DE102021202144A1 - Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021202144A1
DE102021202144A1 DE102021202144.1A DE102021202144A DE102021202144A1 DE 102021202144 A1 DE102021202144 A1 DE 102021202144A1 DE 102021202144 A DE102021202144 A DE 102021202144A DE 102021202144 A1 DE102021202144 A1 DE 102021202144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
module
curve
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202144.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Gruender
Marco Desiderio
Simon Holeczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021202144.1A priority Critical patent/DE102021202144A1/de
Priority to US17/651,947 priority patent/US11938934B2/en
Priority to KR1020220026497A priority patent/KR20220125782A/ko
Priority to CN202210208035.9A priority patent/CN115009276A/zh
Priority to JP2022033295A priority patent/JP2022136040A/ja
Publication of DE102021202144A1 publication Critical patent/DE102021202144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/109Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/35Data fusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge, mit einem Sollwertgenerator (10) zum Erzeugen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmenden Sollwertes (a), und einer Stelleinrichtung (12), die dazu ausgebildet ist, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch Eingriff in das Antriebs- und/oder Bremssystem (14, 16) auf eine Sollgeschwindigkeit zu regeln, wobei das Geschwindigkeitsregelsystem dazu konfiguriert ist, die Sollgeschwindigkeit automatisch an eine prädizierte Fahrbahnkrümmung (k) anzupassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertgenerator (10) mindestens zwei unabhängig voneinander arbeitende Module aufweist, nämlich ein Basismodul (BM) zur Erzeugung eines Basissollwertes (as, af, ac) und ein Kurvenmodul (PCC) zur Erzeugung eines Kurvensollwertes (ap), der eine Maximalgeschwindigkeit repräsentiert, mit der eine Kurve mit gegebener Krümmung (k) durchfahren werden kann, ohne dass ein vorgegebener Grenzwert für die Querbeschleunigung des Fahrzeugs überschritten wird, und dass der Sollwertgenerator (10) weiterhin ein Fusionsmodul (24) aufweist, das dazu konfiguriert ist, aus dem Basissollwert (as, af, ac) und dem Kurvensollwert (ap) durch Minimumauswahl einen endgültigen Sollwert (a) für die Stelleinrichtung (12) zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge, mit einem Sollwertgenerator zum Erzeugen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmenden Sollwertes, und einer Stelleinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch Eingriff in das Antriebs- und/oder Bremssystem auf eine Sollgeschwindigkeit zu regeln, wobei das Geschwindigkeitsregelsystem dazu konfiguriert ist, die Sollgeschwindigkeit automatisch an eine prädizierte Fahrbahnkrümmung anzupassen.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 10 2018 002 335 A1 ist ein Geschwindigkeitsregelsystem dieser Art bekannt, das eine Umfeldsensorik aufweist, die es erlaubt, vorausfahrende Fahrzeuge zu erkennen und deren Abstände und Relativgeschwindigkeiten zu messen, und die es ebenso erlaubt, den voraussichtlichen Verlauf der Fahrbahn vor dem eigenen Fahrzeug zu bestimmen. Auf der Basis dieser Daten und auf der Basis der Istgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs wird dann ein Sollwert für die Fahrzeugbeschleunigung so eingestellt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit geregelt wird, wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist, oder, wenn ein langsameres vorausfahrendes Fahrzeug in der eigenen Fahrspur vorhanden ist, der Abstand zu diesem Fahrzeug auf einen vorgegebenen Zeitabstand geregelt wird. Anhand des prädizierten Fahrbahnverlaufes kann dabei auch entschieden werden, ob sich das vorausfahrende Fahrzeug in der eigenen Spur oder einer Nebenspur befindet, und in Abhängigkeit davon wird entschieden, ob eine Abstandsregelung auf dieses Fahrzeug durchgeführt werden soll oder nicht. Darüber hinaus erlaubt es die Umfeldsensorik, Informationen zu einem in dem Bereich vor dem eigenen Fahrzeug liegenden Kurvenverlauf eines Fahrstreifens zu ermitteln, in dem sich das eigene Fahrzeug befindet, und nach Maßgabe der ermittelten Informationen die maximale Fahrzeugbeschleunigung des eigenen Fahrzeugs zu begrenzen. Bei einem gekrümmten Fahrbahnverlauf wird die Beschleunigung auf einen Wert begrenzt, der kleiner ist als die Beschleunigung bei einer entsprechenden Geschwindigkeitsregelung auf gerader Strecke.
  • Der von dem Sollwertgenerator erzeugte Sollwert ist in diesem Fall ein Beschleunigungs-Sollwert. Dieser Beschleunigungs-Sollwert lässt sich aus einem Sollwert für die Geschwindigkeit berechnen, indem man die Differenz zwischen dem Geschwindigkeits-Sollwert und der Istgeschwindigkeit durch eine geeignet gewählte Zeitkonstante dividiert, die bestimmt, wie schnell die Soll/Ist-Abweichung der Geschwindigkeit korrigiert wird.
  • Äquivalent dazu wäre ein System, bei dem der Sollwertgenerator einen Geschwindigkeits-Sollwert generiert und die nachgeschaltete Stelleinrichtung dazu ausgebildet ist, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf diesen Sollwert zu regeln.
  • In einem Geschwindigkeitsregelsystem, das eine Abstandsregelfunktion aufweist, kann es vorkommen, dass das vorausfahrende Fahrzeug, das als Zielobjekt verfolgt wird, während der Fahrt durch eine Kurve vorübergehend aus dem Ortungsbereich der Umfeldsensorik (z. B. eines Radarsensors) verloren geht. Wenn die vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit größer ist als die bisherige Geschwindigkeit der beiden Fahrzeuge, so würde das Regelsystem eine Beschleunigung auf die Wunschgeschwindigkeit veranlassen. Bei einer Kurvenfahrt wird diese Systemreaktion jedoch im allgemeinen unerwünscht sein, weil dadurch die Querbeschleunigung des Fahrzeugs in der Kurve unzulässig hoch werden kann.
  • Es sind Geschwindigkeitsregelsysteme bekannt, die zur Lösung dieses Problems einen speziellen Kurvengeschwindigkeitsregler (CSC; Curve Speed Controller) aufweisen, der in dieser Situation die Geschwindigkeitsregelung übernimmt und die Geschwindigkeit auf einen Sollwert regelt, der kleiner ist als die Wunschgeschwindigkeit und der so an die aktuelle Fahrbahnkrümmung angepasst ist, dass die Querbeschleunigung des Fahrzeugs in vertretbaren Grenzen bleibt. Diese Funktion kann auch in dem Sinne prädiktiv ausgestaltet sein, dass anhand der zeitlichen Veränderung der Krümmung des Fahrbahnabschnitts, der aktuell von dem eigenen Fahrzeug durchfahren wird, der Verlauf der Krümmung ein Stück weit in die Zukunft extrapoliert wird. Bei dieser CSC-Funktion beruht jedoch die Bestimmung der Fahrbahnkrümmung allein auf den dynamischen Daten des eigenen Fahrzeugs und nicht auf Informationen einer Umfeldsensorik. Es wäre deshalb wünschenswert, die Funktionalität so zu erweitern, dass auch Informationen der Umfeldsensorik zur Bestimmung der Fahrbahnkrümmung verwertet werden können und somit eine vorausschauendere Anpassung der Geschwindigkeit an den voraussichtlichen Fahrbahnverlauf ermöglicht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Geschwindigkeitsregelsystem zu schaffen, das eine solche vorausschauende Geschwindigkeitsanpassung ermöglicht, sich dabei jedoch einfach in bestehende Geschwindigkeitsregelsysteme integrieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sollwertgenerator mindestens zwei unabhängig voneinander arbeitende Module aufweist, nämlich ein Basismodul zur Erzeugung eines Basissollwertes und ein Kurvenmodul zur Erzeugung eines Kurvensollwertes, der eine Maximalgeschwindigkeit repräsentiert, mit der eine Kurve mit gegebener Krümmung durchfahren werden kann, ohne dass ein vorgegebener Grenzwert für die Querbeschleunigung des Fahrzeugs überschritten wird, und dass der Sollwertgenerator weiterhin ein Fusionsmodul aufweist, das dazu konfiguriert ist, aus dem Basissollwert und dem Kurvensollwert durch Minimumauswahl einen endgültigen Sollwert für die Stelleinrichtung zu bilden.
  • Durch den modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregelsystems wird erreicht, dass die Komponenten herkömmlicher Geschwindigkeitsregelsysteme praktisch unverändert übernommen werden können, um das Basismodul für das neue System zu bilden. Die Erweiterung der Funktionalität um eine prädiktive Geschwindigkeitsanpassung in Kurven wird einfach dadurch erreicht, dass das Kurvenmodul als zusätzliches Modul hinzugefügt wird. Die einzige Anpassung, die darüber hinaus noch an dem herkömmlichem System erforderlich ist, besteht darin, dass das Fusionsmodul einen zusätzlichen Eingang für die Eingabe des Kurvensollwertes erhalten muss.
  • Da es sich bei den Komponenten eines Geschwindigkeitsregelsystems für Kraftfahrzeuge um sicherheitsrelevante Systeme handelt, ist vor der Markteinführung eine sorgfältige Validierung in aufwendigen Testprozeduren erforderlich. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht deshalb darin, dass sich diese Validierung im wesentlichen auf die neu hinzugekommene Komponente, das Kurvenmodul, beschränken kann, da das Basismodul unverändert bleibt und somit die bereits in der Vergangenheit vorgenommenen Validierungen und auch die in einer oft langjährigen Praxis gesammelten Erfahrungen weiterhin gültig bleiben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Wenn das Geschwindigkeitsregelsystem eine CSC-Funktion aufweist, so erfolgt in dem System insgesamt die Bestimmung der Fahrbahnkrümmung auf zwei unabhängige Weisen, nämlich einmal innerhalb der CSC-Funktion auf der Basis der dynamische Daten des eigenen Fahrzeugs, und zum anderen durch Auswertung von Daten der Umfeldsensorik im Kurvenmodul oder wahlweise in einem gesonderten Modul, das die Krümmungsdaten für das Kurvenmodul liefert. Die Ergebnisse der Krümmungsbestimmung im Rahmen der prädiktiven Geschwindigkeitsanpassung werden sich dabei generell auf einen Fahrbahnabschnitt beziehen, der in größerem Abstand vor dem eigenen Fahrzeug liegt als der Fahrbahnabschnitt, auf den sich die Krümmungsbestimmung auf der Basis der dynamischen Daten bezieht. Daraus ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, die Ergebnisse der prädiktiven Krümmungsbestimmung später, wenn das Fahrzeug den betreffenden Fahrbahnabschnitt tatsächlich erreicht hat, anhand der dynamischen Daten zu überprüfen. Auf diese Weise kann eine Fehlfunktion eines dieser beiden Systeme leichter erkannt und gegebenenfalls korrigiert werden.
  • Bei der Umfeldsensorik kann es sich dabei um ein Radarsystem oder auch um ein Videosystem oder wahlweise eine Kombination beider Systeme handeln. Im letzteren Fall wird durch die Redundanz bei der Umfelderfassung ein größere Genauigkeit und Verlässlichkeit erreicht. Wahlweise können zur Krümmungsbestimmung ergänzend auch Daten eines digitalen Karte herangezogen werden, die beispielsweise von einem Navigationssystem übernommen werden können.
  • In einer Ausführungsform wird im prädiktiven Kurvenmodul die Maximalgeschwindigkeit, die beim Durchfahren der Kurve nicht überschritten werden soll, anhand der Fahrbahnkrümmung und eines Vorgabewertes für eine zulässige maximale Querbeschleunigung des Fahrzeugs berechnet. Dieser Vorgabewert kann dabei seinerseits situationsabhängig variieren, beispielsweise in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs oder gegebenenfalls auch in Abhängigkeit vom manuell eingegebenen oder automatisch festgestellten Straßenzustand (z. B. Schnee- oder Eisglätte).
  • In einer Ausführungsform kann auch der Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Fahrbahnabschnitt, für den die Krümmungsbestimmung erfolgt, manuell oder nach einem bestimmten Algorithmus variiert werden, so dass man beispielsweise auf einem Gebirgspass einen kleineren Abstand wählen kann als bei einer Fahrt auf einer Schnellstraße. Schließlich ist es auch möglich, die Fahrbahnkrümmung für mehrere Fahrbahnabschnitte zu bestimmen, die unterschiedlich weit vor dem eigenen Fahrzeug liegen. In dem Fall wird das Kurvenmodul zu jedem Zeitpunkt mehrere verschiedene Kurvensollwerte liefern, je einen für jede Krümmungsbestimmung. Diese mehrere Kurvensollwerte können jedoch ebenso wie alle anderen Sollwerte im Fusionsmodul durch Minimumauswahl miteinander fusioniert werden.
  • Ebenso ist es möglich, auf den Kurvensollwert eine Haltefunktion anzuwenden, die eine Erhöhung des Kurvensollwertes erst dann wieder zulässt, wenn der Fahrbahnabschnitt, auf den sich die Krümmungsbestimmung bezogen hat, tatsächlich durchfahren wurde. So lässt sich verhindern, dass das Fahrzeug noch vor dem Erreichen der Kurve wieder beschleunigt, weil die Krümmungsbestimmung dann bereits auf einen hinter der Kurve liegenden Fahrbahnabschnitt fokussiert.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregelsystems,
    • 2 eine Skizze dreier aufeinanderfolgender Phasen beim Durchfahren einer Haarnadelkurve; und
    • 3 bis 5 Sollwertkurven für die drei in 2 illustrierten Phasen.
  • In 1 ist ein Geschwindigkeitsregelsystem für ein Kraftfahrzeug als Blockdiagramm dargestellt. Das System weist einen Sollwertgenerator 10 auf, der fortlaufend aktualisierte Beschleunigungs-Sollwerte a an eine Stelleinrichtung 12 liefert. Die Stelleinrichtung 12 setzt diese Sollwerte in Stellbefehle für ein Antriebssystem 14 und ein Bremssystem 16 des Fahrzeugs um.
  • Eine Eigensensorik 18 des Fahrzeugs umfasst einen Geschwindigkeitsmesser 20 zur Messung der Istgeschwindigkeit v des Fahrzeugs und einen Gierbewegungssensor 22 zur Messung von Daten, die sich auf die Gierbewegung des Fahrzeugs beziehen, beispielsweise die Giergeschwindigkeit ω, die Gier-Winkelbeschleunigung, die Querbeschleunigung und/oder den Lenkeinschlag.
  • Der Sollwertgenerator 10 weist im gezeigten Beispiel vier Sollwertmodule auf, nämlich ein Wunschgeschwindigkeitsmodul SSC (Set Speed Controller), ein Abstandsmodul FOC (Forward Object Controller), einen Kurvengeschwindigkeitsregler CSC (Curve Speed Controller) und ein prädiktives Kurvenmodul PCC (Predictive Curve Controller). Die ersteren drei Module SSC, FOC, und CSC werden zusammenfassend auch als Basismodul BM bezeichnet.
  • Das Wunschgeschwindigkeitsmodul SSC speichert eine vom Fahrer über eine Fahrerschnittstelle F eingegebene Wunschgeschwindigkeit und vergleicht diese fortlaufend mit der vom Geschwindigkeitsmesser 20 gemeldeten Istgeschwindigkeit v. die Die Differenz zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten wird durch eine Zeitkonstante dividiert, und das Ergebnis bildet einen Beschleunigungs-Sollwert as, der an ein Fusionsmodul 24 übergeben wird.
  • Das Abstandsmodul FOC erfüllt die Funktion eines bekannten radarbasierten Abstandsreglers. Wenn ein zur Umfeldsensorik des Fahrzeugs gehörender Radarsensor R ein vorausfahrendes Fahrzeug in der von dem eigenen Fahrzeug befahrenen Fahrspur ortet, so meldet er dessen Abstands- und Relativgeschwindigkeitsdaten an das Abstandsmodul. Außerdem kann im Abstandsmodul über die Fahrerschnittstelle F eine Sollzeitlücke eingestellt werden, die den zeitlichen Abstand bestimmt, in dem das eigene Fahrzeug dem vorausfahrenden Fahrzeug (dem Zielobjekt) folgen soll. Im Abstandsmodul wird dann nach bekannten Algorithmen ein Geschwindigkeitsverlauf berechnet, der dazu führt, dass die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs an diejenige des vorausfahrenden Fahrzeugs angepasst wird und die Zeitlücke zwischen den beiden Fahrzeugen auf die Sollzeitlücke geregelt wird. Die durch diesen Geschwindigkeitsverlauf bestimmte Sollgeschwindigkeit wird mit der Istgeschwindigkeit v verglichen, und durch Division der Differenz durch eine Zeitkonstante (die nicht mit der Zeitkonstanten im Wunschgeschwindigkeitsmodul übereinstimmen muss) wird ein Beschleunigungs-Sollwert af berechnet und an das Fusionsmodul 24 übergeben.
  • Der Radarsensor R liefert auch Ortungswinkeldaten über das Zielobjekt. Außerdem erhält das Abstandsmodul FOC Informationen über den voraussichtlichen Verlauf der Fahrbahn von einem Fahrbahnmodul 26. Anhand dieser Daten kann das Abstandsmodul entscheiden, ob sich das geortete vorausfahrende Fahrzeug weiterhin in der von dem eigenen Fahrzeug befahrenen Spur oder in einer Nebenspur befindet. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug die eigene Spur verlassen hat, wird die Abstandsregelung beendet, indem die im Abstandsmodul berechnete Sollgeschwindigkeit auf einen sehr hohen, in der Praxis nie erreichbaren Wert gesetzt wird. Da das Fusionsmodul 24 unter den Sollwerten, die es von den verschiedenen Sollwertmodulen erhält, jeweils das Minimum auswählt, wird der Sollwert af im Ergebnis funktionslos.
  • Das Kurvengeschwindigkeitsmodul CSC erhält vom Geschwindigkeitmesser 20 die Istgeschwindigkeit v des Fahrzeugs und vom Gierbewegungssensor 22 Daten (Giergeschwindigkeit und/oder Querbeschleunigung), die eine Berechnung der Krümmung des Fahrbahnabschnitts ermöglichen, der aktuell von dem eigenen Fahrzeug durchfahren wird. Im gezeigten Beispiel umfassen diese Daten die Giergeschwindigkeit ω. Diese Giergeschwindigkeit ω ist zugleich die Winkelgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs bei einer Bahnbewegung auf einem Kreis mit dem Radius (Krümmungsradius) r. Folglich gilt für die Istgeschwindigkeit v des Fahrzeugs: v = ω r. Der Krümmungsradius r ist folglich der Quotient v/ω, und der Kehrwert dieses Krümmungsradius ist die aktuelle Fahrbahnkrümmung am Ort des Fahrzeugs. Diese Krümmung kann zu Kontrollzwecken wieder an das Fahrbahnmodul 26 zurückgemeldet werden.
  • Die Istgeschwindigkeit v des Fahrzeugs multipliziert mit der Giergeschwindigkeit ω ist die Querbeschleunigung des Fahrzeugs. Damit die Fahrstabilität erhalten bleibt, sollte diese Querbeschleunigung einen bestimmten Grenzwert, beispielsweise 3m/s2 nicht überschreiten. Wenn man andererseits eine bestimmte Querbeschleunigung q vorgibt, so lässt sich aus der Beziehung q = ω v = v2/ r eine Geschwindigkeit berechnen, bei der das Fahrzeug genau die vorgegebene Querbeschleunigung hätte. Wenn die aktuelle Istgeschwindigkeit v über diesem Wert liegt, so kann aus der Differenz, wiederum durch Division mit einer Zeitkonstanten, ein Beschleunigungs-Sollwert ac gebildet werden, er bewirkt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit auf den bei dieser Fahrbahnkrümmung zulässigen Maximalwert reduziert wird.
  • Zu der Umfeldsensorik des Fahrzeugs gehört neben dem Radarsensor R auch ein Videosystem V, mit dem insbesondere fortlaufend Bilder der vor dem Fahrzeug liegenden Fahrbahn aufgenommen werden. Durch bekannte Bildverarbeitungsalgorithmen lassen sich die Fahrbahngrenzen (z. B. Markierungen) identifizieren, und nach Ausgleich der perspektivischen Verzerrung lässt sich aus dem gekrümmten Verlauf dieser Fahrbahngrenzen die Krümmung k der Fahrbahn auf dem gesamten Abschnitt bestimmen, den das Videosystem einsehen kann. Somit kann das Fahrbahnmodul 26 für jeden Punkt auf diesem Fahrbahnabschnitt einen Krümmungswert k berechnen.
  • Die Krümmungswerte für den unmittelbar vor dem eigenen Fahrzeug liegenden Abschnitt können an das Kurvengeschwindigkeitsmodul CSC gemeldet werden und dort für eine proaktive Anpassung der Geschwindigkeit genutzt werden. Der Krümmungswert k für einen etwas weiter vor dem eigenen Fahrzeug gelegenen Punkt (im folgenden als „Fokuspunkt“ bezeichnet) wird an das prädiktive Kurvenmodul PCC gemeldet und dort auf die gleiche Weise wie im Kurvengeschwindigkeitsmodul CSC dazu benutzt, eine Geschwindigkeit zu berechnen, die das Fahrzeug nicht überschreiten sollte, wenn es diesen Punkt auf der Fahrbahn erreicht, damit der vorgegebene Wert für die Querbeschleunigung eingehalten wird. Durch Vergleich dieser Geschwindigkeit mit der Istgeschwindigkeit v und Division durch eine Zeitkonstante wird ein weiterer Beschleunigungssollwert ap berechnet und an das Fusionsmodul 24 übergeben.
  • Insgesamt empfängt das Fusionsmodul 24 somit vier Beschleunigungs-Sollwerte as, af, ac und ap, und zu jedem Zeitpunkt wählt das Fusionsmodul 24 den kleinsten dieser Sollwerte aus und liefert ihn als endgültigen Beschleunigungs-Sollwert a an die Stelleinrichtung 12.
  • In Freifahrt auf gerader Fahrbahn, also wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug geortet wird, ist der Sollwert a gleich dem Sollwert as, der der vom Fahrer gewählten Wunschgeschwindigkeit entspricht. Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug geortet wird, das langsamer ist als diese Wunschgeschwindigkeit, die Fahrbahn aber immer noch gerade verläuft, wird der Sollwert a durch den vom Abstandsmodul gelieferten Sollwert af gebildet.
  • Wenn sich das Fahrzeug einer Kurve nähert, so wird zuerst die Krümmung k zunehmen, die das Fahrbahnmodul 26 an das prädiktive Kurvenmodul PCC liefert und die sich auf einen Fokuspunkt relativ weit von dem eigenen Fahrzeug bezieht. Wenn die Querbeschleunigung, die sich aus dieser Krümmung und der momentanen Istgeschwindigkeit v des Fahrzeugs ergibt, zu groß ist, so gibt das Modul einen sehr kleinen Beschleunigungs-Sollwert ap aus, und es ist dieser Wert, der den endgültigen Sollwert a bestimmt.
  • Wenn sich das Fahrzeug der Kurve weiter nähert, wird die Krümmung, die an das prädiktive Kurvenmodul PCC gemeldet wird, allmählich wieder abnehmen, da sich der Fokuspunkt nach vorn verlagert. Gleichzeitig wird die Krümmung zunehmen, die an das Kurvengeschwindigkeitsmodul CSC gemeldet wird, weil das eigene Fahrzeug mittlerweile in die Kurve einfährt. In dem Fall ist der endgültige Beschleunigungs-Sollwert a gleich dem Sollwert ac, den das Kurvengeschwindigkeitsmodul CSC liefert.
  • Informationen über die Fahrbahn erhält das Fahrbahnmodul 26 im gezeigten Beispiel auch von zwei weiteren Informationsquellen, nämlich vom Radarsensor R und von einem Navigationssystem N bzw. der darin gespeicherten digitalen Karte des Straßennetzes. Bei den vom Radarsensor R gelieferten Informationen kann es sich beispielsweise um Abstands- und Winkeldaten von Leitplankenpfosten und dergleichen handeln, die ebenfalls eine Bestimmung des Fahrbahnverlaufs ermöglichen. Durch Vergleich der Daten des Radarsensors mit den Daten des Videosystems kann so die Fehleranfälligkeit verringert und die Genauigkeit verbessert werden. Entsprechendes gilt für den Abgleich der Daten mit den Daten vom Navigationssystem N. Wahlweise oder zusätzlich könnte zu der Umfeldsensorik auch ein LIDAR-Sensor gehören.
  • Die Funktionsweise des Systems soll unter Bezugnahme auf 2 bis 5 anhand einer Beispielsituation erläutert werden.
  • In 2 ist schematisch eine Fahrbahn 28 gezeigt, die in der Form einer Haarnadelkurve verläuft. Mit P3 ist die Position eines Fahrzeugs, das mit dem oben beschriebenen Geschwindigkeitsregelsystem ausgestattet ist, auf dieser Fahrbahn 28 bezeichnet. Mit F3 ist der Fokuspunkt auf der Fahrbahn bezeichnet, für den das Fahrbahnmodul 26 die prädizierte Fahrbahnkrümmung berechnet, wenn sich das Fahrzeug in der Position P3 befindet. In dieser Situation meldet das Fahrbahnmodul 26 nur eine relativ kleine Krümmung k, so dass das proaktive Krümmungsmodul PCC noch nicht aktiv wird.
  • Um statistische Schwankungen auszugleichen, wird die Krümmung k für den Fokuspunkt F3 berechnet, indem über eine gewisse Zeitspanne von z.B. eigen Millisekunden hinweg ein gleitender Mittelwert einer Folge von lokalen Krümmungen gebildet wird, die berechnet und aufgezeichnet werden, während sich der Fokuspunkt längs der Fahrbahn bewegt.
  • Zu einem etwas späteren Zeitpunkt hat das Fahrzeug eine Position P4 erreicht, und der zugehörige Fokus der Krümmungsprädiktion liegt bei F4, an der engsten Stelle der Kurve. Zu einem noch späteren Zeitpunkt hat das Fahrzeug eine Position P5 erreicht und ist gerade im Begriff, in den engsten Teil der Kurve einzufahren. Der zugehörige Fokus der Krümmungsposition liegt dann bei F5 bereits hinter der Kurve, so dass wieder eine kleinere Krümmung gemessen wird. Ohne zusätzliche Maßnahmen hätte dies zur Folge, dass die Kontrolle vom prädiktiven Kurvenmodul PCC an das Kurvengeschwindigkeitsmodul CSC übergeht. Dieses Modul könnte dann unter Umständen eine zu hohe Geschwindigkeit zulassen, weil die aktuelle Querbeschleunigung am Ort P5 noch relativ klein ist.
  • In 3 bis 5 sind für die in 2 gezeigten Positionen P3, P4, und P5, die relevanten Sollgeschwindigkeiten jeweils in einem Zeitdiagramm dargestellt. Es werden hier nicht die Sollbeschleunigungen nach 1 wiedergegeben, sondern die zugehörigen Sollgeschwindigkeiten, weil diese Sollgeschwindigkeiten unabhängig von der jeweiligen Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs sind und die Diagramme deshalb besser vergleichbar sind.
  • In 3 ist die Situation um den Zeitpunkt herum dargestellt, an dem das Fahrzeug die Position P3 durchfährt. Die vom prädiktiven Krümmungsmodul PCC berechnete Sollgeschwindigkeit Vp, die die Sollbeschleunigung ap bestimmt, ist wegen der geringen Fahrbahnkrümmung relativ hoch und größer als die Sollgeschwindigkeit Vs, die der vom Fahrer gewählten Wunschgeschwindigkeit entspricht. Deshalb wird die Sollbeschleunigung hier durch die Wunschgeschwindigkeit Vs bestimmt.
  • In 4 nimmt die Sollgeschwindigkeit Vp deutlich ab, weil der Fokus der Krümmungsmessung (bei F4) in den engen Teil der Kurve eintritt und deshalb die Fahrbahnkrümmung größer wird. Die Sollgeschwindigkeit Vp sinkt unter die Wunschgeschwindigkeit Vs, und danach übernimmt das prädiktive Krümmungsmodul PCC die Kontrolle.
  • In 5 steigt die Sollgeschwindigkeit Vp wieder an, weil der Fokus der Krümmungsbestimmung die Kurve bereits hinter sich gelassen hat. Das Kurvengeschwindigkeitsmodul CSC berechnet eine Sollgeschwindigkeit Vc, die mit zunehmender Fahrbahnkrümmung abnimmt, aber zunächst noch größer als Vp, so dass das prädiktive Krümmungsmodul die Kontrolle behält. Wenn im Fusionsmodul 24 eine reine Minimumauswahl stattfände, so würde die endgültige Sollgeschwindigkeit a entsprechend der Kurve für die Sollgeschwindigkeit Vp ansteigen, bis wieder die Wunschgeschwindigkeit Vs erreicht ist. Erst danach würde das Fahrzeug in die Kurve einfahren, und die abnehmende Sollgeschwindigkeit Vc würde erneut eine Verzögerung des Fahrzeugs erzwingen. Das würde zu einer sehr unruhigen Fahrweise führen, bei der das Fahrzeug zunächst beschleunigt und dann gleich danach wieder abgebremst wird.
  • Um dies zu verhindern ist im Fusionsmodul 24 eine Haltefunktion implementiert, die dafür sorgt, dass die Sollgeschwindigkeit Vp, wenn sie ein Minimum erreicht hat, erst nach einer gewissen Verzögerungszeit td wieder ansteigen kann. Diese Verzögerungszeit entspricht etwa der Zeit, die das Fahrzeug braucht, um die Strecke von seiner aktuellen Position bis zur Position des Fokus der Krümmungsbestimmung zu durchfahren. Im gezeigten Beispiel ist deshalb die Verzögerungszeit td erst dann abgelaufen, wenn die Sollgeschwindigkeit Vc bereits so weit abgenommen hat, dass sie eine unerwünschte Zunahme der Geschwindigkeit verhindert. Der Umstand, dass sich in 5 die endgültige Sollgeschwindigkeit sprunghaft ändert, wirkt sich auf das Fahrverhalten nicht gravierend aus, weil die entsprechende Änderung des Beschleunigungs-Sollwertes a aufgrund der Zeitkonstanten nur allmählich einsetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018002335 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge, mit einem Sollwertgenerator (10) zum Erzeugen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmenden Sollwertes (a), und einer Stelleinrichtung (12), die dazu ausgebildet ist, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch Eingriff in das Antriebs- und/oder Bremssystem (14, 16) auf eine Sollgeschwindigkeit zu regeln, wobei das Geschwindigkeitsregelsystem dazu konfiguriert ist, die Sollgeschwindigkeit automatisch an eine prädizierte Fahrbahnkrümmung (k) anzupassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertgenerator (10) mindestens zwei unabhängig voneinander arbeitende Module aufweist, nämlich ein Basismodul (BM) zur Erzeugung eines Basissollwertes (as, af, ac) und ein Kurvenmodul (PCC) zur Erzeugung eines Kurvensollwertes (ap), der eine Maximalgeschwindigkeit repräsentiert, mit der eine Kurve mit gegebener Krümmung (k) durchfahren werden kann, ohne dass ein vorgegebener Grenzwert für die Querbeschleunigung des Fahrzeugs überschritten wird, und dass der Sollwertgenerator (10) weiterhin ein Fusionsmodul (24) aufweist, das dazu konfiguriert ist, aus dem Basissollwert (as, af, ac) und dem Kurvensollwert (ap) durch Minimumauswahl einen endgültigen Sollwert (a) für die Stelleinrichtung (12) zu bilden.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem das Basismodul (BM) mehrere Submodule (SSC, FOC; CSC) zur Erzeugung mehrerer Sollwerte (as, af, ac) aufweist, und das Fusionsmodul (24) dazu konfiguriert ist, diese Sollwerte durch Minimumauswahl mit dem Kurvensollwert (ap) zu fusionsieren.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Kurvenmodul (26), das dazu konfiguriert ist, anhand von Daten einer Umfeldsensorik (R, V) den Verlauf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug zu erkennen und für einen Fokuspunkt (F3, F4, F5) auf der Fahrbahn, der um einen bestimmten Abstand vor der aktuellen Position (P3, P4. P5) des eigenen Fahrzeugs liegt, die Krümmung (k) der Fahrbahn zu berechnen.
  4. System nach Anspruch 3, mit einem Videosystem (V) als Teil der Umfeldsensorik.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, mit einem Radarsensor (R) als Teil der Umfeldsensorik.
  6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, mit einem Navigationssystem (N) als Teil der Umfeldsensorik.
  7. System nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem das Basismodul (BM) ein Kurvengeschwindigkeitsmodul (CSC) aufweist, das dazu ausgebildet ist, anhand der dynamischen Daten des Fahrzeugs die Krümmung der Fahrbahn am Ort des Fahrzeugs zu bestimmen und einen Sollwert (ac) zu generieren, der einer Maximalgeschwindigkeit entspricht, bis zu der die Querbeschleunigung des Fahrzeugs unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes bleibt.
  8. System nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem das Kurvenmodul (26) dazu konfiguriert ist, Krümmungsdaten an das Kurvengeschwindigkeitsmodul (CSC) zu übermitteln.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Kurvenmodul (26) dazu konfiguriert ist, Krümmungsdaten von dem Kurvengeschwindigkeitsmodul (CSC) zu empfangen und mit den eigenen Krümmungsdaten abzugleichen.
  10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Kurvenmodul (26) dazu konfiguriert ist, bei der Berechnung des Fahrbahnkrümmung an einem gegebenen Ort einen Mittelwert aus lokalen Fahrbahnkrümmungen zu bilden, die während einer Zeitspanne aufgezeichnet werden, in der sich der Fokuspunkt (F3, F4, F5) über dem gegebenen Ort hinwegbewegt.
  11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Kurvengeschwindigkeitsmodul (PCC) dazu konfiguriert ist, auf der Basis von Fahrzustandsvariablen wie beispielsweise der Fahrgeschwindigkeit oder des Straßenzustands einen Grenzwert für die Querbeschleunigung des Fahrzeugs zu bestimmen und den Sollwert (ap) auf der Basis dieses Grenzwertes zu berechnen.
  12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Fusionsmodul (24) eine Haltefunktion aufweist, die, wenn der Kurvensollwert (ap) ein Minimum erreicht, einen Anstieg dieses Kurvensollwertes um eine vorgegebene Zeitspanne td verzögert.
  13. System nach Anspruch 12, bei dem der Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Fokuspunkt (F3, F4., F5) variabel ist und die Zeitspanne td in Abhängigkeit von diesem Abstand variiert.
  14. Softwareprodukt mit Programmcode, der, wenn er auf einem Steuerrechner eines Geschwindigkeitsregelsystems für Kraftfahrzeuge läuft, dieses Geschwindigkeitsregelsystem zu einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 13 macht.
DE102021202144.1A 2021-03-05 2021-03-05 Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge Pending DE102021202144A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202144.1A DE102021202144A1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge
US17/651,947 US11938934B2 (en) 2021-03-05 2022-02-22 Cruise control system for motor vehicles
KR1020220026497A KR20220125782A (ko) 2021-03-05 2022-03-02 자동차용 크루즈 컨트롤 시스템
CN202210208035.9A CN115009276A (zh) 2021-03-05 2022-03-04 用于机动车的速度调节系统以及软件产品
JP2022033295A JP2022136040A (ja) 2021-03-05 2022-03-04 自動車用の速度制御システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202144.1A DE102021202144A1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202144A1 true DE102021202144A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202144.1A Pending DE102021202144A1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11938934B2 (de)
JP (1) JP2022136040A (de)
KR (1) KR20220125782A (de)
CN (1) CN115009276A (de)
DE (1) DE102021202144A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002335A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Zf Active Safety Gmbh Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum vorausschauenden Begrenzen einer Fahrzeugbeschleunigung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045018A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
JP2008012975A (ja) * 2006-07-04 2008-01-24 Xanavi Informatics Corp 車両走行制御システム
DE102007040539B4 (de) * 2006-09-04 2014-03-27 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem
DE102007031542A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
JP5414454B2 (ja) * 2009-10-23 2014-02-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両運動制御装置
DE102011102435A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102011084606A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Bestimmung einer Fahrstrategie für ein Fahrzeug
DE102014208622A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
FR3013296B1 (fr) * 2013-11-18 2015-12-11 Renault Sas Procede et dispositif de pilotage automatique d'un vehicule
KR102534792B1 (ko) * 2015-02-10 2023-05-19 모빌아이 비젼 테크놀로지스 엘티디. 자율 주행을 위한 약도
DE102015203270A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit für ein Fahrzeug
EP3144197B1 (de) * 2015-09-15 2021-07-14 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur automatischen beschleunigungsanpassung bei einem kraftfahrzeug
US10248124B2 (en) * 2016-07-21 2019-04-02 Mobileye Vision Technologies, Inc. Localizing vehicle navigation using lane measurements
FR3088882B1 (fr) * 2018-11-23 2020-10-30 Psa Automobiles Sa Régulation de la vitesse d’un véhicule en virage en fonction de la consigne de vitesse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002335A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Zf Active Safety Gmbh Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum vorausschauenden Begrenzen einer Fahrzeugbeschleunigung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220125782A (ko) 2022-09-14
JP2022136040A (ja) 2022-09-15
US11938934B2 (en) 2024-03-26
US20220281450A1 (en) 2022-09-08
CN115009276A (zh) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105665B4 (de) Kollisionsverhinderungssteuerungsvorrichtung
DE69735957T2 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler für automobile
DE60013746T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung auf der Basis der Giergeschwindigkeit und Gierbeschleunigung eines Fahrzeugs
EP1562778B1 (de) System zur beeinflussung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges (kfzs)
DE102015206339B4 (de) Abstands- und geschwindigkeitsregelsystem verzahnt mit einem spurhalteassistenzsystem und konstantgeschwindigkeit-regelverfahren dafür
EP1135274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zukünftigen kursbereichs eines fahrzeugs
DE102011053855A1 (de) Fahrzeugfahrtregelungsvorrichtung
DE10254421A1 (de) System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP0986765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zukünftigen kursbereichs eines fahrzeugs
DE10254394A1 (de) System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102006012997A1 (de) Verfahren und Fahrerunterstützungssystem zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Querführung des Fahrzeugs
EP3243717B1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
DE102005046841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Komposition eines Zustandsvektors mit Objektattributswerten eines Zielobjekts für die Eingabe in ein Fahrzeugkontrollsystem
DE102017207097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP1520745B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Einstellung von Links- oder Rechtsverkehr
WO2010139383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurvengeschwindigkeitsregelung eines fahrzeugs
DE102015003344B4 (de) Betriebsverfahren für eine Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19502954B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE10254403A1 (de) System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP1538018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der auf eine Fahrpedaleinrichtung wirkenden Rückstellkraft
DE102021202144A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE10254423A1 (de) System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102018207807A1 (de) Fahrstrategie bei automatischer Längsführung für Kurven auf Basis einer digitalen Karte
WO2022268705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur priorisierung von streckenereignissen
DE102007026215A1 (de) Verfahren zur Unterstüzung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens