DE102005054393B4 - Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Substrats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Substrats Download PDF

Info

Publication number
DE102005054393B4
DE102005054393B4 DE102005054393.6A DE102005054393A DE102005054393B4 DE 102005054393 B4 DE102005054393 B4 DE 102005054393B4 DE 102005054393 A DE102005054393 A DE 102005054393A DE 102005054393 B4 DE102005054393 B4 DE 102005054393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
metal base
circuit pattern
ceramic particles
insulating substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005054393.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054393A1 (de
Inventor
Kenji Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE102005054393A1 publication Critical patent/DE102005054393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054393B4 publication Critical patent/DE102005054393B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4867Applying pastes or inks, e.g. screen printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49861Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0179Thin film deposited insulating layer, e.g. inorganic layer for printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1344Spraying small metal particles or droplets of molten metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Substrats mit einer Metallbasis (2), aufweisend:Vermischen von feinen keramischen Partikeln, die aus mindestens einem Element einer ersten Gruppe, bestehend aus Siliziumoxid und Aluminiumoxid, hergestellt sind, mit feinen keramischen Partikeln, die aus mindestens einem Element einer zweiten Gruppe, bestehend aus Siliziumnitrid, Bornitrid und Aluminiumnitrid, hergestellt sind,Schockverfestigen einer Isolierschicht (3) aus den entstehenden feinen keramischen Partikeln mittels eines Aerosolablagerungsverfahrens auf der Metallbasis (2) bei Raumtemperatur, derart, dass die feinen keramischen Partikel dazu gebracht werden, mit der Metallbasis (2) zu kollidieren und eine mit der Metallbasis (2) verbundene, keramische Schicht auszubilden, undAusbilden eines Schaltungsmusters (4) auf der Isolierschicht (3) durch thermisches Sprüh-Beschichten mit einem Metall, das eines der Materialien der Kupfer, Aluminium, Nickel, Eisen, Titan und Molybdän enthaltenden Gruppe oder eine Legierung aus zwei oder mehr dieser Materialien ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Substrats mit vergrößerter Wärmeabstrahlungsfähigkeit.
  • Halbleiterbauelemente, die über eine Stromrichter-Funktion verfügen, werden für einen breiten Bereich von Geräten angewandt, der Endverbrauchergeräte wie beispielsweise Heim-Klimaanlagen und Kühlschränke, sowie industrielle Geräte wie beispielsweise Wechselrichter und Stellantriebe beinhaltet.
  • Bei derartigen Halbleiterbauelementen fand bereits eine intensive Entwicklungsarbeit statt, da eine Verringerung des Wärmewiderstandes des isolierenden Substrates insbesondere zu einer Verbesserung der Wärmeabstrahlungseigenschaften beiträgt.
  • Eine herkömmliche Technik, die ein derartiges isolierendes Substrat betrifft, wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 5 ist ein Querschnitt, der die Struktur eines herkömmlichen isolierenden Substrates 500 zeigt. Das isolierende Substrat 500 ist mit einer Metallbasis 501, einer Isolierschicht 502 und einem Schaltungsmuster 503 versehen.
  • Die Metallbasis 501 ist eine Aluminiumplatte, eine Aluminiumlegierungsplatte, eine Kupferplatte, eine Kupferlegierungsplatte, oder dergleichen.
  • Die Isolierschicht 502 ist eine Isolierschicht, die durch Verfestigen eines Epoxidharzes gebildet ist, das einen anorganischen Füllstoff, wie beispielsweise Siliziumoxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3) oder Aluminiumnitrid (AIN), enthält und aktuell eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 7,0 bis 10,0 W/m·K aufweist.
  • Das Schaltungsmuster 503 ist beispielsweise ein Kupferdünnfilmmuster.
  • Aufgrund seiner hervorragenden Wärmeabführungsleistung wird das isolierende Substrat 500, das die zuvor beschriebene dreilagige Struktur aufweist, als Verdrahtungssubstrat verwendet, auf dem Komponenten mit großer Wärmeerzeugung wie beispielsweise Leistungshalbleiterbauelemente montiert sind. Insbesondere wird das isolierende Substrat 500 als Substrat für eine Leiterplatte eines Leistungsschaltungsmoduls verwendet, das bei einem Stromversorgungsgerät verwendet wird. Da, wie zuvor beschrieben, seine Wärmeleitfähigkeit aktuell ca. 7,0 bis 10,0 W/m·K beträgt, kann das isolierende Substrat 500 aktuell für ein Leistungsschaltungsmodul verwendet werden, dessen Stromkapazität ca. 50 A oder weniger beträgt. Jedoch ist es schwierig, das isolierende Substrat 500 für ein Leistungsschaltungsmodul zu verwenden, dessen Stromkapazität ca. 50 A überschreitet.
  • Eine weitere herkömmliche Technik, die ein isolierendes Substrat betrifft, wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschneben. 6(a) ist ein Querschnitt, der die Struktur eines herkömmlichen isolierenden Substrates 600 von gewöhnlicher Form zeigt, und 6(b) ist ein Querschnitt, der die Struktur eines herkömmlichen isolierenden Substrates zeigt, das ein Metallbasissubstrat beinhaltet. Wie in 6(a) dargestellt, ist das isolierende Substrat 600 mit einem keramischen Basissubstrat 601, einem ersten Schaltungsmuster 602 und einem zweiten Schaltungsmuster 603 versehen.
  • Das keramische Basissubstrat 601 ist eine Platte, die hauptsächlich aus Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumnitrid (AIN), Siliziumnitrid (Si3N4) oder dergleichen besteht und eine Dicke von ca. 0,2 bis 0,8 mm hat. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt ca. 20 W/m·K im Fall des Aluminiumoxids (Al2O3), ca. 160 bis 180 W/m·K im Fall des Aluminiumnitrids (AlN) und ca. 80 W/m·K im Fall des Siliziumnitrids (Si3N4), und ist somit eine bis zwei Größenordnungen höher als bei einer Isolierschicht, die aus einem Epoxidharz besteht, das einen anorganischen Füllstoff enthält, und von der Art der in 5 dargestellten Isolierschicht 502 ist.
  • Das erste Schaltungsmuster 602 ist ein Muster, das unter dem keramischen Basissubstrat 601 ausgebildet ist. Bei dem ersten Schaltungsmuster 602 handelt es sich um eine aus Kupfer oder Aluminium bestehende Metallfolie, die mit dem keramischen Basissubstrat 601 direkt oder Ober ein Hartlotmaterial verbunden ist. Für gewöhnlich handelt es sich beim ersten Schaltungsmuster 602 lediglich um einen massiven Plattenkörper ohne Schaltungsmuster. Das erste Schaltungsmuster 602 ist geerdet.
  • Das zweite Schaltungsmuster 603 ist ein Muster, das oberhalb des keramischen Basissubstrates 601 ausgebildet ist. Das zweite Schaltungsmuster 603 ist ein gewöhnliches Schaltungsmuster.
  • Beim isolierenden Substrat 600, bei dem die Schaltungsmuster auf beiden Seiten des keramischen Basissubstrates 601 ausgebildet sind, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, wird Wärme, die durch (nicht dargestellte) Leistungshalbleiterbauelemente erzeugt wird, die auf dem zweiten Schaltungsmuster 603 montiert sind, über den Weg keramisches Basissubstrat 601 → erstes Schaltungsmuster 602 abgeführt. Dies ermöglicht die Verwendung eines Leistungsbauelementes von höherer Kapazität (Stromstärke) und eines Leistungshalbleiterbauelementes, dessen Stromkapazität 50 A überschreitet, was durch das zuvor beschriebene isolierende Substrat 500 nicht realisiert werden kann.
  • 6(b) zeigt eine weitere Struktur (Modulstruktur), bei der ein Metallbasissubstrat 604, wie beispielsweise eine Kupferplatte von 2 bis 3 mm Dicke mit dem isolierenden Substrat 600 über einen Weichlotabschnitt 605 verbunden ist.
  • Bei diesem isolierenden Substrat, bei dem die Schaltungsmuster auf beiden Seiten des keramischen Basissubstrates 601 ausgebildet sind, wird Wärme, die durch (nicht dargestellte) Leistungshalbleiterbauelemente erzeugt wird, die auf dem zweiten Schaltungsmuster 603 montiert sind, über den Weg keramisches Basissubstrat 601 → erstes Schaltungsmuster 602 → Weichlotabschnitt 605 → Metallbasissubstrat 604 abgeführt. Dies ermöglicht die Verwendung eines Leistungsbauelementes von höherer Kapazität und eines Leistungshalbleiterbauelementes, dessen Stromkapazität 50 A überschreitet, was durch das zuvor beschriebene isolierende Substrat 500 nicht realisiert werden kann.
  • Die JP 2004 - 47863 A (Absätze [0026] bis [0032] und 1 bis 3) offenbart beispielsweise eine weitere herkömmliche Technik, die ein Halbleiterbauelement betrifft, bei dem eine Verbesserung der Wärmeabstrahlungseigenschaften angestrebt wird. Dieses Referenzdokument offenbart eine Technik zur Ausbildung einer keramischen Schicht auf einer Fläche eines Halbleitersubstrates durch ein Aerosolablagerungsverfahren.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Verwendung des isolierenden Substrates 600, welches das keramische Basismaterial beinhaltet, bei Anwendungen zu bevorzugen, bei denen die Stromkapazität 50 A überschreitet.
  • Jedoch besteht das Problem, dass das isolierende Substrat 600, das das keramische Basissubstrat enthält, aus dem folgenden Grund teuer ist. Zur Herstellung des isolierenden Substrates 600 wird zuerst das keramische Basissubstrat 601 dadurch erzeugt, dass bei hoher Temperatur ein Blatt bzw. eine Folie (die als „grüne Folie“ bezeichnet wird), die durch Verkneten eines Materialpulvers mit einem Bindemittel erzeugt wurde, gebrannt wird. Dann werden die ersten und zweiten Schaltungsmuster 602 und 203, die jeweils aus Kupferfolie oder Aluminiumfolie bestehen, mit dem keramischen Basissubstrat 601 bei hoher Temperatur verbunden, um das isolierende Substrat 600 fertigzustellen. Das derart beschaffene isolierende Substrat 600, das Keramik als Material enthält, erfordert viele Herstellungsschritte bei der Erzeugung des keramischen Basissubstrates 601, was zu einem hohen Preis führt.
  • Bei dem in der JP 2004 - 47863 A beschriebenen Halbleiterbauelement ist ein Verdrahtungsmuster durch ein gewöhnliches Plattierverfahren oder dergleichen ausgebildet. Es besteht die Anforderung, dass die Gesamtwärmeabstrahlungseigenschaft durch eine Verbesserung des Verdrahtungsmusters verbessert wird.
  • Ein Dickschicht-Erhitzer mit einem Aluminiumsubstrat ist aus US 6 222 166 B1 bekannt, wobei auf dem Aluminiumsubstrat mehrere Schichten eines keramischen Oxides mittels Sprühverfahren aufgebracht werden.
  • Zudem ist aus WO 2004/044672 A2 ein Verfahren zur Herstellung von Drahtlos-Sensoren bekannt, die durch thermische Sprühverfahren gefertigt werden.
  • Weiterhin kann der US 6 331 680 B1 eine Mehrschicht-Verschaltung und ein Verfahren zur Herstellung dieser entnommen werden, wobei die verschiedenen Schichten mit thermischen Sprühverfahren aufeinander erzeugt werden.
  • Ferner sind eine Leiterplatte und ein Verfahren zur Herstellung dieser aus JP 2003 - 218 269 A bekannt, wobei zur Herstellung der Leiterplatte kleine Partikel mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche des Substrates geleitet werden, wodurch sich die Partikel mit dem Substrat verbinden und dadurch eine Schicht ausbilden.
  • Weiterhin ist ein Leistungs-Halbleitermodul aus JP 2002 - 203 942 A bekannt, bei dem eine keramische Schicht durch ein thermisches Sprühverfahren auf einer Metallbasis erzeugt wird.
  • Zudem ist eine Komposit-Struktur aus US 7 255 934 B2 bekannt, bei der Partikel von spröden Materialien mit hoher Geschwindigkeit auf eine Substrat-Oberfläche geleitet werden, um sich mit dieser zu verbinden und eine Schicht auszubilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein isolierendes Substrat bereitzustellen, das preisgünstig ist, da es eine verringerte Anzahl von Herstellungsschritten erfordert, und das eine hervorragende Wärmeabstrahlungs- und Isolierleistung aufweist.
  • Weiterhin wird beispielhaft ein Halbleiterbauelement beschrieben, das ein derartiges isolierendes Substrat verwendet.
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Substrats gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
  • Mit dieser Erfindung kann ein isolierendes Substrat bereitgestellt werden, das aufgrund einer verringerten Anzahl von Herstellungsschritten preisgünstig ist und eine hervorragende Wärmeabstrahlungs- und Isolierungsleistung aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt, der die Struktur eines isolierenden Substrates gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
    • 2(a) bis 2(d) ein Herstellungsverfahren des isolierenden Substrates;
    • 3 einen Querschnitt, der beispielhaft die Struktur eines Halbleiterbauelementes zeigt;
    • 4 einen Querschnitt, der beispielhaft die Struktur eines weiteren Halbleiterbauelementes zeigt;
    • 5 einen Querschnitt, der die Struktur eines herkömmlichen isolierenden Substrates zeigt;
    • 6(a) einen Querschnitt, der die Struktur eines weiteren herkömmlichen isolierenden Substrates in herkömmlicher Form darstellt; und
    • 6(b) einen Querschnitt, der die Struktur eines weiteren herkömmlichen isolierenden Substrates zeigt, das ein Metallbasissubstrat beinhaltet.
  • Ein isolierendes Substrat, das in einigen Varianten gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann, wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein Querschnitt, der die Struktur des isolierenden Substrates zeigt. Das isolierende Substrat 1 ist mit einer Metallbasis 2, einer Isolierschicht 3 und einem Schaltungsmuster 4 versehen.
  • Die Metallbasis 2 ist eine Metallplatte, wie beispielsweise eine Aluminiumplatte, eine Aluminiumlegierungsplatte, eine Kupferplatte oder Kupferlegierungsplatte.
  • Die Isolierschicht 3 ist ein bei Raumtemperatur schockverfestigter Film, der durch ein Aerosolablagerungsverfahren erzeugt wird. Die Dicke der Isolierschicht 3 wird unter Berücksichtigung des Wärmewiderstandes, der Isoliereigenschaft etc. festgelegt und ist für gewöhnlich auf ca. 30 bis 400 µm festgelegt. Die Isolierschicht 3 wird durch das Aerosolablagerungsverfahren in einem kristallinen Zustand erzeugt, und ihre Wärmeleitfähigkeit wird gleich groß oder annähernd so groß wie die des Grundmaterials selber, egal aus welchem Material sie hergestellt wird. Die Art und Weise der Erzeugung der Isolierschicht 3 durch das Aerosolablagerungsverfahren wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Isolierschicht 3 kann aus einem beliebigen von verschiedenen Arten von Materialien hergestellt sein, jedoch sind nur einige Ausführungsformen von Herstellungsverfahren zur Erzeugung der Isolierschicht beansprucht, wie nachfolgend ausgeführt. Beispielsweise kann die Isolierschicht 3 ein bei Raumtemperatur durch Schockverfestigung erzeugter Film sein, der derart ausgebildet wird, dass feine Partikel aus Siliziumoxid (SiO2), und/oder Aluminiumoxid (Al2O3), und/oder Siliziumnitrid (Si3N4), und/oder Bornitrid (BN), und/oder Aluminiumnitrid (AIN) bei Raumtemperatur durch Schockverfestigung mittels des Aerosolablagerungsverfahrens erzeugt werden, d.h. die feinen Keramikpartikel werden über Korngrenzenphasen miteinander verbunden, die derart erzeugt werden, dass die Partikeloberflächen aktiviert werden und sich dann miteinander verbinden.
  • In diesem Fall ist eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 1,3 bis 2,0 W/m·K (im Fall des Siliziumoxids (SiO2)), ca. 20 W/m·K (im Fall des Aluminiumoxids (Al2O3)), ca. 80 W/m·K (im Fall des Siliziumnitrids (Si3N4)), 36 bis 75 W/m·K (im Fall des Bornitrids (BN)) oder ca. 160 bis 180 W/m·K (im Fall des Aluminiumnitrids (AIN)) gewährleistet, und die Wärmeabstrahlungseigenschaften werden dadurch verbessert.
  • Von den zuvor erwähnten Materialien eignen sich Siliziumoxid (SiO2) und Aluminiumoxid (Al2O3) zur Vergrößerung der Haftfähigkeit bei der Erzeugung eines bei Raumtemperatur schockverfestigten Filmes.
  • Ein erfindungsgemäßes und beanspruchtes Verfahren zur Erzeugung der lsolierschicht besteht darin, dass feine Partikel, die aus mindestens einem Element einer ersten Gruppe von Materialien hergestellt sind, die aus Siliziumoxid (SiO2) und Aluminiumoxid (Al2O3) besteht, mit feinen Partikeln vermischt werden, die aus mindestens einem Element einer zweiten Gruppe von Materialien hergestellt sind, die aus Siliziumnitrid (Si3N4), Bornitrid (BN) und Aluminiumnitrid (AIN) besteht. Die entstehenden feinen Partikel werden mittels des Aerosolablagerungsverfahrens bei Raumtemperatur schockverfestigt. In diesem Fall wird eine stabile Beschichtung als dichte keramische Schicht ausgebildet, da die feinen Partikel aus Siliziumoxid (SiO2) und Aluminiumoxid (Al2O3) miteinander eine starke Verbindung eingehen.
  • Ein anderes, nicht beanspruchtes Verfahren zur Ausbildung der Isolierschicht 3 kann sein, dass feine keramische Partikel aus Siliziumnitrid (Si3N4), und/oder Bornitrid (BN), und/oder Aluminiumnitrid (AIN), deren Oberflächen vorab mit einer Aluminiumoxid-(Al2O3)-Beschichtung versehen sind, bei Raumtemperatur kollisions-schockverfestigt werden, und zwar durch Aufspritzen dieser feinen Partikel auf die Metallbasis 2 mittels des Aerosolablagerungsverfahrens. In diesem Fall gehen Aluminiumoxid (Al2O3) als Oberflächenbeschichtungsmaterial und Siliziumnitrid (Si3N4), Bornitrid (BN) oder Aluminiumnitrid (AIN) als Kernmaterial miteinander eine starke Verbindung ein, wodurch ein dichter, bei Raumtemperatur schockverfestigter Film erzeugt wird.
  • Weiterhin kann ein anderes, nicht beanspruchtes Verfahren zur Ausbildung der Isolierschicht 3 sein, dass feine keramische Partikel aus Siliziumnitrid (Si3N4), und/oder Bornitrid (BN), und/oder Aluminiumnitrid (AIN), deren Oberfläche vorab mit einer Siliziumoxid-(SiO2)-Beschichtung versehen wurde, bei Raumtemperatur kollisions-schockverfestigt werden, und zwar durch Aufspritzen dieser feinen Partikel auf die Metallbasis 2 mittels des Aerosolablagerungsverfahrens. In diesem Fall gehen Siliziumoxid (SiO2) als Oberflächenbeschichtungsmaterial und Siliziumnitrid (Si3N4), Bornitrid (BN) oder Aluminiumnitrid (AIN) als Kernmaterial miteinander eine starke Verbindung ein, wodurch ein dichter, bei Raumtemperatur schockverfestigter Film erzeugt wird.
  • Das Schaltungsmuster ist ein gewünschtes Schaltungsmuster, bei dem es sich um eine thermische Sprüh-Beschichtung handelt, die auf der Isolierschicht 3 mittels eines „Warmaufspritzens“ eines Metalls ausgebildet wird, bei dem es sich um Kupfer, Aluminium, Nickel, Eisen, Titan, oder Molybdän handelt, und zwar mittels eines Kaltsprüh-Verfahrens. Bei dem Material zur Ausbildung des Schaltungsmusters 4 kann es sich um eine Legierung eines der zuvor erwähnten Metalle handeln. Das Schaltungsmuster 4, bei dem es sich um eine thermische Sprüh-Beschichtung handelt, hat den Vorteil, dass es eine hohe Stromdichte liefern kann, selbst wenn es dünn ist, da es sich um mittels des thermischen Spruh-Verfahrens erzeugte Partikel handelt, die mit der Isolierschicht 3 in engem Kontakt sind.
  • Das Merkmal, dass eine geringe Dicke des Schaltungsmusters 4 ermöglicht wird, trägt zur Verbesserung der Wärmeabstrahlungseigenschaft bei.
  • Als Nächstes wird ein Fertigungsverfahren des isolierenden Substrates 1 mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 2(a) bis 2(d) stellen ein Herstellungsverfahren des isolierenden Substrates 1 dar.
  • 2(a) zeigt einen Isolierschicht-Erzeugungsprozess, bei dem mittels des Aerosolablagerungsverfahrens eine Isolierschicht auf einer vorab erzeugten Metallbasis 2 ausgebildet wird. Insbesondere zeigt 2(a) einen Zustand, bei dem eine Isolierschicht mittels des Aerosolablagerungsverfahrens durch Aufspritzen von feinen keramischen Partikeln auf die Metallbasis 2 ausgebildet wird. Das Gebiet um die Metallbasis 2 herum ist mit einer Maske 5 abgedeckt. Die Maske 5 ist ungefähr so dick wie die dünne Isolierschicht 3.
  • Das Aerosolablagerungsverfahren ist ein Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung auf einem Substrat, derart dass feine oder ultrafeine Partikel mit einem Gas wie beispielsweise Helium oder Luft, vermischt werden, um ein Aerosol zu bilden, und das Aerosol wird aus einer Düse ausgestoßen und dazu gebracht, mit dem Substrat zu kollidieren, wodurch feine oder ultrafeine Partikel durch Schockverfestigung bei Raumtemperatur auf dem Substrat abgelagert werden.
  • Die feinen und ultrafeinen Partikel, die bei dieser Ausführungsform verwendet werden, sind feine keramische Partikel, die durch mechanisches Pulverisieren erzeugt werden (Partikeldurchmesser: 0,1 bis 2 µm). Die Beschreibung des Aerosolablagerungsverfahrens wird unter der nicht beanspruchten Annahme fortgesetzt, dass diese feinen keramischen Partikel aus Aluminiumoxid (Al2O3), oder Siliziumnitrid (Si3N4), oder Bornitrid (BN), oder Aluminiumnitrid (AIN) bestehen.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Aerosolerzeugungskammer und einer Filmerzeugungskammer. Der Druck im Inneren der Filmerzeugungskammer ist durch eine Vakuumpumpe auf ca. 50 Pa bis 1 kPa reduziert. Ein Aerosol wird in der Aerosolerzeugungskammer dadurch erzeugt, dass trockene keramische Partikel durch Rühren mit einem Gas vermischt werden. Da sie trocken sind, verbinden sich die keramischen Partikel nicht durch Aneinanderhaften zu großen Partikeln.
  • Die Vorrichtung wird in dem zuvor beschriebenen Zustand gestartet, woraufhin feine keramische Partikel zur Filmerzeugungskammer transportiert werden, wobei diese durch einen Gasstrom befördert werden, der durch den Druckunterschied zwischen den zwei Kammern verursacht wird. Ein Zerkleinerer und ein Klassifizierer sind zwischen der Aerosolerzeugungskammer und der Filmerzeugungskammer angeordnet. Aneinander haftende Partikel werden beim Passieren durch den Zerkleinerer zu feinen keramischen Partikeln zerkleinert, und feine keramische Partikel, die geringen Durchmesser aufweisen, werden durch den Klassifizierer hindurchgelassen. Dank dieser Maßnahmen werden lediglich einzelne feine keramische Partikel von geringem Durchmesser zur Filmerzeugungskammer transportiert. Die feinen keramischen Partikel durchlaufen eine schlitzartige Düse und werden dadurch auf 100 m/s beschleunigt. Die beschleunigten feinen keramischen Partikel werden auf die Metallbasis 2 aufgespritzt.
  • Feine keramische Partikel, deren Durchmesser in einem Bereich von 5 nm bis 1 µm liegt, kollidieren mit der Metallbasis 2 mit hoher Geschwindigkeit. Wenn feine keramische Partikel verwendet werden, deren Durchmesser unterhalb eines zweistelligen Nanometerwertes liegen, verbinden sich diese miteinander (ein Teil von ihnen wird zerdrückt oder verformt, wie später noch beschrieben wird), wodurch eine dichte keramische Schicht gebildet wird. Wenn feine keramische Partikel verwendet werden, deren Durchmesser in einem Bereich eines zweistelligen Nanometerwertes bis hin zu 1 µm verwendet werden, werden diese zu Teilchen zerdrückt oder deformiert, deren Dicke (Größe) in einem Bereich von 0,5 bis 20 nm liegt, und diese zerdrückten Teilchen verbinden sich miteinander, wodurch eine dichte keramische Schicht gebildet wird. In dieser keramischen Schicht sind keramische Teilchen so dicht miteinander verbunden, dass keine Korngrenzen erkennbar sind. Eine keramische Schicht kann bei Raumtemperatur erzeugt werden, d.h. ohne Notwendigkeit einer Temperaturerhöhung.
  • Die feinen keramischen Partikel können aus Siliziumoxid, und/oder Aluminiumoxid, und/oder Siliziumnitrid, und/oder Bornitrid, und/oder Aluminiumnitrid bestehen. Eine Verwendung von feinen keramischen Partikeln, die auf diese Weise aus mindestens einer Art von Material hergestellt sind, macht es möglich, eine Isolierschicht zu erzeugen, die so dicht ist, dass keine Korngrenzen erkennbar sind.
  • Erfindungsgemäß sind die feinen keramischen Partikel aus mindestens einem Element von einer ersten Gruppe von Materialien, die aus Siliziumoxid und Aluminiumoxid besteht, und aus mindestens einem Element von einer zweiten Gruppe von Materialien hergestellt, die aus Siliziumnitrid, Bornitrid und Aluminiumnitrid besteht. Wenn feine keramische Partikel, die aus Materialien bestehen, die durch Auswählen von mindestens einem Material aus jeder der beiden Gruppen von Materialien festgelegt sind, auf diese Weise verwendet werden, gehen die feinen keramischen Partikel der ersten Gruppe und die feinen keramischen Gruppe der zweiten Gruppe eine feste Verbindung miteinander ein, wodurch eine Isolierschicht erzeugt werden kann, die so dicht ist, dass keine Korngrenzen erkennbar sind.
  • Als weitere Alternative, jedoch nicht beansprucht, können feine keramische Partikel, die aus Siliziumnitrid, und/oder Bornitrid, und/oder Aluminiumnitrid hergestellt sind und deren Oberflächen mit einer Aluminiumoxidbeschichtung ausgebildet sind, oder feine keramische Partikel, die aus Siliziumnitrid, und/oder Bornitrid, und/oder Aluminiumnitrid hergestellt und deren Oberflächen mit einer Siliziumoxidbeschichtung ausgebildet sind, verwendet werden. Wenn feine keramische Partikel verwendet werden, deren Oberflächen mit einer Aluminiumoxidbeschichtung oder einer Siliziumoxidbeschichtung ausgebildet sind, geht das Aluminiumoxid oder das Siliziumoxid eine starke Verbindung mit den feinen keramischen Partikeln ein, die aus Siliziumnitrid, Bornitrid oder Aluminiumnitrid bestehen, wodurch eine Isolierschicht erzeugt werden kann, die so dicht ist, dass keine Korngrenzen erkennbar sind.
  • Beispielsweise können die feinen keramischen Partikel derart beschaffen sein, dass eine Aluminiumoxid- oder Siliziumoxidbeschichtung, die eine Dicke von 1 bis 100 nm aufweist, auf der Oberfläche eines Kernfüllstoffes ausgebildet ist, der aus Siliziumnitrid, Bornitrid oder Aluminiumnitnd besteht und einen Partikeldurchmesser von 5 nm bis 1 µm aufweist. Eine Verwendung von Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumnitrid (AIN) und Siliziumnitrid (Si3N4) ist wünschenswert. Es ist insbesondere erwünscht, als Hauptmaterial Aluminiumnitrid (AIN) zu verwenden, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Die auf diese Weise gebildete Isolierschicht 3 ist eine Keramikschicht, bei der feine keramische Partikel eine dichte Verbindung miteinander eingehen. Daher weist die Isolierschicht 3 eine gewünschte Durchschlagspannung auf, selbst wenn ihre Dicke auf einige Mikrometer bis 100 µm verringert ist.
  • Eine Verwendung von feinen keramischen Partikeln, deren Durchmesser in einem Bereich eines zweistelligen Nanometerwertes bis hin zu 1 µm liegt, ist im Hinblick auf die Filmerzeugungsgeschwindigkeit der Isolierschicht 3 vorteilhaft. Eine Isolierschicht 3 ist zum Schluss ausgebildet, wie in 2(b) dargestellt, nachdem das Aufspritzen der feinen keramischen Partikel für eine vorbestimmte Zeit durchgeführt wurde.
  • Die Erzeugung der zuvor beschriebenen Isolierschicht 3 bietet die folgenden Vorteile.
  • (1) Vergrößerte Durchschlagspannung
  • Beim Aerosolablagerungsverfahren kann ein Film bei Raumtemperatur erzeugt werden, und feine keramische Partikel von Submikron-Größe werden dazu gebracht, mit einer der Schallgeschwindigkeit vergleichbaren Geschwindigkeit mit einem Substrat zu kollidieren. Daher verbinden sich die feinen keramische Partikel miteinander, bei denen neu erzeugte, aktive Oberflächen freiliegen, wodurch eine Schicht aus feinen keramischen Partikeln erzeugt werden kann, bei der es sich um einen sehr dichten Isolierfilm handelt. Da die auf diese Weise erzeugte Isolierschicht 3 im Inneren des Films keine Hohlräume aufweist, verfügt sie über eine Durchschlagspannung pro Längeneinheit, die ungefähr um das 10-fache größer ist als bei keramischen Substraten, welche mittels des herkömmlichen Brennverfahrens erzeugt werden.
  • (2) Geringerer Wärmewiderstand
  • Da die Durchschlagspannung pro Längeneinheit vergrößert ist, wird eine geringere Dicke der Isolierschicht 3 ermöglicht, und somit kann der Wärmewiderstand der gesamten Isolierschicht 3 gesenkt werden.
  • Sowohl eine verbesserte Isolierleistung als auch ein verringerter Wärmewiderstand können gewährleistet werden, wie in den zuvor beschriebenen Punkten (1) und (2) beschrieben. Weiter kann die Isolierschicht 3 an der Metallbasis 2 in mechanischem Sinn fest anhaften.
  • Nach der Erzeugung der Isolierschicht 3 wird ein Schaltungsmuster 4 als thermische Sprüh-Beschichtung auf der Isolierschicht 3 ausgebildet.
  • 2(c) zeigt einen Schaltungsmuster-Erzeugungsprozess, d.h. einen Prozess zur Erzeugung eines Schaltungsmusters 4 mittels eines Kaltsprüh-Verfahrens auf der Isolierschicht 3, die mittels des vorhergehenden Prozesses erzeugt wurde. 2(c) zeigt einen Zustand, bei dem ein Metallpulver mittels des Kaltsprüh-Verfahrens auf die Isolierschicht 3 aufgespritzt wird, die auf der Metallbasis 2 ausgebildet ist. Die Isolierschicht 3 ist mit einer Maske 6 abgedeckt. Die Maske 6 ist mit Löchern versehen, die einem benötigten Schaltungsmuster entsprechen, und ist ungefähr so dick wie das Schaltungsmuster 4
  • Das Kaltsprüh-Verfahren, bei dem es sich um ein thermisches Sprüh-Verfahren handelt, ist derart beschaffen, dass eine Überschallströmung eines Gases, dessen Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes oder des Erweichungspunktes eines thermischen Sprüh-Materials liegt, und Partikel des thermischen Sprüh-Materials in die Strömung eingebracht werden und dadurch beschleunigt werden. Die Partikel, die sich noch in fester Phase befinden, werden dazu gebracht, mit hoher Geschwindigkeit mit einem Basiselement zu kollidieren, wodurch eine Beschichtung auf diesem erzeugt wird. Das Schaltungsmuster 4 kann, anstelle des Kaltsprüh-Verfahrens, mittels eines Plasma-Sprüh-Verfahrens, eines Flammen-Sprüh-Verfahrens, eines Hochgeschwindigkeits-Flammen-Sprüh-Verfahrens, oder dergleichen, erzeugt werden.
  • Beim Kaltsprüh-Verfahren kann die Temperatur des Arbeitsgases zum Erhitzen und Beschleunigen von Partikeln eines thermischen Sprüh-Materials sehr niedrig sein. Insbesondere kann die Temperatur des Arbeitsgases im Bereich von ungefähr Raumtemperatur bis 600 °C liegen, im Gegensatz zum Fall des Plasma-Sprüh-Verfahrens, bei dem die Temperatur des Arbeitsgases einen hohen Wert von 2.000 bis 8.000 °C haben sollte. Thermischen Sprüh-Partikel werden nicht stark erwärmt und werden somit dazu gebracht, mit einem Basiselement in einem Zustand zu kollidieren, bei dem sie sich noch in fester Phase befinden. Die entstehende Energie bewirkt eine plastische Verformung des Basiselementes und der Partikel, als deren Ergebnis eine Beschichtung erzeugt wird. Daher können die Herstellungsanlagen gegenüber herkömmlichen Fallen vereinfacht werden, was auch zur Verringerung der Herstellungskosten beiträgt. Das Herstellungsverfahren dieser Ausführungsform ist gegenüber anderen Herstellungsverfahren auch im Hinblick auf die Leitfähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit eines erzeugten Schaltungsmusters vorteilhaft.
  • Was die verwendete Vorrichtung betrifft, wird ein Hochdruck-Arbeitsgas von einer Gasquelle wie beispielsweise einem Gaszylinder, sowohl einer Pulverzuführvorrichtung als auch einer Gasheizeinrichtung zugeführt. Beim Gas handelt es sich um Luft, Helium, Stickstoff oder dergleichen.
  • Ein Teil des Arbeitsgases wird abgezweigt, um der Pulverzuführvorrichtung zugeführt zu werden, und fließt als Trägergas zusammen mit einem thermischen Sprüh-Pulver zum hinteren Ende einer thermischen Sprüh-Pistole.
  • Der größte Tell des Arbeitsgases strömt als Hauptstrom durch ein spulen- oder wendel-förmiges Gasrohr, das direkt oder indirekt durch einen elektrischen Ofen oder dergleichen erwärmt wird, und seine Temperatur in diesem Verlauf erhöht. Das Arbeitsgas wird dann der thermischen Sprüh-Pistole zugeführt und durch eine Überschalldüse beschleunigt und aus dieser ausgestoßen. Das Arbeitsgas wird nicht immer erhitzt. Jedoch ist das Erhitzen des Arbeitsgases vorteilhaft, da es die Partikelgeschwindigkeit vergrößert und die plastische Verformung der Partikel erleichtert. Das thermische Sprüh-Verfahren wird in dem zuvor beschriebenen Zustand begonnen, woraufhin thermisches Sprüh-Pulver aus der Überschalldüse gemeinsam mit einem Arbeitsgas ausgestoßen wird.
  • Bei dem in 2(c) dargestellten Kaltsprüh-Verfahren werden Metallpartikel verwendet, deren Durchmesser in einem Bereich von ca. 1,0 bis 50,0 µm liegt. Beispiele für das partikelförmige Material sind Kupfer, Aluminium, Eisen, Titan und Molybdän. Für gewöhnlich wird Kupfer oder Aluminium zur Erzeugung einer Leiterplatte verwendet, wie dies bei dieser Ausführungsform der Fall ist. Derartige Metallpartikel werden auf die Isolierschicht 3 über die Maske 6 mit einer Geschwindigkeit von 500 bis 900 m/s von einer Position aufgespritzt, die von der Isolierschicht 3 um 10 bis 50 mm entfernt ist. Die Metallpartikel werden auf der Isolierschicht 3 abgelagert, wodurch eine thermische Sprüh-Beschichtung auf dieser als Schaltungsmuster 4 ausgebildet wird, wie in 2(d) dargestellt. Um eine erforderliche Filmdicke zu erreichen, wird das Sprüh-Verfahren für eine gegebene Zeit durchgeführt. Die Dicke des Schaltungsmusters 4 wird unter Berücksichtigung der Stromdichte festgelegt und ist für gewöhnlich auf ca. 30 bis 500 µm festgelegt.
  • Das isolierende Substrat 1, das die Drei-Schicht-Struktur aufweist, wird mittels des zuvor beschriebenen Herstellungsprozesses gefertigt.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Fertigungsverfahren kann die keramische Isolierschicht 3 direkt auf der Metallbasis 2 ausgebildet werden und das Schaltungsmuster 4 kann auf der keramischen Isolierschicht 3 ausgebildet werden. Daher kann die Anzahl der Fertigungsschritte stark verringert werden, und somit können viel geringere Herstellungskosten als bei herkömmlichen Verfahren zur Fertigung einer keramischen Leiterplatte erzielt werden. Weiter erfordert weder das Aerosolablagerungsverfahren noch das Kaltsprüh-Verfahren eine Erwärmung auf eine hohe Temperatur, was ebenfalls zur Verringerung der Herstellungskosten beiträgt.
  • Weiter werden die Wärmeabstrahlungseigenschaften sowohl der Isolierschicht 3 als auch des Schaltungsmusters 4 verbessert, wodurch dem isolierenden Substrat 1 im Vergleich zu herkömmlichen Metallbasis-Leiterplatten eine hervorragende Wärmeabstrahlungsleistung sowie eine hohe Wärmeleitfähigkeit verliehen werden kann, die mit Keramik vergleichbar ist. Außerdem ermöglicht das isolierende Substrat 1 dank des hohen Isolierwiderstandes eine Verwendung von Leistungsbauelementen hoher Abgabeleistung.
  • Beim zuvor beschriebenen Fertigungsverfahren kann eine Isolierschicht 3 durch das Aerosolablagerungsverfahren derart ausgebildet werden, dass das Keramikmaterial dazu gebracht wird, an der einen Hauptfläche und einem Teil der Seitenfläche der Metallbasis 2 zusammenhängend anzuhaften, dadurch, dass die Öffnung der Maske 5 angepasst wird. Diese Struktur ist zum Erzielen einer hohen Durchschlagspannung vorteilhaft, da die Kriechstrecke zwischen dem Schaltungsmuster 4 auf der Isolierschicht 3 und der Metallbasis vergrößert wird.
  • Als Nächstes werden beispielhaft, jedoch nicht beansprucht, Halbleiterbauelemente welche das zuvor beschriebene isolierende Substrat verwenden, mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 3 ist ein Querschnitt, der die Struktur eines Halbleiterbauelementes darstellt.
  • Das Halbleiterbauelement 10 ist ein Halbleitermodul und ist mit einem isolierenden Substrat 1, einem Harzgehäuse 11, Leiteranschlüssen 12, einem Isolierharz 13, einem Leistungsbauelement 14 und Aluminiumdrähten 15 ausgerüstet. Wie in 1 dargestellt, besteht das isolierende Substrat 1 aus der Metallbasis 2, der isolierenden Keramikschicht 3, die auf der Metallbasis 2 mittels Aerosolablagerungsverfahrens ausgebildet ist, und dem Metallschaltungsmuster 4, das auf der Isolierschicht 3 mittels des Kaltsprüh-Verfahrens ausgebildet ist.
  • Die Funktion des Halbleiterbauelementes 10 besteht in der Versorgung mit elektrischem Strom. Das Kunstharzgehäuse 11, das aus einem Harz (Epoxidharz, PPS, PBT oder dergleichen) besteht und das mit den Leiteranschlüssen 12 integral ist, ist mit dem isolierenden Substrat 1 verklebt, wodurch ein Aufnahmeraum gebildet wird. Die hintere Elektrode des Leistungsbauelementes 14 und die Leiteranschlüsse 12 sind mit dem Schaltungsmuster 4 des isolierenden Substrates 1 verbunden (an dieses angeschlossen und an diesem befestigt) und die anderen Elektroden des Leistungsbauelementes 14 sind mit dem Schaltungsmuster 4 über Aluminiumdrähte 15 verbunden. Der durch das Kunstharzgehäuse 11 gebildete Aufnahmeraum ist mit dem Isolierharz 13 angefüllt, das aus einem Silikongel, einem Epoxidharz oder dergleichen von hoher Wärmeleitfähigkeit besteht, wodurch die Leistungsschaltung eingekapselt ist. Der Öffnungsabschnitt des Harzgehäuses 11 ist mit einem Deckel 16 verschlossen, der aus dem gleichen Harz (Epoxidharz, PPS, PBT oder dergleichen) wie das Harzgehäuse 11 besteht.
  • Ein intelligentes Leistungsmodul kann dadurch aufgebaut sein, dass eine Steuerschaltung zum Steuern des Leistungsbauelementes 14 auf einer anderen Leiterplatte oder dergleichen ausgebildet wird und die Leiterplatte in den zuvor erwähnten Aufnahmeraum eingesetzt wird.
  • Wie in einem kreisförmig vergrößerten Teil von 3 dargestellt, kann die Isolierschicht 3 derart beschaffen sein, dass ein Keramikmaterial an der einen Hauptfläche und einem Teil der Seitenflächen 2a der Metallbasis 2 zusammenhängend anhaftet. Diese Struktur ist zum Erzielen einer hohen Durchschlagspannung vorteilhaft, da die Kriechstrecke zwischen dem Schaltungsmuster 4 auf der Isolierschicht 3 und der Metallbasis 2 vergrößert wird.
  • Beim Leistungsbauelement 14 handelt es sich um ein Leistungshalbleiterbauelement, z.B. um ein Schaltbauelement wie beispielsweise einen IGBT (Isolierschicht-Bipolartransistor) oder eine FWD (Freilaufdiode), und ist an einem Schaltungsmuster 4 montiert, um eine Leistungsschaltung zu bilden. Falls erforderlich, sind ebenfalls Widerstände, Kondensatoren, Spulen etc. am Schaltungsmuster 4 zu montieren. Im Allgemeinen wird die Temperatur einer derartigen Leistungsschaltung bedingt durch die Wärmeerzeugung der Leistungshalbleitervorrichtung hoch, insbesondere die durch eine Schaltoperation des Schaltbauelementes bedingte Wärmeerzeugung. Jedoch wird beim Halbleiterbauelement 10 die erzeugte Wärme über das isolierende Substrat 1, das über eine hervorragende Kühlleistung verfügt, sowie über (nicht dargestellte) Abstrahlungsrippen abgeführt, die an der Metallbasis 2 des isolierenden Substrates 1 befestigt sind.
  • Betreffend das Fertigungsverfahren des Halbleiterbauelementes 10 wird zuerst das Leistungsbauelement 14 auf dem Schaltungsmuster 4 des isolierenden Substrates 1 montiert, das durch das Aerosolablagerungsverfahren und das Kaltsprüh-Verfahren erzeugt wurde. Dann wird das Harzgehäuse 11 mit einem Silikonklebstoff oder dergleichen mit dem Umfang des isolierenden Substrates 1 verbunden. Die Leiteranschlüsse 12 werden eingesetzt und sind somit integral mit dem Harzgehäuse 11. Dann wird das benötigte Leistungsbauelement 14 mit dem Schaltungsmuster 4 durch Aluminiumdrähte 15 elektrisch verbunden, um eine Leistungsschaltung zu bilden. In ähnlicher Weise werden die Leiteranschlüsse 12 mit den Anschlussabschnitten des Schaltungsmusters 4 über Aluminiumdrähte 15 verbunden. Dann wird das Isolierharz 13, beispielsweise Silikongel oder ein Epoxidharz, auf die Leistungsschaltung eingespritzt, um das Leistungsbauelement 14 etc. und dessen Umgebung zu isolieren und zu schützen. Zum Schluss wird der Harzdeckel 16 auf das offene Ende des Harzgehäuses 11 aufgeklebt.
  • Wenn das Halbleiterbauelement 10, wie zuvor erwähnt, als intelligentes Leistungsmodul aufgebaut werden soll, wird eine Steuerschaltung zum Steuern des Leistungsbauelementes 14 auf einer weiteren Leiterplatte oder dergleichen ausgebildet, bevor bei dem zuvor beschriebenen Prozess der Kunstharzdeckel 16 aufgeklebt wird und die Leiterplatte in den Aufnahmeraum eingesetzt wird. Im Inneren des Halbleiterbauelementes kann die Leiterplatte mit der Leistungsschaltung und den Leiteranschlüssen auf verschiedene Weisen verbunden werden, beispielsweise durch ein Drahtbondverfahren sowie durch ein Verfahren, bei dem Leiteranschlüsse für interne Verbindungen vorgesehen sind, durch Verbindungsdurchgangslöcher der Leiterplatte eingeführt werden und mit der Leiterplatte verlötet werden. Jedoch entfällt hier eine detaillierte Beschreibung dieser Verfahren.
  • Als Nächstes wird ein weiteres Halbleiterbauelement mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 4 ist ein Querschnitt, der ein weiteres Halbleiterbauelement darstellt. Dieses Halbleiterbauelement 20 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Halbleiterbauelement darin, dass keine Gehäusestruktur verwendet wird und eine integrale Struktur durch ein Isolierharz 22 eine integrale Struktur realisiert wird. Das Halbleiterbauelement 20 ist auf die folgende Weise ausgebildet. Ein Leistungsbauelement 23 und Leiteranschlüsse 21 werden mit einem Schaltungsmuster 4 auf einer Isolierschicht 3 eines isolierenden Substrates 1 verbunden (an dieses angeschlossen und an diesem befestigt), und dann werden unter Verwendung von Aluminiumdrähten 24 Verbindungen hergestellt. Ein Vergussharz wird auf die Seite der Metallbasis 2 aufgebracht, auf der das Leistungsbauelement 23 montiert ist, so dass die andere Fläche der Metallbasis 2 freiliegt, auf der die Isolierschicht 3 nicht ausgebildet ist, wodurch ein Isolierharzverguss 22 erzeugt wird. Wie in 1 dargestellt, besteht das isolierende Substrat 1 aus der keramischen Isolierschicht 3, die auf der Metallbasis 2 durch das Aerosolablagerungsverfahren ausgebildet ist, und dem Metallschaltungsmuster 4, das auf der Isolierschicht 3 mittels des Kaltsprüh-Verfahrens ausgebildet ist.
  • Die Temperatur des Leistungsbauelementes 23 wird aufgrund der Wärmeerzeugung bei deren Schaltvorgang hoch. Daher liegt beim Halbleiterbauelement 20 die eine Fläche (d.h. die Fläche, auf der die Isolierschicht 3 nicht ausgebildet ist) der Metallbasis 2 des isolierenden Substrates 1 für eine Wärmeabstrahlung zur Umgebung hin frei. Eine Leistungsschaltung, welche das Leistungsbauelement 23 beinhaltet, bei dem es sich um ein Leistungshalbleiterbauelement oder dergleichen handelt, ist auf dem Schaltungsmuster 4 des isolierenden Substrates 1 ausgebildet und Epoxidharz oder dergleichen von hoher Wärmeleitfähigkeit wird auf die Isolierschicht 3 und das Schaltungsmuster 4 des isolierenden Substrates 1 und das Leistungsbauelement 23 aufgebracht, um den Isolierharzverguss 22 in einem Zustand zu erzeugen, bei dem die Leiteranschlüsse 21 nach außen herausgeführt sind. Die Metallbasis 2 des isolierenden Substrates 1 liegt zur Umgebung hin frei, was die Kühlleistung verbessert.
  • Wie in einem kreisförmig vergrößerten Teil von 4 dargestellt, kann die Isolierschicht 3 derart beschaffen sein, dass ein Keramikmaterial an der einen Hauptfläche und einem Teil der Seitenflächen 2a der Metallbasis 2 zusammenhängend anhaftet. Diese Struktur ist zum Erzielen einer hohen Durchschlagspannung vorteilhaft, da die Kriechstrecke zwischen dem Schaltungsmuster 4 auf der Isolierschicht 3 und der Metallbasis 2 vergrößert wird.
  • Das beispielhafte Herstellungsverfahren des Halbleiterbauelementes 20 ist wie folgt. Zuerst werden das Leistungsbauelement 23 und die Leiteranschlüsse 21 mit dem Schaltungsmuster 4 des isolierenden Substrates 1 verlötet, das vorab ausgebildet wurde. Dann werden das Leistungsbauelement 23, das Schaltungsmuster 4 und die Leiteranschlüsse 21 miteinander mittels Aluminiumdrähten 24 durch Ultraschallbonden elektrisch verbunden, wodurch eine Leistungsschaltung fertiggestellt wird.
  • Dann wird die entstandene Struktur in ein Formwerkzeug eingesetzt, das an einer Spritzpressmaschine befestigt ist. Die Temperatur des Formwerkzeugs wird auf 170 bis 180 °C gehalten. Ein tablettenförmiges Epoxidharz wird, nachdem es einem vorhergehenden Erhitzen unterzogen wurde, mittels eines Stempels in das Formwerkzeug eingebracht. Das Epoxidharz enthält einen oder mehrere Füllstoffe, die aus einer Gruppe gewählt sind, welche aus Siliziumoxid (SiO2) Aluminiumoxid (Al2O3), Siliziumnitrid (Si3N4), Aluminiumnitrid (AIN) und Bornitrid (BN) besteht und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,5 bis 5,0 W/m·K aufweist.
  • Das Epoxidharz härtet einige Zehntelsekunden nach seinem Einspritzen aus. Die Struktur wird aus dem Formwerkzeug unmittelbar nach dem Erstarren des Epoxidharzes herausgenommen, und das Epoxidharz wird dann einer Nachbehandlung in einer thermostatischen Kammer unterzogen. Dadurch wird ein Isolierharzverguss 22 erzeugt.
  • Das auf diese Weise fertiggestellte Halbleiterbauelement 20 ist derart beschaffen, dass die Metallbasis 2 vom isolierenden Substrat zur Umgebung hin freiliegt und die Isolierschicht 3 und das Schaltungsmuster 4 des isolierenden Substrates 1 sowie das Leistungsbauelement 23 sind durch den Isolierharzverguss 22 eingekapselt und gegenüber der Umgebung isoliert.
  • Beide Halbleiterbauelemente 10 und 20 wurden im Vorhergehenden so beschrieben, als handle es sich um Leistungsschaltungsmodule, jedoch können die zuvor beschriebenen Halbleiterbauelemente beispielsweise auch derart angewandt werden, dass sie nicht nur mit einem Leistungsschaltungsmodul versehen sind, sondern auch mit einem Steuerschaltungsmodul.
  • Da die interne Schaltung gegenüber der Umgebung durch ein Epoxidharz oder dergleichen eingekapselt und isoliert ist, das eine hervorragende Isolierleistung, Feuchtigkeitsabsorptionsbeständigkeit und die Funktion eines Blockierens eines korrosiven Gases hat, wird bei den Halbleiterbauelementen 10 und 20 verhindert, dass bedingt durch das Eindringen von Staub oder eine Feuchtigkeitsabsorption ihre Isolierleistung beeinträchtigt wird, und es wird ebenfalls eine Korrosion der Elektroden der elektronischen Bauelemente verhindert, die dadurch bedingt ist, dass diese einem korrosiven Gas, wie beispielsweise Wasserstoffsulfid, ausgesetzt sind.
  • Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Lichtbogens oder eines Funkens, der durch einen nicht sachgemäßen elektrischen Betrieb oder einen Kurzschluss des Leistungsbauelementes 14 oder 23 bedingt ist, kann verringert werden, was bei der gesamten Vorrichtung eine Brandentstehung verhindert.
  • Die zuvor beschriebenen Vorteile können gemeinsam für ein äußerst zuverlässiges Halbleiterbauelement sorgen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Substrats mit einer Metallbasis (2), aufweisend: Vermischen von feinen keramischen Partikeln, die aus mindestens einem Element einer ersten Gruppe, bestehend aus Siliziumoxid und Aluminiumoxid, hergestellt sind, mit feinen keramischen Partikeln, die aus mindestens einem Element einer zweiten Gruppe, bestehend aus Siliziumnitrid, Bornitrid und Aluminiumnitrid, hergestellt sind, Schockverfestigen einer Isolierschicht (3) aus den entstehenden feinen keramischen Partikeln mittels eines Aerosolablagerungsverfahrens auf der Metallbasis (2) bei Raumtemperatur, derart, dass die feinen keramischen Partikel dazu gebracht werden, mit der Metallbasis (2) zu kollidieren und eine mit der Metallbasis (2) verbundene, keramische Schicht auszubilden, und Ausbilden eines Schaltungsmusters (4) auf der Isolierschicht (3) durch thermisches Sprüh-Beschichten mit einem Metall, das eines der Materialien der Kupfer, Aluminium, Nickel, Eisen, Titan und Molybdän enthaltenden Gruppe oder eine Legierung aus zwei oder mehr dieser Materialien ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Schaltungsmuster (4) als eine thermische Sprüh-Beschichtung durch ein Kaltsprüh-Verfahren erzeugt wird.
DE102005054393.6A 2004-11-25 2005-11-15 Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Substrats Active DE102005054393B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP339860/2004 2004-11-25
JP2004339860 2004-11-25
JP2005226990A JP2006179856A (ja) 2004-11-25 2005-08-04 絶縁基板および半導体装置
JP226990/2005 2005-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054393A1 DE102005054393A1 (de) 2006-06-01
DE102005054393B4 true DE102005054393B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=36371561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054393.6A Active DE102005054393B4 (de) 2004-11-25 2005-11-15 Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Substrats

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7256431B2 (de)
JP (1) JP2006179856A (de)
CN (1) CN1783473B (de)
DE (1) DE102005054393B4 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006196853A (ja) * 2004-12-13 2006-07-27 Daikin Ind Ltd ヒートポンプ装置
CN100449740C (zh) * 2006-06-19 2009-01-07 上海集成电路研发中心有限公司 降低半导体器件发热的散热方法、相应器件及其制造方法
JP4760585B2 (ja) * 2006-07-18 2011-08-31 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
JP2008091764A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Toyota Motor Corp 電子部品及びフィルムコンデンサー
JP5077529B2 (ja) * 2006-11-10 2012-11-21 富士電機株式会社 絶縁基板の製造方法、ならびに半導体装置の製造方法
JP2008130767A (ja) * 2006-11-20 2008-06-05 Canon Inc 振動体の製造方法、振動体および振動型駆動装置
JP4910903B2 (ja) * 2007-06-22 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 伝熱部材の製造方法、パワーモジュール、車両用インバータ、及び車両
JP4241859B2 (ja) 2007-07-19 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 パワーモジュールの製造方法、パワーモジュール、車両用インバータ、及び車両
WO2009020804A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Olzak James M Method of depositing electrically conductive material onto a substrate
JP2010229426A (ja) * 2007-08-07 2010-10-14 Showa Denko Kk 熱交換器用部材の製造方法および熱交換器用部材
JP2009108369A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Fujifilm Corp セラミック製造方法およびセラミック製造装置
US8148804B2 (en) * 2008-01-15 2012-04-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Wiring device for semiconductor device, composite wiring device for semiconductor device, and resin-sealed semiconductor device
KR20090103600A (ko) * 2008-03-28 2009-10-01 페어차일드코리아반도체 주식회사 전력 소자용 기판 및 이를 포함하는 전력 소자 패키지
DE102008019682A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Kaltgasspritzanlage
KR100981112B1 (ko) 2008-10-16 2010-09-08 주식회사 포스코 비정질 전기강판의 제조장치 및 제조방법
DE102008056652A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Mtu Aero Engines Gmbh Maske für das kinetische Kaltgaskompaktieren
TWI501371B (zh) * 2009-01-13 2015-09-21 Dainippon Printing Co Ltd A wiring member for a semiconductor device, a composite wiring member for a semiconductor device, and a resin-sealed type semiconductor device
JP5526632B2 (ja) * 2009-07-14 2014-06-18 三菱マテリアル株式会社 絶縁基板、絶縁回路基板、半導体装置、絶縁基板の製造方法及び絶縁回路基板の製造方法
JP5359644B2 (ja) * 2009-07-23 2013-12-04 三菱マテリアル株式会社 パワーモジュール用基板、パワーモジュール及びパワーモジュール用基板の製造方法
US8461462B2 (en) * 2009-09-28 2013-06-11 Kyocera Corporation Circuit substrate, laminated board and laminated sheet
US20110086178A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 General Electric Company Ceramic coatings and methods of making the same
EP2315242A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 ABB Technology AG Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür
US8076696B2 (en) * 2009-10-30 2011-12-13 General Electric Company Power module assembly with reduced inductance
EP2500936A4 (de) * 2009-11-13 2016-01-13 Hitachi Ltd Isolierungsstruktur und herstellungsverfahren dafür
TW201119742A (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Yi-Chun Liu Composition having catalyst particles
JP5565147B2 (ja) * 2010-06-30 2014-08-06 株式会社デンソー 半導体モジュールの製造方法
KR101380836B1 (ko) * 2011-01-18 2014-04-09 한국기계연구원 상온진공과립분사 공정을 위한 취성재료 과립 및 이를 이용한 코팅층의 형성방법
JP5633496B2 (ja) 2011-09-29 2014-12-03 三菱電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
WO2013065316A1 (ja) * 2011-11-02 2013-05-10 富士電機株式会社 電力変換器
DE102012101889A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102012107797A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Licht emittierenden Halbleiterbauelements und Licht emittierendes Halbleiterbauelement
JP5926654B2 (ja) * 2012-08-29 2016-05-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワー半導体モジュールおよびパワー半導体モジュールの製造方法
JP5930070B2 (ja) * 2012-12-28 2016-06-08 富士電機株式会社 半導体装置
JP2015002306A (ja) * 2013-06-18 2015-01-05 富士電機株式会社 絶縁基板およびその製造方法
US20150001700A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 Infineon Technologies Ag Power Modules with Parylene Coating
WO2015025347A1 (ja) * 2013-08-19 2015-02-26 株式会社日立製作所 電子回路基板、それを用いた半導体装置及びその製造方法
US9806244B2 (en) * 2014-01-10 2017-10-31 Sharp Kabushiki Kaisha Substrate for light emitting device, light emitting device, and manufacturing method of substrate for light emitting device
JP6332439B2 (ja) * 2014-03-31 2018-05-30 富士電機株式会社 電力変換装置
JP6203942B2 (ja) * 2014-04-04 2017-09-27 シャープ株式会社 発光装置用基板の製造方法、発光装置の製造方法、及び照明装置の製造方法
DE102014105000B4 (de) * 2014-04-08 2021-02-25 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers
WO2015162035A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Basf Se Gas phase process for producing conductive metal oxide films
JP6466252B2 (ja) * 2014-06-19 2019-02-06 株式会社ジェイデバイス 半導体パッケージ及びその製造方法
CN105280567B (zh) * 2014-06-19 2018-12-28 株式会社吉帝伟士 半导体封装件及其制造方法
DE102014214784A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Schaltungsträger, elektronische Baugruppe, Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers
JP6451257B2 (ja) * 2014-11-21 2019-01-16 富士電機株式会社 半導体装置
US10014237B2 (en) * 2014-12-16 2018-07-03 Kyocera Corporation Circuit board having a heat dissipating sheet with varying metal grain size
DE102015201927A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Kaltgasspritzen mit Maske
CN105469130B (zh) * 2015-04-14 2018-12-04 赵宏峰 油田井下金属制品增加永久性可自动识别标识的方法
JP6699111B2 (ja) 2015-08-18 2020-05-27 富士電機株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
JP6501034B2 (ja) * 2016-03-01 2019-04-17 日本製鉄株式会社 セラミックス積層体
US9532448B1 (en) * 2016-03-03 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Power electronics modules
US10336579B2 (en) 2016-03-29 2019-07-02 Otis Elevator Company Metal coating of load bearing member for elevator system
DE102016209003B4 (de) * 2016-05-24 2021-04-22 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines (Halbleiter)-Schalters und mindestens eines Widerstands, sowie Herstellungsverfahren
JP2018012852A (ja) * 2016-07-19 2018-01-25 株式会社東芝 凝集体およびその製造方法、ならびにこの凝集体を用いた被膜の形成方法
CN109564918B (zh) * 2016-08-10 2023-09-29 三菱电机株式会社 半导体装置
DE102016219309B4 (de) * 2016-10-05 2024-05-02 Vitesco Technologies GmbH Vibrationsfeste Schaltungsanordnung zum elektrischen Verbinden zweier Anschlussbereiche sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen der Schaltungsanordnung
US10177057B2 (en) 2016-12-15 2019-01-08 Infineon Technologies Ag Power semiconductor modules with protective coating
US11570901B2 (en) * 2017-02-24 2023-01-31 National Institute For Materials Science Method for manufacturing aluminum circuit board
JP2018170362A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 株式会社東芝 半導体モジュール
JP2018182119A (ja) * 2017-04-17 2018-11-15 三菱電機株式会社 半導体装置
DE102018101750A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Rogers Germany Gmbh Verbundkeramik für eine Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
CN111742404A (zh) * 2018-02-20 2020-10-02 株式会社村田制作所 半导体装置以及半导体装置的制造方法
US11081422B2 (en) * 2019-03-14 2021-08-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Self-healing PDMS encapsulation and repair of power modules
JP7265137B2 (ja) * 2019-04-25 2023-04-26 日本製鉄株式会社 セラミックス積層体の製造方法およびそれによって製造されたセラミックス積層体
JP7341756B2 (ja) * 2019-07-05 2023-09-11 日本特殊陶業株式会社 デバイス搭載用基板
CN111739845B (zh) * 2020-08-24 2021-06-08 江苏宏微科技股份有限公司 内绝缘封装结构及其工艺方法
CN112746242A (zh) * 2020-12-29 2021-05-04 佛山桃园先进制造研究院 一种提升电能利用效率和温度控制的电加热涂层及其制备方法
JP2023121432A (ja) * 2022-02-21 2023-08-31 サンデン株式会社 電動圧縮機

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276423A (en) * 1991-11-12 1994-01-04 Texas Instruments Incorporated Circuit units, substrates therefor and method of making
US6222166B1 (en) 1999-08-09 2001-04-24 Watlow Electric Manufacturing Co. Aluminum substrate thick film heater
US6331680B1 (en) 1996-08-07 2001-12-18 Visteon Global Technologies, Inc. Multilayer electrical interconnection device and method of making same
JP2002203942A (ja) 2000-12-28 2002-07-19 Fuji Electric Co Ltd パワー半導体モジュール
JP2003218269A (ja) 2001-04-03 2003-07-31 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 回路基板とその作製方法
JP2004047863A (ja) 2002-07-15 2004-02-12 Toto Ltd 放熱回路基板とその作製方法
WO2004044672A2 (en) 2002-08-05 2004-05-27 Research Foundation Of The State University Of New York System and method for manufacturing wireless devices
US7255934B2 (en) 2000-10-23 2007-08-14 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Composite structure body and method and apparatus for manufacturing thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480038B1 (de) * 1990-04-16 1997-07-09 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Keramische leiterplatte
JP2848068B2 (ja) * 1991-12-10 1999-01-20 富士電機株式会社 半導体装置
KR970000214B1 (ko) * 1993-11-18 1997-01-06 삼성전자 주식회사 반도체 장치 및 그 제조방법
JP2635933B2 (ja) * 1994-07-05 1997-07-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 半導体装置の製造方法
TW511405B (en) * 2000-12-27 2002-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device built-in module and manufacturing method thereof
US6428858B1 (en) * 2001-01-25 2002-08-06 Jimmie Brooks Bolton Wire for thermal spraying system
JP4239526B2 (ja) 2002-08-30 2009-03-18 Toto株式会社 コンデンサ、複合回路基板及びコンデンサの製造方法
ATE474070T1 (de) * 2003-01-15 2010-07-15 United Technologies Corp Legierung auf aluminium-basis
JP3960230B2 (ja) * 2003-01-24 2007-08-15 富士電機ホールディングス株式会社 半導体モジュールおよびその製造方法並びにスイッチング電源装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276423A (en) * 1991-11-12 1994-01-04 Texas Instruments Incorporated Circuit units, substrates therefor and method of making
US6331680B1 (en) 1996-08-07 2001-12-18 Visteon Global Technologies, Inc. Multilayer electrical interconnection device and method of making same
US6222166B1 (en) 1999-08-09 2001-04-24 Watlow Electric Manufacturing Co. Aluminum substrate thick film heater
US7255934B2 (en) 2000-10-23 2007-08-14 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Composite structure body and method and apparatus for manufacturing thereof
JP2002203942A (ja) 2000-12-28 2002-07-19 Fuji Electric Co Ltd パワー半導体モジュール
JP2003218269A (ja) 2001-04-03 2003-07-31 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 回路基板とその作製方法
JP2004047863A (ja) 2002-07-15 2004-02-12 Toto Ltd 放熱回路基板とその作製方法
WO2004044672A2 (en) 2002-08-05 2004-05-27 Research Foundation Of The State University Of New York System and method for manufacturing wireless devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20060108601A1 (en) 2006-05-25
CN1783473B (zh) 2011-02-23
DE102005054393A1 (de) 2006-06-01
US7256431B2 (en) 2007-08-14
JP2006179856A (ja) 2006-07-06
CN1783473A (zh) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054393B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Substrats
DE102006019602B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112015000141B4 (de) Stromrichtvorrichtung
DE112009005537B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP2387477B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sinterverbindung
DE102009000587B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Moduls mit einer gesinterten Verbindung zwischen einem Halbleiterchip und einer Kupferoberfläche
DE112008001037B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer metallischen Beschichtung, wärmeleitendes Element und dessen Verwendung als Leistungsmodul
DE60017304T2 (de) Metallmatrix-Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102011077504B4 (de) Isolierelement, metallbasissubstrat und halbleitermodul sowie deren herstellungsverfahren
DE102006004015A1 (de) Isolierender Flächenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung und den Isolierenden Flächenkörper aufweisendes Leistungsmodul
DE112010003891T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
DE102016218968A1 (de) Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls
DE102010024520B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der thermo-mechanischen Beständigkeit eines Metall-Keramik-Substrats
DE102011088218A1 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement
DE102016206542A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
WO2003001594A2 (de) Hochspannungsmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE112012004593B4 (de) Leistungswandler
WO2016016140A1 (de) Schaltungsträger, elektronische baugruppe, verfahren zum herstellen eines schaltungsträgers
EP3698400A1 (de) Kühlkörper für eine elektronische komponente, elektronische baugruppe mit einem solchen kühlkörper und verfahren zum erzeugen eines solchen kühlkörpers
WO2008083853A1 (de) Elektronisches bauelementmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE102018115509A1 (de) Wärmedissipationsvorrichtung, Halbleiterpackagingsystem und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011076774A1 (de) Baugruppe mit einem Träger und einem Kühlkörper
DE102017102389A1 (de) Leistungselektronikmodule
WO2019063533A1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102010025311B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat, Verwendung des Verfahrens und Materialverbund

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, DE

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, 80336 MUENCHE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20110927

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, DE

Effective date: 20110927

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

Effective date: 20110927

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023140000

Ipc: H01L0021480000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final