DE102006030334A1 - Trocknermodul für einen Trockner - Google Patents

Trocknermodul für einen Trockner Download PDF

Info

Publication number
DE102006030334A1
DE102006030334A1 DE102006030334A DE102006030334A DE102006030334A1 DE 102006030334 A1 DE102006030334 A1 DE 102006030334A1 DE 102006030334 A DE102006030334 A DE 102006030334A DE 102006030334 A DE102006030334 A DE 102006030334A DE 102006030334 A1 DE102006030334 A1 DE 102006030334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
module
section
ceiling
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030334A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter NÄPFEL
Helmuth Zurich
Andreas Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102006030334A priority Critical patent/DE102006030334A1/de
Priority to KR1020087029751A priority patent/KR101379790B1/ko
Priority to JP2009516930A priority patent/JP5038409B2/ja
Priority to MX2008015427A priority patent/MX2008015427A/es
Priority to EP07725941.4A priority patent/EP2035765B1/de
Priority to AU2007264140A priority patent/AU2007264140B2/en
Priority to RU2009102936/06A priority patent/RU2443955C2/ru
Priority to CN2007800216019A priority patent/CN101466991B/zh
Priority to BRPI0713776-1A priority patent/BRPI0713776B1/pt
Priority to CA2655813A priority patent/CA2655813C/en
Priority to ZA200808116A priority patent/ZA200808116B/xx
Priority to ES07725941.4T priority patent/ES2493632T3/es
Priority to PT77259414T priority patent/PT2035765E/pt
Priority to PCT/EP2007/005117 priority patent/WO2008000345A1/de
Priority to PL07725941T priority patent/PL2035765T3/pl
Publication of DE102006030334A1 publication Critical patent/DE102006030334A1/de
Priority to US12/345,506 priority patent/US8732980B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/066Movable chambers, e.g. collapsible, demountable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/16Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by wheeled trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Um ein Trocknermodul für einen Trockner für eine Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Beschichtungsanlage für Fahrzeugkarosserien, wobei der Trockner einen Trocknernutzraum zur Aufnahme der zu trocknenden Gegenstände umfasst, welcher durch einen Trocknerboden, eine Trocknerdecke und seitliche Begrenzungswände begrenzt ist, zu schaffen, welcher die Transportkosten für den Transport der Trocknerbauteile vom Herstellungsort zum Aufstellungsort reduziert, wird vorgeschlagen, dass das Trocknermodul mindestens einen Abschnitt einer seitlichen Begrenzungswand des Trocknernutzraums und einen Abschnitt des Trocknerbodens und/oder einen Abschnitt der Trocknerdecke umfasst, wobei der Trocknerbodenabschnitt und/oder der Trocknerdeckenabschnitt relativ zu dem Begrenzungswandabschnitt schwenkbar mit dem Begrenzungswandabschnitt verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Trockner für eine Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Beschichtungsanlage für Fahrzeugkarosserien, wobei der Trockner einen Trocknernutzraum zur Aufnahme der zu trocknenden Gegenstände umfasst, welcher durch einen Trocknerboden, eine Trocknerdecke und seitliche Begrenzungswände begrenzt ist.
  • Ein solcher Trockner ist beispielsweise aus der DE 201 04 205 U1 bekannt.
  • Bekannte Trockner dieser Art werden am Aufstellungsort des Trockners aus Trocknersegmenten zusammengesetzt, welche den vollen Querschnitt des Trockners aufweisen und an einem vom Aufstellungsort des Trockners entfernten Herstellungsort zusammengesetzt werden. Der Transport dieser Trocknersegmente vom Herstellungsort zum Aufstellungsort des Trockners ist mit erheblichen Transportkosten verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Transportkosten für den Transport der Trocknerbauteile vom Herstellungsort zum Aufstellungsort zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Trocknermodul gelöst, das mindestens einen Abschnitt einer seitlichen Begrenzungswand des Trocknernutzraums und einen Abschnitt des Trocknerbodens und/oder einen Abschnitt der Trocknerdecke umfasst, wobei der Trocknerbodenabschnitt und/oder der Trocknerdeckenabschnitt relativ zu dem Begrenzungswandabschnitt schwenkbar mit dem Begrenzungswandabschnitt verbunden ist.
  • Ein solches Trocknermodul kann für den Transport vom Herstellungsort zum Aufstellungsort des Trockners in einen eingeklappten Zustand gebracht werden, in welchem das Trocknermodul nur eine geringe Grundfläche einnimmt und platzsparend zu transportieren ist.
  • Am Aufstellungsort des Trockners kann das Trocknermodul dann von dem eingeklappten Zustand in einen ausgeklappten Zustand überführt werden, in welchem der Trocknerbodenabschnitt bzw. der Trocknerdeckenabschnitt relativ zu dem Begrenzungswandabschnitt dieselbe Position einnehmen wie im fertig hergestellten Trockner.
  • Zwei am Aufstellungsort des Trockners einander gegenübergestellte Trocknermodule im ausgeklappten Zustand können dann so gegeneinander geschoben werden, dass sie gemeinsam ein Trocknersegment bilden, welches den vollen Querschnitt des herzustellenden Trockners aufweist.
  • Durch das erfindungsgemäße Trocknermodul werden somit die Transportkosten für den Transport der Trocknerbauteile von deren Herstellungsort bis zum Aufstellungsort des Trockners wesentlich reduziert.
  • Ferner wird durch die Verwendung solcher Trocknermodule die Montagezeit des Trockners am Aufstellungsort gegenüber einer Montage aus Einzelbauteilen deutlich verringert, da die seitlichen Begrenzungswände des Trocknernutzraums bereits mit jeweils einem Trocknerbodenabschnitt bzw. mit jeweils einem Trocknerdeckenabschnitt verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trocknerbodenabschnitt und/oder der Trocknerdeckenabschnitt des Trocknermoduls mittels mindestens eines Scharniers mit dem Begrenzungswandabschnitt verbunden ist.
  • Der Trocknerbodenabschnitt bzw. der Trocknerdeckenabschnitt kann dabei direkt schwenkbar an dem Begrenzungswandabschnitt gehalten sein oder aber indirekt mit dem Begrenzungswandabschnitt verbunden sein, indem er an einem anderen Bauteil des Trocknermoduls schwenkbar gehalten ist, welches seinerseits, vorzugsweise starr, mit dem Begrenzungswandabschnitt des Trocknermoduls verbunden ist.
  • Grundsätzlich könnte vorgesehen sein, dass sich der Trocknerbodenabschnitt bzw. der Trocknerdeckenabschnitt eines Trocknermoduls nur über einen Teil der Breite des Trocknernutzraums erstreckt.
  • Besonders günstig ist es jedoch, wenn der Trocknerbodenabschnitt und/oder der Trocknerdeckenabschnitt des Trocknermoduls sich über im wesentlichen die gesamte Breite des Trocknernutzraums erstreckt. In diesem Fall wird nur ein einziges Trocknermodul benötigt, um den gesamten Trocknerboden bzw. die gesamte Trocknerdecke eines Trocknersegments zu bilden.
  • Das Trocknermodul ist besonders platzsparend transportierbar, wenn es in einen eingeklappten Zustand bringbar ist, in welchem der Trocknerbodenabschnitt und/oder der Trocknerdeckenabschnitt im wesentlichen parallel zu dem Begrenzungswandabschnitt des Trocknermoduls verläuft.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Trocknermodul für Trockner beliebiger Bauart und Funktionsweise verwendbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Trocknermodul ein Trocknermodul für einen Heißlufttrockner ist, wobei der Heißlufttrockner mindestens einen Luftzuführkanal, der von dem Trocknernutzraum zuzuführender Trocknerzuluft durchströmbar ist, umfasst, und wobei das Trocknermodul einen Abschnitt eines Luftzuführkanals umfasst, wobei der Trocknerbodenabschnitt und/oder der Trocknerdeckenabschnitt des Trocknermoduls relativ zu dem Abschnitt des Luftzuführkanals schwenkbar mit dem Abschnitt des Luftzuführkanals verbunden ist.
  • Dabei kann der Trocknerbodenabschnitt bzw. der Trocknerdeckenabschnitt direkt schwenkbar an dem Abschnitt des Luftzuführkanals gehalten sein.
  • Alternativ hierzu ist aber auch denkbar, dass der Trocknerbodenabschnitt bzw. der Trocknerdeckenabschnitt schwenkbar an einem anderen Bauteil des Trocknermoduls gehalten ist, welches seinerseits, vorzugsweise im wesentlichen starr, mit dem Abschnitt des Luftzuführkanals verbunden ist.
  • Anspruch 6 ist auf eine Kombination aus zwei erfindungsgemäßen Trocknermodulen gerichtet, wobei ein erstes Trocknermodul einen Trocknerbodenabschnitt und ein zweites Trocknermodul einen Trocknerdeckenabschnitt umfasst.
  • Aus zwei solchen Trocknermodulen lässt sich dann ein komplettes Segment des Trockners mit Trocknerboden und Trocknerdecke zusammensetzen.
  • Vorzugsweise umfasst eine solche Kombination aus zwei Trocknermodulen ferner einen Transportbehälter, welcher beide Trocknermodule aufnimmt. In einem solchen Transportbehälter können die beiden Trocknermodule, vorzugsweise im eingeklappten Zustand, besonders platzsparend transportiert werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens eines der Trocknermodule in einem eingeklappten Zustand, in welchem der Trocknerbodenabschnitt bzw. der Trocknerdeckenabschnitt des betreffenden Trocknermoduls im wesentlichen parallel zu dem Begrenzungswandabschnitt des betreffenden Trocknermoduls verläuft, von dem Transportbehälter aufgenommen.
  • Anspruch 9 ist auf einen Trockner für eine Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Beschichtungsanlage für Fahrzeugkarosserien, gerichtet, der einen Trocknernutzraum zur Aufnahme der zu trocknenden Gegenstände umfasst, wobei der Trocknernutzraum durch einen Trocknerboden, eine Trocknerdecke und mindestens eine seitliche Begrenzungswand begrenzt ist, wobei der Trockner mindestens ein erfindungsgemäßes Trocknermodul umfasst.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein solcher Trockner mindestens ein erstes Trocknermodul, das einen Trocknerbodenabschnitt umfasst, und mindestens ein zweites Trocknermodul, das einen Trocknerdeckenabschnitt umfasst, umfasst, wobei der Trocknerbodenabschnitt des ersten Trocknermoduls an dem zweiten Trocknermodul und/oder der Trocknerdeckenabschnitt des zweiten Trocknermoduls an dem ersten Trocknermodul, vorzugsweise im wesentlichen gasdicht, festgelegt ist.
  • Dabei können das erste Trocknermodul und das zweite Trocknermodul insbesondere miteinander verschweißt sein.
  • Der erfindungsgemäße Trockner ist vorzugsweise als ein Heißlufttrockner ausgebildet, welcher mindestens einen Luftzuführkanal, der von dem Trocknernutzraum zuzuführender Trocknerzuluft durchströmt ist, umfasst.
  • In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn der Trockner mindestens ein Trocknermodul umfasst, welches einen Abschnitt eines Luftzuführkanals umfasst. In diesem Fall können die Vorteile der platzsparenden und transportierbaren Trocknermodule für den Aufbau des kompletten Trockners, einschließlich der Luftzuführkanäle, genutzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung eines solchen Trockners ist vorgesehen, dass der Trockner mindestens ein Trocknermodul umfasst, das einen Trocknerbodenabschnitt aufweist, der, vorzugsweise im wesentlichen gasdicht, am Boden eines Luftzuführkanalabschnitts eines anderen Trocknermoduls festgelegt ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Trockner mindestens ein Trocknermodul umfasst, welches einen Trocknerdeckenabschnitt aufweist, der, vorzugsweise gasdicht, an einer Decke eines Zuführkanalabschnitts eines anderen Trocknermoduls festgelegt ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Trockner mindestens zwei Trocknermodule umfasst, die miteinander verschweißt sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Trockner mindestens zwei Trocknermodule umfasst, welche zusammen ein sich in einer Längsrichtung des Trockners erstreckendes Trocknersegment bilden.
  • In diesem Fall kann der Trockner mehrere in der Längsrichtung des Trockners aufeinanderfolgende Trocknersegmente aufweisen, die jeweils aus mindestens zwei Trocknermodulen zusammengesetzt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trockner eine Fördervorrichtung zum Fördern der zu trocknenden Gegenstände längs einer Förderrichtung durch den Trocknernutzraum hindurch umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Transportbehälter mit zwei darin aufgenommenen Trocknermodulen, welche sich beide in einem eingeklappten Zustand befinden;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch zwei Trocknermodule, die sich beide im eingeklappten Zustand befinden;
  • 3 einen schematischen vertikalen Schnitt durch zwei einander gegenüberstehende Trocknermodule, die sich beide in einem ausgeklappten Zustand befinden;
  • 4 einen schematischen vertikalen Schnitt durch ein Segment eines Heißlufttrockners, das aus zwei Trocknermodulen im ausgeklappten Zustand zusammengesetzt ist;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus 4;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II aus 4; und
  • 7 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Heißlufttrockner aus 4 mit einer durch den Trocknernutzraum des Heißlufttrockners geförderten Fahrzeugkarosserie und einer Fördervorrichtung zum Fördern der Fahrzeugkarosserie durch den Trocknernutzraum.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein in 7 als Ganzes dargestellter, mit 100 bezeichneter Heißlufttrockner dient dem Trocknen einer Oberflächenbeschichtung von Fahrzeugkarosserien 102, die in einem vor dem Heißlufttrockner 100 angeordneten Beschichtungsauftragsabschnitt einer Beschichtungsanlage mit einer Oberflächenbeschichtung, insbesondere einer Lackierung, versehen und anschließend mittels einer Fördervorrichtung 104, beispielsweise mittels eines invertierten Kreisförderers, längs einer Förderrichtung 106 durch den Heißluftrockner 100 hindurch gefördert werden.
  • Der Heißlufttrockner 100 ist im wesentlichen symmetrisch zu seiner Längsmittelebene 108 ausgebildet und umfasst einen mittigen tunnelförmigen Trocknernutzraum 110, der einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, sich längs der Förderrichtung 106 erstreckt und zu beiden Seiten durch jeweils eine vertikale seitliche Begrenzungswand 112 von jeweils einem seitlich angeordneten Luftzuführkanal 114 getrennt ist.
  • Nach unten ist der Trocknernutzraum 110 durch einen Trocknerboden 116 begrenzt, welcher eine dem Trocknernutzraum 110 zugewandte Innenwand 118, eine dem Trocknernutzraum 110 abgewandte Außenwand 120 und eine zwischen der Innenwand 118 und der Außenwand 120 angeordnete Wärmeisolation 122 umfasst.
  • Nach oben ist der Trocknernutzraum 110 durch eine Trocknerdecke 124 begrenzt, welche eine dem Trocknernutzraum 110 zugewandte Innenwand 126, eine dem Trocknernutzraum 110 abgewandte Außenwand 128 und eine zwischen der Innenwand 126 und der Außenwand 128 angeordnete Wärmeisolation 130 umfasst.
  • Jeder der Luftzuführkanäle 114 ist mittels einer Filterwand 132 in eine dem Trocknernutzraum 110 zugewandte Düsenvorkammer 133 und eine dem Trocknernutzraum 110 abgewandten Druckkanal 134 unterteilt.
  • Jede der Filterwände 132 weist im wesentlichen rechteckige Filteröffnungen 136 auf, die durch Filterkassetten 138 verschlossen sind, welche einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen mit einem eingespannten Filtermaterial umfassen.
  • In den seitlichen Begrenzungswänden 112 des Trocknernutzraums 110 sind Zuführdüsen 140 angeordnet, durch welche warme Zuluft aus den Düsenvorkammern 133 in den Trocknernutzraum 110 einströmen kann, um die durch den Trocknernutzraum 110 hindurch geförderten Fahrzeugkarosserien 102 mit der warmen Zuluft zu beaufschlagen.
  • Der Druckkanal 134 jedes der Zuluftkanäle 114 ist mit einem (nicht dargestellten) Luftzuführschacht verbunden.
  • Im Bodenbereich des Trocknernutzraums 110 sind (nicht dargestellte) Luftauslassöffnungen vorgesehen, durch welche der Trocknernutzraum 110 mit einem (nicht dargestellten) Luftabsaugschacht verbunden ist.
  • Der Luftabsaugschacht ist über eine Filtereinheit, einen Wärmetauscher und ein Gebläse mit dem Luftzuführschacht verbunden, so dass ein Umluftstrom erzeugbar ist, welcher von dem Trocknernutzraum 110 durch den Luftabsaugschacht, die Filtereinheit, den Wärmetauscher, das Gebläse, den Luftzuführschacht und die Luftzuführkanäle 114 in den Trocknernutzraum 110 zurückführt, wobei die mittels des Gebläses umgewälzte Luft durch die Filtereinheit gereinigt und durch den Wärmetauscher erwärmt wird.
  • Jeder der Luftzuführkanäle 114 ist nach unten durch einen Zuführkanalboden 142, nach oben durch eine Zuführkanaldecke 144 und auf seiner dem Trocknernutzraum 110 abgewandten Seite durch eine den Zuführkanalboden 142 mit der Zuführkanaldecke 144 verbindende Seitenwand 146 begrenzt, wobei der Zuführkanalboden 142, die Zuführkanaldecke 144 und die Zuführkanalseitenwand 146 jeweils eine dem Innenraum des Luftzuführkanals 114 zugewandte Innenwand 148, eine dem Innenraum des Luftzuführkanals 114 abgewandte Außenwand 150 und eine zwischen der Innenwand 148 und der Außenwand 150 angeordnete Wärmeisolation 152 umfassen.
  • Der Heißluftrockner 100 ist aus mehreren, längs der Förderrichtung 106 aufeinanderfolgenden Trocknersegmenten 154 zusammengesetzt, von denen jedes Trocknersegment 154 durch zwei einander gegenüberstehende Trocknermodule 156a, 156b gebildet ist.
  • Das erste Trocknermodul 156a eines Trocknermodul-Paares umfasst einen Abschnitt eines Luftzuführkanals 114, der durch einen Zuführkanal 142, eine Zuführkanalseitenwand 146, eine Zuführkanaldecke 144 und eine seitliche Begrenzungswand 112 begrenzt ist.
  • Ferner umfasst das erste Trocknermodul 156a einen Abschnitt 162 des Trocknerbodens 116, der sich über die gesamte Breite B des Trocknerbodens 116, d. h. dessen Ausdehnung senkrecht zur Förderrichtung 106, erstreckt und mittels eines oder mehrerer, in der Förderrichtung 106 aufeinanderfolgender Scharniere 158 um eine horizontal und parallel zur Förderrichtung 106 verlaufende Schwenkachse 160 schwenkbar an dem Zuführkanalboden 142 des ersten Trocknermoduls 156a gehalten ist (siehe 3, 4 und 6).
  • In 3 ist das erste Trocknermodul 156a in einem ausgeklappten Zustand dargestellt, in welchem der Trocknerbodenabschnitt 162 horizontal und parallel zum Zuführkanalboden 142 des ersten Trocknermoduls 156a und im wesentlichen senkrecht zur seitlichen Begrenzungswand 112 des ersten Trocknermoduls 156a ausgerichtet ist.
  • In diesem ausgeklappten Zustand stützen sich der Trocknerbodenabschnitt 162 und der Zuführkanalboden 142 des ersten Trocknermoduls 156a mittels Stützfüßen 164 an einem Untergrund des Heißlufttrockners 100 ab.
  • Das zweite Trocknermodul 156b umfasst ein Segment des zweiten Luftzuführkanals 114, das durch einen Zuführkanalboden 142, eine Zuführkanalseitenwand 146, eine Zuführkanaldecke 144 und eine seitliche Begrenzungswand 112 begrenzt ist, sowie einen Abschnitt 170 der Trocknerdecke 124, der sich über im wesentlichen die gesamte Breite B der Trocknerdecke 124 erstreckt und mittels eines oder mehrerer Scharniere 166, die längs der Förderrichtung 106 aufeinanderfolgen, um eine horizontal und parallel zur Förderrichtung 106 verlaufende Schwenkachse 168 schwenkbar an der Zuführkanaldecke 144 des zweiten Trocknermoduls 156b gehalten ist (siehe 3 bis 5).
  • In dem in 3 dargestellten ausgeklappten Zustand des zweiten Trocknermoduls 156b ist der Trocknerdeckenabschnitt 170 des zweiten Trocknermoduls 156b im wesentlichen horizontal und parallel zur Zuführkanaldecke 144 des zweiten Trocknermoduls 156b sowie im wesentlichen senkrecht zur seitlichen Begrenzungswand 112 des zweiten Trocknermoduls 156b ausgerichtet.
  • In diesem Zustand stützt sich der Zuführkanalboden 142 des zweiten Trocknermoduls 156b mit Stützfüßen 164 an einem Untergrund des Heißlufttrockners 100 ab.
  • Ein Trocknersegment 154 des Heißlufttrockners 100 wird aus dem ersten Trocknermodul 156a und dem zweiten Trocknermodul 156b hergestellt, indem die beiden Trocknermodule 156a und 156b im ausgeklappten Zustand einander so gegenübergestellt werden, dass sie in einer senkrecht zur Förderrichtung 106 verlaufenden horizontalen Querrichtung 172 miteinander fluchten, und dann längs dieser senkrecht zur Förderrichtung 106 und horizontal verlaufenden Querrichtung 172 gegeneinander geschoben werden, bis der Trocknerbodenabschnitt 172 des ersten Trocknermoduls 156a am Zuführkanalboden 142 des zweiten Trocknermoduls 156b anstößt und der freie Rand des Trocknerdeckenabschnitts 170 des zweiten Moduls 156b an der Zuführkanaldecke 144 des ersten Trocknermoduls 156a anstößt, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • In dieser Stellung werden die beiden Trocknermodule 156a, 156b längs einer ersten Schweißlinie 174, die längs des freien Randes des Trocknerbodenabschnitts 162 des ersten Trocknermoduls 156a und des freien Randes des Zuführkanalbodens 142 des zweiten Trocknermoduls 156b verläuft, und mittels einer zweiten Schweißlinie 176, die längs des freien Randes des Trocknerdeckenabschnitts 170 des zweiten Trocknermoduls 156b und des freien Randes der Zuführkanaldecke 144 des ersten Trocknermoduls 156a verläuft, im wesentlichen gasdicht miteinander verschweißt.
  • Ferner wird das erste Trocknermodul 156a in der ausgeklappten Stellung fixiert und stabilisiert, indem der Trocknerbodenabschnitt 162 und der Zuführkanalboden 142 des ersten Trocknermoduls 156a längs einer dritten Schweißlinie 178 im wesentlichen gasdicht miteinander verschweißt werden.
  • Entsprechend wird das zweite Trocknermodul 156b im ausgeklappten Zustand fixiert und stabilisiert, in dem der Trocknerdeckenabschnitt 170 und die Zuführkanaldecke 144 des zweiten Tocknermoduls 156b längs einer vierten Schweißlinie 180 im wesentlichen gasdicht miteinander verschweißt werden.
  • Im Bereich der Schweißlinien 174, 176, 178 und 180 können zur Verstärkung und zur besseren Abdichtung längs der Förderrichtung 106 verlaufende metallische Profilelemente angeordnet werden, die jeweils mit dem ersten Trocknermodul 156a und/oder mit dem zweiten Trocknermodul 156b verschweißt werden.
  • Der Transport der Trocknermodule 156a, 156b von ihrem Herstellungsort zu dem Aufstellungsort des Heißlufttrockners 100 erfolgt in dem in 2 dargestellten eingeklappten Zustand, in welchem der Trocknerbodenabschnitt 162 des ersten Trocknermoduls 156a so um 90° um die Schwenkachse 160 relativ zu seiner Stellung im ausgeklappten Zustand verschwenkt ist, dass er im wesentlichen vertikal und im wesentlichen parallel zur seitlichen Begrenzungswand 112 des ersten Trocknermoduls 156a verläuft, und in welchem der Trocknerdeckenabschnitt 170 des zweiten Trocknermoduls 156b so um 90° um die Schwenkachse 168 gegenüber seiner Stellung im ausgeklappten Zustand verschwenkt ist, dass er im wesentlichen vertikal und im wesentlichen parallel zur seitlichen Begrenzungswand 112 des zweiten Trocknermoduls 156b verläuft.
  • In diesem eingeklappten Zustand beider Trocknermodule 156a, 156b können die beiden Trocknermodule so gegeneinander gestellt werden, dass der Trocknerbodenabschnitt 162 des ersten Trocknermoduls 156a mit seinen Stützfüßen 164 an der Außenseite des Trocknerdeckenabschnitts 170 des zweiten Trocknermoduls 156b anliegt und beide Trocknermodule 156a, 156b gemeinsam eine nur geringe Grundfläche beanspruchen, deren Breite b, d. h. deren Ausdehnung senkrecht zur Förderrichtung 106, nur geringfügig größer ist als die Breite der beiden Luftzuführkanäle 114 (siehe 2).
  • In diesem eingeklappten Zustand können die beiden Trocknermodule 156a, 156b somit sehr platzsparend gemeinsam in einem Transportbehälter 182 (siehe 1) untergebracht und transportiert werden.
  • Dadurch werden die Transportkosten für den Transport der Trocknerbauteile von deren Herstellungsort bis zum Aufstellungsort des Heißlufttrockners 100 wesentlich reduziert.
  • Ferner wird durch die Verwendung der Trocknermodule 156a, 156b die Montagezeit des Heißlufttrockners 100 gegenüber der herkömmlichen Segmentbauweise deutlich verringert, da die Begrenzungswände der Luftzuführkanäle 114 bereits mit jeweils einem Trocknerbodenabschnitt 162 bzw. mit einem Trocknerdeckenabschnitt 170 verbunden sind.

Claims (19)

  1. Trocknermodul für einen Trockner für eine Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Beschichtungsanlage für Fahrzeugkarosserien (102), wobei der Trockner einen Trocknernutzraum (110) zur Aufnahme der zu trocknenden Gegenstände umfasst, welcher durch einen Trocknerboden (116), eine Trocknerdecke (124) und seitliche Begrenzungswände (112) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknermodul (156a, 156b) mindestens einen Abschnitt einer seitlichen Begrenzungswand (112) des Trocknernutzraums (110) und einen Abschnitt (162) des Trocknerbodens (116) und/oder einen Abschnitt (170) der Trocknerdecke (124) umfasst, wobei der Trocknerbodenabschnitt (162) und/oder der Trocknerdeckenabschnitt (170) relativ zu dem Begrenzungswandabschnitt schwenkbar mit dem Begrenzungswandabschnitt verbunden ist.
  2. Trocknermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknerbodenabschnitt (162) und/oder der Trocknerdeckenabschnitt (170) mittels mindestens eines Scharniers (158, 166) mit dem Begrenzungswandabschnitt verbunden ist.
  3. Trocknermodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknerbodenabschnitt (162) und/oder der Trocknerdeckenabschnitt (170) sich über im wesentlichen die gesamte Breite (B) des Trocknernutzraums (110) erstreckt.
  4. Trocknermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknermodul (156a, 156b) in einen eingeklappten Zustand bringbar ist, in welchem der Trocknerbodenabschnitt 162 und/oder der Trocknerdeckenabschnitt (170) im wesentlichen parallel zu dem Begrenzungswandabschnitt des Trocknermoduls (156a, 156b) verläuft.
  5. Trocknermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknermodul (156a, 156b) ein Trocknermodul für einen Heißlufttrockner (100) ist, wobei der Heißluftrockner (100) mindestens einen Luftzuführkanal (114), der von dem Trocknernutzraum (110) zuzuführender Trocknerzuluft durchströmbar ist, umfasst, und wobei das Trocknermodul (156a, 156b) einen Abschnitt eines Luftzuführkanals (114) umfasst, wobei der Trocknerbodenabschnitt (162) und/oder der Trocknerdeckenabschnitt (170) des Trocknermoduls (156a, 156b) relativ zu dem Abschnitt des Luftzuführkanals (114) schwenkbar mit dem Abschnitt des Luftzuführkanals (114) verbunden ist.
  6. Kombination aus zwei Trocknermodulen (156a, 156b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein erstes Trocknermodul (156a) einen Trocknerbodenabschnitt (162) und ein zweites Trocknermodul (156b) einen Trocknerdeckenabschnitt (170) umfasst.
  7. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination ferner einen Transportbehälter (182) umfasst, welcher beide Trocknermodule (156a, 156b) aufnimmt.
  8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Trocknermodule (156a, 156b) in einem eingeklappten Zustand, in welchem der Trocknerbodenabschnitt (162) bzw. der Trocknerdeckenabschnitt (170) des betreffenden Trocknermoduls (156a, 156b) im wesentlichen parallel zu dem Begrenzungswandabschnitt des betreffenden Trocknermoduls (156a, 156b) verläuft, von dem Transportbehälter (182) aufgenommen ist.
  9. Trockner für eine Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Beschichtungsanlage für Fahrzeugkarosserien (102), der einen Trocknernutzraum (110) zur Aufnahme der zu trocknenden Gegenstände umfasst, wobei der Trocknernutzraum (110) durch einen Trocknerboden (116), eine Trocknerdecke (124) und mindestens eine seitliche Begrenzungswand (112) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner mindestens ein Trocknermodul (156a, 156b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
  10. Trockner nach Anspruch 9, umfassend mindestens ein erstes Trocknermodul (156a), das einen Trocknerbodenabschnitt (162) umfasst, und mindestens ein zweites Trocknermodul (156b), das einen Trocknerdeckenabschnitt (170) umfasst, wobei der Trocknerbodenabschnitt (162) des ersten Trocknermoduls (156a) an dem zweiten Trocknermodul (156b) und/oder der Trocknerdeckenabschnitt (170) des zweiten Trocknermoduls (156b) an dem ersten Trocknermodul (156a), vorzugsweise im wesentlichen gasdicht, festgelegt ist.
  11. Trockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trocknermodul (156a) und das zweite Trocknermodul (156b) miteinander verschweißt sind.
  12. Trockner nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner als ein Heißluftrockner (100) ausgebildet ist, welcher mindestens einen Luftzuführkanal (114), der von dem Trocknernutzraum (110) zuzuführender Trocknerzuluft durchströmbar ist, umfasst.
  13. Trockner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner mindestens ein Trocknermodul (156a, 156b) umfasst, welches einen Abschnitt eines Luftzuführkanals (114) umfasst.
  14. Trockner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner mindestens ein Trocknermodul (156a) umfasst, das einen Trocknerbodenabschnitt (162) aufweist, der, vorzugsweise im wesentlichen gasdicht, am Boden eines Luftzuführkanalabschnitts eines anderen Trocknermoduls (156b) festgelegt ist.
  15. Trockner nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner mindestens ein Trocknermodul (156b) umfasst, welches einen Trocknerdeckenabschnitt (170) aufweist, der, vorzugsweise gasdicht, an einer Decke eines Zuführkanalabschnitts eines anderen Trocknermoduls (156a) festgelegt ist.
  16. Trockner nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner mindestens zwei Trocknermodule (156a, 156b) umfasst, die miteinander verschweißt sind.
  17. Trockner nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner mindestens zwei Trocknermodule (156a, 156b) umfasst, welche zusammen ein sich in einer Längsrichtung (106) des Trockners erstreckendes Trocknersegment (154) bilden.
  18. Trockner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner mehrere in der Längsrichtung (106) des Trockners aufeinanderfolgende Trocknersegmente (154) aufweist, die jeweils aus mindestens zwei Trocknermodulen (156a, 156b) zusammengesetzt sind.
  19. Trockner nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner eine Fördervorrichtung (104) zum Fördern der zu trocknenden Gegenstände längs einer Förderrichtung (106) durch den Trocknernutzraum (110) hindurch umfasst.
DE102006030334A 2006-06-30 2006-06-30 Trocknermodul für einen Trockner Withdrawn DE102006030334A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030334A DE102006030334A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Trocknermodul für einen Trockner
CN2007800216019A CN101466991B (zh) 2006-06-30 2007-06-09 用于干燥器的干燥器模块
ZA200808116A ZA200808116B (en) 2006-06-30 2007-06-09 Drier module for a drier
MX2008015427A MX2008015427A (es) 2006-06-30 2007-06-09 Modulo secador para un secador.
EP07725941.4A EP2035765B1 (de) 2006-06-30 2007-06-09 Kombination aus trocknermodulen für einen trockner
AU2007264140A AU2007264140B2 (en) 2006-06-30 2007-06-09 Combination of two drier modules
RU2009102936/06A RU2443955C2 (ru) 2006-06-30 2007-06-09 Сушильный модуль для сушильной камеры
KR1020087029751A KR101379790B1 (ko) 2006-06-30 2007-06-09 건조기용 건조기 모듈
BRPI0713776-1A BRPI0713776B1 (pt) 2006-06-30 2007-06-09 Combinação de dois módulos de secador para um secador para um sistema de revestimento e secador
CA2655813A CA2655813C (en) 2006-06-30 2007-06-09 Drier module for a drier
JP2009516930A JP5038409B2 (ja) 2006-06-30 2007-06-09 乾燥装置用の乾燥装置モジュール
ES07725941.4T ES2493632T3 (es) 2006-06-30 2007-06-09 Combinación de módulos de secador para un secador
PT77259414T PT2035765E (pt) 2006-06-30 2007-06-09 Combinação de módulos de secador para um secador
PCT/EP2007/005117 WO2008000345A1 (de) 2006-06-30 2007-06-09 Trocknermodul für einen trockner
PL07725941T PL2035765T3 (pl) 2006-06-30 2007-06-09 Kombinacja modułów suszarni dla suszarni
US12/345,506 US8732980B2 (en) 2006-06-30 2008-12-29 Drier module for a drier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030334A DE102006030334A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Trocknermodul für einen Trockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030334A1 true DE102006030334A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38529719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030334A Withdrawn DE102006030334A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Trocknermodul für einen Trockner

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8732980B2 (de)
EP (1) EP2035765B1 (de)
JP (1) JP5038409B2 (de)
KR (1) KR101379790B1 (de)
CN (1) CN101466991B (de)
AU (1) AU2007264140B2 (de)
BR (1) BRPI0713776B1 (de)
CA (1) CA2655813C (de)
DE (1) DE102006030334A1 (de)
ES (1) ES2493632T3 (de)
MX (1) MX2008015427A (de)
PL (1) PL2035765T3 (de)
PT (1) PT2035765E (de)
RU (1) RU2443955C2 (de)
WO (1) WO2008000345A1 (de)
ZA (1) ZA200808116B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7600329B2 (en) 2004-11-23 2009-10-13 Durr Systems Gmbh Drier
US7959770B2 (en) 2004-12-22 2011-06-14 Durr Systems Gmbh Electrocoating plant
DE102010063260A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Dürr Systems GmbH Bausatz für einen Trocknerabschnitt eines Trockners und Verfahren zum Herstellen eines Trocknerabschnitts eines Trockners
US8268150B2 (en) 2006-11-23 2012-09-18 Durr Systems Gmbh Workpiece carrier for conveying a workpiece to be painted
DE102015214706A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015017278B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015017280B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015017279B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054404B4 (de) * 2009-11-24 2013-08-29 Eisenmann Ag Anlage zum Trocknen von Gegenständen
CN107208970B (zh) * 2015-01-26 2020-12-01 日产自动车株式会社 涂装干燥装置及涂装干燥方法
DE102015214711A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102016125060B4 (de) * 2016-12-21 2023-02-16 Eisenmann Gmbh Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
US11136003B2 (en) * 2018-09-11 2021-10-05 International Drying Corporation Drying apparatus, system and method for use in an automated vehicle cleaning system
CN113899196B (zh) * 2021-11-24 2023-03-14 济宁市技师学院 一种具有可调节功能的新能源汽车保养烘干装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031105C3 (de) * 1969-07-03 1980-01-03 C. Van Der Lely N.V., Maasland (Niederlande) Vorrichtung zum Trocknen langblättrigen oder langstieligen Ernteguts
DE8321727U1 (de) * 1983-07-28 1983-12-15 H. u. W. Fritzen- GmbH & Co, 4420 Coesfeld Durchlauftrockner
DE3439860A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-13 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Teigwarentrockner mit einer den trockner umfassenden isolationsverschalung
DE20104205U1 (de) * 2001-03-12 2001-07-19 Duerr Systems Gmbh Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
DE102004008812A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Ist Metz Gmbh Anordnung und Verfahren zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47113C (de) FELLNER & ZIEGLER in Bockenheim^ Frankfurt a. Main Gegliederte und bewegliche Trockenbühne
DE4222C (de) O. BOCK, Ziegelei-Ingenieur, in Braunschweig Neuerungen an kontinuirlichen Oefen z m Brennen von Verblendziegeln und anderen Thonwaaren mittelst redi'zirender Flamme
GB120809A (en) * 1917-12-14 1918-11-28 Harry Hunter An Improved Dry Kiln.
US1927634A (en) * 1929-02-19 1933-09-19 Frank A Fahrenwald Furnace
US1992467A (en) * 1933-01-26 1935-02-26 Driver Harris Co Heat-treating furnace
GB462838A (en) * 1935-10-09 1937-03-17 Konstruktions & Patente A G Apparatus for drying wood and similar material
US2077189A (en) * 1936-03-23 1937-04-13 Mathews Conveyer Co Roller conveyer
US2105973A (en) * 1936-07-13 1938-01-18 Hereford Pearl Junius Matrix drier
CH254872A (de) * 1946-05-17 1948-05-31 Maurer Robert Holztrocknungsanlage.
FR1076870A (fr) 1953-05-12 1954-11-02 Anciens Etablissements Rene Go Transporteur à bobines
US2797006A (en) * 1953-06-18 1957-06-25 Lew A Thompson Revolving wheel support for automobiles
DE1060420B (de) 1953-08-21 1959-07-02 Brockmann & Bundt Rollenherdofen
US2818156A (en) * 1954-08-13 1957-12-31 Coca Cola Bottling Works Compa Pallet moving device
GB844309A (en) 1956-04-20 1960-08-10 Moeller & Neumann Gmbh Improvements in or relating to roller cooling and transfer tables
US2890802A (en) * 1956-07-02 1959-06-16 Speed Park Inc Automobile parking apparatus
DE1754378U (de) 1957-07-05 1957-10-17 Gotthold Dr Ing Koscholke Rollengang zur foerderung von guetern.
NL270951A (de) * 1960-11-04
US3402481A (en) * 1965-09-24 1968-09-24 Sargents Sons Corp C G Driers and components thereof
DE1577934C3 (de) 1966-03-17 1973-11-08 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Einrichtung zur Stromversorgung von Werkstucken beim Durchlaufen von elektrophoretischen Lackierbadern
US3433236A (en) * 1967-06-07 1969-03-18 Henry A Koch Wheel washing apparatus
DE2130610A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Vorrichtung zum Anheben von Deckeln von Textilbahnentrocknern
US3863419A (en) * 1971-09-09 1975-02-04 John H Hendrich Method of constructing a foldable building
SE373811B (de) * 1972-05-19 1975-02-17 Volvo Ab
DE2245991A1 (de) * 1972-09-20 1974-07-18 Konrad Dr Buck Kasten zum trocknen landwirtschaftlicher erzeugnisse oder anderer stoffe
DE2451056A1 (de) * 1974-10-26 1976-05-06 Buettner Schilde Haas Ag Gehaeuse eines apparates zum behandeln von werkstuecken beispielsweise einer trockenkammer oder eines klimaraumes
DE2745306A1 (de) 1977-10-07 1979-04-19 Bayer Ag Insektizide mittel
US4343395A (en) * 1977-11-10 1982-08-10 Holcroft & Co. Roller hearth furnace
DE2838974C2 (de) 1978-09-07 1986-02-20 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Rollenförderbahn mit nach oben offenem U-förmigen Trägern
US4620773A (en) * 1982-05-15 1986-11-04 Hitachi, Ltd. Projection lens for projection television
US4564100A (en) * 1983-06-23 1986-01-14 Acco Babcock Inc. Carrier conveyor system
DE3401634A1 (de) 1984-01-19 1985-07-25 LSW Maschinenfabrik GmbH, 2800 Bremen Friktionsrollenbahn mit friktion zwischen laengswelle und querwellen
US4620373A (en) * 1984-07-23 1986-11-04 Laskowski Donald R Dry kiln and method
JPH0692868B2 (ja) * 1984-09-13 1994-11-16 ビュ−ラ−・ア−ゲ− 麺類乾燥機
US4951802A (en) * 1984-10-16 1990-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Assembly station, particularly for working on automotive vehicle bodies
US5060426A (en) * 1986-04-18 1991-10-29 Hypertat Corporation Building structure
DE3762228D1 (de) 1986-08-05 1990-05-17 Duerr Gmbh & Co Rollenbahn fuer fahrzeugkarosserie-transportschlitten.
ES2011635B3 (es) * 1987-06-09 1990-02-01 Schenck Ag Carl Via de rodadura de la friccion con una caja
US4894909A (en) * 1987-10-28 1990-01-23 Mazda Motor Corp. Apparatus for assembling wheel attaching unit for use in vehicle assembly line
DE4007707A1 (de) 1989-03-11 1990-09-20 Duerr Gmbh & Co Rollenbahn fuer skids
US5263267A (en) * 1989-03-20 1993-11-23 Judco Manufacturing, Inc. Method and apparatus for reducing volatile content of sewage sludge and other feed materials
JPH0674664B2 (ja) * 1989-04-21 1994-09-21 光洋自動機株式会社 立体駐車場における車両の搬送装置
JPH03159886A (ja) 1989-11-17 1991-07-09 Honda Motor Co Ltd ドア搬送装置
DE3940231A1 (de) 1989-12-05 1991-06-06 Duerr Gmbh & Co Foerdereinrichtung
JP2573699B2 (ja) 1989-12-15 1997-01-22 本田技研工業株式会社 自走体使用の搬送設備
US5116182A (en) * 1990-10-17 1992-05-26 Lin Bao N Automatic car parking system
DE4041211C1 (en) 1990-12-21 1992-01-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Electrical contact system for electro-immersion car body painting trac - has electrical contact between hanger conveyor and support frame in bell-housing to trap protecting air bubble
US5217374A (en) * 1991-07-18 1993-06-08 Eisenmann Corporation Roller drive system for roller hearth kiln
JP2532533Y2 (ja) 1991-10-08 1997-04-16 三菱自動車工業株式会社 ワーク搬送系のインターロック装置
FR2694276B1 (fr) 1992-07-31 1994-10-28 Veri Sa Dispositif de transport de pièces volumineuses.
DE4329384C2 (de) * 1993-09-01 2001-08-09 Duerr Systems Gmbh Fördervorrichtung
ES2101466T3 (es) 1993-10-22 1997-07-01 Renault Instalacion de tratamiento de superficies por cataforesis de piezas metalicas, principalmente carrocerias de vehiculos automoviles.
DE4404902C2 (de) * 1994-02-16 2002-04-11 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von Zigarettenschragen aufnehmenden Containern
US5473845A (en) * 1994-04-20 1995-12-12 Justrite Manufacturing Company, Inc. Modular fastening system
DE4430882A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Dfa Fertigungs Und Anlagenbau Förderanlage
DE4436018A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Duerr Gmbh & Co Trockner für eine Lackieranlage
JP3443712B2 (ja) 1995-03-07 2003-09-08 本田技研工業株式会社 ワークの電着塗装装置
US5706615A (en) * 1995-08-04 1998-01-13 Bridges; Robert E. Modular structure
US5873165A (en) * 1996-04-04 1999-02-23 K.C. Industrial Constructors, Inc. Truck cab and box marrying and decking apparatus and method
FR2756815B1 (fr) 1996-12-10 1999-02-26 Sietam Ind Dispositif et installation de transport d'objets passant par des cuves de traitement, notamment de carrosseries automobiles
CA2296302A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Dtl S.A. A mobile modular production system including a drying tunnel
DE19839725C1 (de) 1998-09-01 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Elektrische Kontaktiereinrichtung für eine Elektrotauchlackieranlage für Fahrzeugkarosserien
SE518644C2 (sv) * 1998-11-04 2002-11-05 Volvo Personvagnar Ab Transportörsystem och fordonsuppbärande glidbord
JP2000142934A (ja) * 1998-11-16 2000-05-23 Tsubakimoto Chain Co 長尺物体搬送用ローラコンベヤ
EP1055895A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Benninger Zell GmbH Trockner und Verfahren zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware
DE19936879C1 (de) 1999-08-05 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Stromkontaktierungsvorrichtung an einer Elektrotauchlackierungsanlage für Fahrzeugkarosserien
DE19942556C2 (de) 1999-09-07 2003-04-30 Eisenmann Kg Maschbau Elektrotauchlackiervorrichtung
DE19950202C2 (de) 1999-10-19 2003-04-30 Duerr Systems Gmbh Rollenbahn für Skidrahmen
DK200001860A (da) * 2000-12-12 2002-06-13 Ingenioer Et Lytzen As Fa Apparat til varmebehandling af aflange emner
US6455817B1 (en) * 2001-08-22 2002-09-24 The Boeing Company Structure for housing a workpiece during curing and associated method
JP3879818B2 (ja) * 2001-09-06 2007-02-14 株式会社ダイフク 搬送装置
DE10162084A1 (de) 2001-12-11 2003-06-26 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der missbräuchlichen Benutzung eines Geheimnisses im elektronischen Geschäftsverkehr
DE20211083U1 (de) 2002-04-17 2003-08-28 Phoenix Thermal Solutions Gmbh Fördereinheit für eine Förderbahn
DE10238493A1 (de) 2002-08-22 2004-03-04 Dürr Automotion Gmbh Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Werkstücks
WO2004081476A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-23 Durr Industries, Inc. Modular paint oven
DE20304601U1 (de) 2003-03-19 2003-06-26 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum Transport von flexiblem Flachmaterial, insbesondere Leiterplatten
DE10325656C5 (de) 2003-06-06 2007-12-27 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Elektrophoretische Tauchlackieranlage
EP1510477A1 (de) 2003-09-01 2005-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Reibrollentrieb für auf Tragrollen verfahrbare Skids
DE102004011254A1 (de) 2004-03-09 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Transportskid für eine kathodische Tauchlackieranlage
DE102004056404B4 (de) 2004-11-23 2019-05-09 Dürr Systems Ag Trockner
DE102004061791A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Dürr Systems GmbH Elektrotauchlackieranlage
EP1891277B1 (de) * 2005-06-16 2013-10-23 Deployable Structures International PTY Ltd Vorgefertigtes modulares gebäude
ITMO20060108A1 (it) 2006-03-29 2007-09-30 Gruppo Barbieri E Tarozzi S P A "struttura di apparato per produrre manufatti"

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031105C3 (de) * 1969-07-03 1980-01-03 C. Van Der Lely N.V., Maasland (Niederlande) Vorrichtung zum Trocknen langblättrigen oder langstieligen Ernteguts
DE8321727U1 (de) * 1983-07-28 1983-12-15 H. u. W. Fritzen- GmbH & Co, 4420 Coesfeld Durchlauftrockner
DE3439860A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-13 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Teigwarentrockner mit einer den trockner umfassenden isolationsverschalung
DE20104205U1 (de) * 2001-03-12 2001-07-19 Duerr Systems Gmbh Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
DE102004008812A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Ist Metz Gmbh Anordnung und Verfahren zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7600329B2 (en) 2004-11-23 2009-10-13 Durr Systems Gmbh Drier
US7959770B2 (en) 2004-12-22 2011-06-14 Durr Systems Gmbh Electrocoating plant
US8268150B2 (en) 2006-11-23 2012-09-18 Durr Systems Gmbh Workpiece carrier for conveying a workpiece to be painted
DE102010063260A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Dürr Systems GmbH Bausatz für einen Trocknerabschnitt eines Trockners und Verfahren zum Herstellen eines Trocknerabschnitts eines Trockners
DE102015214706A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015017278B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015017280B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015017279B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
US20090172966A1 (en) 2009-07-09
CN101466991B (zh) 2010-12-08
BRPI0713776A2 (pt) 2012-10-30
EP2035765B1 (de) 2014-05-21
JP5038409B2 (ja) 2012-10-03
PT2035765E (pt) 2014-06-02
ZA200808116B (en) 2009-12-30
RU2009102936A (ru) 2010-08-10
ES2493632T3 (es) 2014-09-12
KR101379790B1 (ko) 2014-04-01
PL2035765T3 (pl) 2014-11-28
BRPI0713776B1 (pt) 2019-06-18
KR20090021272A (ko) 2009-03-02
AU2007264140A1 (en) 2008-01-03
AU2007264140B2 (en) 2011-02-24
RU2443955C2 (ru) 2012-02-27
EP2035765A1 (de) 2009-03-18
CN101466991A (zh) 2009-06-24
CA2655813C (en) 2013-05-21
BRPI0713776A8 (pt) 2017-04-04
WO2008000345A1 (de) 2008-01-03
US8732980B2 (en) 2014-05-27
JP2009541707A (ja) 2009-11-26
WO2008000345A8 (de) 2008-07-24
CA2655813A1 (en) 2008-01-03
MX2008015427A (es) 2008-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030334A1 (de) Trocknermodul für einen Trockner
DE102007019539A1 (de) Luftzufuhrvorrichtung für die Klimatisierung von Passagierräumen in Flugzeugen
EP3322541A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von overspray und oberflächenbehandlungsanlage
DE102017103794A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Filterelemente eines Filtermoduls
DE102005030501B4 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
EP0832022A1 (de) Personenbeförderungsfahrzeug
DE10247414B4 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten
WO2016150891A1 (de) Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes
EP3075580B1 (de) Doppelbalganordnung für einen übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines fahrzeugs, fahrzeug mit einer doppelbalganordnung, verfahren zum herstellen einer doppelbalganordnung, sowie zum herstellen eines fahrzeugs mit einer doppelbalganordnung
CH623280A5 (de)
EP2652423B1 (de) Trockner und verfahren zum herstellen eines trocknerabschnitts eines trockners
EP2375205A2 (de) Transportgestell zum Fördern eines Gegenstandes durch eine Trocknungsanlage, Verfahren zum Trocknen einer Beschichtung auf einem Gegenstand und Verwendung eines Transportgestells hierzu
EP2228295A2 (de) Rollenbahn
EP3536147B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von ställen
DE102018115234A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP2161512A2 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE19757203C2 (de) Wandelement mit Gittergerüst
WO2019052947A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
DE102012111544B4 (de) Windschutzeinrichtung
DE102009025632A1 (de) Anordnung zur Errichtung von Fahrzeugaufbauten
DE202012102169U1 (de) Mobile Lackieranlage
DE102021100671A1 (de) Aufnahmebehälter für elektrische Komponenten, insbesondere Batteriecontainer
DE2148135B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Unterseite eines Kraftfahrzeugs
DE60208298T2 (de) Einheit bestehend aus einem Seitenhohlelement, einem Fahrzeugrahmen und Vorrichtung und Fahrzeug die eine solche Einheit enthält
DE102006024565A1 (de) Deckenseitige Innenverkleidung in einem Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130604

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee