DE10054843B4 - Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks - Google Patents

Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks Download PDF

Info

Publication number
DE10054843B4
DE10054843B4 DE10054843A DE10054843A DE10054843B4 DE 10054843 B4 DE10054843 B4 DE 10054843B4 DE 10054843 A DE10054843 A DE 10054843A DE 10054843 A DE10054843 A DE 10054843A DE 10054843 B4 DE10054843 B4 DE 10054843B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
2max
value
map memory
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10054843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054843A1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Haupt
Lothar Dipl.-Ing. Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10054843A priority Critical patent/DE10054843B4/de
Priority to FR0114211A priority patent/FR2816362B1/fr
Priority to IT2001RM000650A priority patent/ITRM20010650A1/it
Priority to US10/012,744 priority patent/US6584772B2/en
Publication of DE10054843A1 publication Critical patent/DE10054843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054843B4 publication Critical patent/DE10054843B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks einer mittels Abgasturbolader (5) aufgeladenen Brennkraftmaschine (1), wobei eine Reglereinheit (10) einen Ist-/Sollwert-Vergleich einer Regelgröße (P2) mit einem vorgegebenen Grenzwert (P2max) durchführt und Stellsignale (19) für einen Stellantrieb (17) eines auf die Regelgröße (P2) wirkenden Stellgliedes (18) erzeugt, wobei der Grenzwert (P2max) einem Kennfeldspeicher (11) in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Betriebszustandes der Brennkraftmaschine (1) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslesen des Grenzwertes (P2max) aus dem Kennfeldspeicher (11) Messwerte der Temperatur (T1, T2) und des Druckes (P1, P2) jeweils in Durchströmungsrichtung vor und nach einem Verdichter (7) des Abgasturboladers (5) herangezogen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Ein Abgasturbolader besteht bekanntlich im wesentlichen aus einer vom Abgasstrom der Brennkraftmaschine getriebenen Turbine und einem von der Turbine angetriebenen Verdichter, welcher abhängig von der Laderdrehzahl Frischluft für die Brennkraftmaschine vorverdichtet. Der Staudruck des Abgasstromes vor der Turbine wird von dem Turbolader entsprechend dem Druckübersetzungsverhältnis zwischen Turbine und Verdichter in Ladedruck übersetzt. Ein höherer Ladedruck führt zu einem größeren Luftdurchsatz der Brennkraftmaschine, wodurch deren Leistungsabgabe ansteigt. Der Ladedruck ist jedoch nicht beliebig zur Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine erhöhbar. Der zulässige Betriebsbereich des Laderverdichters ist begrenzt durch die Pumpgrenze und die maximal zulässige Drehzahl des Abgasturboladers.
  • Aus der DE 198 08 832 C2 ist ein Verfahren zur Regelung des Ladedruckes bekannt, bei dem eine Reglereinheit einen Ist-/Sollwert-Vergleich des Ladedruckes mit einem vorgegebenen Sollwert durchführt und den Istwert des Ladedruckes durch entsprechende Ansteuerung einer variabel einstellbaren Tur binengeometrie der Laderturbine angleicht. Der Sollwert für den Ladedruck wird bei dem bekannten Verfahren einem Kennfeldspeicher in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Betriebszustandes der Brennkraftmaschine entnommen. Das Datenfeld für den zulässigen Ladedruck wird im voraus bestimmt und ist in dem Kennfeldspeicher zur bedarfsweisen Entnahme durch die Reglereinheit abgelegt.
  • Bei dem bekannten Verfahren sind die applizierten Ladedruck-Sollwerte mit einem größeren Sicherheitsabstand zur Pumpgrenze des Verdichters bzw. Drehzahlgrenze des Abgasturboladers bestimmt, um ein Überschreiten der Grenzen zu verhindern. Eine ungewünschte Annäherung an die Grenzwerte des Abgasturboladers kann sich bei einer Vielzahl von Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ergeben, beispielsweise bei verändertem Umgebungsdruck der Brennkraftmaschine, unterschiedlichen Lufttemperaturen oder bei einer Zusetzung des Luftfilters mit Partikeln nach längerer Betriebszeit. Um zu verhindern, dass der Turbolader aufgrund eines verstopften Luftfilters im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine seine Grenzwerte überschreitet und Schaden nimmt, sind bisher konstruktive Maßnahmen erforderlich gewesen. So schlägt etwa die DE 196 04 344 A1 einen Bypass zum Luftfilter vor, der in Abhängigkeit des Ansaugdruckes stromab des Luftfilters geöffnet werden soll.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 37 39 244 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Ladedruckes eines Abgasturboladers bekannt, wobei das Verfahren in eine geschlossenschleifige Regelung und eine offenschleifige Regelung gegliedert ist. Die geschlossenschleifige Regelung dient zur Regelung des Ladedrucks im stationären Betriebsbereich des Abgasturboladers, wobei eine Regelung entsprechend einer Rückkopplungsregelung vorgesehen ist. Die offenschleifige Regelung ist zur Regelung des Ladedruckes im instationären Betrieb des Abgasturboladers vorgesehen, wobei hier die Regelung mit Hilfe einer Tabellensteuerung durchgeführt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem die Brennkraftmaschine mit größtmöglichem Ladedruck betrieben werden kann und dabei ein Überschreiten der Ladergrenzen vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden zum Auslesen des Grenzwertes der Regelgröße aus dem Kennfeldspeicher Messwerte der Temperatur und des Druckes jeweils in Durchströmungsrichtung vor und nach dem Verdichter des Abgasturboladers herangezogen. Es hat sich dabei herausgestellt, dass diese Temperatur- und Druckwerte maßgeblich für die Annäherung an die Pump- und Drehzahlgrenze des eingesetzten Abgasturboladers sind. Durch die konsequente Erfassung dieser physikalisch relevanten Größe kann der maximal mögliche Wert der Regelgröße mit geringerem Sicherheitsabstand als bisher vorgegeben werden.
  • Vorteilhaft werden die Messwerte der Temperatur und die Messwerte des Druckes jeweils in Relation zueinander gesetzt und der Grenzwert der Regelgröße anhand der so gebildeten Verhältnisgrößen aus dem Kennfeldspeicher bestimmt. Zweckmäßig sind dabei die Verhältnisgrößen aus dem Quotienten der jeweiligen Messwerte gebildet. Auf diese Weise kann bei einem Betrieb des Motors mit maximalem Ladedruck nahe der maximalen Laderdrehzahl oder Pumpgrenze des Abgasturboladers sichergestellt werden, dass der Einfluss von unterschiedlichen Lufttemperaturen, einer möglichen Partikelbeladung des Luftfilters und anderen Größen mit Einfluss auf das Betriebsverhalten und den Abstand zu den Ladergrenzen erfasst und berücksichtigt wird.
  • Vorteilhaft werden der Druck und die Temperatur der Ansaugluft in einer Luftleitung zum Verdichter gemessen. Die Messung erfolgt dabei in Durchströmungsrichtung nach einem in der Reinluftleitung angeordneten Luftfilter. Bei Messung am größten Querschnitt der Luftleitung ist der dynamische Anteil des Druckmesswertes vernachlässigbar klein. Der Druckverlust zwischen der Messtelle und dem Eingang des Verdich ters hat kaum Einfluß auf die Bestimmung des maximal möglichen Ladedruckes und hebt sich als näherungsweise Funktion des Volumenstroms bei der Bestimmung der maximalen Ladedruckwerte selbst auf.
  • Zum Auslesen des Grenzwertes der Regelgröße aus dem Kennfeldspeicher wird ein Adreßwert ermittelt, der zweckmäßig aus den Verhältnisgrößen der Druck- und Temperaturmeßwerte und eines liefergradbewerteten Meßwertes der Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Beim Auslesen des Kennfeldspeichers anhand des Adreßwertes wird vorteilhaft der Meßwert des Druckes vor dem Verdichter, also der Ansaugdruck nach dem Luftfilter berücksichtigt. Die Regelgröße bildet in einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Ladedruck, wobei der maximal zulässige Ladedruck bei der erfindungsgemäßen Begrenzung als Funktion des gemessenen Druckwertes vor dem Verdichter und dem Adreßwert dargestellt wird. Der Adreßwert ist dabei drehzahlabhängig und wird selbsttätig mit dem jeweils vorliegenden Volumenstrom der Ladeluft für die Brennkraftmaschine bewertet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine,
  • 2 ein Schaltbild zur Bestimmung des maximal zulässigen Ladedrucks.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1, die von einem Abgasturbolader 5 aufgeladen wird. Eine Turbine 6 des Abgasturboladers 5 ist im Auslaßtrakt 4 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet und wird vom gesammelten Abgas 13 aller Zylinder 2 der Brennkraftmaschine 1 angetrieben. Die Turbine 6 treibt über eine starre Verbindung mittels einer Laderwelle 8 einen Verdichter 7 rotierend an, welcher im Einlaßtrakt 3 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet ist. Der Verdichter 7 saugt über eine Einlaßleitung 14 Frischluft an und fördert verdichtete Ladeluft zu den Zylindern 2 der Brennkraftmaschine 1. Im Einlaßtrakt 3 ist zwischen dem Verdichter 7 und den Zylindern 2 ein Ladeluftkühler 9 angeordnet.
  • Der Ladedruck wird von einer Reglereinheit 10 geregelt, welche einen Ist-/Sollwert-Vergleich des vorliegenden Ladedruckes mit einem vorgegebenen Sollwert durchführt. Der Istwert des Ladedruckes wird von einem Meßfühler 15 im Einlaßtrakt 13 der Brennkraftmaschine 1 gemessen. Die Reglereinheit 10 steuert ein auf den Ladedruck wirkendes Stellglied an, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine variabel einstellbare Turbinengeometrie 18 der Turbine 6 des Abgasturboladers 5 ist. Alternativ hierzu ist die Realisierung der Erfindung auch mit einer Waste gate geregelten Turbine möglich. Abhängig von dem Ergebnis des Ist-/Sollwert-Vergleichs des Ladedruckes erzeugt die Reglereinheit 10 Steuersignale 19 für einen Stellantrieb 17 der variabel einstellbaren Turbinengeometrie 18 zum Angleich des Ladedruckes an den vorgegebenen Sollwert. Dabei wird der Ladedruck-Sollwert durch den maximal zulässigen Ladedruck begrenzt, bei dem die Pumpgrenze und die Drehzahlgrenze des Abgasturboladers 5 noch nicht erreicht wird. Der Ladedruckgrenzwert wird einem Kennfeldspeicher 11 entnommen, in dem Datenfelder mit optimalen Werten abgespeichert werden, die im voraus in Prüfstandsversuchen ermittelt wurden.
  • Zum Auslesen des Grenzwertes aus dem Kennfeldspeicher 11 zieht die Reglereinheit 10 erfindungsgemäß neben der Dreh zahl n der Brennkraftmaschine 1 Messwerte der Temperatur T1, T2 und des Druckes P1, P2 jeweils in Durchströmungsrichtung vor und nach dem Verdichter 7 heran. Zur Bestimmung des Druckes P2 und der Temperatur T2 der Ladeluft ist in dem Einlasstrakt 3 der Brennkraftmaschine 1 ein Messfühler 15 in Durchströmungsrichtung hinter dem Ladeluftkühler 9 angeordnet, der signalübertragend mit der Reglereinheit 10 verbunden ist. Ein weiterer Messfühler 16 ist in der Einlassleitung 14 zum Verdichter 7 angeordnet, welcher den Druck P1 und die Temperatur T1 der angesaugten Frischluft 12 misst und der Reglereinheit 10 eingibt.
  • Die Auswertung der Eingabegrößen der Reglereinheit 10 zur Begrenzung des einzuregelnden Sollwertes des Ladedruckes wird nachstehend anhand der 2 erläutert. In dem Kennfeldspeicher ist ein Datenfeld abgelegt, in dem der auszulesende Sollwert des maximalen Ladedruckes P2max in Beziehung mit einem Adresswert A und des Druckes vor dem Verdichter in Beziehung gesetzt ist. Zur Bestimmung des Wertes verfügt die Reglereinheit über ein druckbezogenes Kennfeld 20, ein temperaturbezogenes Kennfeld 21 und eine Drehzahlkennlinie 22, deren Ausgangsgrößen gemeinsam den Adresswert A bilden. Ausgangsgrößen des Druckkennfeldes 20 und des Temperaturkennfeldes 21 sind dabei Verhältnisgrößen P2/P1, T1/T2, die aus dem Quotienten der jeweiligen Messwerte gebildet sind. Aus dem Druck vor dem Verdichter und dem Ladedruck P2 wird aus dem Druckkennfeld 20 eine Verhältnisgröße P2/P1 ausgelesen, welche mit der Verhältnisgröße T1/T2 verknüpft wird, das den gemessenen Temperaturwerten T2 und T1 entspricht. Der Einfluss der Drehzahl n auf den maximal zulässigen Ladedruck wird durch einen Kennfeldwert aus der Kennlinie 22 ausgelesen, deren Werte dem erforderlichen Luftaufwand der Brennkraftmaschine entsprechen. Das Wertetripel des Luftaufwandes nach Drehzahlkennlinie 22, der Druckverhältnisgröße P2/P1 und der Temperaturverhältnisgröße T1/T2 werden mittels Verknüpfungsgliedern 23 zum Adreßwert A gefügt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks einer mittels Abgasturbolader (5) aufgeladenen Brennkraftmaschine (1), wobei eine Reglereinheit (10) einen Ist-/Sollwert-Vergleich einer Regelgröße (P2) mit einem vorgegebenen Grenzwert (P2max) durchführt und Stellsignale (19) für einen Stellantrieb (17) eines auf die Regelgröße (P2) wirkenden Stellgliedes (18) erzeugt, wobei der Grenzwert (P2max) einem Kennfeldspeicher (11) in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Betriebszustandes der Brennkraftmaschine (1) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslesen des Grenzwertes (P2max) aus dem Kennfeldspeicher (11) Messwerte der Temperatur (T1, T2) und des Druckes (P1, P2) jeweils in Durchströmungsrichtung vor und nach einem Verdichter (7) des Abgasturboladers (5) herangezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte (T1, T2) der Temperatur und die Messwerte (P1, P2) des Druckes jeweils in Relation zueinander gesetzt werden und die Verhältnisgrößen (P2/P1, T1/T2) aus den Quotienten der jeweiligen Messwerte (P1, P2, T1, T2) gebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (P2max) der Regelgröße anhand der Verhältnisgrößen (P2/P1, T1/T2) aus dem Kennfeldspeicher bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (P1) und die Temperatur (T1) der Ansaugluft (12) in einer Luftleitung (14) stromauf des Verdichters (7) gemessen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adreßwert (A) zum Auslesen des Grenzwertes (P2max) der Regelgröße aus dem Kennfeldspeicher (11) aus den Verhältnisgrößen (P2/P1, T1/T2) der Druckmeßwerte (P1, P2,) und der Temperaturmeßwerte (T1, T2) und eines Meßwertes (n) der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennfeldspeicher (11) auf Grundlage des Adreßwertes (A) und des Meßwertes (P1) vor dem Verdichter (7) ausgelesen wird.
DE10054843A 2000-11-04 2000-11-04 Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks Expired - Fee Related DE10054843B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054843A DE10054843B4 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks
FR0114211A FR2816362B1 (fr) 2000-11-04 2001-11-02 Procede pour limiter la pression de suralimentation
IT2001RM000650A ITRM20010650A1 (it) 2000-11-04 2001-11-02 Procedimento per regolare la pressione di alimentazione di motori a combustione interna.
US10/012,744 US6584772B2 (en) 2000-11-04 2001-11-05 Method of limiting charge pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054843A DE10054843B4 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054843A1 DE10054843A1 (de) 2002-05-08
DE10054843B4 true DE10054843B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=7662227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054843A Expired - Fee Related DE10054843B4 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6584772B2 (de)
DE (1) DE10054843B4 (de)
FR (1) FR2816362B1 (de)
IT (1) ITRM20010650A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698203B2 (en) * 2002-03-19 2004-03-02 Cummins, Inc. System for estimating absolute boost pressure in a turbocharged internal combustion engine
DE10241892B4 (de) * 2002-09-10 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Verdichter
DE10310221B4 (de) * 2003-03-08 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Begrenzung eines Ladedrucks
DE10343621A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-28 Deere & Co Reifendruckeinstellanlage
US7007472B2 (en) * 2004-02-10 2006-03-07 Cummins, Inc. System for limiting turbocharger rotational speed
FR2868128B1 (fr) * 2004-03-29 2007-11-23 Renault Sas Procede et systeme de commande du fonctionnement d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile equipe d'un ensemble turbocompresseur de suralimentation
DE102004015742A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004038523A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Audi Ag Turbolader-Verdicher mit Luftvolumenstrom-Erfassungseinrichtung
FR2897898B1 (fr) * 2006-02-28 2008-04-18 Renault Sas Procede et dispositif de controle de la suralimentation en air d'un moteur a combustion interne
DE102006009295A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
JP4673818B2 (ja) * 2006-10-26 2011-04-20 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ付き内燃機関の制御装置
DE102006060313A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
IT1401825B1 (it) * 2010-09-27 2013-08-28 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo della velocita' di un motore a combustione interna sovralimentato mediante un turbocompressore
DE102010055137A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens mit zwei Turboladern
SE540370C2 (en) * 2014-04-29 2018-08-21 Scania Cv Ab Förfarande samt system för styrning av ett överladdningssystem vid ett motorfordon
DE102015211586A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Borgwarner Inc. Verfahren zur Erkennung, Vermeidung und/oder Begrenzung kritischer Betriebszustände eines Abgasturboladers
DE102015213639B3 (de) * 2015-07-20 2016-11-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine
DE102017203445B3 (de) * 2017-03-02 2018-07-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines von einem Abgasturbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739244A1 (de) * 1986-11-19 1988-06-01 Honda Motor Co Ltd Ladedruck-steuerverfahren
DE19604344A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE19808832C2 (de) * 1998-03-03 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Ladeluftmassenstroms einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095328B (en) * 1981-02-06 1984-08-30 Honda Motor Co Ltd Controlling supercharged ic engine intake systems
US5526266A (en) * 1991-12-19 1996-06-11 Caterpillar Inc. Method for diagnosing an engine using a computer based boost pressure model
JP3366399B2 (ja) * 1993-09-29 2003-01-14 マツダ株式会社 過給機付エンジンの過給圧制御装置
JPH09195782A (ja) * 1996-01-16 1997-07-29 Toyota Motor Corp 過給機の過給圧制御装置
DE19719630C2 (de) * 1997-05-09 1999-02-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung eines aufgeladenen Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19750445C1 (de) * 1997-11-14 1999-06-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines VTG-Abgasturboladers
DE19808232C2 (de) 1998-02-27 2003-06-18 Nicole Waechtler Zusammenfaltbares und aufstellbares Buch-Spiel-Gebilde
DE19851028C2 (de) * 1998-11-05 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US6401457B1 (en) * 2001-01-31 2002-06-11 Cummins, Inc. System for estimating turbocharger compressor outlet temperature
DE10122293A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Audi Ag Verfahren zur Regelung einer Ladedruckbegrenzung eines Turboladers bei einem Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von der Dichte der Umgebungsluft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739244A1 (de) * 1986-11-19 1988-06-01 Honda Motor Co Ltd Ladedruck-steuerverfahren
DE19604344A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE19808832C2 (de) * 1998-03-03 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Ladeluftmassenstroms einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6584772B2 (en) 2003-07-01
ITRM20010650A1 (it) 2003-05-02
DE10054843A1 (de) 2002-05-08
US20020088226A1 (en) 2002-07-11
FR2816362B1 (fr) 2007-04-06
FR2816362A1 (fr) 2002-05-10
ITRM20010650A0 (it) 2001-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054843B4 (de) Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks
DE3204918C2 (de)
DE102010048967B4 (de) Turboladersteuerungssysteme für ein verbessertes Übergangsverhalten
DE102006011188B4 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102006042872B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abgasgegendrucks stromaufwärts einer Turbine eines Abgasturboladers
DE102005056517A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines Verdichters, insbesondere eines Turboladers
EP0735253A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
DE112005001946T5 (de) Öffnungs/Schliesssteuerung einer Einlass- und Auslassverbindungsschaltung
EP0046872B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102005052496A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP1623103B1 (de) Verfahren zur drehzahl überwachung eines bi-turboladers
EP2466091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens mit zwei Turboladern
DE102007052899A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102009055236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers
DE102004003378B4 (de) Regelungs- und Steuerungsvorrichtung und Regelungs- und Steuerungsverfahren für einen mehrstufigen Turbolader
EP1999352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung eines verdichters eines abgas-turboladers
EP1400670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE19913792A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102007017828A1 (de) Turbolader, turboaufgeladene Brennkraftmaschine, Verfahren und Verwendung
DE60222525T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19824476B4 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE2818447C2 (de) Aufladesystem für Brennkraftmaschinen
EP3591185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
WO2011045272A1 (de) Verbrennungsmotor mit aufladeeinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 3724 20060101

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531