DE102009011015B4 - Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009011015B4
DE102009011015B4 DE102009011015.1A DE102009011015A DE102009011015B4 DE 102009011015 B4 DE102009011015 B4 DE 102009011015B4 DE 102009011015 A DE102009011015 A DE 102009011015A DE 102009011015 B4 DE102009011015 B4 DE 102009011015B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
value
graphic element
remaining range
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009011015.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011015A1 (de
Inventor
Dr. Schumann Josef
Nicolas Schreiber
Marc Breisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009011015.1A priority Critical patent/DE102009011015B4/de
Priority to CN2010101258898A priority patent/CN101817309B/zh
Priority to US12/713,760 priority patent/US8362891B2/en
Publication of DE102009011015A1 publication Critical patent/DE102009011015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011015B4 publication Critical patent/DE102009011015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/174Economic driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs mittels einer Informationsvorrichtung des Kraftfahrzeugs, die Mittel zur Bestimmung des Füllgrads eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs, eine Recheneinheit zur Ermittlung von die Restreichweite betreffenden Schätzwerten und eine grafische Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Restreichweite umfasst, mit den Schritten – anhand des Füllgrads des Energiespeichers und zumindest eines weiteren die Restreichweite beeinflussenden Kraftfahrzeugzustands werden wiederholt Schätzwerte betreffend die Restreichweite des Kraftfahrzeug ermittelt, – anhand der Schätzwerte wird ein erster Restreichweitenwert ermittelt und als ein erster Anzeigewert durch ein erstes Grafikelement (1) auf der Anzeigevorrichtung angezeigt, – während der Anzeige des ersten Anzeigewerts: – es wird ein aktualisierter zweiter Restreichweitenwert ermittelt, – überschreitet der betragsmäßige Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Restreichweitenwert einen vorgegebenen Schwellwert, wird der zweite Restreichweitenwert als ein zweiter Anzeigewert durch ein zweites Grafikelement (2) zusätzlich zum ersten Anzeigewert auf der Anzeigevorrichtung angezeigt, – während der Anzeige des ersten Anzeigewerts, jedoch nur bis zur Anzeige des zweiten Anzeigewerts: – es wird eine Veränderung des zumindest einen weiteren die Restreichweite beeinflussenden Kraftfahrzeugzustands überwacht, – überschreitet eine aus der Veränderung dieses Kraftfahrzeugzustands folgende Veränderung der Restreichweite betragsmäßig einen vorgegebenen Änderungsschwellwert, wird zusätzlich zum ersten Anzeigewert ein drittes Grafikelement (3) zur qualitativen Anzeige einer Verringerung oder einer Steigerung der Restreichweite angezeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs mittels einer Informationsvorrichtung des Kraftfahrzeugs, die Mittel zur Bestimmung des Füllgrads eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs, eine Recheneinheit zur Ermittlung von die Restreichweite betreffenden Schätzwerten und eine grafische Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Restreichweite umfasst.
  • Solche Verfahren sind vielfältig aus dem Stand der Technik bekannt. Nachteilig an bekannten Verfahren zur Restreichweitenanzeige ist die Tatsache, dass dem Fahrer des Kraftfahrzeugs bzw. einem Betrachter der Anzeige kaum eine Hilfestellung gegeben wird, in welchem Bezug zu seinem Fahrverhalten die angezeigte Restreichweite steht.
  • Aus der Druckschrift DE 19741316 A1 ist beispielsweise eine Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge bekannt zur Anzeige der Reichweite in Abhängigkeit von der momentanen im Fahrzeug vorhandenen Energiemenge und in Abhängigkeit von verbrauchsbeeinflussenden Parametern. Diese Anzeigevorrichtung ist mit Mitteln zur Bestimmung der Entfernung des aktuellen Fahrortes zum gewünschten Zielort verbunden und weist eine erste Anzeigeeinheit auf, die sowohl diese Entfernung als auch die Reichweite anzeigt.
  • Aus der Druckschrift DE 3544427 A1 ist eine Einrichtung zur Anzeige von Messwerten bekannt mit einem Messwertwandler, der das Signal eines Messwertgebers zyklisch in einen Messwert umwandelt, mit einer Vergleichseinrichtung, die einen Anzeigewert abhängig von der Abweichung des Messwertes von dem Anzeigewert ändert und mit einer Anzeigesteuerung zur Darstellung des Anzeigewertes in einer digitalen Anzeige. Dabei ist eine Unterdrückungseinrichtung vorgesehen, die die Änderung des Anzeigewertes unterdrückt, wenn die Abweichung des Messwertes vom Anzeigewert einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet. Ebenso ist ein Ereigniszähler vorgesehen, der die Unterdrückungseinrichtung unwirksam schaltet, wenn die Unterdrückungseinrichtung in einer vorgegebenen Zahl von Messzyklen ununterbrochen wirksam war.
  • Aus der Druckschrift DE 10158032 A1 ist eine Anzeigeeinrichtung für den Kraftstoffverbrauch eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor bekannt, mit einem Bordrechner oder gleichwertigen Rechner, der in der Lage ist, einen momentanen Streckenverbrauch und einen Durchschnittsverbrauch über eine längere Strecke zu ermitteln und mit einem Display für die Anzeige des momentanen Verbrauches und/oder des Durchschnittsverbrauches in Bargraphen. In einem Bargraphen sind der Momentanverbrauch und der Durchschnittsverbrauch gleichzeitig anzeigbar, wobei der Momentanverbrauch im Bargraphen das Feld im Bargraphen entsprechend dem Wert des Momentanverbrauches füllend und der Durchschnittsverbrauch beispielsweise als symbolisierter Pfeil an der oberen Linie des Bargraphen angezeigt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zu schaffen, durch welches die Informationsvermittlung an den Fahrer verbessert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß werden wiederholt anhand des Füllgrads des Energiespeichers und zumindest eines weiteren die Restreichweite beeinflussenden Kraftfahrzeugzustands, beispielsweise der Gaspedalstellung und/oder der Aktivierung von Zusatzverbrauchern, insbesondere der Klimaanlage, Schätzwerte betreffend die Restreichweite des Kraftfahrzeugs ermittelt. Anhand dieser Schätzwerte wird zunächst ein erster Restreichweitenwert ermittelt und als ein erster Anzeigewert durch ein erstes Grafikelement auf der Anzeigevorrichtung angezeigt. Die Anzeige des ersten Anzeigewerts erfolgt vorzugsweise im Wesentlichen statisch, d. h. sie bleibt abgesehen von den nachfolgend beschriebenen Veränderungen der Gesamtanzeige zumindest für Zeiträume von mehreren Sekunden konstant und ist für den Fahrer (oder jeden anderen Betrachter) somit leicht ablesbar. Während dieser Anzeige des ersten Anzeigewerts wird ein aktualisierter zweiter Restreichweitenwert ermittelt und es wird der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Restreichweitenwert bestimmt. Überschreitet dieser Unterschied betragsmäßig einen vorgegebenen Schwellwert, wird der zweite Restreichweitenwert als ein zweiter Anzeigewert durch ein zweites Grafikelement zusätzlich zum ersten Anzeigewert auf der Anzeigevorrichtung angezeigt.
  • Es wird also bei Vorliegen eines aktualisierten Restreichweitenwerts für das Kraftfahrzeug nicht sofort dieser aktualisierte Restreichweitenwert statt des zuvor angezeigten, gewissermaßen veralteten, Restreichweitenwerts angezeigt, sondern es wird der zuvor angezeigte Restreichweitenwert – zumindest zunächst – weiterhin angezeigt. Sobald der zweite Restreichweitenwert vorliegt, d. h. zeitlich verzögert gegenüber der Anzeige des ersten Anzeigewerts, und nur dann, wenn der zweite Restreichweitenwert sich deutlich von dem ersten Restreichweitenwert unterscheidet, wird der zweite Restreichweitenwert zusätzlich zum ersten Restreichweitenwert zu Anzeige gebracht. So wird eine unruhige Gesamtanzeige vermieden. Der Fahrer kann anhand des zweiten Anzeigewerts beobachten, zu welcher Restreichweite sein jüngstes Bedien- und Fahrverhalten führt. Er kann dabei aber auch anhand des weiterhin angezeigten ersten Anzeigewerts im Blick behalten, wie die letzte Prognose der Restreichweite ausgefallen war.
  • Durch die Erfindung wird ein einfaches Verfahren geschaffen, durch welches dem Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Hilfestellung gegeben wird, die Auswirkungen seines Fahrstils und/oder anderer Einflussgrößen auf die Restreichweite des Kraftfahrzeugs zu beobachten.
  • Wenn der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Restreichweitenwert gering ist, wenn also der vorgegebene Schwellwert betragsmäßig unterschritten ist, kann beispielsweise statt der Einblendung des zweiten Grafikelements einfach der zweite Restreichweitenwert als erster Anzeigewert übernommen und mittels des ersten Grafikelements angezeigt werden. Das Anzeigeverfahren entspricht bei dieser Ausführungsform also konventionellen Anzeigeverfahren für die Restreichweite eines Kraftfahrzeugs, solange der vorgegebene Schwellwert betragsmäßig unterschritten ist.
  • Hauptintention der Erfindung ist die verbesserte Visualisierung einer abnehmenden Restreichweite, bei welcher der zweite Anzeigewert geringer ist als der erste. Die Anzeige des zweiten Grafikelements kann optional auf solche Fälle begrenzt werden.
  • Vorzugsweise wird in regelmäßigen Zeitabständen, d. h. zyklisch, ein zweiter Restreichweitenwert ermittelt, sein Unterschied zum aktuellen ersten Anzeigewert bestimmt und überprüft, ob dieser Unterschied so groß ist, dass ein zweites Grafikelement ihn visualisieren sollte.
  • Der Zeitabstand zwischen der zuletzt erfolgten Aktualisierung des ersten Anzeigwerts bzw. des ersten Grafikelements und einer eventuellen Einblendung eines zweiten Grafikelements ist im Prinzip frei dimensionierbar. Ein kurzer Zeitabstand führt zu einer hohen Aktualität der Gesamtanzeige, ein längerer Zeitabstand zu einem ruhigeren Erscheinungsbild und einfacherer Ablesbarkeit. Vorteilhaft erscheint ein Zeitabstand von wenigen Sekunden.
  • In einem sehr einfachen Fall der Umsetzung der Erfindung wird beispielsweise alle n Sekunden (n kann z. B. gleich 1, gleich 3, gleich 5 oder gleich 10 sein) ein Restreichweitenwert ermittelt. Bei keiner oder nur sehr geringer Abweichung vom letzten ermittelten Wert wird der neu ermittelte Wert sofort als erster Anzeigewert übernommen, das erste Grafikelement wird gegebenenfalls entsprechend verändert und es wird kein zweites Grafikelement eingeblendet. Bei größerer Abweichung bleiben der erste Anzeigewert und das erste Grafikelement unverändert und ein zweites Grafikelement wird eingeblendet, um den neu ermittelten Wert als zweiten Anzeigewert anzuzeigen.
  • Das obige Beispiel veranschaulicht einen im Wesentlichen zeitgesteuerten Ablauf. Die Ermittlung des zweiten Restreichweitenwert und/oder die Bestimmung des Unterschieds zum ersten Restreichweitenwert und/oder die Überprüfung der Größe des Unterschieds und/oder die eventuelle Visualisierung durch ein zweites Grafikelement können aber auch ereignisabhängig erfolgen, z. B. wenn eine deutliche Veränderung des Verbrauchsverhaltens oder eine Änderung eines Betriebsmodus des Kraftfahrzeug detektiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Schätzwerte in im Wesentlichen festen Zeitabständen zyklisch bestimmt.
  • Insbesondere kann der erste Restreichweitenwert gleich einem ersten Schätzwert sein und der zweite Restreichweitenwert ist gleich einem in der Reihenfolge der Ermittlung auf den ersten Schätzwert folgenden zweiten Schätzwert. Das beschriebene Verfahren kann so besonders effizient umgesetzt werden. Die rechenaufwändige Abschätzung der Restreichweite muss nicht öfters erfolgen als eine Aktualisierung der Gesamtanzeige vorgesehen ist.
  • Erfolgt die Abschätzung der Restreichweite dennoch häufiger als die Gesamtanzeige aktualisiert werden soll, kann der zweite Restreichweitenwert als statistisches Maß, insbesondere Mittelwert oder gewichtetes Mittel, der innerhalb eines fortschreitenden Zeitfensters ermittelten Schätzwerte bestimmt werden. Das Zeitfenster kann insbesondere so gewählt werden, dass seine Länge der Zeit entspricht, nach welcher die Gesamtanzeige der Anzeigevorrichtung regelmäßig aktualisiert werden soll.
  • Ein Verfahren gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst zusätzlich die folgenden Schritte: Während der Anzeige des ersten und zweiten Anzeigewerts wird ein aktualisierter dritter Restreichweitenwert ermittelt. Liegt dieser dritte Restreichweitenwert näher an dem zweiten Restreichweitenwert als an dem ersten Restreichweitenwert, wird der zweite Restreichweitenwert als erster Anzeigewert übernommen und durch das erste Grafikelement angezeigt. Das zweite Grafikelement bleibt bei dieser ersten Weiterbildung jedoch eingeblendet, um weiterhin die Reduktion der Restreichweite gegenüber dem Ausgangszustand (erster Restreichweitenwert) qualitativ zu verdeutlichen. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn sich die Reduktion der Restreichweite vom ersten zum zweiten Restreichweitenwert aus einem Fahrverhalten des Fahrers ergibt, das einem aktuell ausgewählten Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs nicht entspricht (z. B. wenn ein Spar-Modus oder ECO-Modus durch starkes Durchdrücken des Gaspedals „überstimmt” wird).
  • Ein Verfahren gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die folgenden Schritte: Während der Anzeige des ersten und zweiten Anzeigewerts wird ein aktualisierter dritter Restreichweitenwert ermittelt. Liegt dieser dritte Restreichweitenwert näher an dem zweiten Restreichweitenwert als an dem ersten Restreichweitenwert, wird der zweite Restreichweitenwert als erster Anzeigewert übernommen und durch das erste Grafikelement angezeigt und das zweite Grafikelement wird ausgeblendet.
  • Zum Tragen kommt diese Weiterbildung der Erfindung dann, wenn zuvor eine Veränderung der Restreichweitenschätzwerte zur Einblendung eines zweiten Grafikelements geführt hat.
  • Durch diese Weiterbildung der Erfindung wird die Gesamtanzeige nach vorübergehender gleichzeitiger Anzeige zweier Anzeigewerte wieder auf die Anzeige eines einzigen Anzeigewerts reduziert. Die Anzeige wird somit wieder übersichtlicher für den Betrachter. Diese Weiterbildung beruht auf der Erkenntnis, dass für die meisten Fahrer nur die zeitlich unmittelbar zurückliegenden Veränderungen der Restreichweite von Interesse sind.
  • Indem der zweite (und nicht der dritte) Restreichweitenwert übernommen wird, wird die Gesamtanzeige verständlicher und für den Fahrer bzw. Betrachter leichter verfolgbar.
  • Diese Weiterbildung der Erfindung kann auf verschiedene Arten und Weisen vorteilhaft ausgeführt und/oder abgewandelt werden.
  • Liegt beispielsweise der dritte Restreichweitenwert näher an dem ersten Restreichweitenwert als an dem zweiten Restreichweitenwert, kann das zweite Anzeigeelement einfach wieder ausgeblendet werden. Der Fahrer hat seinen Fahrstil bzw. seine Verbrauchseinstellungen – nach vorübergehender Veränderung, die zur Einblendung des zweiten Grafikelements führte – dann offensichtlich wieder weitgehend so zurückgenommen, dass die ursprüngliche Restreichweitenprognose – angezeigt durch das erste Grafikelement – wieder Gültigkeit hat. An dieser Ausführungsform zeigt sich einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung: Der Fahrer war durch die Einblendung des zweiten Grafikelement informiert, dass die Restreichweite abnehmen würde, wenn er eine zwischenzeitlich aufgetretene Verbrauchserhöhung weiter beibehalten würde. Da die Verbrauchserhöhung jedoch tatsächlich nur vorübergehender Natur war, ist es vorteilhaft, dass die durch das erste Grafikelement angezeigte ursprüngliche Prognose der Restreichweite nie aus der Gesamtanzeige verschwunden ist.
  • Gemäß einer Abwandlung der oben beschriebenen Weiterbildung der Erfindung kann folgendermaßen verfahren werden: Während der Anzeige des ersten und zweiten Anzeigewerts wird ein aktualisierter dritter Restreichweitenwert ermittelt. Liegt dieser dritte Restreichweitenwert näher an dem zweiten Restreichweitenwert als an dem ersten Restreichweitenwert, wird der dritte Restreichweitenwert als erster Anzeigewert übernommen und durch das erste Grafikelement angezeigt und das zweite Grafikelement wird ausgeblendet.
  • Indem der dritte (und nicht der zweite) Restreichweitenwert übernommen wird, wird die Anzeige nach der Ausblendung des zweiten Grafikelements aktueller. Die sich ohnehin aus der Ausblendung des zweiten Grafikelements ergebende Veränderung der Gesamtanzeige wird also als Gelegenheit genutzt, einen besonders aktuellen Restreichweitenwert sofort zur Anzeige zu bringen.
  • Der Zeitabstand zwischen der Einblendung des zweiten Grafikelements und seiner Ausblendung ist im Prinzip frei dimensionierbar. Ein kurzer Zeitabstand führt zu einer hohen Aktualität der Gesamtanzeige, ein längerer Zeitabstand zu einem ruhigeren Erscheinungsbild und einfacherer Ablesbarkeit. Vorteilhaft erscheint ein Zeitabstand von wenigen Sekunden. Vorteilhaft erscheint es auch, hier denselben Zeitabstand zu wählen wie für die Aktualisierung des ersten Anzeigewerts bzw. denselben Zeitabstand wie für die Prüfung, ob ausgehend von der Anzeige nur eines einzigen Anzeigewerts ein zweiter Anzeigewert mittels Einblendung eines zweiten Grafikelements anzuzeigen ist.
  • Die Ermittlung des dritten Restreichweitenwerts und/oder die Ausblendung des zweiten Grafikelements kann aber wahlweise auch ereignisabhängig erfolgen, z. B. wenn nach einer Veränderung des Verbrauchsverhaltens des Kraftfahrzeugs, die zur Einblendung geführt hatte, eine Stabilisierung des Verbrauchsverhaltens detektiert wird.
  • Werden die Schätzwerte, auf denen die Restreichweitenwerte beruhen in im Wesentlichen festen Zeitabständen zyklisch bestimmt, ist der dritte Restreichweitenwert vorzugsweise gleich einem in der Reihenfolge der Ermittlung auf den zweiten Schätzwert folgenden dritten Schätzwert. Das beschriebene Verfahren kann so besonders effizient umgesetzt werden. Die Zeitdauer der Einblendung des zweiten Grafikelements in die Gesamtanzeige entspricht dann im Wesentlichen der Dauer des Zyklus, in welchem die Schätzwerte bestimmt werden.
  • Alternativ kann der dritte Restreichweitenwert als statistisches Maß, insbesondere Mittelwert oder gewichtetes Mittel, der innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters ermittelten Schätzwerte bestimmt werden. Das Zeitfenster kann insbesondere gewählt werden als dasjenige Zeitfenster, in dem das zweite Grafikelement eingeblendet ist.
  • Das erste Grafikelement kann insbesondere als Balken ausgebildet sein. Der Balken kann gerade sein, insbesondere senkrecht oder waagrecht verlaufen oder er kann gekrümmt sein. Er kann insbesondere im Wesentlichen gekrümmt im Randbereich eines Rundinstruments verlaufen und sich beabstandet oder unmittelbar an eine Umrandung des Rundinstruments anschmiegen. Ein solches Rundinstrument kann körperlich vorhanden oder rein grafisch auf einer Anzeigeeinheit eines Kombinationsinstruments des Kraftfahrzeugs dargestellt sein.
  • Die Anzeige des ersten Anzeigewerts durch den Balken kann durch die Ausdehnung des Balkens entlang einer Skala erfolgen. Sie kann gegebenenfalls durch eine numerische Anzeige unterstützt werden.
  • Das zweite Grafikelement kann insbesondere als Pfeilspitze ausgebildet sein. Die Pfeilspitze kann eine andere Farbe als der oben genannte Balken besitzen.
  • Die Anzeige des zweiten Anzeigewerts mittels der Pfeilspitze kann durch die Anordnung der Pfeilspitze auf derselben Skala erfolgen, entlang welcher sich der Balken zur Anzeige des ersten Anzeigewerts ausdehnt. Sie kann gegebenenfalls durch eine numerische Anzeige unterstützt werden. Bemerkenswert ist, dass die Pfeilspitze bei dem oben beschriebenen Verfahren und bei solcher Anzeige nicht am Ende des Balkens angeordnet ist. Ist der zweite Anzeigewert beispielsweise geringer als der erste, ist die Pfeilspitze bei einem sich senkrecht nach oben ausdehnenden Balken unterhalb der Spitze des Balkens angeordnet. Zur Verstärkung des sich aus dem oben beschriebenen Verfahren ergebenden Anzeigeeffekts kann die Pfeilspitze vom Ende des Balkens weg zu kleineren Skalenwerten weisen.
  • Ist der zweite Anzeigewert größer als der erste Anzeigewert, ist die Pfeilspitze „außerhalb” des Balkens angeordnet. Zur Verstärkung des sich daraus ergebenden Anzeigeeffekts kann die Pfeilspitze vom Ende des Balkens weg zu größeren Skalenwerten weisen. Hauptintention der Erfindung ist jedoch die verbesserte Visualisierung einer abnehmenden Restreichweite, bei welcher der zweite Anzeigewert geringer ist als der erste.
  • Ein Verfahren gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst zusätzlich die folgenden Schritte: Während der Anzeige des ersten Anzeigewerts und noch vor der Anzeige des zweiten Anzeigewerts wird eine Veränderung des zumindest einen weiteren die Restreichweite beeinflussenden Kraftfahrzeugzustands überwacht. Überschreitet eine aus der Veränderung dieses Kraftfahrzeugzustands folgende Veränderung der Restreichweite betragsmäßig einen vorgegebenen Änderungsschwellwert, wird zusätzlich zum ersten Anzeigewert ein drittes Grafikelement zur Anzeige der Veränderung angezeigt.
  • Die Einblendung dieses dritten Grafikelements kann – ausgehend von der Anzeige nur eines einzigen Anzeigwerts alleine durch das erste Grafikelement – noch früher erfolgen als die eventuelle Anzeige des zweiten Anzeigewerts mittels Einblendung des zweiten Grafikelements. Dem Fahrer kann somit mittels Einblendung des dritten Grafikelements zusätzlich zum ersten Grafikelement noch früher Rückmeldung über die Konsequenzen seines Fahr- bzw. Verbrauchsverhaltens gegeben werden.
  • An dieser Stelle sei klargestellt, dass die Ausdrücke „erstes Grafikelement”, „zweites Grafikelement” und „drittes Grafikelement” weder chronologische Bedeutung tragen noch eine Bedeutung bezüglich der Gesamtanzahl eingeblendeter Grafikelemente. Die obigen Ausführungen zeigen, dass sich zum einen Situationen ergeben können, in welchen das dritte Grafikelemente früher erscheint als das zweite. Zum anderen können sich Situationen ergeben, in welchen insgesamt zwei Grafikelemente eingeblendet sind, von denen eines als das „dritte Grafikelement” bezeichnet wird.
  • Vorzugsweise wird die Überwachung des zumindest einen weiteren die Restreichweite beeinflussenden Kraftfahrzeugzustands, d. h. des Verbrauchsverhaltens, kontinuierlich oder zyklisch vorgenommen.
  • Der Zeitabstand zwischen der Detektion einer Veränderung des Verbrauchsverhaltens und ihrer Anzeige durch ein drittes Anzeigeelement ist – ebenso wie der Änderungsschwellwert, der für eine Anzeige überschritten sein muss – im Prinzip frei dimensionierbar. Ein kurzer Zeitabstand und eine geringe Schwelle führen zu einer hohen Aktualität der Gesamtanzeige; ein längerer Zeitabstand und/oder eine höhere Schwelle führen zu einem ruhigeren Erscheinungsbild und einfacherer Ablesbarkeit. Vorteilhaft erscheinen ein möglichst kurzer Zeitabstand und eine Schwelle von beispielsweise 10 Prozent des momentanen Gesamtverbrauchs.
  • Vorzugsweise umfasst die Anzeige der Veränderung durch das dritte Grafikelement ausschließlich die qualitative Anzeige einer Verringerung oder einer Steigerung der Restreichweite. Um eine solche qualitative Anzeige ausgeben zu können, muss auch die Veränderung des Verbrauchsverhaltens nur qualitativ detektiert werden. Hierzu wird kein neuer Schätzwert der Restreichweite benötigt. Die Anzeige kann unmittelbar auf der Beobachtung des Verbrauchsverhaltens basieren und somit sehr zeitnah erfolgen.
  • Das dritte Grafikelement kann insbesondere als Pfeilspitze ausgebildet sein, die auf dem Ende eines Balkens, als welches das erste Grafikelement vorzugsweise ausgebildet ist, angeordnet ist. Die Pfeilspitze zeigt bei zunehmendem Verbrauch vorzugsweise zu niedrigeren Skalenwerten, bei abnehmendem Verbrauch zu höheren Skalenwerten.
  • Die Anzeige des dritten Grafikelements kann insbesondere mit einer Farbänderung des ersten Grafikelements einhergehen. War beispielsweise das erste Grafikelement grün eingefärbt, um einen sparsamen Fahrstil zu signalisieren, so kann die Feststellung einer Verbrauchserhöhung durch eine neutrale (z. B. graue) oder warnende (z. B. rote) Einfärbung des ersten Grafikelements angezeigt werden.
  • Das dritte Grafikelement selbst kann ebenfalls farbvariabel gestaltet sein, z. B. grün für abnehmenden Verbrauch, rot für zunehmenden Verbrauch.
  • Die Anzeige des dritten Grafikelements kann optional auf Fälle zunehmenden Verbrauchs limitiert sein.
  • Wie bereits erläutert, kann die Feststellung einer Verbrauchserhöhung in der Regel schneller erfolgen als die Ermittlung einer neuen Restreichweitenprognose. Die Ermittlung des zweiten Restreichweitenwerts und die gegebenenfalls daraus folgende Anzeige des zweiten Grafikelements wird somit in der Regel zeitlich verzögert gegenüber der Anzeige des dritten Grafikelements erfolgen. Gerade bei solcher Dimensionierung ist es vorteilhaft, wenn das zweite Grafikelement im Wesentlichen das gleiche Erscheinungsbild besitzt wie das dritte Grafikelement. Es kann dann beispielsweise im Falle einer sprungartig auftretenden und in der Folge anhaltenden Verbrauchserhöhung in Gestalt des dritten Grafikelements zeitnah nach dem Sprung (auf Basis der Feststellung einer Verbrauchserhöhung) ein neues Grafikelement in der Gesamtanzeige erzeugt werden. Sobald eine neue Restreichweitenprognose vorliegt, „wandert” bzw. „springt” das neu erzeugte Grafikelement zum Wert der Prognose. Die „Wanderung” bzw. das „Springen” ergibt sich im Auge des Betrachters aus einer Einblendung des zweiten Grafikelements bei im Wesentlichen gleichzeitiger Ausblendung des dritten Grafikelements und dem im Wesentlichen gleichartigen Erscheinungsbild der beiden Grafikelemente. Eine kontinuierliche Wanderung statt einer Ausblendung bei gleichzeitiger Einblendung ist durch grafische Anzeigeverfahren in an sich bekannter Weise ebenfalls realisierbar.
  • Vorzugsweise werden das zweite und/oder das dritte Grafikelement nur in einem von mehreren Betriebsmodi des Kraftfahrzeugs angezeigt. Auch die Verfahrensschritte, die gegebenenfalls zur Anzeige des zweiten und/oder des dritten Grafikelements führen, können in den anderen Betriebsmodi selbstverständlich unterbleiben.
  • Ein Betriebsmodus, in welchem das zweite und/oder das dritte Grafikelement gegebenenfalls eingeblendet und die hierfür erforderlichen Verfahrensschritte durchgeführt werden, kann ein so genannter Spar-Modus oder ECO-Modus des Kraftfahrzeugs sein.
  • Ein anderer Betriebsmodus, in welchem das zweite und/oder das dritte Grafikelement gegebenenfalls eingeblendet und die hierfür erforderlichen Verfahrensschritte durchgeführt werden, kann ein Betriebsmodus sein, in welchem das Kraftfahrzeug sich befindet, wenn ein Spar-Modus oder ECO-Modus des Kraftfahrzeugs zwar eigentlich aktiviert ist, wenn dieser Spar-Modus oder ECO-Modus aber vorübergehend außer Kraft gesetzt wird, insbesondere durch unmittelbar auf die Fahraufgabe bezogene Aktionen des Fahrers außer Kraft gesetzt wird, z. B. durch eine starke Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, die auch im Spar-Modus oder ECO-Modus durch ein Durchdrücken des Gaspedals über einen fühlbaren Druckpunkt hinaus möglich ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei Übergang in einen bestimmten Betriebsmodus, genau genommen in einem auf den Übergang folgenden Zeitraum, der zeit- und/oder ereignisabhängig definiert sein kann, eine mit der Modusumschaltung zusammenhängende Veränderung der Restreichweite des Kraftfahrzeugs durch ein viertes Grafikelement auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Dieses vierte Grafikelement kann als Pfeilspitze ausgebildet sein. Die Anzeige des vierten Grafikelements kann mit einer Farbänderung des ersten Grafikelements einhergehen. Durch solche Gestaltungsmaßnahmen kann beispielsweise das nachfolgende Erscheinungsbild erreicht werden: Ein Fahrer betreibt sein Kraftfahrzeug zunächst in einem Normal-Modus oder in einem Sport-Modus. In einem solchen Modus wird eine Restreichweite des Kraftfahrzeugs in konventioneller Art und Weise angezeigt, z. B. durch einen grauen Balken. Der Fahrer versetzt sein Kraftfahrzeug nun in einen ECO-Modus. Die aus dem geringeren im ECO-Modus zu erwartenden Verbrauch resultierende erhöhte Restreichweitenprognose wird visualisiert durch eine Verlängerung des Balkens, durch eine vollständige oder teilweise grüne Einfärbung des Balkens (Farbänderung) und durch eine Pfeilspitze (viertes Anzeigeelement) am Ende des Balkens. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, den Balken nur teilweise grün einzufärben, nämlich nur in demjenigen Bereich in der er über die vor der Modusumschaltung gültige Restreichweitenprognose hinausragt.
  • Verlässt der Fahrer den ECO-Modus wieder, wird vorzugsweise zu einer konventionellen Anzeige der Restreichweite zurückgekehrt.
  • Der Betriebsmodus, in dem das vierte Grafikelement angezeigt wird, kann derselbe sein wie derjenige, in dem das zweite und/oder dritte Grafikelement angezeigt werden. Es kann aber auch das vierte Grafikelement beim Übergang in einen ersten Betriebsmodus angezeigt werden (z. B. ECO-Modus) während das zweite und/oder dritte Grafikelement nur in einem zweiten Betriebsmodus angezeigt werden (z. B. in einem ECO-OVERRULE-Modus, d. h. bei vorübergehender Außerkraftsetzung des ECO-Modus durch starkes Beschleunigen oder sonstige Verbrauchserhöhung). Insbesondere kann das vierte Grafikelement also beim Übergang in einen Betriebsmodus angezeigt werden, der demjenigen Betriebsmodus vorgelagert ist, in dem das zweite und/oder dritte Grafikelement gegebenenfalls angezeigt werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sich viele an sich bekannte Anzeigeverfahren zur Anzeige der Restreichweite eines Kraftfahrzeugs nahtlos und elegant erfindungsgemäß modifizieren lassen. Eine Beschränkung des erfindungsgemäßen Anzeigeverfahrens auf einen bestimmten Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs ist somit ohne Weiteres möglich.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch und teilweise vereinfacht
  • 1 eine erste Ansicht einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer Restreichweite in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 eine erste Ansicht einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer Restreichweite in einem Kraftfahrzeug,
  • 3 eine zweite Ansicht einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer Restreichweite in einem Kraftfahrzeug,
  • 4 eine vierte Ansicht einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer Restreichweite in einem Kraftfahrzeug,
  • 5 eine fünfte Ansicht einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer Restreichweite in einem Kraftfahrzeug.
  • Ein Kraftfahrzeug ist im Wesentlichen in zwei Betriebsmodi betreibbar, einem SPORT-Modus und einem ECO-Modus. Zudem ist ausgehend vom ECO-Modus durch starke Beschleunigung bzw. starkes Durchdrücken des Gaspedals des Kraftfahrzeugs ein so genannter ECO-OVERRULE-Modus erreichbar.
  • Im SPORT-Modus wird die Restreichweite des Kraftfahrzeugs in im Wesentlichen konventioneller Art und Weise angezeigt. Im ECO-Modus und im ECO-OVERRULE-Modus verfügt das Kraftfahrzeug über eine erweiterte analoge Restreichweitenanzeige mit Verbrauchstendenz.
  • Nach einem Umschalten des Betriebsmodus aus dem SPORT-Modus in den ECO-Modus wird über die analoge Restreichweitenanzeige die reichweitenbezogene Konsequenz aus der Aktivierung des ECO-Modus bzw. aus dem Fahrverhalten des Fahrers angezeigt.
  • Diese Anzeige erfolgt in einem Ablauf mit mehreren Stufen, die im Folgenden in der Reihenfolge ihres Auftretens im Rahmen eines typischen Bedienablaufs beschrieben werden.
  • Stufe 1 des Ablaufs, unmittelbar nach dem Umschalten vom SPORT-Modus in den ECO-Modus, sieht eine Anzeige des Restreichweitengewinns vor, der durch die Wahl des ECO-Modus erzielt wird. Im ECO-Modus kann der Fahrer besonders effizient fahren, dabei wird allerdings die Leistungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs eingeschränkt und spezifische Kennlinien angepasst (Höchstgeschwindigkeit, Momentanforderung Gaspedal bis zu einem spezifischen Gaspedalweg, etc.).
  • Der aus dieser Einschränkung resultierende Restreichweitengewinn gegenüber dem SPORT-Modus wird bei der Umschaltung vom SPORT-Modus auf den ECO-Modus prognostiziert und wird dem Fahrer in der analogen Restreichweitenanzeige visualisiert. Die Differenz zur Restreichweite im SPORT-Modus wird dabei deutlich hervorgehoben.
  • 1 zeigt eine Ansicht der Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Restreichweite unmittelbar nach dem Umschalten in den ECO-Modus. Der Balken 1 setzt sich zusammen aus einem ersten Teilbalken 1a und einem zweiten Teilbalken 1b. Der Balken 1 erstreckt sich entlang einer Skala, die am inneren Rand eines Rundinstruments des Instrumentenkombis des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Der Teilbalken 1a reicht im vorliegenden Beispiel von 0 km bis ca. 720 km. Der Teilbalken 1b reicht von ca. 720 km bis ca. 840 km. Der Teilbalken 1b ist grün eingefärbt und am Ende mit einer Pfeilspitze 4 versehen. Im Sinne der Patentansprüche stellt die Pfeilspitze ein viertes Grafikelement dar. Auch der Teilbalken 1a kann grün eingefärbt sein, vorzugsweise in einem anderen, weniger auffälligen Grünton als der Teilbalken 1b.
  • Im Sinne der Patentansprüche stellt der Balken 1 ein drittes Grafikelement dar.
  • Der Schriftzug 10 „ECO” verdeutlicht dem Fahrer, dass das Fahrzeug im ECO-Modus betrieben wird. Der Schriftzug 10 ist in der in 1 dargestellten Situation grün erleuchtet.
  • Die Gangwahlanzeige 20 „D” verdeutlicht dem Fahrer, dass der Vorwärtsgang eingelegt ist.
  • Das Kraftfahrzeug wird solange im ECO-Modus betrieben bis der Fahrer einen anderen Betriebsmodus (z. B. den SPORT-Modus) auswählt oder durch bewusste Betätigung des Gaspedals diesen Betriebsmodus kurzzeitig verlässt, um in den ECO-OVERRULE-Modus überzugehen.
  • Stufe 2 des Ablaufs betrifft die Restreichweitenanzeige im Fahrmodus ECO. Der prognostizierte Restreichweitengewinn wird nur über einen bestimmten, grundsätzlich frei definierbaren (z. B. anhand der Gültigkeit der Prognose aus Fahrdaten, Umweltdaten, etc.), Zeitraum nach dem Umschalten in den ECO-Modus auf die bei Stufe 1 beschriebene Art und Weise dargestellt. Danach wechselt die Restreichweitenanzeige in eine Daueranzeige für den Betriebsmodus ECO (vgl. 2). Der Balken 1 ist nun nicht mehr in zwei Teilbalken unterteilt und besitzt auch keine Pfeilspitze mehr. Die analoge Restreichweitenanzeige in Gestalt des Balkens 1 erhält in diesem Modus eine spezifische Farbkodierung (hier grün, vorzugsweise derselbe Grünton wie zuvor für Teilbalken 1b verwendet). 2 zeigt die Daueranzeige der Restreichweite im ECO-Modus.
  • Der Schriftzug 10 ist in der in 2 dargestellten Situation weiterhin grün erleuchtet.
  • Stufe 3 des Ablaufs betrifft die Anzeige des Restreichweitenverlusts der sich durch ein ineffizientes Fahren ausgehend vom ECO-Modus ergibt.
  • Hierzu wird (vgl. 3) in die analoge Restreichweitenanzeige ein grafisches Element 3 integriert, das in Abhängigkeit von fahrerbeeinflussbaren Parametern wie Fahrweise (über Betätigung Gaspedal und Bremse) und Veränderung Komfortfunktionen (z. B. Klimaeinstellung) eine Tendenz zur Abnahme der Restreichweite anzeigt. Im Sinne der Patentansprüche stellt das grafische Element 3 aus 3 ein drittes Grafikelement dar.
  • Als grafisches Element 3 wird eine Pfeilspitze in Richtung abnehmender Restreichweite mit spezifischer Farbkodierung (hier rot) gewählt. Der Balken 1 bleibt hinsichtlich seiner Form im Wesentlichen unverändert erhalten. Allerdings wird die Farbkodierung des Balkens 1 angepasst (Wechsel von grün zu neutralem grau).
  • Verlässt der Fahrer beispielsweise den gewählten ECO-Fahrmodus kurzzeitig durch bewusst gewähltes Beschleunigen, wechselt das Kraftfahrzeug selbsttätig in den ECO-OVERRULE-Modus und die ineffiziente Fahrweise des Fahrers, bzw. der daraus resultierende Restreichweitenverlust, wird durch das Einblenden des grafischen Elements 3 signalisiert. 3 zeigt die Anzeige der Anzeigevorrichtung während des ineffizientes Fahrens, d. h. während des kurzzeitigen Verlassens des ECO-Modus und des Übergangs in den ECO-OVERRULE-Modus.
  • Der Schriftzug 10 ist in der in 3 dargestellten Situation nun nicht mehr grün erleuchtet, sondern erscheint in dezentem Grau. Dies verdeutlicht dem Fahrer ebenfalls, dass ausgehend vom ECO-Modus in den ECO-OVERRULE-Modus übergegangen wurde.
  • Behält der Fahrer längerfristig einen ineffizienten Fahrstil bei, wird der Restreichweiteverlust durch ein „Wandern” des grafischen Elements angezeigt.
  • Dies erfolgt in zwei Schritten. In einem ersten in 4 dargestellten Schritt verschwindet die Pfeilspitze 3 (d. h. es wird die in 3 noch dargestellte Pfeilspitze 3 ausgeblendet) und es wird zusätzlich zum zunächst noch unveränderten Balken 1 als Prognose einer reduzierten Restreichweite eine Pfeilspitze 2 eingeblendet. Im Sinne der Patentansprüche stellt die Pfeilspitze 2 aus 4 ein zweites Grafikelement dar.
  • Im Auge des Betrachters entsteht beim Übergang von 3 zu 4 der optische Eindruck eines Wanderns ein und derselben Pfeilspitze vom Ende des Balkens zu einem reduzierten Restreichweitenwert (hier bei ca. 720 km).
  • Der Schriftzug 10 erscheint in der in 4 dargestellten Situation weiterhin in dezentem Grau. Dies verdeutlicht dem Fahrer weiterhin, dass er sich im ECO-OVERRULE-Modus befindet.
  • Nach einer vorgegebenen Zeitspanne folgt – sofern die ineffiziente Fahrweise weiterhin beibehalten wurde – ein zweiter in 5 dargestellter Schritt. Der Balken 1 zur Restreichweitenanzeige reduziert sich bis zum bereits zuvor durch die Pfeilspitze 2 markierten Wert. Die Pfeilspitze 2 bleibt weiterhin eingeblendet. Sie signalisiert dem Fahrer, dass die Restreichweite durch Überstimmen des ECO-Modus und Übergang in den ECO-OVERRULE-Modus eingeschränkt ist und im ECO-Modus höher ausfallen würde.
  • Der Schriftzug 10 erscheint in der in 5 dargestellten Situation weiterhin in dezentem Grau. Dies verdeutlicht dem Fahrer weiterhin, dass er sich im ECO-OVERRULE-Modus befindet.
  • In Stufe 4 des Ablaufs betrifft die Restreichweitenanzeige im SPORT-Modus. Verlässt der Fahrer durch Änderung des Fahrmodus den ECO-Modus kann je nach Platzbedarf in der zur Verfügung stehenden Anzeigefläche die Restreichweitenanzeige komplett ausgeblendet werden oder die Restreichweitenanzeige wird ohne die oben beschriebenen Grafikelemente 2, 3, 4 alleine durch den Balken 1 dargestellt (vgl. 6). 6 zeigt somit eine Restreichweitenanzeige ohne Verbrauchstendenzanzeigen (hier bei gewähltem SPORT-Modus).
  • Statt des Schriftzugs 10 erscheint im SPORT-Modus, d. h. in der in 6 dargestellten Situation, ein Schriftzug 11 „SPORT”. Dies verdeutlicht dem Fahrer, dass er sich im SPORT-Modus befindet.
  • Da sich die Restreichweitenanzeige mit integrierter Verbrauchstendenz durch Bedienhandlungen des Fahrers kurzfristig kontinuierlich ändern kann, wird die Anzeige vorzugsweise im Kombinationsinstrument des Kraftfahrzeugs dargestellt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs mittels einer Informationsvorrichtung des Kraftfahrzeugs, die Mittel zur Bestimmung des Füllgrads eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs, eine Recheneinheit zur Ermittlung von die Restreichweite betreffenden Schätzwerten und eine grafische Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Restreichweite umfasst, mit den Schritten – anhand des Füllgrads des Energiespeichers und zumindest eines weiteren die Restreichweite beeinflussenden Kraftfahrzeugzustands werden wiederholt Schätzwerte betreffend die Restreichweite des Kraftfahrzeug ermittelt, – anhand der Schätzwerte wird ein erster Restreichweitenwert ermittelt und als ein erster Anzeigewert durch ein erstes Grafikelement (1) auf der Anzeigevorrichtung angezeigt, – während der Anzeige des ersten Anzeigewerts: – es wird ein aktualisierter zweiter Restreichweitenwert ermittelt, – überschreitet der betragsmäßige Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Restreichweitenwert einen vorgegebenen Schwellwert, wird der zweite Restreichweitenwert als ein zweiter Anzeigewert durch ein zweites Grafikelement (2) zusätzlich zum ersten Anzeigewert auf der Anzeigevorrichtung angezeigt, – während der Anzeige des ersten Anzeigewerts, jedoch nur bis zur Anzeige des zweiten Anzeigewerts: – es wird eine Veränderung des zumindest einen weiteren die Restreichweite beeinflussenden Kraftfahrzeugzustands überwacht, – überschreitet eine aus der Veränderung dieses Kraftfahrzeugzustands folgende Veränderung der Restreichweite betragsmäßig einen vorgegebenen Änderungsschwellwert, wird zusätzlich zum ersten Anzeigewert ein drittes Grafikelement (3) zur qualitativen Anzeige einer Verringerung oder einer Steigerung der Restreichweite angezeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige der Veränderung durch das dritte Grafikelement ausschließlich die qualitative Anzeige einer Verringerung oder einer Steigerung der Restreichweite umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige des dritten Grafikelements mit einer Farbänderung des ersten Grafikelements einhergeht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des zweiten Restreichweitenwerts und gegebenenfalls die Anzeige des zweiten Grafikelements zeitlich verzögert gegenüber der Anzeige des dritten Grafikelements erfolgen, dass das dritte Grafikelement das gleiche Erscheinungsbild besitzt wie das zweite Grafikelement, dass das dritte Grafikelement gleichzeitig mit der Einblendung des zweiten Grafikelements ausgeblendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und/oder dritte Grafikelement nur in einem von mehreren Betriebsmodi des Kraftfahrzeugs angezeigt wird.
DE102009011015.1A 2009-02-28 2009-02-28 Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs Active DE102009011015B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011015.1A DE102009011015B4 (de) 2009-02-28 2009-02-28 Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs
CN2010101258898A CN101817309B (zh) 2009-02-28 2010-02-25 用于显示机动车的剩余里程的方法
US12/713,760 US8362891B2 (en) 2009-02-28 2010-02-26 Method for displaying the remaining range of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011015.1A DE102009011015B4 (de) 2009-02-28 2009-02-28 Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011015A1 DE102009011015A1 (de) 2010-09-02
DE102009011015B4 true DE102009011015B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=42371803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011015.1A Active DE102009011015B4 (de) 2009-02-28 2009-02-28 Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8362891B2 (de)
CN (1) CN101817309B (de)
DE (1) DE102009011015B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026600A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Überwachungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010041537B4 (de) 2010-09-28 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren
DE102010041539A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren
DE102010041544B4 (de) 2010-09-28 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren
DE102010049720A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Darstellen grafischer Objekte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US9696176B2 (en) 2011-01-06 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Information display system and method
US10421420B2 (en) 2011-01-06 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus for reporting state of charge in electric vehicles
US8860565B2 (en) * 2011-01-06 2014-10-14 Ford Global Technlogies, Llc Information display system and method
FR2976888B1 (fr) * 2011-06-21 2013-10-25 Renault Sa Procede d'aide au pilotage d'un vehicule automobile en vue d'optimiser l'utilisation de la reserve d'energie
DE102011107818A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung der Restreichweite eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
JP5532039B2 (ja) * 2011-10-05 2014-06-25 株式会社デンソー 車両用表示装置
CN104245394B (zh) * 2012-04-20 2016-09-07 丰田自动车株式会社 车辆
US20140074329A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Chrysler Group Llc Vehicle electric range estimation
DE102013014880A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Audi Ag Vorrichtung zum Anzeigen verstellbarer Bargraphen in einem Kraftfahrzeug
DE102013014870A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Audi Ag Vorrichtung zum Anzeigen verstellbarer Bargraphen in einem Kraftfahrzeug
DE102014212092A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von zumindest einem den Betrieb eines Fahrzeugs betreffenden Parameter in dem Fahrzeug
JP6214509B2 (ja) * 2014-10-10 2017-10-18 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US20170050520A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Ford Global Technologies, Llc Instrument indicator needle device providing visual indication of instantaneous fuel economy
CN107490387B (zh) * 2016-08-17 2020-06-02 宝沃汽车(中国)有限公司 电动汽车及其标准续驶里程数的计算方法、计算装置
US10604066B2 (en) * 2016-09-07 2020-03-31 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Indicator system for vehicle power
US10549636B2 (en) 2017-03-03 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Information display systems and method for display an efficiency gauge and target
JP6620775B2 (ja) * 2017-03-10 2019-12-18 オムロン株式会社 表示装置および表示方法
CN109902869B (zh) * 2019-02-26 2021-09-10 广州恒众车联网智能电子技术有限公司 车辆可达里程预测的方法、装置、计算机设备和存储介质
US11807098B2 (en) 2019-12-02 2023-11-07 Kuster North America, Inc. Rotary selector knob with graphical display
GB2592886B (en) * 2019-12-06 2023-03-01 Jaguar Land Rover Ltd Control of vehicle range calculation
CN113352938B (zh) * 2020-07-31 2022-05-31 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种纯电动汽车双剩余里程确定方法、系统及纯电动汽车
DE102021102335A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Reichweite in einem Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544427A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur anzeige von messwerten
DE19741316A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Anzeige der Reichweite
DE19902949A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE19959597C1 (de) * 1999-12-10 2001-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Anzeige von Informationen in Kraftfahrzeugen
DE10158032A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Darstellung des Kraftstoffverbrauches eines Kraftfahrzeuges
DE10341846A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fahrzeugbeschleunigungs-Anzeigeinstrument
DE60308499T2 (de) * 2002-04-18 2007-09-13 Société de Technologie Michelin Zustandsmelder eines systems

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622632C2 (de) * 1986-07-05 1995-11-30 Fichtel & Sachs Ag Elektronisches Gerät zur Messung und Anzeige der Geschwindigkeit und weiterer Daten bei einem Fahrrad
US5309139A (en) * 1990-08-03 1994-05-03 Austin Charles W Vehicle monitoring system
EP0547052B1 (de) * 1990-09-07 1996-03-13 Caterpillar Inc. Adaptive anzeige für fahrzeuge
US5422625A (en) * 1993-04-16 1995-06-06 Moriyama Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for engine speed meter
US5459666A (en) * 1993-12-14 1995-10-17 United Technologies Corporation Time and fuel display
JP3115197B2 (ja) * 1994-10-21 2000-12-04 本田技研工業株式会社 自動車用表示装置
US5916298A (en) * 1996-03-27 1999-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscaft Display unit for data dependent on a vehicle's energy consumption
DE19612062B4 (de) * 1996-03-27 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinheit für vom Energieverbrauch eines Fahrzeuges abhängige Daten
US6140917A (en) * 1998-11-09 2000-10-31 Branson; Robert Instrument display
JP2000205852A (ja) * 1999-01-19 2000-07-28 Mitsutoyo Corp デジタルアナログ併用表示型測定器のアナログ量測定・表示方法
JP2002054942A (ja) * 2000-08-09 2002-02-20 Honda Motor Co Ltd 残距離メータ
US6480106B1 (en) * 2000-12-11 2002-11-12 Ford Global Technologies, Inc. Rate of consumption gauge with variable rate of consumption limits
US6870469B2 (en) * 2001-01-26 2005-03-22 Komatsu Ltd. Display controller for display device of vehicle
CN1389361A (zh) * 2001-06-01 2003-01-08 袁晓纪 汽车节能驾驶专用仪表
US6625562B2 (en) * 2001-10-12 2003-09-23 Coato Workshop, Inc. Multiple rpm indicating tachometer for motor vehicles
JP3853660B2 (ja) * 2002-01-23 2006-12-06 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の表示装置
US6781512B2 (en) * 2002-03-01 2004-08-24 Coato Workshop Inc. Multiple RPM indicating tachometer for motor vehicles
US6844811B2 (en) * 2002-03-01 2005-01-18 Coato Workshop Inc. Speedometer display and method for motor vehicles
US6600413B1 (en) * 2002-03-04 2003-07-29 Jui-Yang Lo Automobile efficiency meter
US7079018B2 (en) * 2002-04-18 2006-07-18 Michelin Recherche Et Technique S.A. System state indicator
US7073125B1 (en) * 2002-04-26 2006-07-04 Microsoft Corporation Integrated display of gauges
US20050174226A1 (en) * 2002-05-27 2005-08-11 Volvo Technology Corporation Device for indicating an operational state of a vehicle
US6973377B2 (en) * 2002-10-31 2005-12-06 Telsa Electronics, Inc. Automotive performance meter
US7262689B2 (en) * 2004-01-12 2007-08-28 General Motors Corporation Combined vehicle display and method
EP2298587B1 (de) * 2004-06-07 2013-04-17 Sharp Kabushiki Kaisha Anzeigeeinrichtung, Fahrzeug, Anzeige-Verfahren, Anzeige- Programm, Aufnahmemedium
CN1953886B (zh) * 2004-06-30 2011-05-18 福特汽车公司 车辆的信息显示器及其显示信息的方法
JP4572879B2 (ja) * 2006-07-10 2010-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置
USD563977S1 (en) * 2006-07-20 2008-03-11 Xerion Avionix, Llc Computer-generated icon and portion of an engine instrument display
DE102007040539B4 (de) * 2006-09-04 2014-03-27 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem
CN200944133Y (zh) * 2006-09-18 2007-09-05 浙江亿源光电科技有限公司 一种电动自行车剩余里程数显示系统
JP4909091B2 (ja) * 2007-01-09 2012-04-04 本田技研工業株式会社 車両用表示装置
US8055419B2 (en) * 2007-07-27 2011-11-08 Jianhao Meng Multi-functional display for tachometer
US7898405B2 (en) * 2008-03-25 2011-03-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle information display and method
JP4954173B2 (ja) * 2008-09-30 2012-06-13 本田技研工業株式会社 燃費向上のための運転操作を運転者に指導するための装置
US8207841B2 (en) * 2008-10-28 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle information display and method
US8082774B2 (en) * 2009-02-16 2011-12-27 Ford Global Technologies, Llc Multi-functional vehicle fuel display

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544427A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur anzeige von messwerten
DE19741316A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Anzeige der Reichweite
DE19902949A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE19959597C1 (de) * 1999-12-10 2001-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Anzeige von Informationen in Kraftfahrzeugen
DE10158032A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Darstellung des Kraftstoffverbrauches eines Kraftfahrzeuges
DE60308499T2 (de) * 2002-04-18 2007-09-13 Société de Technologie Michelin Zustandsmelder eines systems
DE10341846A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fahrzeugbeschleunigungs-Anzeigeinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011015A1 (de) 2010-09-02
CN101817309A (zh) 2010-09-01
US20100219945A1 (en) 2010-09-02
CN101817309B (zh) 2013-07-31
US8362891B2 (en) 2013-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011015B4 (de) Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs
EP2028058B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeige einer das Fahrverhalten im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch beschreibenden Information
DE102013114913B4 (de) Verfahren zum Schaltsteuern eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE102013219178A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bewertung des Fahrverhaltens des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102009039092B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer potentiellen Restreichweite für ein Kraftfahrzeug
DE102010048323A1 (de) Fahrerassistenzsystem und entsprechendes Betriebsverfahren zur Anzeige oder Mitteilung einer Kraftstoffeinsparungssituation zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs eines Kraftfahrzeugs
DE102011005609A1 (de) Fahrzeuginformationsdisplay und -verfahren
DE102014212092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von zumindest einem den Betrieb eines Fahrzeugs betreffenden Parameter in dem Fahrzeug
EP2279890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzuständen eines Hybridfahrzeuges
EP2902243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Fahrzeugparametern
DE102009014544A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsanzeige von Fahrerassistenz/informationssystemen
DE202013008392U1 (de) Vorrichtung zum Abschätzen einer Fahreraufmerksamkeit
DE19946012C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102007018517A1 (de) Verfahren zur Signalisierung der Komplexität einer Fahrsituation und Informationsanzeigeeinrichtung
EP2033831B1 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeeinheit
DE102012004432A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Fahrerbewertung
EP2028057B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer aus einer Änderung der Fahrgeschwindigkeit resultierenden Änderung der Ankunftszeit/Fahrdauer und des Kraftstoffverbrauchs
EP2050610B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009054079B4 (de) Verfahren zum Anzeigen der Größe des Energieverbrauchs in einem Kraftfahrzeug
EP3354509A1 (de) Anzeigevorrichtung zur darstellung einer aktuellen drehzahl eines kraftfahrzeugs
DE102015218324A1 (de) Zunehmende Zeigerhelligkeit zum Anzeigen einer Warnstufe
DE102010030257A1 (de) Fahrerassistenzverfahren sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014212093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Wertebereichs eines ersten fahrzeugspezifischen Parameters in einem Fahrzeug
WO2016141933A1 (de) Hybrid-antriebseinheit
DE102014219762A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131119

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final