DE112016005993T5 - Kühlsteuersystem für Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine - Google Patents

Kühlsteuersystem für Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112016005993T5
DE112016005993T5 DE112016005993.0T DE112016005993T DE112016005993T5 DE 112016005993 T5 DE112016005993 T5 DE 112016005993T5 DE 112016005993 T DE112016005993 T DE 112016005993T DE 112016005993 T5 DE112016005993 T5 DE 112016005993T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
control
revolution speed
speed
interpolation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016005993.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryosuke Kinugawa
Nozomu Minagawa
Hiroshi Tatsumi
Keisuke Miura
Makoto Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015252271A external-priority patent/JP6480320B2/ja
Priority claimed from JP2015252272A external-priority patent/JP6480321B2/ja
Priority claimed from JP2016126842A external-priority patent/JP6679432B2/ja
Priority claimed from JP2016126840A external-priority patent/JP6572177B2/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE112016005993T5 publication Critical patent/DE112016005993T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
    • F16D35/028Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated electrically, e.g. by an electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/36Heat exchanger mixed fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/70Type of control algorithm
    • F05B2270/706Type of control algorithm proportional-integral-differential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
    • F16D35/021Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
    • F16D35/024Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated electrically, e.g. by an electromagnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Zum einfachen Ändern einer Istumdrehungsgeschwindigkeit eines Gebläses gemäß des Änderns einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses.Ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine umfasst ein Gebläse, ein Gehäuse, an dem das Gebläse befestigt ist, eine Kraftmaschine, die eine Abtriebswelle aufweist, einen Rotor, der ausgestaltet ist, von einer Umdrehungskraft der Abtriebswelle der Kraftmaschine gedreht zu werden, und ausgestaltet ist, mit dem Gehäuse von einem Fluid gedreht zu werden, das in einen Spalt, der zwischen dem Gehäuse und dem Rotor gebildet ist, eingebracht wird, einen Fluideinstellteil, der ausgestaltet ist, eine Einbringungsmenge des in den Spalt eingebrachten Fluids einzustellen, und eine Steuervorrichtung, die ausgestaltet ist, den Fluideinstellteil zum Steuern des Gebläses zu steuern. Die Steuervorrichtung umfasst einen Einstellteil, der ausgestaltet ist, eine Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf einem Ansprechverhalten einer Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zur Zeit des Änderns der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses einzustellen.

Description

  • [DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG]
  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine und die Arbeitsmaschine wie einen Radlader, einen Skid-Steer-Lader, einen Kompaktraupenlader.
  • [ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK]
  • Patentdokument 1 ist zuvor als ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine bekannt geworden. Das in Patentdokument 1 offenbarte Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine umfasst eine Steuervorrichtung, die ausgestaltet ist, eine Umdrehungsgeschwindigkeit eines Kühlgebläses zu steuern, wobei das Kühlgebläse ausgestaltet ist, die Außenluft als Kühlluft einzubringen, um das Kühlfluid zu kühlen, einen Fluidtemperatursensor, der ausgestaltet ist, die Fluidtemperatur zu detektieren und einen Außentemperatursensor, der ausgestaltet ist, die Außentemperatur zu detektieren, berechnet eine Differenz zwischen der Fluidtemperatur und der Temperatur der Außenluft und stellt eine Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Kühlgebläses gemäß einem Ausmaß der Differenz ein. Derweil ist eine in Patentdokument 2 offenbarte Technik als eine Abgasreinigungsvorrichtung bekannt, die ausgestaltet ist, die Rußpartikel abzufangen, die in dem Abgas enthalten sind, das von einem Dieselmotor mit einem Filter abgeführt wird, und das Filter zu regenerieren.
  • [DOKUMENTE ZUM STAND DER TECHNIK]
  • [PATENTDOKUMENTE]
    • [Patentdokument 1] Japanische nicht geprüfte Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2007-255216
    • [Patentdokument 2] Japanische nicht geprüfte Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2013-113291
  • [OFFENBARUNG DER ERFINDUNG]
  • [VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN]
  • Das in dem Patentdokument 1 eingesetzte Kühlsteuersystem weist eine Struktur (eine Viscokupplung-Gebläsestruktur) auf, in der die Kraft von dem Motor von einer Viscokupplung (einer Fluidkupplung) übertragen wird. In der Viscokupplung-Gebläsestruktur variiert das an das Gebläse zu übertragende Drehmoment abhängig von der Menge des hochviskosen Silikonöls, und somit wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Kühlgebläses variiert. In der Viskokupplung-Gebläsestruktur wird die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Kühlgebläses manchmal nicht geändert, sogar wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Kühlgebläses mittels der Steuervorrichtung geändert wird.
  • In dem im Patentdokument 1 eingesetzten Kühlsteuersystem berechnet die Steuervorrichtung eine Differenz zwischen der Fluidtemperatur und der Temperatur der Außenluft, stellt eine Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Kühlgebläses basierend auf der Größenordnung der Differenz ein und steuert dadurch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Kühlgebläses. Bei der Steuerung des Kühlgebläses in der Arbeitsmaschine wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Kühlgebläses nicht angemessen basierend auf dem Zustand der Arbeitsmaschine und dem Zustand des Kühlgebläses gesteuert, und somit ist eine genauere Steuerung erforderlich.
  • Bei der Steuerung des Kühlgebläses in der Arbeitsmaschine wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Kühlgebläses darüber hinaus nicht angemessen unter Berücksichtigung der Vibration (des Stoßes) der Arbeitsmaschine gesteuert, in der die Umdrehungsgeschwindigkeit des Kühlgebläses geändert wird, und somit ist eine genauere Steuerung erforderlich.
  • Überdies ist das in dem Patentdokument 1 offenbarte Kühlsteuersystem in der Lage, das Kühlgebläse zu drehen, um einen Motorraum oder Ähnliches zu kühlen. Andererseits erhöht die in dem Patentdokument 2 offenbarte Abgasreinigungsvorrichtung die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors, um die Temperatur des Abgases zu erhöhen, und fördert dadurch die Verbrennung der Rußpartikel, die von dem Filter abgefangen werden. Das heißt, das Kühlgebläse ist hauptsächlich für den Betrieb des Verringerns der Temperatur vorgesehen, und die Abgasreinigungsvorrichtung ist für den Betrieb des Erhöhens der Temperatur vorgesehen. In dem Fall, in dem beide, das Kühlgebläse und die Abgasreinigungsvorrichtung, betrieben werden, ist es somit wünschenswert, einige Gegenmaßnahmen zu ergreifen, und sogar wenn ein Gebläse vorgesehen ist, das ausgestaltet ist, von der Kraft des Dieselmotors gedreht zu werden, ist es bevorzugt, dass das Filter angemessen von der Abgasreinigungsvorrichtung regeneriert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die zuvor beschriebenen Aufgaben der herkömmlichen Technik zu lösen und soll ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine und die Arbeitsmaschine bereitstellen, die jeweils ausgestaltet sind, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit eines Gebläses gemäß der Änderung einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses einfach zu ändern. Die vorliegende Erfindung soll darüber hinaus ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine und die Arbeitsmaschine bereitstellen, die jeweils ausgestaltet sind, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses gemäß dem Zustand der Kraftmaschine oder des Gebläses genau zu steuern. Außerdem soll die vorliegende Erfindung ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine und die Arbeitsmaschine bereitstellen, die jeweils ausgestaltet sind, Vibrationen (Stöße) zu unterdrücken, die erzeugt werden, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erhöht oder verringert wird.
  • [MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABEN]
  • Um die zuvor beschriebene Aufgabe zu erfüllen, sieht die vorliegende Erfindung die nachfolgenden technischen Ausgestaltungen vor.
  • Ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gebläse, ein Gehäuse, an dem das Gebläse befestigt ist, eine Kraftmaschine, die eine Abtriebswelle aufweist, einen Rotor, der ausgestaltet ist, von einer Umdrehungskraft der Abtriebswelle der Kraftmaschine gedreht zu werden, und ausgestaltet ist, von einem Fluid, das in einen Spalt eingebracht wird, der zwischen dem Gehäuse und dem Rotor gebildet ist, mit dem Gehäuse gedreht zu werden, einen Fluideinstellteil, der ausgestaltet ist, eine Einbringungsmenge des in den Spalt eingebrachten Fluids einzustellen, und eine Steuervorrichtung, die ausgestaltet ist, den Fluideinstellteil zum Steuern des Gebläses zu steuern. Die Steuervorrichtung umfasst einen Einstellteil, der ausgestaltet ist, eine Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf einem Ansprechverhalten einer Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zum Zeitpunkt der Änderung der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses einzustellen.
  • Das Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine umfasst eine erste Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit der Kraftmaschine zu detektieren. Der Einstellteil stellt einen Wert als Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses ein, der durch Subtrahieren einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit von der Istumdrehungsgeschwindigkeit der Kraftmaschine erhalten wird, die von der ersten Detektiervorrichtung erfasst wird, wobei die vorbestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit basierend auf dem Ansprechverhalten bestimmt wird.
  • Das Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine umfasst eine zweite Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zu detektieren. Die Steuervorrichtung umfasst einen Proportionalsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Proportionalsteuerung einer Differenz zwischen der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses auszuführen, die von der zweiten Detektiervorrichtung erfasst wurde.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine umfasst die Steuervorrichtung einen Integralsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Integralsteuerung der Differenz auszuführen, und einen Differenzialsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Differenzialsteuerung der Differenz auszuführen.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine umfasst die Steuervorrichtung einen Änderungsteil, der ausgestaltet ist, die Steuerungen basierend auf einem Zustand von entweder der Kraftmaschine oder des Gebläses zu ändern.
  • Ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine umfasst eine Kraftmaschine, die eine Abtriebswelle aufweist, ein Gebläse, das ausgestaltet ist, von einer Drehkraft der Abtriebswelle der Kraftmaschine gedreht zu werden, eine erste Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit der Kraftmaschine zu detektieren, eine zweite Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zu detektieren, und eine Steuervorrichtung umfassend einen Proportionalsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Proportionalsteuerung einer Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit auszuführen, einen Integralsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Integralsteuerung der Differenz auszuführen, einen Differenzialsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Differenzialsteuerung der Differenz auszuführen und einen Änderungsteil, der ausgestaltet ist, die Steuerungen basierend auf einem Zustand von entweder der Kraftmaschine oder des Gebläses abwechselnd zu ändern, wobei die Steuerungen die Proportionalsteuerung, die Integralsteuerung und die Differenzialsteuerung umfassen.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine ist der Änderungsteil ausgestaltet, den Integralsteuerteil und den Differenzialsteuerteil zur Zeit des Startens der Kraftmaschine zu deaktivieren.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine ist der Änderungsteil ausgestaltet, den Integralsteuerteil und den Differenzialsteuerteil zu deaktivieren, wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses höher ist als ein Schwellenwert, wobei der Schwellenwert eine Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit der Kraftmaschine und einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit ist.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine ist der Änderungsteil ausgestaltet, den Integralsteuerteil und den Differenzialsteuerteil zur Zeit des Startens der Kraftmaschine zu deaktivieren, wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses höher ist als ein Schwellenwert, wobei der Schwellenwert eine Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit der Kraftmaschine und einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und den Integralsteuerteil und den Differenzialsteuerteil zu aktivieren, wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses gleich oder niedriger als der Schwellenwert ist.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine ist der Änderungsteil ausgestaltet, den Integralsteuerteil zu deaktivieren, wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses von einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit oder mehr geändert wird.
  • Das Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine umfasst ein Gehäuse, an dem das Gebläse befestigt ist, einen Rotor, der ausgestaltet ist, von einer Umdrehungskraft der Abtriebswelle der Kraftmaschine gedreht zu werden, und ausgestaltet ist, von einem Fluid, das in einen Spalt eingebracht wird, der zwischen dem Gehäuse und dem Rotor gebildet ist, mit dem Gehäuse gedreht zu werden, und einen Fluideinstellteil, der ausgestaltet ist, eine Einbringungsmenge des in den Spalt eingebrachten Fluids einzustellen.
  • Ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine umfasst eine Kraftmaschine, die eine Abtriebswelle aufweist, ein Gebläse, das ausgestaltet ist, von einer Drehkraft der Abtriebswelle der Kraftmaschine gedreht zu werden, eine erste Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zu detektieren, einen Interpolationsverlaufseinstellteil, der ausgestaltet ist, einen Interpolationsverlauf basierend auf einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einer Polynominterpolationsgleichung einzustellen, wobei sich der Interpolationsverlauf zur Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erstreckt, und einen Steuerteil, der ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem Interpolationsverlauf, der durch den Interpolationsverlaufseinstellteil eingestellt wird, zu steuern, bis die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erreicht.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine ist der Steuerteil ausgestaltet, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf einer Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zu steuern, die von dem Interpolationsverlauf in einer vorbestimmten Zeit erhalten wird.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine umfasst der Steuerteil einen Proportionalsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Proportionalsteuerung der Differenz auszuführen, einen Integralsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Integralsteuerung der Differenz auszuführen, und einen Differenzialsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Differenzialsteuerung der Differenz auszuführen.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine stellt der Interpolationsverlaufseinstellteil einen fallenden Interpolationsverlauf bei der Änderung einer Umdrehungsrichtung des Gebläses von einer Richtung der Normalumdrehung zu einer Richtung der Umkehrumdrehung ein, wobei der fallende Interpolationsverlauf der Interpolationsverlauf ist, der die Umdrehungsgeschwindigkeit der Normalumdrehung des Gebläses verringert. Der Steuerteil ist ausgestaltet, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem fallenden Interpolationsverlauf zu steuern.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine stellt der Interpolationsverlaufseinstellteil einen steigenden Interpolationsverlauf in einem Fall ein, in dem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Umkehrumdrehung des Gebläses erhöht wird, nachdem die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem fallenden Interpolationsverlauf verringert wurde, wobei der steigende Interpolationsverlauf der Interpolationsverlauf ist, der die Umdrehungsgeschwindigkeit der Umkehrumdrehung des Gebläses erhöht. Der Steuerteil ist ausgestaltet, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem steigenden Interpolationsverlauf zu steuern.
  • Das Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine umfasst ein Gehäuse, an dem das Gebläse befestigt ist, einen Rotor, der ausgestaltet ist, von einer Umdrehungskraft der Abtriebswelle der Kraftmaschine gedreht zu werden, und ausgestaltet ist, durch ein Fluid, das in einen Spalt eingebracht wird, der zwischen dem Gehäuse und dem Rotor gebildet ist, mit dem Gehäuse gedreht zu werden, und einen Fluideinstellteil, der ausgestaltet ist, eine Einbringungsmenge des in den Spalt eingebrachten Fluids einzustellen.
  • Ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine umfasst einen Elektromotor, ein Gebläse, das ausgestaltet ist, von einer Drehkraft des Elektromotors gedreht zu werden, eine erste Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zu detektieren, einen Interpolationsverlaufseinstellteil, der ausgestaltet ist, einen Interpolationsverlauf basierend auf einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einer Polynominterpolationsgleichung einzustellen, wobei der Interpolationsverlauf sich zu der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erstreckt, und einen Steuerteil, der ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem Interpolationsverlauf zu steuern, der durch den Interpolationsverlaufseinstellteil eingestellt wurde, bis die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erreicht.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine ist der Steuerteil ausgestaltet, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf einer Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses, die von dem Interpolationsverlauf in einer vorbestimmten Zeit erhalten wurde, zu steuern.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine umfasst der Steuerteil einen Proportionalsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Proportionalsteuerung der Differenz auszuführen, einen Integralsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Integralsteuerung der Differenz auszuführen, und einen Differenzialsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Differenzialsteuerung der Differenz auszuführen.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine stellt der Interpolationsverlaufseinstellteil einen fallenden Interpolationsverlauf bei der Änderung einer Umdrehungsrichtung des Gebläses von einer Richtung der Normalumdrehung zu einer Richtung der Umkehrumdrehung ein, wobei der fallende Interpolationsverlauf der Interpolationsverlauf ist, der die Umdrehungsgeschwindigkeit der Normalumdrehung des Gebläses verringert. Der Steuerteil ist ausgestaltet, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem fallenden Interpolationsverlauf zu steuern.
  • In dem Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine stellt der Interpolationsverlaufseinstellteil einen steigenden Interpolationsverlauf in einem Fall ein, in dem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Umkehrumdrehung des Gebläses erhöht wird, nachdem die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem fallenden Interpolationsverlauf verringert wurde, wobei der steigende Interpolationsverlauf der Interpolationsverlauf ist, der die Umdrehungsgeschwindigkeit der Umkehrumdrehung des Gebläses erhöht. Der Steuerteil ist ausgestaltet, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem steigenden Interpolationsverlauf zu steuern.
  • Eine Arbeitsmaschine der vorliegenden Erfindung umfasst das Kühlsteuersystem für die zuvor erwähnte Arbeitsmaschine.
  • [WIRKUNGEN DER ERFINDUNG]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses gemäß der Änderung der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses einfach zu ändern. Darüber hinaus kann die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem Zustand der Kraftmaschine oder des Gebläses genau gesteuert werden. Außerdem ist es möglich, Vibrationen (Stöße) zu unterdrücken, die erzeugt werden, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erhöht oder verringert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem Motor und einer Kühlvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Beziehung zwischen einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit eines Gebläses, einer Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einer Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4A ist eine Ansicht, die ein Testergebnis eines Falls zeigt, in dem ein Verfahren zur Verbesserung des Ansprechverhaltens nicht auf die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses gemäß der ersten Ausführungsform angewandt wird.
    • 4B ist eine Ansicht, die ein Testergebnis eines Falls zeigt, in dem ein Verfahren zur Verbesserung des Ansprechverhaltens auf die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses gemäß der ersten Ausführungsform angewandt wird.
    • 5 ist eine Ansicht, die ein Steuerblockdiagramm gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 6A ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors beim Starten des Motors gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 6B ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors, der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses, der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einem Schwellenwert gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 7A ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors, der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses, einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und eine PID-Steuerung eines Falls zeigt, in dem die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors gemäß der ersten Ausführungsform verringert wird.
    • 7B ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors, der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses, einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und eine PD-Steuerung eines Falls zeigt, in dem die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors gemäß der ersten Ausführungsform verringert wird.
    • 8 ist eine Ansicht, die ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine Ansicht, die ein Steuerblockdiagramm gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit eines Gebläses, einer Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einem Interpolationsverlauf gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine Ansicht, die ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist eine schematische Ansicht, die einen Befestigungsabschnitt zeigt, mittels dessen eine Kühlvorrichtung an der Arbeitsmaschine gemäß der dritten Ausführungsform befestigt ist.
    • 13 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit eines Gebläses in einer Normalumdrehung und einer Umkehrdrehung, einer Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einem Interpolationsverlauf gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist eine Ansicht, die ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine gemäß einem abgewandelten Beispiel der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 15 ist eine Ansicht, die eine Abgasreinigungsvorrichtung und eine Kühlvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 16 ist eine Ansicht, die einen Übergang einer Motorumdrehungsgeschwindigkeit und einer Wassertemperatur in der DPF-Regenerierung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 17 ist eine Ansicht, die die Einzelheiten der Kühlvorrichtung zeigt.
    • 18 ist eine Ansicht, die einen Übergang der Motorumdrehungsgeschwindigkeit und einer Umdrehungsgeschwindigkeit eines Gebläses in der DPF-Regenerierung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 19 ist eine Gesamtansicht, die einen Radlader gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG]
  • (Erste Ausführungsform)
  • Unter angemessener Bezugnahme der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen eines Kühlsteuersystems für eine Arbeitsmaschine und die Arbeitsmaschine, die das Kühlsteuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, nachfolgend beschrieben.
  • 19 ist eine Gesamtansicht eines Radladers.
  • Erstens wird der Radlader als ein Beispiel einer Arbeitsmaschine erklärt. Dabei ist die Arbeitsmaschine nicht auf den Radlader beschränkt, und kann ein Kompaktraupenlader, ein Skid-Steer-Lader, ein Tieflöffelbagger und Ähnliches oder andere Arbeitsmaschinen sein.
  • Wie in 19 gezeigt, ist der Radlader 1 eine Gelenkarbeitsmaschine und umfasst einen Maschinenkörper 2 und eine Arbeitsvorrichtung 3, die ausgestaltet ist, vorn betrieben zu werden. Der Maschinenkörper 2 ist mit einem Vorderrad 5 und einem Hinterrad 6 versehen. Der Maschinenkörper 2 ist mit einem Stützrahmen 4 versehen. Die Arbeitsvorrichtung 3 weist einen Hubarm 9 und eine Schaufel 10 auf. Die Grundendseite des Hubarms 9 wird auf dem Stützrahmen 4 gestützt und ist ausgestaltet, um die axiale Mitte (eine Horizontalachse) in einer Breitenrichtung geschwungen zu werden. Der Hubarm 9 wird mittels Dehnen und Verkürzen des Hubzylinders 12 betätigt. Das heißt, wenn der Hubzylinder 12 gedehnt und verkürzt wird, wird der Hubarm 9 aufwärts und abwärts geschwungen. Die Schaufel 10 wird auf der Spitzenendseite des Hubarms 9 gestützt, und ist ausgestaltet, um die Horizontalachse geschwungen zu werden. Die Schaufel 10 wird mittels Dehnen und Verkürzen des Schaufelzylinders 13 aufwärts und abwärts gedreht. Dabei ist die Schaufel 10 abnehmbar vorgesehen, und anstelle der Schaufel 10 kann eine Hilfsbefestigung wie eine Kehrmaschine, ein Förderer, ein Brecher und Ähnliches an der Spitzenendseite des Hubarms 9 befestigt werden.
  • Der Maschinenkörper 2 ist mit einem Bedienersitz 14, einem Steuerrad 16, einer Bedienvorrichtung 17, die ausgestaltet ist, die Arbeitsvorrichtung 3 zu bedienen, und einer Kraftmaschine 18 versehen. Die Kraftmaschine 18 ist ein Dieselmotor (ein Motor). Dabei ist zu beachten, dass die Kraftmaschine 18 ein Elektromotor sein kann oder sowohl aus dem Elektromotor als auch dem Motor gebildet sein kann. Der Radlader 1 ist mit einer Hydraulikpumpe versehen, die ausgestaltet ist, von der Umdrehungskraft einer Abtriebswelle 19 der Kraftmaschine 18 betrieben zu werden. Die Hydraulikpumpe ist ausgestaltet, einem Hydraulikaktuator (einem Hubzylinder 12, einem Schaufelzylinder 13 und Ähnlichem), der auf dem Radlader 1 montiert ist, und einem Hydraulikaktuator einer Befestigung, die anstelle der Schaufel 10 montiert ist, ein Betriebsfluid zuzuführen. Darüber hinaus ist der Radlader 1 mit einer Fahrvorrichtung wie einem hydrostatischen Getriebe (Hydrostatic Transmission - HST) versehen.
  • Als Nächstes wird ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine, die in dem Radlader 1 vorgesehen ist, nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine mit einer Kühlvorrichtung 20 versehen. Die Kühlvorrichtung 20 ist eine Vorrichtung, die ausgestaltet ist, die Kraftmaschine 18 als eine Kraftquelle anzutreiben, und ist ein Viscokupplung-Gebläse, das ein viskoses Fluid verwendet.
  • Die Kühlvorrichtung 20 umfasst eine Umdrehungswelle 21, einen Rotor 22, ein Gehäuse (eine Verkleidung) 23, einen Fluideinstellteil (eine Fluideinstellvorrichtung) 24 und ein Gebläse 25.
  • Die Umdrehungswelle 21 ist eine Welle, die ausgestaltet ist, von der Umdrehungskraft einer Abtriebswelle 19 des Motors 18 gedreht zu werden. Zum Beispiel ist eine Riemenscheibe 30, die ausgestaltet ist, zusammen mit der Abtriebswelle 19 gedreht zu werden, auf der Abtriebswelle 19 des Motors 18 vorgesehen. Darüber hinaus ist auch eine Riemenscheibe 31, die ausgestaltet ist, zusammen mit der Umdrehungswelle 21 gedreht zu werden, auf der Umdrehungswelle 21 vorgesehen. Ein Riemen (ein Antriebsriemen) 32 ist auf der Riemenscheibe 30 eingehängt, und die Riemenscheibe 31 und die Umdrehungskraft der Riemenscheibe 30 werden mittels des Antriebsriemens 32 an die Riemenscheibe 30 übertragen. Das heißt, die Umdrehungswelle 21 wird von der Umdrehungskraft der Abtriebswelle 19 des Motors 18 gedreht.
  • Der Rotor 22 ist an der Umdrehungswelle 21 fixiert und ist ausgestaltet, zusammen mit der Umdrehungswelle 21 gedreht zu werden. Der Rotor 22 ist in einer Scheibenform gebildet und weist einen ringförmigen Labyrinthabschnitt (einen Nutabschnitt) 22a auf der Außenoberfläche des Rotors 22 auf. Der Rotor 22 ist im Gehäuse 23 untergebracht.
  • Das Gehäuse 23 wird auf der Umdrehungswelle 21 von einem Lager 33 gestützt und ist ausgestaltet, gedreht zu werden. Auf der Außenseite des Gehäuses 23 ist ein Gebläse 25 befestigt, das eine Vielzahl von Flügeln aufweist. Somit dreht das Umdrehen des Gehäuses 23 das Gebläse 25.
  • Das Gehäuse 23 weist einen Wandabschnitt 23a in der Nähe des Labyrinthabschnitts 22a des Rotors 22 auf. Ein Spalt (ein Betriebsspalt) 23b ist zwischen dem Wandabschnitt 23a des Gehäuses 23 und dem Labyrinthabschnitt 22a des Rotors 22 gebildet. Durch Einbringen eines viskosen Fluids (beispielsweise eines Silikonöls) in den Spalt 23b wird die Umdrehungskraft des Rotors 22 an das Gehäuse 23 übertragen. Das Gehäuse 23 wird von der Umdrehungskraft des Rotors 22 gedreht.
  • Das Gehäuse 23 weist eine Speicherkammer 23c und einen Strömungsweg (auch als ein Fluidkanal bezeichnet) 23d auf. Die Speicherkammer 23c ist eine Kammer, die ausgestaltet ist, das Silikonöl vorübergehend zu speichern, und ist an der Spitzenendseite der Umdrehungswelle 21 vorgesehen. Der Fluidkanal 23d ist ein Umwälzströmungsweg, der ausgestaltet ist, die Speicherkammer 23c und den Spalt 23b miteinander kommunizieren zu lassen. Das heißt, der Fluidkanal 23d ist ein Strömungsweg, der die Speicherkammer 23c mit einer Auslassseite 23b1 des Spalts 23b verbindet und die Speicherkammer 23c mit der Einlassseite 23b2 des Spalts 23b verbindet. Somit tritt das in den Spalt 23b eingebrachte Silikonöl durch den Fluidkanal 23d in die Speicherkammer 23c ein, tritt dann von der Speicherkammer 23c in den Fluidkanal 23d ein und kehrt dadurch in den Spalt 23b zurück.
  • Der Fluideinstellteil (die Fluideinstellvorrichtung) 24 ist eine Vorrichtung, die ausgestaltet ist, die Einbringungsmenge des in den Spalt 23b einzubringenden Silikonöls einzustellen. Die Fluideinstellvorrichtung 24 ist ein Solenoidventil, das ausgestaltet ist, den Mittelabschnitt des Fluidkanals 23d zu schließen. Das heißt, die Fluideinstellvorrichtung 24 weist eine Spule (ein Solenoid), einen von der Magnetisierung der Spule bewegbaren Stift und einen auf dem Spitzenende des Stifts vorgesehenen Ventilkörper auf. Der Stift und der Ventilkörper der Fluideinstellvorrichtung 24 sind in dem Fluidkanal 23d vorgesehen, und sind ausgestaltet, das Innere des Fluidkanals 23d mit der Bewegung des Stifts zu öffnen und zu schließen. Wenn die Schlitzweite des Fluidkanals 23d geändert wird, indem die Fluideinstellvorrichtung 24 betrieben wird, ist es möglich, die Einbringungsmenge, die von der Speicherkammer 23c in den Spalt 23b eingebracht wird, durch die Fluideinstellvorrichtung 24 anzupassen.
  • Das Silikonöl, das in den Spalt 23b eintritt, gelangt durch den Fluidkanal 23d und tritt dann in die Speicherkammer 23c ein. In einem Zustand, in dem der Fluidkanal 23d von dem Fluideinstellteil 24 vollständig geschlossen wird, kann das Silikonöl nicht von der Speicherkammer 23 in den Spalt 23b strömen. Wenn der Ventilkörper des Fluideinstellteils 24 geöffnet ist, gelangt das Silikonöl in der Speicherkammer 23c durch das Fluideinstellteil 24 und kann dann in den Spalt 23b strömen. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 (des Gehäuses 23) kann von der Einbringungsmenge des in den Spalt 23b eingebrachten Silikonöls geändert werden.
  • Zum Beispiel wird, durch das Erhöhen der Einbringungsmenge des in den Spalt 23b eingebrachten Silikonöls, eine reale Umdrehungsgeschwindigkeit (eine Istumdrehungsgeschwindigkeit) des Gebläses 25 erhöht, bis die Istumdrehungsgeschwindigkeit im Wesentlichen eine reale Umdrehungsgeschwindigkeit (eine Istumdrehungsgeschwindigkeit) des Motors 18 erreicht. Darüber hinaus wird, durch das Vermindern der Einbringungsmenge des in den Spalt 23b eingebrachten Silikonöls, das Drehmoment vermindert, das von der Umdrehungswelle 19 des Motors 18 durch den Rotor 22 an das Gehäuse 23 übertragen wird. Das heißt, durch das Vermindern der Einbringungsmenge des in den Spalt 23b eingebrachten Silikonöls wird das Verhältnis der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 in Bezug auf die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors 18 vermindert.
  • Die Steuerung der Kühlvorrichtung 20 wird von einer Steuervorrichtung 40 ausgeführt, die aus einer CPU oder Ähnlichem gebildet ist. Die Steuervorrichtung 40 steuert die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25, indem sie ein Steuersignal an die Fluideinstellvorrichtung 24 ausgibt, um die Schlitzweite der Fluideinstellvorrichtung 24 zu ändern. Das heißt, die Steuervorrichtung 40 steuert die Fluideinstellvorrichtung 24, sodass eine Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 und die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 einander gleich werden.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Beziehung zwischen der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses, der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors. Wie in 3 gezeigt, ist es ideal, wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses geändert wird, dass die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses nach der Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses geändert wird, sogar wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors variabel ist. Wie zuvor beschrieben, kann das Viscokupplung-Gebläse jedoch einen Zustand des Hängenbleibens erzeugen, in dem die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses nach der Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors trotz des Zustandes geändert wird, in dem die Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses geändert wird. Und dann spricht die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses nicht auf die Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses an. Das heißt, es kann einen Fall geben, in dem das Ansprechverhalten der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zur Zeit des Änderns der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses nicht gut ist.
  • Die Steuervorrichtung 40 führt eine Verarbeitung (eine Ansprechverhaltenverbesserungsverarbeitung) zur Verbesserung des Ansprechverhaltens der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zur Zeit des Änderns der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses aus. Die Ansprechverhaltenverbesserungsverarbeitung, das heißt, Unterdrückung des Phänomens des Hängenbleibens, wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Die Steuervorrichtung 40 umfasst eine erste Detektiervorrichtung 41 und einen Einstellteil 42. Die erste Detektiervorrichtung 41 ist eine Vorrichtung, die ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit (die reale Umdrehungsgeschwindigkeit) des Motors 18 zu detektieren. Das heißt, die erste Detektiervorrichtung 41 ist in der Nachbarschaft der Abtriebswelle 19 vorgesehen und ist ausgestaltet, die Istumdrehungsgeschwindigkeit der Abtriebswelle 19 des Motors 18 zu detektieren. Der Einstellteil 42 ist ein Abschnitt, der ausgestaltet ist, die Ansprechverhaltenverbesserungsverarbeitung auszuführen, und ist aus elektrischen/elektronischen Teilen, die die Steuervorrichtung 40 bilden, in die Steuervorrichtung 40 eingebundenen Programmen und Ähnlichem gebildet. Der Einstellteil 42 stellt die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses vorab so ein, dass sie niedriger als die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors ist, und verbessert dadurch das Ansprechverhalten der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zur Zeit des Änderns der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses.
  • Insbesondere stellt der Einstellteil 42 einen Wert ein, der durch Subtrahieren einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit von der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors als die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erhalten wird, wobei die vorbestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit basierend auf dem Ansprechverhalten bestimmt wird. Das heißt, der Einstellteil 42 stellt [die Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 (U./min) des Gebläses = die Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 (U./min) - die vorbestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit (U./min) des Motors] ein. Hierbei ist die vorbestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit eine Umdrehungsgeschwindigkeit, die basierend auf dem Ansprechverhalten bestimmt wurde, und ist eine Umdrehungsgeschwindigkeit (Umdrehungsgeschwindigkeit zum Vorbeugen des Hängenbleibens), bei der das Phänomen des Hängenbleibens unterdrückt werden kann. Die vorbestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit ist ein von verschiedenen Experimenten oder Ähnlichem bestimmter Wert. Und zumindest wird durch Senken der Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses um 150 U./min als die Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors das Ansprechverhalten der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses beim Ändern der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses verbessert.
  • Figur 4A und 4B vergleichen die Prüfergebnisse des Falls, in dem die Ansprechverhaltenverbesserungsverarbeitung für die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses ausgeführt wird, mit den Prüfergebnissen des Falls, in dem die Ansprechverhaltenverbesserungsverarbeitung nicht ausgeführt wird. Beide Prüfungen werden unter identischen Bedingungen durchgeführt. In den Prüfungen wurde, nachdem die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors plötzlich verringert wurde, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors in einer kurzen Zeit geändert. Wie in 4A gezeigt, wenn die Ansprechverhaltenverbesserungsverarbeitung nicht ausgeführt wird, folgt die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses der Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors. Darüber hinaus trat Pendeln auf, wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses sich der Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses annäherte. Andererseits folgte, wie in 4B gezeigt, wenn die Ansprechverhaltenverbesserungsverarbeitung ausgeführt wird, die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses nicht der Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors, und die Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Gebläses ist im Wesentlichen gleich der Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses, sodass kein Pendeln auftritt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Steuervorrichtung 40 eine zweite Detektiervorrichtung 43, einen Proportionalsteuerteil 44, einen Integralsteuerteil 45 und einen Differenzialsteuerteil 46. Die zweite Detektiervorrichtung 43 ist eine Vorrichtung, die ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 (des Gehäuses 23) zu detektieren. Das heißt, die zweite Detektiervorrichtung 43 ist in der Nachbarschaft des Gebläses 25 oder des Gehäuses 23 vorgesehen und ist ausgestaltet, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 zu detektieren.
  • Der Proportionalsteuerteil 44, der Integralsteuerteil 45 und der Differenzialsteuerteil 46 sind aus elektrischen/elektronischen Teilen, die die Steuervorrichtung 40 bilden, in die Steuervorrichtung 40 eingebundenen Programmen und Ähnlichem gebildet. 5 zeigt einen Steuerblock der Steuervorrichtung 40. Mit Bezug auf 5 werden nachfolgend der Proportionalsteuerteil 44, der Integralsteuerteil 45 und der Differenzialsteuerteil 46 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt, erhält der Einstellteil 42 der Steuervorrichtung 40 die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses (F1 = E1 - D) unter Verwendung der Istumdrehungsgeschwindigkeit (E1) des Motors, die von der ersten Detektiervorrichtung 41 detektiert wird, und der vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit (D), die vorab in der Steuervorrichtung 40 gespeichert ist. Die Steuervorrichtung 40 erhält die Differenz (F1 - F2) zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit (F2) des Gebläses, die von der zweiten Detektiervorrichtung 43 detektiert wird, und der Sollumdrehungsgeschwindigkeit (F1) des Gebläses. Der Proportionalsteuerteil 44 führt die Proportionalsteuerung (die P-Steuerung) durch Multiplizieren der Differenz (F1 - F2) zwischen der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses mit der Verstärkung aus. Somit ist es, da der Proportionalsteuerteil 44 die P-Steuerung anhand der Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses ausführt, möglich, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zur Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses schnell zu ändern. Und überdies kann, da die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses der Wert nach der Ansprechverhaltenverbesserungsverarbeitung ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses nah an der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses sein, ohne an der Istrotation des Motors hängenzubleiben, wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses geändert wird.
  • Der Integralsteuerteil 45 führt die Integralsteuerung (die I-Steuerung) durch Multiplizieren der Differenz (F1 - F2) zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses mit der Verstärkung aus. Somit ist es, da der Integralsteuerteil 45 die I-Steuerung auf der Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses ausführt, möglich, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses mit der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses genau in Übereinstimmung zu bringen. Und überdies kann, da die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses der Wert nach der Ansprechverhaltenverbesserungsverarbeitung ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses nah an der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses sein, ohne an der Istrotation des Motors hängen zu bleiben, wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses geändert wird.
  • Der Differenzialsteuerteil 46 führt die Differenzialsteuerung (die D-Steuerung) durch Multiplizieren der Differenz (F1 - F2) zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses mit der Verstärkung aus. Da der Differenzialsteuerteil 46 die D-Steuerung anhand der Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses ausführt, korrigiert der Differenzialsteuerteil 46 somit schnell die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses in Bezug auf die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses. Und überdies kann, da die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses der Wert nach der Ansprechverhaltenverbesserungsverarbeitung ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses nah an der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses sein, ohne an der Istrotation des Motors hängen zu bleiben, wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses geändert wird.
  • Somit bestimmt die Steuervorrichtung 40 den Steuerwert (ein Betriebsausmaß) unter der PID-Steuerung und gibt das Steuersignal entsprechend dem Steuerwert an eine Spule der Fluideinstellvorrichtung 24 aus, und stellt dadurch das Umdrehen des Gebläses ein. Dabei ist das Steuersignal ein Signal, bei dem die Einschaltdauer basierend auf dem Steuerwert eingestellt ist, und die Steuervorrichtung 40 stellt die Schlitzweite der Fluideinstellvorrichtung 24 unter der PWM-Steuerung ein.
  • Darüber hinaus weist die Steuervorrichtung 40 einen Änderungsteil 47 auf. Der Änderungsteil 47 ist aus elektrischen/elektronischen Teilen, die die Steuervorrichtung 40 bilden, in die Steuervorrichtung 40 eingebundenen Programmen und Ähnlichem gebildet.
  • Der Änderungsteil 47 ändert mindestens entweder die Proportionalsteuerung (die P-Steuerung), die Integralsteuerung (die I-Steuerung) oder die Differenzialsteuerung (die D-Steuerung) basierend auf den Zuständen des Motors 18 oder des Gebläses 25.
  • Der Änderungsteil 47 deaktiviert den Integralsteuerteil 45 und den Differenzialsteuerteil 46 zur Zeit des Startens des Motors 18. Insbesondere, wie in 6A gezeigt, deaktiviert der Änderungsabschnitt 47 die I-Steuerung und die D-Steuerung, bis die Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors eine vorbestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit nach dem Starten des Motors 18 an dem Punkt P1 erreicht, und dadurch steuert die Steuervorrichtung 40 das Gebläse 25 unter der P-Steuerung.
  • Wie in 6B gezeigt, deaktiviert der Änderungsteil 47, in der Situation, in der die PID-Steuerung ausgeführt wird, darüber hinaus den Integralsteuerteil 45 und den Differenzialsteuerteil 46 in dem Fall, in dem die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses größer als ein vorbestimmter Schwellenwert M1 ist, mit der Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors und der vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit. Insbesondere nimmt der Änderungsteil 47 in der Situation, in der die PID-Steuerung ausgeführt wird, an, dass „die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses > die Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors - 80 U./min = der Schwellenwert (Beurteilungswert) ist“ (die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 kommt der Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors nah). Wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses in den zuvor beschriebenen Situationen erhöht wird (wenn sich die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors erhöht hat), besteht eine Möglichkeit, dass das Überschreiten in der Verarbeitung (eine Pfeillinie A) auftritt, in der die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses sich der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses annähert. Wenn die Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses und der Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors geringer wird als der Beurteilungswert (zum Beispiel 80 U./min), deaktiviert der Änderungsteil 47 somit den Integralsteuerteil 45 und den Differenzialsteuerteil 46. Dabei sollte beachtet werden, dass der Beurteilungswert beispielsweise annähernd ein Halbwert der Umdrehungsgeschwindigkeit ist, die das Hängenbleiben verhindert, und der Beurteilungswert vorzugsweise 55 % der Umdrehungsgeschwindigkeit ist, die das Hängenbleiben verhindert. Auf diese Weise kann die Überschreitung vermindert werden, auch wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erhöht wird.
  • Der Änderungsteil 47 aktiviert den Integralsteuerteil 45 und den Differenzialsteuerteil 46, wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses gleich oder niedriger ist als der Beurteilungswert (die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses ≤ der Beurteilungswert) unter der Bedingung, dass der Integralsteuerteil 45 und der Differenzialsteuerteil 46 deaktiviert sind. Das heißt, der Änderungsteil 47 ändert die Steuerung zu der PID-Steuerung.
  • Nun zeigt 7A einen Zustand, in dem die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors unter den Zustand gesenkt wird, in dem die PID-Steuerung ausgeführt wird. Wie von einer Pfeillinie B1 in 7A gezeigt, verringert sich, wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors gesenkt wird, die Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses gemäß der Verringerung. Nachdem die Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors verringert wird, ist es wünschenswert, dass sich die Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses verringert, und die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses verringert sich und folgt der verringerten Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses. In der Iststeuerung kann jedoch die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses in Bezug auf die Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses erhöht und verringert werden (kann oszillieren). Die Variationsbreite der Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses ist zu der Zeit ± 70 bis 80 U./min in Bezug auf die Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses, das heißt, ungefähr die Hälfte der ein Hängenbleiben verhindernden Umdrehungsgeschwindigkeit. Wenn die PID-Steuerung in dem Zustand fortgesetzt wird, in dem die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses um eine vorbestimmte Breite oder mehr in Bezug auf die Sollumdrehungsgeschwindigkeit F1 des Gebläses nach oben und unten variiert, und überdies, wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erneut erhöht wird, wird das Überschreiten groß, wie von der Pfeillinie C1 in 7 gezeigt. Das heißt, es wird angenommen, dass die Differenz (D1 = E1 - F2) zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors und der Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses gleich oder geringer wird als die ein Hängenbleiben verhindernde Motorumdrehungsgeschwindigkeit, indem die Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors um einen vorbestimmten Wert oder mehr gesenkt wird. In dem Fall wird das Überschreiten groß, wenn die PID-Steuerung fortgesetzt wird, wie von der Pfeillinie C1 in 7 in dem Fall gezeigt, in dem die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erhöht wird. Als Folge des Senkens der Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors wird in Betracht gezogen, dass das Überschreiten groß wird, indem die I-Komponente der Integralsteuerung in dem Abschnitt G1 erhöht wird, wo die Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors und der Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (die Hälfte der ein Hängenbleiben verhindernden Umdrehungsgeschwindigkeit) (das heißt, in dem Abschnitt vom Verringern der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors bis zum Erhöhen der Istumdrehungsgeschwindigkeit). Somit deaktiviert, wie oben beschrieben, wenn die Differenz D1 zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors und der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses ein vorbestimmter Wert oder weniger (gleich oder weniger als eine Hälfte der ein Hängenbleiben verhindernden Umdrehungsgeschwindigkeit) in dem Zustand ist, in dem die Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors um einen vorbestimmten Wert oder mehr verringert wird, der Änderungsteil 47 den Integralsteuerteil 45, wie in 7B gezeigt. Beispielsweise ändert, in dem Zustand, in dem die Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors an dem Punkt P2 in 7B gesenkt wird, der Änderungsteil 47 die Steuerung des Gebläses von der PID-Steuerung zu der PD-Steuerung, wenn die Differenz D1 zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit E1 des Motors und der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses die Hälfte der oder weniger als die ein Hängenbleiben verhindernde Umdrehungsgeschwindigkeit ist. Auf diese Weise kann das Überschreiten der Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses unterdrückt werden, wie von der Pfeillinie C1 in 7B gezeigt
  • Beispielsweise kann die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Motors um einen vorbestimmten Wert oder mehr in dem Zustand vermindert werden, in dem die Arbeitsvorrichtung 3 der Arbeitsmaschine die Lasten (die Ladung wie Erde) mit der Schaufel 10 und Ähnlichem schaufelt, und den Hubarm 9 von dem Zustand langsam anhebt, die Arbeitsmaschine 3 die Ladung lädt und ablädt, die Arbeitsmaschine 3 auf ein Transportfahrzeug wie einen Lastkraftwagen wartet, der die Ladung in die Schaufel lädt, und die Arbeitsmaschine 3 bei einem Signal oder Ähnlichem von einem laufenden Zustand stoppt. In dem Fall wird das Gebläse unter der PD-Steuerung gesteuert. In diesen Situationen ist es somit möglich, das Überschreiten des Falls, in dem die Istumdrehungsgeschwindigkeit F2 des Gebläses erneut erhöht wird, zu unterdrücken.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 8 zeigt ein Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der zweiten Ausführungsform werden Ausgestaltungen beschrieben, die unterschiedlich von den Ausgestaltungen der ersten Ausführungsform sind. Dabei sind in der zweiten Ausführungsform die Ausgestaltungen der Kühlvorrichtung 20A ähnlich den Ausgestaltungen der Kühlvorrichtung 20 der ersten Ausführungsform.
  • Die Steuerung der Kühlvorrichtung 20A wird von der Steuervorrichtung 140 durchgeführt, die aus einer CPU oder Ähnlichem gebildet ist. Die Steuervorrichtung 140 steuert die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25, indem sie ein Steuersignal an die Fluideinstellvorrichtung 24 ausgibt, um die Schlitzweite der Fluideinstellvorrichtung 24 zu ändern. Das heißt, die Steuervorrichtung 140 steuert die Fluideinstellvorrichtung 24, sodass die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 und die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 miteinander abgestimmt werden.
  • Wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 gegeben ist, stellt die Steuervorrichtung 140 einen Verlauf ein, in dem die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 von der Istumdrehungsgeschwindigkeit zu der Sollumdrehungsgeschwindigkeit reicht, und steuert dadurch die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 gemäß dem Verlauf.
  • Die Steuerung der Steuervorrichtung 140 wird nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Wie in 8 bis 10 gezeigt, umfasst die Steuervorrichtung 140 einen Interpolationsverlaufseinstellteil 141, der ausgestaltet ist, den Interpolationsverlauf K einzustellen, und einen Steuerteil 142, der ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 zu steuern. Der Interpolationsverlaufseinstellteil 141 und der Steuerteil 142 sind aus elektrischen/elektronischen Teilen, die die Steuervorrichtung 140 bilden, in die Steuervorrichtung 140 eingebundenen Programmen und Ähnlichem gebildet.
  • Wie in 10 gezeigt, ist der Interpolationsverlauf K eine Linie, die die Umdrehungsgeschwindigkeit r des Gebläses 25 bei der vorbestimmten Zeit t angibt, und ist ein Verlauf zum gleichmäßigen Erhöhen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25, um die Istumdrehungsgeschwindigkeit dazu zu bringen, die Sollumdrehungsgeschwindigkeit zu erreichen. Der Interpolationsverlaufseinstellteil 141 stellt den Interpolationsverlauf K, der in 10 gezeigt ist, basierend auf der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 und der polynominalen Interpolationsfunktion ein. Die polynominale Interpolationsfunktion ist beispielsweise ein kubisches Polynom [f(t) = a0 + a1t + a2t2 + a3t3] und ein Polynom fünften Grades [f(t) = ao + a1t + a2t2 + a3t3 a4t4 + a5t5]. Hier sind „a0, a1, a2, a3, a4, a5“ Variablen und beispielsweise entsprechend der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 eingestellt. Das „t“ ist die Zeit, das „f(t)“ ist die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25. Der Interpolationsverlaufseinstellteil 141 speichert das kubische Polynom oder das Polynom fünften Grades, das zuvor beschrieben worden ist, für jede Sollumdrehungsgeschwindigkeit. Variablen des kubischen Polynoms oder des Polynom fünften Grades sind Werte, die Vibrationen (Stöße) auf eine vorbestimmte Größenordnung oder weniger vermindern, wobei die Vibrationen (Stöße), die in den Lagern, den Riemenscheiben, den Riemen und Ähnlichem von dem Ändern der Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 auftreten, und die in der Computersimulation, den Experimenten oder Ähnlichem gegeben sind. Dabei werden in der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Variablen des kubischen Polynoms oder des Polynoms fünften Grades entsprechend der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des vorbestimmten Gebläses 25 eingestellt. Stattdessen können jedoch die Variablen gemäß dem Verhältnis zwischen der gegebenen Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 und der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 eingestellt werden, wobei die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 unverzüglich erhalten wird, bevor die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 gegeben ist.
  • Der Steuerteil 142 steuert die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 basierend auf dem Interpolationsverlauf K, der von dem Interpolationsverlaufseinstellteil 141 eingestellt wird. Zuerst wird mit Bezug auf 10 ein Umriss der Steuerung, die von der Steuervorrichtung 140 durchgeführt wird (der Steuerteil 142) beschrieben.
  • Wie in 10 gezeigt, ist die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 unmittelbar, bevor die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 gegeben ist, beispielsweise „R1“, die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 ist „M10“, und der Interpolationsverlauf ist „K“. Der Steuerteil 142 erhält eine Differenz Sn (n = 1, 2, 3, 4 ...) zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit Rn (n = 1, 2, 3, 4,...) des Gebläses 25 bei einer vorbestimmten Zeit tn (n = 1, 2, 3, 4...) und der Umdrehungsgeschwindigkeit f(t) des Gebläses 25 bei der vorbestimmten Zeit tn auf dem Interpolationsverlauf K. Dann steuert der Steuerteil 142 die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25, sodass die Differenz Sn bei der vorbestimmten Zeit tn null wird.
  • Als Nächstes wird die Steuerung des Gebläses 25 ausführlich mit Bezug auf 8 und 9 beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt, sind eine erste Detektiervorrichtung 143 und eine zweite Detektiervorrichtung 144 mit der Steuervorrichtung 140 verbunden. Die erste Detektiervorrichtung 143 ist eine Vorrichtung, die ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 (des Gehäuses 23) zu detektieren. Das heißt, die erste Detektiervorrichtung 143 ist in der Nachbarschaft des Gebläses 25 oder des Gehäuses 23 vorgesehen und detektiert die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25. Die zweite Detektiervorrichtung 144 ist eine Vorrichtung, die ausgestaltet ist, die Umgebungstemperatur im Innern der Arbeitsmaschine (die Temperatur der Kraftmaschine 18, die Temperatur des Motorraums oder Ähnliches) oder die Umgebungstemperatur außerhalb der Arbeitsmaschine zu detektieren.
  • Der Steuerteil 142 umfasst einen Proportionalsteuerteil 145, einen Integralsteuerteil 146 und einen Differenzialsteuerteil 147. Der Proportionalsteuerteil 145, der Integralsteuerteil 146 und der Differenzialsteuerteil 147 sind aus elektrischen/elektronischen Teilen, die die Steuervorrichtung 140 bilden, einem in die Steuervorrichtung 140 eingebundenen Programm und Ähnlichem gebildet.
  • Die Steuervorrichtung 140 bestimmt die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 basierend auf der Temperatur (der Umgebungstemperatur), die von der zweiten Detektiervorrichtung 144 detektiert wird. Dabei kann die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 basierend auf der Temperaturumgebung des Inneren oder des Äußeren der Arbeitsmaschine eingestellt werden. Die Sollumdrehungsgeschwindigkeit kann jedoch unter anderen Bedingungen eingestellt werden, und ist somit nicht auf die zuvor erwähnten Bedingungen begrenzt.
  • Wie in 9 gezeigt, wird die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 in den Interpolationsverlaufseinstellteil 141 eingegeben, und der Interpolationsverlaufseinstellteil 141 stellt der Interpolationsverlauf K basierend auf der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 ein. Der Steuerteil 142 erhält die Differenz Sn zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit Rn des Gebläses 25 und der Umdrehungsgeschwindigkeit f(t) des Gebläses 25 des Interpolationsverlaufs K, der von dem Interpolationsverlaufseinstellteil 141 eingestellt wird. Der Proportionalsteuerteil 145 führt die Proportionalsteuerung (die P-Steuerung) durch Multiplizieren der Differenz Sn zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit Rn des Gebläses 25 und der Umdrehungsgeschwindigkeit f(t) des Gebläses 25 in dem Interpolationsverlauf K mit einer Verstärkung aus. Da der Proportionalsteuerteil 145 die P-Steuerung anhand der Differenz Sn zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit Rn des Gebläses 25 und der Umdrehungsgeschwindigkeit f(t) des Gebläses 25 ausführt, kann der Proportionalsteuerteil 145 die Istumdrehungsgeschwindigkeit Rn des Gebläses 25 schnell auf die Umdrehungsgeschwindigkeit f(t) des Gebläses 25 ändern.
  • Der Integralsteuerteil 146 führt die Integralsteuerung (die I-Steuerung) durch Multiplizieren der Differenz Sn zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit Rn des Gebläses 25 und der Umdrehungsgeschwindigkeit f(t) des Gebläses 25 mit einer Verstärkung aus. Da der Integralsteuerteil 146 die I-Steuerung anhand der Differenz Sn zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit f(t) des Gebläses 25 und der Istumdrehungsgeschwindigkeit Rn des Gebläses 25 ausführt, kann der Integralsteuerteil 146 die Istumdrehungsgeschwindigkeit Sn des Gebläses 25 genau auf die Umdrehungsgeschwindigkeit f(t) des Gebläses 25 abstimmen.
  • Der Differenzialsteuerteil 147 führt die Differenzialsteuerung (die D-Steuerung) durch Multiplizieren der Differenz Sn zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit f(t) des Gebläses 25 und der Istumdrehungsgeschwindigkeit Rn des Gebläses 25 mit einer Verstärkung aus. Da der Differenzialsteuerteil 147 die D-Steuerung anhand der Differenz Sn zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit f(t) des Gebläses 25 und der Istumdrehungsgeschwindigkeit Rn des Gebläses 25 ausführt, kann der Differenzialsteuerteil 147 schnell die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 in Bezug auf die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 korrigieren.
  • Somit bestimmt der Steuerteil 142 den Steuerwert (das Betriebsausmaß) bei der vorbestimmten Zeit tn unter der PID-Steuerung und gibt das Steuersignal entsprechend dem Steuerwert an die Spule der Fluideinstellvorrichtung 24 aus, und dadurch wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 eingestellt. Dabei ist zu beachten, dass das Steuersignal ein Signal ist, in dem die Einschaltdauer entsprechend dem Steuerwert eingestellt wird, und der Steuerteil 142 stellt die Schlitzweite der Fluideinstellvorrichtung 24 unter der PWM-Steuerung ein.
  • Bis die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 erreicht, das heißt, bis die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 erreicht, steuert der Steuerteil 142 wiederholt die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 basierend auf dem Interpolationsverlauf K.
  • Wie oben beschrieben, umfasst das Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine den Interpolationsverlaufseinstellteil 141 und den Steuerteil 142. Somit kann, in dem Fall, in dem die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 erhöht oder verringert wird, der Interpolationsverlaufseinstellteil 141 die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 allmählich erhöhen oder verringern, sogar wenn die Differenz zwischen der aktuellen Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 und der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 groß ist. Das heißt, da die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 basierend auf dem Interpolationsverlauf K des Interpolationsverlaufseinstellteils 141 interpoliert ist, bis die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 erreicht, ist es möglich, die Vibrationen (die Stöße) im Falle des Erhöhens und Verringerns der Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus steuert der Steuerteil 142 die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 basierend auf der Differenz Sn zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25, die basierend auf dem Interpolationsverlauf K bei der vorbestimmten Zeit tn erhalten wird. Somit ist es möglich, die Vibrationen so weit wie möglich zu vermindern, wobei die Vibrationen erzeugt werden, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 erhöht und vermindert wird.
  • Der Steuerteil 142 umfasst einen Proportionalsteuerteil 145, einen Integralsteuerteil 146 und einen Differenzialsteuerteil 147. Somit kann unterdrückt werden, dass das Überschreiten oder Ähnliches in dem Fall erzeugt wird, in dem die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 erhöht oder vermindert ist, und somit kann die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 gleichmäßiger erhöht oder verringert werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 11 und 12 zeigen einen Teil einer Arbeitsmaschine und eines Kühlsteuersystems der Arbeitsmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der dritten Ausführungsform wird die Beschreibung der Ausgestaltungen, die ähnlich denen der zweiten Ausführungsform sind, weglassen.
  • Wie in 12 gezeigt, ist die Kühlvorrichtung 20A in der Nachbarschaft des Öffnungsabschnitts 60 gebildet, der in der Arbeitsmaschine vorgesehen ist. Die Kühlvorrichtung 20A lässt die Außenluft von dem Öffnungsabschnitt 60 während der Normalrotation ein und bringt die Luft in den Maschinenkörper 2, und kühlt dabei das Innere des Maschinenkörpers 2. Ein staubdichtes Element 62 ist in der Öffnung 60 vorgesehen.
  • Wie in 11 gezeigt, umfasst das Kühlsteuersystem der Arbeitsmaschine einen Schaltteil 150, der ausgestaltet ist, die Umdrehungsrichtung des Rotors 22 der Kühlvorrichtung 20A zu ändern. Das heißt, das Gebläse 25 kann mittels des Schaltteils 150 vorwärts oder umgekehrt gedreht werden. Der Schallteil 150 ist beispielsweise aus einer Hydraulikkupplung oder Ähnlichem gebildet, und es ist möglich, die Umdrehungsrichtung der Umdrehungswelle 21 (des Rotors 22) abhängig von der Verbindungsposition der Hydraulikkupplung zu ändern. Das Vorwärtsumdrehen oder Umkehrumdrehen des Gebläses 25 (des Schaltens des Schaltteils 150) wird von dem Schalter 148 ausgeführt, der beispielsweise mit der Steuervorrichtung 140 verbunden ist. Der Schalter 148 wird EIN-geschaltet (wird gedrückt), um das Umkehrumdrehen des Gebläses 25 einzustellen. Außerdem stellt der Schalter 148 das Vorwärtsumdrehen des Gebläses 25 ein, in dem er erneut im EIN-Zustand gedrückt wird. Dabei ist das Einstellen des Vorwärtsumdrehens oder des Umkehrumdrehens des Gebläses 25 mittels des Schalters 148 nicht auf das zuvor beschriebene Verfahren beschränkt.
  • 13 zeigt den Übergang der Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 des Falls, in dem die Umdrehungsrichtung des Gebläses 25 vom Vorwärtsumdrehen zum Umkehrumdrehen geändert wird. In dem Fall, in dem der Schalter 148 von dem Zustand gedrückt wird, in dem das Gebläse 25 im Normalumdrehungszustand ist (in dem Fall, in dem das Umkehrumdrehen des Gebläses 25 eingestellt ist), verringert die Steuervorrichtung 140 zunächst die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25. Insbesondere stellt der Interpolationsverlaufseinstellteil 141 den fallenden Interpolationsverlauf K1 als den Interpolationsverlauf K ein, wobei der fallende Interpolationsverlauf K1 die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 beim Vorwärtsumdrehen (dem Normalumdrehen) vermindert, wenn der Schalter 148 gedrückt wird (zur Zeit des Ausgebens eines Befehls, um die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 zu vermindern). Die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 beim Einstellen des fallenden Interpolationsverlaufs K1 ist null. Der Steuerteil 142 steuert die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 basierend auf dem fallenden Interpolationsverlauf K1.
  • Wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 null oder unbegrenzt null wird, gibt die Steuervorrichtung 140 einen Befehl an den Schaltteil 150 aus, die Umdrehung des Gebläses 25 umzukehren. Und wenn das Gebläse 25 umgekehrt gedreht wird, erhöht die Steuervorrichtung 140 allmählich die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25. Insbesondere stellt, wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 null oder unbegrenzt null wird, der Interpolationsverlaufseinstellteil 141 den steigenden Interpolationsverlauf K2 als den Interpolationsverlauf K ein, wobei der steigende Interpolationsverlauf K1 die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 bei der Umkehrumdrehung (der Umkehrumdrehung) erhöht. Die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 beim Einstellen des steigenden Interpolationsverlaufs K2 ist ein Wert, der hauptsächlich in der Steuervorrichtung 140 (dem Interpolationsverlaufseinstellteil 141) eingestellt ist. Der Steuerteil 142 steuert die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 basierend auf dem steigenden Interpolationsverlauf K2. Dabei ist die Steuerung der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 in dem Steuerteil 142 die Gleiche wie die in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Wie oben beschrieben, stellt der Interpolationsverlaufseinstellteil 141 den fallenden Interpolationsverlauf K1 beim Ändern der Umdrehungsrichtung des Gebläses 25 vom Vorwärtsumdrehen zum Umkehrumdrehen ein, und stellt den steigenden Interpolationsverlauf K2 ein, indem er die Umdrehungsgeschwindigkeit erhöht, nachdem die Umdrehungsrichtung des Gebläses 25 zum Umkehrumdrehen geändert ist. Somit ist es möglich, die Vibrationen (die Stöße) zu unterdrücken, die erzeugt werden, wenn die Umkehrrichtung des Gebläses 25 vom Vorwärtsumdrehen umgekehrt wird. Da die Arbeitsmaschine 1 an verschiedenen Orten verwendet wird, kann sich beispielsweise Gras, Stroh oder Ähnliches an dem staubdichten Element 62 verfangen, wenn die Außenluft über eine lange Zeit eingesaugt wird. Aus diesem Grund drückt der Bediener zum Beispiel den Schalter 148, um die Umdrehungsrichtung des Gebläses vom Vorwärtsumdrehen zum Umkehrumdrehen zu ändern, und somit werden das Gras, das Stroh und Ähnliches, das sich in dem staubdichten Element 62 verwickelt hat, von dem Wind entfernt, der erzeugt wird, wenn das Gebläse 25 in der Umkehrrichtung rotiert. Sogar, wenn die Umdrehungsrichtung des Gebläses auf diese Weise vom Vorwärtsumdrehen zum Umkehrumdrehen geschaltet wird, können die beim Schalten erzeugten Erschütterungen und Geräusche vermindert werden.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist die Kühlvorrichtung 20A ein Viscokupplung-Gebläse, das ausgestaltet ist, die Kraftmaschine 18 als Kraftquelle anzutreiben. Wie in 14 gezeigt, kann die Kühlvorrichtung 20B alternativ eine Vorrichtung umfassend einen Elektromotor 70 und das Gebläse 25 sein, die ausgestaltet ist, von der Umdrehungskraft des Motors 70 rotiert zu werden. Der Elektromotor 70 wird von der Steuervorrichtung 140 gesteuert. Die Steuervorrichtung 140 gibt ein Steuersignal an den Elektromotor 70 aus und steuert dabei die Umdrehungsgeschwindigkeit des Elektromotors 70. Der Elektromotor 70 ist ausgestaltet, in der Normalumdrehung und in der Umkehrumdrehung gedreht zu werden. Die Steuervorrichtung 140 umfasst den Interpolationsverlaufseinstellteil 141 und den Steuerteil 142. Darüber hinaus umfasst der Steuerteil 142 den Proportionalsteuerteil 145, den Integralsteuerteil 146 und den Differenzialsteuerteil 147. Dabei sind die Betriebe des Interpolationsverlaufseinstellteils 141, des Steuerteils 142, des Proportionalsteuerteils 145, des Integralsteuerteils 146 und des Differenzialsteuerteils zu 147 denen der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform ähnlich, daher werden die Beschreibungen davon weggelassen.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 15 bis 18 zeigen eine Arbeitsmaschine gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vierten Ausführungsform werden die Ausgestaltungen beschrieben, die unterschiedlich von denen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind.
  • Wie in 15 gezeigt, umfasst der Radlader 1 eine Abgasreinigungsvorrichtung 200.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung 200 weist ein Filter 221, eine erste Druckdetektiervorrichtung 222, eine zweite Druckdetektiervorrichtung 223 und eine Steuervorrichtung 224 auf. Das Filter 221 ist ein Dieselpartikelfilter (ein DPF) und ist ein Filter zum Abfangen der Partikel, die in dem Abgas von dem Motor 18 enthalten sind. Zur einfacheren Erklärung wird das Filter 221 als DPF bezeichnet.
  • Das DPF 221 ist in der Mitte des Abgaskrümmers 225 vorgesehen, der in dem Motor 18 angeordnet ist. Ein Schalldämpfer zum Vermindern der Abgasgeräusche ist an dem Endabschnitt des Abgaskrümmers 225 vorgesehen. Die erste Detektiervorrichtung 222 ist ein Sensor, der ausgestaltet ist, einen Druck des Abgases in dem Abgaskrümmer 225 (kann nachfolgend als ein Abgasdruck bezeichnet werden) zu detektieren, und ist in der Nachbarschaft des Einlasses des DPF 221 vorgesehen. Die zweite Druckdetektiervorrichtung 223 ist ein Sensor, der ausgestaltet ist, den Abgasdruck in dem Abgaskrümmer 225 zu detektieren, und ist in der Nachbarschaft des Auslasses des DPF 221 vorgesehen. Die erste Druckdetektiervorrichtung 222 und die zweite Druckdetektiervorrichtung 223 sind Drucksensoren, die beispielsweise aus piezoelektrischen Elementen gebildet sind. Die Abgasdrücke, die von der ersten Druckdetektiervorrichtung 222 und der zweiten Druckdetektiervorrichtung 223 detektiert werden, werden an die Steuervorrichtung 224 ausgegeben.
  • Wenn es keine Rußpartikelablagerung in dem DPF 221 gibt, und es kein Verstopfen in dem DPF 221 gibt, ist der Druckverlust durch das DPF 221 klein, und somit ist ein Differenzialdruck zwischen dem Abgasdruck, der von der ersten Druckdetektiervorrichtung 222 detektiert wird (ein erster Abgasdruck), und der Abgasdruck, der von der zweiten Druckdetektiervorrichtung 223 detektiert wird (ein zweiter Abgasdruck), klein. Wenn sich andererseits die Rußpartikelablagerungen in dem DPF 221 und die Größenordnung des Verstopfens in dem DPF 221 erhöhen, erhöht sich der Druckverlust aufgrund des DPFs 221 und somit erhöht sich der Differenzialdruck zwischen dem ersten Abgasdruck und dem zweiten Abgasdruck. Da die Größenordnung des Differenzialdrucks der Größenordnung des Verstopfens des DPFs 221 entspricht, kann die Größenordnung des Differenzialdrucks als die Größenordnung des Verstopfens des DPFs 221 genommen werden, das heißt, als die Ablagerungsmenge der Rußpartikel, die in dem DPF 221 abgelagert sind (nachfolgend auch als eine PM-Ablagerungsmenge bezeichnet).
  • Nun werden eine Warnvorrichtung 226, ein Einstellelement 227 und eine Messvorrichtung 228 mit der Steuervorrichtung 224 verbunden. Die Warnvorrichtung 226 ist ein Lautsprecher, eine LED, eine Flüssigkristallanzeige oder Ähnliches, und ist in der Nachbarschaft des Bedienersitzes 14 vorgesehen. Das Einstellelement 227 ist ein Beschleunigungshebel, der schwingbar gestützt ist, ein Beschleunigungspedal, das schwingbar gestützt ist, eine rotierbare Wahlscheibe und Ähnliches, der/die/das von dem Bediener oder Ähnlichem, der auf den Radlader 1 gestiegen ist, bedient werden kann. Wenn der Bediener das Einstellelement 227 manuell bedient, ist es möglich, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors einzustellen. Die Messvorrichtung 228 ist eine Vorrichtung, die ausgestaltet ist, die Temperatur des Kühlwassers zu messen (kann nachfolgend als eine Wassertemperatur bezeichnet werden), die den Motor 18 kühlt.
  • Die Steuervorrichtung 224 ist aus einer CPU und Ähnlichem gebildet und weist einen Regenerierungssteuerteil 224a auf. Der Regenerierungssteuerteil 224a besteht aus elektrischen/elektronischen Teilen, die die Steuervorrichtung 224 bilden, Programmen, die in der Steuervorrichtung 224 gespeichert sind, und Ähnlichem.
  • Der Regenerierungssteuerteil 224a berechnet die PM-Ablagerungsmenge in dem DPF 221 basierend auf dem ersten Abgasdruck, der von der ersten Druckdetektiervorrichtung 222 detektiert wird, und den zweiten Abgasdruck, der von der zweiten Druckdetektiervorrichtung 223 detektiert wird. Der Regenerierungssteuerteil 224a gibt einen vorbestimmten Befehl an den Motor 18 aus, um die Temperatur des Abgases des Abgaskrümmers 225 zu erhöhen, und verbrennt die Rußpartikel, die in dem DPF 221 angesammelt sind, wodurch die Ablagerungsmenge der Rußpartikel vermindert wird, die an dem DPF 221 abgelagert sind (die PM-Ablagerungsmenge). Das heißt, der Regenerierungssteuerteil 224a führt die Regenerierung des DPFs (kann nachfolgend als eine DPF-Regenerierung bezeichnet werden) aus.
  • Der Regenerierungssteuerteil 224a führt einen ersten Betrieb, einen zweiten Betrieb und einen dritten Betrieb in der DPF-Regenerierung aus.
  • Als Nächstes werden der erste Betrieb, der zweite Betrieb und der dritte Betrieb beschrieben, die von dem Regenerierungssteuerteil 224a ausgeführt werden.
  • Der erste Betrieb ist ein Betrieb des Erhöhens der Motorumdrehungsgeschwindigkeit. Wenn die PM-Ablagerungsmenge gleich oder größer als eine vorbestimmte Menge wird (eine Menge, die die DPF-Regenerierung erfordert), gibt der Regenerierungssteuerteil 224a zuerst ein Informationssignal an die Warnvorrichtung 226 als den ersten Betrieb aus. Nachdem das Informationssignal erhalten wurde, informiert die Warnvorrichtung 226 mittels Sprache, Lichtern, Zeichen und Ähnlichem, dass „der Bediener die Motorumdrehungsgeschwindigkeit auf eine Umdrehungsgeschwindigkeit (eine Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit) erhöhen muss, die höher ist, als eine Leerlaufumdrehungsgeschwindigkeit, indem er das Einstellelement 227 manuell bedient“. Das heißt, die Warnvorrichtung 226 gibt Informationen zum Informieren des Bedieners aus, dass es notwendig ist, die Motorumdrehungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Beispielsweise zeigt die Warnvorrichtung 226 „Bitte betätigen Sie den Beschleuniger und stellen Sie die Motorumdrehungsgeschwindigkeit auf 1800 U./min oder mehr ein, was die Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit ist“ basierend auf dem Informationssignal an, das von dem Regenerierungssteuerteil 224a ausgegeben wird.
  • Nach dem Ausgeben des Informationssignals an die Warnvorrichtung 226 steuert der Regenerierungssteuerteil 224a als den ersten Betrieb die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors basierend auf dem Betriebsausmaß des Einstellelements 227. In dem Fall, in dem die Motorumdrehungsgeschwindigkeit gleich oder höher ist als die Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit, stoppt der Regenerierungssteuerteil 224a das Ausgeben der Informationssignale an die Warnvorrichtung 226. In dem Fall, in dem die Motorumdrehungsgeschwindigkeit geringer als die Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit ist, fährt der Regenerierungssteuerteil 224a fort, das Informationssignal an die Warnvorrichtung 226 auszugeben. Wenn der Bediener die Benachrichtigung erkennt, die von der Warnvorrichtung 226 ausgegeben wurde, und das Einstellelement 227 bedient, kann die Temperatur des Abgases erhöht werden, indem die Motorumdrehungsgeschwindigkeit so eingestellt wird, dass sie gleich oder höher ist als die Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit.
  • Der zweite Betrieb ist ein Betrieb des Drosselns der Menge an Gas (der Luft), die dem Motor 18, das heißt, dem Einlass des Motors 18, zugeführt wird. Wenn die von der Messvorrichtung 228 gemessene Wassertemperatur gleich oder höher ist als eine vorbestimmte Temperatur (beispielsweise 65°C), drosselt der Regenerierungssteuerteil 224a die Einlassdrossel des Motors 18 als den zweiten Betrieb, das heißt, vermindert die Schlitzbreite der Einlassdrossel. Durch Drosseln der Einlassluft des Motors 18 ist es möglich, die Temperatur des Abgases des Motors 18 zu erhöhen.
  • Der dritte Betrieb ist ein Betrieb des Injizierens von Kraftstoff (der Nacheinspritzung) des verbrannten Abgases des Motors 18. Als den dritten Betrieb gibt der Regenerierungssteuerteil 224a einen Befehl an den Motor 18 aus, wobei der Befehl anweist, die Nacheinspritzung von Kraftstoff auszuführen. Wenn die Nacheinspritzung des Kraftstoffs in dem Motor 18 ausgeführt wird, wird die Temperatur des Abgases in dem Abgaskrümmer 225 erhöht, und die Verbrennung der Rußpartikel, die in dem DPF 221 abgelagert sind, kann gefördert werden.
  • 16 ist eine Ansicht, die den Übergang der Motorumdrehungsgeschwindigkeit und der Wassertemperatur während der DPF-Regenerierung zeigt, die von dem ersten Betrieb, von dem zweiten Betrieb und von dem dritten Betrieb durchgeführt wird.
  • Wie bei dem Zeitpunkt T1 in 16 gezeigt, wird, wenn die PM-Ablagerungsmenge die vorbestimmte Menge oder mehr erreicht, der erste Betrieb von dem Regenerierungssteuerteil 224a ausgeführt. Zu dem Zeitpunkt T1 fordert die Warnvorrichtung 226 auf, die Motorumdrehungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Folglich wird, da der Bediener das Einstellelement 227 bedient, die Motorumdrehungsgeschwindigkeit erhöht. Wenn die Wassertemperatur erhöht wird, indem die Motorumdrehungsgeschwindigkeit erhöht wird, und sie 65 °C oder höher erreicht, wird der zweite Betrieb von dem Regenerierungssteuerteil 224a ausgeführt, wie bei dem Zeitpunkt T2 in 16 gezeigt. Das heißt, die Einlassluft des Motors 18 wird gedrosselt. Da die Einlassluft des Motors 18 gedrosselt wird, steigt die Temperatur des Abgases, und wenn die Temperatur des Abgases 250 °C oder mehr wird, wie bei dem Zeitpunkt T3 in 16 gezeigt, wird der dritte Betrieb von dem Regenerierungssteuerteil 224a ausgeführt. Wenn die Nacheinspritzung des Motors 18 ausgeführt wird, wird die Temperatur des Abgases 600 °C oder höher, und dabei wird die Verbrennung der Rußpartikel, die in dem DPF 221 abgelagert sind, gefördert.
  • Auf diese Weise führt der Regenerierungssteuerteil 224a die Betriebe in Bezug auf die Regenerierung in drei Stufen des ersten Betriebs, des zweiten Betriebs und des dritten Betriebs in der DPF-Regenerierung aus, und dabei werden die Rußpartikel vermindert, die in dem DPF 221 abgelagert sind.
  • Dabei ist zu beachten, dass zu bevorzugen ist, dass die dreistufige DPF-Regenerierung, die zuvor beschrieben worden ist, in einem Zustand ausgeführt wird, in dem der Radlader 1 an einem vorbestimmten Platz geparkt ist. Wie in 15 gezeigt, wird eine Parkdetektiervorrichtung 229, die ausgestaltet ist, das Parken zu detektieren, mit der Steuervorrichtung 224 verbunden. Die Parkdetektiervorrichtung 229 wird eingeschaltet, wenn der Parkhebel (eine Parkbremse), der schwingbar von dem Maschinenkörper 2 gestützt wird, in einer Position (einer Bremsposition) zum Bremsen des Maschinenkörpers 2 ist, und somit detektiert die Parkdetektiervorrichtung 229 das Parken. Darüber hinaus wird die Parkdetektiervorrichtung 229 ausgeschaltet, wenn der Parkhebel in einer Position (einer Löseposition) zum Lösen der Bremse des Maschinenkörpers 2 ist, und somit detektiert die Parkdetektiervorrichtung 229 nicht das Parken. Der Regenerierungssteuerteil 224a führt den ersten Betrieb aus, wenn das Parken von der Parkdetektiervorrichtung 229 in der Situation detektiert wird, in der die PM-Ablagerungsmenge gleich oder größer als eine Menge ist, die die DPF-Regenerierung erfordert. Auf diese Weise ist es möglich, wenn die DPF-Regenerierung unter der Bedingung ausgeführt wird, dass der Radlader 1 an einem vorbestimmten Platz geparkt ist, zu verhindern, dass das Abgas zur Zeit der DPF-Regenerierung direkt eine Substanz bläst, die schwach in einer Hochtemperaturumgebung ist. Beispielsweise sind Pflanzen, wie Gräser, Bäume, Baumaterialien und Ähnliches, schwach gegenüber den Hochtemperaturumgebungen, und daher kann die DPF-Regenerierung selektiv an den Orten ausgeführt werden, an denen eine solche schwache Substanz nicht vorhanden ist.
  • Wie in 17 gezeigt, umfasst der Radlader 1 eine Kühlvorrichtung 20C. Die Kühlvorrichtung 20C ist eine Vorrichtung, die ausgestaltet ist, den Motor 18 als eine Kraftquelle anzutreiben, und ist beispielsweise ein Viscokupplung-Gebläse, das ein viskoses Fluid verwendet. In dem Fall des Viscokupplung-Gebläses kann das Viscokupplung-Gebläse sogar in einer Umgebung betrieben werden, in der die Außenlufttemperatur oder Ähnliches sehr gering ist, beispielsweise -30 °C.
  • Die Kühlvorrichtung 20C umfasst einen Kraftübertragungsteil 41 und ein Gebläse 42. Der Kraftübertragungsteil 41 ist eine Übertragungsvorrichtung, die ausgestaltet ist, die Umdrehungskraft der Abtriebswelle 19 des Motors 18 aufzunehmen, um die aufgenommene Umdrehungskraft (kann nachfolgend als eine erste Umdrehungskraft bezeichnet werden) in die zweite Umdrehungskraft umzuwandeln, und dann die umgewandelte Umdrehungskraft an das Gebläse 42 auszugeben. Wie in 17 gezeigt, umfasst der Kraftübertragungsteil 241 eine Umdrehungswelle 21, einen Rotor 22, ein Gehäuse (eine Ummantelung) 23 und einen Fluideinstellteil (eine Fluideinstellvorrichtung) 24. Da die Umdrehungswelle 21, der Rotor 22, das Gehäuse 23 und der Fluideinstellabschnitt (die Fluideinstellvorrichtung) 24 die gleichen Ausgestaltungen aufweisen wie die der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, werden somit die Beschreibungen davon weggelassen. Sogar in der Kühlvorrichtung 20C kann, indem die Menge des in den Spalt 23b eingebrachten Silikonöls beispielsweise erhöht wird, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 42 erhöht werden, um im Wesentlichen gleich mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 18 zu sein. Das heißt, die erste Umdrehungskraft, die in den Kraftübertragungsteil 241 (die Umdrehungswelle 43) eingegeben wird, kann als die zweite Umdrehungskraft durch das Gehäuse 23 an das Gebläse 25 ausgegeben werden, ohne verringert zu werden.
  • Darüber hinaus wird, indem die Menge des in den Spalt 23b eingebrachten Silikonöls vermindert wird, das Drehmoment vermindert, das von der Umdrehungswelle 19 des Motors 18 durch den Rotor 22 zu dem Gehäuse 23 übertragen wird. Das heißt, indem die Menge des in den Spalt 23b eingebrachten Silikonöls vermindert wird, wird das Verhältnis der Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 in Bezug auf die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 18 vermindert. Mit anderen Worten wird, indem die Menge des in den Spalt 23b eingebrachten Silikonöls vermindert wird, die erste Umdrehungskraft, die in den Kraftübertragungsabschnitt 241 (die Umdrehungswelle 21) eingegeben wird, gesenkt, und wird als die zweite Umdrehungskraft durch das Gehäuse 23 an das Gebläse 25 übertragen.
  • Die Kühlvorrichtung 20C ändert die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 in der DPF-Regenerierung, die von der Abgasreinigungsvorrichtung 200 ausgeführt wird. 18 ist eine Ansicht, die den Übergang der ersten Umdrehungskraft (der Motorumdrehungsgeschwindigkeit) und der zweiten Umdrehungskraft (der Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses) zeigt. Da die Umdrehungskraft im Wesentlichen durch die Umdrehungsgeschwindigkeit ersetzt werden kann, erfolgen die Erklärungen einfachheitshalber unter der Annahme, dass die Umdrehungskraft äquivalent zu der Umdrehungsgeschwindigkeit ist.
  • Wie in 18 gezeigt, wird, wenn beispielsweise der erste Betrieb der DPF-Regenerierung ausgeführt wird, die Motorumdrehungsgeschwindigkeit erhöht. Wie von einer Linie L1 in 18 gezeigt, erhöht sich die erste Umdrehungskraft, die in den Kraftübertragungsteil 241 eingegeben wird, wenn sich die Motorumdrehungsgeschwindigkeit erhöht, und somit wird die zweite Umdrehungskraft (die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25) erhöht.
  • Dann vermindert der Kraftübertragungsteil 241 der Kühlvorrichtung 20C die erste Umdrehungskraft, die in der DPF-Regenerierung gemäß dem Erhöhen der Motorumdrehungsgeschwindigkeit erhöht wurde, und überträgt die verminderte Umdrehungskraft an das Gebläse 25 als die zweite Umdrehungskraft.
  • Insbesondere wird, wie in 18 gezeigt, die zweite Umdrehungskraft (die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25) vor der DPF-Regenerierung als „eine Vor-Regenerierungskraft (eine Vor-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit) P11“ bezeichnet, die zweite Umdrehungskraft (die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25) des Falls, in dem die erste Umdrehungskraft, die in der DPF-Regenerierung erhöht wird, nicht vermindert ist, wird als „eine erste Nach-Regenerierungskraft (eine erste Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit) P12“ definiert, und die zweite Umdrehungskraft (die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25) des Falls, in dem die erste Umdrehungskraft, die in der DPF-Regenerierung erhöht wird, vermindert wird, wird als „eine zweite Nach-Regenerierungskraft (eine zweite Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit) P13“ definiert. In dem Fall stellt der Kraftübertragungsteil 241 die zweite Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13 so ein, dass eine Reihenfolge „P11 < P13 < P12“ erfüllt ist.
  • Insbesondere wird die zweite Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13 von der Steuervorrichtung 260 eingestellt, die aus einer CPU oder Ähnlichem gebildet ist. Die Steuervorrichtung 260 gibt ein Steuersignal an die Fluideinstellvorrichtung 45 aus, um den Schlitzgrad der Fluideinstellvorrichtung 45 zu ändern, und steuert dabei die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25. Das heißt, die Steuervorrichtung 260 steuert die Fluideinstellvorrichtung 45 derart, dass die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 und die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 miteinander abgestimmt sind.
  • Die Steuervorrichtung 260 ist mit der Steuervorrichtung 224 verbunden und erhält Informationen über die DPF-Regenerierung von der Steuervorrichtung 224. Nachfolgend wird zur einfacheren Erklärung die Steuervorrichtung 260 als eine erste Steuervorrichtung 260 bezeichnet, und die Steuervorrichtung 224 wird als eine zweite Steuervorrichtung 224 bezeichnet.
  • Wie in 17 gezeigt, ist eine Umdrehungsdetektiervorrichtung 261 mit der ersten Steuervorrichtung 260 verbunden. Die Umdrehungsdetektiervorrichtung 261 ist eine Vorrichtung, die ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 (des Gehäuses 23) zu detektieren. Das heißt, die Umdrehungsdetektiervorrichtung 261 ist in der Nachbarschaft des Gebläses 25 oder des Gehäuses 23 vorgesehen und detektiert die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25. Die erste Steuervorrichtung 260 umfasst einen Einstellteil 262. Der Einstellteil 262 ist ein Abschnitt, der ausgestaltet ist, die zweite Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13 einzustellen, und ist aus elektrischen/elektronischen Teilen, die den ersten Steuerteil 260 bilden, einem in den ersten Steuerteil 260 eingebundenen Programm oder Ähnlichem gebildet.
  • Nachfolgend wird der Einstellteil 262 mit Bezug auf 18 beschrieben.
  • Der Einstellteil 262 stellt die zweite Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13 ein, um die Reihenfolge „P11 < P13 < P12“ zu erfüllen. Insbesondere behält, wenn die erste Steuervorrichtung 260 ein Signal erhält, das den Start der DPF-Regenerierung (den Start des ersten Betriebs durch den Regenerierungssteuerteil 224a) angibt, der Einstellteil 262 die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 als die Vor-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P11 bei, wobei die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 von der Umdrehungsdetektiervorrichtung 261 unmittelbar vor dem Start der DPF-Regenerierung detektiert wird.
  • Darüber hinaus überwacht, wenn die erste Steuervorrichtung 260 das Signal erhält, das den Start der DPF-Regenerierung angibt, der Einstellteil 262 die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Motors nach dem Start der DPF-Regenerierung. Wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Motors schnell erhöht wird, erhält der Einstellteil 262 eine Erhöhungsmenge ΔM21 der erhöhten Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Motors und schätzt die erhöhte Menge ΔM22 der Istumdrehungszahl des Gebläses 25 basierend auf der erhöhten Menge ΔM21 der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Motors. Beispielsweise multipliziert der Einstellteil 262 die erhöhte Menge ΔM21 der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Motors um einen vorbestimmten Koeffizienten und schätzt dabei die erhöhte Menge ΔM22 der Istumdrehungszahl des Gebläses 25 (nachfolgend als die geschätzte erhöhte Menge ΔM22 bezeichnet).
  • Darüber hinaus schätzt der Einstellteil 262 die Istumdrehungsgeschwindigkeiten des 25 des Gebläses 25 (nachfolgend als eine geschätzte Umdrehungsgeschwindigkeit M23 bezeichnet) auf Basis der Vor-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P11 und der geschätzten erhöhten Menge ΔM22, wobei die Istumdrehungsgeschwindigkeiten des Gebläses 25 in dem Fall erhöht werden, in dem die Motorumdrehungsgeschwindigkeit erhöht wird. Das heißt, der Einstellteil 262 erhält die geschätzte Umdrehungsgeschwindigkeit M23 gemäß einer Gleichung „die geschätzte Umdrehungsgeschwindigkeit M23 = die Vor-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P11 + die geschätzte erhöhte Menge ΔM22. Der Einstellteil 262 stellt die geschätzte Umdrehungsgeschwindigkeit M23 auf die erste Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P12 ein. Während der DPF-Regenerierung stellt dann der Einstellteil 262 die zweite Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13 so ein, dass sie höher ist als die Vor-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P11 und geringer als die erste Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P12 (stellt sie so ein, dass die Reihenfolge „P11 < P13 < P12“ erfüllt ist). Das heißt, der Einstellteil 262 stellt die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 in der DPF-Regenerierung auf den Wert ein, der von der zweiten Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13 angegeben ist. Wie zuvor beschrieben, wird bevorzugt, dass der Wert der zweiten Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13 basierend auf der Wassertemperatur eingestellt wird, die von der Messvorrichtung 228 gemessen wird. Es wird bevorzugt, ihn einzustellen, indem die zweite Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13 (die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25) so eingestellt wird, dass die Reihenfolge „P11 < P13 < P12 erfüllt ist. Mit anderen Worten wird bevorzugt, die verringerte Menge der ersten Umdrehungskraft basierend auf der Wassertemperatur einzustellen. Beispielsweise verringert, in dem Fall, in dem die Wassertemperatur nach dem Start der DPF-Regenerierung nahe 65 °C ist, das heißt, einem Schwellenwert für den zweiten Betrieb (beispielsweise innerhalb von 5 °C) ist, der Einstellteil 262 die verringerte Menge der ersten Umdrehungskraft, d.h., verringert eine Differenz zwischen der Vor-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P11 und der zweiten Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13. Andererseits wird, in dem Fall, in dem die Wassertemperatur nach dem Start der DPF-Regenerierung weit von 65 °C entfernt ist (beispielsweise 30 °C), die Differenz zwischen der Vor-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P11 und der zweiten Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13 erhöht.
  • In der ersten Steuervorrichtung 260 wird die Differenz zwischen der Vor-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P11 und der zweiten Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13 (der verringerten Menge der ersten Umdrehungskraft) basierend auf der Wassertemperatur eingestellt, die von der Messvorrichtung 228 gemessen wird. Somit kann in dem ersten Betrieb der DPF-Regenerierung die Wassertemperatur auf 65 °C oder mehr sobald wie möglich eingestellt werden.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen erhöht der Bediener die Motorumdrehungsgeschwindigkeit, indem er das Einstellelement 227 in der DPF-Regenerierung manuell bedient. Die Motorumdrehungsgeschwindigkeit kann jedoch erhöht werden, indem der Schalter geschaltet wird. Insbesondere ist, wie in 15 gezeigt, ein Regenerierungsschalter 263 mit der Steuervorrichtung 224 verbunden. Der Regenerierungsschalter 263 ist ein Schalter, der ausgestaltet ist, manuell zwischen EIN und AUS geschaltet zu werden. Wenn der Regenerierungsschalter 263 EIN ist, gibt die Steuervorrichtung 224 einen Befehl zur Regenerierung (nachfolgend als ein Regenerierungsbefehl bezeichnet) an die Steuervorrichtung 224 aus. Wenn der Regenerierungsschalter 263 AUS ist, wird der Regenerierungsbefehl gestoppt. Wenn die PM-Ablagerungsmenge eine vorbestimmte Menge oder mehr erreicht, tritt der Regenerierungsschalter 263 in einen Zustand ein, in dem der Regenerierungsschalter 263 die Eingabe empfangen kann. Wenn der Bediener den Regenerierungsschalter 263 einschaltet, und ein Regenerierungsbefehl an die Steuervorrichtung 224 ausgegeben wird, führt der Regenerierungssteuerteil 224a automatisch einen Betrieb (einen ersten Betrieb) aus, um die Motorumdrehungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Auch in dem Fall erhält, wie zuvor beschrieben, der Einstellteil 262 der ersten Steuervorrichtung 260 die zweite Nach-Regenerierungsumdrehungsgeschwindigkeit P13 und verringert die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25, sodass sie geringer ist als die Umdrehungsgeschwindigkeit, die vor der DPF-Regenerierung erhalten wurde.
  • Gemäß den obigen Ausführungsformen wird, in dem Fall, in dem die Motorumdrehungsgeschwindigkeit zum Ausführen der DPF-Regenerierung erhöht wird, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 erhöht, wenn sich die Motorumdrehungsgeschwindigkeit erhöht. Da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 25 unterdrückt wird, ist es jedoch möglich, zu verhindern, dass der Kühlbetrieb des Gebläses 25 verhindert, dass sich die Temperatur in der DPF-Regenerierung erhöht. Das heißt, sogar, wenn ein Gebläse vorgesehen ist, das ausgestaltet ist, von der Kraft des Motors gedreht zu werden, ist es möglich, dass die Abgasreinigungsvorrichtung das Filter ordnungsgemäß regeneriert.
  • Die oben beschriebene Arbeitsmaschine umfasst die Abgasreinigungsvorrichtung 200, den Kraftübertragungsteil 241, der ausgestaltet ist, die Umdrehungskraft der Abtriebswelle des Motors 18 zu empfangen und die erste Umdrehungskraft zu der zweiten Umdrehungskraft zu ändern, wobei die erste Umdrehungskraft die eingegebene Umdrehungskraft ist, und das Gebläse 25 ausgestaltet ist, von der zweiten Umdrehungskraft gedreht zu werden, die von dem Kraftübertragungsteil 241 ausgegeben wird. Der Kraftübertragungsteil 241 vermindert die erste Umdrehungskraft, die gemäß der Erhöhung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 18 während der Regenerierung des Filters 221 erhöht wurde, und überträgt die verminderte Umdrehungskraft als die zweite Umdrehungskraft auf das Gebläse.
  • Die Arbeitsmaschine umfasst überdies die Messvorrichtung 228, die ausgestaltet ist, die Temperatur des Kühlwassers des Motors 18 zu messen. Der Kraftübertragungsteil 241 stellt die verringerte Menge der ersten Umdrehungskraft basierend auf der Temperatur des Kühlwassers ein, das von der Messvorrichtung gemessen wird.
  • Die Arbeitsmaschine umfasst überdies einen Regenerierungsschalter 263, der ausgestaltet ist, manuell einen Befehl zum Regenerieren des Filters 221 auszustellen. Der Regenerierungssteuerteil 224a steuert den Motor 18, wenn ein Regenerierungsbefehl von dem Regenerierungsschalter 263 ausgestellt wird, und regeneriert dadurch das Filter 221.
  • Darüber hinaus umfasst die Arbeitsmaschine eine Parkdetektiervorrichtung 229 zum Detektieren des Parkens und ein Einstellelement 227 zum Einstellen der Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 18. Wenn die Parkdetektiervorrichtung 229 das Parken detektiert, erhöht der Regenerierungssteuerteil 224a die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 18 gemäß der Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 18, die von dem Einstellelement 227 eingestellt wurde, und regeneriert dadurch das Filter 221.
  • Darüber hinaus umfasst der Kraftübertragungsteil 241 das Gehäuse, an dem das Gebläse 25 befestigt ist, den Rotor 22, der ausgestaltet ist, von der Umdrehungskraft der Abtriebswelle des Motors 18 gedreht zu werden und von dem Fluid zusammen mit dem Gehäuse gedreht zu werden, wobei das Fluid in den Spalt 23b eingebracht wird, der zwischen dem Gehäuse 23 und dem Rotor 22 gebildet ist, und den Fluideinstellteil 24, der ausgestaltet ist, die Einbringungsmenge des Fluids einzustellen, das in den Spalt einzubringen ist.
  • Außerdem umfasst die Arbeitsmaschine überdies die Abgasreinigungsvorrichtung 200, die das Filter 221 zum Abfangen der Rußpartikel aufweist, die in dem von dem Motor 18 abgeführten Abgas enthalten sind, wobei der Regenerierungssteuerteil 224a ausgestaltet ist, einen Befehl an den Motor 18 auszugeben und dadurch das Filter 221 zu regenerieren, und ein Gebläse 25, das ausgestaltet ist, von der Umdrehungskraft der Abtriebswelle des Motors 18 gedreht zu werden, und die Umdrehungsgeschwindigkeit während der Regenerierung des Filters 221 zu ändern.
  • In der obigen Beschreibung ist die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Alle Merkmale der Ausführungsform, die in dieser Anmeldung offenbart sind, sollten jedoch nur als Beispiele betrachtet werden, und die Ausführungsform beschränkt die vorliegende Erfindung entsprechend nicht. Ein Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung ist nicht in der zuvor beschriebenen Ausführungsform, sondern in den Patentansprüchen dargelegt, und soll alle Abwandlungen innerhalb eines und äquivalent zu einem Geltungsbereich der Patentansprüche umfassen. In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die erste Steuervorrichtung 260 und die zweite Steuervorrichtung 224 separat ausgestaltet. Stattdessen können die erste Steuervorrichtung 260 und die zweite Steuervorrichtung 224 jedoch einstückig ausgestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 18
    Kraftmaschine
    25
    Gebläse
    23
    Gehäuse
    22
    Rotor
    24
    Fluideinstellteil
    40
    Steuervorrichtung
    41
    erste Detektiervorrichtung
    42
    Einstellteil
    43
    zweite Detektiervorrichtung
    44
    Proportionalsteuerteil
    45
    Integralsteuerteil
    46
    Differenzialsteuerteil
    47
    Änderungsteil
    141
    Interpolationsverlaufseinstellteil
    142
    Steuerteil
    145
    Proportionalsteuerteil
    146
    Integralsteuerteil
    147
    Differenzialsteuerteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007255216 [0002]
    • JP 2013113291 [0002]

Claims (23)

  1. Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine, umfassend: ein Gebläse; ein Gehäuse, an dem das Gebläse befestigt ist; eine Kraftmaschine, die eine Abtriebswelle aufweist; einen Rotor, der ausgestaltet ist, von einer Umdrehungskraft der Abtriebswelle der Kraftmaschine gedreht zu werden, und ausgestaltet ist, mit dem Gehäuse von einem Fluid gedreht zu werden, das in einen Spalt eingebracht wird, der zwischen dem Gehäuse und dem Rotor gebildet ist; einen Fluideinstellteil, der ausgestaltet ist, eine Einbringungsmenge des in den Spalt eingebrachten Fluids einzustellen; und eine Steuervorrichtung, die ausgestaltet ist, den Fluideinstellteil zu steuern, um das Gebläse zu steuern, wobei die Steuervorrichtung umfasst einen Einstellteil, der ausgestaltet ist, eine Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf einem Ansprechverhalten einer Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zur Zeit des Änderns der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses einzustellen.
  2. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, umfassend eine erste Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit der Kraftmaschine zu detektieren; wobei der Einstellteil als die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses einen Wert einstellt, der erhalten wird, indem eine vorbestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit von der Istumdrehungsgeschwindigkeit der Kraftmaschine subtrahiert wird, die von der ersten Detektiervorrichtung detektiert wird, wobei die vorbestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit basierend auf dem Ansprechverhalten bestimmt wird.
  3. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine zweite Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zu detektieren, wobei die Steuervorrichtung umfasst einen Proportionalsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Proportionalsteuerung einer Differenz zwischen der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses, die von der zweiten Detektiervorrichtung detektiert wird, auszuführen.
  4. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 3, wobei die Steuervorrichtung umfasst: einen Integralsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Integralsteuerung der Differenz auszuführen; und einen Differenzialsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Differenzialsteuerung der Differenz auszuführen.
  5. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, wobei die Steuervorrichtung umfasst einen Änderungsteil, der ausgestaltet ist, die Steuerungen basierend auf einem Zustand entweder der Kraftmaschine oder des Gebläses zu ändern.
  6. Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine, umfassend: eine Kraftmaschine, die eine Abtriebswelle aufweist; ein Gebläse, das ausgestaltet ist, von einer Drehkraft der Abtriebswelle der Kraftmaschine gedreht zu werden; eine erste Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit der Kraftmaschine zu detektieren; eine zweite Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zu detektieren; und eine Steuervorrichtung, umfassend: einen Proportionalsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Proportionalsteuerung einer Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit auszuführen; einen Integralsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Integralsteuerung der Differenz auszuführen; einen Differenzialsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Differenzialsteuerung der Differenz auszuführen; und einen Änderungsteil, der ausgestaltet ist, die Steuerungen abwechselnd basierend auf einem Zustand entweder der Kraftmaschine oder des Gebläses zu steuern, wobei die Steuerungen die Proportionalsteuerung, die Integralsteuerung und die Differenzialsteuerung umfassen.
  7. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, wobei der Änderungsteil ausgestaltet ist, den Integralsteuerteil und den Differenzialsteuerteil zur Zeit des Startens der Kraftmaschine zu deaktivieren.
  8. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, wobei der Änderungsteil ausgestaltet ist, den Integralsteuerteil und den Differenzialsteuerteil zu deaktivieren, wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses höher als ein Schwellenwert ist, wobei der Schwellenwert eine Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit der Kraftmaschine und einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit ist.
  9. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, wobei der Änderungsteil ausgestaltet ist, zur Zeit des Startens der Kraftmaschine den Integralsteuerteil und den Differenzialsteuerteil zu deaktivieren, wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses höher ist als ein Schwellenwert, wobei der Schwellenwert eine Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit der Kraftmaschine und einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und den Integralsteuerteil und den Differenzialsteuerteil zu aktivieren, wenn die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses gleich oder niedriger als der Schwellenwert ist.
  10. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Änderungsteil ausgestaltet ist, den Integralsteuerteil zu deaktivieren, wenn die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses um eine vorbestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit oder mehr geändert wird.
  11. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 10, umfassend: ein Gehäuse, an dem das Gebläse befestigt ist; einen Rotor, der ausgestaltet ist, von einer Umdrehungskraft der Abtriebswelle der Kraftmaschine gedreht zu werden, und ausgestaltet ist, mit dem Gehäuse von einem Fluid gedreht zu werden, das in einen Spalt eingebracht wird, der zwischen dem Gehäuse und dem Rotor gebildet ist; und einen Fluideinstellteil, der ausgestaltet ist, eine Einbringungsmenge des in den Spalt eingebrachten Fluids einzustellen.
  12. Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine, umfassend: eine Kraftmaschine, die eine Abtriebswelle aufweist; ein Gebläse, das ausgestaltet ist, von einer Drehkraft der Abtriebswelle der Kraftmaschine gedreht zu werden; eine erste Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zu detektieren; einen Interpolationsverlaufseinstellteil, der ausgestaltet ist, einen Interpolationsverlauf basierend auf einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einer Polynominterpolationsgleichung einzustellen, wobei sich der Interpolationsverlauf zur Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erstreckt; und einen Steuerteil, der ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem Interpolationsverlauf zu steuern, der von dem Interpolationsverlaufseinstellteil eingestellt wurde, bis die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erreicht.
  13. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, wobei der Steuerteil ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf einer Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zu steuern, die von dem Interpolationsverlauf in einer vorbestimmten Zeit erhalten wurde.
  14. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, wobei der Steuerteil umfasst: einen Proportionalsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Proportionalsteuerung der Differenz auszuführen; einen Integralsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Integralsteuerung der Differenz auszuführen; und einen Differenzialsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Differenzialsteuerung der Differenz auszuführen.
  15. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Interpolationsverlaufseinstellteil einen fallenden Interpolationsverlauf beim Ändern einer Umdrehungsrichtung des Gebläses von einer Richtung der Normalumdrehung zu einer Richtung der Umkehrumdrehung einstellt, wobei der fallende Interpolationsverlauf der Interpolationsverlauf ist, der die Umdrehungsgeschwindigkeit der Normalumdrehung des Gebläses verringert, und wobei der Steuerteil ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem fallenden Interpolationsverlauf zu steuern.
  16. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, wobei der Interpolationsverlaufseinstellteil einen steigenden Interpolationsverlauf in einem Fall einstellt, in dem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Umkehrumdrehung des Gebläses erhöht wird, nachdem die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem fallenden Interpolationsverlauf verringert wird, wobei der steigende Interpolationsverlauf der Interpolationsverlauf ist, der die Umdrehungsgeschwindigkeit der Umkehrumdrehung des Gebläses erhöht, und wobei der Steuerteil ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem steigenden Interpolationsverlauf zu steuern.
  17. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, umfassend: ein Gehäuse, an dem das Gebläse befestigt ist; einen Rotor, der ausgestaltet ist, von einer Umdrehungskraft der Abtriebswelle der Kraftmaschine gedreht zu werden, und ausgestaltet ist, von einem Fluid, das in einen Spalt, der zwischen dem Gehäuse und dem Rotor gebildet ist, eingebracht wird, mit dem Gehäuse gedreht zu werden; und einen Fluideinstellteil, der ausgestaltet ist, eine Einbringungsmenge des in den Spalt eingebrachten Fluids, einzustellen.
  18. Kühlsteuersystem für eine Arbeitsmaschine, umfassend: einen Elektromotor; ein Gebläse, das ausgestaltet ist, von einer Drehkraft des Elektromotors gedreht zu werden; eine erste Detektiervorrichtung, die ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses zu detektieren; einen Interpolationsverlaufseinstellteil, der ausgestaltet ist, einen Interpolationsverlauf basierend auf einer Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einer Polynominterpolationsgleichung einzustellen, wobei sich der Interpolationsverlauf zu der Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erstreckt; und einen Steuerteil, der ausgestaltet ist, eine Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem Interpolationsverlauf, der von dem Interpolationsverlaufseinstellteil eingestellt wird, zu steuern, bis die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses die Sollumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses erreicht.
  19. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, wobei der Steuerteil ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf einer Differenz zwischen der Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses und einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses, das von dem Interpolationsverlauf in einer vorbestimmten Zeit erhalten wird, zu steuern.
  20. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 8, wobei der Steuerteil umfasst: einen Proportionalsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Proportionalsteuerung der Differenz auszuführen; einen Integralsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Integralsteuerung der Differenz auszuführen; und einen Differenzialsteuerteil, der ausgestaltet ist, eine Differenzialsteuerung der Differenz auszuführen.
  21. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Interpolationsverlaufseinstellteil einen fallenden Interpolationsverlauf beim Ändern einer Umdrehungsrichtung des Gebläses von einer Richtung der Normalumdrehung zu einer Richtung der Umkehrumdrehung einstellt, wobei der fallende Interpolationsverlauf der Interpolationsverlauf ist, der die Umdrehungsgeschwindigkeit der Normalumdrehung des Gebläses verringert, und wobei der Steuerteil ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem fallenden Interpolationsverlauf zu steuern.
  22. Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach Anspruch 10, wobei der Interpolationsverlaufseinstellteil einen steigenden Interpolationsverlauf in einem Fall einstellt, in dem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Umkehrumdrehung des Gebläses erhöht wird, nachdem die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem fallenden Interpolationsverlauf verringert wird, wobei der steigende Interpolationsverlauf der Interpolationsverlauf ist, der die Umdrehungsgeschwindigkeit der Umkehrumdrehung des Gebläses erhöht, und wobei der Steuerteil ausgestaltet ist, die Istumdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses basierend auf dem steigenden Interpolationsverlauf zu steuern.
  23. Arbeitsmaschine, umfassend das Kühlsteuersystem für die Arbeitsmaschine nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 22.
DE112016005993.0T 2015-12-24 2016-12-15 Kühlsteuersystem für Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine Pending DE112016005993T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-252272 2015-12-24
JP2015252271A JP6480320B2 (ja) 2015-12-24 2015-12-24 作業機の冷却制御システム及び作業機
JP2015-252271 2015-12-24
JP2015252272A JP6480321B2 (ja) 2015-12-24 2015-12-24 作業機の冷却制御システム及び作業機
JP2016126842A JP6679432B2 (ja) 2016-06-27 2016-06-27 作業機
JP2016-126842 2016-06-27
JP2016-126840 2016-06-27
JP2016126840A JP6572177B2 (ja) 2016-06-27 2016-06-27 作業機の冷却制御システム及び作業機
PCT/JP2016/087354 WO2017110644A1 (ja) 2015-12-24 2016-12-15 作業機の冷却制御システム及び作業機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005993T5 true DE112016005993T5 (de) 2018-09-13

Family

ID=59090238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005993.0T Pending DE112016005993T5 (de) 2015-12-24 2016-12-15 Kühlsteuersystem für Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10865692B2 (de)
DE (1) DE112016005993T5 (de)
WO (1) WO2017110644A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7056062B2 (ja) * 2017-10-05 2022-04-19 いすゞ自動車株式会社 クラッチの制御装置
JP7255548B2 (ja) 2020-04-28 2023-04-11 トヨタ自動車株式会社 ファンカップリング装置の制御装置
JP7255547B2 (ja) * 2020-04-28 2023-04-11 トヨタ自動車株式会社 ファンカップリング装置の制御装置
JP7211396B2 (ja) * 2020-04-28 2023-01-24 トヨタ自動車株式会社 ファンカップリング装置の制御装置
CN112145278B (zh) * 2020-06-30 2022-03-15 东风马勒热系统有限公司 混合动力型电机电控硅油风扇离合器
CN113586223B (zh) * 2021-08-27 2022-11-29 潍柴动力股份有限公司 电控硅油风扇的转速控制方法及装置、车辆
JP7472880B2 (ja) * 2021-09-03 2024-04-23 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000186553A (ja) * 1998-12-24 2000-07-04 Aisin Seiki Co Ltd 車両用冷却装置
JP4007489B2 (ja) * 2002-02-14 2007-11-14 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファンカップリング装置の制御方法
JP2004340373A (ja) * 2003-04-21 2004-12-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 外部制御式ファンクラッチの制御方法
JP4753278B2 (ja) 2004-10-12 2011-08-24 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファンクラッチの制御方法
US7407046B2 (en) * 2005-09-26 2008-08-05 Usui International Corp. Adaptive control of externally controlled fan drive
JP4649354B2 (ja) 2006-03-20 2011-03-09 キャタピラー エス エー アール エル 冷却ファンの制御装置及び作業機械の冷却ファンの制御装置
JP5595687B2 (ja) 2009-07-31 2014-09-24 ヤンマー株式会社 ディーゼル機関における排気ガス浄化装置
US8868250B2 (en) * 2010-09-28 2014-10-21 Cisco Technology, Inc. Fan speed control
JP2012122371A (ja) * 2010-12-07 2012-06-28 Ihi Marine United Inc 冷却システム及び冷却方法
JP5795951B2 (ja) 2011-12-01 2015-10-14 株式会社クボタ 作業機
JP2013160056A (ja) 2012-02-01 2013-08-19 Kubota Corp 作業機

Also Published As

Publication number Publication date
US20180298805A1 (en) 2018-10-18
US10865692B2 (en) 2020-12-15
WO2017110644A1 (ja) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005993T5 (de) Kühlsteuersystem für Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE10295943B3 (de) Stellglied-Regelungssystem mit stoßfreier Verstärkung und Anti-Windup Logik
DE69838259T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln eines turboladers mit veränderlicher geometrie
DE19711307C2 (de) Elektronischer Regler für ein Turbolader-Wastegate
DE102014210207B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Innenverbrennungsmotor
DE112013001276B4 (de) Motorsteuersystem und Verfahren zum Einleiten einer Dieselpartikelfilterregenerierung
EP1183452B1 (de) Verfahren zur regelung des ladedrucks an einer kolbenbrennkraftmaschine mit turbolader
EP0106086B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine
DE112005001946T5 (de) Öffnungs/Schliesssteuerung einer Einlass- und Auslassverbindungsschaltung
DE112005001855T5 (de) Einlasssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE112011102099T5 (de) Steuersystem mit lastangepasstem Einsparungsmodus
DE102006024197A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Abgasnachbehandlungssystem
DE102005010792A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10130471B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasrückführsystems
DE102012010348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eineselektrischen Stellantriebes für eineWastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
DE102012203743A1 (de) Baumaschine
DE112009001004T5 (de) Hydraulikventil zum Umschalten eines Ventilators und Maschine, die dieses verwendet
DE102007003771B4 (de) Adaptive Steuerungsvorrichtung einer Betätigungsvorrichtung, insbesondere einer Kupplung oder eines Getriebes
DE10054843B4 (de) Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks
DE112011103681T5 (de) Verfahren und Steuerungssystem für ein Ventil
DE102016101096B4 (de) Verfahren, system und fahrzeug zum reinigen eines absperrventils oder einer drossel
DE102014215905A1 (de) Verfahren und System zur Reinigung eines Steuerventils
DE3733623A1 (de) Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
EP3924608A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasturboladers
EP0419526A1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl eines oder mehrerer antriebsradsätze eines mit einem hydrostatischen antrieb ausgerüsteten fahrzeugs, sowie vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed