schranken bestimmt kann Prozessschritt 4 ersatzlos entfallen.
  • In einem Schritt 5 werden mittels eines Aufstandskraftmoduls 28 die sich an den Rädern stationär einstellenden Aufstandskräfte des Fahrzeuges berechnet. Die Aufstandskraft hat einen wesentlichen Einfluss auf die am Fahrzeug wirkende Seitenkraft und damit auf die zu bestimmende Sollgierrate.
  • In einem Schritt 6 werden durch das Schräglaufwinkelbestimmungsmodul 29 die, vorzugsweise am Fahrzeug an der Vorderachse und gegebenenfalls an der Hinterachse, auftretenden Schräglaufwinkel der Reifen am Fahrzeug bestimmt. Entsprechende Berechnungsvorschriften, beispielsweise auf Basis von inversen Reifenmodellen bzw. auf Basis von fahrdynamischen Zusammenhängen, sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt, und werden an dieser Stelle deshalb nicht näher erläutert.
  • In Schritt 7 werden auf Basis eines mathematisch formulierten Reifenmodells in einem Reifenmodellierungsmodul 30 die Gleichungen zur Bestimmung der Seitenkräfte, vorzugsweise für jedes Rad des Fahrzeuges angesetzt. Das nach einer möglichen Ausführungsform der Erfindung verwendete Reifenmodell weist in einem ersten Bereich, der durch kleine Schräglaufwinkel bis zu einem, in Abhängigkeit der Aufstandskraft und/oder gegebenenfalls einem Reibwert, vordefinierten Grenzschräglaufwinkel bestimmt ist, eine mathematische Funktion mit nichtlinearem Verhalten (erstes Untermodul), sowie in einem zweiten Bereich, welcher höheren Schräglaufwinkeln als dem vordefinierten Grenzschräglaufwinkel entspricht, eine mathematische Funktion mit einer konstanten Steigung (zweites Untermodul) auf. Dementsprechend werden dem Reifenmodell zwei getrennte Funktionsgleichungen, im Sinne einer zusammengesetzten Funktion, zugeordnet. Eine erste Funktionsgleichung bzw. Teilfunktion entspricht dabei dem ersten Untermodul, eine zweite Funktionsgleichung bzw. Teilfunktion entspricht dem zweiten Untermodul. Nach einer anderen möglichen Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise eine einzige nicht-lineare Funktion zur Charakterisierung der Reifenkennlinie verwendet werden. Ebenso ist es möglich mehrere Teilfunktionen mit konstanter Steigung zur Annäherung an die Reifenkennline zu verwenden. Nach einer besonderen Ausführungsform werden die berechneten Seitenkräfte der Räder des Fahrzeuges zu einer vorzugsweise im Schwerpunkt des Fahrzeuges angreifenden (Gesamt-)Seitenkraft des Fahrzeuges addiert. Aus dem Reifenmodell wird in weiterer Folge das Sollgierratenmodell formuliert. Das Sollgierratenmodell weist nach einer besonderen Ausführungsform eine implizite Gleichung auf, die analytisch nicht lösbar ist. Zur Lösung des Sollgierratenmodells wird nach einer Ausführungsform der Erfindung ein numerisches Lösungsverfahren vorgeschlagen. Dazu wird die Funktionsgleichung des Sollgierratenmodells beispielsweise so umgeformt, dass sich die Lösungssuche auf eine Nullstellensuche der Funktion in Abhängigkeit der Seitenkraft reduziert. Diese Nullstellensuche, die in Schritt 8 in dem Lösungsmodul 31 durchgeführt wird, wird iterativ nach dem Bisektionsverfahren (Intervallhalbierungsverfahren) durchgeführt. Bei diesem, dem Fachmann aus der Fachliteratur zu numerischen Algorithmen bekannten, Verfahren erfolgt eine Eingrenzung der Nullstelle durch fortwährende Halbierung des Intervalls in welchem die Nullstelle vermutet wird. Durch Vorzeichenvergleich wird bestimmt, welche Hälfte des geteilten Intervalls für die weitere numerische Annäherung an die zu bestimmende Nullstelle weiter verfolgt werden soll. Somit kann die Nullstelle rasch eingegrenzt und mit einer von der Anzahl der Iterationsschritte abhängigen Genauigkeit bestimmt werden. Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung können auch andere numerische Nullstellenverfahren, wie beispielsweise das so genannte Newton-Raphson-Verfahren zur numerischen Nullstellensuche verwendet werden. In Versuchen wurde jedoch beobachtet, dass die Nullstelle des Sollgierratenmodells über das Intervallhalbierungsverfahren schneller und sicherer berechnet werden kann, als beispielsweise über das Newton-Raphson Verfahren.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann im Bereich sehr kleiner Fahrzeuggeschwindigkeiten, beispielsweise unterhalb von 0,1 m/s, insbesondere über den gesamten nutzbaren Schräglaufwinkelbereich, ein vereinfachter, insbesondere linearer Ansatz, für das Reifenmodell und somit für das Sollgierratenmodell verwendet werden. Ein solcher linearer Ansatz könnte beispielsweise auf der aus der Literatur bekannten Abschätzung nach Ackermann basieren.
  • Nach weiteren Ausführungsformen kann das Reifenmodell in eine beliebige Anzahl von Untermodulen mit entsprechenden getrennten Funktionsgleichungen aufgegliedert werden, wodurch sich die Rechenzeit womöglich weiter verringern lässt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen sowohl das erste als auch das zweite Untermodul Funktionen mit konstanter Steigung auf. Nach einer besonderen Ausführungsform wird der Bereich vor Erreichen des vordefinierten (Grenz-)Schräglaufwinkels durch mehrere Funktionen mit konstanter Steigung angenähert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird definitionsgemäß der aus der Literatur bekannte Grenzschräglaufwinkel bzw. kritische Schräglaufwinkel bzw. der Schräglaufwinkel bei maximaler Seitenkraft als vorbestimmter Schräglaufwinkel, wie er Gegenstand der Ansprüche ist, bezeichnet.
  • Als nichtlineares Reifenmodell findet nach einer beispielhaften Ausführungsform entweder das aus der Literatur bekannte Pacejka-Modell oder alternativ das TM-Easy Modell Verwendung. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieser beiden Modelle beschränkt und eignet sich auch zur Anwendung für viele andere Modelle. Die aus der Literatur bekannten nicht-linearen Gleichungen nach Pacejka und TM-Easy werden dabei nur in jenem Teilbereich Verwendung finden, in welchem sie einen streng monotonen Verlauf zeigen, also insbesondere bis zum Erreichen des Grenzschräglaufwinkels. Wird im Sinne einer zusammengesetzten Funktion die nichtlineare Gleichung aus dem ersten Untermodul durch eine Funktion mit konstanter Steigung aus dem, an das erste Modul anschließenden, zweiten Modul kombiniert, kann über den gesamten relevanten Verlauf der Seitenkraft in Abhängigkeit des Schräglaufwinkel ein streng monotones Verhalten der zusammengesetzten Modellgleichung und somit eine eindeutige Lösung des Sollgierratenmodells erreicht werden.
  • Die nach einer Ausführungsform der Erfindung in Prozessschritt 7 angewandte adaptierte Reifenfunktion zur Bestimmung der Seitenkraft Fy als Funktion des Schräglaufwinkels α weist in einem ersten Teilbereich (erstes Untermodul) eine nicht-lineare, auf dem TM-Easy Modell basierende, erste Funktion, entsprechend Gleichung (1), sowie in einem zweiten Teilbereich (zweites Untermodul) eine durch eine konstanten Steigung charakterisierte zweite Funktion, entsprechend Gleichung (2), auf, und kann, wie folgt, mathematisch formuliert werden:
    Figure 00130001
    • α ... Schräglaufwinkel
    • αm ... Schräglaufwinkel bei maximaler Seitenkraft (Umschaltkriterium), vorzugsweise abhängig von der Radaufstandskraft und/oder einem Reibwert
    • K0 ... Anfangssteigung des Reifenmodells
    • Fy ... Seitenkraft
    • Fym ... maximale Seitenkraft, vorzugsweise in Abhängigkeit der Radaufstandskraft und gegebenenfalls des Reibwertes
    • C ... Konstante
    • KKorr ... Korrekturwert
  • Es gilt weiters Fy(α) = –Fy(–α) für α < 0. Somit ist für negative Schräglaufwinkel die berechnete Seitenkraft mit einem negativen Vorzeichen versehen.
  • Das verwendete Reifenmodell ist in 2(a) in einem Diagramm vereinfacht dargestellt. Dabei ist die Seitenkraft Fy als Funktion des Schräglaufwinkels α dargestellt. Wie aus 2(a) ersichtlich, wird das Reifenmodell in einem Bereich niedriger Schräglaufwinkel durch die erste Funktion (1) in dem ersten Untermodul, und in einem Bereich höherer Schräglaufwinkel durch die zweite Funktion (2) in dem zweiten Untermodul, angenähert. Als Umschaltpunkt zwischen den beiden Funktionen (1) und (2) ist der vordefinierte maximale Schräglaufwinkel αm, der dem vordefinierten oder vorbestimmten (Grenz-)Schräglaufwinkel entspricht, festgelegt.
  • Fügt man die aus der Literatur bekannten Gleichungen zusammen, so erhält man die folgende implizite Funktion für die Berechnung der Sollgierrate: ψ .Soll = f(νF, δV, δH, ψ .Soll) (3)
    • ψ .Soll ... Sollgierrate
    • νF ... Fahrzeuggeschwindigkeit
    • δV ... Radeinschlag der Vorderräder
    • δH ... Radeinschlag der Hinterräder
  • Diese Formel ist analytisch nicht lösbar. Durch Umformen, wie aus der Literatur bekannt, kann sie auf die Berechnung der Seitenkräfte zurückgeführt werden: Fy = f(νF, δV, δH, Fy) (4)
  • Die Berechnung der Seitenkräfte kann weiter auf ein Nullstellenproblem vereinfacht werden: f(Fy) = Fy – f(νF, δV, δH, Fy) = 0 (5)
  • Die Lösung bzw. Auswertung dieser Gleichung bzw. Funktion, die als Sollgierratenmodell durch das Lösungsmodul 31 gelöst wird, und in 2(b) schematisch dargestellt ist, ist Gegenstand des Prozessschrittes 8. Wie ersichtlich, vereinfacht sich die Lösung dieser Gleichung zur Nullstellensuche. Durch fortwährende Iteration nach dem Intervallhalbierungsverfahren (Bisektionsverfahren) kann die unbekannte stationäre Seitenkraft Fy bestimmt werden. Im Allgemeinen reichen 20 Iterationen aus, um die Seitenkraft ausreichend genau zu bestimmen. Ein entsprechender Entscheidungsprozessschritt ist als Teil des Lösungsmoduls in Prozessschritt 9 vorgesehen. Dabei wird beispielsweise über eine Genauigkeitsschranke entschieden, ob die Iteration weitergeführt oder abgebrochen werden soll.
  • Wie in 1 ersichtlich, sind die Prozessschritte 59 in eine Berechnungsschleife 12 des Nullstellenalgorithmus 11 der Logik des Lösungsmoduls 31, die im Wesentlichen den Nullstellen-Algorithmus, also insbesondere das Bisektionsverfahren, abbildet, eingebunden. Ist nach einem Durchlauf durch diese Prozesskette eine vordefinierte und gewünschte Genauigkeit noch nicht erreicht, wird mittels der Abbruchbedingung 9 eine weitere, Intervallhalbierung durchgeführt, worauf nachfolgend die Prozessschritte 59 der Berechnungsschleife 12 nochmals abgearbeitet werden.
  • Ist die Seitenkraft genügend genau bestimmt, kann in einem Prozessschritt 10 aus der ermittelten Seitenkraft, wie aus der Literatur bekannt, mit der Masse des Fahrzeuges in dem Sollgierratenmodell die stationäre Querbeschleunigung des Fahrzeuges und nachfolgend aus der Querbeschleunigung mittels Division durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges die Sollgierrate bestimmt werden.
  • Wie in 3 schematisch dargestellt, erfolgen nach der Sollgierratenbestimmung 10 in einem Prozessschritt 11 ein Vergleich der Sollgierrate mit der tatsächlich gemessenen Gierrate und nachfolgend, vorzugsweise über einen Fahrdynamikregler bzw. ein Regelmodul 11a die Ansteuerung eines Subsystems zur gezielten Beeinflussung der Fahrdynamik des Fahrzeuges. Als Subsysteme sind beispielsweise ein System zur Regelung und/oder Steuerung einer aktiven Vorderradlenkung 13 und/oder ein System zur Regelung und/oder Steuerung einer Hinterradlenkung 14 und/oder ein System zur Regelung und/oder Steuerung eines Torque Vectoring (variable Momentenverteilung im Antriebsstrang) und/oder Allradsystems 15 und/oder ein System zur Regelung und/oder Steuerung eines Bremssystems 16, beispielsweise im Rahmen eines ESP-Systems, und/oder ein System zur Regelung und/oder Steuerung einer Allradkupplung 17 und/oder ein System zur Regelung und/oder Steuerung eines Getriebes 17 und/oder eines Motors 17, beispielsweise über ein Motormanagementsystem, und/oder eines anderen Subsystems möglich.
  • Die Sollgierrate wird mit der tatsächlich am Fahrzeug gemessenen Gierrate verglichen und im Falle einer nennenswerten Diskrepanz zwischen Soll- und Istwert, vorzugsweise entsprechend einem Regelgesetz, steuernd und/oder regelnd in die Fahrzeugdynamik eingegriffen. Durch diesen Eingriff soll der Ist-Wert der Gierrate dem Sollwert (Sollgierrate) angeglichen und so die Stabilität der Fahrdynamik des Fahrzeuges wieder hergestellt werden.
  • Zur Verdeutlichung ist in 4 schematisch ein Fahrzeug 18 dargestellt, dass über verschiedene Sensoren zur Beobachtung der Fahrzeugdynamik verfügt. Beispielhaft sind hier ein Sensor 19 zur Bestimmung des Lenkwinkels an den vorderen Rädern 21 des Fahrzeugs sowie ein Sensor 20 zur Bestimmung des Lenkwinkels an den hinteren Rädern 22 des Fahrzeuges vorgesehen. Weiters weist diese beispielhafte Ausführungsform einen Gierratensensor 23a und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 23b auf, der ebenso wie die Sensoren 19 und 20 mit einer zentralen Regel-/Steuereinheit 24 des Fahrzeuges verbunden ist. In der zentralen Regel-/Steuereinheit sind die entsprechenden Module zur Berechnung der Sollgierrate sowie zum Vergleich der Sollgierrate mit der über den Gierratensensor 23 gemessenen Gierrate integriert. Entsprechend einer Regel- und/oder Steuerlogik regelt und/oder steuert die zentrale Regel-/Steuereinheit 24 ein Subsystem 25, das in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform als Allradkupplung ausgeführt ist. In der vorliegenden Allradkupplung ist ein entsprechender Aktuator 25a, beispielsweise ein Kolben zum Schließen einer Lamellenkupplung, vorgesehen, durch den die Fahrdynamik des Fahrzeuges beeinflussbar ist.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der erläuterten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist in 5 die Modularität der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Dazu ist ein Fahrzeugbeobachtungsmodul 26 zur Aufnahme zumindest des Lenkwinkel δv zumindest eines der vorderen Räder und δh zumindest eines der hinteren Räder sowie der Geschwindigkeit v des Fahrzeuges vorgesehen. Das Fahrzeugbeobachtungsmodul liefert entsprechende Daten an das Vorgabemodul 26a, welches wiederum Vorgabewerte, insbesondere für die erstmalige Abschätzung der Seitenkräfte an die Einrichtung zur Sollgierratenberechnung 27 liefert. Die Einrichtung zur Sollgierratenberechnung 27 weist ein Aufstandskraftmodul 28, ein Schräglaufbestimmungsmodul 29, ein Reifenmodellierungsmodul 30 sowie ein Lösungsmodul 31 auf. Über das Lösungsmodul 31, das das Sollgierratenmodell, also die notwendigen Berechnungsvorschriften zur Berechnung der Sollgierrate, sowie die Logik zur Abarbeitung des numerischen Lösungsalgorithmus enthält wird schließlich die Sollgierrate bestimmt. Wie aus 5 ersichtlich ist, weist das Lösungsmodul 31 nach einer besonderen Ausführungsform eine Rückkopplung zu den anderen Modulen der Einrichtung zur Sollgierratenberechnung 27 auf, wodurch die numerische Iteration ermöglicht wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird jene stationäre Gierrate als Sollgierrate bestimmt bzw. vorausberechnet, die sich nach Abklingen von Einschwingvorgängen, insbesondere Gieren, Wanken und/oder Nicken am Fahrzeug gemäß dem verwendeten Fahrzeugmodell einstellen soll. Diese Sollgierrate wird als stationäre Sollgierrate bezeichnet.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird nach der beschriebenen Berechnungsmethode ein Kennfeld zur Sollgierratenbestimmung eingerichtet. In einem Applikationsdurchlauf werden dabei für verschiedene Fahrzeuggeschwindigkeiten und/oder Lenkwinkel gemäß dem skizzierten Verfahren stationäre Sollgierraten errechnet und in dem Kennfeld abgelegt. Im Rahmen der Fahrdynamikregelungen wird für die Fahrzeuggeschwindigkeit und den Lenkwinkel die zugeordnete stationäre Sollgierrate aus dem Kennfeld ausgelesen. Durch diese Vereinfachung stehen die benötigten Werte der Sollgierrate einfach und schnell für die Sollgierratenregelung zur Verfügung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004006944 A1 [0005]
    • - DE 102005046612 A1 [0006]
    • - DE 19515059 A1 [0007]
    • - US 6547343 B1 [0008]
    • - US 6161905 [0009]
    • - DE 69614975 T2 [0010]
    • - EP 0897359 B1 [0011]
    • - EP 1745953 A1 [0012]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeuges, mit einem Fahrzeugbeobachtungsmodul zur Aufnahme von Fahrzeugparametern, wobei das Fahrzeugbeobachtungsmodul zumindest einen Sensor zur Aufnahme eines Lenkwinkels, einen Sensor zur Aufnahme einer Fahrzeuggeschwindigkeit sowie einen Sensor zur Bestimmung einer Gierrate des Fahrzeuges aufweist, und mit einer Einrichtung zur Sollgierratenberechnung, wobei die Einrichtung zur Sollgierratenberechnung ein Schräglaufwinkelbestimmungsmodul zur Bestimmung eines Schräglaufwinkels eines Reifens am Fahrzeug, ein Reifenmodellierungsmodul zur Bestimmung einer an dem Reifen des Fahrzeugs auftretenden Seitenkraft sowie ein Lösungsmodul zur Bestimmung einer stationären Sollgierrate aufweist, wobei in dem Lösungsmodul mittels eines Sollgierratenmodells aus der Seitenkraft die stationäre Sollgierrate berechenbar ist, wobei das Lösungsmodul eine Logik zur iterativen Lösung des Sollgierratenmodells durch ein numerisches Lösungsverfahren, bevorzugt durch ein Nullstellenverfahren, besonders bevorzugt nach dem Bisektionsverfahren, aufweist, wobei die Logik des Lösungsmoduls eine Berechnungsschleife aufweist und das Reifenmodellierungsmodul in die Berechnungsschleife so eingebunden ist, dass die Berechnungsschleife solange durchlaufen werden kann, bis die stationäre Sollgierrate des Fahrzeuges in einer gewünschten Genauigkeit bestimmt ist, und weiters ein Aktuator vorgesehen ist, der entsprechend einem Ergebnis eines Vergleichs zwischen der gemessenen Gierrate und der stationäre Sollgierrate, insbesondere von einem Regelmodul, ansteuerbar ist, wobei der Aktuator als Teil eines steuerbaren und/oder regelbaren Subsystems zur Vorderrad- und/oder Hinterradlenkung und/oder eines Bremssystems und/oder eines Dämpfungs- und/oder Niveauregelungssystems und/oder eines Torque Vectoring und/oder Allradsystems und/oder eines Motor- und/oder Getriebemanagementsystems und/oder Hybridsystems und/oder eines anderen steuerbaren und/oder regelbaren Subsystems vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Einrichtung zur Sollgierratenberechnung vorgeschaltetes Vorgabemodul vorgesehen ist, über welches eine Abschätzung der am Fahrzeug auftretenden stationären Seitenkräfte anhand eines, insbesondere linearen, Reifenmodells durchführbar ist und über diese Abschätzung geeignete Startwerte für das numerische Nullstellenverfahren bestimmbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schräglaufwinkelbestimmungsmodul in die Berechnungsschleife des Lösungsmoduls eingebunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Sollgierratenberechnung ein Aufstandskraftmodul zur Bestimmung der Aufstandskräfte des Fahrzeuges aufweist, und das Aufstandskraftmodul in die Berechnungsschleife des Lösungsmoduls eingebunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifenmodellierungsmodul ein Berechnungsmodell aufweist und in dem Berechnungsmodul die Seitenkraft als eine Funktion des Schräglaufwinkels vorgesehen ist, wobei die Funktion ein nicht-lineares, insbesondere nicht-lineares degressives, Verhalten aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifenmodellierungsmodul ein erstes sowie ein zweites Untermodul aufweist, wobei in dem ersten Untermodul die auftretende Seitenkraft im Bereich unterhalb von und bis zu einem vorbestimmten Schräglaufwinkel gemäß einem ersten Berechnungsmodell bestimmbar ist, und wobei in dem zweiten Untermodul die auftretende Seitenkraft im Bereich oberhalb des vorbestimmten Schräglaufwinkels gemäß einem zweiten, von dem ersten Berechnungsmodell verschiedenen, Berechnungsmodell bestimmbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten oder dem zweiten Berechnungsmodell die Seitenkraft als eine erste Funktion des Schräglaufwinkels vorgesehen ist, wobei die erste Funktion eine konstante Steigung aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Berechnungsmodell eine zweite Funktion mit nicht-linearem Verhalten aufweist und das zweite Berechnungsmodell die erste Funktion aufweist.
  9. Verfahren zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeuges mit zumindest einem Sensor zur Aufnahme eines Lenkwinkels, einem Sensor zur Aufnahme einer Fahrzeuggeschwindigkeit sowie einem Sensor zur Bestimmung einer Gierrate des Fahrzeuges, und mit einer Einrichtung zur Sollgierratenberechnung, wobei die Einrichtung zur Sollgierratenberechnung ein Schräglaufwinkelbestimmungsmodul zur Bestimmung eines Schräglaufwinkels eines Reifens am Fahrzeug und ein Reifenmodellierungsmodul zur Bestimmung einer an dem Reifen des Fahrzeugs auftretenden Seitenkraft, sowie ein Lösungsmodul zur Bestimmung einer stationären Sollgierrate aufweist, wobei in einem ersten Verfahrensschritt unter Berücksichtigung des Lenkwinkels ein Radeinschlag des Fahrzeuges bestimmt wird, und in einem zweiten Verfahrensschritt aus dem Radeinschlag und der Fahrzeuggeschwindigkeit der Schräglaufwinkel des Reifens sowie die Seitenkraft des Fahrzeuges bestimmt werden, und weiter in einem dritten Verfahrensschritt unter Berücksichtigung der Seitenkraft mittels eines Sollgierratenmodells die stationäre Sollgierrate des Fahrzeugs bestimmt wird, wobei das Lösungsmodul eine Logik zur iterativen Lösung des Sollgierratenmodells, durch ein numerisches Lösungsverfahren, vorzugsweise durch ein Nullstellenverfahren, besonders bevorzugt, nach dem Bisektionsverfahren, aufweist, und der zweite und dritte Verfahrensschritt in die Logik des Lösungsmoduls in einer Berechnungsschleife eingebunden sind, und wobei der zweite und dritte Verfahrensschritt in der Berechnungsschleife durch Anwendung des numerischen Lösungsverfahrens solange, bevorzugt mehr als einmal, besonders bevorzugt zumindest zwanzigmal, abgearbeitet wird, bis die stationäre Sollgierrate des Fahrzeuges in einer gewünschten Genauigkeit numerisch bestimmt ist, und auf Basis eines Vergleichs der gemessenen Gierrate mit der stationäre Sollgierrate, insbesondere von einem Regelmodul, ein Aktuator angesteuert wird, wobei der Aktuator als Teil eines steuerbaren und/oder regelbaren Subsystems zur Vorderrad- und/oder Hinterradlenkung und/oder Bremssystems und/oder eines Dämpfungs- und/oder Niveauregelungssystems und/oder eines Torque Vectoring und/oder Allradsystems und/oder eines Motor- und/oder Getriebemanagementsystems und/oder Hybridsystems und/oder eines anderen Subsystems vorgesehen ist und der Aktuator stabilisierend in die Fahrdynamik des Fahrzeuges eingreift.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Einrichtung zur Sollgierratenberechnung vorgeschaltetes Vorgabemodul vorgesehen ist, über welches eine Abschätzung der am Fahrzeug auftretenden stationären Seitenkräfte anhand eines, insbesondere linearen, Reifenmodells durchgeführt wird und über diese Abschätzung geeignete Startwerte für das numerische Lösungsverfahren bestimmt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Sollgierratenberechnung ein Aufstandskraftmodul aufweist, wobei über das Aufstandskraftmodul die Aufstandskräfte des Fahrzeuges bestimmt werden und das Aufstandskraftmodul in die Berechnungsschleife des Lösungsmoduls eingebunden wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifenmodellierungsmodul ein Berechnungsmodell aufweist und in dem Berechnungsmodul die Seitenkraft als eine Funktion des Schräglaufwinkels vorgesehen ist, wobei die Funktion ein nicht-lineares Verhalten aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifenmodellierungsmodul ein erstes sowie ein zweites Untermodul zur Bestimmung der am Fahrzeug auftretenden Seitenkraft aufweist, wobei in dem ersten Untermodul ein erstes Berechnungsmodell zur Berechnung der auftretenden Seitenkraft im Bereich unterhalb von und bis zu einem vorbestimmten Schräglaufwinkel vorgesehen ist und in dem zweiten Untermodul ein zweites Berechnungsmodell zur Berechnung der auftretenden Seitenkraft im Bereich oberhalb des vorbestimmten Schräglaufwinkels vorgesehen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass entweder in dem ersten oder zweiten Berechnungsmodell die Seitenkraft als eine erste Funktion des Schräglaufwinkels formuliert ist, wobei die erste Funktion eine konstante Steigung aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Berechnungsmodell eine zweite Funktion mit nicht-linearem Verhalten aufweist und das zweite Berechnungsmodell die erste Funktion aufweist.
  16. Verfahren zur Generierung eines Kennfeldes zur Sollgierratenregelung eines Fahrzeuges, mit einem ersten Vorgabemodul zur Vorgabe eines Lenkwinkels und einem zweiten Vorgabemodul zur Vorgabe einer Fahrzeuggeschwindigkeit und mit einer Einrichtung zur Sollgierratenberechnung, wobei die Einrichtung zur Sollgierratenberechnung ein Schräglaufwinkelbestimmungsmodul zur Bestimmung eines Schräglaufwinkels eines Reifens am Fahrzeug, ein Reifenmodellierungsmodul zur Bestimmung einer an dem Reifen des Fahrzeugs auftretenden Seitenkraft sowie ein Lösungsmodul zur Bestimmung einer stationären Sollgierrate aufweist, und ausgehend von dem durch das erste Vorgabemodul vorgegebenen Lenkwinkel und der durch das zweite Vorgabemodul vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit in einem ersten Verfahrensschritt unter Berücksichtigung des Lenkwinkels ein Radeinschlag des Fahrzeuges bestimmt wird, und in einem zweiten Verfahrensschritt aus dem Radeinschlag und der Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Schräglaufwinkelbestimmungsmodul der Schräglaufwinkel des Reifens sowie in dem Reifenmodellierungsmodul die Seitenkraft des Fahrzeuges bestimmt werden, und weiter in einem dritten Verfahrensschritt unter Berücksichtigung der Seitenkraft mittels eines Sollgierratenmodells die stationäre Sollgierrate des Fahrzeugs bestimmt wird, wobei das Lösungsmodul eine Logik zur iterativen Lösung des Sollgierratenmodells durch ein numerisches Lösungsverfahren, vorzugsweise durch ein Nullstellenverfahren, besonders bevorzugt nach dem Bisektionsverfahren, und eine Berechnungsschleife aufweist, wobei der zweite und dritte Verfahrensschritt in der Berechnungsschleife unter Anwendung des numerischen Lösungsverfahrens solange, bevorzugt mehr als einmal, besonders bevorzugt zumindest zwanzigmal, abgearbeitet wird, bis die stationäre Sollgierrate des Fahrzeuges in einer gewünschten Genauigkeit numerisch bestimmt ist, und wobei nachfolgend die so ermittelte dem Lenkwinkel und der Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnete stationäre Sollgierrate in dem Kennfeld abgelegt wird.
  17. Verfahren zur Generierung eines Kennfeldes zur Sollgierratenregelung eines Fahrzeuges nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Parameterbereich für den Lenkwinkel und ein zweiter Parameterbereich für die Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt werden, und über das erste und das zweite Vorgabemodul in den beiden Parameterbereichen zugehörige stationäre Sollgierraten rechnerisch bestimmt und in dem Kennfeld abgelegt werden.
DE102008032754A 2007-07-12 2008-07-11 Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges Withdrawn DE102008032754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032754A DE102008032754A1 (de) 2007-07-12 2008-07-11 Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032883 2007-07-12
DE102007032883.6 2007-07-12
DE102008032754A DE102008032754A1 (de) 2007-07-12 2008-07-11 Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032754A1 true DE102008032754A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032754A Withdrawn DE102008032754A1 (de) 2007-07-12 2008-07-11 Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032754A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052831A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle braking/driving force control system and vehicle braking/driving force control method
DE102018202905A1 (de) 2018-02-27 2019-03-07 Audi Ag Querführungsverfahren und -system für ein Fahrzeug
CN110929340A (zh) * 2019-12-02 2020-03-27 山东理工大学 一种前轮驱动汽车的转向梯形引起的侧偏角计算方法
CN111959527A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 长春工业大学 一种基于转角优化序列的汽车路径跟踪控制方法
CN117400951A (zh) * 2023-10-26 2024-01-16 长安大学 分布式驱动电动汽车操纵稳定性集成控制方法及相关设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515059A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Fahrstabilitätsregler mit reibwertabhängiger Begrenzung der Referenzgierrate
US6161905A (en) 1998-11-19 2000-12-19 General Motors Corporation Active brake control including estimation of yaw rate and slip angle
DE69614975T2 (de) 1995-11-24 2002-04-25 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Bestimmung einer geschätzten Bewegungszustandsgrösse eines Fahrzeuges
EP0897359B1 (de) 1996-05-02 2002-09-18 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur bestimmung eines fahrzeug-sollverhaltens
US6547343B1 (en) 1997-09-08 2003-04-15 General Motors Corporation Brake system control
DE102004006944A1 (de) 2004-02-12 2005-09-01 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Modellbasiertes Regelungsverfahren und Regelungsvorrichtung zur Fahrdynamikregelung eines mehrspurigen Fahrzeugs
EP1745953A1 (de) 2003-02-26 2007-01-24 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugdynamik- Steuersystem und Verfahren
DE102005046612A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Realisierung von Fahrdynamikfunktionen unter Verwendung eines echtzeitfähigen Reifenmodells

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515059A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Fahrstabilitätsregler mit reibwertabhängiger Begrenzung der Referenzgierrate
DE69614975T2 (de) 1995-11-24 2002-04-25 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Bestimmung einer geschätzten Bewegungszustandsgrösse eines Fahrzeuges
EP0897359B1 (de) 1996-05-02 2002-09-18 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur bestimmung eines fahrzeug-sollverhaltens
US6547343B1 (en) 1997-09-08 2003-04-15 General Motors Corporation Brake system control
US6161905A (en) 1998-11-19 2000-12-19 General Motors Corporation Active brake control including estimation of yaw rate and slip angle
EP1745953A1 (de) 2003-02-26 2007-01-24 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugdynamik- Steuersystem und Verfahren
DE102004006944A1 (de) 2004-02-12 2005-09-01 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Modellbasiertes Regelungsverfahren und Regelungsvorrichtung zur Fahrdynamikregelung eines mehrspurigen Fahrzeugs
DE102005046612A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Realisierung von Fahrdynamikfunktionen unter Verwendung eines echtzeitfähigen Reifenmodells

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052831A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle braking/driving force control system and vehicle braking/driving force control method
CN103153728A (zh) * 2010-10-21 2013-06-12 丰田自动车株式会社 车辆制动/驱动力控制系统和车辆制动/驱动力控制方法
US8983723B2 (en) 2010-10-21 2015-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle braking/driving force control system and vehicle braking/driving force control method
CN103153728B (zh) * 2010-10-21 2015-09-09 丰田自动车株式会社 车辆制动/驱动力控制系统和车辆制动/驱动力控制方法
DE102018202905A1 (de) 2018-02-27 2019-03-07 Audi Ag Querführungsverfahren und -system für ein Fahrzeug
CN110929340A (zh) * 2019-12-02 2020-03-27 山东理工大学 一种前轮驱动汽车的转向梯形引起的侧偏角计算方法
CN110929340B (zh) * 2019-12-02 2023-09-05 山东理工大学 一种前轮驱动汽车的转向梯形引起的侧偏角计算方法
CN111959527A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 长春工业大学 一种基于转角优化序列的汽车路径跟踪控制方法
CN111959527B (zh) * 2020-08-07 2023-09-05 长春工业大学 一种基于转角优化序列的汽车路径跟踪控制方法
CN117400951A (zh) * 2023-10-26 2024-01-16 长安大学 分布式驱动电动汽车操纵稳定性集成控制方法及相关设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327596B1 (de) Reibwertgestützte Begrenzung des Drehmoments eines Fahrzeug-Regelkreises
DE102007039176B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwertes eines Fahrzeugreifens gegenüber dem Untergrund
DE102008019270A1 (de) Straßenoberflächenreibungskoeffizientenschätzvorrichtung
DE102012212616A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102012215562A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Kraftfahrzeug sowie Sicherheitseinrichtung oder Sicherheitssystem
WO2010034580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schwerpunktes eines kraftfahrzeugs
DE102006031511A1 (de) Verfahren zum Kompensieren der Bremsverzögerung bei einer Fahrzeugregelung
EP3148855B1 (de) Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands
DE102018200180A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
DE10333962A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP1799484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102007053815B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer aktiven Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer aktiven Lenkung einer Frontachse eines Kraftfahrzeuges
DE102008032754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges
DE102016217465A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeugs und elektronisches Bremsensteuergerät
DE102008021530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102008021532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
EP1241066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausregeln der Kurvengeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP2440439B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments
DE102008032763A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
DE102006033631A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
EP3738861A1 (de) Beenden einer bankettfahrt eines kraftfahrzeugs
DE102009008107B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße einer koordinierten Steuerung auf einer Split-Fahrbahnoberfläche unter Verwendung einer Verzögerung eines Fahrzeugs
EP1802481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
DE102018201190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned