DE102009055236A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009055236A1 DE102009055236A1 DE102009055236A DE102009055236A DE102009055236A1 DE 102009055236 A1 DE102009055236 A1 DE 102009055236A1 DE 102009055236 A DE102009055236 A DE 102009055236A DE 102009055236 A DE102009055236 A DE 102009055236A DE 102009055236 A1 DE102009055236 A1 DE 102009055236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- turbocharger
- turbine
- control variable
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title abstract 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 claims description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 95
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/24—Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D41/0007—Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/09—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
- F02M26/10—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B2037/122—Control of rotational speed of the pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/16—Other safety measures for, or other control of, pumps
- F02B2039/162—Control of pump parameters to improve safety thereof
- F02B2039/168—Control of pump parameters to improve safety thereof the rotational speed of pump or exhaust drive being limited
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1409—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1433—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors, wobei der Verbrennungsmotor ein Abgasrückführungssystem aufweist und der Abgasturbolader eine einstellbare Abgasturbine umfaßt, wird mindestens ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors erfaßt, aufgrund dessen eine Solldrehzahl des Abgasturboladers ermittelt wird. Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Istdrehzahl des Abgasturboladers erfaßt, wobei aufgrund der Istdrehzahl und der Solldrehzahl eine Steuergröße zur Einstellung der Abgasturbine ermittelt und die Abgasturbine entsprechend der ermittelten Steuergröße eingestellt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors.
- Verbrennungsmotoren, insbesondere Diesel- und Ottomotoren, werden in zunehmendem Maße mit Turboladern versehen. Ein Turbolader dient zur Verdichtung der dem Motor zugeführten Luft, wodurch eine Leistungssteigerung erreicht werden kann. Umgekehrt kann eine vorgegebene Leistung durch einen aufgeladenen Motor mit geringerem Hubraum erzielt werden, wodurch eine kleinere und leichtere Ausführung und ein im Kraftstoffverbrauch sparsamerer Antrieb erreicht werden können.
- Derartige Turbofader werden in der Regel vom Abgasstrom des Verbrennungsmotors angetrieben. Hierfür weist der Turbofader eine Turbine auf, die im Abgasstrom angeordnet ist. Die Turbine treibt insbesondere über eine gemeinsame Welle einen Kompressor an, der die Ladeluft des Motors verdichtet. Parameter, die die Funktion des Turboladers beschreiben, sind in erster Linie das Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsdruck des Kompressors und der vom Kompressor geförderte Volumen- oder Massenstrom.
- Aus der
DE 10 2007 030 233 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms einer mit einem Abgasturbolader ausgestatteten Brennkraftmaschine bekannt, bei dem der Luftmassenstrom aus dem Verhältnis des Ausgangs- zum Eingangsdruck des Kompressors und aus der Drehzahl der Turbine des Abgasturboladers ermittelt wird. In derUS 6 990 814 B2 wird ein Verfahren zur Regelung des Kompressors eines Turboladers beschrieben, das verhindern soll, dass der Kompressor in einen ungünstigen Betriebszustand gerät, bei dem keine stabile Ladeluftversorgung des Motors gewährleistet ist oder überhöhte Drehzahlen auftreten. Hierzu werden der Eingangs- und der Ausgangsdruck sowie die Drehzahl des Kompressors gemessen und mit Hilfe eines Kennfelds mit einem Sollzustand verglichen. Bei Abweichung von dem Sollzustand wird ein Ventil eines Nebenschlusses (”Bypaß”) des Kompressors angesteuert, um durch Rückführung eines Teils der verdichteten Ladeluft in den Vorlauf des Kompressors die Drehzahl des Kompressors zu regulieren. - Moderne Dieselmotoren und auch einige Ottomotoren verfügen über eine Abgasrückführung, die durch Rückführung eines Teils der Abgase des Motors in das Ladeluftsystem eine Verringerung des Schadstoffausstoßes ermöglicht. Hierbei spielen u. a. die Temperaturen bei der Verbrennung im Zylinder und die Sauerstoffkonzentration in der zugeführten Ladeluft eine Rolle. Bei Motoren mit Abgasrückführung und Turbolader ist ein komplexes Regelungssystem zur gleichzeitigen Regelung beider Komponenten erforderlich.
- Bei dem in
US 7 296 562 B2 offenbarten Verfahren zur Ermittlung der Leistung (Performance) eines Turboladers wird aus dem Eingangs- und dem Ausgangsdruck und der Drehzahl des Kompressors sowie der Öffnungszeit eines Motorventils und der Stellung eines Abgasrückführungsventils die Leistung des Turboladers ermittelt. Dabei können weitere Daten der Außen- und der Ladeluft verwendet werden. Die ermittelte Leistung des Kompressors bzw. des Turboladers dient zur Regelung des Abgasrückführungssystems zur Verminderung des Schadstoffgehalts der Abgase des Motors. Eine Regelung des Turboladers selbst ist nicht vorgesehen. - Zur Steuerung der Drehzahl eines Turboladers sind Turbolader bekannt, bei denen die Energieaufnahme der Turbine aus dem Abgasstrom einstellbar ist. Dabei wird beispielsweise durch einen über ein Ventil ansteuerbaren Nebenschluß (Bypaß) ein Teil des Abgasstroms an der Turbine des Turboladers vorbeigeleitet (”waste gate”), oder die Energieaufnahme der Turbine aus dem Abgasstrom ist durch eine variable Turbinengeometrie einstellbar (”variable nozzle turbine”, VNT). Eine variable Turbinengeometrie kann beispielsweise durch verstellbare Leitschaufeln realisiert sein, die eine Veränderung des Eintrittsquerschnitts des Abgasstroms in das Turbinengehäuse und damit eine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit erlauben. Sowohl eine Öffnung oder ein Verschließen des Nebenschlusses wie auch eine Veränderung der Turbinengeometrie haben jedoch eine Veränderung des im Abgassystem stromaufwärts der Turbine herrschenden Drucks zur Folge. Hierdurch werden bei gegebener Einstellung eines Abgasrückführungsventils der Ladedruck und die Menge sowie ggf. weitere Zustandsgrößen des rückgeführten Abgases beeinflußt. Dies hat eine Rückwirkung auf die Betriebsbedingungen und die Funktion des Turboladers und des Motors und kann zumindest unter bestimmten Fahrbedingungen zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrads der Turbine des Turboladers und damit beispielsweise zu einer Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs und/oder der Schadstoffemissionen des Motors führen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers anzugeben, bei dem eine optimale Regelung des Turboladers unter Einbeziehung des Abgasrückführungssystems unter möglichst vielen Betriebsbedingungen möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie durch eine Vorrichtung wie in den unabhängigen Ansprüchen angegeben gelöst.
- Erfindungsgemäß wird mindestens ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors erfasst. Ein solcher Betriebsparameter kann beispielsweise das aktuell geforderte Drehmoment sein, das insbesondere von der Gaspedalstellung abhängig ist. Die Betriebsparameter kann aber auch beispielsweise die Zusammensetzung der Ladeluft sein, die insbesondere über den Sauerstoffgehalt auf die Verbrennung und die Leistungsabgabe des Motors Einfluß nimmt. Aufgrund des mindestens einen Betriebsparameters wird eine Solldrehzahl des Abgasturboladers ermittelt, die insbesondere sowohl für den Kompressor als auch für die Turbine des Abgasturboladers gilt, wenn diese auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Die Solldrehzahl wird dabei insbesondere derart ermittelt, dass eine gewünschte Eigenschaft des Turboladers, des Motors, des Abgasrückführungssystems und/oder des Gesamtsystems aus Motor, Turbolader und Abgasrückführung optimiert wird, beispielsweise die Effizienz bzw. der Wirkungsgrad der Abgasturbine, die Leistungsabgabe des Motors, der Kraftstoffverbrauch oder die Zusammensetzung. der Abgase.
- Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Istdrehzahl des Abgasturboladers erfaßt, beispielsweise über einen an einer gemeinsamen Welle von Turbine und Kompressor angeordneten Drehzahlsensor. Aufgrund der Istdrehzahl und der Solldrehzahl wird eine Steuergröße zur Einstellung der Abgasturbine ermittelt und die Abgasturbine entsprechend der ermittelten Steuergröße angesteuert. Die Steuergröße beschreibt die Einstellung eines oder mehrerer Stellelemente, durch die die Leistungsentnahme der Turbine aus dem Abgasstrom verändert werden kann.
- Insbesondere kann aus der Solldrehzahl des Abgasturboladers ein erster Wert der Steuergröße ermittelt werden, der beispielsweise aufgrund einer vorgegebenen Abhängigkeit derart gewählt ist, dass die Abgasturbine die erforderliche Leistung bereitstellt, um den Kompressor näherungsweise mit der Solldrehzahl zu betreiben. Aufgrund eines Vergleichs von Soll- und Istdrehzahl wird ein zweiter, veränderter Wert für die Steuergröße ermittelt und das Stehelement bzw. die Stellelemente sodann entsprechend der veränderten Steuergröße angesteuert. So kann beispielsweise dann, wenn die Istdrehzahl geringer als die Solldrehzahl ist, die Steuergröße derart verändert werden, dass die Leistungsaufnahme der Turbine aus dem Abgasstrom erhöht wird, etwa durch entsprechende Einstellung von Leitschaufeln oder Abgasdüsen zur Erhöhung der wirksamen Abgasgeschwindigkeit an den Turbinenschaufeln oder durch Schließen eines Bypaßventils im Abgasstrom. Umgekehrt kann dann, wenn die Istdrehzahl höher als die Solldrehzahl ist, die Steuergröße im Sinne einer verringerten Leistungsaufnahme der Turbine aus dem Abgasstrom verändert werden.
- Dadurch, dass eine Istdrehzahl des Abgasturboladers erfaßt und aufgrund der Istdrehzahl und der Solldrehzahl die Steuergröße zur Einstellung der Abgasturbine ermittelt, kann trotz einer Rückwirkung der Einstellung der Abgasturbine auf Druck und Zusammensetzung der Ladeluft und dadurch auf die Funktion und die Wirkung des Turboladers die Solldrehzahl des Turboladers zumindest angenähert erreicht werden. Da das Ausmaß der Rückwirkung von weiteren Betriebsparametern abhängig ist, beispielsweise von der Drehzahl und der Leistungsanforderung an den Motor, kann auf diese Weise eine optimale Regelung der Drehzahl des Turboladers unter einer Vielzahl von Betriebsbedingungen erreicht werden. Da sich die Regelung an eine Vielzahl von Bedingungen anpaßt, wird gleichzeitig die Kalibrierung der Regelung des Turboladers vereinfacht.
- In bevorzugter Weise wird die Drehzahl des Turboladers in einem geschlossenen Regelkreis geregelt. Insbesondere kann dabei die Ermittlung der Steuergröße für die Einstellung der Abgasturbine unter Einbeziehung eines PID-Reglers (proportional integral derivative) erfolgen. Die Regelung über einen PID-Regler ist insbesondere bei sprunghaften Veränderungen der Solldrehzahl des Turboladers vorteilhaft.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mindestens ein weiterer Betriebsparameter des Turboladers und/oder des Verbrennungsmotors erfaßt und zur Ermittlung der Solldrehzahl und/oder der Steuergröße verwendet. Neben dem geforderten Drehmoment oder der Zusammensetzung der Ladeluft können derartige Betriebsparameter beispielsweise das Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsdruck des Kompressors oder der Turbine des Turboladers, der Luftmassen- oder Luftvolumenstrom durch die Turbine oder durch den Kompressor und/oder die Drehzahl des Motors sein. Die Betriebsparameter können durch Bedienelemente, wie etwa das Gaspedal, bestimmt werden, können aber auch beispielsweise aus Zustandsgrößen der Ladeluft errechnet oder auch direkt durch Messung ermittelt werden. Ebenso können auch eine oder mehrere aktuelle Zustandsgrößen aus dem Abgassystem, beispielsweise der Gehalt an bestimmten Schadstoffen, erfaßt und als Betriebsparameter verwendet werden. Durch Erfassung und Verwendung weiterer Betriebsparameter kann eine genauere und unter nahezu allen Betriebsbedingungen optimierte Regelung des Turboladers erreicht werden.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, dass bei der Ermittlung der Steuergröße der Wirkungsgrad bzw. die Effizienz der Abgasturbine berücksichtigt wird. Diese ist abhängig von der Einstellung des bzw. der Stellelemente, beispielsweise der Leitschaufeln, und von weiteren Parametern, insbesondere der Größe des Abgasstroms und der Drehzahl der Turbine. Da der Wirkungsgrad der Abgasturbine auf den Wirkungsgrad des Gesamtsystems einen nicht vernachlässigbaren Einfluß hat, kann durch Berücksichtigung und Optimierung des Wirkungsgrads der Turbine eine deutliche Verbesserung beispielsweise hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs erzielt werden.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Solldrehzahl und/oder die Steuergröße aufgrund eines vorbestimmten Kennfelds bzw. Modells der Turbine des Abgasturboladers ermittelt. Durch ein derartiges ggf. mehrdimensionales Kennfeld bzw. Modell sind das Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsdruck der Turbine, die Drehzahl der Turbine, der Massen- bzw. Volumenstrom des Abgases durch die Turbine und der Wirkungsgrad der Turbine des Turboladers miteinander verknüpft. Ggf. kann das Kennfeld bzw. Modell weitere Zustands- bzw. Betriebsgrößen umfassen, wie etwa die absoluten Drücke oder die Temperaturen im Abgasstrom. Die betreffenden Größen können dabei direkt gemessen werden oder indirekt ermittelt werden, beispielsweise kann der Abgasstrom aus dem Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsdruck und der Drehzahl der Turbine ermittelt werden. Weiterhin kann das Kennfeld bzw. Modell auch von weiteren Zustandsgrößen, beispielsweise der Temperatur oder der Zusammensetzung des Abgasstroms, oder von Betriebsparametern des Motors, wie etwa Motordrehzahl oder Drehmoment, abhängig sein. Das Kennfeld bzw. Modell kann bei Verwendung des Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug fahrzeug- oder fahrzeugtypspezifisch aufgenommen worden sein.
- Insbesondere ermöglicht ein derartiges Modell der Turbine des Abgasturboladers, jeder Kombination von unabhängigen Eingangsgrößen, die etwa das Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsdruck und die Drehzahl der Abgasturbine sein können, einen Wert für den Wirkungsgrad des Turboladers zuzuordnen. Je nach Detaillierungsgrad des Modells kann auch eine Interpolation erfolgen. Durch Invertierung des Modells kann umgekehrt eine Solldrehzahl ermittelt werden, bei der die Effizienz des Turboladers maximal ist. Das Modell kann auch direkt die entsprechenden Werte der Steuergröße für die Einstellung der Abgasturbine liefern.
- Durch die Verwendung eines vorbestimmten Kennfelds bzw. Modells kann somit eine weiter verbesserte und für einen noch größeren Bereich von Betriebsbedingungen optimale Regelung des Turboladers erzielt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zur Steuergröße der Abgasturbine eine Steuergröße zur Einstellung des Abgasrückführungssystems ermittelt. Eine solche Steuergröße kann insbesondere die Stellung eines Abgasrückführungsventils sein, das an einer Abgasrückführungsleitung angeordnet ist und die Menge des in die Ladeluft rückgeführten Abgases des Verbrennungsmotors steuert. Die entsprechende Steuergröße kann beispielsweise aufgrund der Solldrehzahl und der Istdrehzahl des Abgasturboladers ermittelt und das Stellelement, insbesondere das Abgasrückführungsventil, entsprechend angesteuert werden.
- Durch Veränderung der Einstellung der Abgasturbine, beispielsweise durch Schwenken von Leitschaufeln oder Öffnen bzw. Schließen eines Bypaßventils, werden über die Druckrückwirkung sowohl der Ladedruck als auch der rückgeführte Abgasstrom, d. h., die Menge des rückgeführten Abgases bzw. das Mischungsverhältnis zwischen Frischluft und rückgeführtem Abgas in der Ladeluft, beeinflußt. Da für jeden Betriebszustand des Motors mehrere mögliche Einstellungen von Ladedruck und rückgeführtem Abgasstrom mit jeweils unterschiedlicher Effizienz der Turbine des Turboladers möglich sind, kann durch die zusätzliche Einstellung des rückgeführten Abgasstroms eine weitere Optimierung erzielt werden.
- Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn eine gleichzeitige Optimierung der Steuergröße zur Einstellung der Abgasturbine und der Steuergröße zur Einstellung des Abgasrückführungssystems erfolgt. Hierfür können insbesondere die Solldrehzahl des Abgasturboladers und ein Sollwert für die Abgasrückführung in der Weise ermittelt werden, dass der Wirkungsgrad der Turbine des Turboladers und/oder des Motors optimal ist und die Stellelemente der Abgasturbine und des Abgasrückführungssystems entsprechend angesteuert werden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass bei einer Vielzahl von Betriebsbedingungen die jeweils ermittelte Einstellung der Abgasturbine – und die damit zusammenhängenden Werte von Drehzahl der Turbine sowie Druck und Fluß des Abgasstroms – stets auf den optimalen Wirkungsgrad der Turbine kalibriert ist. Hierdurch kann eine weitere Optimierung der Effizienz des Turboladers und des Motors erzielt werden.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors mit einer einstellbaren Abgasturbine umfaßt Sensormittel zur Erfassung einer Istdrehzahl des Abgasturboladers, Prozessormittel zur Ermittlung einer Steuergröße zur Einstellung der Abgasturbine und Steuermittel zur Ansteuerung der Abgasturbine entsprechend der Steuergröße, wobei die Prozessormittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sind. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Motorsteuerungseinheit umfassen oder als Teil einer solchen ausgebildet sein, wobei entsprechende Eingänge und Ausgänge zur Meßwerterfassung und zur Ansteuerung der Stellelemente vorhanden sind. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin Speichermittel umfassen zur Speicherung eines Kennfelds bzw. eines rechnerischen Modells des Turboladers, das auch Betriebsgrößen des Abgasrückführungssystems und des Motors umfassen kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens als schematisches Blockdiagramm, und -
2a bis2c ein Beispiel einer Meßreihe zum Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem Verfahren ohne Drehzahlregelung des Turboladers. - Gemäß
1 umfaßt ein Steuerungssystem1 für einen mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführung ausgestatteten Verbrennungsmotor, der insbesondere ein Diesel- oder ein Ottomotor sein kann, neben weiteren, nicht dargestellten, Komponenten, eine modellbasierte Turboladerregelung2 und eine Turbinen- und Abgasrückführungssteuerung3 . Die modellbasierte Turboladerregelung2 umfaßt ein inverses Turbinenmodell4 sowie einen geschlossenen Regelkreis5 für die Drehzahl des Turboladers, wobei letzterer insbesondere einen PID-Regler6 umfaßt. Die Turbinen- und Abgasrückführungssteuerung3 enthält eine Turbinensteuerung7 , die über die Einstellung der Abgasturbine insbesondere den Ladedruck des Turboladers steuert, sowie eine Abgasrückführungssteuerung8 , die durch die Einstellung eines Abgasrückführungsventils die Menge des rückgeführten Abgases steuert. - Bei der Durchführung des Verfahrens zur Regelung eines Turboladers werden externe Eingangsgrößen, etwa eine Betätigung des Gaspedals oder Meßwerte für Drehzahl und Drehmoment des Motors, in dem Steuerungssystem
1 erfaßt und in rechnerisch verarbeitbare Größen umgesetzt. Aufgrund eines Modells des Motors werden hieraus Ausgangswerte bzw. Sollwerte für die Drehzahl des Turboladers, das Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsdruck der Turbine und den Abgasstrom durch die Turbine ermittelt und an die Turboladerregelung2 übermittelt (in1 symbolisch durch die Pfeile9 ,9' ,9'' ,9''' dargestellt). Ferner wird durch einen Drehzahlsensor ein Istwert der Drehzahl des Turboladers ermittelt und ebenfalls an die Turboladerregelung2 übermittelt (Pfeil10 ). - Aufgrund eines inversen Turbinenmodells
4 wird hieraus eine Steuergröße für eine Einstellung der Stellelemente der Abgasturbine ermittelt, die zur Erreichung der Solldrehzahl des Turboladers geeignet ist. Gleichzeitig wird die Solldrehzahl einem Regelkreis5 zur Verfügung gestellt (Pfeil10' ), worin aufgrund eines Vergleichs von Soll- und Istdrehzahl über den PID-Regler6 die Steuergröße verändert wird zur Annäherung an die Solldrehzahl. Die auf diese Weise ermittelte Steuergröße wird an die Turbinen- und Abgasrückführungssteuerung3 übermittelt (Pfeil11 ), ebenso wie weitere Eingangsgrößen, etwa Motordrehzahl und Solldrehmoment (Pfeile11' und11'' ). - Innerhalb der Turbinen- und Abgasrückführungssteuerung
3 werden aufgrund der übermittelten Steuergröße und ggf. weiterer Eingangs- bzw. Sollwerte, etwa der Motordrehzahl und des Solldrehmoments, von der Turbinensteuerung7 die Stellelemente der Abgasturbine, beispielsweise Leitschaufeln oder Abgasdüsen, und von der Abgasrückführungssteuerung8 die Stellelemente der Abgasrückführung, insbesondere das Abgasrückführungsventil, angesteuert. Dabei erfolgt in diesem Schritt eine gleichzeitige Optimierung beider Steuergrößen im Sinne eines maximalen Wirkungsgrads der Turbine. In1 ist die Übertragung der entsprechenden Steuergrößen bzw. Steuerungsbefehle symbolisch durch die Pfeile12 ,12' und12'' dargestellt. - Dadurch, dass die Turbinen- und Abgasrückführungssteuerung
3 eine Steuergröße für die Einstellung der Abgasturbine erhält, die aufgrund einer Drehzahlmessung ermittelt worden ist, kann die gemeinsame Optimierung von Turbinen- und Abgasrückführungssteuerung in Abhängigkeit von der Drehzahl des Turboladers erfolgen. Hierdurch die die Ausnutzung weiterer Daten möglich, die für die Funktion der Turbine und des Turboladers relevant sind, so dass eine bessere Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen und eine Erhöhung der Effizienz der Turbine und des Gesamtsystems aus Motor, Turbolader und Abgasrückführung möglich ist. - Wie in
2a bis2c in einer Meßreihe beispielhaft gezeigt, läßt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren der Wirkungsgrad der Turbine eines Abgasturboladers deutlich verbessern. Bei der Meßreihe wurde der Gesamtwirkungsgrad der Abgasturbine bei unterschiedlichen Drehzahlen und Belastungen des Motors einmal für eine Regelung ohne Drehzahlmessung und einmal für eine erfindungsgemäße Regelung mit Drehzahlmessung und -regelung bestimmt. Die Drehzahlen wurden dabei gemäß2a in gleicher Weise für die Regelung ohne Drehzahlmessung (Kurve13 ) wie für die mit Drehzahlmessung (Kurve13' ) variiert, ebenso gemäß2b in ähnlicher Weise die jeweiligen Drehmomente (Kurve14 ohne bzw.14' mit Drehzahlmessung). Wie in2c zu erkennen ist, ergeben sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (Kurve15' ) in der Regel höhere Wirkungsgrade der Abgasturbine als bei einer Regelung ohne Drehzahlmessung (Kurve15 ). - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Steuerungssystem
- 2
- Modellbasierte Turboladerregelung
- 3
- Turbinen- und Abgasrückführungssteuerung
- 4
- Inverses Turbinenmodell
- 5
- Regelkreis
- 6
- PID-Regler
- 7
- Turbinensteuerung
- 8
- Abgasrückführungssteuerung
- 9, 9', 9'', 9'''
- Eingangsgrößen
- 10, 10'
- Drehzahl des Turboladers
- 11
- Steuergröße
- 11', 11''
- Eingangsgrößen
- 12, 12', 12''
- Steuerungsbefehle
- 13, 13'
- Kurven
- 14, 14'
- Kurven
- 15, 15'
- Kurven
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102007030233 A1 [0004]
- US 6990814 B2 [0004]
- US 7296562 B2 [0006]
Claims (8)
- Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors, wobei der Verbrennungsmotor ein Abgasrückführungssystem aufweist und der Abgasturbolader eine einstellbare Abgasturbine umfaßt, wobei mindestens ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors erfaßt wird, aufgrund dessen eine Solldrehzahl des Abgasturboladers ermittelt wird, und eine Istdrehzahl des Abgasturboladers erfaßt wird, wobei aufgrund der Istdrehzahl und der Solldrehzahl eine Steuergröße zur Einstellung der Abgasturbine ermittelt und die Abgasturbine entsprechend der ermittelten Steuergröße eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Steuergröße in einem geschlossenen Regelkreis mit einem PID-Regler (
6 ) erfolgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Betriebsparameter des Turboladers und/oder des Verbrennungsmotors erfaßt und zur Ermittlung der Solldrehzahl und/oder der Steuergröße verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Steuergröße die Effizienz der Abgasturbine berücksichtigt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl und/oder die Steuergröße aufgrund eines vorbestimmten Kennfelds bzw. Modells der Turbine des Abgasturboladers ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuergröße zur Einstellung des Abgasrückführungssystems ermittelt und ein Stellelement des Abgasrückführungssystems entsprechend eingestellt wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine gleichzeitige Optimierung der Steuergröße zur Einstellung der Abgasturbine und der Steuergröße zur Einstellung des Abgasrückführungssystems erfolgt.
- Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors mit einer einstellbaren Abgasturbine, umfassend Sensormittel zur Erfassung einer Istdrehzahl des Abgasturboladers, Prozessormittel zur Ermittlung einer Steuergröße zur Einstellung der Abgasturbine und Steuermittel zur Einstellung der Abgasturbine entsprechend der Steuergröße, wobei die Prozessormittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009055236.7A DE102009055236B4 (de) | 2009-12-23 | 2009-12-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers |
CN201010584256.3A CN102108896B (zh) | 2009-12-23 | 2010-12-07 | 调节排气涡轮增压器的方法和装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009055236.7A DE102009055236B4 (de) | 2009-12-23 | 2009-12-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009055236A1 true DE102009055236A1 (de) | 2011-06-30 |
DE102009055236B4 DE102009055236B4 (de) | 2021-05-20 |
Family
ID=44173166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009055236.7A Expired - Fee Related DE102009055236B4 (de) | 2009-12-23 | 2009-12-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN102108896B (de) |
DE (1) | DE102009055236B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012200055A1 (de) * | 2012-01-03 | 2013-07-04 | Ford Global Technologies, Llc | Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Abgasrückführung |
US20130247567A1 (en) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust-gas recirculation system and method for exhaust-gas recirculation |
DE102013004631A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
DE102017213068A1 (de) | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ladedrucks für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor |
WO2019206629A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer mit gas betriebenen brennkraftmaschine mit vtg-lader |
WO2019206628A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer mit gas betriebenen brennkraftmaschine mit vtg-lader |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104153903B (zh) * | 2013-05-13 | 2017-08-25 | 吉林师范大学 | 一种增压柴油机egr阀与vgt以及节气门协同控制系统和方法 |
DE102015002596A1 (de) * | 2015-02-28 | 2016-09-01 | Man Truck & Bus Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19844213C1 (de) * | 1998-09-26 | 1999-05-27 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
US6990814B2 (en) | 2003-12-18 | 2006-01-31 | Caterpillar Inc. | Engine turbocharger control management system |
DE102004038156A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-02-23 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers mit veränderbarer Turbinengeometrie |
US7296562B2 (en) | 2006-03-30 | 2007-11-20 | Caterpiller Inc. | Control system and method for estimating turbocharger performance |
DE102006042872A1 (de) * | 2006-09-13 | 2008-03-27 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren zur Bestimmung des Abgasgegendrucks stromaufwärts einer Turbine eines Abgasturboladers |
DE102007030233A1 (de) | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstromes einer mit einem Abgasturbolader ausgestatteten Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL94506A (en) * | 1989-05-30 | 1993-07-08 | United Technologies Corp | Acceleration control for a gas turbine engine with duct pressure loss compensation |
JP2000073776A (ja) * | 1998-09-01 | 2000-03-07 | Mazda Motor Corp | ターボ過給機付エンジンの制御装置 |
JP2005220761A (ja) * | 2004-02-03 | 2005-08-18 | Denso Corp | ディーゼル機関の制御装置 |
JP4321368B2 (ja) * | 2004-06-11 | 2009-08-26 | 株式会社デンソー | エンジン制御システム |
DE102004042272A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine |
US8375714B2 (en) * | 2005-06-27 | 2013-02-19 | General Electric Company | System and method for operating a turbocharged engine |
JP4844467B2 (ja) * | 2007-05-07 | 2011-12-28 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
-
2009
- 2009-12-23 DE DE102009055236.7A patent/DE102009055236B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-12-07 CN CN201010584256.3A patent/CN102108896B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19844213C1 (de) * | 1998-09-26 | 1999-05-27 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
US6990814B2 (en) | 2003-12-18 | 2006-01-31 | Caterpillar Inc. | Engine turbocharger control management system |
DE102004038156A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-02-23 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers mit veränderbarer Turbinengeometrie |
US7296562B2 (en) | 2006-03-30 | 2007-11-20 | Caterpiller Inc. | Control system and method for estimating turbocharger performance |
DE102006042872A1 (de) * | 2006-09-13 | 2008-03-27 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren zur Bestimmung des Abgasgegendrucks stromaufwärts einer Turbine eines Abgasturboladers |
DE102007030233A1 (de) | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstromes einer mit einem Abgasturbolader ausgestatteten Brennkraftmaschine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012200055A1 (de) * | 2012-01-03 | 2013-07-04 | Ford Global Technologies, Llc | Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Abgasrückführung |
DE102012200055B4 (de) * | 2012-01-03 | 2014-05-15 | Ford Global Technologies, Llc | Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Abgasrückführung |
US20130247567A1 (en) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust-gas recirculation system and method for exhaust-gas recirculation |
US9181862B2 (en) * | 2012-03-21 | 2015-11-10 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust-gas recirculation system and method for exhaust-gas recirculation |
DE102013004631A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
EP2733337A3 (de) * | 2012-11-19 | 2015-01-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
DE102017213068A1 (de) | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ladedrucks für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor |
WO2019206629A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer mit gas betriebenen brennkraftmaschine mit vtg-lader |
WO2019206628A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer mit gas betriebenen brennkraftmaschine mit vtg-lader |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102108896A (zh) | 2011-06-29 |
CN102108896B (zh) | 2016-03-30 |
DE102009055236B4 (de) | 2021-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009055236B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers | |
DE69621793T2 (de) | Abgasrezirkulationssystem für brennkraftmaschine | |
DE19924274B4 (de) | System und Verfahren zum Steuern eines Turboladers zur Maximierung der Leistung eines Verbrennungsmotors | |
DE2823255C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Aufladung einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine | |
EP1809876B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine mit einem verdichter | |
DE102010037368A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Turboladeranordnung | |
DE102014013675B4 (de) | Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt | |
DE102007017845A1 (de) | Turboaufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren | |
DE112007000409B4 (de) | Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor | |
DE102010043897B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
EP1788220A2 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil | |
DE102011089847B4 (de) | Maschinensteuervorrichtung | |
EP2923073B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader | |
EP3594480B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems | |
DE102011081949B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug | |
DE10327686A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102009021114A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine | |
DE102017127092B4 (de) | Steuerbare Turboladervorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
CH695110A5 (de) | Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
EP3591185A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller | |
DE19936595C1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
DE2736863A1 (de) | Regelsystem von verbrennungsmotoren mit verdichtungszuendung | |
DE102009014533A1 (de) | Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Steuern eines Turboladers bzw. einer mit dem Turbolader verbundenen Brennkraftmaschine | |
DE102008060026A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Verminderung des HC- und CO-Gehaltes im Abgas, sowie Brennkraftmaschine | |
EP1672203B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |