DE102014105000B4 - Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102014105000B4
DE102014105000B4 DE102014105000.2A DE102014105000A DE102014105000B4 DE 102014105000 B4 DE102014105000 B4 DE 102014105000B4 DE 102014105000 A DE102014105000 A DE 102014105000A DE 102014105000 B4 DE102014105000 B4 DE 102014105000B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier
partial
partial layer
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014105000.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105000A1 (de
Inventor
Olaf Hohlfeld
Andre Uhlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102014105000.2A priority Critical patent/DE102014105000B4/de
Publication of DE102014105000A1 publication Critical patent/DE102014105000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105000B4 publication Critical patent/DE102014105000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/44Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29344Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29363Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/29364Palladium [Pd] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29363Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/29369Platinum [Pt] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • H01L2224/828Bonding techniques
    • H01L2224/82801Soldering or alloying
    • H01L2224/8282Diffusion bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/83439Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/83444Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83463Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/83464Palladium [Pd] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83463Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/83469Platinum [Pt] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92247Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0341Intermediate metal, e.g. before reinforcing of conductors by plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers (100) mit den Schritten:Bereitstellen eines metallischen Trägers (1);Bereitstellen einer Metallfolie;Erzeugen einer dielektrischen Schicht (2) an einer metallischen Oberfläche (1t) des Trägers (1) durch Oxidation des Trägers (1);Erzeugen einer Metallisierungsschicht (3), die eine erste Teilschicht (31) und eine zweite Teilschicht (32) aufweist, auf der dem Träger (1) abgewandten Seite der dielektrischen Schicht (2), indem- auf der dem Träger (1) abgewandten Seite der dielektrischen Schicht (2) die erste Teilschicht (31) erzeugt wird; und nachfolgend- die Metallfolie als zweite Teilschicht (32) auf die dem Träger (1) abgewandte Seite der ersten Teilschicht (31) aufgebracht und unmittelbar mit dieser verbunden wird.

Description

  • Die vorliegende Verbindung betrifft Schaltungsträger und deren Bestückung. Schaltungsträger benötigen häufig eine hochwertige dielektrische Schicht, die eine auf der dielektrischen Schicht befindliche Metallisierungsschicht elektrisch gegenüber anderen Elementen, beispielsweise einer weiteren Metallisierungsschicht desselben Schaltungsträgers, elektrisch isoliert. Vor allem im Bereich der Leistungselektronik wird oft auch Verlustwärme, die in einem oder mehreren auf dem Schaltungsträger montierten Bauelementen entsteht, über die dielektrische Schicht in Richtung einer Wärmesenke abgeführt. Viele herkömmliche Schaltungsträger verwenden deshalb eine dielektrische Schicht aus Keramik, da sich mit Keramiken sowohl eine gute Wärmeleitfähigkeit als auch eine hervorragende elektrische Isolation erreichen lassen. Zur Herstellung solcher Schaltungsträger werden eine oder mehrere vorgefertigte Metallfolien auf einer Keramikschicht befestigt.
  • Um die Keramikschicht bei der Herstellung eines solchen Schaltungsträgers nicht zu beschädigen oder zu zerstören, muss diese eine ausreichende mechanische Stabilität und damit eine ausreichende Dicke aufweisen. Allerdings erhöht sich mit zunehmender Dicke auch der thermische Widerstand. Aus der US 2011 /0 284 382 A1 ist es außerdem bekannt, ein Metallsubstrat anodisch unter Ausbildung einer oberflächlichen Oxidschicht zu oxidieren, auf der Oxidschicht durch Sputtern oder „wet plating“ eine Saatschicht zu erzeugen, die bei der Herstellung einer durch elektrolytisches Beschichten erzeugten Leiterschicht verwendet wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich auch Schaltungsträger herstellen lassen, die eine dielektrische Schicht mit geringem thermischem Widerstand aufweisen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Bestücken eines Schaltungsträgers bereitzustellen, der eine dielektrische Schicht mit geringem thermischem Widerstand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zum Bestücken eines Schaltungsträgers gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein erster Aspekt betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers. Hierzu werden ein metallischer Träger und eine Metallfolie bereitgestellt. An einer metallischen Oberfläche des Trägers wird durch Oxidation des Trägers eine dielektrische Schicht erzeugt. Auf der dem Träger abgewandten Seite der dielektrischen Schicht wird eine Metallisierungsschicht erzeugt, die zumindest eine erste Teilschicht und eine zweite Teilschicht aufweist. Hierzu wird auf der dem Träger abgewandten Seite der dielektrischen Schicht die erste Teilschicht erzeugt. Nachfolgend wird die Metallfolie auf die dem Träger abgewandte Seite der ersten Teilschicht als zweite Teilschicht aufgebracht und unmittelbar mit dieser verbunden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein nach dem ersten Aspekt hergestellter Schaltungsträger mit einem elektronischen Bauteil bestückt, indem eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der dem Träger abgewandten Seite der zweiten Teilschicht und dem elektronischen Bauteil erzeugt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1A bis 1D verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Schaltungsträgers, bei dem die erste Teilschicht und die zweite Teilschicht durch Löten verbunden werden.
    • 2A bis 2D verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Schaltungsträgers, bei dem die erste Teilschicht und die zweite Teilschicht durch Sintern verbunden werden.
    • 3A bis 3C verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Schaltungsträgers, bei dem die erste Teilschicht und die zweite Teilschicht durch Walzen verbunden werden.
    • 4 den Schaltungsträger gemäß 1D nach dem Strukturieren der Metallisierungsschicht.
    • 5A bis 5B den mit einem elektronischen Bauteil bestückte Schaltungsträger gemäß 4.
    • 6 den Schaltungsträger gemäß 2D nach dem Strukturieren der Metallisierungsschicht.
    • 7A bis 7B verschiedene Schritte beim Bestücken des Schaltungsträgers gemäß 6 mit einem elektronischen Bauteil.
    • 8A eine Draufsicht auf einen gemäß den 1D, 2D oder 3C ausgebildeten Schaltungsträger.
    • 8B eine Draufsicht auf den Schaltungsträger gemäß 8A nach der Strukturierung der Metallisierungsschicht.
    • 8C eine Draufsicht auf den Schaltungsträger gemäß 8B nach der Bestückung von der Metallisierungsschicht mit einem elektronischen Bauteil.
    • 8D eine Draufsicht auf den mit dem elektronischen Bauteil bestückten Schaltungsträger gemäß 8C nach der Montage eines Bonddrahtes.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente mit gleicher oder gleichwirkender Funktion. Das Verbinden der ersten Teilschicht und der zweiten Teilschicht durch Löten gemäß den 1A bis 1D bzw. durch Sintern gemäß den 2A bis 2D und die Querschnittsansichten gemäß den 4, 5A, 5B, 6, 7A und 7B ist nicht mehr Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Allerdings dienen die 1A bis 1D und 2A bis 2D, 4, 5A, 5B, 6, 7A und 7B dazu, weitere Aspekte der Erfindung zu erläutern.
  • Mit dem anhand der 1A bis 1D erläuterten Verfahren wird ein Schaltungsträger 100 hergestellt, wie er im Ergebnis in 1D gezeigt ist. Der Schaltungsträger 100 gemäß 1D weist einen metallischen Träger 1 auf, eine dielektrische Schicht 2, sowie eine Metallisierungsschicht 3, die durch die dielektrische Schicht 2 von dem Träger 1 elektrisch isoliert ist. Der Träger 1 kann optional als ebene Schicht ausgebildet sein. Die Schichtdicke d1 des Trägers 1 kann grundsätzlich beliebig gewählt werden. Sie kann beispielsweise wenigstens 100 µm und/oder höchstens 5 mm betragen.
  • Die Metallisierungsschicht 3, die auf der dem Träger 1 abgewandten Seite der dielektrischen Schicht 2 angeordnet ist, weist zumindest eine erste Teilschicht 31 und eine zweite Teilschicht 32 auf. Die Schichtdicke d31 der ersten Teilschicht 31 ist wesentlich dünner als die Schichtdicke d32 der zweiten Teilschicht 32. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „Teilschicht“ auf einen Bestandteil der fertigen Metallisierungsschicht 3. Gleichwohl wird der Begriff „Teilschicht“ auch zur Bezeichnung der betreffenden Bestandteile verwendet, wenn diese noch nicht zu der fertigen Metallisierungsschicht 3 zusammengefügt sind.
  • Wie in 1A gezeigt ist, wird zur Herstellung eines solchen Schaltungsträgers 100 zunächst ein metallischer Träger 1 bereitgestellt. Bei dem metallischen Träger 1 kann es sich beispielsweise um eine ebene Metallschicht handeln, oder um einen beliebigen anderen metallischen Körper.
  • Auf einer metallischen Oberfläche 1t des Trägers 1 wird durch Oxidation des Trägers 1 eine dielektrische Schicht 2 erzeugt, was im Ergebnis in 1B gezeigt dargestellt ist. Optional kann die metallische Oberfläche 1t oder ein Abschnitt der metallischen Oberfläche 1t, auf dem die dielektrische Schicht 2 erzeugt wird, eben sein. Die Oxidation des Trägers 1 kann beispielsweise durch elektrolytische Oxidation (anodische Oxidation) erfolgen. Das Ergebnis ist in jedem Fall eine dielektrische Schicht 2 aus einer Oxidkeramik.
  • Der Träger 1 kann an der metallischen Oberfläche 1t oder an einem Abschnitt der metallischen Oberfläche 1t, auf dem die dielektrische Schicht 2 erzeugt wird, ein oder mehrere Metalle aufweisen oder aus einem oder mehreren Metallen bestehen, die sich durch Oxidation in eine Keramik überführen lassen. Beispiele für geeignete Metalle sind Aluminium, Magnesium, Titan, Zirconium, Tantal, Beryllium, oder eine Legierung oder eine intermetallische Phase von beliebigen dieser Metalle.
  • Beispielsweise kann der Träger 1 aus Aluminium bestehen. Bei der durch Oxidation erzeugten dielektrischen Schicht 2 handelt es sich dann um eine Aluminiumoxid-Schicht. Auf entsprechende Weise kann z. B. Zirconium des Trägers 1 zu Zirconiumdioxid oxidiert werden, oder Titan des Träger 1 kann zu Titanoxid oxidiert werden, oder Magnesium des Trägers 1 kann zu Magnesiumoxid oxidiert werden, oder Zink des Trägers 1 kann zu Zinkoxid oxidiert werden.
  • Die Schichtdicke d2 der dielektrischen Schicht 2 kann beliebig gewählt werden. Sie kann beispielsweise größer sein als 10 µm und/oder keiner als 150 µm.
  • In jedem Fall wird nach der Herstellung der dielektrischen Schicht 2 auf deren dem Träger 1 abgewandter Seite 2t die Metallisierungsschicht 3 mit mindestens einer ersten Teilschicht 31 und einer zweiten Teilschicht 32 erzeugt. Hierzu wird zunächst die erste Teilschicht 31 auf der dem Träger 1 abgewandten Seite 2t der dielektrischen Schicht 2 erzeugt, was im Ergebnis in 1C gezeigt ist. Die erste Teilschicht 31 kann optional unmittelbar auf der dem Träger 1 abgewandten Seite 2t der dielektrischen Schicht 2 erzeugt werden. Die erste Teilschicht 31 wird lediglich als Saatschicht (engl.: „seed layer“) verwendet, um darauf die vergleichsweise dicke zweite Teilschicht 32 sowie optional noch eine oder mehrere weitere jeweils elektrisch leitende, beispielsweise metallische, Teilschichten zu erzeugen. Aufgrund der geringen Schichtdicke d31 der ersten Teilschicht 31 lassen sich zu deren Herstellung auch an sich langsame Abscheideverfahren einsetzen, mit denen sich nur geringe Abscheide- und damit Wachstumsraten erzielen lassen. So lässt sich die erste Teilschicht 31 beispielsweise durch galvanisches Abscheiden, durch Sputtern, durch Aufdampfen oder durch eine beliebige Kombination hiervon erzeugen.
  • Unabhängig vom Verfahren ihrer Herstellung kann die fertige erste Teilschicht 31 eine beispielsweise Schichtdicke d31 von mindestens 0,2 µm und/oder von höchstens 7 µm aufweisen. Schichtdicken d31 von weniger als 0,2 µm oder von mehr als 7 µm sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Unabhängig von der gewünschten Schichtdicke d31 und dem gewählten Herstellungsverfahren eignen sich als Materialien zur Herstellung der ersten Teilschicht 31 beispielsweise Aluminium, Silber, Nickel, Palladium, Titan, Kupfer, oder Legierungen aus zwei oder mehr dieser Metalle, Legierungen mit wenigstens einem dieser Metalle, oder Schichtfolgen mit Schichten aus zwei oder mehr dieser Metalle.
  • Nach der Herstellung der ersten Teilschicht 31 wird unmittelbar oder - wie in dem vorliegenden Beispiel mittelbar - auf der dem Träger 1 abgewandten Seite 31t der ersten Teilschicht 31 die dicke zweite Teilschicht 32 erzeugt. Die zweite Teilschicht 32 dient dazu, die Stromtragfähigkeit der vergleichsweise dünnen ersten Teilschicht 31 zu erhöhen. Daher ist es vorteilhaft, wenn die zweite Teilschicht 32 eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Beispielsweise kann die zweite Teilschicht 32 bei einer Temperatur von 300 K eine elektrische Leitfähigkeit von wenigstens 36 S/m aufweisen. Die zweite Teilschicht 32 kann zum Beispiel aus Silber, Kupfer, Gold, Aluminium oder einer Legierung mit zumindest einem dieser Metalle bestehen, oder eines der genannten Metalle oder eine der genannten Legierungen aufweisen.
  • Die Schichtdicke d32 der zweiten Teilschicht 32 kann grundsätzlich beliebig gewählt werden. Sie kann beispielsweise wenigstens 70 µm und/oder höchstens 600 µm betragen. Alternativ oder zusätzlich kann die Schichtdicke d32 der zweiten Teilschicht 32 mindestens das 10-fache der Schichtdicke d31 der ersten Teilschicht 31 betragen.
  • Wie das Ergebnis in 1E zeigt, ist die zweite Teilschicht 32 bei dem vorliegenden Beispiel mittels einer als Lotschicht ausgebildeten dritten Teilschicht 33 stoffschlüssig mit der ersten Teilschicht 31 verbunden. Die dritte Teilschicht 33 befindet sich auf der dem Träger 1 abgewandten Seite 31t der ersten Teilschicht 31 zwischen der ersten Teilschicht 31 und der zweiten Teilschicht 32..
  • Bei der Lotschicht kann es sich um eine herkömmliche Lotschicht handeln, oder um eine Diffusionslotschicht. Die Dicke d33 einer solchen dritten Teilschicht 33 kann beispielsweise im Bereich von 4 µm bis 600 µm liegen. Im Fall einer herkömmlichen Lotschicht kann die Dicke d33 z. B. im Bereich von 100 µm bis 600 µm liegen, im Fall einer Diffusionslotschicht z. B. im Bereich von 4 µm bis 20 µm.
  • Die Schichtdicke d33 der dritten Teilschicht 33 kann aber prinzipiell beliebig gewählt werden. Sie kann optional größer sein als die Schichtdicke d31 der ersten Teilschicht 31 und/oder kleiner als die Schichtdicke d32 der zweiten Teilschicht 32.
  • Die dritte Teilschicht 33 kann zum Beispiel Kupfer oder Zinn oder Blei oder Silber oder eine Legierung mit einem oder mehreren dieser Metalle aufweisen.
  • Unabhängig vom konkreten Aufbau des Schaltungsträgers 100 kann die zweite Teilschicht 32 mittelbar oder - wie bei dem vorliegenden Beispiel unmittelbar - auf der dem Träger 1 abgewandten Seite 33t der dritten Teilschicht 33 mittelbar angeordnet sein. Hierzu ist die zweite Teilschicht 32 als vorgefertigte Metallfolie ausgebildet, die stoffschlüssig mit der ersten Teilschicht 31 verlötet wird.
  • Bei dem fertigen Schaltungsträger 100 sind also (jeweils mittelbar oder unmittelbar) aufeinanderfolgend angeordnet (in 1D von unten nach oben): Der Träger 1, die dielektrische Schicht 2, die erste Teilschicht 31, die dritte Teilschicht 33, und die zweite Teilschicht 32.
  • Anhand der 2A bis 2D wird noch ein weiteres Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers 100 erläutert. Während zur Herstellung des anhand der 1A bis 1D erläuterten Schaltungsträgers 100 die zweite Teilschicht 32 mittels einer als Lotschicht ausgebildeten dritten Teilschicht 33 an dem mit der dielektrischen Schicht 2 versehenen Träger 1 befestigt wurde, wird hierzu bei dem anhand der 2A bis 2D erläuterten Verfahren eine gesinterte Verbindung verwendet.
  • Zunächst wird eine Anordnung hergestellt, wie sie in 2A gezeigt ist. Diese Anordnung, die identisch ist mit der Anordnung gemäß 1C, kann ebenso hergestellt werden, wie dies anhand der 1A bis 1C beschrieben wurde.
  • Zur Herstellung der gesinterten Verbindung wird eine Edelmetallpaste verwendet, die ein Edelmetallpulver und ein Lösemittel enthält. Die Paste wird auf einen ersten Oberflächenabschnitt eines der zu verbindenden Fügepartner aufgetragen. Danach wird die Paste getrocknet, so dass zumindest ein Großteil des Lösemittels entweicht und eine im Wesentlichen trockene Edelmetallpulverschicht zurückbleibt. Die Edelmetallpulverpulverschicht wird dann gesintert, während die zu verbindenden Fügepartner derart aneinander gepresst werden, dass die Edelmetallpulverschicht am ersten Oberflächenabschnitt des einen Fügepartners sowie an einem zweiten Oberflächenabschnitt des zweiten Fügepartners anliegt. Durch das Sintern entsteht eine hochfeste, stoffschlüssige Fügeverbindung zwischen den Fügepartnern.
  • Das Sintern kann beispielsweise erfolgen, indem die zu verbindenden Fügepartner einem Druckbereich von 50 bis 400 bar für eine Zeit von wenigstens 30 sec aneinander gepresst werden, während die zwischen ihnen befindliche Edelmetallpulverschicht simultan auf Temperaturen im Bereich von wenigstens 150°C gehalten wird.
  • Um besonders hohe Festigkeiten der Fügestelle zwischen der gesinterten Edelmetallpulverpulverschicht und einem Oberflächenabschnitt zu erzielen, kann der Oberflächenabschnitt optional durch ein Edelmetall gebildet werden. Als Edelmetalle eignen sich beispielsweise Silber, aber auch Gold, Palladium, Platin.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren wird hierzu, wie im Ergebnis in 2B gezeigt ist, auf der dem Träger 1 abgewandten Seite 31t der ersten Teilschicht 31 eine optionale dünne fünfte Teilschicht 35 aus einem Edelmetall oder einer Edelmetalllegierung erzeugt, was beispielsweise durch galvanisches Abscheiden, durch Sputtern, durch Aufdampfen oder durch eine beliebige Kombination hiervon erfolgen kann. Die fünfte Teilschicht 35 kann wie gezeigt unmittelbar oder alternativ mittelbar auf der dem Träger 1 abgewandten Seite 31t der ersten Teilschicht 31 erzeugt werden.
  • Danach wird, wie im Ergebnis in 2C gezeigt ist, eine Edelmetallpaste 34', wie sie vorangehend beschrieben wurde, auf die dem Träger 1 abgewandte Seite 35t der fünften Teilschicht 35 aufgetragen und zu einer Edelmetallpulverschicht getrocknet. Sofern die dem Träger 1 abgewandte Seite 31t der ersten Teilschicht durch ein Edelmetall oder eine Edelmetalllegierung gebildet wird (also die Eigenschaften aufweist, die durch die fünfte Teilschicht 35 erreicht werden sollen), ist die fünfte Teilschicht 35 nicht zwingend erforderlich.
  • Allerdings kann eine fünfte Teilschicht 35 auch dann eingesetzt werden, wenn die dem Träger 1 abgewandte Seite 31t der ersten Teilschicht 31 bereits durch ein Edelmetall oder eine Edelmetalllegierung gebildet wird, wenn sich aber die Festigkeit der herzustellenden Sinterverbindung durch eine fünfte Teilschicht 35 erhöhen lässt. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn die dem Träger 1 abgewandte Seite 31t der ersten Teilschicht 31 durch eine Edelmetalllegierung mit hohem Edelmetallanteil (kleiner als 100 Atom%) gebildet wird, wenn aber die Festigkeit der herzustellenden Fügeverbindung erhöht werden soll.
  • Andererseits kann von der Verwendung einer fünften Teilschicht 35 auch dann abgesehen werden, wenn auch ohne sie eine ausreichende Festigkeit der herzustellenden gesinterten Fügeverbindung erzielt werden kann. Sofern keine fünfte Teilschicht 35 eingesetzt wird, kann die Edelmetallpaste 34' unmittelbar auf die dem Träger 1 abgewandte Seite 31t der ersten Teilschicht 31 aufgetragen werden.
  • Unabhängig davon, ob eine fünfte Teilschicht 35 verwendet wird oder nicht, wird, wie im Ergebnis in 2C gezeigt ist, eine als Metallfolie ausgebildete dicke zweite Teilschicht 32 bereitgestellt. Die zweite Teilschicht 32 kann dieselben Eigenschaften aufweisen wie die zweite Teilschicht 32 gemäß 1D.
  • Wie ebenfalls in 2C gezeigt ist, kann auf eine Seite 32b der bereitgestellten zweiten Teilschicht 32 optional eine dünne sechste Teilschicht 36 aus einem Edelmetall oder einer Edelmetalllegierung aufgebracht sein, um die Festigkeit der herzustellenden Sinterverbindung zu erhöhen. Das Aufbringen einer solchen sechsten Teilschicht 36 kann beispielsweise durch galvanisches Abscheiden, durch Sputtern, durch Aufdampfen oder durch eine beliebige Kombination erfolgen. Die sechste Teilschicht 36 kann Eigenschaften aufweisen, wie sie bereits für die fünfte Teilschicht 35 beschrieben wurden.
  • In 2C ist gezeigt, dass die Edelmetallpaste 34' auf den Verbund mit dem Träger 1, der dielektrischen Schicht 2 und der ersten Teilschicht 31 aufgebracht werden kann, d.h. auf die dem Träger 1 abgewandte Seite 35t der fünften Teilschicht 35, oder (falls keine fünfte Teilschicht 35 vorhanden ist) auf die dem Träger 1 abgewandte Seite 31t der ersten Teilschicht 31. Alternativ oder zusätzlich kann die Edelmetallpaste 34' oder eine weitere solche Edelmetallpaste auch auf die der zweiten Teilschicht 32 abgewandte Seite 36b der sechsten Teilschicht 36 aufgetragen werden bzw. (falls keine sechste Teilschicht 36 verwendet wird) auf eine Seite 32b der zweiten Teilschicht 32. In jedem Fall werden die Edelmetallpaste 34' und/oder die weitere solche Edelmetallpaste nach ihrem Auftragen wie bereits erläutert getrocknet.
  • Nach dem Auftragen und Trocknen der Edelmetallpaste 34' und/oder der weiteren Edelmetallpaste wird diese bzw. werden diese derart zwischen einem ersten Fügepartner, der zumindest den Träger 1, die dielektrische Schicht 2 und die erste Teilschicht 31 umfasst, und einem zweiten Fügepartner, der zumindest die zweite Teilschicht 32 umfasst, angeordnet und der erste Fügepartner und der zweite Fügepartner aneinander gepresst, so dass sich eine (ggf. getrocknete) Edelmetallpulverschicht durchgehend zwischen dem ersten Fügepartner und dem zweiten Fügepartner erstreckt. Im aneinandergepressten Zustand wird die durchgehende Edelmetallpulverschicht dann gesintert, so dass aus dieser eine gesinterte Edelmetallpulverschicht 34 entsteht, die den ersten Fügepartner und den zweiten Fügepartner stoffschlüssig fest miteinander verbindet, was im Ergebnis in 2D gezeigt ist. Das Sintern kann dabei nach dem bereits beschrieben Sinterverfahren erfolgen.
  • Statt sintern und Diffusionslöten kann auch Walzplattieren angewendet werden. Dabei werden z. B. saubere Al und Cu Schichten unter Druck und Wärme mit Hilfe von Walzen aufeinander gedrückt. Anschließend wird in einem Ausheizprozess eine Diffusionszone zwischen den Metallen für eine Verbindung sorgen.
  • Bei dem fertigen Schaltungsträger 100 sind also (jeweils mittelbar oder unmittelbar) aufeinanderfolgend angeordnet (in 2D von unten nach oben): Der Träger 1, die dielektrische Schicht 2, die erste Teilschicht 31, die fünfte Teilschicht 35 (optional), die gesinterte Edelmetallpulverschicht 34, die sechste Teilschicht 36 (optional), und die zweite Teilschicht 32, wobei die einzelnen Optionen unabhängig voneinander gewählt werden können.
  • Anhand der 3A bis 3C wird nun noch ein weiteres Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers 100 erläutert. Während bei den Schaltungsträgern 100 gemäß den 1D bzw. 2D eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der ersten Teilschicht 31 und der zweiten Teilschicht 32 mittels einer Lotschicht 33 bzw. mittels einer gesinterten Schicht 34 besteht, werden bei dem Beispiel gemäß den 3A bis 3C die erste Teilschicht 31 und die zweite Teilschicht 32 durch Walzplattieren unmittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Hierzu wird eine Anordnung hergestellt, wie sie in 3A gezeigt ist. Diese Anordnung, die identisch ist mit der Anordnung gemäß 1C, kann ebenso hergestellt werden, wie dies anhand der 1A bis 1C beschrieben wurde. Weiterhin wird eine als Metallfolie ausgebildete dicke zweite Teilschicht 32 bereitgestellt. Die zweite Teilschicht 32 kann dieselben Eigenschaften aufweisen wie die zweite Teilschicht 32 gemäß 1D. Die zweite Teilschicht 32 wird unmittelbar auf die dem Träger 1 abgewandte Seite 31t der ersten Teilschicht 31 aufgelegt. Danach werden der Träger 1 mit der dielektrischen Schicht 2 und der ersten Teilschicht 31 und die auf die erste Teilschicht 31 aufgelegte zweite Teilschicht 32 zwischen zwei gegeneinander gepresste Walzen 201, 202 eingespannt und durch diese miteinander verwalzt, so dass im Ergebnis die erste Teilschicht 31 und die zweite Teilschicht 32 unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • Während des Verwalzens und/oder nach dem Verwalzen werden die erste Teilschicht 31 und die zweite Teilschicht 32 in einem Bereich (gegenüber Raumtemperatur von 20°C) moderat erhöhter Temperatur, beispielsweise von wenigstens 50°C oder wenigstens 100°C, gehalten. Nach dem Verwalzen folgt noch ein Temperschritt, bei dem der Verbund zwischen der ersten Teilschicht 31 und der zweiten Teilschicht 32 gefestigt wird. Hierzu werden die erste Teilschicht 31 und die zweite Teilschicht 32 für eine bestimmte Dauer, z. B. wenigstens 2 Stunden, erwärmt, beispielsweise auf Temperaturen von wenigstens 150°C oder von wenigstens 200°C. Optional können die Temperaturen auch so gewählt werden, dass sie während des Temperns kleiner sind als 400°C oder gar kleiner als 300°C. Während des Verwalzens und durch den Temperschritt kommt es an der Grenzfläche zwischen der ersten Teilschicht 31 und der zweiten Teilschicht 32 zu einer Interdiffusion der Metalle der ersten Teilschicht 31 und der zweiten Teilschicht 32, durch die die erste Teilschicht 31 und die zweite Teilschicht 32 diffusionsverschweißt werden. Damit einhergehend bilden sich aus diesen Metallen eine oder mehrere intermetallische Phasen, durch die die erste Teilschicht 31 und die zweite Teilschicht 32 fest und stoffschlüssig miteinander verbunden sind. 3C zeigt den fertigen Schaltungsträger 100. Bei dem gezeigten Beispiel besteht die erste Teilschicht 31 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und die zweite Teilschicht 32 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Alternativ dazu können für die erste Teilschicht 31 und/oder die zweite Teilschicht 32 auch die bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen jeweils genannten Materialien eingesetzt werden.
  • Durch das Verwalzen werden die erste Teilschicht 31 und die zweite Teilschicht 32 miteinander verpresst. Grundsätzlich kann das Verpressen aber auch auf beliebige andere Weise erfolgen, beispielsweise indem die erste Teilschicht 31 und die zweite Teilschicht 32 unmittelbar aufeinander gelegt und so in einer Presse verpresst werden.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung eines Schaltungsträgers 100 kann die Seite 32t der zweiten Teilschicht 32, die sich bei dem fertigen Schaltungsträger 100 auf der dem Träger 1 abgewandten Seite der zweiten Teilschicht 32 befindet, mit einer oder mehreren weiteren Teilschichten versehen werden, und zwar bevor und/oder nachdem die zweite Teilschicht 32 stoffschlüssig mit dem Träger 1 verbunden wurde. Bei einer solchen weiteren Schicht kann es sich beispielsweise um eine dünne Nickelschicht handeln, um die Lötbarkeit bei der Montage der elektrischen Bauelemente zu verbessern und/oder um eine Oxidation der zweiten Teilschicht 32 an der Seite 32t zu verhindern. Ein anderes Beispiel für eine solche weitere Teilschicht ist eine Edelmetallschicht (z. B. aus Silber), um die Qualität einer herzustellenden Sinterverbindung zwischen einem auf dem Schaltungsträger 100 zu montierenden elektrischen Bauelement und dem Schaltungsträger 100 zu erhöhen.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung eines Schaltungsträgers 100 kann dessen Metallisierungsschicht 3, nachdem die zweite Teilschicht 32 stoffschlüssig mit dem Träger 1 verbunden wurde, optional strukturiert werden. Dies wird beispielhaft unter Bezugnahme auf 4 anhand des in 1D gezeigten Schaltungsträgers 100 sowie unter Bezugnahme auf 6 anhand des in 2D gezeigten Schaltungsträgers 100 erläutert. 8A zeigt eine Draufsicht auf den Schaltungsträger 100, die sowohl für den Schaltungsträger 100 gemäß 1D als auch für den Schaltungsträger 100 gemäß 2D gilt.
  • Die Beschreibung der 4, 5A und 5B sowie der Draufsichten gemäß den 8A bis 8D gilt in gleicher Weise auch für den bezugnehmend auf die 3A bis 3C erläuterten Schaltungsträger 100. Der einzige Unterschied besteht darin, dass in diesem Fall die erste Teilschicht 31 und die zweite Teilschicht 32 unmittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden sind, dass zwischen diesen also keine als Lotschicht ausgebildete dritte Teilschicht 33 angeordnet ist.
  • Zum Strukturieren wird in der Metallisierungsschicht 3 jeweils eine Grabenstruktur 9 erzeugt, die sich von der dem Träger 1 abgewandten Seite 32t der zweiten Teilschicht 32 durchgehend bis zur dielektrischen Schicht 2 erstreckt. Optional kann die Grabenstruktur 9 so ausgebildet sein, dass sie die (ursprüngliche) Metallisierung 3 in zwei oder mehr galvanisch voneinander getrennte Metallisierungsabschnitte 3-1, 3-2 aufteilt. 8B zeigt eine Draufsicht auf den Schaltungsträger 100 gemäß 8A nach der Herstellung der Grabenstruktur 9. Das Herstellen der Grabenstruktur 9 kann beispielsweise durch maskiertes selektives Ätzen der ursprünglichen Metallisierungsschicht 3 erfolgen. Ebenso kann das Herstellen der Grabenstruktur 9 auch durch Fräsen oder durch Laserablation erfolgen.
  • Unabhängig davon, ob ein Schaltungsträger 100 eine Grabenstruktur 9 aufweist oder nicht, kann der zunächst unbestückte, also nicht mit elektronischen Bauelementen versehene Schaltungsträger 100 auf der dem Träger 1 abgewandten Seite 32t der zweiten Teilschicht 32 (unmittelbar, oder - sofern auf dessen dem Träger 1 abgewandter Seite 32t eine oder mehrere weitere Teilschichten der Metallisierungsschicht 3 angeordnet sind - mittelbar) mit einem oder mehreren aktiven und/oder passiven elektronischen Bauelementen bestückt werden. Dies wird nachfolgend beispielhaft anhand eines Bauelements 5 erläutert, welches als vertikales Halbleiterbauelement ausgebildet ist, das einen Halbleiterkörper 50 aufweist, der an einander entgegengesetzten Seiten mit Elektroden 51 und 52 versehen ist. Bei dem Bauelement kann es sich z. B. um eine Diode, einen MOSFET, einen IGBT, einen JFET, einen Thyristor handeln. Unabhängig von der Art des Bauelements 5 und unabhängig davon, ob es sich bei dem Bauelement 5 um ein aktives oder ein passives elektronisches Bauelement handelt, weist es zumindest eine Elektrode 52 auf, an der es mit der Metallisierungsschicht 3 oder einem Abschnitt 3-1, 3-2 (im Beispiel der Abschnitt 3-1) der Metallisierungsschicht 3 stoffschlüssig und elektrisch leitend verbunden werden soll.
  • Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Elektrode 52 und der Metallisierungsschicht 3 bzw. einem ihrer Abschnitte 3-1, 3-2 kann zum Beispiel mittels einer Lotschicht 4 erfolgen, was in 5A für den Schaltungsträger gemäß 4 gezeigt ist.
  • Ebenso kann die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Elektrode 52 und der Metallisierungsschicht 3 bzw. einem ihrer Abschnitte 3-1, 3-2 auch mittels einer gesinterten Edelmetallpulverschicht 6 erfolgen, was im Ergebnis in 7A für den Schaltungsträger 100 gemäß 6 gezeigt ist. Das Herstellen der gesinterten Edelmetallpulverschicht 6 kann nach demselben Verfahren erfolgen wie das Herstellen der gesinterten Edelmetallpulverschicht 34 gemäß 6
  • 8C zeigt eine Draufsicht auf den mit dem Bauelement 5 bestückten Schaltungsträger 100 gemäß den 5A oder 7A.
  • Grundsätzlich können optional beliebige weitere aktive und/oder passive elektronische Bauelemente auf der Metallisierungsschicht 3 oder einem Abschnitt 3-1, 3-2 hiervon montiert und elektrisch verschaltet werden.
  • Ein Beispiel für eine elektrische Verschaltung des bereits erläuterten Bauelements 5 zeigen 5B für die Anordnung gemäß 5A bzw. 7B für die Anordnung gemäß 7A. Eine Draufsicht der Anordnungen gemäß den 5B und 7B zeigt 8D. Dargestellt ist ein elektrischer Verbindungsleiter 7, der eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Elektrode 51 und einem weiteren Abschnitt 3-2 der Metallisierungsschicht 3 herstellt. Der mit der Elektrode 52 elektrisch leitend verbundene Metallisierungsabschnitt 3-1 ist von dem Abschnitt 3-2 beabstandet. Zwischen den Metallisierungsabschnitten 3-1 und 3-2 besteht keine dauerhaft durchgehende metallische und elektrisch leitende Verbindung.
  • Generell kann die Größe der Grundfläche A2 (siehe die 8A und 8B) der dielektrischen Schicht 2 eines Schaltungsträgers 100 beliebig gewählt werden. Die dielektrische Schicht 2 kann die Metallisierungsschicht 3 optional in seitlicher Richtung umlaufend überragen, um die Isolationsfestigkeit zischen der metallischen Oberfläche 1t des Trägers 1 und der Metallisierungsschicht 3 sicherzustellen. Die Grundfläche A2 der dielektrischen Schicht 2 kann beispielsweise wenigstens 10 mm x 10 mm betragen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Grundfläche A3 der Metallisierungsschicht 3 größer sein als das-0,9-fache einer Grundfläche A2 der dielektrischen Schicht 2. Das bedeutet, dass sich die Metallisierungsschicht 3 optional über einen sehr großen Bereich der dielektrischen Schicht 2 erstrecken kann. Sofern die Metallisierungsschicht 3 zwei oder mehr voneinander getrennte Abschnitte 3-1, 3-2 aufweist, errechnet sich die Grundfläche A3 der Metallisierungsschicht 3 aus der Summe der Grundflächen A3-1, A3-2 von sämtlichen ihrer Abschnitte 3-1, 3-2. Als Grundflächen werden jeweils die größtmöglichen Projektionsflächen angesehen, die durch eine Orthogonalprojektion der betreffenden Schicht bzw. des betreffenden Abschnitts auf eine Ebene erzielt werden kann.
  • Die bei der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen zur Unterscheidung der Teilschichten 31 bis 36 verwendeten Bezeichnungen „erste“, „zweite“... „sechste“ Teilschicht dient lediglich dazu, verschiedenartige Teilschichten voneinander zu unterscheiden. Diese Bezeichnungen beziehen sich weder auf eine Herstellungsreihenfolge der Teilschichten 31 bis 36, noch auf die Reihenfolge, in der sie angeordnet sind. Diese Bezeichnungen stellen außerdem keine Angabe über die Gesamtzahl der Teilschichten der Metallisierungsschicht 3 dar.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers (100) mit den Schritten: Bereitstellen eines metallischen Trägers (1); Bereitstellen einer Metallfolie; Erzeugen einer dielektrischen Schicht (2) an einer metallischen Oberfläche (1t) des Trägers (1) durch Oxidation des Trägers (1); Erzeugen einer Metallisierungsschicht (3), die eine erste Teilschicht (31) und eine zweite Teilschicht (32) aufweist, auf der dem Träger (1) abgewandten Seite der dielektrischen Schicht (2), indem - auf der dem Träger (1) abgewandten Seite der dielektrischen Schicht (2) die erste Teilschicht (31) erzeugt wird; und nachfolgend - die Metallfolie als zweite Teilschicht (32) auf die dem Träger (1) abgewandte Seite der ersten Teilschicht (31) aufgebracht und unmittelbar mit dieser verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die dielektrische Schicht (2) durch eine Oxidkeramik gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die dielektrische Schicht (2) als Aluminiumoxid-Schicht oder als Zirconiumdioxid-Schicht oder als TitanoxidSchicht oder als Magnesiumoxid-Schicht oder als Zinkoxid-Schicht ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die dielektrische Schicht (2) eine Schichtdicke (d2) von wenigstens 10 µm und/oder von höchstens 150 µm aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die erste Teilschicht (31) eine Schichtdicke (d31) von mindestens 0,2 µm und/oder von höchstens 7 µm aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die erste Teilschicht (31) durch galvanisches Abscheiden, durch Sputtern, durch Aufdampfen, oder durch eine Kombination hiervon erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die erste Teilschicht (31) aus Aluminium oder Silber oder Nickel oder Palladium oder Titan oder Kupfer besteht oder zumindest eines dieser Metalle aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die zweite Teilschicht (32) aus Kupfer oder Aluminium oder Silber oder Gold oder einer Legierung mit zumindest einem dieser Metalle besteht.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die zweite Teilschicht (32) eine Schichtdicke (d32) aufweist, die mindestens 70 µm und/oder von höchstens 600 µm beträgt; und/oder mindestens das 10-fache der Schichtdicke (d31) der ersten Teilschicht beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die dielektrische Schicht (2) eine erste Grundfläche (A2) aufweist, die wenigstens 10 mm x 10 mm beträgt; und/oder die Metallisierungsschicht (3) eine zweite Grundfläche (A3) aufweist, die im Bereich zwischen dem 0,9-fachem und 1,0-fachen der ersten Grundfläche (A2) liegt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das unmittelbare miteinander Verbinden der ersten Teilschicht (31) und der Metallfolie dadurch erfolgt, dass die Metallfolie und die dem Träger (1) abgewandte Seite (31t) der ersten Teilschicht (31) unmittelbar aneinander gelegt und so miteinander verpresst werden; und die erste Teilschicht (31) und die Metallfolie im miteinander verpressten Zustand für wenigstens 2 Stunden auf Temperaturen von wenigstens 150°C erwärmt und dadurch miteinander diffusionsverschweißt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Erzeugen der dielektrischen Schicht (2) durch elektrolytische Oxidation des Trägers (1) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die erzeugte Metallisierungsschicht (3) strukturiert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der hergestellte Schaltungsträger (100) unbestückt ist.
  15. Verfahren zum Bestücken eines Schaltungsträgers (100) mit einem elektronischen Bauteil (5) mit den Schritten: Herstellen eines Schaltungsträgers (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche; Bereitstellen eines elektronischen Bauteils (5); Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der dem Träger (1) abgewandten Seite der zweiten Teilschicht (32) und dem elektronischen Bauteil (5).
DE102014105000.2A 2014-04-08 2014-04-08 Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers Active DE102014105000B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105000.2A DE102014105000B4 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105000.2A DE102014105000B4 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105000A1 DE102014105000A1 (de) 2015-10-08
DE102014105000B4 true DE102014105000B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=54146274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105000.2A Active DE102014105000B4 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014105000B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107604353A (zh) * 2017-09-13 2018-01-19 中国兵器工业第五九研究所 保护层制备方法及钢铁构件
DE102018104521B4 (de) * 2018-02-28 2022-11-17 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrate
JP7147502B2 (ja) 2018-11-19 2022-10-05 三菱電機株式会社 半導体装置、電力変換装置および半導体装置の製造方法
DE102019129675A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleitermoduls
CN109930147B (zh) * 2019-04-04 2021-02-26 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种铅双极板及其制备方法
DE102022207525A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung desselben, Stromrichter mit einem Leistungsmodul

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242626A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat
US5807626A (en) * 1995-07-21 1998-09-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Ceramic circuit board
DE10339692A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Entwärmende Isolationsschicht
DE102005054393A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Isolierendes Substrat und Halbleiterbauelement
DE60113337T2 (de) * 2000-06-23 2006-06-22 Alstom Elektronisches Leistungsmodul mit elektronischen Hochleistungsbauteilen und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102007022337A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-20 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Gesintertes Leistungshalbleitersubstrat sowie Herstellungsverfahren hierzu
US20110079418A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Ibiden Co., Ltd. Ceramic wiring board and method of manufacturing thereof
US20110284382A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Printed circuit board and method of manufacturing the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242626A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat
US5807626A (en) * 1995-07-21 1998-09-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Ceramic circuit board
DE60113337T2 (de) * 2000-06-23 2006-06-22 Alstom Elektronisches Leistungsmodul mit elektronischen Hochleistungsbauteilen und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10339692A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Entwärmende Isolationsschicht
DE102005054393A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Isolierendes Substrat und Halbleiterbauelement
DE102007022337A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-20 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Gesintertes Leistungshalbleitersubstrat sowie Herstellungsverfahren hierzu
US20110079418A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Ibiden Co., Ltd. Ceramic wiring board and method of manufacturing thereof
US20110284382A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Printed circuit board and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105000A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105000B4 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers
DE102009029577B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturfesten Leistungshalbleitermoduls
AT512525B1 (de) Leiterplatte, insbesondere für ein Leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges Substrat
EP1989741B1 (de) Verfahren zum herstellen von peltier-modulen
WO2013013964A1 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE102013102540B4 (de) Metall-Keramik-Substrat, Modulanordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102013200868B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung und einer elektrischen Verbindung
WO2019011456A1 (de) Optoelektronische vorrichtung mit auf einer rahmen-tragstruktur oberflächenmontiertem bauelement sowie reflektierendes verbundmaterial für eine derartige vorrichtung
DE102015114521B4 (de) Verfahren zum Auflöten eines Isoliersubstrats auf einen Träger
DE102005006281A1 (de) Halbleiterbauteil mit Goldbeschichtungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006011743A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Peltier-Modulen sowie Peltier-Modul
DE102006060899A1 (de) Anschlussdraht, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Baugruppe
DE102014206606A1 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat
DE102008044354A1 (de) Solarzellensystem, Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellensystems
DE102009040627B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Systems
DE102009044933B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit mindestens zwei verbundenen Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit mindestens zwei verbundenen Schaltungsträgern
DE102012216546B4 (de) Verfahren zum verlöten eines halbleiterchips mit einem träger
DE19758452C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
DE102015121775B3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Halbleiterchips mit einer metallischen Oberfläche eines Substrats mittels zweier Kontaktmetallisierungsschichten und Verfahren zur Herstellung einer Elektronikbaugruppe
DE19708363C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat
WO2013045367A2 (de) Elektronische baugruppe mit hochtemperaturstabilem substratgrundwerkstoff
DE102012213555A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats für ein Leistungshalbleiterbauelement und Substrat
EP1085792B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
EP2804228B1 (de) Thermoelektrisches Modul
EP4080564A1 (de) Elektrischer kontakt eines auf einen schaltungsträger aufbringbaren schaltungselements oder eines elektrischen verbinders sowie verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative