DE102011077504B4 - Isolierelement, metallbasissubstrat und halbleitermodul sowie deren herstellungsverfahren - Google Patents

Isolierelement, metallbasissubstrat und halbleitermodul sowie deren herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011077504B4
DE102011077504B4 DE102011077504.8A DE102011077504A DE102011077504B4 DE 102011077504 B4 DE102011077504 B4 DE 102011077504B4 DE 102011077504 A DE102011077504 A DE 102011077504A DE 102011077504 B4 DE102011077504 B4 DE 102011077504B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic filler
epoxy resin
weight
insulating
particle diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011077504.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011077504A1 (de
Inventor
Kenji Okamoto
Tatsuya GANBE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE102011077504A1 publication Critical patent/DE102011077504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011077504B4 publication Critical patent/DE102011077504B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48257Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a die pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/2076Diameter ranges equal to or larger than 100 microns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Isolierelement mit:
einem Epoxyharz;
einem ersten anorganischen Füllstoff, der in dem Epoxyharz verteilt ist und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 99 nm aufweist; und
einem zweiten anorganischen Füllstoff, der in dem Epoxyharz verteilt ist und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 µm aufweist, wobei
der erste und zweite anorganische Füllstoff voneinander unabhängig sind und zumindest einen darstellen, der ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Al2O3, SiO2, BN, AIN und Si3N4 beinhaltet, und das Mischungsverhältnis des ersten anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 3 bis 6 Gew.-%, mit dem Gewicht des Isolierelements als 100%, liegt und das Mischungsverhältnis des zweiten anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 80 bis 95 Gew.-%, mit dem Gewicht des Isolierelements als 100%, liegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Isolierelement, ein Metallbasissubstrat und ein Halbleitermodul sowie deren Herstellungsverfahren.
  • Verwandte Technik
  • In Leistungsversorgungsvorrichtungen verwendete Halbleitermodule werden in einem weiten Umfeld eingesetzt, von Verbrauchergeräten, wie etwa häusliche Klimaanlagen und Kühlgeräten, bis zu industriellen Instrumenten, wie etwa Wechselrichtern und Servoreglern. Vom Stromverbrauch her gesehen, wird ein Halbleitermodul an einem Verdrahtungssubstrat, wie etwa einem Metallbasissubstrat oder Keramiksubstrat, montiert. Ein oder mehrere Schaltungselemente, wie etwa ein Leistungshalbleiterelement, wird an dem Verdrahtungssubstrat montiert, ein Kunststoffgehäuserahmen wird befestigt und das Halbleitermodul wird vervollständigt, indem es mit einem Siliciumgel, einem Epoxyharz oder dergleichen abgedichtet wird.
  • Zur Senkung der Herstellungskosten ist ein unter Anwendung eines Transferverfahrens komplett vergossenes Halbleitermodul entwickelt worden (siehe JP H09-139461 A , Absatz 0038, 1 und 18). Mit einem komplett vergossenen Halbleitermodul sind ein Leiterrahmen und eine Wärmesenke unbeweglich verbunden und ihre elektrische Isolierung ist sichergestellt. 4 bis 6 zeigen ein Beispiel eines bereits bekannten komplett vergossenen Halbleitermoduls 40.
  • In dem in 4 gezeigten Beispiel sind mehrere Schaltungselemente 46, wie etwa Leistungshalbleiterelemente oder Treiber-ICs, an einem Leiterrahmen 47 angebracht und miteinander durch einen Verbindungsdraht 48 verbunden. Nachdem die Baugruppe in einer vorgegebenen Gießform platziert wurde, wird ein komplett vergossenes Halbleitermodul 40a vervollständigt, indem ein Gießharz 49 in die Gießform gegossen wird. In dem in 5 gezeigten Beispiel ist zusätzlich zu der Konfiguration des in dem in 4 gezeigten Beispiels eine Wärmesenke 50 in einem unteren Abschnitt des Moduls vorgesehen. In dem in 6 gezeigten Beispiel ist ein Metallbasissubstrat 60, das von einer Metallfolie 62 und einer Metallbasis 63 gebildet wird, die vorab an der Vorder- und Rückseite einer Isolierschicht befestigt werden, vorgesehen. Das Metallbasissubstrat 60 kombiniert die beiden Funktionen einer Isolierschicht und einer Wärmesenke.
  • Jedoch hat das bereits bekannte komplett vergossene Halbleiterleistungsmodul vom Stromverbrauch her gesehen eine Anwendungsbegrenzung im Bereich von 200V, 50A, und wenn die Stromkapazität 50A überschreitet, nimmt der Leistungshalbleiterelementverlust zu, und es besteht insofern ein Problem, als die Kühleigenschaft des komplett vergossenen Halbleitermoduls unzureichend ist. Mit einem Halbleitermodul, das ein Metallbasissubstrat verwendet, ist es möglich, die Dicke der Isolierschicht des Metallbasissubstrats mit 100 bis 150 µm klein zu machen, was bedeutet, dass es möglich ist, den Wärmewiderstand des unteren Bereichs des Leistungshalbleiters zu senken. Währenddessen ist es mit dem komplett vergossenen Halbleitermodul notwendig, die Dicke des Gießharzes 300 µm oder mehr zu machen, um die Belastbarkeit des Gießharzes sicherzustellen, und der Wärmewiderstand nimmt zu.
  • In dem in 5 gezeigten Beispiel bleibt, wenn die Dicke des Gießharzes 49 im unteren Bereich des Moduls 200 µm oder weniger gemacht wird, ein Raum, in dem kein Gießharz 49 geladen wird, in beispielsweise einer Lücke zwischen dem Leiterrahmen 47 und der Wärmesenke 50 zurück und es tritt ein Isolierversagen auf. Obwohl die Belastbarkeit durch Erhöhen des Harzeinspritzdrucks beim Gießen verbessert wird, kann dies der Grund für eine Verformung oder Unterbrechung des Verbindungsdrahts 47 sein.
  • In dem in 6 gezeigten Beispiel besteht, wenn das Schaltungselement 46 und der Verbindungsdraht 47 direkt mit dem Metallbasissubstrat 60 verbunden werden, keine Notwendigkeit, das Gießharz in den unteren Bereich des Moduls zu laden. Da es jedoch notwendig ist, das Metallbasissubstrat 60 getrennt herzustellen, besteht das Problem, dass die Materialkosten steigen.
  • Auch wird in der Isolierschicht 61 des Metallbasissubstrats 60 die Wärmeleitfähigkeit durch Laden eines anorganischen Füllstoffs (beispielsweise Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid oder Bornitrid) in ein Epoxyharz erhöht, aber da die Überschlagspannung zusammen mit einer Erhöhung der geladenen Menge sinkt, ist eine Wärmeleitfähigkeit von 3 bis 4 W/m·K die Grenze, und es gibt eine Grenze für die Kühleigenschaft.
  • Obwohl es auch möglich ist, ein Keramiksubstrat, das ein Sinterkörper aus Aluminiumoxid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid oder dergleichen ist, für das Verdrahtungssubstrat zu verwenden, um die Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen, besteht insofern ein Problem, als das Keramiksubstrat mehr als das Metallbasissubstrat bewirkt, dass die Kosten steigen.
  • Die JP 2007-077333 A betrifft ein Herstellungsverfahren einer elektronischen Komponente. Der Halbleiter der Elektronikkomponente wird über eine Epoxyharzformmasse versiegelt. Bei dem Herstellungsverfahren wird die Epoxyharzformmasse mit einem Härtungsmittel vermengt und nach einem Abkühlen und weiteren Prozessschritten in die gewünschte Form gebracht.
  • Die JP 2005-263977 A betrifft eine Harzzusammensetzung für eine gute Wärmeleitfähigkeit zum Einsatz für Halbleiterchips. In einer Wärmeleitungslage ist ein gehärteter Stoff aus einem Harz mit einer Struktur mit einer anorganischen pulverförmigen Füllung und einem Harz in einer Matrix gefüllt. Das Harz fungiert als anorganisches Bindemittel um den anorganischen pulverförmigen Füllstoff zu binden.
  • In der JP 2008-153430 A ist eine Wärmeableitplatte mit Wärmeableitelementen mit konkaven und konvexen Bereichen an der Oberfläche und einer wärmeleitenden Schicht, welche mit den konkaven und konvexen Bereiche verbunden ist, beschrieben. Die wärmeleitende Schicht umfasst ein Harz und wärmeleitende mikroskopische Füllelemente mit einem Partikeldurchmesser von nicht mehr als 1/10 der konvexen und konkaven Bereiche und einen anorganischen Füllstoff.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es unter Berücksichtigung der vorstehend beschriebenen Probleme eine Aufgabe der Erfindung, ein Isolierelement, das sowohl in der Wärmeabstrahlung als auch der Durchschlagfestigkeit überlegen ist, ein Metallbasissubstrat und ein Halbleitermodul, die das Isolierelement verwenden, sowie deren Herstellungsverfahren bereitzustellen.
  • Nach einem Aspekt hat ein Isolierelement mit einem Epoxyharz, einen ersten anorganischen Füllstoff, der in dem Epoxyharz verteilt ist und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 99 nm aufweist, und einen zweiten anorganischen Füllstoff, der in dem Epoxyharz verteilt ist und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 µm aufweist, wobei der erste und zweite anorganische Füllstoff voneinander unabhängig sind und zumindest einen darstellen, der ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Al2O3, SiO2, BN, AIN und Si3N4 beinhaltet, und die Mischungsverhältnisse des ersten und zweiten anorganischen Füllstoffs im Isolierelement 0,1 bis 7 Gew.-% bzw. 80 bis 95 Gew.-% betragen.
  • Es ist bevorzugt, dass der durchschnittliche Teilchendurchmesser des ersten anorganischen Füllstoffs 1 bis 50 nm beträgt. Es ist bevorzugt, dass der durchschnittliche Teilchendurchmesser des zweiten anorganischen Füllstoffs 0,1 bis 50 µm beträgt. Es ist bevorzugt, dass das Mischungsverhältnis des ersten anorganischen Füllstoffs 3 bis 6 Gew.-% beträgt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dicke des Isolierelements 10 bis 500 µm beträgt. Es ist bevorzugt, dass das Isolierelement eine Wärmeleitfähigkeit von 4 bis 20 W/m·K und eine Überschlagspannung von mindestens 5 kV hat.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Metallbasissubstrat mit einer Isolierschicht des vorstehend beschriebenen Isolierelements, einer Metallbasisplatte und einer Metallfolie.
  • Ein noch weiterer Aspekt ist ein Halbleitermodul mit dem vorstehend beschriebenen Metallbasissubstrat und zumindest einem Schaltungselement, das auf der Oberfläche der Metallfolie des Metallbasissubstrats angebracht ist.
  • Ein noch weiteres Ausführungsbeispiel des Halbleitermoduls gemäß diesem Aspekt der Erfindung beinhaltet einen Metallblock, eine Isolierschicht des vorstehend beschriebenen Isolierelements, die an einer Oberfläche des Metallblocks angebracht ist, und mindestens ein Schaltungselement, das auf der anderen Oberfläche des Metallblocks montiert ist.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Isolierelement-Herstellungsverfahren mit den Schritten des Zugebens eines ersten anorganischen Füllstoffs mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 99 nm zu einem Epoxyharz, des Druckbeaufschlagens eines Gemisches aus dem ersten anorganischen Füllstoff und dem Epoxyharz, des Bewirkens, dass es durch eine Öffnung hindurchgeht, und des Verhinderns einer Ballung des ersten anorganischen Füllstoffs, weiterhin des Zugebens eines zweiten anorganischen Füllstoffs mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 µm zu dem Gemisch, das veranlasst wurde, durch die Öffnung hindurchzugehen, und des Formens und Härtens des Gemisches aus dem ersten und zweiten anorganischen Füllstoff und dem Epoxyharz.
  • Ein noch weiterer Aspekt ist ein Halbleitermodul-Herstellungsverfahren mit den Schritten des Befestigens des vorstehend beschriebenen Isolierelements als Isolierschicht an einer Oberfläche eines Metallblocks und des Anbringens zumindest eines Schaltungselements auf der anderen Oberfläche des Metallblocks.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es durch Verwendung zweiter Arten eines anorganischen Füllstoffs wie diesem mit differierenden durchschnittlichen Teilchendurchmessern in vorgegebenen Mischungsverhältnissen möglich, die Durchschlagfestigkeit zu erhöhen, während die Wärmeabstrahlung des Isolierelements aufrechterhalten wird. Dann ist es durch Verwenden des Isolierelements in einem Metallbasissubstrat oder Halbleitermodul, wie vorstehend beschrieben, möglich, ein Metallbasissubstrat und Halbleitermodul bereitzustellen, die in der Wärmeabstrahlung überlegen sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel eines Metallbasissubstrats gemäß der Erfindung schematisch zeigt;
    • 2A bis 2E sind Schnittansichten, die ein Ausführungsbeispiel eines Halbleitermodul-Herstellungsverfahrens gemäß der Erfindung schematisch zeigen;
    • 3 ist eine Schnittansicht, die ein alternatives Beispiel des in den 2A bis 2E gezeigten Herstellungsverfahrens schematisch zeigt;
    • 4 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel eines bereits bekannten Halbleitermoduls schematisch zeigt;
    • 5 ist eine Schnittansicht, die ein anderes Beispiel eines bereits bekannten Halbleitermoduls schematisch zeigt; und
    • 6 ist eine Schnittansicht, die ein noch anderes Beispiel eines bereits bekannten Halbleitermoduls schematisch zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel soll die Erfindung eingehend beschreiben und schränkt die Erfindung nicht ein.
  • Zuerst erfolgt eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Isolierelements gemäß der Erfindung. Das Isolierelement beinhaltet ein Epoxyharz und einen ersten anorganischen Füllstoff mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 99 nm und einen zweiten anorganischen Füllstoff mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 µm, die in dem Epoxyharz verteilt sind.
  • Obwohl keine besondere Beschränkung besteht, kann beispielsweise ein bifunktionales Epoxyharz, wie etwa ein Bisphenol-A-Epoxyharz oder Bisphenol-F-Epoxyharz, oder ein multifunktionales Epoxyharz, wie etwa ein Phenolnovolac-Epoxyharz, Cresolnovolac-Epoxyharz, Bisphenol-A-Novolac-Epoxyharz, Bisphenol-F-Novolac-Epoxyharz, Naphthalin-Epoxyharz, Biphenyl-Epoxyharz oder Dicyclopentadien-Epoxyharz einzeln oder in Kombination von mehreren davon als das Epoxyharz verwendet werden. Von diesen ist ein aromatisches Epoxyharz bevorzugt und das Bisphenol-A-Epoxyharz ist für den Gebrauch besonders bevorzugt.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des ersten anorganischen Füllstoffs ist extrem klein und liegt im Bereich von 1 bis 99 nm. Wenn der Durchmesser weniger als 1 nm beträgt, besteht insofern ein Problem, als eine Ballung auftritt. Wenn der Durchmesser 100 nm oder mehr beträgt, besteht währenddessen insofern ein Problem, als der Vorteil, den ein Nanofüllstoff bietet, nicht erhalten werden kann. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des zweiten anorganischen Füllstoffs ist vergleichsweise groß und liegt im Bereich von 0,1 bis 100 µm. Wenn der Durchmesser 100 µm überschreitet, besteht insofern ein Problem, als die Isoliereigenschaft nicht erhalten werden kann. Wenn der Durchmesser weniger als 0,1 µm beträgt, besteht währenddessen insofern ein Problem, als das Kneten schwierig wird.
  • Es ist mehr bevorzugt, dass der durchschnittliche Teilchendurchmesser des ersten anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 1 bis 50 nm liegt. Es ist ebenfalls mehr bevorzugt, dass der durchschnittliche Teilchendurchmesser des zweiten anorganischen Füllstoffs 0,1 bis 50 µm beträgt. In dieser Beschreibung wird die Messung des durchschnittlichen Teilchendurchmessers unter Verwendung eines Laserbeugungs- und -streuungsverfahrens ausgeführt. Auch ist es bevorzugt, dass die Teilchendurchmesserverteilung des ersten anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 1 bis 99 nm liegt und dass sie, mehr bevorzugt, in einem Bereich von 1 bis 50 nm liegt. Es ist bevorzugt, dass die Teilchengrößenverteilung des zweiten anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 0,1 bis 100 µm liegt und dass sie, mehr bevorzugt, in einem Bereich von 0,5 bis 50 µm liegt.
  • Der erste anorganische Füllstoff ist einer oder eine Kombination von mehreren, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die Al2O3, SiO2, BN, AIN und Si3N4 beinhaltet. Der zweite anorganische Füllstoff ist ebenfalls einer oder eine Kombination von mehreren, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die Al2O3, SiO2, BN, AIN und Si3N4 beinhaltet. Der erste anorganische Füllstoff und der zweite anorganische Füllstoff können die gleiche Verbindung oder verschiedene Verbindungen sein.
  • Das Mischungsverhältnis des ersten anorganischen Füllstoffs liegt in einem Bereich von 0,1 bis 7 Gew.-%, mit dem Gewicht des Isolierelements als 100%. Wenn das Mischungsverhältnis weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, besteht insofern ein Problem, als der Vorteil des Nanofüllstoffs nicht erhalten werden kann. Wenn das Mischungsverhältnis 7 Gew.-% überschreitet, besteht währenddessen insofern ein Problem, als eine Verteilung nicht möglich ist. Es ist mehr bevorzugt, dass das Mischungsverhältnis des ersten anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 3 bis 6 Gew.-% liegt.
  • Das Mischungsverhältnis des zweiten anorganischen Füllstoffs liegt in einem Bereich von 80 bis 95 Gew.-% mit dem Gewicht des Isolierelements als 100%. Wenn das Mischungsverhältnis weniger als 80 Gew.-% beträgt, besteht insofern ein Problem, als eine vorgegebene Wärmeleitfähigkeit nicht erhalten werden kann. Wenn das Mischungsverhältnis 95 Gew.-% übersteigt, besteht währenddessen insofern ein Problem, als die Isoliereigenschaft abnimmt. Es ist mehr bevorzugt, dass das Mischungsverhältnis des zweiten anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 80 bis 90 Gew.-% liegt.
  • Ein Härtungsmittel oder Härtungshilfsmittel kann zu dem Isolierelement der Erfindung zugegeben werden, um eine Härtungsreaktion zu steuern. Da das Härtungsmittel eines sein kann, das allgemein als Epoxyharz-Härtungsmittel verwendet wird, beispielsweise ein Härtungsmittel der Guanidinreihe, wie etwa Dicyandiamid, ein Härtungsmittel der Dihydrazidreihe, wie etwa Adipinsäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid oder Dodecansäuredihydrazid, kann ein Härtungsmittel der Phenolreihe, wie etwa Phenolnovolac, ein Härtungsmittel der Säureanhydridreihe, wie etwa ein Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, ein Härtungsmittel der Aminreihe, wie etwa Diaminodiphenylmethan, oder ein Härtungsmittel der Imidazolreihe, wie etwa 2-Ethyl-4-methylimidazol, verwendet werden. Auch kann ein Imidazoltyp, wie etwa 2-Ethyl-4-methylimidazol, ein Tertiäramintyp, wie etwa Benzylmethylamin, ein aromatischer Phosphintyp, wie etwa Triphenylphosphin, oder eine Lewissäure, wie etwa Bortrifluoridmonoethylamin, als Härtungshilfsmittel verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Mischungsverhältnis des Härtungsmittels 1 bis 10 Gew.-%, mit dem Isolierelement als 100 Gew.-%, beträgt. Auch ist es bevorzugt, dass das Mischungsverhältnis des Härtungshilfsmittels 0,1 bis 5 Gew.-%, mit dem Isolierelement als 100 Gew.-%, beträgt. Das Mischungsverhältnis jedes Rohmaterials des Isolierelements ist vorstehend beschrieben worden und der Rest ist das Mischungsverhältnis des Epoxyharzes.
  • Als Nächstes erfolgt eine Beschreibung eines Herstellungsverfahrens des Isolierelements. Zuerst wird der erste anorganische Füllstoff zu dem Epoxyharz zugegeben. Da der Teilchendurchmesser des ersten anorganischen Füllstoffs extrem klein ist, ballen sich die Teilchen, selbst wenn sie gerührt werden, und es ist äußerst schwierig, den ersten anorganischen Füllstoff dazu zu bringen, sich im Harz zu verteilen. Daher ist es, nachdem der erste anorganische Füllstoff zum Epoxyharz zugegeben worden ist, möglich, den ersten anorganischen Füllstoff zu bewegen, sich in dem Epoxyharz zu verteilen, indem das Gemisch mit Druck beaufschlagt und bewirkt wird, dass es durch eine Öffnung hindurchgeht, wobei ein Druckbeaufschlagungsöffnungs-Durchgangstyp-Diffusor verwendet wird.
  • Als Nächstes wird der zweite anorganische Füllstoff zu dem Gemisch zugegeben. Da der Teilchendurchmesser des zweiten anorganischen Füllstoffs vergleichsweise groß ist, ist es möglich, den zweiten anorganischen Füllstoff dazu zu bringen, sich ohne Ballung im Epoxyharz zu verteilen, und zwar einfach durch Rühren. Das Epoxyharz kann weiterhin zusammen mit der Zugabe des zweiten anorganischen Füllstoffs zugegeben werden. Das heißt, ein vorgegebenes Mischungsverhältnis des Epoxyharzes kann bei zwei getrennten Gelegenheiten zugegeben werden.
  • Nach der Zugabe des zweiten anorganischen Füllstoffs werden das Härtungsmittel und das Härtungshilfsmittel nach Bedarf zugegeben und gerührt. Auch kann beim Vorimprägnieren des Gemischs ebenfalls ein Lösungsmittel zur gleichen Zeit zugegeben werden. Beispielsweise kann Methylethylketon (MEK) als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Als Nächstes wird das Gemisch zu einer vorgegebenen Form, wie etwa einer Platte, geformt. Beispielsweise wird, nachdem das Gemisch auf die Oberfläche einer Metallplatte oder Kunststoffplatte, die deformiert werden kann, aufgetragen worden ist, dieses auf eine vorgegebene Dicke unter Verwendung eines Abstandsstücks unter Druck gesetzt und durch Erhitzen gehärtet. Auf diese Weise ist es möglich, das Isolierelement herzustellen. Es ist bevorzugt, dass die Dicke des Plattenform-Isolierelements in einem Bereich von 10 bis 500 µm liegt, und mehr bevorzugt, dass es in einem Bereich von 70 bis 300 µm liegt. Das auf diese Weise erhaltene Isolierelement hat eine Wärmeleitfähigkeit von 4 bis 15 W/m·K und eine Überschlagspannung von mindestens 5 kV, und es ist sowohl in der Wärmeabstrahlung als auch in der Durchschlagfestigkeit überlegen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 erfolgt eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Metallbasissubstrats unter Verwendung des Isolierelements gemäß der Erfindung sowie eines Herstellungsverfahrens des Metallbasissubstrats. Wie in 1 gezeigt, beinhaltet ein Metallbasissubstrat 10 eine Isolierschicht 11 des Isolierelements gemäß der Erfindung, eine oder mehrere Metallfolien 12, die auf einer Oberfläche der Isolierschicht 11 ausgebildet sind, und eine Metallbasis 13, die auf der anderen Oberfläche der Isolierschicht 11 ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann Cu oder Al für die Metallfolie 12 verwendet werden. Nach dem Ausbilden der Metallfolie 12 auf der Oberfläche der Isolierschicht 11 kann ein Schaltungsmuster durch Strukturieren mittels eines selektiven Ätzens gebildet werden. Beispielsweise kann Cu, AI oder Fe für die Metallbasis 13 verwendet werden. Die Metallbasis 13 kann befestigt werden, indem sie gegen die Oberfläche der Isolierschicht 11 platziert und eine Heißpresse eingesetzt wird.
  • Durch Übernahme dieser Art von Metallbasissubstrat 10 ist es möglich, irgendeine Form für ein Verdrahtungssubstrat zu übernehmen, und es ist auch möglich, das Schaltungsmuster nach Wunsch zu konfigurieren. Daher kann ein Schaltungselement, wie etwa ein Leistungshalbleiterelement, bei jeglicher Art von Halbleitermodul angewendet werden, indem es einfach auf der Metallfolie 12 montiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2A bis 2E erfolgt eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Halbleitermoduls unter Verwendung des Isolierelements gemäß der Erfindung sowie eines Herstellungsverfahrens des Halbleitermoduls. Zuerst wird, wie in 2A gezeigt, eine Metallplatte in einer vorgegebenen Form, wie etwa einem Quadrat oder einem Rechteck, durch Pressen ausgestanzt, wodurch ein Metallblock 24 hergestellt wird. Beispielsweise kann Cu oder Mo für den Metallblock 24 verwendet werden. Ebenfalls ist es bevorzugt, obwohl nicht besonders eingeschränkt, dass die Dicke des Metallblocks 24 in einem Bereich von 1,0 bis 6,0 mm liegt.
  • Als Nächstes wird, wie in 2B gezeigt, eine Isolierschicht 21, die aus dem Isolierelement gemäß der Erfindung gebildet ist, gegen eine Oberfläche des Metallblocks 24 platziert und die beiden werden aneinander durch eine Heißpresse befestigt. Auch wird, wie in 2C gezeigt, ein Schaltungselement 26, wie etwa ein Leistungshalbleiterelement oder Treiber-IC, durch Löten mit der anderen Oberfläche des Metallblocks 24 verbunden. Es ist bevorzugt, dass das Löten in einem Ofen, in dem eine Wasserstoffreduktion möglich ist, unter Verwendung eines Lötmetalls in Pelletform ausgeführt wird. Der Grund für die Verwendung eines Ofens, in dem eine Wasserstoffreduktion möglich ist, ist die Verbesserung einer Leckage mit dem Lötmetall durch Entfernen und Aktivieren einer Oxidschicht auf der Oberfläche des Metallblocks 24 durch Wasserstoffreduktion. Beispielsweise wird ein Hochtemperaturlötmetall, wie etwa SnPbAg, oder ein bleifreies Lötmetall, wie etwa SnAgCu, als Lötmaterial verwendet. Die Löttemperatur wird nach Maßgabe des Lötmetallschmelzpunkts eingestellt.
  • Wenn ein Hohlraum in einer (nicht gezeigten) Lötschicht des Leistungshalbleiterelements und Metallblocks zurückbleibt, nimmt der Wärmewiderstand zu, und es ist nicht möglich, Wärme, die von dem Leistungshalbleiterelement erzeugt wird, wirksam abzuleiten. Damit daher kein Hohlraum auftritt, ist es bevorzugt, dass ein Vakuumieren bei 10 Torr oder weniger in einem Zustand ausgeführt wird, in dem das Lötmetall geschmolzen ist.
  • Als Nächstes wird, wie in 2D gezeigt, eine Verbindung des Schaltungselements 26 und eines Leiterrahmens 27 unter Verwendung eines Verbindungsdrahts 28 ausgeführt. Es ist bevorzugt, einen AI-Draht mit einem Durchmesser von 125 bis 500 µm als Verbindungsdraht 28 zu verwenden. Es ist bevorzugt, dass der Verbindungsdraht 28 ultraschallverbunden wird.
  • Dann wird, wie in 2E gezeigt, die Baugruppe mit einem Gießharz 29 unter Anwendung eines Transferverfahrens abgedichtet. Um eine spezifische Beschreibung des Abdichtens zu geben, wird die Baugruppe, obwohl dies nicht gesondert gezeigt ist, beispielsweise in einer Gießform platziert, die an einer Transfermaschine angebracht ist, und, nachdem ein Tablettenform-Gießharz in die vorerwärmte Gießform unter Verwendung eines Tauchkolbens gegossen wurde und es aus der Gießform sofort entfernt wurde, da es innerhalb einiger Zehntelsekunden härtet, wird das Abdichten durch Nachhärten in einer thermostatischen Kammer vollendet. Es ist bevorzugt, dass die Gießform auf einer Temperatur von 170 bis 180° gehalten wird. Das Gießharz 29 beinhaltet ein Epoxyharz und zumindest einen Füllstoff, der ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Al2O3, SiO2, BN, AIN und Si3N4 beinhaltet. Es ist bevorzugt, dass das Gießharz eine Wärmeleitfähigkeit von 0,5 bis 5 W/m·K hat.
  • In 2C wird die Isolierschicht 21 nur auf der Oberfläche des Metallblocks 24 auf der Seite gegenüber dem Schaltungselement ausgebildet, aber es ist bevorzugt, eine Isolierschicht 21a auch auf den Seitenflächen des Metallblocks 24 anzubringen, wie in 3 gezeigt. Da die Isolierschicht 21a dünn ist, ist es wirksam, wenn eine hohe Spannung zwischen dem Metallblock 24 und einer Kühllamelle (in der Zeichnung weggelassen), mit der eine gesprühte Schicht in Kontakt kommt, angelegt wird, und deswegen ist es möglich, die Isoliereigenschaft sicherzustellen. Der Anbringungsabstand der Isolierschicht 21a auf den Seitenflächen des Metallblocks 24 wird nach Maßgabe der eingesetzten Spannung bestimmt.
  • Arbeitsbeispiel
  • 5 Gew.-% eines nanoskaligen Aluminiumoxids (hergestellt von Taimei Chemicals Co., Ltd., Modellnummer TM-100, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 12 nm) wird zu 100 Gew.-% eines Epoxyharzes (hergestellt von JER Co., Ltd., Modellnummer 828) zugegeben, und nach dem Verteilen unter Verhinderung einer Ballung durch Verwendung eines Druckbeaufschlagungsöffnungs-Durchgangstyp-Diffusors, werden 1250 Gew.-% eines mikroskaligen Aluminiumoxids (hergestellt von Admatechs Co., Ltd., durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,6 bis 10 µm) zugegeben und gerührt. Anschließend werden 5 Gew.-% eines Dicyandiamid-Härtungsmittels (hergestellt von JER Co., Ltd., Modellnummer DICY15) und 2 Gew.-% eines Imidazol-Härtungshilfsmittels (hergestellt von Shikoku Chemicals Corporation, Modellnummer 2P4MHZ) zugegeben. Als Nächstes wird ein plattenförmiges Isolierelement in einer Dicke von 200 µm durch Auftragen des Gemisches auf eine Platte, die deformiert werden kann, und Druckbeaufschlagung mit 5 MPa, 180°C hergestellt (Arbeitsbeispiel 1). Dann werden die Wärmeleitfähigkeit und Überschlagspannung des Isolierelements gemessen. Die Messung der Wärmeleitfähigkeit erfolgt unter Anwendung eines Laserblitzverfahrens. Zu Vergleichszwecken wird die Messung auch an einem Isolierelement (Vergleichsbeispiel 1) ausgeführt, das auf die gleiche Weise hergestellt ist, ausgenommen der Punkt, dass das mikroskalige Aluminiumoxid zu 92 Gew.-% gemacht wird, ohne das nanoskalige Aluminiumoxid zuzugeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1
    Mischungsverhältnis (Gew.-% in Bezug auf 100 Gew.-% Harz) Wärmeleitfähigkeit W/m.K Überschlagspannung kV
    mikroskaliges Al2O3 nanoskaliges Al2O3 Härtungsmittel Härtungshilfsmittel
    Arbeitsbeispiel 1 1.250 5 5 2 8 6
    Vergleichsbeispiel 1 1.250 5 2 8 4
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, weisen sowohl das Arbeitsbeispiel 1 als auch das Vergleichsbeispiel 1 eine Wärmeleitfähigkeit von 8,0 W/m·K auf, aber die Überschlagspannung im Arbeitsbeispiel 1 beträgt 6,0 kV, was einen 1,5-fach höheren Wert als die 4,0 kV des Vergleichsbeispiels 1 zeigt. Im Gegensatz zum Normalzustand, bei dem, obwohl die Wärmeleitfähigkeit zunimmt, je mehr anorganischer Füllstoff geladen wird, die Überschlagspannung geringer wird, ist es auf diese Weise möglich, zu verhindern, dass die Überschlagspannung abnimmt, indem ein nanoskaliger Füllstoff, wie im Arbeitsbeispiel 1, zugegeben wird.

Claims (10)

  1. Isolierelement mit: einem Epoxyharz; einem ersten anorganischen Füllstoff, der in dem Epoxyharz verteilt ist und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 99 nm aufweist; und einem zweiten anorganischen Füllstoff, der in dem Epoxyharz verteilt ist und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 µm aufweist, wobei der erste und zweite anorganische Füllstoff voneinander unabhängig sind und zumindest einen darstellen, der ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Al2O3, SiO2, BN, AIN und Si3N4 beinhaltet, und das Mischungsverhältnis des ersten anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 3 bis 6 Gew.-%, mit dem Gewicht des Isolierelements als 100%, liegt und das Mischungsverhältnis des zweiten anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 80 bis 95 Gew.-%, mit dem Gewicht des Isolierelements als 100%, liegt.
  2. Isolierelement nach Anspruch 1, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser des ersten anorganischen Füllstoffs 1 bis 50 nm beträgt.
  3. Isolierelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser des zweiten anorganischen Füllstoffs 0,1 bis 50 µm beträgt.
  4. Isolierelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dicke des Isolierelements 10 bis 500 µm beträgt.
  5. Isolierelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Isolierelement eine Wärmeleitfähigkeit von 4 bis 20 W/m·K und eine Überschlagspannung von mindestens 5 kV hat.
  6. Metallbasissubstrat mit: einer Isolierschicht (11) des Isolierelements nach einem der Ansprüche 1 bis 5; einer Metallbasisplatte (13); und einer Metallfolie (12).
  7. Halbleitermodul mit: dem Metallbasissubstrat nach Anspruch 6; und zumindest einem Schaltungselement (26), das auf der Oberfläche der Metallfolie (12) des Metallbasissubstrats angebracht ist.
  8. Halbleitermodul mit: einem Metallblock (24); einer Isolierschicht (11) des Isolierelements nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die an einer Oberfläche des Metallblocks (24) angebracht ist; und mindestens einem Schaltungselement (26), das auf der anderen Oberfläche des Metallblocks (24) montiert ist.
  9. Isolierelement-Herstellungsverfahren mit den folgenden Schritten: Zugeben eines ersten anorganischen Füllstoffs mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 99 nm zu einem Epoxyharz; Druckbeaufschlagen eines Gemisches aus dem ersten anorganischen Füllstoff und dem Epoxyharz, Bewirken, dass es durch eine Öffnung hindurchgeht, und Verhindern einer Ballung des ersten anorganischen Füllstoffs; weiterhin Zugeben eines zweiten anorganischen Füllstoffs mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 µm zu dem Gemisch, das veranlasst wurde, durch die Öffnung hindurchzugehen; und Formen und Härten des Gemisches aus dem ersten und zweiten anorganischen Füllstoff und dem Epoxyharz wobei der erste und zweite anorganische Füllstoff voneinander unabhängig sind und zumindest einen darstellen, der ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Al2O3, SiO2, BN, AIN und Si3N4 beinhaltet, und das Mischungsverhältnis des ersten anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 3 bis 6 Gew.-%, mit dem Gewicht des Isolierelements als 100%, liegt und das Mischungsverhältnis des zweiten anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 80 bis 95 Gew.-%, mit dem Gewicht des Isolierelements als 100%, liegt.
  10. Halbleitermodul-Herstellungsverfahren mit den folgenden Schritten: Befestigen des Isolierelements nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Isolierschicht an einer Oberfläche eines Metallblocks (24); und Anbringen zumindest eines Schaltungselements (26) auf der anderen Oberfläche des Metallblocks (24).
DE102011077504.8A 2010-06-17 2011-06-14 Isolierelement, metallbasissubstrat und halbleitermodul sowie deren herstellungsverfahren Active DE102011077504B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010138136A JP5532419B2 (ja) 2010-06-17 2010-06-17 絶縁材、金属ベース基板および半導体モジュール並びにこれらの製造方法
JP2010-138136 2010-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011077504A1 DE102011077504A1 (de) 2011-12-22
DE102011077504B4 true DE102011077504B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=45091379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077504.8A Active DE102011077504B4 (de) 2010-06-17 2011-06-14 Isolierelement, metallbasissubstrat und halbleitermodul sowie deren herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8492909B2 (de)
JP (1) JP5532419B2 (de)
CN (1) CN102290384B (de)
DE (1) DE102011077504B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012043751A1 (ja) 2010-10-01 2012-04-05 富士電機株式会社 樹脂組成物
US8643165B2 (en) * 2011-02-23 2014-02-04 Texas Instruments Incorporated Semiconductor device having agglomerate terminals
CN103375707B (zh) * 2012-04-25 2016-03-02 普罗旺斯科技(深圳)有限公司 一种改进的led光源基板结构及含有此结构的led光源
KR101397221B1 (ko) * 2013-05-30 2014-05-20 삼성전기주식회사 열전도도 및 전기적 특성이 우수한 인쇄회로기판용 절연 수지 조성물, 절연필름, 프리프레그 및 인쇄회로기판
JP6123596B2 (ja) * 2013-09-11 2017-05-10 日本ゼオン株式会社 結晶性樹脂組成物
JP6451257B2 (ja) * 2014-11-21 2019-01-16 富士電機株式会社 半導体装置
CN109478453A (zh) * 2016-07-27 2019-03-15 新日铁住金株式会社 块状磁体结构体及nmr用块状磁体系统
JP6885175B2 (ja) * 2017-04-14 2021-06-09 富士電機株式会社 半導体装置
DE102017210200A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Osram Gmbh Substrat zum aufnehmen eines optoelektronischen bauelements, optoelektronische baugruppe, verfahren zum herstellen eines substrats und verfahren zum herstellen einer optoelektronischen baugruppe
EP3511977B1 (de) 2018-01-16 2021-11-03 Infineon Technologies AG Halbleitermodul und verfahren zur herstellung desselben
CN111834350B (zh) * 2019-04-18 2023-04-25 无锡华润安盛科技有限公司 Ipm的封装方法以及ipm封装中的键合方法
CN113910515B (zh) * 2021-10-29 2024-04-26 西安微电子技术研究所 一种电源模块内部加固散热垫片的装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09139461A (ja) 1995-11-15 1997-05-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体パワーモジュール
JP2005263977A (ja) 2004-03-18 2005-09-29 Mitsubishi Electric Corp 樹脂組成物、当該樹脂組成物からなる熱伝導シート、当該樹脂組成物からなる熱伝導体を備える半導体装置および当該樹脂組成物からなる熱伝導体の製造方法
JP2007077333A (ja) 2005-09-15 2007-03-29 Hitachi Chem Co Ltd 封止用エポキシ樹脂成形材料の製造方法、封止用エポキシ樹脂成形材料及び電子部品装置
JP2008153430A (ja) 2006-12-18 2008-07-03 Mitsubishi Electric Corp 放熱基板並びに熱伝導性シートおよびこれらを用いたパワーモジュール

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0729857B2 (ja) * 1987-08-26 1995-04-05 日立金属株式会社 セラミック・金属接合体及びその製造法
JP3175979B2 (ja) * 1992-09-14 2001-06-11 株式会社東芝 樹脂封止型半導体装置
JP2654735B2 (ja) * 1992-12-04 1997-09-17 日東電工株式会社 ラベル基材、インク及びラベル
JP2756075B2 (ja) * 1993-08-06 1998-05-25 三菱電機株式会社 金属ベース基板およびそれを用いた電子機器
JP3233535B2 (ja) * 1994-08-15 2001-11-26 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
CN1900195B (zh) * 1998-08-13 2011-06-22 日立化成工业株式会社 电路构件连接用的粘结剂、电路板及其制造方法
JP3581268B2 (ja) * 1999-03-05 2004-10-27 株式会社東芝 ヒートシンク付半導体装置およびその製造方法
JP4499329B2 (ja) * 1999-08-25 2010-07-07 日立化成工業株式会社 接着剤、配線端子の接続方法及び配線構造体
SG118142A1 (en) * 2001-07-06 2006-01-27 Toray Industries Resin composition adhesive film for semiconductor device and laminated film with metallic foil and semiconductor device using the same
US7216711B2 (en) * 2002-01-08 2007-05-15 Halliburton Eenrgy Services, Inc. Methods of coating resin and blending resin-coated proppant
DE102004064150B4 (de) * 2004-06-29 2010-04-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektronisches Bauteil mit Gehäuse mit leitfähiger Beschichtung zum ESD-Schutz
US7608372B2 (en) * 2004-12-13 2009-10-27 Konica Minolta Business Technologies, Inc Electrophotographic photoreceptor, electrophotographic image forming method, electrophotographic image forming apparatus, and processing cartridge
JP2006249276A (ja) 2005-03-11 2006-09-21 Tokyo Electric Power Co Inc:The ポリマー系ナノコンポジットの製造方法
JP4814540B2 (ja) * 2005-03-23 2011-11-16 スタンレー電気株式会社 蛍光体の製造方法
DE102005045767B4 (de) * 2005-09-23 2012-03-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Kunststoffgehäusemasse
US7435625B2 (en) * 2005-10-24 2008-10-14 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor device with reduced package cross-talk and loss
US7952212B2 (en) * 2006-06-30 2011-05-31 Intel Corporation Applications of smart polymer composites to integrated circuit packaging
KR100831153B1 (ko) * 2006-10-26 2008-05-20 제일모직주식회사 반도체 조립용 접착 필름 조성물, 이에 의한 접착 필름 및이를 포함하는 다이싱 다이본드 필름
CN101528781B (zh) * 2006-11-10 2012-05-16 东丽株式会社 光波导用组合物糊和使用其的光波导
JP2008225386A (ja) * 2007-03-15 2008-09-25 Ricoh Co Ltd 画像形成方法および画像形成装置
JP2010109285A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Shin-Etsu Chemical Co Ltd ヒートシンク用接着剤組成物
US8148829B2 (en) * 2009-12-30 2012-04-03 Stmicroelectronics Pte Ltd. Self repairing IC package design

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09139461A (ja) 1995-11-15 1997-05-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体パワーモジュール
JP2005263977A (ja) 2004-03-18 2005-09-29 Mitsubishi Electric Corp 樹脂組成物、当該樹脂組成物からなる熱伝導シート、当該樹脂組成物からなる熱伝導体を備える半導体装置および当該樹脂組成物からなる熱伝導体の製造方法
JP2007077333A (ja) 2005-09-15 2007-03-29 Hitachi Chem Co Ltd 封止用エポキシ樹脂成形材料の製造方法、封止用エポキシ樹脂成形材料及び電子部品装置
JP2008153430A (ja) 2006-12-18 2008-07-03 Mitsubishi Electric Corp 放熱基板並びに熱伝導性シートおよびこれらを用いたパワーモジュール

Also Published As

Publication number Publication date
US8492909B2 (en) 2013-07-23
JP5532419B2 (ja) 2014-06-25
JP2012004352A (ja) 2012-01-05
CN102290384A (zh) 2011-12-21
US20110309527A1 (en) 2011-12-22
DE102011077504A1 (de) 2011-12-22
CN102290384B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077504B4 (de) Isolierelement, metallbasissubstrat und halbleitermodul sowie deren herstellungsverfahren
DE112008002566B4 (de) Wärmeleitfähige Lage und Verfahren zum Herstellen derselben, und Leistungsmodul
DE112014002796B4 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitenden Folie und Leistungsmodul
DE10221891B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102005054393B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Substrats
DE102006004015B4 (de) Isolierender Flächenkörper und den isolierenden Flächenkörper aufweisendes Leistungsmodul
DE112010005303B4 (de) Wärmehärtende Kunstharzzusammensetzung, B-Stufen Wärmeleitfähigkeitsschicht und Leistungsmodul
DE102009042600B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleitermodul
DE69818185T2 (de) Halbleiterverpackung und deren Herstellungsmethode
DE102005008491B4 (de) Leistungs-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10149093A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4427994A1 (de) Metallbasisplatine und elektronische Einrichtung, die diese verwendet
DE102009000192A1 (de) Sinterwerkstoff, Sinterverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Sinterverbindung
DE102004043523B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Wärmeabstrahlplatte und Anheftteil
DE112016006381T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE102015215133B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112014000851T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112011103323T5 (de) Kunststoffzusammensetzung
DE102019101631B4 (de) Korrosionsgeschützte Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102014111786A1 (de) Kühlplatte, Bauelement, das eine Kühlplatte umfasst, und Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte
DE102011053362A1 (de) Leistungs-halbleiterchip-verkapselung
DE102018213859A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112014006653B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102015101561A1 (de) Halbleiterpaket und verfahren zur herstellung eines halbleiterpakets
DE102013103920A1 (de) Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelement und Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130523

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final