EP1699721B2 - Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material - Google Patents

Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material Download PDF

Info

Publication number
EP1699721B2
EP1699721B2 EP04797984A EP04797984A EP1699721B2 EP 1699721 B2 EP1699721 B2 EP 1699721B2 EP 04797984 A EP04797984 A EP 04797984A EP 04797984 A EP04797984 A EP 04797984A EP 1699721 B2 EP1699721 B2 EP 1699721B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
gas
strip
nozzle
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04797984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1699721B1 (de
EP1699721A1 (de
Inventor
Klaus Schmitz
Manfred Kolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34672639&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1699721(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Publication of EP1699721A1 publication Critical patent/EP1699721A1/de
Publication of EP1699721B1 publication Critical patent/EP1699721B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1699721B2 publication Critical patent/EP1699721B2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web

Definitions

  • the invention relates to a device for the floating guidance of sheet-like material, in particular of metal strips, by means of a gas having at least one unit, in each of which a surface of the float nozzle with nozzle ribs, from which the gas flows onto the sheet-like material, is arranged on both surfaces of the sheet material , and each floating nozzle field is fed by a radial fan associated therewith, which is laterally offset in a volute to the respective floating nozzle field with respect to the sheet material, via a flow channel system with gas, both centrifugal fans in the unit on the with respect to the sheet material same side are arranged.
  • Each centrifugal fan blows in a direction parallel to the transport direction of the metal strip flow channel, which merges after double deflection at the respective end face of the device in a parallel channel section with opposite flow direction.
  • the blow-by gas flows, after a further deflection, into the nozzle ribs of the respective floating door panel on the rear side thereof.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device for floating guiding of web-like material, the one has simplified flow guidance and thus allows, inter alia, the integration of heating or cooling elements in the flow channel system.
  • the two gas flows are deflected only twice by about 90 °, so that the flow channel systems consist of a few simple, straight channel sections in which easily heating or cooling elements for the purpose of heat treatment or cooling of the web-like Have the material installed.
  • the type of flow guidance according to the invention also makes possible an optimized utilization of the space available in the device, which ultimately allows a more compact system design, which is less susceptible to thermally induced distortion.
  • the web-like material is guided horizontally through the device, so that the floating nozzle fields are arranged above and below the web-shaped material. Due to the separate controllability of the gas streams through the separately provided for the upper and lower floating nozzle jet radial fans while the carrying capacity of the band leading total gas flow can be adjusted very precisely.
  • the device according to the invention in principle also allows a vertical or any desired oblique or curved guide of the sheet material.
  • the spiral casings are shaped in such a way that the gas streams emerging from the spiral casings expand in a plane perpendicular to the surface of the web-shaped material up to the entire length of the floating nozzle fields.
  • a divergent gas flow which can be realized only in the flow guides according to the invention, in which the gas flows in a plane perpendicular to the surface of the sheet material from the volute, realizes a particularly uniform distribution of the gas to the individual nozzle ribs, and consequently also the arranged at the ends of the floating nozzle field nozzle ribs are supplied with the same volume flow as lying at the level of the respective centrifugal fan.
  • the uniformity of the gas flow ie an approximately identical and temporally constant volume flow in each nozzle rib, can be decisively further improved by the spiral housing each having a curved Strömungsleitblech, which halves the gas flow generated by the respective centrifugal fan substantially.
  • the gas flow is already in Spiral housing divided into two sub-streams, which each supply a group of nozzle ribs.
  • a longitudinal direction of the device i. in the transport direction of the web material, extremely space-saving arrangement of the two spiral housings can be achieved in that they are aligned point-symmetrically with respect to the center of the connecting line of the radial fan axes. Also perpendicular to the space requirement of both spiral housing can be further reduced by both radial fan axes are arranged in a direction parallel to the transport direction of the sheet material extending line.
  • the device for the purpose of heat treatment of the web-shaped material at least one heating element for heating the gas.
  • the device according to the invention can be expanded without great constructive effort to a strip float furnace.
  • the device may also be equipped with cooling elements that allow a controlled cooling of the guided through the device band.
  • the heat transfer from the heating element to the web-shaped material is convective, ie by the release of heat to the gas flowing around the heating element, which in turn flows around the web-like material and thereby heats up.
  • the heating element can be designed as a heating tube heated by combustion gases from the inside or else as an electric heating element, it being advantageous from a constructional point of view to arrange it in the device in such a way that it extends transversely to the transport direction of the sheet material and parallel to its surface.
  • it is also useful to increase the effective heat transfer surface of the heating tube for example by the heating tube additionally has a heating loop at its end projecting into the device, in a plan view, for example, p-shaped is.
  • a multi-level guidance or treatment of the sheet-like material can be achieved in that the device according to the invention consists of a plurality of units arranged one behind the other in the direction of transport of the sheet material. If a heat treatment of the web-shaped material is provided in such a system, then at least one of the units is equipped with at least one heating element, which may be formed in the manner described above, for example as a heating tube. If the sheet-like material to be cooled again after heating, it may be provided accordingly that the unit following the heating unit is equipped with cooling elements for controlled cooling of the sheet material.
  • the in the FIG. 1 illustrated device for the floating guidance and heat treatment of metal strip comprises a cuboid housing 1 with an inlet slot 1a and an outlet slot 1b, through which the metal strip B to be treated is guided into or out of the device.
  • the metal strip B is acted upon by an upper and a lower nozzle array 2, 3 with gas and thus guided floating.
  • the nozzle fields 2, 3 each comprise a number of nozzle ribs 2a, 3a, from which the gas flows onto the belt B, and each arranged between two nozzle ribs 2a, 3a outflow channels 2b, 3b, via which the gas flows reflected at the belt surfaces in a Suction chamber 4 flow out again.
  • the cuboid suction chamber 4 is in the view of FIG. 1 arranged behind the floating nozzle fields and extends over the entire length of the device.
  • the metal strip B suspended by the device is heat-treated at the same time.
  • 3 three heating elements 7, 8 are arranged, which the gas streams before entering the nozzle ribs heat, as will be described in more detail below.
  • the upper and the lower floating nozzle field 2, 3 is associated with a respective radial fan 5, 6, wherein the radial fan 5, the upper and the centrifugal fan 6, the lower floating nozzle field 2, 3 feeds.
  • Both centrifugal fans are positioned with respect to the metal strip B on the same side of the device (see FIG. 2 ) and are each driven by a separate motor, not shown.
  • the radial fans 5, 6 are further arranged in spiral housings 5a, 6a, which are aligned such that the gas flows generated by the radial fans 5, 6 in a plane perpendicular to the surface of the metal strip B from the volute casings 5a, 6a exit.
  • spiral housings 5a, 6a are shaped in such a way that the gas streams emerging from them expand up to the entire length of the floating nozzle fields 2, 3.
  • Such a divergent gas flow allows a particularly uniform distribution of the gas to the individual nozzle ribs, so that consequently the arranged at the ends of the floating nozzle fields 2, 3 nozzle ribs 2a, 3a are supplied with the same volume flow, as at the level of the radial fans 5, 6th lying.
  • a curved flow baffle 5b, 6b is provided within the spiral housing 5a, 6a, which in each case generates the flow baffle 5, 6 produced by the respective radial fan 5, 6 FIG. 3 Halved essentially with gas streams represented by arrows. This also contributes to a homogenization of the gas flows.
  • the relatively bulky volute casing 5a, 6a can nevertheless be arranged to save space with respect to length and height of the device at one longitudinal wall.
  • they are preferably aligned point-symmetrically with respect to the center of the connecting line of the centrifugal fan axes.
  • both radial fan axes are preferably arranged on a line running parallel to the transport direction of the web material.
  • the spiral housings 5a, 6a are part of two U-shaped flow channel systems S1, S2, via which the gas streams generated by the centrifugal fans 5, 6 pass into the nozzle ribs 2a, 3a of the floating nozzle fields 2, 3.
  • the gas streams initially emerge from the spiral casings 5a, 6a in a plane perpendicular to the surface of the sheet-like material and then flow through the nozzle ribs 2a, 3a of the floating nozzle fields 2, 3 by twice about 90 ° each their respective rear side.
  • the U-shaped flow channel systems S1, S2 are bounded on the outside by the housing wall 1 and on the inside by the wall of the suction chamber 4.
  • the gas streams flow horizontally and transversely to the transport direction of the metal strip B, wherein they flow around the heating elements 7, 8 arranged both above and below the floating nozzle fields 2, 3.
  • the heating elements 7, 8 are preferably formed as by combustion gases from inside heated heating tube, which extend transversely to the transport direction of the belt B and parallel to its surface.
  • the heating elements 7, 8 additionally each have a heating loop at their ends projecting into the device, so that they, as in FIG FIG. 4 represented, are formed in plan view p-shaped.
  • the gas streams heated by the heating elements 7, 8 flow into the nozzle ribs 2 a, 3 a of the floating nozzle fields 2, 3 via their respective rearward side and finally to the strip surface via nozzles (not shown) provided in the nozzle ribs 2 a, 3 a.
  • the gas streams are reflected in the outflow channels 2b, 3b, from where they enter through openings 4b provided in the side wall of the suction chamber 4 in these.
  • the gas collected in the suction chamber is in turn sucked in via the intake 4 a of the centrifugal fans 5, 6 and accelerated again.
  • FIGS. 1 to 4 illustrated device consists of a unit. It is understood that for the purpose of a controlled heat treatment and cooling several of the units described above can be arranged one behind the other, wherein at least one of the units is equipped with the above-described heating elements 7, 8 and preferably a further unit, in particular immediately following the heating unit, equipped with cooling elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schwebenden Führung von bahnförmigem Material, insbesondere von Metallbändern, mittels eines Gases mit mindestens einer Einheit, in der zu beiden Oberflächen des bahnförmigen Materials jeweils ein Schwebedüsenfeld mit Düsenrippen, aus welchen das Gas auf das bahnförmige Material aufströmt, angeordnet ist, und jedes Schwebedüsenfeld von einem ihm zugeordneten Radialventilator, der zum jeweiligen Schwebedüsenfeld in bezug auf das bahnförmige Material seitlich versetzt in einem Spiralgehäuse angeordnet ist, über ein Strömungskanalsystem mit Gas gespeist wird, wobei beide Radialventilatoren in der Einheit auf der in bezug auf das bahnförmige Material gleichen Seite angeordnet sind.
  • Vorrichtungen dieser Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. In dem Artikel "Gasbeheizte Durchlaufanlagen zur Wärmebehandlung schwebend geführter Metallbänder aus Kupferlegierungen - neue Entwicklungen und Zukunftsperspektiven" (GASMÄRME International (52) Nr. 7/2003) ist eine Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines Metallbandes beschrieben, bei welcher die in einem Behandlungsraum zu beiden Flächen des Bandes angeordneten, aus einzelnen Düsenrippen bestehenden Schwebedüsenfelder jeweils durch einen Radialventilator mit einem Beblasungsgas gespeist werden. Dabei sind die Radialventilatoren zum Metallband seitlich versetzt auf einer Seite der Vorrichtung in zueinander punktsymmetrisch ausgerichteten Spiralgehäusen angeordnet. Jeder Radialventilator bläst in einen parallel zur Transportrichtung des Metallbandes verlaufenden Strömungskanal aus, welcher nach zweifacher Umlenkung am jeweiligen stirnseitigen Ende der Vorrichtung in einen parallelen Kanalabschnitt mit entgegengesetzter Strömungsrichtung übergeht. Aus diesem Kanalabschnitt strömt das Beblasungsgas nach einer weiteren Umlenkung in die Düsenrippen des jeweiligen Schwebedtisenteldes auf deren rückwärtiger Seite ein.
  • Der Vorteil dieser Vorrichtung gegenüber solchen Vorrichtungen mit nur einem, beide Schwebedüsenfelder mit Beblasungsgas versorgenden Radialventilator, wie sie z.B. aus der DE 22 45 960 A1 bekannt sind, besteht darin, dass sie eine getrennte Regelung der auf das bahnförmige Material von oben bzw. unten aufströmenden Gasströme und damit eine exakte Einstellung der Tragkraft erlauben. Nachteilig ist jedoch die verwinkelte Strömungsführung der Gasströme, welche aufwendig gestaltete Strömungskanalsysteme erfordert und zudem nur sehr begrenzt Raum für eine Installation von Heizelementen in den Strömungskanälen bietet. Eine Integration der Heizelemente in den Saugraum der Vorrichtung hat wiederum den Nachteil, dass diese von dem durch die Radialventilatoren angesaugten, infolge des großen Querschnittes nur sehr langsam strömenden Gas umströmt werden, was die gewünschte direkte Wärmeübertragung von den Heizelementen auf das Beblasungsgas und damit eine konvektive Wärmeübertragung auf das Metallband erschwert.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material zu schaffen, die eine vereinfachte Strömungsführung aufweist und somit u.a. die Integration von Heiz- oder Kühlelementen in das Strömungskanalsystem erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfingdungsgemäß mit einer vorrichtung mit allen Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Durch die sehr einfach gestaltete Strömungsführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die beiden Gasströme lediglich zweifach um ca. 90° umgelenkt, so dass die Strömungskanalsysteme aus wenigen einfachen, geradlinigen Kanalabschnitten bestehen, in denen sich leicht Heiz- oder Kühlelemente zum Zwecke der Wärmebehandlung oder Kühlung des bahnförmigen Materials installieren lassen. Die erfindungsgemäße Art der Strömungsführung ermöglicht zudem eine optimierte Ausnutzung des in der Vorrichtung zur Verfügung stehenden Raumes, was letztlich eine kompaktere und damit eine gegenüber einem thermisch bedingten Verzug unempfindlichere Anlagenauslegung erlaubt.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das bahnförmige Material horizontal durch die Vorrichtung geführt wird, so dass die Schwebedüsenfelder oberhalb und unterhalb des bahnförmigen Materials angeordnet sind. Aufgrund der getrennten Regelbarkeit der Gasströme durch die für das obere und das untere Schwebedüsenfeld einzeln vorgesehenen Radialventilatoren lässt sich dabei die Tragkraft des das Band führenden gesamten Gasstromes sehr präzise einstellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt prinzipiell jedoch ebenso eine vertikale oder beliebig schräge oder auch gekrümmte Führung des bahnförmigen Materials.
  • Die Spiralgehäuse sind derart geformt, dass die aus den Spiralgehäusen jeweils austretenden Gasströme sich in einer Ebene senkrecht zur Oberfläche des bahnförmigen Materials bis auf die gesamte Länge der Schwebedüsenfelder erweitern. Eine derartig divergente Gasströmung, welche sich lediglich bei der erfindungsgemäßen Strömungsführungen, bei der die Gasströme in einer Ebene senkrecht zur Oberfläche des bahnförmigen Materials aus den Spiralgehäusen austreten, realisieren lässt, ermöglicht eine besonders gleichmäßig Verteilung des Gases auf die einzelnen Düsenrippen, so dass folglich auch die an den Enden des Schwebedüsenfeldes angeordneten Düsenrippen mit dem gleichen Volumenstrom versorgt werden wie die auf Höhe des jeweiligen Radialventilator liegenden.
  • Die Gleichmäßigkeit der Gasströmung, d.h. ein annähernd identischer und zeitlich konstanter Volumenstrom in jeder Düsenrippe, kann entscheidend weiter verbessert werden, indem die Spiralgehäuse jeweils ein gekrümmtes Strömungsleitblech aufweisen, welches den von dem jeweiligen Radialventilator erzeugten Gasstrom im wesentlichen halbiert. Damit wird der Gasstrom bereits im Spiralgehäuse in zwei Teilströme aufgeteilt, welche jeweils eine Gruppe von Düsenrippen versorgen.
  • Eine in Längsrichtung der Vorrichtung, d.h. in Transportrichtung des bahnförmigen Materials, äußerst platzsparende Anordnung der beiden Spiralgehäuse kann dadurch erreicht werden, dass diese punktsymmetrisch in bezug auf den Mittelpunkt der Verbindungslinie der Radialventilatorachsen ausgerichtet sind. Auch senkrecht dazu kann der Platzbedarf beider Spiralgehäuse weiter verringert werden, indem beide Radialventilatorachsen auf einer parallel zur Transportrichtung des bahnförmigen Materials verlaufenden Linie angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zum Zwecke der Wärmebehandlung des bahnförmigen Materials wenigstens ein Heizelement zur Erhitzung des Gases auf. Durch Einbau eines Heizelementes lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne großen konstruktiven Aufwand zu einem Bandschwebeofen erweitern. Alternativ kann die Vorrichtung auch mit Kühlelementen ausgerüstet sein, die eine kontrollierte Abkühlung des durch die Vorrichtung geführten Bandes ermöglichen.
  • Die Wärmeübertragung von dem Heizelement auf das bahnförmige Material erfolgt konvektiv, also durch Abgabe von Wärme an das das Heizelement umströmende Gas, welches seinerseits das bahnförmige Material umströmt und dabei aufheizt. Um die Effektivität dieses Prozesses zu steigern, ist es zweckmäßig, jeweils wenigstens ein Heizelement in beiden Strömungskanalsystemen anzuordnen, da anders als im Saugraum der Vorrichtung in diesen Bereichen das Gas das Heizelement mit besonders großer Geschwindigkeit umströmt.
  • Das Heizelement kann als ein durch Verbrennungsgase von innen beheiztes Heizrohr oder auch als Elektroheizelement ausgebildet sein, wobei es unter konstruktiven Gesichtspunkten vorteilhaft ist, dieses derart in der Vorrichtung anzuordnen, dass es sich quer zur Transportrichtung des bahnförmigen Materials und parallel zu dessen Oberfläche erstreckt. Zu einer weiteren Verbesserung der Wärmeübertragung an das Gas ist es zudem sinnvoll, die für die Wärmeübertragung wirksame Oberfläche des Heizrohres zu vergrößern, beispielsweise indem das Heizrohr an seinem in die Vorrichtung hineinragenden Ende zusätzlich eine Heizschlaufe aufweist, in einer Draufsicht also beispielsweise p-förmig ausgebildet ist.
  • Eine mehrstufige Führung oder Behandlung des bahnförmigen Materials lässt sich dadurch erreichen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung aus mehreren in Transportrichtung des bahnförmigen Materials hintereinander angeordneten Einheiten besteht. Ist eine Wärmebehandlung des bahnförmigen Materials in einer solchen Anlage vorgesehen, so ist wenigstens eine der Einheiten mit wenigstens einem Heizelement ausgerüstet, welches in der oben beschriebenen Weise, beispielsweise als Heizrohr, ausgebildet sein kann. Soll das bahnförmige Material nach der Aufheizung wieder abgekühlt werden, so kann entsprechend vorgesehen sein, dass die auf die Heizeinheit folgende Einheit mit Kühlelementen zur kontrollierten Abkühlung des bahnförmigen Materials ausgerüstet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zur horizontalen schwebenden Führung und Wärmebehandlung von Metallbändern mittels eines Gases in schematisierter seitlicher Schnittansicht,
    Fig. 2
    die Vorrichtung aus Fig. 1 in schematisierter stirnseitiger Schnittansicht gemäß der Linie II-II aus Fig. 1,
    Fig. 3
    die Vorrichtung aus Fig. 1 in schematisierter seitlicher Schnittansicht gemäß der Linie III-III aus Fig. 2 und
    Fig. 4
    die Vorrichtung aus Fig. 1 in Draufsicht gemäß dem Pfeil IV aus Fig. 3.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung zur schwebenden Führung und Wärmebehandlung von Metallband umfasst ein quaderförmiges Gehäuse 1 mit einem Einlaufschlitz 1a und einem Auslaufschlitz 1b, durch welche das zu behandelnde Metallband B in die Vorrichtung hineingeführt bzw. aus ihr herausgeführt wird. Beim Durchlauf durch die Vorrichtung wird das Metallband B von einem oberen und einem unteren Düsenfeld 2, 3 mit Gas beaufschlagt und somit schwebend geführt. Dabei umfassen die Düsenfelder 2, 3 jeweils eine Anzahl von Düsenrippen 2a, 3a, aus denen das Gas auf das Band B aufströmt, sowie jeweils zwischen zwei Düsenrippen 2a, 3a angeordnete Abströmkanäle 2b, 3b, über welche die an den Bandoberflächen reflektierten Gasströme in einen Saugraum 4 wieder abströmen. Der quaderförmige Saugraum 4 ist in der Ansicht der Figur 1 hinter den Schwebedüsenfeldern angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Länge der Vorrichtung. Wie bereits erwähnt, wird das durch die Vorrichtung schwebend geführte Metallband B zugleich wärmebehandelt. Dazu sind vorliegend oberhalb bzw. unterhalb der Schwebedüsenfelder 2, 3 jeweils drei Heizelemente 7, 8 angeordnet, welche die Gasströme vor Eintritt in die Düsenrippen erhitzen, wie im folgenden noch näher beschrieben wird.
  • Wie in der seitlichen Schnittansicht der Figur 3 gezeigt, ist dem oberen und dem unteren Schwebedüsenfeld 2, 3 jeweils ein Radialventilator 5, 6 zugeordnet, wobei der Radialventilator 5 das obere und der Radialventilator 6 das untere Schwebedüsenfeld 2, 3 speist. Beide Radialventilatoren sind dabei in bezug auf das Metallband B auf der gleichen Seite der Vorrichtung positioniert (siehe Figur 2) und werden jeweils durch einen eigenen nicht dargestellten Motor angetrieben. Die Radialventilatoren 5, 6 sind ferner in Spiralgehäusen 5a, 6a angeordnet, welche derart ausgerichtet sind, dass die von den Radialventilatoren 5, 6 erzeugten Gasströme in einer Ebene senkrecht zur Oberfläche des Metallbandes B aus den Spiralgehäusen 5a, 6a austreten. Weiterhin sind die Spiralgehäuse 5a, 6a derart geformt, dass sich die aus ihnen austretenden Gasströme bis auf die gesamte Länge der Schwebedüsenfelder 2, 3 erweitern. Eine derartig divergente Gasströmung ermöglicht dabei eine besonders gleichmäßige Verteilung des Gases auf die einzelnen Düsenrippen, so dass folglich die an den Enden der Schwebedüsenfelder 2, 3 angeordneten Düsenrippen 2a, 3a mit dem gleichen Volumenstrom versorgt werden, wie die auf Höhe der Radialventilatoren 5, 6 liegenden. Vorzugsweise ist innerhalb der Spiralgehäuse 5a, 6a zudem jeweils ein gekrümmtes Strömungsleitblech 5b, 6b vorgesehen, welches den von dem jeweiligen Radialventilator 5, 6 erzeugten, in Figur 3 mit Pfeilen dargestellten Gasstrom im wesentlichen halbiert. Dies trägt ebenfalls zu einer Vergleichmäßigung der Gasströme bei.
  • Die relativ voluminösen Spiralgehäuse 5a, 6a können gleichwohl platzsparend in bezug auf Länge und Höhe der Vorrichtung an deren einer Längswand angeordnet werden. Dazu sind sie bevorzugt punktsymmetrisch in bezug auf den Mittelpunkt der Verbindungslinie der Radialventilatorachsen ausgerichtet. Zudem sind beide Radialventilatorachsen vorzugsweise auf einer parallel zur Transportrichtung des bahnförmigen Materials verlaufenden Linie angeordnet.
  • Wie in der stirnseitigen Schnittansicht der Vorrichtung (Figur 2) gezeigt, sind die Spiralgehäuse 5a, 6a Teil zweier U-förmig gestalteter Strömungskanalsysteme S1, S2, über welche die von den Radialventilatoren 5, 6 erzeugten Gasströme in die Düsenrippen 2a, 3a der Schwebedüsenfelder 2, 3 gelangen. Dabei treten die Gasströme, wie bereits erwähnt, zunächst in einer Ebene senkrecht zur Oberfläche des bahnförmigen Materials aus den Spiralgehäusen 5a, 6a aus und strömen anschließend durch zweifache Umlenkung um jeweils ca. 90° in die Düsenrippen 2a, 3a der Schwebedüsenfelder 2, 3 auf deren jeweils rückwärtiger Seite ein. Dabei werden die U-förmigen Strömungskanalsysteme S1, S2 außenseitig durch die Gehäusewand 1 und innenseitig durch die Wand des Saugraumes 4 begrenzt.
  • Nach der ersten Umlenkung strömen die Gasströme horizontal und quer zur Transportrichtung des Metallbandes B, wobei sie die sowohl oberhalb als auch unterhalb der Schwebedüsenfelder 2, 3 angeordneten Heizelemente 7, 8 umströmen. Die Heizelemente 7, 8 sind vorzugsweise als durch Verbrennungsgase von innen beheizte Heizrohr ausgebildet, welche sich quer zur Transportrichtung des Bandes B und parallel zu seiner Oberfläche erstrecken. Ferner weisen die Heizelemente 7, 8 zur Erhöhung ihrer wirksamen Oberfläche an ihren in die Vorrichtung hineinragenden Enden zusätzlich jeweils eine Heizschlaufe auf, so dass sie, wie in Figur 4 dargestellt, in Draufsicht p-förmig ausgebildet sind. Dadurch, dass sämtliche Heizelemente 7, 8 in den Strömungskanalsystemen S1, S2 und nicht im Saugraum 4 angeordnet sind, werden sie durch die von den Radialventilatoren 5, 6 beschleunigten Gasströme besonders schnell umströmt, was eine effektive Aufheizung des Gases und damit eine effektive konvektive Wärmeübertragung von den Heizelementen 7, 8 auf das Metallband B bewirkt.
  • Die durch die Heizelemente 7, 8 aufgeheizten Gasströme strömen in die Düsenrippen 2a, 3a der Schwebedüsenfelder 2, 3 über deren jeweils rückwärtige Seite ein und schließlich über in den Düsenrippen 2a, 3a vorgesehene (nicht dargestellte) Düsen auf die Bandoberfläche auf. Dort werden die Gasströme in die Abströmkanäle 2b, 3b reflektiert, von wo aus sie über in der Seitenwand des Saugraumes 4 vorgesehene Öffnungen 4b in diesen eintreten. Das im Saugraum gesammelte Gas wird wiederum über die Ansaugstutzen 4a von den Radialventilatoren 5, 6 angesaugt und erneut beschleunigt.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung besteht aus einer Einheit. Es versteht sich, dass zum Zwecke einer kontrollierten Wärmebehandlung und Abkühlung mehrere der vorstehend beschriebenen Einheiten hintereinander angeordnet werden können, wobei mindestens eine der Einheiten mit den vorstehend beschriebenen Heizelementen 7, 8 ausgerüstet ist und vorzugsweise eine weitere Einheit, insbesondere die der Heizeinheit unmittelbar folgende, mit Kühlelementen ausgerüstet ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur schwebenden Führung von bahnförmigem Material (B), insbesondere von Metallbändern, mittels eines Gases mit mindestens einer Einheit, in der zu beiden Oberflächen des bahnförmigen Materials (B) jeweils ein Schwebedüsenfeld (2, 3) mit Düsenrippen (2a, 3a), aus welchen das Gas auf das bahnförmige Material (B) aufströmt, angeordnet ist, und jedes Schwebedüsenfeld (2, 3) von einem ihm zugeordneten Radialventilator (5, 6), der zum jeweiligen Schwebedüsenfeld (2, 3) in bezug auf das bahnförmige Material (B) seitlich versetzt in einem Spiralgehäuse (2a, 3a) angeordnet ist, über ein Strömungskanalsystem (S1, S2) mit Gas gespeist wird, wobei beide Radialventilatoren (5, 6) in der Einheit auf der in bezug auf das bahnförmige Material gleichen Seite angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanalsysteme (S1, S2) in Transportrichtung des bahnförmigen Materials gesehen jeweils U-förmig gestaltet sind, so dass die von den Radialventilatoren (5, 6) erzeugten Gasströme in einer Ebene senkrecht zur Oberfläche des bahnförmigen Materials (B) aus den Spiralgehäusen (5a, 6a) austreten und anschließend durch lediglich zweifache Umlenkung um jeweils ca. 90° in die Düsenrippen (2a, 3a) der Schwebedüsenfelder (2, 3) auf deren jeweils rückwärtiger Seite einströmen, wobei die Spiralgehäuse (5a, 6a) derart geformt sind, dass die aus den Spiralgehäusen (5a, 6a) jeweils austretenden Gasströme sich in einer Ebene senkrecht zur Oberfläche des bahnförmigen Materials (B) bis auf die gesamte Länge der Schwebedüsenfelder (2, 3) erweitern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmige Material (B) horizontal durch die Einheit geführt wird, so dass die Schwebedüsenfelder (2, 3) oberhalb und unterhalb des bahnförmigen Materials (B) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralgehäuse (5a, 6a) jeweils ein gekrümmtes Strömungsleitblech (5b, 6b) aufweisen, welches den von dem jeweiligen Radialventilator (5, 6) erzeugten Gasstrom im wesentlichen halbiert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralgehäuse (5a, 6a) punktsymmetrisch in bezug auf den Mittelpunkt der Verbindungslinie der Radialventilatorachsen ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Radialventilatorachsen auf einer parallel zur Transportrichtung des bahnförmigen Materials (B) verlaufenden Linie angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zum Zwecke der Wärmebehandlung des bahnförmigen Materials (B) wenigstens ein Heizelement (7, 8) zur Erhitzung des Gases aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Strömungskanalsystemen (S1, S2) jeweils wenigstens ein Heizelement (7, 8) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (7, 8) als ein durch Verbrennungsgase von innen erhitztes Heizrohr ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Heizrohr (7, 8) sich quer zur Transportrichtung des bahnförmigen Materials (B) und parallel zu dessen Oberfläche erstreckt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Heizrohr (7, 8) an seinem in die Einheit hineinragenden Ende zusätzlich eine Heizschlaufe aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mehreren in Transportrichtung des bahnförmigen Materials (B) hintereinander angeordneten Einheiten besteht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10 und 11
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Einheiten mit wenigstens einem Heizelement (7, 8) ausgerüstet ist.
EP04797984A 2003-12-10 2004-11-18 Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material Expired - Fee Related EP1699721B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358142A DE10358142A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material
PCT/EP2004/013091 WO2005056448A1 (de) 2003-12-10 2004-11-18 Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1699721A1 EP1699721A1 (de) 2006-09-13
EP1699721B1 EP1699721B1 (de) 2008-01-16
EP1699721B2 true EP1699721B2 (de) 2011-11-30

Family

ID=34672639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797984A Expired - Fee Related EP1699721B2 (de) 2003-12-10 2004-11-18 Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1699721B2 (de)
AT (1) ATE384020T1 (de)
DE (2) DE10358142A1 (de)
WO (1) WO2005056448A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056518A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zur schwebenden Führung von bahnförmigem Material
DE102011103806B3 (de) * 2011-06-01 2012-11-22 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zum schwebenden Führen von metallischen Bändern mittels eines Gases sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE202014103399U1 (de) 2014-04-30 2014-08-01 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zur schwebenden Führung von bahnförmigem Material
DE102016101160B4 (de) 2016-01-22 2017-09-28 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102019102595A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Otto Junker Gmbh Verfahren zum Abkühlen von bewegtem metallischen Material sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102021130814A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Otto Junker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmebehandlungsanlage mit einem Ofen und einer Kühlsektion sowie Verfahren zur Wärmebehandlung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864519B1 (de) 1997-03-12 2003-06-25 Kramer, Carl, Prof.Dr.-Ing. Vorrichtung zur schwebenden Führung von Bändern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496647A (en) * 1968-03-01 1970-02-24 Samcoe Holding Corp Dryer for fabrics and the like
DE2056190C3 (de) * 1970-11-16 1978-10-12 Fa. F.W. Carduck, 5100 Aachen Düsentrockner für kontinuierlich durchlaufendes, bahnförmiges Material
US3739491A (en) * 1971-09-22 1973-06-19 Tec Systems High velocity air web dryer
DE2908348A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Vits Maschinenbau Gmbh Schwebetrockner
JPS5742371A (en) * 1980-08-28 1982-03-09 Daido Steel Co Ltd Continuous paint-drying and baking oven
DD255201B5 (de) * 1986-12-19 1994-03-10 Textilmaschinenbau Gera Gmbh Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
DE19804184A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Kramer Carl Vorrichtung zur schwebenden Führung von Bändern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864519B1 (de) 1997-03-12 2003-06-25 Kramer, Carl, Prof.Dr.-Ing. Vorrichtung zur schwebenden Führung von Bändern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005056448A1 (de) 2005-06-23
EP1699721B1 (de) 2008-01-16
EP1699721A1 (de) 2006-09-13
ATE384020T1 (de) 2008-02-15
DE502004005996D1 (de) 2008-03-06
DE10358142A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649821B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
EP0192169A2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
EP1699721B2 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material
DE19619547A1 (de) Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
DE19710142B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung schwebend geführter Bänder - Schwebeofen
WO1997047449A1 (de) Belüftungsdüse
DE19804184A1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung von Bändern
EP0471162B2 (de) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine
DE3815209C2 (de)
EP0864519B1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung von Bändern
EP0283869B1 (de) Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen
DE4229804A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
EP0311934B1 (de) Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
DE19538364C5 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE102009032907B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von der Oberfläche eines bewegten Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
DE19809737B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flächigem Gut
EP0177917B1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE10126882C2 (de) Fluidstromformer
DE10257320A1 (de) Kanalsystem für das thermische Behandeln von beschichteten Warenbahnen
EP1072846A2 (de) Deckenkonvektor
DE29505921U1 (de) Trocknungsofen
DE19803676A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE9212025U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
DE9402210U1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung fester Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080306

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WSP GMBH

Effective date: 20081008

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20111130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004005996

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004005996

Country of ref document: DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005996

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601