DE20104205U1 - Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage - Google Patents
Heißlufttrockner für eine BeschichtungsanlageInfo
- Publication number
- DE20104205U1 DE20104205U1 DE20104205U DE20104205U DE20104205U1 DE 20104205 U1 DE20104205 U1 DE 20104205U1 DE 20104205 U DE20104205 U DE 20104205U DE 20104205 U DE20104205 U DE 20104205U DE 20104205 U1 DE20104205 U1 DE 20104205U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- dryer
- partition wall
- hot air
- tilting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 46
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 22
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/004—Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B15/00—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
- F26B15/10—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
- F26B15/12—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
- F26B15/14—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B2210/00—Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
- F26B2210/12—Vehicle bodies, e.g. after being painted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Beschichtungsanlage für Fahrzeugkarosserien, der einen Trocknernutzraum zur Aufnahme zu trocknender Gegenstände, eine Fördereinrichtung zum Hindurchfördern der zu trocknenden Gegenstände durch den Trocknernutzraum, einen Luftzuführkanal, der von dem Trocknernutzraum zuzuführender Trocknerzuluft durchströmbar ist, eine zwischen dem Trocknernutzraum und dem Luftzuführkanal angeordnete Trennwand und an der Trennwand angeordnete Luftzuführdüsen für den Durchtritt von Trocknerzuluft aus dem Luftzuführkanal in den Trocknernutzraum umfaßt.
Ein solcher Heißlufttrockner ist beispielsweise aus der DE 198 58 305 Cl bekannt.
Die Trennwände des aus der DE 198 58 305 Cl bekannten Heißlufttrockners sind in ihrem oberen Teil relativ zur Vertikalen geneigt, um zu erreichen, daß die mittleren Ausströmrichtungen der in diesem geneigten Bereich der Trennwand angeordneten Luftzuführdüsen so ausgerichtet sind, daß beim Vorbeilaufen einer zu trocknenden Fahrzeugkarosserie die mittleren Ausströmrichtungen durch eine Fensteröffnung der Fahrzeugkarosserie in den Innenraum der Fahrzeugkarosserie gerichtet sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine ausreichende Menge der zugeführten Trocknerzuluft in den Innenraum der zu trocknenden Fahrzeugkarosserien gelangt.
Hierbei ist jedoch von Nachteil, daß der Neigungswinkel der Trennwand auf die Geometrie der zu trocknenden Fahrzeugkarosserien, insbesondere auf deren Breite und auf den Neigungs-
• · • ·
A 56 096 f
09. März 2001
f-275
09. März 2001
f-275
winkel der Fensteröffnungen dieser Fahrzeugkarosserien, abgestimmt sein muß, um eine optimale Einströmung von Trocknerzuluft in den Innenraum der Fahrzeugkarosserien zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Heißlufttrockner der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher einfacher aufgebaut und leichter an verschiedene Typen von zu trocknenden Gegenständen anpassbar ist als die bekannten Heißlufttrockner.
Diese Aufgabe wird bei einem Heißlufttrockner mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine der Luftzuführdüsen als Neigedüse ausgebildet ist, die einen unmittelbar an die Austrittsöffnung der Neigedüse angrenzenden Düsenendbereich umfaßt, dessen Längsachse gegenüber der lokalen Oberflächennormalen der Trennwand geneigt ist.
Dadurch ist es möglich, die mittlere Ausströmrichtung der Neigedüse um einen beliebigen Winkel gegenüber der lokalen Oberflächennormalen der Trennwand zu neigen.
Bei den beispielsweise aus der DE 198 58 305 Cl bekannten Zuführdüsen herkömmlicher Bauart, welche im folgenden als Standarddüsen bezeichnet werden, ist die Düsenlängsachse und damit die mittlere Ausströmrichtung der Düse parallel zur jeweiligen Oberflächennormale der Trennwand zwischen dem Trocknernutzraum und dem Luftzuführkanal ausgerichtet. Um die Ausströmrichtung dieser Standarddüsen gegenüber der Horizontalen zu neigen, muß daher der Bereich der Trennwand, an welchem die Standarddüsen angeordnet sind, gegenüber der Vertikalen geneigt werden.
A 56 096 f
09. März 2001
f-275
09. März 2001
f-275
Im Gegensatz hierzu ermöglicht es die Neigedüse gemäß der Erfindung, die mittlere Ausströmrichtung relativ zur Horizontalen zu neigen, ohne hierfür auch die Trennwand zwischen dem Trocknernutzraum und dem Luftzuführkanal neigen zu müssen.
Bei dem erfindungsgemäßen Heißlufttrockner kann daher die Trennwand zwischen dem Trocknernutzraum und dem Luftzuführkanal einfacher ausgestaltet sein als bei den bekannten Heißlufttrocknern; insbesondere kann diese Trennwand durchgehend vertikal ausgebildet sein und braucht keinen geneigten oberen Bereich aufzuweisen.
Eine Anpassung an einen anderen Typ zu trocknender Fahrzeugkarosserien kann bei dem erfindungsgemäßen Heißlufttrockner in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die Neigedüsen gegen einen anderen Typ von Neigedüsen ausgetauscht werden, deren mittlere Ausströmrichtungen gegenüber der lokalen Oberflächennormalen der Trennwand - je nach Bedarf - um einen größeren oder um einen kleineren Winkel geneigt sind. Die Trennwand selbst kann hingegen unverändert bleiben. Insbesondere ist es nicht erforderlich, die Trennwand ganz oder teilweise um einen kleineren oder um einen größeren Winkel gegenüber der Vertikalen zu neigen.
Der erfindungsgemäße Heißlufttrockner ist somit einfacher aufgebaut, rascher zu montieren und hinsichtlich der Anpassung an unterschiedliche Typen von zu trocknenden Gegenständen flexibler als die bekannten Heißlufttrockner.
Aus dem Stand der Technik bekannt sind zweiteilige Zuluftdüsen, die einen an die Austrittsöffnung angrenzenden Düsenend-
A 56 096 f
09. März 2001
f-275
09. März 2001
f-275
bereich umfassen, dessen Längsachse parallel zur lokalen Oberflächennormalen der Trennwand ausgerichtet ist, und einen Düsenanfangsbereich, dessen Längsachse relativ zur Längsachse des Düsenendbereichs um ungefähr +/- 10° schwenkbar ist. Mit solchen Zuluftdüsen kann die mittlere Ausströmrichtung jedoch nur um kleine Winkel gegenüber der lokalen Oberflächennormalen geneigt werden. Im Gegensatz hierzu sind mit den erfindungsgemäßen Neigedüsen auch sehr große Abweichungen zwischen der mittleren Ausströmrichtung und der lokalen Oberflächennormalen der Trennwand realisierbar.
Besonders günstig ist es, wenn die Neigedüse einteilig ausgebildet ist.
Ferner ist von Vorteil, wenn die Düsenlängsachse der Neigedüse über ihre gesamte Länge im wesentlichen parallel zur Längsachse des Düsenendbereichs ausgerichtet ist.+
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Längsachse des Düsenendbereichs der Neigedüse gegenüber der lokalen Oberflächennormalen der Trennwand um einen Winkel &agr; von mindestens 15°, vorzugsweise um einen Winkel &agr; von ungefähr 20 ° bis ungefähr 50°, geneigt ist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Längsachse des Düsenendbereichs der Neigedüse gegenüber der lokalen Oberflächennormalen der Trennwand nach unten geneigt ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Längsachse des Düsenendbereichs der Neigedüse im wesentlichen senkrecht zu der Förderrichtung, längs
A 56 096 f
09. März 2001
f-275
09. März 2001
f-275
welcher die zu trocknenden Gegenstände durch den Trocknernutzraum
gefördert werden, ausgerichtet ist.
gefördert werden, ausgerichtet ist.
Alternativ hierzu ist es jedoch möglich, daß die Längsachse
des Düsenendbereichs der Neigedüse eine nicht verschwindende Komponente aufweist, die parallel oder entgegengesetzt zu der Forderrichtung, längs welcher die zu trocknenden Gegenstände durch den Trocknernutzraum gefördert werden, ausgerichtet
ist.
des Düsenendbereichs der Neigedüse eine nicht verschwindende Komponente aufweist, die parallel oder entgegengesetzt zu der Forderrichtung, längs welcher die zu trocknenden Gegenstände durch den Trocknernutzraum gefördert werden, ausgerichtet
ist.
Ein besonders einfacher Aufbau der Trennwand zwischen dem
Trocknernutzraum und dem Luftzuführkanal ergibt sich, wenn
der Bereich der Trennwand, in dem die Neigedüse angeordnet
ist, im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Trocknernutzraum und dem Luftzuführkanal ergibt sich, wenn
der Bereich der Trennwand, in dem die Neigedüse angeordnet
ist, im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Trennwand zumindest längs eines sich parallel zu der Förderrichtung, längs welcher die zu trocknenden Gegenstände durch den Trocknernutzraum gefördert werden, erstreckenden Abschnittes über ihre gesamte Höhe im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Um die Neigedüse in einfacher Weise an der Trennwand festlegen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die
Neigedüse einen Halteflansch umfaßt, welcher unter einem von 90° verschiedenen Winkel relativ zu der Längsachse des Düsenendbereichs der Neigedüse ausgerichtet ist.
Neigedüse einen Halteflansch umfaßt, welcher unter einem von 90° verschiedenen Winkel relativ zu der Längsachse des Düsenendbereichs der Neigedüse ausgerichtet ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei den zu trocknenden Gegenständen um Fahrzeugkarosserien. In diesem Fall wird die Neigedüse vorzugsweise derart
relativ zu der Förderkontur der Fahrzeugkarosserien angeordnet und ausgerichtet, daß die Längsachse des Düsenendbereichs
relativ zu der Förderkontur der Fahrzeugkarosserien angeordnet und ausgerichtet, daß die Längsachse des Düsenendbereichs
A 56 096 f
09. März 2001
f-275
09. März 2001
f-275
der Neigedüse beim Vorbeilaufen einer Fahrzeugkarosserie zumindest zeitweise durch eine Fensteröffnung der Fahrzeugkarosserie in deren Innenraum hinein gerichtet ist.
Unter der Förderkontur der Fahrzeugkarosserien ist dabei derjenige Teilbereich des Trocknernutzraums zu verstehen, welcher von den Fahrzeugkarosserien beim Hindurchbewegen durch den Trocknernutzraum überstrichen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Aufheizmodul eines Heißlufttrockners für eine Beschichtungsanlage;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Aufheizmodul aus Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Trennwand des Aufheizmoduls aus den Fig. 1 und 2, mit der Blickrichtung längs des in Fig. 2 mit "3" gekennzeichneten Pfeiles;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit I gekennzeichneten Bereiches, die eine parallel zur lokalen Oberflächennormale ausgerichtete Düse und eine schräg zur lokalen Oberflächennormale ausgerichtete Düse zeigt;
A 56 096 f
09. März 2001
f-275
09. März 2001
f-275
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Trennwand im Bereich der Mündungsöffnung der schräg zur lokalen Oberflächennormalen ausgerichteten Düse aus Fig. 4, mit der Blickrichtung längs des in Fig. 4 mit "5" gekennzeichneten Pfeiles;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch ein Haltemodul eines Heißlufttrockners für eine Beschichtungsanlage;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Haltemodul des Heißlufttrockners aus Fig.6;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Trennwand des Haltemoduls aus den Fig. 6 und 7, mit der Blickrichtung längs des in Fig. 7 mit "8" gekennzeichneten Pfeiles.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Ein in den Fig. 1 bis 8 dargestellter, als Ganzes mit 100 bezeichneter Heißlufttrockner dient dem Trocknen einer Oberflächenbeschichtung von Fahrzeugkarosserien 102, die in einem vor dem Heißlufttrockner 100 angeordneten Beschichtungsauftragsabschnitt einer Beschichtungsanlage mit einer Oberflächenbeschichtung versehen und anschließend mittels einer an sich bekannten Fördereinrichtung 104, beispielsweise mittels eines invertierten Kreisförderers, längs einer Förderrichtung 106 durch den Heißlufttrockner 100 hindurch gefördert werden.
A 56 096 f
09. März 2001
f-275
09. März 2001
f-275
Der Heißlufttrockner 100 umfaßt einen exngangsseitigen Aufheizbereich, der mindestens ein Aufheizmodul 108 umfaßt, wie es in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, und einen sich an den Aufheizbereich anschließenden Haltebereich, der mindestens ein Haltemodul 110 umfaßt, wie es in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist.
In dem Aufheizbereich erfolgt eine Aufheizung der zu trocknenden Fahrzeugkarosserien 102 auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 120 0C bis ungefähr 1800C, während in dem sich darin anschließenden Haltebereich die Temperatur der Fahrzeugkarosserien 102 im wesentlichen nicht weiter erhöht, sondern vielmehr im wesentlichen konstant gehalten wird.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu ersehen ist, ist das Aufheizmodul 108 im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist einen Boden 112, eine Decke 114 und zwei vertikale, sich längs der Förderrichtung 106 erstreckende seitliche Außenwände 116 auf.
Diese äußeren Begrenzungswände des Aufheizmoduls 108 sind sämtlich mit einer Wärmeisolierung versehen, um den Verlust von Wärme aus dem Innenraum des Aufheizmoduls 108 an die Umgebung zu minimieren.
Der Innenraum des Aufheizmoduls 108 ist zumindest abschnittsweise symmetrisch zu dessen Längsmittelebene 118 ausgebildet und umfaßt einen mittigen tunnelförmigen Trocknernutzraum 120, der einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, sich längs der Förderrichtung 106 erstreckt und zu beiden Seiten durch jeweils eine vertikale Trennwand 122 von jeweils einem seitlichen Luftzuführkanal 124 getrennt ist.
A 56 096 f
09. März 2001
f-275
09. März 2001
f-275
Jeder der Luftzuführkanäle 124 ist mittels einer Filterwand 126 in eine dem Trocknernutzraum 120 zugewandte Düsenvorkammer 128 und einen dem Trocknernutzraum 120 abgewandten Druckkanal 130 unterteilt.
Jede der Filterwände 126 weist im wesentlichen rechteckige Filteröffnungen 132 auf, die durch Filterkassetten 134 verschlossen sind, welche einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen mit darin eingespanntem Filtermaterial umfassen.
Über jeweils eine im Boden 112 des Aufheizmoduls 108 vorgesehene Lufteinlaßöffnung 136 ist der Druckkanal 130 jedes der Luftzuführkanäle 124 mit einem (nicht dargestellten) Luftzuführschacht verbunden.
Jede der Lufteinlaßöffnungen 136 wird von einem Gitterrost 138 überdeckt, um den Luftzuführkanal 124 für Wartungs- und Reinigungszwecke begehbar zu machen.
Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind im Bodenbereich des Trocknernutzraums 120 Luftauslaßöffnungen 140 vorgesehen, die im wesentlichen rechteckig und bezüglich der Längsmittelebene 118 symmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet sind.
Durch die Luftauslaßöffnungen 140 ist der Trocknernutzraum 120 mit einem (nicht dargestellten) Luftabsaugschacht verbunden.
Die Luftauslaßöffnungen 140 sind jeweils von einem Gitterrost 142 überdeckt, um den Trocknernutzraum 120 für Wartungs- und Reinigungszwecke begehbar zu machen.
-LO-A
56 096 f
09. März 2001
f-275
56 096 f
09. März 2001
f-275
Der Luftabsaugschacht ist über eine Filtereinheit, einen Wärmetauscher und ein Gebläse mit dem Luftzuführschacht verbunden, so daß ein Umluftstrom erzeugbar ist, welcher von dem Trocknernutzraum 120 durch den Luftabsaugschacht, die Filtereinheit, den Wärmetauscher, das Gebläse, den Luftzuführschacht und die Luftzuführkanäle in den Trocknernutzraum 120 zurückführt, wobei die mittels des Gebläses umgewälzte Luft durch die Filtereinheit gereinigt und durch den Wärmetauscher erwärmt wird.
Vorzugsweise wird der Wärmetauscher in Strömungsrichtung vor dem Gebläse angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige und Wirbelfreie Durchströmung des Wärmetauschers zu gewährleisten.
Wie bereits erwähnt, werden die Fahrzeugkarosserien 102 mittels der Fördereinrichtung 104 längs der Forderrichtung 106 durch den Trocknernutzraum 120 hindurchgefördert, wobei der von den Fahrzeugkarosserien 102 überstrichene Teilbereich des Trocknernutzraums 120 eine sich längs der Förderrichtung 106 erstreckende Förderkontur 144 der Fahrzeugkarosserien 102 bildet, deren senkrecht zur Förderrichtung 106 genommener Querschnitt dem Querschnitt einer Fahrzeugkarosserie 102 entspricht .
Da die Fahrzeugkarosserien 102 im wesentlichen symmetrisch zu ihrer Längsmittelebene ausgebildet sind und durch die Förderrichtung 104 im wesentlichen mittig durch den Trocknernutzraum 120 gefördert werden, stimmt die vertikale Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144, welche durch den Schwerpunkt der Fahrzeugkarosserien 102 verläuft, im wesentlichen mit der
A 56 096 f
09. März 2001
f-275
09. März 2001
f-275
-U-
Längsmittelebene 118 des Aufheizmoduls 108 und des Trocknernutzraumes 120 überein.
Im wesentlichen symmetrisch zu dieser Längsmittelebene 118 sind in den vertikalen Trennwänden 122 Luftzuführöffnungen 146 ausgebildet, durch welche warme Zuluft aus den Düsenvorkammern 128 in den Trocknernutzraum 120 einströmen kann.
An jeder der Luftzuführöffnungen 146 ist jeweils eine Zuführdüse 148 angeordnet durch welche die Trocknerzuluft aus der Düsenvorkammer 128 in den Trocknernutzraum 120 einströmt.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, weist jede der Zuführdüsen 148 einen trichterförmigen Eintrittsbereich 150, einen rohrförmigen Durchströmungsbereich 152, der im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Düsenlängsachse 154 ausgebildet ist, und einen Austrittsbereich 156 auf, der eine von einem ringförmigen Halteflansch 158 umgebene Austrittsöffnung 160 umfaßt.
Der Halteflansch 158 jeder Zuführdüse 148 liegt düsenvorkammerseitig an der jeweiligen vertikalen Trennwand 122 an und ist an derselben mittels geeigneter Befestigungselemente 162, beispielsweise mittels Schrauben und Muttern, lösbar festgelegt .
Die Zuführdüsen 148 sind so an den Trennwänden 122 festgelegt, daß die Luftzuführöffnungen 146 in den Trennwänden 122 mit den Austrittsöffnungen 160 der Zuführdüsen 148 fluchten.
Die Düsenlängsachse 154 jeder Zuführdüse 148 legt die mittlere Ausströmrichtung 164 fest, längs welcher die Trocknerzu-
-VZ-
A 56 096 f
09. März 2001
f-275
09. März 2001
f-275
luft durch die betreffende Zuführdüse 148 in den Trocknernutzraum 120 ausströmt.
Bei einer Reihe von Zuführdüsen 148, die im folgenden als Standarddüsen 166 bezeichnet werden, ist die Düsenlängsachse 154 und damit die mittlere Ausströmrichtung 164 parallel zur jeweiligen Oberflächennormale 170 der vertikalen Trennwand 122 ausgerichtet, so daß die Trocknerzuluft durch diese Standarddüsen 166 im wesentlichen horizontal in den Trocknernutzraum 120 einströmt.
Neben den Standarddüsen sind jedoch auch im folgenden als Neigedüsen 168 bezeichnete Zuführdüsen 148 vorgesehen, die so an der jeweiligen Trennwand 122 angeordnet sind, daß deren Düsenlängsachse 154 und somit deren mittlere Ausströmrichtung 164 relativ zu der lokalen Oberflächennormale 170 der Trennwand 122 um einen Winkel &agr; nach unten geneigt ist.
Insbesondere weist jede Neigedüse 168 einen unmittelbar an die Austrittsöffhung 160 angrenzenden Düsenendbereich 169 auf, dessen Längsachse 171 mit der Düsenlängsachse 154 zusammenfällt und somit um den Winkel &agr; relativ zu der lokalen Oberflächennormalen 170 der Trennwand 122 nach unten geneigt ist.
Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen der Längsachse 171 und der lokalen Oberflächennormale 170 bei der Neigedüse 168
mehr als 15 Grad. Als besonders günstig hat sich ein Winkel &agr; von ungefähr 20 Grad bis ungefähr 50 Grad erwiesen.
• ·
• ·
- 13 A
56 096 f
09. März 2001
f-275
56 096 f
09. März 2001
f-275
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Längsachse 171 der Neigedüse 168 senkrecht zur Förderrichtung 106 ausgerichtet. Es wäre jedoch auch denkbar, die Neigedüse 168 so auszubilden und anzuordnen, daß die Längsachse 171 eine Komponente aufweist, die parallel zur Förderrichtung 106 oder entgegengesetzt zur Förderrichtung 106 gerichtet ist.
Während bei den Standarddüsen 166 der ringförmige Halteflansch 158 senkrecht zur Düsenlängsachse 154 ausgerichtet ist, ist bei der Neigedüse 168 der Halteflansch 158 um einen Winkel gegenüber der Senkrechten zur Längsachse 171 geneigt,
welcher dem Winkel &agr; entspricht.
Da die Neigedüse 168 die Trennwand 122 nicht senkrecht, sondern unter dem Winkel (90°-&agr;) schneidet, weisen die Austrittsöffnung 160 und der dieselbe umgebende Halteflansch eine ellipsenförmige Gestalt auf.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, werden die Neigedüsen 168 an der jeweiligen Trennwand 122 so angeordnet und bezüglich der Längsachse 171 so ausgebildet, daß die Längsachse 171 der betreffenden Neigedüse 168 beim Vorbeilaufen einer Fahrzeugkarosserie 102 durch eine Fensteröffnung 172 der Fahrzeugkarosserie 102 in den Innenraum der Fahrzeugkarosserie 102 gerichtet ist.
Vorzugsweise werden die Neigedüsen 168 ferner so ausgerichtet, daß deren Längsachsen 171 jeweils durch eine Fensteröffnung 172 der Fahrzeugkarosserie 102 auf den unteren Rand der der Fensteröffnung gegenüberliegenden Türöffnung gerichtet sind, so daß die durch die Fensteröffnung 172 in das Innere
- L4 A
56 096 f
09. März 2001
f-275
56 096 f
09. März 2001
f-275
der Fahrzeugkarosserie 102 eingeleitete Trocknerzuluft durch die - üblicherweise leicht geöffnete - gegenüberliegende Tür wieder aus dem Innenraum entweichen kann.
Durch die bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144 symmetrische Ausbildung und Anordnung der Luftzuführöffnungen 146 und Zuführdüsen 148 ist eine gleichmäßige Aufheizung der Fahrzeugkarosserien 102 im Aufheizbereich des Heizlufttrockners 100 gewährleistet, wobei alle Stellen der Fahrzeugkarosserien 102 auf die erforderliche Endtemperatur im Bereich von ungefähr 120 "C bis ungefähr 0C aufgeheizt werden, ohne daß die gewünschte Aufheiztemperatur stellenweise erheblich überschritten wird.
Die Luftzuführkanäle 124 des Aufheizmoduls 108 sind an ihren vorderen und hinteren Enden mit jeweils einer quer zur Förderrichtung 106 ausgerichteten Abschlußwand 173 versehen.
Um den Durchgang von dem Luftzuführkanal 124 des Aufheizmoduls 108 zu dem Luftzuführkanal 124 eines in der Förderrichtung 106 vor oder hinter dem betreffenden Modul liegenden weiteren Moduls zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß eine oder mehrere der Abschlußwände 173 mit einer Durchgangstür 175 versehen sind.
Um den Zugang zu dem Trocknernutzraum 120 von außerhalb des Aufheizmoduls 108 zu ermöglichen, kann ferner in einer der seitlichen Außenwände 116 eine weitere Durchgangstür 177 vorgesehen sein.
Nach erfolgter Aufheizung auf die gewünschte Endtemperatur treten die zu trocknenden Fahrzeugkarosserien 102 aus dem
- L5 A
56 096 f
09. März 2001
f-275
56 096 f
09. März 2001
f-275
Aufheizbereich in den Haltebereich über, der aus einem oder mehreren Haltemodulen 110 zusammengesetzt ist, welche längs der Förderrichtung 106 aufeinanderfolgen.
Wie aus den Fig. 6 bis 8 zu ersehen ist, weist auch jedes der Haltemodule 110 einen Boden 174, eine Decke 176 sowie zwei vertikale, sich längs der Förderrichtung 106 erstreckende seitliche Außenwände 178 auf.
Sämtliche äußeren Begrenzungswände des Haltemoduls 110 sind mit einer Wärmeisolation versehen, um Wärmeverluste aus dem Innenraum des Haltemoduls 110 in die Umgebung desselben zu minimieren.
Das Haltemodul 110 umfaßt einen tunnelförmigen Trocknernutzraum 180 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, der sich längs der Förderrichtung 106 erstreckt und von einem seitlich neben dem Trocknernutzraum angeordneten, sich ebenfalls längs der Förderrichtung 106 erstreckenden Luftzuführkanal 182 durch eine vertikale Trennwand 184 getrennt ist.
Die Trennwand 184 weist im wesentlichen rechteckige Luftzuführöffnungen 186 auf, die durch Filterkassetten 188 verschlossen sind, welche einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen mit darin eingespanntem Filtermaterial umfassen.
Durch die Luftzufuhröffnungen 186 mit den darin angeordneten Filterkassetten 188 kann warme Trocknerzuluft aus dem Luftzuführkanal 182 in den Trocknernutzraum 180 eintreten.
Im Bodenbereich des Luftzuführkanals 182 ist eine im wesentlichen rechteckige Lufteinlaßöffnung 190 angeordnet, durch
- L6 A
56 096 f
09. März 2001
f-275
56 096 f
09. März 2001
f-275
welche der Luftzuführkanal 182 mit einem (nicht dargestellten) Luftzuführschacht verbunden ist.
Die Lufteinlaßöffnung 190 wird von einem Gitterrost 192 überdeckt, um den Luftzuführkanal 182 für Wartungs- und/oder Reinigungszwecke begehbar zu machen.
Im Bodenbereich des Trocknernutzraums 180 ist eine im wesentlichen rechteckige Luftauslaßöffnung 194 vorgesehen (siehe Fig. 7), über welche Luft aus dem Trocknernutzraum 180 in einen (nicht dargestellten) Luftabsaugschacht abgesaugt werden kann.
Die Luftauslaßöffnung 194 wird von einem Gitterrost 195 überdeckt, um den Trocknernut&zgr;raum 180 für Wartungs- oder Reinigungszwecke begehbar zu machen.
Der Luftabsaugschacht ist über eine Filtereinheit, einen Wärmetauscher und ein Gebläse mit dem Luftzuführschacht verbunden, so daß in dem Haltemodul 110 ein Umluftstrom erzeugbar ist, welcher aus dem Trocknernutzraum 180 durch den Luftabsaugschacht, die Filtereinheit, den Wärmetauscher, das Gebläse, den Luftzuführschacht und den Luftzuführkanal 182 zurück in den Trocknernutzraum 180 führt.
Bei der Umwälzung der Luft in diesem Umluftkreislauf wird die Luft in der Filtereinheit gereinigt und in dem Wärmetauscher erwärmt.
Wie bereits erwähnt, fördert die Fördereinrichtung 104 die Fahrzeugkarosserien 102 längs der Förderrichtung 106 durch den Trocknernutzraum 180 der Haltemodule 110 des Haltebe-
- L7 A
56 096 f
09. März 2001
f-275
56 096 f
09. März 2001
f-275
reichs des Heißlufttrockners 100 und erzeugt dabei die Förderkontur 144 der Fahrzeugkarosserien 102.
Anders als bei den Aufheizmodulen 108 fällt jedoch die vertikale Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144 bei den Haltemodulen 110 nicht mit der Längsmittelebene des jeweiligen Haltemoduls zusammen.
Ferner sind sämtliche Luftzuführöffnungen 186, durch welche erwärmte Trocknerzuluft auf die zu trocknenden Fahrzeugkarosserien 102 einströmt, in demselben Halbraum, der von der vertikalen Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144 begrenzt wird, angeordnet. In dem in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Luftzuführöffnungen 186 sämtlich in dem (in der Förderrichtung 106 gesehen) linken Halbraum 197 angeordnet.
Ferner sind sämtliche Luftzuführöffnungen 186 an nur einem Luftzuführkanal 182 vorgesehen, welcher vollständig in demselben durch die vertikale Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144 begrenzten Halbraum (nämlich dem linken Halbraum 197) liegt.
Dadurch, daß das Haltemodul 110 nur einen einzigen Luftzuführkanal 182 aufweist, der nur auf einer Seite der zu trocknenden Werkstücke angeordnet ist, ist das Haltemodul 110 einfacher und kompakter aufgebaut als ein herkömmliches Haltemodul mit zwei symmetrisch zueinander ausgebildeten und angeordneten Luftzuführkanälen.
Die Luftauslaßöffnung 194 liegt den Luftzuführöffnungen gegenüber in dem anderen von der vertikalen Längsmittelebene
- IB -A
56 096 f
09. März 2001
f-275
56 096 f
09. März 2001
f-275
145 der Förderkontur 144 begrenzten Halbraum. Bei dem in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um den (in der Förderrichtung 106 gesehen) rechten Halbraum 199.
Die bezüglich der Längsmittelebene 145 der Förderkontur 144 unsymmetrische Anordnung und Ausbildung der Luftzuführöffnungen 186 und der Luftauslaßöffnung 194 hat eine ebenso unsymmetrische Strömung der dem Trocknernutzraum 180 zugeführten erwärmten Trocknerzuluft durch den Trocknernutzraum 180 zur Folge.
Die Temperaturunterschiede zwischen den den Luftzuführöffnungen 186 zugewandten Stellen der Fahrzeugkarosserien 102 einerseits und den den Luftzuführöffnungen 186 abgewandten Stellen der Fahrzeugkarosserien 102 andererseits liegen jedoch im Bereich von lediglich ungefähr 5 0C und damit im noch tolerierbaren Rahmen.
Dadurch ist gewährleistet, daß trotz der unsymmetrischen Zuluftzufuhr zu den Fahrzeugkarosserien 102 jede Stelle der Fahrzeugkarosserien 102 ausreichend erwärmt wird, um den gewünschten Trocknungserfolg zu erzielen, und gleichzeitig keine Stelle der Fahrzeugkarosserien 102 übermäßig erwärmt wird, so daß eine Schädigung der Oberflächenbeschichtung der Fahrzeugkarosserien 102 ausgeschlossen ist.
Der Luftzuführkanal 182 des Haltemoduls 110 ist an seinem vorderen und an seinem hinteren Ende mit jeweils einer quer zur Förderrichtung 106 ausgerichteten Abschlußwand 196 versehen.
- 1,9 A
56 096 f
09. März 2001
f-275
56 096 f
09. März 2001
f-275
Um den Durchgang von dem Luftzuführkanal 182 zu dem Luftzuführkanal 182 eines in der Förderrichtung 106 vor oder hinter dem betreffenden Modul liegenden weiteren Moduls zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß eine oder beide der Abschlußwände 196 mit einer Durchgangstür 198 versehen sind.
Um den Zugang zu dem Trocknernutzraum 180 von außerhalb des Haltemoduls 110 zu ermöglichen, kann ferner in einer der seitlichen Außenwände 178 eine weitere Durchgangstür 200 vorgesehen sein.
Claims (9)
1. Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Beschichtungsanlage für Fahrzeugkarosserien (102), umfassend
einen Trocknernutzraum (120) zur Aufnahme zu trocknender Gegenstände,
eine Fördereinrichtung (104) zum Hindurchfördern der zu trocknenden Gegenstände durch den Tracknernutzraum (120),
einen Luftzuführkanal (124), der von dem Trocknernutzraum (120) zuzuführender Trocknerzuluft durchströmbar ist,
eine zwischen dem Trocknernutzraum (120) und dem Luftzuführkanal (124) angeordnete Trennwand (122) und
an der Trennwand (122) angeordnete Luftzuführdüsen (148) für den Durchtritt von Trocknerzuluft aus dem Luftzuführkanal (124) in den Trocknernutzraum (120),
dadurch gekennzeichnet
daß mindestens eine der Luftzuführdüsen als Neigedüse (168) ausgebildet ist, die einen unmittelbar an die Austrittsöffnung (160) der Neigedüse (168) angrenzenden Düsenendbereich (169) umfaßt, dessen Längsachse (171) gegenüber der lokalen Oberflächennormalen (170) der Trennwand (122) geneigt ist.
einen Trocknernutzraum (120) zur Aufnahme zu trocknender Gegenstände,
eine Fördereinrichtung (104) zum Hindurchfördern der zu trocknenden Gegenstände durch den Tracknernutzraum (120),
einen Luftzuführkanal (124), der von dem Trocknernutzraum (120) zuzuführender Trocknerzuluft durchströmbar ist,
eine zwischen dem Trocknernutzraum (120) und dem Luftzuführkanal (124) angeordnete Trennwand (122) und
an der Trennwand (122) angeordnete Luftzuführdüsen (148) für den Durchtritt von Trocknerzuluft aus dem Luftzuführkanal (124) in den Trocknernutzraum (120),
dadurch gekennzeichnet
daß mindestens eine der Luftzuführdüsen als Neigedüse (168) ausgebildet ist, die einen unmittelbar an die Austrittsöffnung (160) der Neigedüse (168) angrenzenden Düsenendbereich (169) umfaßt, dessen Längsachse (171) gegenüber der lokalen Oberflächennormalen (170) der Trennwand (122) geneigt ist.
2. Heißlufttrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (171) des Düsenendbereichs (169) der Neigedüse (168) gegenüber der lokalen Oberflächennormalen (170) der Trennwand (122) um einen Winkel α von mindestens ungefähr 15°, vorzugsweise um einen Winkel α von ungefähr 20° bis ungefähr 50°, geneigt ist.
3. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (171) des Düsenendbereichs (169) der Neigedüse (168) gegenüber der lokalen Oberflächennormalen (170) der Trennwand (122) nach unten geneigt ist.
4. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (171) des Düsenendbereichs (169) der Neigedüse (168) im wesentlichen senkrecht zu der Förderrichtung (106), längs welcher die zu trocknenden Gegenstände durch den Trocknernutzraum (120) gefördert werden, ausgerichtet ist.
5. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (171) des Düsenendbereichs (169) der Neigedüse (168) eine nicht verschwindende Komponente aufweist, die parallel oder entgegengesetzt zu der Förderrichtung (106), längs welcher die zu trocknenden Gegenstände durch den Trocknernutzraum (120) gefördert werden, ausgerichtet ist.
6. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Trennwand (122), in dem die Neigedüse (168) angeordnet ist, im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
7. Heißlufttrockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (122) zumindest längs eines sich parallel zu der Förderrichtung (106), längs welcher die zu trocknenden Gegenstände durch den Trocknernutzraum (120) gefördert werden, erstreckenden Abschnittes über ihre gesamte Höhe im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
8. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigedüse (168) einen Halteflansch (158) umfaßt, welcher unter einem von 90° verschiedenen Winkel relativ zu der Längsachse (171) des Düsenendbereichs (169) der Neigedüse (168) ausgerichtet ist.
9. Heißlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu trocknenden Gegenstände Fahrzeugkarosserien (102) sind, und daß die Neigedüse (168) derart relativ zu der Förderkontur (144) der Fahrzeugkarosserien (102) angeordnet und ausgerichtet ist, daß die Längsachse (171) des Düsenendbereichs (169) der Neigedüse (168) beim Vorbeilaufen einer Fahrzeugkarosserie (102) zumindest zeitweise durch eine Fensteröffnung (172) der Fahrzeugkarosserie (102) in deren Innenraum hinein gerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20104205U DE20104205U1 (de) | 2001-03-12 | 2001-03-12 | Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20104205U DE20104205U1 (de) | 2001-03-12 | 2001-03-12 | Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20104205U1 true DE20104205U1 (de) | 2001-07-19 |
Family
ID=7954134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20104205U Expired - Lifetime DE20104205U1 (de) | 2001-03-12 | 2001-03-12 | Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20104205U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1302737A2 (de) | 2001-10-12 | 2003-04-16 | Dürr Systems GmbH | Heisslufttrockner für eine Beschichtungsanlage |
DE102004056404A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Dürr Systems GmbH | Trockner |
WO2008000345A1 (de) | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Dürr Systems GmbH | Trocknermodul für einen trockner |
EP1967804A1 (de) | 2007-03-06 | 2008-09-10 | Alfa.Dis | Trocknungsvorrichtung und Verfahren für bemalte Körper, und Vorrichtung zur Zirkulation von Trocknungsluft in einer solchen Vorrichtung und bei einem solchen Verfahren |
US7959770B2 (en) | 2004-12-22 | 2011-06-14 | Durr Systems Gmbh | Electrocoating plant |
DE102011011898A1 (de) * | 2011-02-21 | 2012-08-23 | Daimler Ag | Vorrichtung zum Temperieren von Fahrzeugkarosserien |
US8268150B2 (en) | 2006-11-23 | 2012-09-18 | Durr Systems Gmbh | Workpiece carrier for conveying a workpiece to be painted |
EP2775240A3 (de) * | 2013-03-09 | 2015-01-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie |
DE102015214706A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
DE102015017280B3 (de) | 2015-07-31 | 2019-04-04 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
DE102015017279B3 (de) | 2015-07-31 | 2019-04-04 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
DE102015017278B3 (de) | 2015-07-31 | 2019-04-04 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
US10697702B2 (en) | 2015-07-31 | 2020-06-30 | Dürr Systems Ag | Treatment installation and method for treating workpieces |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312505U1 (de) | 1992-04-30 | 1993-11-11 | PPG Industries Ohio, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Cleveland, Ohio | Kammer zur Lackierung oder Nachlackierung von flächigen Gegenständen |
-
2001
- 2001-03-12 DE DE20104205U patent/DE20104205U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312505U1 (de) | 1992-04-30 | 1993-11-11 | PPG Industries Ohio, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Cleveland, Ohio | Kammer zur Lackierung oder Nachlackierung von flächigen Gegenständen |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1302737A3 (de) * | 2001-10-12 | 2005-10-19 | Dürr Systems GmbH | Heisslufttrockner für eine Beschichtungsanlage |
EP1302737A2 (de) | 2001-10-12 | 2003-04-16 | Dürr Systems GmbH | Heisslufttrockner für eine Beschichtungsanlage |
US7600329B2 (en) | 2004-11-23 | 2009-10-13 | Durr Systems Gmbh | Drier |
DE102004056404A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Dürr Systems GmbH | Trockner |
DE102004056404B4 (de) * | 2004-11-23 | 2019-05-09 | Dürr Systems Ag | Trockner |
US7959770B2 (en) | 2004-12-22 | 2011-06-14 | Durr Systems Gmbh | Electrocoating plant |
WO2008000345A1 (de) | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Dürr Systems GmbH | Trocknermodul für einen trockner |
US8732980B2 (en) | 2006-06-30 | 2014-05-27 | Dürr Systems GmbH | Drier module for a drier |
DE102006030334A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Dürr Systems GmbH | Trocknermodul für einen Trockner |
US8268150B2 (en) | 2006-11-23 | 2012-09-18 | Durr Systems Gmbh | Workpiece carrier for conveying a workpiece to be painted |
EP1967804A1 (de) | 2007-03-06 | 2008-09-10 | Alfa.Dis | Trocknungsvorrichtung und Verfahren für bemalte Körper, und Vorrichtung zur Zirkulation von Trocknungsluft in einer solchen Vorrichtung und bei einem solchen Verfahren |
DE102011011898A1 (de) * | 2011-02-21 | 2012-08-23 | Daimler Ag | Vorrichtung zum Temperieren von Fahrzeugkarosserien |
US9890996B2 (en) | 2011-02-21 | 2018-02-13 | Eisenmann Se | System for tempering vehicle bodies |
DE102011011898B4 (de) * | 2011-02-21 | 2017-10-19 | Eisenmann Se | Vorrichtung zum Temperieren von Fahrzeugkarosserien |
EP2775240B1 (de) | 2013-03-09 | 2019-04-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie |
EP2775240A3 (de) * | 2013-03-09 | 2015-01-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie |
DE102013004131B4 (de) | 2013-03-09 | 2022-07-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie |
DE102015017280B3 (de) | 2015-07-31 | 2019-04-04 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
DE102015017279B3 (de) | 2015-07-31 | 2019-04-04 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
DE102015017278B3 (de) | 2015-07-31 | 2019-04-04 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
DE102015214706A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
US10584920B2 (en) | 2015-07-31 | 2020-03-10 | Dürr Systems Ag | Treatment installation and method for treating workpieces |
US10697702B2 (en) | 2015-07-31 | 2020-06-30 | Dürr Systems Ag | Treatment installation and method for treating workpieces |
US11112177B2 (en) | 2015-07-31 | 2021-09-07 | Dürr Systems Ag | Treatment installation and method for treating workpieces |
US11674752B2 (en) | 2015-07-31 | 2023-06-13 | Dürr Systems Ag | Treatment installation and method for treating workpieces |
US11740021B2 (en) | 2015-07-31 | 2023-08-29 | Dürr Systems Ag | Treatment installation and method for treating workpieces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2035765B1 (de) | Kombination aus trocknermodulen für einen trockner | |
DE20104205U1 (de) | Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage | |
DE19520179A1 (de) | Kühlluftkanal für Kühlschränke | |
EP0301367A2 (de) | Beregnungsvorrichtung | |
DE102005030501B4 (de) | Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz | |
DE4440044C2 (de) | Klimagerät | |
DE4008012A1 (de) | Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet | |
EP1302737B1 (de) | Heisslufttrockner für eine Beschichtungsanlage | |
DE2613963C2 (de) | Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen | |
WO2007090697A2 (de) | Umluft-kältegerät mit düse | |
EP1285207B1 (de) | Heisslufttrockner für eine beschichtungsanlage | |
DE2935735C2 (de) | Anordnung aus Querstromlüftern und Heizkörper | |
DE69100039T2 (de) | Einbauanordnung zweier luefter einer heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug. | |
EP0648882A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend geführten Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn | |
DE4026107A1 (de) | Konvektions-trocken und/oder -fixiermaschine | |
EP1699721B2 (de) | Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material | |
DE19634693C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung bzw. zur Vermeidung des Luft- bzw. Gasaustausches im Bereich temperaturmäßig unterschiedlicher Zonen | |
DE19536279B4 (de) | Wärmeschrank | |
DE10328615B4 (de) | Zuluftvorrichtung | |
DE3727651A1 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen | |
DE10257432B4 (de) | Luftgekühlte Bestrahlungsanordnung | |
DE19806910A1 (de) | Luftschleuse für reinraumtechnische Zwecke | |
DE29713438U1 (de) | Haftwasser-Trockner | |
DE29615125U1 (de) | Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel | |
DE3736496A1 (de) | Waermespeichergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010823 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20020121 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040330 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070327 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090415 |
|
R071 | Expiry of right |