EP2530273B1 - Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung - Google Patents

Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung Download PDF

Info

Publication number
EP2530273B1
EP2530273B1 EP11004512.7A EP11004512A EP2530273B1 EP 2530273 B1 EP2530273 B1 EP 2530273B1 EP 11004512 A EP11004512 A EP 11004512A EP 2530273 B1 EP2530273 B1 EP 2530273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
controller
rotational speed
viscous coupling
drive unit
construction machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11004512.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2530273A1 (de
Inventor
Tobias Noll
Ralf Weiser
Thomas Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to PL11004512T priority Critical patent/PL2530273T3/pl
Priority to EP11004512.7A priority patent/EP2530273B1/de
Priority to US13/482,034 priority patent/US9376954B2/en
Priority to JP2012123421A priority patent/JP6029324B2/ja
Priority to CN201210180558.3A priority patent/CN102808683B/zh
Publication of EP2530273A1 publication Critical patent/EP2530273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2530273B1 publication Critical patent/EP2530273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings

Definitions

  • the present invention relates to a construction machine with automatic fan speed control according to the preamble of claim 1 and a method for controlling a fan according to claim 15.
  • Diesel engines are used as drive machines in construction machines, especially road pavers and feeders. Both the diesel engines and the units driven with them have a power loss due to their efficiency, which must be dissipated by the cooler.
  • different cooling media such as. As cooling water, charge air and / or hydraulic oil, cooled to the required temperatures via heat exchangers. To ensure air flow through the heat exchangers, a fan is part of the cooling system. It is known that the fan is rigidly connected to the diesel engine, so that the fan always assumes a fan speed that corresponds to the drive speed of the diesel engine.
  • the US 2003/041814 A1 describes a controllable viscous fan system that is functionally connected to a drive unit.
  • a motor monitoring unit is provided which detects different operating parameters of the motor, processes them and thus controls the fan via a fan control unit.
  • the generic US 2001/025610 A1 relates to a controllable fan drive, which can be designed as a viscous coupling in order to set a desired speed on a fan on the basis of operationally measured values of a drive unit.
  • the disadvantage of this is that short, extreme measured values are included in the control of the fan, which means that it can react hectically and loudly.
  • the EP 2 264 294 A1 describes a device for controlling the temperature of a charge air flow passing through an intercooler.
  • the fan device is regulated as a function of the charge pressure of the charge air cooler.
  • US 5,584,371 A discloses a fan controlled for a motor vehicle via a viscous coupling.
  • a microprocessor is used to control the viscous coupling, which receives a large number of measurement signals as control input variables.
  • JP 2002 21 32 42 A discloses a fan for a motor vehicle controlled by an electric drive.
  • the invention has for its object to provide a construction machine with an automatic fan speed control, whereby a cooling air flow automatically adapts to different operating conditions of the construction machine, using inexpensive and low-noise technical means. It is also the object of the invention to generate a method for automatically regulating a cooling air flow.
  • the construction machine is a road paver or a feeder.
  • the construction machine comprises a drive unit and a cooling system with a fan, which is provided for generating a cooling air flow.
  • the cooling system further comprises an adjustable viscous coupling which is connected on the drive side to the drive unit and on the drive side to the fan of the cooling system. The viscous coupling transmits a drive torque of the drive unit to the fan located on the output side, so that it generates a cooling air flow.
  • controllable viscous couplings offer the possibility of transmitting different torques through different oil levels within the coupling.
  • the viscous coupling consists of two disks arranged against each other, one disk forming the drive unit and the second disk representing the driven side. If moments are to be transmitted, the clutch chamber must be filled with oil so that the drive side is carried along by the shear viscosity of the oil. Depending on the function, a lower speed will always occur on the output side of a viscous coupling than on the drive side. If you want to achieve lower output speeds, this can be achieved by lowering the oil level.
  • the oil level of the clutch can be regulated by means of an oil cut-in valve and a constant oil drain flow due to a permanent oil circulation within the viscous coupling, which only starts at a certain minimum speed. If a low speed is required on the output side of the viscous coupling, the oil switching valve is closed and the oil still present in the coupling is displaced from the oil space through an oil drain hole by centrifugal forces. If there is no oil in the viscous coupling, a minimum speed is set, namely a trailing speed. If the setpoint speed is raised on the output side, more oil must be supplied through the oil switching valve than can flow through the oil drain, which leads to an increase in speed.
  • the upstream speed control takes a long time until the output speed reaches the target speed. This period of time increases the lower the drive speed. Especially when idling the internal oil circulation of the viscous coupling is greatly reduced, so that speed control at this operating point is impossible.
  • controllable viscous coupling ensures a low-noise connection between the drive unit and the fan. This improves the working conditions for the personnel who are close to the construction machine and facilitates communication with each other.
  • the controllable viscous coupling enables a situation-dependent control of the fan, whereby depending on the oil level in the viscous coupling, a desired speed for the fan can be set, which can be independent of the speed of the drive unit. It is also advantageous that, in the invention, the viscous coupling can minimize or completely prevent a torque transmission between the drive unit and the fan, so that the fan moves or stops at a minimal speed. This is particularly useful in order to achieve optimal operating temperatures as quickly as possible when starting the construction machine at temperatures close to freezing point. Furthermore, the viscous coupling enables a more fuel-efficient way to drive the fan than if it were rigidly connected to the drive unit. For the fan there is a reduced fan speed compared to the drive speed of the drive unit, which is sufficient under normal engine load.
  • the viscous coupling also has the technical advantage over a hydraulic control of the fan that it has a lower power loss, which results in an improved overall efficiency by means of the viscous coupling.
  • the viscous coupling can be regulated so that moments of the drive unit can be transferred to the fan in a gentle manner, i.e. not abruptly but softly. As a result, the construction machine will keep the fan working properly for longer.
  • the cooling system comprises a control which is connected to the viscous coupling and / or the drive unit.
  • a certain oil level can be set in the viscous coupling by the control. Depending on the oil level, it is possible to convert the drive torque into a specific output torque using the viscous coupling.
  • the control enables the viscous coupling to be set so that a specific speed or torque ratio is established between the drive unit and the fan.
  • the control is designed to detect at least one operating temperature of the cooling system. This is preferably an operating temperature of the charge air, the hydraulic oil and / or the cooling water.
  • the controller thus enables the operating status of the cooling system to be monitored in real time. This also ensures that the control system triggers the viscous coupling in good time in order to counteract extreme temperatures of the cooling system.
  • the controller In addition to the operating temperatures of the cooling system, it is also possible for the controller to be designed to record at least one operating temperature of the drive unit, preferably an intake and / or an ambient temperature. This offers the advantage that the control system, especially in summer, when the construction machine is exposed to extreme temperatures due to the additional heat generated by the newly laid road surface, also includes the ambient conditions for fan speed control.
  • control is designed to detect a lower and / or an upper limit temperature of the respective operating temperatures of the cooling system and / or the drive unit, so that the control can react quickly to overheating and / or undercooling of the operating temperatures .
  • the controller is designed to regulate the viscous coupling in such a way that the fan speed essentially corresponds to the drive speed of the drive unit. This allows a maximum flow of cooling air to be made available. This is preferably the case when the control determines that one of the monitored operating temperatures of the cooling system and / or the drive unit reaches or exceeds the upper limit temperature.
  • the controller is connected to the drive unit in order to detect a nominal speed and / or a load factor of the drive unit. This offers the technical advantage that the control is always is informed about the current operating state of the drive unit and can accordingly control the viscous coupling.
  • the controller is preferably designed to detect different load factors in accordance with the operating mode of the drive unit. It would be conceivable that the control would record a lower load factor, for example, during an installation drive at a constant speed than during an installation drive at changing speeds, during which the drive unit is subjected to a greater load. As a result, the controller is also able to adjust the fan speed according to the load of the construction machine.
  • control comprises means which are designed to calculate an average value of the detected operating temperatures of the cooling system and / or the drive unit. It would also be advantageous if the means were designed to calculate averaged values of the recorded nominal speed and / or the recorded load factor. The averaged values prevent extreme, short-term operating measured values from being received in the automatic control of the viscous coupling.
  • the controller is preferably designed to detect a target fan speed.
  • the target fan speed can be produced by the control and is based on the detected operating temperatures of the cooling system and / or the drive unit. In addition to the detected operating temperatures, the target fan speed is also preferably based on the nominal speed and / or the load factor of the drive unit. It is also conceivable that all or a specific selection of recorded operating temperatures of the cooling system can be combined with one another as desired with a specific selection of drive-typical temperatures or parameters in order to determine the desired fan speed.
  • the control thus enables complex operating conditions to be taken into account in one setpoint, namely the desired fan speed, in order to undertake effective control of the viscous coupling.
  • control comprises a control unit which is connected to the viscous coupling and generates a manipulated variable by means of the detected desired fan speed, by means of which the viscous coupling can be controlled.
  • the manipulated variable controls the oil level in the viscous coupling to a desired one To reach the target fan speed. It is advantageous that the control unit enables a low-noise change to the target fan speed.
  • the control comprises a memory from which memory data for generating the desired fan speed can be called up.
  • the storage data preferably comprise an average load factor detected by the control and an average ambient temperature of the drive unit detected by the control. It is advantageous if the stored data can be converted directly into the desired fan speed by using a characteristic diagram which is provided for the control.
  • the memory improves the response time to possible overheating of the construction machine, because the data for determining the target fan speed, in particular the averaged load factor and the averaged ambient temperature of the drive unit, can be called up immediately from the memory if the control system detects a critical operating temperature of the cooling system and / or the drive unit was detected.
  • the control unit can be supplied with a maximum desired fan speed if the control system detects that one of the operating temperatures of the cooling system and / or the drive unit has reached or exceeded an upper limit temperature. This enables a maximum cooling capacity so that the affected operating temperature is set below the limit temperature again. It is also possible that the controller provides the control unit with a minimum target fan speed for generating the manipulated variable if the controller detects that the drive unit is idling. This protects the fan and prevents unnecessary consumption of fuel.
  • the viscous coupling preferably comprises a sensor which comprises an actual fan speed.
  • the control unit is designed to form the manipulated variable with which the viscous coupling can be controlled, based on a difference between the actual fan speed and the desired fan speed.
  • the sensor can be a fill level sensor for detecting the oil level in the viscous coupling, it being possible to determine the actual fan speed by the oil level and the applied drive speed of the drive unit.
  • the sensor can equally well be a motion sensor which is designed to directly determine the actual fan speed.
  • the sensor can be installed inexpensively in the viscous coupling.
  • the invention relates to a method for automatically regulating and controlling a cooling system of a construction machine by means of a viscous coupling.
  • the viscous coupling is connected on the drive side to a drive unit and on the driven side to a fan of the cooling system, the viscous coupling being regulated according to different operating parameters in such a way that a certain fan speed is set on the viscous coupling on the output side.
  • the Fig. 1 shows a construction machine 1 according to the invention with a cooling system 2 and with a drive unit 3.
  • the cooling system 2 comprises a viscous coupling 4, which is connected on the output side to a fan 5.
  • the fan 5 is provided for generating a cooling air flow that cools cooling media such as charge air, cooling water and hydraulic oil.
  • the viscous coupling 4 is connected on the drive side to a motor 6 of the drive unit 3.
  • the cooling system 2 further comprises a controller 7, which is provided for detecting an ambient temperature 8 and / or an intake temperature 9 of the drive unit 3.
  • the controller 7 for detecting the temperature of the to be cooled Media ie a charge air temperature 10, a cooling water temperature 11, and / or a hydraulic temperature 12 are provided.
  • the fan 5 is not rigid or with a hydraulic motor, but can be driven by means of the viscous coupling 4 attached to the motor 6.
  • An actual fan speed 13 can be detected by a sensor 31 which is integrated in the viscous coupling 4.
  • the actual fan speed 13 can be transmitted from the viscous coupling 4 to the controller 7.
  • a further component of the control 7 is a control unit 14.
  • the control unit 14 is provided to send a manipulated variable 15 to the viscous coupling 4.
  • the controller 7 is connected to the motor 6 of the drive unit 3, and is designed to detect a nominal speed 16 and / or a load factor 17 of the motor 6 of the drive unit 3.
  • the controller 7 is able to generate the manipulated variable 15 by means of the detected signals 8, 9, 10, 11, 12, 13, 16, 17 or at least by means of a specific selection thereof.
  • the controller 7 likewise comprises a characteristic diagram 18, which is provided for determining a desired fan speed by means of the detected load factor and the detected ambient temperature 8 or the intake temperature 9. Furthermore, the controller 7 comprises means 19 which are provided for averaging the detected signals 8, 9, 10, 11, 12, 13, 16, 17. In this case, the controller 7 is designed to record several values of each measurement variable with the number 2 to 1000 and with a sampling rate of 10 msec to 360 sec. An average value with a fixed sampling rate in the range from 10 msec to 360 sec can be derived from these values. Preferably, 20 values are recorded with a sampling rate of 1 sec. It is also conceivable that an alternative averaging can be carried out using a moving average, geometric means, harmonic means, quadratic means or by cubic means.
  • the controller 7 comprises a ramp function 20 in order to dampen speed jumps on the fan. If there is a new speed setpoint for fan 5, this can be approached in a targeted manner by a stepwise adjustment of the fan set speed with a previously defined gradient. To avoid giving the operator the impression of a speed jump receives, the slope of the ramp function is essentially flat. On the other hand, it is provided that the slope of the ramp function 20 is not too flat in order to prevent the cooling system 2 from overheating.
  • the slope of the ramp function 20 is preferably set in a range between 0.1 revolutions / sec to 200 revolutions / sec. It is advantageous if the slope of the ramp function is 12 revolutions / sec.
  • the controller 7 comprises a memory 21 which is designed to store the input variables of the controller 7, namely the ambient temperature 8, the intake temperature 9, the charge air temperature 10, the cooling water temperature 11, the hydraulic oil temperature 12, the actual fan speed 13, the nominal diesel engine speed 16 and / or save the load factor 17.
  • the controller 7 comprises a memory 21 which is designed to store the input variables of the controller 7, namely the ambient temperature 8, the intake temperature 9, the charge air temperature 10, the cooling water temperature 11, the hydraulic oil temperature 12, the actual fan speed 13, the nominal diesel engine speed 16 and / or save the load factor 17.
  • averages of the ambient temperature 8 and averages of the load factor 17 can be stored in the memory 21 in order to be called up by the controller 7 if required.
  • the memory 21 is optionally provided for the intermediate storage of the input signals.
  • the Fig. 2 shows the operation of the controller 7.
  • the controller 7 comprises an evaluation logic 22, which is arranged at the beginning of the control unit 14.
  • the evaluation logic 22 is provided so that the fan speed can be changed by the operator as unnoticed as possible.
  • the control logic of the viscous coupling 4 can be matched to the speed behavior of the construction machine 1 by means of the evaluation logic 22.
  • the control unit 14 is equipped with a linearization 23 and with a downstream P controller 24, which can optionally be designed as a PI or PID controller.
  • the linearization 23 defines the control factors Kp, Ki or Ka, which are constant or changeable depending on the input variables, such as the actual fan speed 13 and the nominal speed 16.
  • the control factors are preferably adapted to the operating points of the viscous coupling 4 by means of defined characteristic curves.
  • the evaluation logic 22 comprises a first logic element 25, which is designed to monitor whether the temperatures 10, 11, 12 of the cooling system 2 have reached or exceeded an upper limit value.
  • the first logic element 25 of the control unit 14 transmits a target fan speed which corresponds to the detected nominal speed of the motor 6 of the drive unit 3. So that the control unit 14 does not react hectically, the set fan speed is dampened by the ramp function 20.
  • the controller 7 is designed to maintain the maximum fan speed for a certain time by an optional run-on time 31, even if the temperature falls below the limit.
  • the first logic element 25 is alternatively designed (not shown) to check the operating temperatures of the cooling system 2 to determine whether they reach a lower limit temperature or fall below them. If this is the case, then the control unit 14 is forwarded by the first logic element 25 to a target fan speed which corresponds to a drag speed of the drive unit 3.
  • the evaluation logic 22 comprises a second logic element 26.
  • the second logic element 26 is designed to recognize the nominal speed 16 of the drive unit 3 or to detect whether a nominal speed change has taken place. If the controller 7 detects the nominal speed 16 of the drive unit 3, a further third logic element 27 of the evaluation logic 22 checks whether an optional switch-on delay 28 has expired. The switch-on delay 28 is activated when the nominal speed 16 of the drive unit 3 changes, so that for a predetermined time interval, namely the switch-on delay 28, the drag speed is first fed to the control unit 14 as the target fan speed.
  • the switch-on delay 28 If the switch-on delay 28 has expired, the first, the second and the third logic elements 25, 26, 27 are switched such that a connection is established between the control unit 14 and the memory 21, so that the averaged values can be called up from the memory 21 by one to determine the specific fan speed.
  • the desired fan speed can be determined from the map 18 by comparing the averaged and stored values of the load factor 17 and the ambient temperature 8. The determined desired fan speed can be passed on to the control unit 14 in a damped manner by the ramp function 20, so that the control unit 14 does not react hectically.
  • the current load factor 17 and the current ambient temperature 8 are stored in the memory 21, so that these values are available for a subsequent change in the nominal speed of the construction machine 1. Averaged values can also be saved.
  • the Fig. 3 shows a diagram of the method for fan speed control.
  • the controller checks whether one of the operating temperatures 10, 11, 12 of the cooling system 2 has reached an upper limit temperature or has exceeded it. If this is the case, the controller 7 sets the fan speed equal to the nominal speed of the motor 6.
  • the run-on time is activated and the switch-on delay 28 is deactivated. So that the set fan speed does not cause a chaotic reaction of the control unit 14, the fan speed is first damped with the ramp function 20.
  • the current load factor 17 and ambient temperature 8 and / or intake temperature 9 are stored separately in the memory 21 after an optional averaging 19 so that the current state of the drive unit is available to the controller 7 when the limit temperatures are left.
  • the damped setpoint fan speed value is transferred to the viscous coupling 4 as manipulated variable 15. Consequently, the oil level of the viscous coupling 4 is regulated in such a way that the desired target fan speed is set for the fan 5.
  • the controller 7 can determine that none of the operating temperatures 10, 11, 12 of the cooling system 2 has reached an upper limit temperature.
  • the fan speed is left at nominal speed for a follow-up time. If the controller 7 does not determine that one of the operating temperatures has reached the upper limit temperature and the run-on time has expired after overheating, that is to say that the operating temperatures of the cooling system 2 are below the limit temperatures and the time of the run-on phase has passed, then the operating situation of the engine becomes 6 checked. If this is not at the nominal speed, the target fan speed is set equal to the drag speed of the viscous coupling. After activation of the switch-on delay 28, the manipulated variable for the viscous coupling is generated in the control device 14 from the target speed. The viscous coupling is regulated in such a way that the towing speed is set for the fan.
  • FIG. 4 A typical speed curve of a construction machine 1 according to the invention is shown. This results in a change between idling phases 29, in which the construction machine 1 is standing, and installation or transport phases, in which the motor 6 of the drive unit 3 is operated at the nominal speed 16.
  • the logic elements 25, 26, 27 present in the evaluation logic 22 are adjusted in order to transmit to the control unit 14 a target fan speed that is adapted to the operating situation of the construction machine.
  • the viscous coupling 4 can only be regulated slightly to a predetermined desired fan speed.
  • a switch-on delay 28 initially expires before a specification of the target fan speed occurs the control 7 takes place.
  • the switch-on delay 28 preferably runs for 3 seconds.
  • the last active load state and the last ambient temperature 8 can be called up from the memory 21 and can be converted into the target fan speed by using the characteristic diagram 18. Then the mean load factor 17 and the current ambient temperature 8 are used to form mean values from recorded measured values with a predetermined sampling rate. These mean values are stored in the memory 21 and are available for the next cycle in which a new speed setting is made.
  • This automatic target fan speed control is based on the assumption that the average load on the drive unit 3 changes only insignificantly during an installation process.
  • the target fan speed is set equal to the trailing speed.
  • the last load state and the last ambient temperature at the nominal speed 16 remain available in the memory 21.
  • the degree of utilization of the motor 6 changes, that is to say the load factor 17, the cooling air flow is consequently adapted.
  • the set fan speed determined by the characteristic diagram 18 is predetermined by the ramp 20 with a predetermined slope.
  • the fan speed determined in this way serves as an input for the control unit 14 of the viscous coupling 4.
  • the resulting fan speed specification is shown in FIG Fig. 4 shown in dashed lines.
  • Construction machines such as road pavers or feeders, only need the maximum cooling air volume flow in extreme working conditions with very high ambient temperatures and with very high engine loads. However, this operating state rarely occurs, so that the fan speed can be reduced in a large number of applications and thus leads to a lower noise level on the construction machine. If the fan is not operated at the maximum design point of the construction machine, fuel can be saved through the reduced fan speed. Compared to a hydraulically driven fan, the viscous coupling has lower losses when the fan is reduced in speed, so that the system with viscous coupling has a better overall efficiency. So far, in road pavers, due to the speed profile no regulated viscous coupling used. A big advantage of a controlled fan speed is the reaction time to a possible overheating of the machine.
  • the fan speed can be adjusted before a temperature rise in the cooler. This avoids dead times in the engine-cooler-fan system, since the correct air flow through the cooler can be set before possible overheating.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zum Ansteuern eines Lüfters gemäß dem Anspruch 15.
  • In Baumaschinen, insbesondere Straßenfertigern und Beschickern, werden Dieselmotoren als Antriebsmaschinen eingesetzt. Sowohl die Dieselmotoren, als auch die damit angetriebenen Aggregate haben bedingt durch deren Wirkungsgrad eine Verlustleistung, die durch Kühler abgeführt werden muss. In den derzeitigen Straßenfertigern werden unterschiedliche Kühlmedien, wie z. B. Kühlwasser, Ladeluft und/oder Hydrauliköl, über Wärmetauscher auf die benötigten Temperaturen gekühlt. Um einen Luftstrom durch die Wärmetauscher sicherzustellen, ist ein Ventilator Bestandteil der Kühlanlage. Bekannt ist, dass der Lüfter starr mit dem Dieselmotor verbunden ist, sodass der Lüfter zu jedem Zeitpunkt eine Lüfterdrehzahl annimmt, die der Antriebsdrehzahl des Dieselmotors entspricht.
  • Bekannt ist auch der Einsatz von einer bedarfsgerechten Kühlluftversorgung, die bei Straßenfertigern in der Praxis mit einem hydraulisch angetriebenen Lüfter erreichbar ist. Dies hat jedoch den Nachteil, hydraulische Verluste im Lüfterantrieb hinnehmen zu müssen. Ebenso nimmt der finanzielle Aufwand enorm zu, wenn man die Wirkungsgrade eines hydraulischen Lüfterantriebs optimieren möchte. Dies liegt daran, da bei einer Optimierung der Wirkungsgrade des hydraulischen Lüfterantriebs nicht mehr auf kostengünstige Konstantstrompumpen zurückgegriffen werden kann.
  • Die US 2003/041814 A1 beschreibt ein regelbares Viskolüftersystem, dass funktionell mit einer Antriebseinheit verbunden ist. Zur Regelung des Viskolüftersystems ist eine Motorüberwachungseinheit vorgesehen, die unterschiedliche Betriebsparameter des Motors erfasst, diese verarbeitet und damit den Lüfter über eine Lüftersteuereinheit ansteuert.
  • Die gattungsgemäße US 2001/025610 A1 bezieht sich auf einen regelbaren Lüfterantrieb, der als Viskokupplung ausgebildet sein kann, um auf Basis von betriebsbedingter Messwerte einer Antriebseinheit eine gewünschte Drehzahl an einem Lüfter einzustellen. Nachteilig daran ist, dass kurzzeitige, extreme Messwerte in der Regelung des Lüfters mit eingehen, wodurch dieser hektisch und laut reagieren kann.
  • Die EP 2 264 294 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur eines durch einen Ladeluftkühler hindurch tretenden Ladeluftstroms. Eine Regelung der Lüftereinrichtung findet in Abhängigkeit des Ladedrucks des Ladeluftkühlers statt.
  • US 5,584,371 A offenbart einen über eine Viskokupplung gesteuerten Lüfter für ein Kraftfahrzeug. Zur Steuerung der Viskokupplung wird ein Mikroprozessor eingesetzt, der eine Vielzahl von Messsignalen als Steuerungseingangsgrößen empfängt.
  • JP 2002 21 32 42 A offenbart einen mittels eines Elektroantriebs gesteuerten Lüfter für ein Kraftfahrzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baumaschine mit einer automatischen Lüfterdrehzahlregelung zu schaffen, wodurch sich ein Kühlluftstrom automatisch an unterschiedliche Betriebsbedingungen der Baumaschine anpasst, wobei dazu kostengünstige und geräuscharme technische Mittel zum Einsatz kommen. Ebenso ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur automatischen Regelung eines Kühlluftstroms zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den technischen Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mit den technischen Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Verbesserte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die technischen Merkmale der Unteransprüche gegeben.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Baumaschine um einen Straßenfertiger oder einen Beschicker. Die Baumaschine umfasst eine Antriebseinheit und ein Kühlsystem mit einem Lüfter, der zur Erzeugung eines Kühlluftstroms vorgesehen ist. Erfindungsgemäß umfasst das Kühlsystem des Weiteren eine regelbare Viskokupplung, die antriebsseitig mit der Antriebseinheit und abtriebsseitig mit dem Lüfter des Kühlsystems verbunden ist. Die Viskokupplung überträgt ein Antriebsmoment der Antriebseinheit auf den abtriebsseitig befindlichen Lüfter, sodass dieser einen Kühlluftstrom erzeugt.
  • Regelbare Viskokupplungen bieten bei der Erfindung die Möglichkeit, durch unterschiedliche Ölstände innerhalb der Kupplung unterschiedliche Drehmomente zu übertragen. Die Viskokupplung besteht aus zwei gegeneinander angeordneten Scheiben, wobei eine Scheibe die Antriebseinheit bildet und die zweite Scheibe die Abtriebsseite darstellt. Sollen Momente übertragen werden, muss der Kupplungsraum mit Öl gefüllt sein, sodass von der Antriebsseite durch die Scherviskosität des Öls die Abtriebsseite mitgenommen wird. Funktionsbedingt wird sich auf der Abtriebsseite einer Viskokupplung immer eine geringere Drehzahl als auf der Antriebsseite einstellen. Möchte man geringere Abtriebsdrehzahlen realisieren, lässt sich dies durch einen niedrigeren Ölstand umsetzen. Durch einen dauerhaften Ölumlauf innerhalb der Viskokupplung, der erst ab gewissen Mindestdrehzahlen einsetzt, lässt sich mit Hilfe eines Ölzuschaltventils und eines konstanten Ölablassstroms der Ölstand der Kupplung regeln. Besteht die Anforderung einer niedrigen Drehzahl auf der Abtriebsseite der Viskokupplung, so wird das Ölschaltventil geschlossen und das in der Kupplung noch vorhandene Öl wird durch Zentrifugalkräfte aus dem Ölraum durch eine Ölablassbohrung verdrängt. Befindet sich kein Öl in der Viskokupplung, stellt sich eine minimale Drehzahl, nämlich eine Schleppdrehzahl ein. Wird die Solldrehzahl an der Abtriebsseite angehoben, muss durch das Ölschaltventil mehr Öl zugeführt werden, als durch den Ölabfluss abfließen kann, wodurch es zum Drehzahlanstieg kommt. Ist die Viskokupplung komplett mit Öl geflutet, benötigt die vorgeschaltete Drehzahlregelung eine lange Zeitdauer, bis die Abtriebsdrehzahl die Solldrehzahl erreicht. Diese Zeitdauer verlängert sich, je niedriger die Antriebsdrehzahl liegt. Gerade bei Leerlauf ist der interne Ölumlauf der Viskokupplung stark reduziert, so dass eine Drehzahlregelung in diesem Betriebspunkt unmöglich ist.
  • Bei der Erfindung stellt die regelbare Viskokupplung eine geräuscharme Verbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Lüfter sicher. Dies verbessert die Arbeitsbedingung für das Personal, welches sich in der Nähe der Baumaschine befindet und erleichtert die Kommunikation untereinander.
  • Die regelbare Viskokupplung ermöglicht eine situationsbedingte Ansteuerung des Lüfters, wobei sich je nach Ölstand in der Viskokupplung eine erwünschte Drehzahl für den Lüfter einstellen lässt, die unabhängig von der Drehzahl der Antriebseinheit sein kann. Vorteilhaft ist auch, dass bei der Erfindung die Viskokupplung eine Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Lüfter minimieren beziehungsweise ganz unterbinden kann, sodass sich der Lüfter mit minimaler Drehzahl bewegt beziehungsweise stillsteht. Dies ist vor allem dann nützlich, um bei einem Start der Baumaschine bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt, möglichst schnell optimale Betriebstemperaturen zu erreichen. Des Weiteren ermöglicht die Viskokupplung einen kraftstoffsparsameren Weg zum Antrieb des Lüfters, als wenn dieser starr mit der Antriebseinheit verbunden wäre. Für den Lüfter stellt sich nämlich im Vergleich zur Antriebsdrehzahl der Antriebseinheit eine reduzierte Lüfterdrehzahl ein, welche bei normaler Motorauslastung ausreichend ist.
  • Ebenso weist die Viskokupplung gegenüber einer hydraulischen Ansteuerung des Lüfters den technischen Vorteil auf, eine geringere Verlustleistung zu haben, wodurch mittels der Viskokupplung ein verbesserter Gesamtwirkungsgrad resultiert.
  • Hinzu kommt, dass die Viskokupplung so regelbar ist, dass sich Momente der Antriebseinheit auf schonende Art und Weise, also nicht abrupt sondern weich, auf den Lüfter übertragen lassen. Dadurch bleibt der Baumaschine die einwandfreie Funktionsweise des Lüfters länger erhalten.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Kühlsystem eine Steuerung, die mit der Viskokupplung und/oder der Antriebseinheit verbunden ist. Durch die Steuerung kann ein bestimmter Ölstand in der Viskokupplung eingestellt werden. Je nach Ölstand ist es möglich, durch die Viskokupplung das Antriebsmoment in ein bestimmtes Abtriebsmoment umzuwandeln.
  • Durch die Steuerung kann die Viskokupplung so eingestellt werden, dass sich zwischen der Antriebseinheit und dem Lüfter ein bestimmtes Drehzahl- bzw. Momentenverhältnis einstellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerung dazu ausgebildet, mindestens eine Betriebstemperatur des Kühlsystems zu erfassen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Betriebstemperatur der Ladeluft, des Hydrauliköls und/oder des Kühlwassers. Die Steuerung ermöglicht dadurch, echtzeitgenau den Betriebszustand des Kühlsystems zu überwachen. Außerdem wird dadurch sichergestellt, dass die Steuerung rechtzeitig die Viskokupplung ansteuert, um gegebenenfalls extremen Temperaturen des Kühlsystems entgegenzuwirken.
  • Neben den Betriebstemperaturen des Kühlsystems, ist es auch möglich, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, mindestens eine Betriebstemperatur der Antriebseinheit, vorzugsweise eine Ansaug- und/oder eine Umgebungstemperatur zu erfassen. Dies bietet den Vorteil, dass die Steuerung, insbesondere im Sommer, wenn es im Bereich der Baumaschine aufgrund der zusätzlich erzeugten Hitze durch den neu verlegten Straßenbelag zu extremen Temperaturen kommt, ebenfalls die Umgebungsbedingungen zur Lüfterdrehzahlregelung mit einbezieht.
  • Nützlich ist es auch, wenn die Steuerung dazu ausgebildet ist, eine untere und/oder eine obere Grenztemperatur der jeweiligen Betriebstemperaturen des Kühlsystems und/oder der Antriebseinheit zu erfassen, so dass die Steuerung schnell auf ein Überhitzen und/oder ein Unterkühlen der Betriebstemperaturen reagieren kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerung dazu ausgebildet, die Viskokupplung so zu regeln, dass die Lüfterdrehzahl im Wesentlichen der Antriebsdrehzahl der Antriebseinheit entspricht. Dadurch kann ein maximaler Kühlluftstrom zur Verfügung gestellt werden. Dies ist vorzugsweise dann der Fall, wenn die Steuerung feststellt, dass eine der überwachten Betriebstemperaturen des Kühlsystems und/oder der Antriebseinheit die obere Grenztemperatur erreicht bzw. überschreitet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerung mit der Antriebseinheit verbunden, um eine Nenndrehzahl und/oder einen Lastfaktor der Antriebseinheit zu erfassen. Dies bietet den technischen Vorteil, dass die Steuerung stets über den momentanen Betriebszustand der Antriebseinheit informiert ist und dementsprechend eine Ansteuerung der Viskokupplung vornehmen kann.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung dazu ausgebildet, unterschiedliche Lastfaktoren entsprechend der Betriebsart der Antriebseinheit zu erfassen. Dabei wäre es vorstellbar, dass die Steuerung beispielsweise bei einer Einbaufahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit einen geringeren Lastfaktor erfassen würde als bei einer Einbaufahrt mit wechselnden Geschwindigkeiten, während der die Antriebseinheit mehr belastet wird. Folglich ist die Steuerung auch dazu in der Lage, entsprechend des Lastzustands der Baumaschine die Lüfterdrehzahl anzupassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Steuerung Mittel, die dazu ausgebildet sind, einen Mittelwert der erfassten Betriebstemperaturen des Kühlsystems und/oder der Antriebseinheit zu errechnen. Vorteilhaft wäre es auch, wenn die Mittel dazu ausgebildet wären, gemittelte Werte der erfassten Nenndrehzahl und/oder des erfassten Lastfaktors zu errechnen. Die gemittelten Werte verhindern, dass extreme, kurzzeitige Betriebsmesswerte in der automatischen Regelung der Viskokupplung eingehen.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung dazu ausgebildet, eine Lüftersolldrehzahl zu erfassen. Die Lüftersolldrehzahl ist durch die Steuerung herstellbar und basiert auf den erfassten Betriebstemperaturen des Kühlsystems und/oder der Antriebseinheit. Vorzugsweise basiert die Lüftersolldrehzahl neben den erfassten Betriebstemperaturen auch auf der Nenndrehzahl und/oder dem Lastfaktor der Antriebseinheit. Ebenso ist es vorstellbar, dass sämtliche oder eine bestimmte Auswahl an erfassten Betriebstemperaturen des Kühlsystems mit einer bestimmten Auswahl antriebstypischer Temperaturen oder Parameter beliebig miteinander kombinierbar sind, um die Lüftersolldrehzahl zu ermitteln. Damit ermöglicht die Steuerung komplexe Betriebsbedingungen in einer Sollgröße, nämlich der Lüftersolldrehzahl zu berücksichtigen, um eine effektive Ansteuerung der Viskokupplung zu unternehmen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Steuerung eine Regeleinheit, die mit der Viskokupplung verbunden ist und mittels der erfassten Lüftersolldrehzahl eine Stellgröße erzeugt, durch die die Viskokupplung ansteuerbar ist. Insbesondere steuert die Stellgröße den Ölstand in der Viskokupplung, um eine gewünschte Lüftersolldrehzahl zu erreichen. Vorteilhaft ist, dass die Regeleinheit einen geräuscharmen Wechsel auf die Lüftersolldrehzahl ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Steuerung einen Speicher, aus dem Speicherdaten zur Erzeugung der Lüftersolldrehzahl abrufbar sind. Vorzugsweise umfassen die Speicherdaten einen durch die Steuerung erfassten gemittelten Lastfaktor, sowie eine durch die Steuerung erfasste gemittelte Umgebungstemperatur der Antriebseinheit. Vorteilhaft ist es, wenn die gespeicherten Daten durch Anwendung eines Kennfeldes, welches für die Steuerung vorgesehen ist, direkt in die Lüftersolldrehzahl umwandelbar sind. Der Speicher verbessert die Reaktionszeit auf eine mögliche Überhitzung der Baumaschine, weil die Daten zur Ermittlung der Lüftersolldrehzahl, insbesondere der gemittelte Lastfaktor sowie die gemittelte Umgebungstemperatur der Antriebseinheit, sofort aus dem Speicher abrufbar sind, falls durch die Steuerung eine kritische Betriebstemperatur des Kühlsystems und/oder der Antriebseinheit erfasst wurde.
  • Zur Erstellung der Stellgröße ist der Regeleinheit eine maximale Lüftersolldrehzahl zuleitbar, wenn die Steuerung erfasst, dass eine der Betriebstemperaturen des Kühlsystems und/oder der Antriebseinheit eine obere Grenzwerttemperatur erreicht, bzw. diese übertrifft. Dies ermöglicht eine maximale Kühlleistung, damit sich die betroffene Betriebstemperatur wieder unterhalb der Grenzwerttemperatur einstellt. Ebenso ist es möglich, dass durch die Steuerung eine minimale Lüftersolldrehzahl der Regeleinheit zur Erstellung der Stellgröße zur Verfügung gestellt wird, wenn die Steuerung erfasst, dass die Antriebseinheit im Leerlauf ist. Dadurch kann der Lüfter geschont werden und es wird verhindert, dass unnötig Kraftstoff verbraucht wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Viskokupplung einen Sensor, der eine Lüfteristdrehzahl umfasst. In einer weiteren Ausführungsform ist die Regeleinheit dazu ausgebildet, basierend auf einer Differenz zwischen der Lüfteristdrehzahl und der Lüftersolldrehzahl die Stellgröße zu bilden, mit der die Viskokupplung ansteuerbar ist. Der Sensor kann ein Füllstandsensor zur Erfassung des Ölstands in der Viskokupplung sein, wobei es durch den Ölstand und die anliegende Antriebsdrehzahl der Antriebseinheit möglich ist die Lüfteristdrehzahl zu ermitteln. Ebenso gut kann der Sensor ein Bewegungssensor sein, der dazu ausgebildet ist, die Lüfteristdrehzahl direkt zu ermitteln. Der Sensor kann kostengünstig in der Viskokupplung verbaut werden.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum automatischen Regeln und Steuern eines Kühlsystems einer Baumaschine durch eine Viskokupplung. Dabei ist die Viskokupplung antriebseitig mit einer Antriebseinheit und abtriebseitig mit einem Lüfter des Kühlsystems verbunden, wobei erfindungsgemäß die Viskokupplung in Abhängigkeit unterschiedlicher Betriebsparameter so geregelt wird, dass sich abtriebseitig an der Viskokupplung eine bestimmte Lüfterdrehzahl einstellt.
  • Die eingangs erwähnten technischen Vorteile der Erfindung treffen auch bei dem verwendeten Verfahrung zu.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der folgenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen automatischen Lüfterdrehzahlregelung für eine Baumaschine,
    Fig. 2
    eine detaillierte Darstellung der Steuerung,
    Fig. 3
    ein Diagramm, welches das erfindungsgemäße Verfahren zur automatischen Lüfterdrehzahlregelung darstellt, sowie
    Fig. 4
    eine Lüftersolldrehzahlverlauf in Abhängigkeit der Nenndrehzahl der Antriebseinheit.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Baumaschine 1 mit einem Kühlsystem 2 und mit einer Antriebseinheit 3. Das Kühlsystem 2 umfasst eine Viskokupplung 4, die abtriebseitig mit einem Lüfter 5 verbunden ist. Der Lüfter 5 ist zur Erzeugung eines Kühlluftstroms vorgesehen, der Kühlmedien wie Ladeluft, Kühlwasser und Hydrauliköl kühlt.
  • Die Viskokupplung 4 ist antriebseitig mit einem Motor 6 der Antriebseinheit 3 verbunden. Das Kühlsystem 2 umfasst des weiteren eine Steuerung 7, welche zur Erfassung einer Umgebungstemperatur 8 und/oder einer Ansaugtemperatur 9 der Antriebseinheit 3 vorgesehen ist. Wahlweise ist die Steuerung 7 zur Erfassung der Temperatur der zu kühlenden Medien, also einer Ladelufttemperatur 10, einer Kühlwassertemperatur 11, und/oder einer Hydrauliktemperatur 12 vorgesehen.
  • Wie durch die Fig. 1 gezeigt wird, ist der Lüfter 5 nicht starr oder mit einem Hydraulikmotor, sondern mit Hilfe der am Motor 6 befestigten Viskokupplung 4 antreibbar. Eine Lüfteristdrehzahl 13 ist durch einen Sensor 31 erfassbar, welcher in der Viskokupplung 4 integriert ist. Die Lüfteristdrehzahl 13 ist von der Viskokupplung 4 an die Steuerung 7 übertragbar.
  • Ein weiterer Bestandteil der Steuerung 7 ist eine Regeleinheit 14. Die Regeleinheit 14 ist dazu vorgesehen, eine Stellgröße 15 an die Viskokupplung 4 zu senden.
  • Ebenso zeigt die Fig. 1, dass die Steuerung 7 mit dem Motor 6 der Antriebseinheit 3 verbunden ist, sowie dazu ausgebildet ist, eine Nenndrehzahl 16 und/oder einen Lastfaktor 17 des Motors 6 der Antriebseinheit 3 zu erfassen. Die Steuerung 7 ist dazu im Stande, mittels der erfassten Signale 8, 9, 10, 11, 12, 13, 16, 17 oder zumindest mittels einer bestimmten Auswahl dieser die Stellgröße 15 zu erzeugen.
  • Ebenfalls umfasst die Steuerung 7 ein Kennfeld 18, welches zur Ermittlung einer Lüftersolldrehzahl mittels des erfassten Lastfaktors und der erfassten Umgebungstemperatur 8, bzw. der Ansaugtemperatur 9 vorgesehen ist. Des weiteren umfasst die Steuerung 7 Mittel 19, die zu einer Mittelwertbildung der erfassten Signale 8, 9, 10, 11, 12, 13, 16, 17 vorgesehen sind. Hierbei ist die Steuerung 7 dazu ausgebildet, mehrere Werte jeder Messgröße mit der Anzahl 2 bis 1000 sowie mit einer Abtastrate von 10 msec bis 360 sec zu erfassen. Aus diesen Werten ist ein Mittelwert mit einer festen Abtastrate im Bereich von 10 msec bis 360 sec ableitbar. Vorzugsweise erfolgt eine Erfassung von 20 Werten mit einer Abtastrate von 1 sec. Ebenso ist es vorstellbar, dass eine alternative Mittelung durch einen gleitenden Mittelwert, geometrische Mittel, harmonische Mittel, quadratische Mittel bzw. durch kubische Mittel durchführbar ist.
  • Damit bei Änderungen der Lüfterdrehzahlvorgabe keine hörbaren Geräuschunterschiede entstehen, umfasst die Steuerung 7 eine Rampenfunktion 20, um Drehzahlsprünge am Lüfter zu dämpfen. Liegt ein neuer Drehzahlsollwert für den Lüfter 5 an, ist dieser durch eine schrittweise Verstellung der Lüftersolldrehzahl mit einer vorher definierten Steigung gezielt anfahrbar. Um zu vermeiden, dass der Bediener den Eindruck eines Drehzahlsprungs erhält, ist die Steigung der Rampenfunktion im Wesentlichen flach ausgebildet. Andererseits ist vorgesehen, dass die Steigung der Rampenfunktion 20 nicht zu flach ausfällt, um eine Überhitzung des Kühlsystems 2 zu verhindern. Die Steigung der Rampenfunktion 20 ist vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,1 Umdrehungen/sec bis 200 Umdrehungen/sec eingestellt. Vorteilhaft ist, wenn die Steigung der Rampenfunktion bei 12 Umdrehungen/sec liegt.
  • Des weiteren umfasst die Steuerung 7 einen Speicher 21, der dazu ausgebildet ist, die Eingangsgrößen der Steuerung 7, nämlich die Umgebungstemperatur 8, die Ansaugtemperatur 9, die Ladelufttemperatur 10, die Kühlwassertemperatur 11, die Hydrauliköltemperatur 12, die Lüfteristdrehzahl 13, die Dieselmotornenndrehzahl 16 und/oder den Lastfaktor 17 zu speichern. Insbesondere sind im Speicher 21 gemittelte Werte der Umgebungstemperatur 8 sowie gemittelte Werte des Lastfaktors 17 ablegbar, um bei Bedarf von der Steuerung 7 abgerufen zu werden. Wahlweise ist der Speicher 21 zur Zwischenspeicherung der Eingangssignale vorgesehen.
  • Die Fig. 2 zeigt die Funktionsweise der Steuerung 7. Die Steuerung 7 umfasst eine Auswertelogik 22, die eingangs an der Regeleinheit 14 angeordnet ist. Die Auswertelogik 22 ist dazu vorgesehen, dass die Lüfterdrehzahl möglichst unbemerkt vom Bediener veränderbar ist. Durch die Auswertelogik 22 ist das Regelverhalten der Viskokupplung 4 auf das Drehzahlverhalten der Baumaschine 1 abstimmbar. Für die Erzeugung der Stellgröße 15 ist die Regeleinheit 14 mit einer Linearisierung 23 sowie mit einem nachgeschalteten P-Regler 24, der wahlweise als PI- oder PID-Regler ausgeführt sein kann, ausgestattet. Die Linearisierung 23 legt die Regelfaktoren Kp, Ki oder Ka fest, die in Abhängigkeit der Eingangsgrößen, wie beispielsweise der Lüfteristdrehzahl 13 und der Nenndrehzahl 16 konstant oder veränderbar sind. Vorzugsweise werden die Regelfaktoren mittels festgelegter Kennlinien an die Betriebspunkte der Viskokupplung 4 angepasst.
  • Um eine Überhitzung des Kühlsystems 2 zu verhindern, umfasst die Auswertelogik 22 ein erstes Logikglied 25, welches dazu ausgebildet ist, zu überwachen, ob die Temperaturen 10, 11, 12 des Kühlsystems 2 einen oberen Grenzwert erreichen, bzw. überschritten haben. Bei Erreichen bzw. beim Überschreiten der oberen Grenztemperatur wird durch das erste Logikglied 25 der Regeleinheit 14 eine Lüftersolldrehzahl übermittelt, welche der erfassten Nenndrehzahl des Motors 6 der Antriebseinheit 3 entspricht. Damit die Regeleinheit 14 nicht hektisch reagiert, wird die Lüftersolldrehzahl durch die Rampenfunktion 20 gedämpft. Bei der Feststellung einer überhitzten Maschine ist die Steuerung 7 dazu ausgebildet, durch eine optionale Nachlaufzeit 31 die maximale Lüfterdrehzahl auch bei Unterschreiten der Grenztemperatur für eine gewisse Zeit aufrechtzuerhalten. Außerdem ist das erste Logikglied 25 alternativ (nicht dargestellt) dazu ausgebildet, die Betriebstemperaturen des Kühlsystems 2 dahingehend zu überprüfen, ob diese eine untere Grenztemperatur erreichen, bzw. diese unterschreiten. Ist dies der Fall, dann wird der Regeleinheit 14 durch das erste Logikglied 25 eine Lüftersolldrehzahl weitergeleitet, die einer Schleppdrehzahl der Antriebseinheit 3 entspricht.
  • Außerdem zeigt die Fig. 2, dass die Auswertelogik 22 ein zweites Logikglied 26 umfasst. Das zweite Logikglied 26 ist dazu ausgebildet, die Nenndrehzahl 16 der Antriebseinheit 3 zu erkennen, beziehungsweise zu erfassen, ob ein Nenndrehzahlwechsel stattgefunden hat. Erfasst die Steuerung 7 die Nenndrehzahl 16 der Antriebseinheit 3, wird in einem weiteren dritten Logikglied 27 der Auswertelogik 22 überprüft, ob eine optionale Einschaltverzögerung 28 abgelaufen ist. Die Einschaltverzögerung 28 wird bei einem Wechsel der Nenndrehzahl 16 der Antriebseinheit 3 aktiv geschalten, sodass für ein vorbestimmtes Zeitintervall, nämlich die Einschaltverzögerung 28, zunächst noch die Schleppdrehzahl als Lüftersolldrehzahl der Regeleinheit 14 zugeleitet wird. Ist die Einschaltverzögerung 28 abgelaufen, werden das erste, das zweite sowie das dritte Logikglied 25, 26, 27 so geschalten, dass zwischen der Regeleinheit 14 und dem Speicher 21 eine Verbindung entsteht, sodass aus dem Speicher 21 die gemittelten Werte abrufbar sind, um eine spezifische Lüftersolldrehzahl zu ermitteln. Die Lüftersolldrehzahl ist durch Vergleich gemittelter und abgespeicherter Werte des Lastfaktors 17 und der Umgebungstemperatur 8 aus dem Kennfeld 18 ermittelbar. Die ermittelte Lüftersolldrehzahl kann durch die Rampenfunktion 20 auf eine gedämpfte Art und Weise an die Regeleinheit 14 weitergegeben werden, damit die Regeleinheit 14 nicht hektisch reagiert.
  • Gleichzeitig wird der aktuelle Lastfaktor 17 und die aktuelle Umgebungstemperatur 8 in dem Speicher 21 abgelegt, sodass diese Werte bei einem folgenden Wechsel in die Nenndrehzahl der Baumaschine 1 zur Verfügung stehen. Ebenso kann es zur Abspeicherung gemittelter Werte kommen.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Diagramm des Verfahrens zur Lüfterdrehzahlregelung. Zunächst wird überprüft, ob sich der Motor 6 der Antriebseinheit 3 im Betrieb befindet. Wird dies bejaht, überprüft die Steuerung, ob eine der Betriebstemperaturen 10, 11, 12 des Kühlsystems 2 eine obere Grenztemperatur erreicht hat bzw. diese überschritten hat. Ist dies der Fall, dann setzt die Steuerung 7 die Lüfterdrehzahl gleich mit der Nenndrehzahl des Motors 6. Gleichzeitig wird die Nachlaufzeit aktiviert und die Einschaltverzögerung 28 deaktiviert. Damit die gesetzte Lüftersolldrehzahl keine hektische Reaktion der Regeleinheit 14 hervorruft, wird die Lüftersolldrehzahl zunächst mit der Rampenfunktion 20 gedämpft. Separat wird der aktuelle Lastfaktor 17 und Umgebungstemperatur 8 und/oder Ansaugtemperatur 9 nach einer optionalen Mittelwertbildung 19 in dem Speicher 21 abgelegt, damit der aktuelle Zustand der Antriebseinheit bei Verlassen der Grenztemperaturen der Steuerung 7 zur Verfügung steht. Der gedämpfte Lüftersolldrehzahlwert wird als Stellgröße 15 an die Viskokupplung 4 übergeben. Folglich wird der Ölstand der Viskokupplung 4 so geregelt, dass sich die gewünschte Lüftersolldrehzahl beim Lüfter 5 einstellt.
  • Alternativ dazu kann bei eingeschaltetem Motor 6 durch die Steuerung 7 festgestellt werden, dass keine der Betriebstemperaturen 10, 11, 12 des Kühlsystems 2 eine obere Grenztemperatur erreicht hat.
  • Nach einer Überhitzung, wenn die Temperaturmessung gerade keine Überhitzung mehr feststellt, wird die Lüftersolldrehzahl für eine Nachlaufzeit auf Nenndrehzahl belassen. Stellt die Steuerung 7 nicht fest, dass eine der Betriebstemperaturen die obere Grenztemperatur erreicht und die Nachlaufzeit nach einer Überhitzung abgelaufen ist, also dass sich die Betriebstemperaturen des Kühlsystems 2 unterhalb der Grenztemperaturen befinden und die Zeit der Nachlaufphase verstrichen ist, dann wird die Betriebssituation des Motors 6 überprüft. Befindet sich dieser nicht in Nenndrehzahl, wird die Lüftersolldrehzahl gleich der Schleppdrehzahl der Viskokupplung gesetzt. Nach aktivieren der Einschaltverzögerung 28 wird aus der Solldrehzahl in der Regeleinrichtung 14 die Stellgröße für die Viskokupplung generiert. Die Viskokupplung wird derart geregelt, dass sich beim Lüfter die Schleppdrehzahl einstellt.
  • Liegt hingegen die Nenndrehzahl am Antriebssystem 3 vor, erfolgt eine Abfrage über den Ablauf der Einschaltverzögerung 28. Solange die Einschaltverzögerung 28 aktiv ist, wird diese heruntergezählt und dem Solldrehzahlwert mit der sich anschließenden Regeleinheit 14 die Schleppdrehzahl als Sollwert übermittelt. Trifft hingegen die Bedingung über die abgelaufene Einschaltverzögerung 28 zu, wird mit Hilfe gespeicherter Werte von Lastfaktor 17, und Umgebungstemperatur 8 aus dem hinterlegten Kennfeld 18 ein Lüftersolldrehzahlwert generiert und mit der Rampenfunktion 20 gedämpft. Im Anschluss wird in den Speicher 21 der aktuelle Zustand der Antriebseinheit abgelegt, damit diese Werte der Steuerung für eine erneute Lüftersolldrehzahlgenerierung aus dem Kennfeld 18 zur Verfügung stehen. Der aus dem Kennfeld generierte Solldrehzahlwert wird der Regeleinrichtung 14 übergeben, sodass sich am Lüfter die Solldrehzahl einstellt.
  • In Fig. 4 ist ein typischer Drehzahlverlauf einer erfindungsgemäßen Baumaschine 1 dargestellt. Dabei kommt es zum Wechsel zwischen Leerlaufphasen 29, in denen die Baumaschine 1 steht, und Einbau- bzw. Transportphasen, bei denen der Motor 6 der Antriebseinheit 3 mit der Nenndrehzahl 16 betrieben wird. Je nach Nenndrehzahl 16 des Motors 6 und damit der Eingangsdrehzahl an der Viskokupplung 4 erfolgt eine Einstellung der in der Auswertelogik 22 vorhandenen Logikglieder 25, 26, 27, um der Regeleinheit 14 eine für die Betriebssituation der Baumaschine angepasste Lüftersolldrehzahl zu übermitteln. Bei einer niedrigen Eingangsdrehzahl an der Viskokupplung 4 läßt sich die Viskokupplung 4 nur geringfügig auf eine vorbestimmte Lüftersolldrehzahl regeln. Folglich ist es insbesondere während Leerlaufphasen der Fall, dass die Lüftersolldrehzahl auf die Schleppdrehzahl, also die minimal mögliche Drehzahl der Viskokupplung, abgesenkt wird. Auf eine Lüfterdrehzahlvorgabe kann während Leerlaufphasen bewusst verzichtet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Viskokupplung 4 komplett ausgekuppelt und der Lüfter bei Drehzahlsprüngen nicht mitbeschleunigt wird, da sich in der Viskokupplung nur wenig Öl beim Beschleunigungsvorgang befindet.
  • Falls aus dem Leerlauf 29 ein Drehzahlsprung 30 auf eine Nenndrehzahl 16 der Antriebseinheit 3 stattfindet, also bei einem Wechsel der Baumaschine aus dem Leerlauf in den Einbau, läuft nach dem Erfassen der Nenndrehzahl 16 zunächst eine zeitliche Einschaltverzögerung 28 ab, bevor eine Vorgabe der Lüftersolldrehzahl durch die Steuerung 7 erfolgt. Die Einschaltverzögerung 28, nach der die Regeleinheit 14 die Lüftersolldrehzahl empfängt und daraus die Stellgröße 15 erzeugt, richtet sich nach dem Überschwingverhalten der Viskokupplung 4 und kann im Bereich von 0,1 bis 10 Sekunden liegen. Vorzugsweise durchläuft die Einschaltverzögerung 28 3 Sekunden.
  • Indem der Drehzahlsprung 30 stattfindet, sind der letzte aktive Lastzustand sowie die letzte Umgebungstemperatur 8 aus dem Speicher 21 abrufbar und sind durch die Verwendung des Kennfelds 18 in die Lüftersolldrehzahl umwandelbar. Anschließend werden aus dem aktuellen Lastfaktor 17 und der aktuellen Umgebungstemperatur 8 Mittelwerte aus aufgezeichneten Messwerten mit vorgegebener Abtastrate gebildet. Diese Mittelwerte werden in dem Speicher 21 abgelegt und stehen für den nächstfolgenden Zyklus, in dem eine erneute Drehzahlvorgabe erfolgt, zur Verfügung.
  • Dieser automatischen Lüftersolldrehzahlregelung liegt die Annahme zugrunde, dass sich während eines Einbauvorgangs die durchschnittliche Auslastung der Antriebseinheit 3 nur unwesentlich ändert. Bei einem erneuten Wechsel aus dem Einbaubetrieb in den Leerlauf wird die Lüftersolldrehzahl gleich der Schleppdrehzahl eingestellt. Dabei bleiben der letzte Lastzustand und die letzte Umgebungstemperatur bei der Nenndrehzahl 16 im Speicher 21 verfügbar.
  • Ändert sich hingegen der Auslastungsgrad des Motors 6, also der Lastfaktor 17, wird folglich der Kühlluftstrom angepasst. Um größere Drehzahlsprünge am Lüfter 5 zu vermeiden, wird die durch das Kennfeld 18 ermittelte Lüftersolldrehzahl durch die Rampe 20 mit einer vorher festgelegten Steigung vorgegeben. Die dadurch ermittelte Lüftersolldrehzahl dient als Eingang für die Regeleinheit 14 der Viskokupplung 4. Die dadurch entstehende Lüfterdrehzahlvorgabe ist in der Fig. 4 gestrichelt dargestellt.
  • Baumaschinen, wie Straßenfertiger oder Beschicker, benötigen den maximalen Kühlluftvolumenstrom nur bei extremen Arbeitsbedingungen mit sehr hohen Umgebungstemperaturen sowie bei sehr hohen Motorauslastungen. Dieser Betriebszustand tritt allerdings selten auf, so dass die Lüfterdrehzahl bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen reduziert werden kann und somit zu einem geringeren Geräuschniveau an der Baumaschine führt. Wird der Lüfter nicht am maximalen Auslegungspunkt der Baumaschine betrieben, lässt sich durch die reduzierte Lüfterdrehzahl Kraftstoff einsparen. Verglichen mit einem hydraulisch angetriebenen Lüfter hat die Viskokupplung bei der Drehzahlreduzierung des Lüfters geringere Verluste, sodass das System mit Viskokupplung einen besseren Gesamtwirkungsgrad aufweist. Bisher wird in Straßenfertigern, bedingt durch das Drehzahlprofil keine geregelte Viskokupplung eingesetzt. Ein großer Vorteil einer gesteuerten Lüfterdrehzahl besteht in der Reaktionszeit auf eine mögliche Überhitzung der Maschine. Da der Lastfaktor und die Umgebungstemperatur zu dem Zeitpunkt des Aufheizvorgangs der Kühlmedien bereits gespeichert vorliegen, lässt sich die Lüfterdrehzahl vor einem Temperaturanstieg im Kühler einregeln. Somit werden Totzeiten im System Motor-Kühler-Lüfter umgangen, da vor einer möglichen Überhitzung der richtige Luftstrom durch den Kühler einstellbar ist.

Claims (13)

  1. Baumaschine (1) in Form eines Straßenfertigers oder Beschickers mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung, umfassend eine Antriebseinheit (3) und ein Kühlsystem (2) mit einem Lüfter (5), um einen Kühlluftstrom zu erzeugen, wobei das Kühlsystem (2) des Weiteren eine regelbare Viskokupplung (4) umfasst, die antriebsseitig mit der Antriebseinheit (3) und abtriebsseitig mit dem Lüfter (5) verbunden ist, und wobei das Kühlsystem (2) eine Steuerung (7) umfasst, die mit der Viskokupplung (4) verbunden ist und mit der Antriebseinheit (3) verbunden ist, um einen Lastfaktor (17) zu erfassen, wobei die Steuerung (7) dazu ausgebildet ist, eine Umgebungstemperatur (8) der Antriebseinheit (3) zu erfassen,
    wobei die Steuerung (7) Mittel (19) umfasst, die dazu ausgebildet sind, einen Mittelwert des erfaßten Lastfaktors (17) und der erfaßten Umgebungstemperatur (8) zu errechnen, um mit diesen die Viskokupplung (4) zu regeln,
    wobei die Steuerung (7) einen Speicher (21) umfasst, aus dem gemittelte Werte des Lastfaktors (17) und gemittelte Werte der Umgebungstemperatur (8) zur Erzeugung der Lüftersolldrehzahl abrufbar sind,
    wobei die Steuerung (7) ein Kennfeld (18) umfasst und dazu ausgebildet ist, die Lüftersolldrehzahl angesichts der abgespeicherten gemittelten Werte des Lastfaktors (17) und der Umgebungstemperatur (8) mittels des Kennfelds (18) zu generieren, und
    wobei die Steuerung (7) eine Regeleinheit (14) umfasst, die mit der Viskokupplung (4) verbunden ist und mittels der Lüftersolldrehzahl eine Stellgröße (15) erzeugt, durch die die Viskokupplung (4) ansteuerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem Wechsel aus einem Einbaubetrieb in einen Leerlauf der letzte Lastzustand und die letzte Umgebungstemperatur bei der Nenndrehzahl im Speicher (21) verfügbar bleiben.
  2. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) dazu ausgebildet ist, mindestens eine Betriebstemperatur des Kühlsystems (2) zu erfassen.
  3. Baumaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betriebstemperatur des Kühlsystems (2) eine Temperatur der Ladeluft (10), des Hydrauliköls (11) und/oder des Kühlwassers (12) ist.
  4. Baumaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) dazu ausgebildet ist, eine Betriebstemperatur der Antriebseinheit (3), nämlich eine Ansaugtemperatur (9) zu erfassen.
  5. Baumaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) mit der Antriebseinheit (3) verbunden ist, um eine Nenndrehzahl der Antriebseinheit (3) zu erfassen.
  6. Baumaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19) dazu ausgebildet sind, einen Mittelwert der erfaßten Betriebstemperaturen (10, 11, 12) des Kühlsystems (2), der Ansaugtemperatur (9) der Antriebseinheit (3) und/oder der erfaßten Nenndrehzahl (16) zu errechnen.
  7. Baumaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftersolldrehzahl maximal ist, wenn die Steuerung (7) erfaßt, dass eine der Betriebstemperaturen (10, 11, 12) einen oberen Grenzwert erreicht.
  8. Baumaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftersolldrehzahl minimal ist, wenn die Steuerung (7) erfaßt, dass eine der Betriebstemperaturen (10, 11, 12) einen unteren Grenzwert erreicht.
  9. Baumaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftersolldrehzahl minimal ist, wenn die Steuerung (7) erfaßt, dass die Antriebseinheit (3) im Leerlauf ist.
  10. Baumaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskokupplung (4) einen Sensor (31) umfasst, der eine Lüfteristdrehzahl (13) erfaßt.
  11. Baumaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) eine Rampenfunktion (20) aufweist, mittels welcher die generierte Lüftersolldrehzahl gedämpft, mit einer vorbestimmten Steigung der Regeleinheit (14) zuführbar ist.
  12. Verfahren zum automatischen Regeln und Steuern eines Kühlsystems (2) einer Baumaschine (1) in Form eines Straßenfertigers oder Beschickers durch eine Viskokupplung (4), die antriebsseitig mit einer Antriebseinheit (3) und abtriebsseitig mit einem Lüfter (5) des Kühlsystems (2) verbunden ist, wobei die Viskokupplung (4) in Abhängigkeit unterschiedlicher Betriebsparameter so geregelt wird, dass sich abtriebsseitig an der Viskokupplung (4) eine bestimmte Lüfterdrehzahl einstellt, und wobei eine Steuerung (7) einen Lastfaktor (17) sowie eine Umgebungstemperatur (8) der Antriebseinheit (3) erfasst, und wobei Mittel (19) der Steuerung (7) einen Mittelwert des erfassten Lastfaktors (17) und der erfassten Umgebungstemperatur (8) errechnen, um mit diesen die Viskokupplung (4) zu regeln, wobei die Steuerung (7) von ihr erzeugte gemittelte Werte des Lastfaktors (17) und der Umgebungstemperatur aus einem Speicher (21) bezieht, anhand welcher Werte sie mittels eines Kennfelds (18) eine Lüftersolldrehzahl generiert, welche sie einer Regeleinheit (14) zuführt, wobei die Regeleinheit (14) anhand der Lüftersolldrehzahl eine Stellgröße (15) zur Ansteuerung der Viskokupplung (4) erzeugt, wobei bei einem Wechsel aus einem Einbaubetrieb in einen Leerlauf der letzte Lastzustand und die letzte Umgebungstemperatur bei der Nenndrehzahl im Speicher (21) verfügbar bleiben.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) mittels einer Rampenfunktion (20) die Lüftersolldrehzahl gedämpft, mit einer vorbestimmten Steigung der Regeleinheit (14) zuführt.
EP11004512.7A 2011-06-01 2011-06-01 Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung Active EP2530273B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11004512T PL2530273T3 (pl) 2011-06-01 2011-06-01 Maszyna budowlana z automatyczną regulacją prędkości obrotowej wentylatora
EP11004512.7A EP2530273B1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung
US13/482,034 US9376954B2 (en) 2011-06-01 2012-05-29 Construction machine with automatic fan rotational speed regulation
JP2012123421A JP6029324B2 (ja) 2011-06-01 2012-05-30 自動的にファン回転速度を調節する建設機械
CN201210180558.3A CN102808683B (zh) 2011-06-01 2012-06-01 具有自动风扇旋转速度调节的建筑机械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11004512.7A EP2530273B1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2530273A1 EP2530273A1 (de) 2012-12-05
EP2530273B1 true EP2530273B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=44650769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004512.7A Active EP2530273B1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9376954B2 (de)
EP (1) EP2530273B1 (de)
JP (1) JP6029324B2 (de)
CN (1) CN102808683B (de)
PL (1) PL2530273T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031835A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Lüfterregelung
BR112018006030B1 (pt) * 2015-09-30 2023-01-17 Electrolux Home Products, Inc. Método para controlar a temperatura nos compartimentos de um refrigerador em condições de baixa temperatura ambiente e aparelho de refrigeração
JP6628311B2 (ja) * 2016-03-24 2020-01-08 Necプラットフォームズ株式会社 ファン制御装置、冷却ファン・システム、コンピュータ装置、ファン制御方法及びプログラム
JP6539629B2 (ja) * 2016-09-29 2019-07-03 日立建機株式会社 作業機械のクラッチ制御装置
EP3569764B1 (de) * 2018-05-15 2021-07-28 Joseph Vögele AG Verfahren zum vorausschauenden steuern eines strassenfertigers
CN112031916A (zh) * 2020-09-04 2020-12-04 北京理工大学 发动机冷却风扇调速控制系统、装置及终端设备
CN114337467B (zh) * 2021-12-23 2024-01-12 昂宝电子(上海)有限公司 用于调整电机转速的方法及计算机存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584371A (en) * 1995-08-31 1996-12-17 Eaton Corporation Viscous fan drive system logic
JPH11257076A (ja) * 1998-03-06 1999-09-21 Nissan Motor Co Ltd 冷却ファンの制御装置
JP2002213242A (ja) * 2001-01-19 2002-07-31 Nissan Motor Co Ltd 移動体の冷却制御装置

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124001A (en) * 1976-06-30 1978-11-07 Fmc Corporation Electronic speed control for a variable speed fan drive
US4292813A (en) * 1979-03-08 1981-10-06 Whirlpool Corporation Adaptive temperature control system
JPS57132026U (de) * 1981-02-13 1982-08-17
US4425766A (en) 1982-05-17 1984-01-17 General Motors Corporation Motor vehicle cooling fan power management system
FR2531489B1 (fr) 1982-08-05 1987-04-03 Marchal Equip Auto Dispositif de refroidissement d'un moteur a combustion interne
FR2554165B1 (fr) 1983-10-28 1988-01-15 Marchal Equip Auto Procede de regulation de la temperature du liquide de refroidissement d'un moteur a combustion interne et dispositif pour sa mise en oeuvre
GB8419784D0 (en) 1984-08-02 1984-09-05 Lucas Elect Electron Syst Engine cooling system
JPS61167113A (ja) 1985-01-19 1986-07-28 Honda Motor Co Ltd 車両用エンジンの冷却制御装置
JPS63124820A (ja) * 1986-11-12 1988-05-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却フアンの回転速度制御装置
GB8726966D0 (en) * 1987-11-18 1987-12-23 Jaguar Cars Cooling systems
KR960001985B1 (ko) * 1991-06-07 1996-02-08 삼성전자주식회사 냉장고의 자동운전제어방법
US5477827A (en) * 1994-05-16 1995-12-26 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control
JPH08177887A (ja) 1994-12-22 1996-07-12 Toyota Motor Corp ファンカップリング
TW294771B (de) * 1995-01-30 1997-01-01 Gastar Co Ltd
US5657722A (en) * 1996-01-30 1997-08-19 Thomas J. Hollis System for maintaining engine oil at a desired temperature
US5507251A (en) * 1995-06-06 1996-04-16 Hollis; Thomas J. System for determining the load condition of an engine for maintaining optimum engine oil temperature
JP3039319B2 (ja) 1995-05-31 2000-05-08 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置における冷却用電動ファンの制御装置
US5947247A (en) * 1995-09-18 1999-09-07 Rockford Powertrain, Inc. Continuously variable fan drive clutch
US5855266A (en) * 1995-09-18 1999-01-05 Rockford Powertrain, Inc. Fan clutch for vehicles configured for low engine speed
JP3633190B2 (ja) 1997-03-11 2005-03-30 株式会社デンソー 自動車用熱交換装置
DE19710384A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19728814A1 (de) 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
ITTO980348A1 (it) 1998-04-24 1999-10-24 Gate Spa Sistema di controllo a consumo elettrico minimo per un impianto di raf freddamento per un motore a combustione interna.
AT407206B (de) * 1998-05-14 2001-01-25 Va Tech Elin Transformatoren G Verfahren und anordnung zur ermittlung von zustandsgrössen
IT1308421B1 (it) 1999-03-11 2001-12-17 Fiat Ricerche Sistema di raffreddamento per un motore a combustione interna.
JP3566147B2 (ja) * 1999-09-14 2004-09-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の冷却ファン故障検知装置
US6346789B1 (en) 1999-11-29 2002-02-12 Honeywell International Inc. Motor step-less speed control with active feedback of phase detector
US6463891B2 (en) 1999-12-17 2002-10-15 Caterpillar Inc. Twin fan control system and method
JP4285866B2 (ja) 1999-12-22 2009-06-24 株式会社小松製作所 油圧駆動冷却ファン
FR2803334B1 (fr) 1999-12-30 2002-03-22 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de regulation du refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile dans un etat de demarrage a chaud
DE10016435B4 (de) * 2000-04-01 2014-03-13 Deere & Company Lüftungseinrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
JP2002098245A (ja) 2000-09-21 2002-04-05 Denso Corp 流量制御弁およびそれを用いた内燃機関の冷却装置
US6453853B1 (en) 2000-12-04 2002-09-24 Detroit Diesel Corporation Method of controlling a variable speed fan
US6772714B2 (en) * 2001-08-16 2004-08-10 Deere & Company Electronic fan control
US6648115B2 (en) * 2001-10-15 2003-11-18 General Motors Corporation Method for slip power management of a controllable viscous fan drive
JP3466177B2 (ja) 2002-01-09 2003-11-10 日本サーモスタット株式会社 電子制御サーモスタットの制御方法
JP2004068640A (ja) 2002-08-02 2004-03-04 Hitachi Constr Mach Co Ltd エンジン冷却装置
DE10315402A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsanlage und Verfahren zur Optimierung der Energiebereitstellung für ein Kühlsystem einer Antriebsanlage
JP2004340373A (ja) * 2003-04-21 2004-12-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 外部制御式ファンクラッチの制御方法
US7178656B2 (en) * 2003-07-21 2007-02-20 Borgwarner Inc. Hydraulic controlled fan clutch with integral cooling
DE10337413A1 (de) 2003-08-14 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regulierung des Kühlmittelflusses mit einem Heizungsabsperrventil
US7047911B2 (en) * 2003-08-27 2006-05-23 Borgwarner Inc. Hydraulic fan drive system employing binary control strategy
US6880497B1 (en) * 2003-09-25 2005-04-19 Detroit Diesel Corporation System and method for controlling fan activation based on intake manifold air temperature and time in an EGR system
DE10348130A1 (de) 2003-10-16 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
JP2005214155A (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Nissan Diesel Motor Co Ltd ファンクラッチ制御装置
JP2005351286A (ja) 2004-06-08 2005-12-22 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 入出力回転数比可変型クラッチの制御装置
JP4065869B2 (ja) 2004-10-05 2008-03-26 三菱電機株式会社 内燃機関の冷却系制御装置
US7165514B2 (en) * 2004-10-06 2007-01-23 Deere & Company Variable speed fan drive
JP4753278B2 (ja) * 2004-10-12 2011-08-24 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファンクラッチの制御方法
SE527674C2 (sv) * 2004-10-27 2006-05-09 Atlas Copco Rock Drills Ab Borraggregat och metod för att styra en fläkt i detsamma
US7058477B1 (en) * 2004-11-23 2006-06-06 Howard Rosen Thermostat system with remote data averaging
US7066114B1 (en) 2004-12-10 2006-06-27 General Motors Corporation Reverse fan operation for vehicle cooling system
US7249664B2 (en) * 2005-03-14 2007-07-31 Borgwarner Inc. Fan drive having pressure control (fluid) of a wet friction fan drive
US7484378B2 (en) * 2005-05-10 2009-02-03 Emp Advanced Development, Llc Cooling system and method for cooling a heat producing system
US20090025997A1 (en) * 2005-05-18 2009-01-29 Norihiro Ishii Hydraulic Drive Vehicle with Cooling System
US7134406B1 (en) * 2005-09-08 2006-11-14 Deere & Company Cooling fan control for improved engine load acceptance
US7407046B2 (en) * 2005-09-26 2008-08-05 Usui International Corp. Adaptive control of externally controlled fan drive
JP4649354B2 (ja) 2006-03-20 2011-03-09 キャタピラー エス エー アール エル 冷却ファンの制御装置及び作業機械の冷却ファンの制御装置
EP2044301B1 (de) 2006-04-28 2015-07-15 Scania CV AB Kühlgebläseanordnung an einem fahrzeug
JP2007321622A (ja) 2006-05-31 2007-12-13 Hino Motors Ltd ファンクラッチの異常検知方法及び装置
US7397354B1 (en) 2007-01-09 2008-07-08 Deere & Company Cooling system monitoring system
US7865750B2 (en) * 2007-02-06 2011-01-04 International Business Machines Corporation Fan speed control from adaptive voltage supply
US7863839B2 (en) * 2007-03-30 2011-01-04 Caterpillar Inc Fan speed control system
TW200925839A (en) 2007-12-13 2009-06-16 Inventec Corp Intelligent cooling fan device and fan rotation speed controlling method thereof
US8196553B2 (en) 2008-01-30 2012-06-12 Chrysler Group Llc Series electric-mechanical water pump system for engine cooling
US8241008B2 (en) * 2009-02-26 2012-08-14 Standard Microsystems Corporation RPM controller using drive profiles
CN102362053B (zh) * 2009-03-24 2013-07-17 株式会社小松制作所 冷却风扇的驱动装置及风扇转速控制方法
DE102009026613A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur eines durch einen Ladeluftkühler hindurchtretenden Ladeluftstroms
ATE503092T1 (de) 2009-06-29 2011-04-15 Voegele Ag J Selbstfahrende maschine
CN103174504B (zh) * 2010-03-03 2015-11-18 株式会社电装 用于发动机冷却系统的控制器
JP5041019B2 (ja) 2010-03-15 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 水冷式エンジンの冷却装置
US8868250B2 (en) * 2010-09-28 2014-10-21 Cisco Technology, Inc. Fan speed control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584371A (en) * 1995-08-31 1996-12-17 Eaton Corporation Viscous fan drive system logic
JPH11257076A (ja) * 1998-03-06 1999-09-21 Nissan Motor Co Ltd 冷却ファンの制御装置
JP2002213242A (ja) * 2001-01-19 2002-07-31 Nissan Motor Co Ltd 移動体の冷却制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6029324B2 (ja) 2016-11-24
US20120305232A1 (en) 2012-12-06
JP2012251553A (ja) 2012-12-20
PL2530273T3 (pl) 2020-11-16
US9376954B2 (en) 2016-06-28
EP2530273A1 (de) 2012-12-05
CN102808683B (zh) 2016-03-02
CN102808683A (zh) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2530273B1 (de) Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung
EP1509687B1 (de) Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE102005048859B4 (de) Gebläsekupplung-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung
DE69925671T2 (de) Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE102011015260B4 (de) Antriebsstrang-Wärmeregelung mittels Kühlergrill-Luftstromverschlussklappen
EP1611325B1 (de) Antriebsanlage und verfahren zur optimierung der energiebereitstellung für ein kühlsystem einer antriebsanlage
EP1387933B1 (de) Verfahren zum regeln der kühlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine
DE102011101272A1 (de) Luftströmungsklappensystem für ein Lüftungsgitter mit diskreter Klappensteuerung
EP1461517B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
EP1316695B1 (de) Regelung für einen Lüfter eines Kühlsystems eines Verbrennungsmotors
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
EP1524418A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Lüfters mit mehreren Kennlinien und Steuerungsprogramm für die Leistungssteuerung des Lüfters
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP2578888B1 (de) Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung
DE10228355A1 (de) Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
EP1461516B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
EP2042767B1 (de) Drehzahlregeleinrichtung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine, System aus Drehzahlregeleinrichtung und einer übergeordneten Steuerung, Regelkupplung, Strömungsmaschine, Kühlsystem und Verfahren zur Drehzahlregelung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine
DE102007023529A1 (de) Viskosekupplung mit geregelter Rückführung
EP1523612B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG DER TEMPERATUR EINES KüHLMITTELS EINER BRENNKRAFTMASCHINE
DE102008004686A1 (de) Fahrzeugtemperiersystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugtemperiersystems
EP3467316B1 (de) Verfahren für das anlaufen einer zirkulationspumpe und zugehörige zirkulationspumpe
DE102013001562B3 (de) Verfahren zum Begrenzen der maximal abrufbaren Bremsleistung einer hydrodynamischen Bremse
DE202017001795U1 (de) Kraftfahrzeugkühlung mit Kühler-Schutzfunktion
EP3974630A1 (de) Kühlgebläse und betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016592

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1254683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 13