DE102005048859A1 - Gebläsekupplung-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung - Google Patents

Gebläsekupplung-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung Download PDF

Info

Publication number
DE102005048859A1
DE102005048859A1 DE102005048859A DE102005048859A DE102005048859A1 DE 102005048859 A1 DE102005048859 A1 DE 102005048859A1 DE 102005048859 A DE102005048859 A DE 102005048859A DE 102005048859 A DE102005048859 A DE 102005048859A DE 102005048859 A1 DE102005048859 A1 DE 102005048859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control
fan
engine
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005048859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048859B4 (de
Inventor
Ken Susono Shiozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE102005048859A1 publication Critical patent/DE102005048859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048859B4 publication Critical patent/DE102005048859B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
    • F16D35/021Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
    • F16D35/024Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated electrically, e.g. by an electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10418Accessory clutch, e.g. cooling fan, air conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10468Fluid adhesion clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10487Fluid coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • F16D2500/3068Speed change of rate of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3109Vehicle acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31446Accelerator pedal position change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/7027Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70424Outputting a clutch engaged-disengaged signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70626PID control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren einer höheren Steuer- bzw. Regelbarkeit zum Steuern bzw. Regeln einer externen gesteuerten bzw. geregelten Ventilator- bzw. Gebläsekupplung. Das Steuer- bzw. Regelverfahren kann geeignet mit Änderungen in einer erforderlichen Ventilator- bzw. Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl einer Motorrotation und dem Zustand der Gebläsekupplung übereinstimmen, kann die zurückgelegte Meilenanzahl bzw. Fahrstrecke verbessern, kann die Kühleffizienz einer Klimaanlage (A/C) verbessern und kann Gebläsegeräusche aufgrund eines Nachlaufens unterdrücken. Das Verfahren steuert bzw. regelt das Ein/Aus eines durch einen Elektromagnet aktivierten Ventilglieds der Gebläsekupplungsvorrichtung nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung, welche konfiguriert ist, um das Ein/Aus eines Ölzuführungseinstellochs mit dem Ventilglied zu steuern bzw. zu regeln, mittels einer PID-Steuerung bzw. -Regelung (d. h. einem Rückmeldungssteuer- bzw. -regelverfahren durch Proportion, Differentiation und Integration) auf der Basis von wenigstens einem Signal aus einer Radiatorkühlflüssigkeitstemperatur, einer Ventilator- bzw. Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl, einer Getriebeöltemperatur, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl, dem Kompressordruck einer Klimaanlage und einem Ein/Aus-Signal der Klimaanlage, wobei die individuellen Verstärkungen der PID-Steuerung bzw. -Regelung durch eine Verstärkungsmatrix bestimmt werden, enthaltend die optimale ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Ventilator- bzw. Gebläsekupplungs-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung, in welchem die Ventilator- bzw. Gebläserotationen bzw. -umdrehungen zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine eines Autos oder dgl. entsprechend einer Änderung in der Umgebungstemperatur oder der Rotation gesteuert bzw. geregelt werden.
  • In dem Stand der Technik existiert ein Gebläsekupplungs-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung dieser Art (bezugnehmend auf JP-C-2911623, JP-A-2003-239741 und JP-A-9-119455). Eine abgedichtete Ummantelung, welche aus einem nicht magnetischen Gehäuse besteht, das durch ein Lager auf einer Drehwelle getragen ist, die eine Antriebsscheibe, die an ihrem Vorderende festgelegt ist, und eine Abdeckung aufweist, die an dem Gehäuse festgelegt ist, weist ihr Inneres durch eine Unterteilung in eine Ölreservoirkammer und eine Drehmomentübertragungs- bzw. -getriebekammer unterteilt auf, die die Antriebsscheibe darin eingepaßt aufweist. Die Ventilator- bzw. Gebläsekupplung ist mit einem Damm bzw. einer Sperre in einem Abschnitt der Innenumfangswand der Abdeckung gegenüberliegend zur Außenumfangswand der Antriebsscheibe, in welchem sich das gesamte Öl zu einer Rotationszeit sammelt, und einem Magnetventilglied ver sehen, das zu dem Damm führt und in der Ölreservoirkammer angeordnet ist, um einen Ölzirkulationsdurchtritt zu öffnen/zu schließen, der zwischen der Drehmomentübertragungskammer und der Ölreservoirkammer ausgebildet ist. Auf der Seite der Ölreservoirkammer des abgedichteten Gehäuses bzw. der abgedichteten Ummantelung ist ein Elektromagnet auf der Drehwelle durch ein Lager getragen bzw. abgestützt, und das Ventilglied wird durch den Elektromagnet aktiviert, um das Ein/Aus des Ölzirkulationsdurchtritts so zu steuern bzw. zu regeln, daß die effektive Kontaktfläche des Öls in dem Drehmomentübertragungsfreiraum erhöht/abgesenkt wird, der zwischen der Antriebsseite und der angetriebenen Seite ausgebildet wird, um dadurch die Rotationsdrehmomentübertragung von der Antriebsseite zu der angetriebenen Seite zu steuern bzw. zu regeln. In der so konfigurierten extern gesteuerten bzw. geregelten Gebläsekupplung wird das Ein/Aus des Ventilglieds durch eine PID-Steuerung bzw. -Regelung (d.h. ein Rückkopplungs- bzw. Feedbacksteuer- bzw. -regelverfahren durch Proportion, Differentiation und Integration) auf der Basis von wenigstens einem Signal aus einer Radiatorkühlflüssigkeitstemperatur, einer Ventilator- bzw. Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl, einer Getriebeöltemperatur, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl, dem Kompressordruck einer Klimaanlage und einem Ein/Aus-Signal der Klimaanlage gesteuert bzw. geregelt. In einem anderen ähnlichen Gebläsekupplungs-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung wird ein Ventilglied durch einen Elektromagnet aktiviert, um das Ein/Aus eines Ölzirkulationsdurchtritts zu steuern bzw. regeln, und in welchem die effektive Kontaktfläche des Öls in einem Drehmomentübertragungsfreiraum zwischen der Antriebsseite und der angetriebenen Seite erhöht/abgesenkt wird, um die Rotationsdrehmomentübertragung von der Antriebsseite zur angetriebenen Seite zu steuern bzw. zu regeln. In dieser extern gesteuerten bzw. geregelten Gebläsekupplung ist darüber hinaus ein ringförmiges, magnetisches Element zwischen dem Elektromagnet und dem Ventilglied angeordnet und ist so in der abgedichteten Ummantelung zusammengebaut, daß sein magnetischer Fluß zu dem Ventilglied durch das magnetische Element übertragen werden kann. In dieser Gebläsekupplung ist die Gebläsekupplung durch eine PID-Steuerung bzw. -Regelung (d.h. ein Feedback- bzw. Rückmeldungs-Steuer- bzw. -Regelverfahren durch Proportion, Differentiation und Integration) durch Festlegen bzw. Einstellen der oberen Grenzgeschwindigkeit bzw. -drehzahl für eine optimale Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl, die durch die Motorseite gefordert wird, durch ein temporäres Stoppen eines Gebläsegeschwindigkeits-Steuer- bzw. -Regelsignals auf der Basis einer Geschwindigkeitsdifferenz bzw. eines Geschwindigkeitsunterschieds zwischen der Motorgeschwindigkeit, der Gebläsegeschwindigkeit und der optimalen Gebläsegeschwindigkeit, oder durch ein temporäres Stoppen (oder Unterbrechen) des Gebläsegeschwindigkeits-Steuer- bzw. -Regelsignals auf der Basis der Motorbeschleunigung oder der Beschleunigungs- (Drossel-) Positionsbeschleunigung oder durch ein Beschränken der Änderung in der optimalen Gebläsegeschwindigkeit auf der Basis der Änderungsrate der optimalen Gebläsegeschwindigkeit gesteuert bzw. geregelt (wie in der Japanischen Patentanmeldung 2004-11606 geoffenbart).
  • Gemäß dem Gebläsekupplungs-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung, wie dies in der Japanischen Patentanmeldung 2004-113606 geoffenbart ist, kann die Ventilator- bzw. Gebläserotation gesteuert bzw. geregelt werden, um immer innerhalb des zu friedenstellenden Temperaturbereichs der Motorverbrennungseffizienz zu liegen, indem die Temperatur der Radiatorkühlflüssigkeit als ein direkter Steuer- bzw. Regelparameter gesteuert bzw. geregelt wird. Die Gebläserotation für die zufriedenstellende Kondensorkühleffizienz der Klimaanlage kann beibehalten werden, um die Klimaanlagenkühlleistung durch ein Detektieren der Ein/Aus-Situation der Klimaanlage und des Kompressordrucks zu jeder Zeit zu verbessern. Indem die Motorgeschwindigkeit bzw. Motordrehzahl und die Beschleunigeröffnung detektiert werden, kann darüber hinaus das Gebläse daran gehindert werden, daß es durch die startende Beschleunigung oder die vorbeigehende Beschleunigung von der Leerlaufzeit nachgezogen wird bzw. nachläuft, und das Geräusch des Gebläses kann reduziert werden. Indem von Mitteln zum Festlegen der oberen Grenzgeschwindigkeit für die optimale Gebläsegeschwindigkeit, die durch die Motorseite gefordert wird, Gebrauch gemacht wird, um temporär das Gebläsegeschwindigkeits-Steuer- bzw. -Regelsignal auf der Basis der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Motorgeschwindigkeit, der Gebläsegeschwindigkeit und der optimalen Gebläsegeschwindigkeit zu stoppen (oder zu unterbrechen), um temporär das Gebläsegeschwindigkeits-Steuer- bzw. -Regelsignal auf der Basis der Motorbeschleunigung oder der Beschleuniger-(Drossel-) Positionsbeschleunigung zu stoppen (oder zu unterbrechen) oder um die Änderung in der optimalen Gebläsegeschwindigkeit auf der Basis der Änderungsrate der optimalen Gebläsegeschwindigkeit zu beschränken, können zahlreiche exzellente Effekte nicht nur erhalten werden, um die Verzögerung in der Antwort auf die Steuer- bzw. Regelinstruktion der Gebläserotation zu verzögern, um das Nachlaufen zum Zeitpunkt eines Variierens der Motorgeschwindigkeit oder eines Startens des Motors zu reduzieren, und um das Gebläserotationsverhalten zu stabi lisieren, sondern um auch die Pferdestärken zu reduzieren, die durch das Gebläse verbraucht werden (oder um die Kilometerleistung zu verbessern), und auch um die Gebläsegeräusche zu reduzieren.
  • Im dem Fall, wo die individuellen PID-Verstärkungen (oder Proportionalverstärkungen) konstant sind, kann jedoch das Gebläsekupplungs-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung, wie es in der Patentpublikation 4 geoffenbart ist, welche die PID-Steuerung bzw. -Regelung in dem Gebläserotations-Steuer- bzw. -Regelverfahren annimmt, nicht geeignet auf Änderungen in der erforderlichen bzw. nachgefragten Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl, Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl oder dem Zustand der Gebläsekupplung antworten. Somit ist die Gebläsekupplung defekt bzw. mangelhaft in bezug auf eine abgesenkte Kilometerleistung, den Abfall in der Kühleffizienz der Klimaanlage (A/C) oder darin, daß sie nicht die Ausbildung von Gebläsegeräuschen aufgrund des unnotwendigen Nachlaufens der Gebläserotation zum Beschleunigungszeitpunkt unterdrücken kann, so daß sie nicht die Gebläserotationssteuerung bzw. -regelung optimieren kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde entwickelt, um die oben erwähnten Defekte bzw. Mängel des Gebläsekupplungs-Steuer- bzw. -Regelverfahrens nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung zu eliminieren, die die PID-Steuerung bzw. -Regelung für das Gebläserotationssteuer- bzw. -regelverfahren verwendet, und hat ein Ziel, ein derartiges Verfahren für eine höhere Steuer- bzw. Regelbarkeit zum Regeln bzw. Steuern einer Gebläsekupplung nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung dahingehend vorzuschlagen, welche geeignet Änderungen in einer nachgefragten bzw. erforder lichen Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl, einer Motordrehzahl und dem Zustand der Gebläsekupplung entsprechen kann, die Kilometerleistung verbessern kann, die Kühleffizienz einer Klimaanlage (A/C) verbessern kann, und Gebläsegeräusche aufgrund eines Nachlaufens verhindern kann.
  • In einem Ventilator- bzw. Gebläsekupplungs-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung, in welchem ein Ventilglied durch einen Elektromagnet aktiviert wird, um das Ein/Aus eines Ölzirkulationsdurchtritts zu steuern bzw. zu regeln, und in welchem die effektive Kontaktfläche von Öl in einem Drehmomentübertragungsfreiraum bzw. -abstand zwischen der Antriebsseite und der angetriebenen Seite erhöht/abgesenkt wird, um die Rotationsdrehmomentübertragung von der Antriebsseite zu der angetriebenen Seite zu steuern bzw. zu regeln, wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln des Ein/Aus des Ventilglieds durch eine PID-Steuerung bzw. -Regelung (d.h. ein Feedback- bzw. Rückmeldungssteuerungs- bzw. -regelungsverfahren durch Proportion, Differentiation und Integration) auf der Basis von wenigstens einem Signal aus einer Radiatorkühlflüssigkeitstemperatur, einer Ventilator- bzw. Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl, einer Getriebeöltemperatur, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl, dem Kompressordruck einer Klimaanlage und eines Ein/Aus-Signals der Klimaanlage zur Verfügung gestellt. Das Steuer- bzw. Regelverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Verstärkungen der PID-Steuerung bzw. -Regelung durch eine Verstärkungsmatrix bestimmt werden, enthaltend die optimale Gebläsegeschwindigkeit, die durch die Motorseite gefordert wird, die tatsächlich gemessene Gebläsegeschwindigkeit und die Motorgeschwindigkeit und daß die PID-Steuerung bzw. -Regelung auf der Basis der Verstärkungen so gemacht wird, daß ein Steuer- bzw. Regelsignal ausgegeben wird. In einem Ventilator- bzw. Gebläsekupplungs-Steuer- bzw. Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung, in welchem ein Ventilglied durch einen Elektromagnet aktiviert wird, um das Ein/Aus eines Ölzirkulationsdurchtritts zu steuern bzw. zu regeln, und in welchem die effektive Kontaktfläche von Öl in einem Drehmomentübertragungs- bzw. -getriebefreiraum bzw. -abstand zwischen der Antriebsseite und der angetriebenen Seite erhöht/abgesenkt wird, um die Drehmomentübertragung von der Antriebsseite zu der angetriebenen Seite zu steuern bzw. regeln, wird auch ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Gebläsekupplung durch eine PID-Steuerung bzw. -Regelung (d.h. ein Rückmeldungssteuer- bzw. -regelverfahren durch Proportion, Differentiation und Integration) durch ein Festlegen der oberen Grenzgeschwindigkeit bzw. -drehzahl für eine optimale Ventilator- bzw. Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl, die durch die Motorseite gefordert wird, durch ein temporäres Stoppen eines Gebläsegeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsignals auf der Basis eines Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsunterschieds zwischen der Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl, der Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl und der optimalen Gebläsegeschwindigkeit, durch ein temporäres Stoppen des Gebläsegeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsignals auf der Basis der Motorbeschleunigung oder der Beschleuniger- (Drossel-) Positionsbeschleunigung, oder durch ein Beschränken der Änderung in der optimalen Gebläsegeschwindigkeit auf der Basis der Änderungsrate der optimalen Gebläsegeschwindigkeit zur Verfügung gestellt. In dem Regel- bzw. Steuerverfahren werden die individuellen Verstärkungen der PID-Steuerung bzw. -Regelung durch eine Verstärkungsmatrix bestimmt, enthaltend die optimale Gebläsegeschwindigkeit, die durch die Motorseite gefordert wird, die tatsächlich gemessene Gebläsegeschwindigkeit und die Motorgeschwindigkeit, und die PID-Steuerung bzw. -Regelung wird auf der Basis der Verstärkungen so gemacht bzw. durchgeführt, daß ein Steuer- bzw. Regelsignal ausgegeben wird.
  • In der Erfindung werden die PID-Vorgänge bzw. -Betätigungen durch ein Bestimmen der individuellen Verstärkungen der PID-Steuerung bzw. -Regelung mit der Matrix ausgeführt, welche aus der Motorgeschwindigkeit, die sich mit der Zeit ändert, der tatsächlich gemessenen Gebläsegeschwindigkeit und der optimalen Gebläsegeschwindigkeit zusammengesetzt ist, die von der Maschinenseite nachgefragt ist, und das Steuer- bzw. Regelsignal wird ausgegeben. Verglichen mit dem Fall, in welchem die individuellen Verstärkungen konstant sind, kann daher eine feinere Steuerung bzw. Regelung entsprechend der Situation des Motors, der Situation der Gebläsekupplung und dgl. getätigt werden, so daß die Steuer- bzw. Regelleistung besser verbessert wird. Dies macht es möglich, die Kühlleistung der Klimaanlage drastisch zu verbessern, Gebläsegeräusche aufgrund des Nachlaufens zu unterdrücken und die Kilometerleistung drastisch bzw. stark zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Längsschnitt, der eine Ausbildung einer Ventilator- bzw. Gebläsekupplungsvorrichtung mit einer externen Steuerung bzw. Regelung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel der Gesamtkonfiguration eines Steuer- bzw. Regelsystems zum Ausführen eines Gebläsekupplungs-Steuer- bzw. -Regelverfahrens nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung für die Gebläsekupplungsvorrichtung mit externer Regelung bzw. Steuerung zeigt;
  • 3 ist ein Flußdiagramm, das eine Ausbildung des Steuer- bzw. Regelverfahrens für eine Gebläsekupplung nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung zeigt; und
  • 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel von jeder PID-Verstärkung in dem Steuer- bzw. Regelverfahren für die Gebläsekupplung nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSBILDUNGEN
  • Spezifisch ist in der Vorrichtung einer Ventilator- bzw. Gebläsekupplung nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung, die in 1 gezeigt ist, eine abgedichtete Ummantelung 2, die aus einem Gehäuse 2-1 und einer Abdeckung 2-2 zusammengesetzt ist bzw. besteht, durch ein Lager 13 auf einer Drehwelle (oder einer Antriebswelle) 1 getragen, die durch den Antrieb einer Antriebseinheit (oder eines Motors) anzutreiben ist. Diese abgedichtete Ummantelung 2 hat ihr Inneres in eine Ölvorratskammer 5 und eine Drehmomentübertragungskammer 6 durch eine Trennwand 4 unterteilt, die ein Ölzufuhreinstelloch 8 aufweist. In der Drehmomentübertragungskammer 6 ist eine Antriebsscheibe 3 aufgenommen, welche an dem Vorderende der rotierenden bzw. Drehwelle 1 festgelegt ist, wodurch ein Drehmomentübertragungsspiel bzw. -freiraum zwischen ihr selbst und dem Innenumfang der Drehmomentübertragungskammer ausgebildet wird.
  • Hier ist ein Damm bzw. eine Sperre 15 in einem Abschnitt der inneren bzw. Innenumfangswand der Abdeckung 2-2 gegenüberliegend dem Außenumfangswandabschnitt der Antriebsscheibe 3 ausgebildet, an welcher sich das Öl zur Rotationszeit ansammelt. Der Damm 15 hat eine Funktion, das Öl zu einem Öl rückgewinnenden Zirkulationsdurchtritt 7 zu pumpen, der in dem Gehäuse 2-1 ausgebildet ist. Ein Ölzu fuhrventilglied 9 zum Öffnen/Schließen des Ölzufuhreinstellochs 8, das in der Unterteilung bzw. Trennwand 4 ausgebildet ist, besteht aus einer Blattfeder 9-1 und einem Anker bzw. Läufer 9-2. Um kaum den Ölwiderstand in der Ölreservoirkammer 5 zum Zeitpunkt der Gebläserotation zu erhalten, ist der Wurzelendabschnitt der Blattfeder 9-1 so an dem Gehäuse 2-1 festgelegt, daß der Anker 9-2 des Ventilglieds nahe der Drehwelle (oder der Antriebswelle) positioniert sein kann.
  • An der Antriebseinheitsseite des abgedichteten Gehäuses bzw. der abgedichteten Ummantelung 2 ist ein Elektromagnet 11 durch einen Elektromagnetsupport 12 abgestützt, welcher auf der Drehwelle 1 durch ein Lager 14 getragen ist. Zur selben Zeit ist ein ringförmiges, magnetisches Schleifenelement (oder ein Magnetglied) 10, wie dies in dem Gehäuse 2-1 zusammengebaut ist, festgelegt bzw. montiert, um dem Anker 9-2 des Ventilglieds gegenüberzuliegen. Der Elektromagnetsupport 12 ist teilweise in das magnetische Schleifenelement 10 eingepaßt. Um den magnetischen Fluß des Elektromagneten 11 zu dem Anker 9-2 des Ventilglieds zu tragen, wird das ringförmige, magnetische Schleifenelement 10 verwendet, um einen aktivierenden Mechanismus für das Ölzufuhrventilglied 9 zu konfigurieren.
  • Wenn der Elektromagnet 11 AUS (oder nicht erregt) in der Getriebekupplungsvorrichtung ist, die so konfiguriert ist, wird der Anker 9-2 von dem magnetischen Schleifenelement 10 durch die Wirkung der Blattfeder 9-1 so weggebracht, daß das Ölzufuhreinstelloch 8 geschlossen ist, um die Zufuhr des Öls in die Drehmomentübertragungskammer 6 zu stoppen. Wenn der Elektromagnet 11 EIN (oder erregt) ist, wird der Anker 9-2 zu dem magnetischen Schleifenelement 10 gegen die Blattfeder 9-1 so angezogen, daß sich die Blattfeder 9-1 zu dem Gehäuse 2-1 dreht, um das Ölzufuhr einstelloch 8 zu öffnen, um dadurch Öl in die Drehmomentübertragungskammer 6 zuzuführen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird hier ein Steuer- bzw. Regelsystem zum Ausführen des Verfahrens zum Regeln bzw. Steuern der Gebläsekupplungsvorrichtung nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung beschrieben, wie sie bisher beschrieben wurde.
  • Zuerst werden die Kühlflüssigkeitstemperatur (oder eine Motorkühlwassertemperatur) eines Radiators bzw. Kühlers 21, die Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl eines Gebläses bzw. Ventilators 22, die Getriebeöltemperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Drehzahl des Motors 28, der Kompressordruck einer Klimaanlage, das Ein/Aus-Signal der Klimaanlage und dgl. durch eine Hauptbetätigungssteuer- bzw. -regeleinheit 27 erhalten und eine optimale Gebläsegeschwindigkeit (oder ein Gebläsegeschwindigkeitsbereich) wird durch die Hauptbetätigungssteuer- bzw. -regeleinrichtung bzw. den Hauptbetätigungskontroller bestimmt. Dann wird ein Ventil-Ein/Aus-Signal, das für ein Variieren der Gebläserotation erforderlich ist, entweder zu einem Relais in der Hauptbetätigungssteuer- bzw. -regeleinrichtung 27 oder zu einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung bzw. einem Controller (oder einem Relais) 26 verschieden von der Hauptbetätigungssteuer- bzw. -betriebs bzw. -regeleinrichtung 27 gesandt. Dieses Relais wird geschaltet, um die elektrische Leistung zu dem Elektromagnet 11 der Gebläsekupplungsvorrichtung 24 zuzuführen, um dadurch den Ölzufuhrventilmechanismus 9 zu öffnen/zu schließen. In dem System wird die Gebläserotation, wenn bzw. wie sie durch die Ölzufuhr des geöffneten/geschlossenen Ventils variiert wird, abgetastet bzw. erfaßt und die resultierenden Daten werden zurück zu der Hauptbetätigungssteuer- bzw. -regeleinrichtung 27 gesandt, so daß die optimale Gebläsegeschwindigkeit (oder der Gebläsegeschwindigkeitsbereich) auf der Basis der Daten entschieden wird, die die Kühlflüssigkeitstemperatur des Radiators 21, die Getriebeöltemperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Motorgeschwindigkeit bzw. die Motordrehzahl enthalten. In 2 bezeichnet Bezugszeichen 23 einen Gebläserotationssensor und Bezugszeichen 25 bezeichnet eine Batterie.
  • Nachfolgend wird das Steuer- bzw. Regelverfahren der Erfindung durch das Steuer- bzw. Regelsystem, das in 2 gezeigt ist, unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Spezifisch wird, während das Fahrzeug fährt, die optimale Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl (TFS) auf der Basis der Daten, enthaltend die Radiatorkühlflüssigkeitstemperatur, die Getriebeöltemperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Motordrehzahl bestimmt, und eine Abweichung e (d.h. FS – TFS = e) von der tatsächlichen bzw. aktuellen Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl FS wird bestimmt. Auf der Basis der Abweichung e führt die Hauptbetätigungssteuer- bzw. -regeleinrichtung 27 die PID-Operationen bzw. -Vorgänge aus, um das Ventil-Ein/Aus-Signal zu berechnen, und dieses Ventil-Ein/Aus-Signal (oder die Steuer- bzw. Regelausgabe) wird zu der Steuer- bzw. Regeleinrichtung (oder dem Relais) 26 ausgegeben, um dadurch das Ölzufuhrventil der Gebläsekupplungsvorrichtung 24 zu öffnen/zu schließen. Hier wird die oben erwähnte PID-Steuerung bzw. -Regelung im Detail beschrieben. Die Steuer- bzw. Regelbetätigungsgleichung für die PID-Steuerung bzw. -Regelung wird durch die folgende Formel 1 ausgedrückt:
  • (Formel 1)
    • y = Kp × e + Ki × 1/Ti ∫edt + Kd × Td × d/dt × e,
      e:
      Abweichung
      y:
      Steuer- bzw. Regelausgabe
      Kp, Ki, Kd:
      individuelle Verstärkungen der PID
      Ti:
      Zeit der Integration (Konstante)
      Td:
      Zeit der Differentiation (Konstante)
  • Hier werden die Verfahren zum Bestimmen der individuellen PID-Verstärkungen (Kp, Ki, Kd) in Formel 1 beschrieben.
  • Spezifisch werden die individuellen PID-Verstärkungen aus einer Verstärkungsmatrix (oder eingegebenen bzw. Eingabeinformation) bestimmt, enthaltend ein, zwei oder mehrere aus der optimalen Gebläsegeschwindigkeit (TFS), die von der Motorseite nachgefragt bzw. gefordert wird, einer Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl (ES) und der Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl (FS).
  • Beispielsweise sind der Fall (1), in welchem die individuellen PID-Verstärkungen (Kp, Ki, Kd) durch eine lineare Matrix der optimalen Gebläsegeschwindigkeit (TFS) bestimmt wird, und der Fall (2), in welchem die individuellen PID-Verstärkungen (Kp, Ki, Kd) durch eine quadratische Matrix bestimmt werden, die aus der optimalen Gebläsegeschwindigkeit (TFS) und der Motordrehzahl (ES) zusammengesetzt ist bzw. besteht, jeweils in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgezählt bzw. dargestellt. Hier stellt Tabelle 2 beispielhaft den Fall dar, in welchem nur die Kp-Verstärkung bestimmt wird und die Verstärkungen Ki und Kd in gleicher Weise durch die quadratische Matrix bestimmt werden.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Tabelle 2
    Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • In dem Fall (3) können darüber hinaus die individuellen PID-Verstärkungen (Kp, Ki, Kd) auch durch eine kubische Matrix bestimmt werden, bestehend aus der optimalen Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl (TFS), der Motordrehzahl (ES) und der Gebläsegeschwindigkeit (FS), wie dies in 4 gezeigt ist. Hier zeigt 4 die kubische Matrix des Falls, in welchem die Kp-Verstärkungsmatrix bestimmt wird. Es ist jedoch natürlich bzw. selbstverständlich, daß die PID-Verstärkung Ki und Kd wie Kp bestimmt werden.
  • Hier sind die optimale Gebläsegeschwindigkeit (TFS), die Motordrehzahl (ES) und die Gebläsegeschwindigkeit (FS) als die Eingabeinformation zum Bestimmen der individuellen PID-Verstärkungen allgemeine Eingabeinformation. Es ist auch selbstverständlich, daß andere Information hinzugefügt oder ersetzt bzw. substituiert werden kann.
  • In der Erfindung kann die Steuer- bzw. Regelleistung besser durch ein Erhöhen der Eingabeinformation zum Bestimmen der individuellen PID-Verstärkungen verbessert werden, um eine Verstärkungsmatrix einer höheren Ordnung vorzubereiten bzw. herzustellen.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung können darüber hinaus die individuellen PID-Verstärkungen (Kp, Ki, Kd) durch eine Formel unter Verwendung der eingegebenen bzw. Eingabeinformation (TFS, ES, FS, usw.) als Parameter bestimmt werden.
  • In dem Fall, daß die PID-Verstärkung Kp unter Verwendung der Motordrehzahl (ES) = 2.000 U/min und der optimalen Gebläsedrehzahl (TFS) = 1.000 U/min beispielsweise zu bestimmen ist, wird die Verstärkung Kp mit 0,55 durch die folgende Formel 2 berechnet. Die anderen Verstärkungen Ki und Kd werden gleicherweise bestimmt.
  • (Formel 2)
    • Kp = 1000/EX + 50/TFS.
  • Die Erfindung ist fähig, wenn sie auf Fahrzeugradiatorkühlgebläsekupplung angewandt wird, die Motorleistung und die Kilometerleistung zu verbessern, die Kühlleistung des Kondensors der Klimaanlage (A/C) zu verbessern, die Gebläsegeräusche aufgrund des Nachlaufens zu reduzieren, die Verzögerung in Antwort auf die Steuer- bzw. Regelinstruktion der Gebläserotation zu reduzieren, das Nachlaufen zum Zeitpunkt eines Variierens der Motordrehzahl oder eines Startens des Motors zu reduzieren, und die Ventilator- bzw. Gebläserotationsverhalten zu stabilisieren.

Claims (2)

  1. In einem Ventilator- bzw. Gebläsekupplungs-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung, in welchem ein Ventilglied durch einen Elektromagnet aktiviert wird, um das Ein/Aus eines Ölzirkulationsdurchtritts zu steuern bzw. zu regeln, und in welchem die effektive Kontaktfläche von Öl in einem Drehmomentübertragungs- bzw. -getriebefreiraum bzw. -abstand zwischen der Antriebsseite und der angetriebenen Seite erhöht/abgesenkt wird, um die Rotationsdrehmomentübertragung von der Antriebsseite zu der angetriebenen Seite zu steuern bzw. zu regeln, ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln des Ein/Aus des Ventilglieds durch eine PID-Steuerung bzw. -Regelung (d.h. ein Feedback- bzw. Rückmeldungssteuerungs- bzw. -regelungsverfahren durch Proportion, Differentiation und Integration) auf der Basis von wenigstens einem Signal aus einer Kühlflüssigkeitstemperatur des Radiators, einer Geschwindigkeit bzw. Drehzahl des Ventilators bzw. Gebläses, einer Getriebeöltemperatur, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl, dem Kompressordruck einer Klimaanlage und eines Ein/Aus-Signals der Klimaanlage, wobei die individuellen Verstärkungen der PID-Steuerung bzw. -Regelung durch eine Verstärkungsmatrix bestimmt werden, enthaltend die optimale Gebläsegeschwindigkeit, die durch die Motorseite gefordert wird, die tatsächlich gemessene Gebläsegeschwindigkeit und die Motorgeschwindigkeit und wobei die PID-Steuerung bzw. -Regelung auf der Basis der Verstärkungen so gemacht wird, daß ein Steuer- bzw. Regelsignal ausgegeben wird.
  2. In einem Ventilator- bzw. Gebläsekupplungs-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung, in welchem ein Ventilglied durch einen Elektromagnet aktiviert wird, um das Ein/Aus eines Ölzirkulationsdurchtritts zu steuern bzw. zu regeln, und in welchem die effektive Kontaktfläche von Öl in einem Drehmomentübertragungs- bzw. -getriebefreiraum bzw. -abstand zwischen der Antriebsseite und der angetriebenen Seite erhöht/abgesenkt wird, um die Rotationsdrehmomentübertragung von der Antriebsseite zu der angetriebenen Seite zu steuern bzw. regeln, ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Ventilator- bzw. Gebläsekupplung durch eine PID-Steuerung bzw. -Regelung (d.h. ein Rückmeldungssteuer- bzw. -regelverfahren durch Proportion, Differentiation und Integration) durch ein Festlegen der oberen Grenzgeschwindigkeit bzw. -drehzahl für eine optimale Ventilator- bzw. Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl, die durch die Motorseite gefordert wird, durch ein temporäres Stoppen eines Geschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsignals des Gebläses auf der Basis eines Geschwindigkeitsunterschieds zwischen der Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl, der Gebläsegeschwindigkeit bzw. -drehzahl und der optimalen Gebläsegeschwindigkeit, durch ein temporäres Stoppen des Gebläsegeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsignals auf der Basis der Motorbeschleunigung oder der Beschleuniger- (Drossel-) Positionsbeschleunigung, oder durch ein Beschränken der Änderung in der optimalen Gebläsegeschwindigkeit auf der Basis der Änderungsrate der optimalen Gebläsegeschwindigkeit, wobei die individuellen Verstärkungen der PID-Steuerung bzw. -Regelung durch eine Verstärkungsmatrix bestimmt werden, enthaltend die optimale Gebläsegeschwindigkeit, die durch die Motorseite gefordert wird, die tatsächlich gemessene Gebläsegeschwindigkeit und die Motorgeschwindigkeit und wobei die PID-Steuerung bzw. -Regelung auf der Basis der Verstärkungen so gemacht wird, daß ein Steuer- bzw. Regelsignal ausgegeben wird.
DE102005048859.5A 2004-10-12 2005-10-12 Gebläsekupplung-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung Expired - Fee Related DE102005048859B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004298252A JP4753278B2 (ja) 2004-10-12 2004-10-12 外部制御式ファンクラッチの制御方法
JP2004-298252 2004-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048859A1 true DE102005048859A1 (de) 2006-06-01
DE102005048859B4 DE102005048859B4 (de) 2017-06-14

Family

ID=36241836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048859.5A Expired - Fee Related DE102005048859B4 (de) 2004-10-12 2005-10-12 Gebläsekupplung-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7387591B2 (de)
JP (1) JP4753278B2 (de)
KR (1) KR100730975B1 (de)
CN (1) CN100489333C (de)
DE (1) DE102005048859B4 (de)
FR (1) FR2878011B1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005351286A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 入出力回転数比可変型クラッチの制御装置
EP2044301B1 (de) * 2006-04-28 2015-07-15 Scania CV AB Kühlgebläseanordnung an einem fahrzeug
CN100450335C (zh) * 2006-05-12 2009-01-07 杭州电子科技大学 一种制冷装置功率器件的散热冷却方法
JP5074005B2 (ja) 2006-10-26 2012-11-14 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファン・カップリング装置の制御方法
US7863839B2 (en) 2007-03-30 2011-01-04 Caterpillar Inc Fan speed control system
CN101338692B (zh) * 2007-07-06 2012-11-28 华纳圣龙(宁波)有限公司 一种硅油风扇离合器
DE102008042776B3 (de) * 2008-10-13 2010-03-04 Aeg Electric Tools Gmbh Adaptive Kühleinrichtung für ein Elektrowerkzeug
US20110229323A1 (en) * 2008-11-23 2011-09-22 Roby Joshua L Fan drive system with oil pressure control
JP5522677B2 (ja) 2010-04-28 2014-06-18 臼井国際産業株式会社 高反応型流体式ファン・カップリング装置
JP5518589B2 (ja) * 2010-06-18 2014-06-11 日立建機株式会社 作業機械
US8868250B2 (en) * 2010-09-28 2014-10-21 Cisco Technology, Inc. Fan speed control
US20120097465A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for controlling a shutter in a vehicle via a cooling fan duty-cycle
DE102010056567A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Hydac Cooling Gmbh Flüssigkeits-Luft-Kühlsystem
US8869523B2 (en) * 2011-04-14 2014-10-28 Caterpillar Inc. Control system having variable-speed engine-drive fan
EP2530273B1 (de) * 2011-06-01 2020-04-08 Joseph Vögele AG Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung
JP5897388B2 (ja) * 2012-04-20 2016-03-30 日野自動車株式会社 車両の制御装置
CN103883544A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 北汽福田汽车股份有限公司 发动机冷却风扇的控制方法及装置
US9523306B2 (en) * 2014-05-13 2016-12-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Engine cooling fan control strategy
JP6516281B2 (ja) * 2014-05-19 2019-05-22 臼井国際産業株式会社 高反応型流体式ファン・クラッチ装置
CN104153867B (zh) * 2014-07-29 2016-10-19 北京福田戴姆勒汽车有限公司 发动机组件和具有其的汽车
CN104483126B (zh) * 2014-09-22 2017-03-01 雪龙集团股份有限公司 一种电控硅油风扇离合器模拟车辆运行的测试方法
CN104500207B (zh) * 2014-12-08 2016-10-26 广西玉柴机器股份有限公司 电磁离合器风扇的控制方法
JP6390511B2 (ja) * 2015-05-15 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 ウォーターポンプの制御装置
JP6480320B2 (ja) * 2015-12-24 2019-03-06 株式会社クボタ 作業機の冷却制御システム及び作業機
JP6480321B2 (ja) * 2015-12-24 2019-03-06 株式会社クボタ 作業機の冷却制御システム及び作業機
DE112016005993T5 (de) 2015-12-24 2018-09-13 Kubota Corporation Kühlsteuersystem für Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
US10634071B2 (en) 2016-04-22 2020-04-28 Paccar Inc Method of offering finely calibrated engine speed control to a large number of diverse power take-off (PTO) applications
DK179158B1 (en) * 2016-05-04 2017-12-18 Uffe Bærentsen Underwater Turbine
JP6539629B2 (ja) * 2016-09-29 2019-07-03 日立建機株式会社 作業機械のクラッチ制御装置
JP6824834B2 (ja) * 2017-06-26 2021-02-03 株式会社クボタ 作業機の冷却制御システム及び作業機
JP7056062B2 (ja) 2017-10-05 2022-04-19 いすゞ自動車株式会社 クラッチの制御装置
CN108223414B (zh) * 2017-11-29 2019-12-13 珠海格力电器股份有限公司 一种风机控制方法、装置、存储介质及空调
US20190292975A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 Oshkosh Corporation Hydraulic fan arrangement
CN108518268A (zh) * 2018-04-27 2018-09-11 东风贝洱热系统有限公司 一种电控硅油风扇控制方法及控制器
CN109209604B (zh) * 2018-09-26 2020-10-30 中国第一汽车股份有限公司 一种电控硅油风扇积分抗饱和控制方法
CN110067765A (zh) * 2019-04-19 2019-07-30 苏州浪潮智能科技有限公司 一种服务器系统风扇pid调速控制计算方法与系统
JP7211396B2 (ja) * 2020-04-28 2023-01-24 トヨタ自動車株式会社 ファンカップリング装置の制御装置
JP7255548B2 (ja) * 2020-04-28 2023-04-11 トヨタ自動車株式会社 ファンカップリング装置の制御装置
CN111878440B (zh) * 2020-08-31 2022-04-19 一汽解放汽车有限公司 一种车辆及其电控硅油风扇的转速控制方法、装置和系统
CN113775404B (zh) * 2021-09-29 2022-12-06 东风商用车有限公司 一种硅油风扇控制方法及装置
JP2024014306A (ja) * 2022-07-22 2024-02-01 トヨタ自動車株式会社 冷却ファン装置

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879755A (en) * 1956-05-02 1959-03-31 Schwitzer Corp Fluid coupling mechanism
US2988188A (en) * 1958-11-26 1961-06-13 Thompson Ramo Wooldridge Inc Temperature sensitive drive
US3059745A (en) * 1960-03-31 1962-10-23 Thompson Ramo Wooldridge Inc Temperature and speed sensitive drive
US3217849A (en) * 1962-10-02 1965-11-16 Schwitzer Corp Speed and temperature controlled coupling device
US3259221A (en) * 1964-03-02 1966-07-05 Eaton Mfg Co Viscous coupling
US3272188A (en) * 1964-03-02 1966-09-13 Eaton Mfg Co Combination fan and water pump drive
US3430743A (en) * 1966-08-03 1969-03-04 Aisin Seiki Viscous oil flow hydraulic coupling
US3463282A (en) * 1967-01-21 1969-08-26 Aisin Seiki Controlled type fluid coupling
US3642105A (en) * 1969-10-01 1972-02-15 Usui Kokusai Sangyo Kk Speed responsive fluid coupling
US3727354A (en) * 1971-01-26 1973-04-17 Continental Homes Inc Prefabricated building structure
DE2212367C3 (de) * 1972-03-15 1981-07-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für den Lüfterantrieb bei Brennkraftmaschinen
US3856122A (en) * 1973-05-16 1974-12-24 Eaton Corp Viscous coupling
US3893555A (en) * 1973-05-24 1975-07-08 Dynair Ltd Rotary fans
US3964582A (en) * 1974-07-26 1976-06-22 Wallace-Murray Corporation Fan drive hydraulic coupling
US3924585A (en) * 1975-01-23 1975-12-09 Eagle Motive Ind Inc Electromagnetic fan clutch for a water-cooled vehicle engine
JPS6048608B2 (ja) * 1977-06-20 1985-10-28 アイシン精機株式会社 自動車用粘性流体継手
JPS5425581A (en) 1977-07-29 1979-02-26 Toyoda Mach Works Ltd Pallet transferring type processor
US4228880A (en) * 1978-09-25 1980-10-21 Eaton Corporation Pulse control of an electro magnetically actuated viscous fluid coupling
JPS5927453B2 (ja) 1978-12-01 1984-07-05 トヨタ自動車株式会社 流体カツプリング装置
US4281750A (en) * 1979-02-21 1981-08-04 Eaton Corporation Fluid coupling device having improved response time
JPS56127826A (en) * 1980-03-11 1981-10-06 Usui Internatl Ind Co Ltd Temperature sensitive operating fluid coupling
JPS5928778B2 (ja) 1980-06-02 1984-07-16 臼井国際産業株式会社 自動車機関冷却用流体式フアンカツプリング装置
US4403684A (en) * 1980-12-22 1983-09-13 Wallace Murray Corporation Fluid shear coupling apparatus
JPS597846B2 (ja) 1981-04-03 1984-02-21 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式フアンカツプリング装置
JPS57179431A (en) 1981-04-27 1982-11-05 Usui Internatl Ind Co Ltd Temperature sensitive fluid type fan coupling
DE3149104C2 (de) * 1981-12-11 1985-01-31 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsreibungskupplung
JPS5927452A (ja) 1982-08-05 1984-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池のストラツプ成形方法
DE3321616C2 (de) * 1983-06-15 1985-10-31 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Temperatur- und drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
EP0143260B1 (de) 1983-09-29 1989-09-13 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Regelungsanordnung zur temperaturabhängigen Füllungsänderung einer hydrodynamischen Kupplung
US4699258A (en) * 1984-11-15 1987-10-13 General Motors Corporation Viscous clutch for engine cooling fan with optimized low speed disengagement
DE3439794A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Viskoluefterkupplung mit verbessertem kaltstartverhalten
DE3444928C2 (de) * 1984-12-08 1995-02-16 Fichtel & Sachs Ag Visko-Lüfterkupplung
DE3445664A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitsreibungskupplung mit vorratskammer in der primaerscheibe
JPH0314586Y2 (de) * 1985-09-27 1991-04-02
JPS62124330A (ja) 1985-11-22 1987-06-05 Usui Internatl Ind Co Ltd 感温作動型流体式フアン・カツプリング装置
JPS62194038A (ja) 1986-02-17 1987-08-26 Usui Internatl Ind Co Ltd 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置
JPH07103904B2 (ja) * 1986-11-21 1995-11-08 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置
JPH0823376B2 (ja) * 1986-12-16 1996-03-06 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置
JPS63182332A (ja) 1987-01-26 1988-07-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 液晶性ポリエステル
DE3706152A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur steuerung einer kraftfahrzeugklimaanlage und kraftfahrzeugklimaanlage zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0744794Y2 (ja) * 1987-09-22 1995-10-11 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
DE3810174C2 (de) 1988-03-25 1996-09-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
JP2699084B2 (ja) * 1988-06-24 1998-01-19 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置
GB8918798D0 (en) * 1988-08-19 1989-09-27 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature-controlled fan fluid coupling
JPH0547868Y2 (de) * 1988-11-21 1993-12-17
DE3908090C1 (de) * 1989-03-13 1989-11-16 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De
JP2554862Y2 (ja) * 1989-12-01 1997-11-19 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
JPH0378141U (de) * 1989-12-01 1991-08-07
GB2241771B (en) * 1990-02-17 1994-04-06 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature-controlled fluid coupling
JP2541888Y2 (ja) * 1990-03-28 1997-07-23 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
JP2888933B2 (ja) * 1990-06-21 1999-05-10 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
US5125491A (en) * 1990-06-21 1992-06-30 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Temperature sensitive type fluid fan coupling apparatus
JP2898394B2 (ja) * 1990-11-06 1999-05-31 臼井国際産業株式会社 感温型流体式ファン・カップリング装置
JP2911623B2 (ja) 1991-02-07 1999-06-23 臼井国際産業株式会社 液体クラッチ
DE4216135A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Mazda Motor Steuervorrichtung fuer einen rotationskoerper zum kuehlen eines motors
DE4390685C2 (de) * 1992-02-27 1996-01-11 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperaturabhängig betätigbare Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilator
GB2284040B (en) * 1993-11-17 1998-06-10 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature sensitive fluid fan coupling
US5439428A (en) * 1994-02-22 1995-08-08 Eaton Corporation Method and apparatus for robust automatic clutch control with pid regulation
US5636719A (en) * 1994-02-25 1997-06-10 Horton, Inc. Rotational control apparatus
JP3346644B2 (ja) * 1994-03-19 2002-11-18 臼井国際産業株式会社 液体クラッチ
JPH08296669A (ja) * 1995-04-27 1996-11-12 Usui Internatl Ind Co Ltd 流体式ファン・カップリング装置
DE19519377A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied
US5584371A (en) * 1995-08-31 1996-12-17 Eaton Corporation Viscous fan drive system logic
US5937979A (en) * 1995-09-18 1999-08-17 Rockford Powertrain, Inc. Continuosly variable fan drive clutch
JP3753193B2 (ja) * 1995-09-29 2006-03-08 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
DE19710384A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung
IT1292384B1 (it) * 1997-06-19 1999-02-08 Baruffaldi Spa Dispositivo di trasmissione del moto a frizione elettromagnetica e rotismo epicicloidale per ventole di autoveicolo
US6125981A (en) * 1998-06-17 2000-10-03 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Temperature sensitive fluid type fan coupling apparatus
JP2000199531A (ja) * 1999-01-06 2000-07-18 Usui Internatl Ind Co Ltd 液体クラッチ
DE19925132B4 (de) * 1999-06-02 2016-08-04 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsreibungskupplung
US6550596B2 (en) * 2000-06-29 2003-04-22 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Externally controlled fan coupling device
KR100348588B1 (ko) * 2000-07-07 2002-08-14 국방과학연구소 차량용 냉각장치
US6634476B2 (en) * 2000-10-20 2003-10-21 Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Limited Magnet type fan clutch apparatus
US6648115B2 (en) * 2001-10-15 2003-11-18 General Motors Corporation Method for slip power management of a controllable viscous fan drive
EP1316695B1 (de) * 2001-11-30 2006-12-20 BorgWarner Inc. Regelung für einen Lüfter eines Kühlsystems eines Verbrennungsmotors
JP4007489B2 (ja) * 2002-02-14 2007-11-14 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファンカップリング装置の制御方法
JP2004162911A (ja) * 2002-10-22 2004-06-10 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 外部制御式ファン・カップリング装置
DE10307106B3 (de) * 2003-02-19 2004-10-07 Borgwarner Inc., Auburn Hills Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl des Antriebdrehteils einer Viskositätskupplung
JP2004340373A (ja) 2003-04-21 2004-12-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 外部制御式ファンクラッチの制御方法
JP2005003131A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd マグネット式ファンクラッチの制御方法
CN1539670A (zh) * 2003-10-27 2004-10-27 赵宏伟 汽车机械式离合器自动控制装置
JP2005205936A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両制御システム

Also Published As

Publication number Publication date
FR2878011B1 (fr) 2014-11-21
JP2006112466A (ja) 2006-04-27
JP4753278B2 (ja) 2011-08-24
US7387591B2 (en) 2008-06-17
CN100489333C (zh) 2009-05-20
KR20060052169A (ko) 2006-05-19
KR100730975B1 (ko) 2007-06-22
DE102005048859B4 (de) 2017-06-14
FR2878011A1 (fr) 2006-05-19
US20060096554A1 (en) 2006-05-11
CN1807917A (zh) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048859A1 (de) Gebläsekupplung-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung
DE102011015260B4 (de) Antriebsstrang-Wärmeregelung mittels Kühlergrill-Luftstromverschlussklappen
DE102004018955B4 (de) Steuerungsverfahren für eine extern steuerbare Lüfterkupplung
DE102011101272A1 (de) Luftströmungsklappensystem für ein Lüftungsgitter mit diskreter Klappensteuerung
DE69923913T2 (de) Steuerung der Fahrkupplung beim Losfahren eines Fahrzeugs
DE69515915T2 (de) Elektromagnetventil-Steuerungssystem für Brennkraftmaschine
EP1387933B1 (de) Verfahren zum regeln der kühlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine
EP1611325B1 (de) Antriebsanlage und verfahren zur optimierung der energiebereitstellung für ein kühlsystem einer antriebsanlage
DE112017000301B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, Steuervorrichtung und Durchflussmengensteuerventil zur Verwendung darin sowie Steuerverfahren für die Kühlvorrichtung
DE19710384A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung
EP1461517B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
DE102004027899A1 (de) Verfahren zum Steuern einer schaltbaren Lüfterlaufrad-Magnet-kupplung
DE102008033866B4 (de) Steuerungseinrichtung für einen elektrischen Antriebsmotor und Werkzeugmaschine
EP2530273B1 (de) Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung
DE112013005424T5 (de) Kühlerkapazitätssteuerungsgeräte, -verfahren und -systeme
DE102009050131A1 (de) Leistungsverwaltung einer A/C-Kompressorkupplung
DE102004036224B4 (de) Kraftmaschinensystem mit einer thermischen Speichervorrichtung und Kraftmaschinentemperaturerhöhungsverfahren
DE10260260B4 (de) Maschinenkühlsystem
WO2019149792A1 (de) Verfahren zum regeln einer temperatur eines kühlmittels eines kühlmittelkreislaufs einer antriebseinheit auf einem prüfstand
DE10155387A1 (de) Proportionalventil
DE4005466C2 (de)
DE10361644A1 (de) Luftleitklappe eines Luftfahrzeuges mit Regelung der auf sie wirkenden Druckkräfte, Verfahren zur Stellungsregelung einer Luftleitklappe und Stauluftsystem mit einer solchen Luftleitklappe
WO2019025056A1 (de) Temperiersystem für brennstoffzellenfahrzeuge
DE10163944A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigbaren Komponenten eines Kühlsystems, Computerprogramm, Steuergerät, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
DE102011108490A1 (de) Hybridantriebsstrang mit elektronischer Drosselklappe und Verfahren zum Steuern der Drosselklappenposition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee